Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl
|
|
- Viktor Grosse
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Index 1951 = 100% <40705> und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr 2001 (rechtl. verbindl.) 1) im Jahr 2001 (statistisch) 1) im Jahr im Jahr FAG-Einwohner 2015 (für Finanzjahr 2017) 2) Nebenwohnsitzfälle Kennzahlen Katasterfläche (in km²) Bevölkerungsdichte 2016 (Einwohner je km² Katasterfläche) 63, , ) für die rechtlich verbindlichen Ergebnisse (lt. Kundmachung vom ) wurden die bereits 2 Jahre zuvor veröffentlichten (statistischen) Ergebnisse nur hinsichtlich Gesamtzahl der Wohnbevölkerung und Bürgerzahl korrigiert (Grundlage für den Finanzausgleich bzw.für die Berechnung der Mandatsverteilung); 2) Bevölkerungszahl für den Finanzausgleich per 31. Oktober (inkl. Gebietsstandsänderungen mit ) ; bis 2011 Volks- bzw. Registerzählungen (2011) zum jeweiligen Stichtag (Daten bis inkl aus STATCUBE (Abfragedatum Juli 2015; Gebietsstand )); aktuellstes Jahr ZMR-Populationsregister zum Jahresende; Feststellung der Bevölkerungszahl für den Finanzausgleich gemäß 10 Abs.7 Finanzausgleichsgesetz (FAG) 2017; Nebenwohnsitzfälle per lt. ZMR; Katasterfläche zum Jahresende 2016 Einwohnerentwicklung seit Jahre Seite 1 von 10
2 Veränderung in % <40705> und Bevölkerungsveränderung seit 1951 nach Komponenten 1) absolut in % absolut in % Gesamtveränderung zwischen 1951 und ,9% ,1% zwischen 1961 und ,5% ,7% zwischen 1971 und ,6% ,2% zwischen 1981 und ,8% ,0% zwischen 1991 und ,4% ,2% zwischen 2001 und ,7% ,7% zwischen 2011 und ,4% ,6% Geburtenbilanz zwischen 1951 und ,8% ,0% zwischen 1961 und ,5% ,9% zwischen 1971 und ,3% ,6% zwischen 1981 und ,0% ,1% zwischen 1991 und ,8% ,7% zwischen 2001 und ,6% ,2% zwischen 2011 und ,2% ,5% Wanderungsbilanz zwischen 1951 und ,7% ,9% zwischen 1961 und ,0% ,2% zwischen 1971 und ,9% ,6% zwischen 1981 und ,8% ,0% zwischen 1991 und ,2% ,5% zwischen 2001 und ,9% ,5% zwischen 2011 und ,6% ,1% Kennzahlen Bevölkerungsveränderung 1951/2016 (in %) Geburtenbilanz 1951/2016 (in %) Wanderungsbilanz 1951/2016 (in %) 2,9% 32,1% -8,5% 28,7% 11,4% 3,4% 1) Geburtenbilanz: Geborene minus Gestorbene; errechnete Wanderungsbilanz: Gesamtveränderung minus Geburtenbilanz ; bis 2011 Volks- bzw. Registerzählungen (2011) zum jeweiligen Stichtag (2001 rechtlich verbindliches Ergebnis), aktuellstes Jahr ZMR-Populationsregister zum Jahresende; Statistik der Standesfälle (seit 2009 inkl. im verstorbener er/innen; seit 2015 inkl. im Geborene von Müttern mit Wohnsitz in ); Geburtenbilanz 2011 bis aktuell stichtagsgenau; Daten bis inkl aus STATCUBE (Abfragedatum Juli 2015; Gebietsstand ); Rundungsdifferenzen möglich; #DIV/0! = Division durch 0 Bevölkerungsveränderung seit / / / / / / /16 2 2% 3% Bevölkerungsveränderung seit 1951 Geburtenbilanz Wanderungsbilanz 7% 7% 1% 2% 4% % -4-3% -3% -2% -4% -6-5% -4% 1951/ / / / / / /16 Zeiträume Seite 2 von 10
3 Alter (in Jahren) <40705> und Bevölkerung 2016 nach Alter Personen %-Anteile Personen %-Anteile Insgesamt ,0% ,0% im Alter von 0-4 Jahren 582 4,4% ,1% im Alter von 5-9 Jahren 524 3,9% ,9% im Alter von Jahren 595 4,5% ,0% im Alter von Jahren 583 4,4% ,4% im Alter von Jahren 695 5,2% ,2% im Alter von Jahren 753 5,7% ,6% im Alter von Jahren 809 6,1% ,6% im Alter von Jahren 799 6,0% ,3% im Alter von Jahren 796 6,0% ,4% im Alter von Jahren 976 7,4% ,7% im Alter von Jahren ,2% ,3% im Alter von Jahren ,6% ,3% im Alter von Jahren 835 6,3% ,9% im Alter von Jahren 770 5,8% ,0% im Alter von Jahren 739 5,6% ,0% im Alter von Jahren 744 5,6% ,1% im Alter von Jahren 442 3,3% ,5% im Alter von Jahren 302 2,3% ,6% im Alter von 90 u. m. Jahren 228 1,7% ,9% Kennzahlen aktuell Ø-Alter der Bevölkerung (arithm. Mittel in Jahren) Demographische Altersquotienten: (auf 100 Personen von 20 bis 64 Jahren kommen... Pers.) Jugendquotient (unter 20 J.) Altenquotient (65 J. u. m.) Gesamtquotient ; ZMR-Populationsregister zum Jahresende; Rundungsdifferenzen möglich Bevölkerung 2016 nach Alter 90 u. m Anzahl Personen (%-Anteile der Vergleichsregion umgelegt auf Region) Seite 3 von 10
4 <40705> und Bevölkerungsveränderung 2011/16 nach Alter absolut in % absolut in % Insgesamt 186 1,4% ,7% im Alter von 0-4 Jahren 39 7,2% ,1% im Alter von 5-9 Jahren -46-8,1% ,9% im Alter von Jahren 27 4,8% ,5% im Alter von Jahren ,6% ,4% im Alter von Jahren -1-0,1% ,3% im Alter von Jahren -73-8,8% ,9% im Alter von Jahren 46 6,0% ,8% im Alter von Jahren 75 10,4% ,5% im Alter von Jahren ,3% ,8% im Alter von Jahren -96-9,0% ,7% im Alter von Jahren 78 7,7% ,2% im Alter von Jahren ,9% ,0% im Alter von Jahren 26 3,2% ,4% im Alter von Jahren -31-3,9% ,0% im Alter von Jahren -29-3,8% ,0% im Alter von Jahren ,5% ,0% im Alter von Jahren 3 0,7% 635 1,7% im Alter von Jahren -25-7,6% 897 3,9% im Alter von 90 u. m. Jahren 62 37,3% ,9% Kennzahlen 2011 Ø-Alter der Bevölkerung (arithm. Mittel in Jahren) Demographische Altersquotienten: (auf 100 Personen von 20 bis 64 Jahren kommen... Pers.) Jugendquotient (unter 20 J.) Altenquotient (65 J. u. m.) Gesamtquotient ; ZMR-Populationsregister zum Jahresende bzw. Registerzählung 2011; #DIV/0! = Division durch 0 Seite 4 von 10
5 Alter (in Jahren) <40705> und Bevölkerung 2016 nach Alter und Geschlecht Männer %-Anteile Frauen %-Anteile Insgesamt ,0% ,0% im Alter von 0-4 Jahren 306 4,9% 276 3,9% im Alter von 5-9 Jahren 271 4,3% 253 3,6% im Alter von Jahren 298 4,8% 297 4,2% im Alter von Jahren 297 4,7% 286 4,1% im Alter von Jahren 350 5,6% 345 4,9% im Alter von Jahren 408 6,5% 345 4,9% im Alter von Jahren 379 6,1% 430 6,1% im Alter von Jahren 405 6,5% 394 5,6% im Alter von Jahren 374 6,0% 422 6,0% im Alter von Jahren 465 7,4% 511 7,3% im Alter von Jahren 547 8,7% 542 7,7% im Alter von Jahren 463 7,4% 548 7,8% im Alter von Jahren 382 6,1% 453 6,5% im Alter von Jahren 352 5,6% 418 6,0% im Alter von Jahren 320 5,1% 419 6,0% im Alter von Jahren 333 5,3% 411 5,9% im Alter von Jahren 161 2,6% 281 4,0% im Alter von Jahren 100 1,6% 202 2,9% im Alter von 90 u. m. Jahren 46 0,7% 182 2,6% Kennzahlen aktuell Ø-Alter der Bevölkerung (arithm. Mittel in Jahren) Jugendliche (unter 20 J.) ,7% ,9% Erwerbspotential (20 bis 64 J.) ,3% ,9% Senioren (65 J. u. m.) ,0% ,3% ; ZMR-Populationsregister zum Jahresende; Rundungsdifferenzen möglich Bevölkerung u. m Geschlecht Bevölkerung 2016 Männer Frauen Seite 5 von 10
6 Anteile in % <40705> und Bevölkerung seit 1971 nach Alter (in Jahren) Personen %-Anteile Personen %-Anteile Insgesamt ,0% ,0% unter 20 J ,6% ,1% 20 bis 64 J ,8% ,0% 65 J. u. m ,7% ,9% Insgesamt ,0% ,0% unter 20 J ,7% ,1% 20 bis 64 J ,7% ,8% 65 J. u. m ,6% ,0% Insgesamt ,0% ,0% unter 20 J ,0% ,6% 20 bis 64 J ,5% ,8% 65 J. u. m ,5% ,6% Insgesamt ,0% ,0% unter 20 J ,3% ,8% 20 bis 64 J ,7% ,4% 65 J. u. m ,0% ,8% Insgesamt ,0% ,0% unter 20 J ,0% ,6% 20 bis 64 J ,9% ,2% 65 J. u. m ,1% ,2% Insgesamt ,0% ,0% unter 20 J ,2% ,5% 20 bis 64 J ,5% ,4% 65 J. u. m ,3% ,1% ; bis 2011 Volks- bzw. Registerzählungen (2011) zum jeweiligen Stichtag (2001 statistisches Ergebnis), aktuellstes Jahr ZMR- Populationsregister zum Jahresende; Daten bis inkl aus STATCUBE (Abfragedatum Juli 2015; Gebietsstand ); Rundungsdifferenzen möglich Bevölkerung seit 1971 nach Alter unter 20 Jahre 20 bis 64 Jahre 65 Jahre u. m % 19% 19% 19% 23% 24% 56% 56% 59% 60% 59% 58% 29% 26% 22% 21% 18% 17% Bevölkerung seit 1971 nach Alter unter 20 Jahre 20 bis 64 Jahre 65 Jahre u. m. Jahre Seite 6 von 10
7 <40705> und Bevölkerung 2016 nach Staatsangehörigkeit Personen %-Anteile 1) Personen %-Anteile 1) Insgesamt ,0% ,0% ,7% ,2% ,3% ,8% Deutschland ,9% ,2% sonstige EU-Staaten (ohne Österr. und Deutschl.) ,9% ,7% ehem. Jugoslawien (ohne Kroatien und Slowen.) ,7% ,9% Türkei 82 3,8% ,7% übriges Europa 56 2,6% ,4% sonstige Staaten (inkl. Konventionsflüchtling, ,1% ,0% staatenlos, ungeklärt, unbekannt) Kennzahlen aktuell Ausländeranteil (Anteil ausländ. Staatsbürger/innen an der Bevölkerung) 16,3% 11,8% 1) Untergruppen von gemessen an ; Rundungsdifferenzen möglich ; ZMR-Populationsregister zum Jahresende; EU-Staaten laut aktuellem Stand (EU 28); #DIV/0! = Division durch 0 Bevölkerung 2016 nach Staatsangehörigkeit 83,7% 88,2% 16,3% 11,8% Bevölkerungsveränderung 2011/16 nach Staatsangehörigkeit absolut in % absolut in % Insgesamt 186 1,4% ,6% ,8% ,3% ,0% ,2% Deutschland 35 11,3% ,6% sonstige EU-Staaten (ohne Österr. und Deutschl.) ,0% ,9% ehem. Jugoslawien (ohne Kroatien und Slowen.) -2-0,3% ,9% Türkei ,1% 939 6,7% übriges Europa 21 60,0% ,7% sonstige Staaten (inkl. Konventionsflüchtling, ,4% ,4% staatenlos, ungeklärt, unbekannt) Kennzahlen 2011 Ausländeranteil (Anteil ausländ. Staatsbürger/innen an der Bevölkerung) 11,7% 8,4% ; ZMR-Pop.Reg. zum Jahresende bzw. Registerz. 2011; EU-Staaten lt. akt. Stand (EU 28); #DIV/0! = Division durch 0 Seite 7 von 10
8 Anzahl Personen <40705> und Bevölkerung seit 1971 nach Staatsangehörigkeit Personen %-Anteile Personen %-Anteile Insgesamt ,0% ,0% ,2% ,7% 342 2,8% ,3% Insgesamt ,0% ,0% ,0% ,4% 512 4,0% ,6% Insgesamt ,0% ,0% ,7% ,7% ,3% ,3% Insgesamt ,0% ,0% ,4% ,8% ,6% ,2% Insgesamt ,0% ,0% ,3% ,6% ,7% ,4% Insgesamt ,0% ,0% ,7% ,2% ,3% ,8% ; bis 2011 Volks- bzw. Registerzählungen (2011) zum jeweiligen Stichtag (2001 statistisches Ergebnis), aktuellstes Jahr ZMR- Populationsregister zum Jahresende; Daten bis inkl aus STATCUBE (Abfragedatum Juli 2015; Gebietsstand ); Rundungsdifferenzen möglich Bevölkerung seit 1971 nach Staatsangehörigkeit Bevölkerung seit 1971 nach Staatsangehörigkeit Jahre Seite 8 von 10
9 <40705> und Bevölkerung 2016 nach Herkunftsland 1) Personen %-Anteile 2) Personen %-Anteile 2) Insgesamt ,0% ,0% ,0% ,1% ,0% ,9% Deutschland ,6% ,4% sonstige EU-Staaten (ohne Österr. und Deutschl.) ,3% ,5% ehem. Jugoslawien (ohne Kroatien und Slowen.) ,9% ,5% Türkei 124 4,1% ,7% übriges Europa 84 2,8% ,2% sonstige Staaten (inkl. Konventionsflüchtling, ,4% ,7% staatenlos, ungeklärt, unbekannt) 1) Herkunftsland : bei österr. Staatsbürgerschaft und österr. Geburtsland; Herkunftsland : Land der ausländ. Staatsbürgerschaft oder bei österr. Staatsbürgerschaft ausländ. Geburtsland; 2) Untergruppen von gemessen an ; Rundungsdifferenzen möglich ; ZMR-Populationsregister zum Jahresende; EU-Staaten laut aktuellem Stand (EU 28); #DIV/0! = Division durch 0 Bevölkerung 2016 nach Herkunft 77,0% 83,1% 23,0% 16,9% Bevölkerungsveränderung 2011/16 nach Herkunftsland 1) absolut in % absolut in % Insgesamt ,7% ,1% ,5% ,2% ,5% ,9% Deutschland 23 4,8% ,9% sonstige EU-Staaten (ohne Österr. und Deutschl.) ,5% ,0% ehem. Jugoslawien (ohne Kroatien und Slowen.) -23-2,5% ,3% Türkei ,7% ,4% übriges Europa 19 29,2% ,6% sonstige Staaten (inkl. Konventionsflüchtling, ,0% ,1% staatenlos, ungeklärt, unbekannt) 1) Herkunftsland : bei österr. Staatsbürgerschaft und österr. Geburtsland; Herkunftsland : Land der ausländ. Staatsbürgerschaft oder bei österr. Staatsbürgerschaft ausländ. Geburtsland ; ZMR-Populationsregister zum Jahresende bzw. Registerzählung 2011; EU-Staaten laut aktuellem Stand (EU 28); #DIV/0! = Division durch 0 Seite 9 von 10
10 <40705> und Bevölkerung (15+ J.) 2015 nach Familienstand 1) Personen %-Anteile Personen %-Anteile Insgesamt (15 J. u. m.) ,0% ,0% ledig ,1% ,4% verheiratet ,6% ,6% verwitwet ,3% ,3% geschieden ,1% ,8% 1) Personen im Alter von 15 Jahren und mehr; inkl. Standesfällen von gleichgeschlechtlichen Partnerinnen/Partnern ; Abgestimmte Erwerbsstatistik 2015 (registerbasiert); Rundungsdifferenzen möglich Bevölkerungsveränderung (15+ J.) 2001/15 nach Familienstand 1) absolut in % absolut in % Insgesamt (15 J. u. m.) 356 3,2% ,5% ledig ,5% ,8% verheiratet ,6% ,2% verwitwet ,6% ,0% geschieden ,8% ,5% 1) Personen im Alter von 15 Jahren und mehr; aktuellstes Jahr inkl. Standesfällen von gleichgeschlechtlichen Partnerinnen/Partnern ; Abgestimmte Erwerbsstatistik 2015 (registerbasiert) bzw. Volkszählung 2001 (statistische Ergebnisse); Daten bis inkl aus STATCUBE (Abfragedatum Juli 2015; Gebietsstand ); #DIV/0! = Division durch 0 Bevölkerung (15 J. u. m.) 2015 nach Familienstand ledig ledig verheiratet verwitwet geschieden verwitwet geschieden 46,6% ledig verheiratetledig verheiratet verwitwet geschieden verwitwet geschieden 50,6% 33,1% 11,1% 9,3% 34,4% 7,8% 7,3% Letzte Änderung am 4. Juli 2017 nähere Erläuterungen zum Thema Seite 10 von 10
Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl
Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.624 105 736.856 66 im Jahr 1900 1.508 97 810.854 73 im Jahr 1934 1.600
Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl
Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.164 66 736.856 66 im Jahr 1900 1.328 75 810.854 73 im Jahr 1934 1.669 94
Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen
Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.887 73 736.856 66 im Jahr 1900 2.188 84 810.854
Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen
Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 4.425 43 736.856 66 im Jahr 1900 5.994 58 810.854
Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6
Weinböhla Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 5 Tabellen 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6 2. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen, Altersgruppen und Geschlecht
Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen
BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche
Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014
Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker
Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016
Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Nach wie vor starke Zuwanderung, allerdings deutlich geringer als im Vorjahr; während im Dezember 2015 der Wanderungssaldo +4.200 Personen betrug, wurden
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht A I 3 j / 15 Bevölkerung in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand Lebenserwartung Impressum Statistischer Bericht A I 3 j / 15 Erscheinungsfolge:
BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ
BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ STAND 1.1.2016 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung:
EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz
EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz Mit Stichtag 31. März 2009 waren in Vorarlberg 368.201 Personen mit Hauptwohnsitz und 22.943 Personen mit einem weiteren Wohnsitz
LAND. Leben. in Oberösterreich. Ergebnisse der Registerzählung Oberösterreich. Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ.
LAND Oberösterreich Leben in Oberösterreich Ergebnisse der Registerzählung 2011 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ. Leben in Oberösterreich Registerzählung 2011 Seit
Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen
Stand: 04/2016 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Juli 2014 Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Landkreis Kommunale Gliederung Merkmal mit Ortsgemeinden Verbandsfreie Gemeinden Verbandsgemeinden
Census Österreich. Ergebnisse zur Bevölkerung. aus der Registerzählung
Census 2011 Österreich Ergebnisse zur Bevölkerung aus der Registerzählung Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Die neue Methode der Registerzählung 14 Datenschutz und Qualitätssicherung 16 1 Festlegung der
Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt
15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten
- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus
- 1 - Inhaltsverzeichnis NEU Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011... 3 NEU NEU Bevölkerungsentwicklung in den Städten und
Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015
Einwohnerstatistik Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015 WHV sta s k2016 EINWOHNERSTATISTIK Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015
Konstanzer Bevölkerung wächst weiter
Statistik-Info Nr. 2/2015 März 2015 Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitze) der Stadt Konstanz steigt seit 1998 stetig an. Im Jahr 2011 überschritt sie erstmals die 80.000-Personen-Grenze.
I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten
ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl
Marktgemeinde Telfs Tirol
Marktgemeinde Telfs Tirol Daten und Bemerkungen zur demografischen Entwicklung Stand: 1.1. 2008 Am 6. Jänner 2006 wurde eine erste umfassende Darstellung der demographischen Entwicklung und von Einblicken
Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Donnersbergkreis
Stand: 10/2014 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 30. Juni 2014 Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Donnersbergkreis Kommunale Gliederung Merkmal mit Ortsgemeinden Verbandsfreie Gemeinden
Zuwanderung und Integration in den Bezirken
Zuwanderung und Integration in den Bezirken Bezirksprofil Wolfsberg Regionalveranstaltung Bezirk Wolfsberg 24. September 2015 Mag. (FH) Marika Gruber Verschiedene Formen der Zuwanderung in Kärnten Lebensabendverbringer
Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land Demographiebericht Daten Prognosen Altdorf b.nürnberg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise
BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck
BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2015 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für den Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Methodik, Datenbasis und Annahmen 3 Begriffserklärung
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*
Volkszählungen
Volkszählungen 1754-2001 Quelle: Statistik Austria Verfasser: Karl Hödl, 28. 1. 2016 Volkszählungen werden in Österreich seit 1754 durchgeführt. Die letzte Volkszählung in der bis dahin üblichen Art wurde
Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.
1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte
Bevölkerung und Haushalte
Bevölkerung und Haushalte 2.0 Vorbemerkung 25 2. Bevölkerung und Haushalte...26 2.1. Bevölkerungsstand und entwicklung... 26 2.1.1. Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Prignitz bis 2011... 26 2.1.2.
Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe
Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe
Steiermark Wohnbevölkerung am Wanderungen 2014
Steiermark Wohnbevölkerung am 1.1.2015 Wanderungen 2014 Heft 6/2015 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.landesstatistik.steiermark.at Steirische Statistiken,
MUSTER. Haushalte Heute. Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
Haushalte Heute Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der Seite 4 des Fragebogens. Haushaltsnummer
Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Goslar, Landkreis Demographiebericht Daten Prognosen Goslar, Landkreis Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren
Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil
Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde 1. Bevölkerungsbewegung ab 2004-2015 Zuwachs 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten 20 27 14 23 19 12 21 26 22 18 20 15 Zuzug
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bamberg, LK
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bamberg, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Bamberg, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer
Vorbemerkungen 3. Erläuterungen 5. 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6
Oschatz, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 5 Tabellen 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6 2. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen, Altersgruppen und
Bevölkerung und Haushalte
Bevölkerung und Haushalte 2.0 Vorbemerkung 25 2. Bevölkerung und Haushalte...26 2.1. Bevölkerungsstand und entwicklung... 26 2.1.1. Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Prignitz bis 2013... 26 2.1.2.
Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke
Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:
Bevölkerungsstatistik 2016
Bevölkerungsstatistik 2016 1. Übersicht Bevölkerung per 31. Dezember 2016... 2 2. Entwicklung der Einwohnerzahl nach Aufenthaltsart (2004 bis 2016)... 3 2.1 Niedergelassene Schweizerinnen und Schweizer...
Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum
Autor: Peter Geißer Tabelle und Grafiken: Peter Geißer Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum Berlin, Hamburg, München und Köln das sind die Städte in Deutschland, die über der
Steiermark Wohnbevölkerung am Wanderungen 2015
Steiermark Wohnbevölkerung am 1.1.2016 Wanderungen 2015 Heft 10/2016 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.landesstatistik.steiermark.at Steirische Statistiken,
Statistischer Bericht
STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung
DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2003
14 DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2003 Die Zahl der Staatsbürgerschaftsverleihungen blieb im Jahre 2003 auf dem hohen Niveau des Jahres 2002. Es gab 1.507 Verleihungsakte, 2002 waren es genau
Vorbemerkungen 3. Erläuterungen 5. 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6
Oederan, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 5 Tabellen 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6 2. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen, Altersgruppen und
Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012
Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,
Vorbemerkungen 3. Erläuterungen 5. 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6
Wurzen, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 5 Tabellen 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6 2. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen, Altersgruppen und Geschlecht
Vorbemerkungen 3. Erläuterungen 5. 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6
Taucha, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 5 Tabellen 1. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6 2. Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen, Altersgruppen und Geschlecht
Mosaik sozialer und kultureller Welten Studien zur Diversität der älteren Bevölkerung Wiens
Mosaik sozialer und kultureller Welten Studien zur Diversität der älteren Bevölkerung Wiens Ergebnispräsentation des Forschungslabors (Leitung: Prof. Dr. Christoph Reinprecht), 30. Juni 2005 Forschungsdesign
Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick
Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein
Das wachsende und das schrumpfende Österreich
Das wachsende und das schrumpfende Österreich Erste Group Wirtschaftsdialog Velden, 4. Mai 2011 Seite 1 4. Mai 2011 Bevölkerung: Trends und ihre Folgen Seite 2 4. Mai 2011 Trends Österreich ergraut Österreich
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Köln Demographiebericht Daten - Prognosen Köln, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer
Migrantinnen in Österreich
Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 12 Migrantinnen in Österreich Inhalt Bevölkerung Zuwanderung und Aufenthalt Bildung Arbeit und Beruf Familie und Ehe Internationaler Frauentag Seite 2/3
Ausländerzahlen
Ausländerzahlen 2009 www.bamf.de Inhalt 3 Inhalt 1 Ausländische Bevölkerung im Zeitverlauf und nach Bundesländern 5 2 Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern 8 3 Ausländer nach Geschlecht und Altersgruppen
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de München Demographiebericht Daten - Prognosen München, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer
Einwohnerstatistik von Landau in der Pfalz
Stadt in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Einwohnerstatistik von in der Pfalz Stand: 31.12.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung in der Pfalz Stadtbauamt,
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ
Foto: sxc.hu BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2015-2034 FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Honnef
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Honnef Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Honnef (im Rhein-Sieg-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Hessen) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Hessen) (im Landkreis Marburg-Biedenkopf) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Jülich Demographiebericht Daten - Prognosen Jülich (im Landkreis Düren) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bensheim Demographiebericht Daten - Prognosen Bensheim (im Landkreis Bergstraße) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren
Strukturdaten Tennengau 2011
Strukturdaten Tennengau 2011 Politischer Bezirk Hallein Mag. Ulrike Höpflinger Helga Vock AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion Referat 0/03: Landesstatistischer Dienst Salzburg, im September
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schwäbisch Gmünd
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Schwäbisch Gmünd Demographiebericht Daten - Prognosen Schwäbisch Gmünd (im Ostalbkreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Neuruppin Demographiebericht Daten - Prognosen Neuruppin (im Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Oeynhausen
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Oeynhausen Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Oeynhausen (im Landkreis Minden-Lübbecke) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz
Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz Stand 1.1.2008 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber/Herstellung Magistrat Graz - Präsidialamt
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Vetschau / Spreewald Demographiebericht Daten - Prognosen Vetschau / Spreewald (im Landkreis Oberspreewald- Lausitz) Inhaltsübersicht
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Tangstedt (OD) Demographiebericht Daten - Prognosen Tangstedt (im Landkreis Stormarn) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.
Bevölkerung nach Erwerbsstatus
80.219.695 Personen 50,2 2,7 47,1 68,5 29,4 2,1 83,0 5,0 4,7 6,3 1,0 MÄNNER 39.153.540 Männer 54,8 3,0 42,2 55,6 41,8 2,6 80,2 5,3 6,6 7,3 0,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 45,8 2,4 51,8 83,3 15,3 1,4 86,2
Schloß Holte-Stukenbrock
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Schloß Holte-Stukenbrock Demographiebericht Daten - Prognosen Schloß Holte-Stukenbrock (im Landkreis Gütersloh) Inhaltsübersicht
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2013
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2013 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2014 Herausgeber: Bearbeitung: Redaktion: Amt der Tiroler Landesregierung
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Enkenbach-Alsenborn
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Enkenbach-Alsenborn Demographiebericht Daten - Prognosen Enkenbach-Alsenborn (im Landkreis Kaiserslautern) Inhaltsübersicht 1.
Pressekonferenz am Leben in der Steiermark 2015
Pressekonferenz am 22.9.2016 Leben in der Steiermark 2015 - Thema: Steirische Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsbewegung 2015, aktueller Bevölkerungsstand 1.1.2016, Wanderungen/Veränderungen 2015,
Migration in Kärnten und Österreich im Überblick
Migration in Kärnten und Österreich im Überblick 2 3 4 Wer ist AusländerIn? Der Ausländer-Begriff ist in Österreich je nach Betrachtungsweise unterschiedlich weit gefasst. Rechtlich werden Unterschiede
Migration & Integration
Dr. Regina Fuchs Dr. Stephan Marik-Lebeck Direktion Bevölkerung Statistik Austria Wien 14. September 2016 Migration & Integration Zahlen-Daten-Indikatoren www.statistik.at Wir bewegen Informationen Übersicht
Strukturdaten Tennengau 2009
Strukturdaten Tennengau 2009 Politischer Bezirk Hallein Mag. Ulrike Höpflinger Helga Vock AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion Referat 0/03: Landesstatistischer Dienst Leiter: Mag. Josef
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2014
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2014 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2015 Herausgeber: Bearbeitung: Redaktion: Amt der Tiroler Landesregierung
PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN
PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN UND IST HEUTE BEREITS DIE 7. GRÖßTE STADT DER EU UND NACH BERLIN DIE 2. GRÖßTE
Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012
Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012 Deutsche Staatsangehörige bilden mit 13.762 Personen die größte Ausländergruppe und haben im März 2012 die Zahl der türkischen Staatsbürger überholt Zum Stichtag
Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Münster-Sarmsheim am 9. Mai 2011
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Münster-Sarmsheim am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 28 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode... 4 4 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung
BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ
BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ STAND 1.1.2012 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung:
Öffentliche Sozialleistungen
Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324
Landesstatistik Steiermark Pressekonferenz am
Landesstatistik Steiermark Pressekonferenz am 22.9.2016 - Thema: Steirische Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsbewegung 2015, aktueller Bevölkerungsstand 1.1.2016, Wanderungen/Veränderungen 2015,
Demographische Veränderungen
Inhalt Demographische Veränderungen und daraus resultierende Herausforderungen für Verkehr & Mobilität von Personen 1. Benachteiligte Gruppen? 2. Demographische Strukturen und Wandel 3. Wissensdefizite
Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert Berlin, Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich
Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung
36 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 4 2014 Zensus Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der von Stefan Möller Am 28. Mai 2014 wurden die endgültigen Ergebnisse
Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien menschen in Wien 5. Bevölkerung. menschen in Wien
Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien - 2015 55 menschen in Wien 5. Bevölkerung menschen in Wien 5. Bevölkerung...55 5.1 Bevölkerungsentwicklung...59 5.2 Bevölkerungsstruktur...64 5.3 Natürliche Bevölkerungsbewegung...73
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht A I 3 j / 10 Bevölkerung in Berlin 2010 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand Lebenserwartung Impressum Statistischer Bericht A I 3 j / 10 Erscheinungsfolge:
Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen
Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen 2 Zusammenfassung Im Jahr 2014 ist die Zahl der Kölnerinnen und Kölner im Vergleich zum Vorjahr um rund 9.500 auf
Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft
Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Die Segmentierung von Migrantinnen am Arbeitsmarkt Bettina Leibetseder Johannes Kepler Universität Linz Migrantin arbeitslos - Reingungskraft...aus Irak, lebe in
Rothenburg/O.L., Stadt
Rothenburg/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten
5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose
5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose IFAD-Montagsrunde am 23.05.2011 Titelbild: Stephanie Hofschlaeger/PIXELIO Bevölkerung des Freistaates Sachsen 1955 bis 2020 1) Millionen 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5
Thüringer Landesamt für Statistik
Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor
Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe
Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 01.08. 2014 Artikelnummer: 5225201137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:
Bevölkerung Gemeinde Krauchenwies am 9. Mai 2011
Bevölkerung Gemeinde Krauchenwies am 9. Mai 2011 Seite 2 von 16 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode... 4 4 4 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen
Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1
Zuzüge und Fortzüge Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes über eine sozial bedeutsame Entfernung Wanderungen: Zuzüge und
Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)
Eingangsstempel des Standesamts I in Berlin Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG), den (Ort und Datum) Antragsteller / Antragstellerin (, Geburtsname, Vorname, Wohnort)
INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006
Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Dresden Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr
Mit 75 Jahren... Die Seniorinnen und Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren in München seit 1995
Autor: Peter Geißer Auswertungen: Carolin Köpf Grafiken und Karte: Angelika Kleinz Mit 75 Jahren... Die Seniorinnen und Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren in München seit 1995 Die Anzahl der Seniorinnen
Bevölkerung Stadt Gelsenkirchen. Tabellenname / Titel Stichworte:
28.07.2008 Bevoelkerung_aktuell.xls / Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Tabellen Tabellenname / Titel Stichworte: - Wochenstatistik Deutsche, Nichtdeutsche, Insgesamt, Zweitwohnsitz Bevölkerung am Ort
Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung