Kennenlernen. Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennenlernen. Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD)"

Transkript

1 Kennenlernen Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Vorstellung Hi, ich bin Fabian Miltenberger studiere im 2. Semester Informatik (Master) dies ist mein 3. mal als SWT-Tutor Kontakt: Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

3 Tutoriumsfolien Es gibt eine Webseite zum Tutorium: iloveswt.de Ansonsten auch im ILIAS-Bereich zur Vorlesung Inhalt: Besprechung des letzten Übungsblatts Vorbereitung auf nächstes Übungsblatt Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

4 Übungsblätter Alle zwei Wochen Abgabe: Mittwochs um 12 Uhr Zwei Aufgabentypen Theorie: Schriftlich in Holzkiste vor Raum 369 im Informatikgebäude einwerfen Praxis: Abgabe über die LEZ Insgesamt 6 Übungsblätter (+1 Bonusblatt vielleicht) 50% der Punkte (also 75) für Übungsschein hinreichend Es gibt Bonuspunkte Stoff: Aus Vorlesung Erwartet wird: Sauberes Arbeiten, nicht abschreiben Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

5 Bei Fragen Hier im Tutorium Im ILIAS-Forum posten Mich anschreiben Übungsleiter an anschreiben Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

6 Vorbereitungsblatt (0+3 Punkte) Checkstyle ist wichtig, beinhaltet hier Einrückung Leerzeichen an den richtigen Stellen Öffnende geschweifte Klammern in gleicher Zeile Kommentare Kommentare sind wichtig Nicht vergessen, //TODO-Kommentare zu entfernen Testfälle müssen auch kommentiert werden Generell gilt: Jeder Punkt zählt! Abgabe: Schon vorbei Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

7 Übungsblatt 1 (19+3 Punkte) Maven auf bestehendes Projekt anwenden Git einsetzen Verwenden von Checkstyle Testfälle schreiben Testüberdeckung Abgabe: Mittwoch, 11. Mai 2016, 12:00 Uhr Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

8 JavaDoc - Beispiel Nicht so gut Besser Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

9 JavaDoc - so wird s gemacht Mindestens für alles was public ist Sind auch für Testfälle notwendig Einheitlich eine Sprache verwenden Richtig einrücken Beschreibung nach Sinn und Zweck Bei Klassen: Nutzen und Verwendung der Klasse Bei Methoden: Nutzen, Verwendung, Parameter, Rückgabewert und Exceptions Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

10 Beispiel Klasse Methode Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

11 Warum JavaDoc? Es gibt Abzug, wenn es fehlt Sieht professioneller aus Hilft anderen euren Code zu verstehen Hilft euch selbst, euren Code zu verstehen Steigert Wiederverwendbarkeit: Jetzt mehr Arbeit reinstecken später Arbeit sparen Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

12 Maven - Was ist das? Umfangreiches Werkzeug um Entwicklungsprozesse zu automatisieren Relevante Befehle: mvn clean mvn package mvn test Konfiguration mittels pom.xml Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

13 Maven - Ordnerstruktur src main test... target... java resources... java resources... Leere Ordner weglassen Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

14 Versionsverwaltung Ermöglicht Verwaltung über mehrere Versionen Beispiele: CVS SVN GIT das werden wir verwenden... Muss man erst installieren Grafische Oberfläche für Windows: TortoiseGit Sind Git-Befehle klausurrelevant? Vgl. Nachklausur 2014, Aufgabe 6d: Ja Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

15 Git Befehle git init initialisiert ein Git-Depot im aktuellen Ordner git add Dateiname fügt eine Datei zur Versionsverwaltung hinzu git cp Dateiname kopiert eine Datei im Verzeichnis git log gibt alle Änderungen in chronologischer Reihenfolge aus git rm Dateiname löscht eine Datei im Verzeichnis git commit -m Beschreibung bucht Änderungen in das Depot ein Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

16 Versionsverwaltung - Fragerunde Ein Versionskontrollsystem mit striktem Ausbuchen erlaubt pro Datei immer nur eine Ausbuchung jener Datei gleichzeitig. Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

17 Versionsverwaltung - Fragerunde Ein Versionskontrollsystem mit striktem Ausbuchen erlaubt pro Datei immer nur eine Ausbuchung jener Datei gleichzeitig. Wahr Git erlaubt das Einbuchen einer Änderung auch ohne Netzwerkverbindung, da es für diesen Vorgang keinen zentralen Server benötigt. Subversion hingegen braucht zum Einbuchen immer eine Netzwerkverbindung zum zentralen Server. Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

18 Versionsverwaltung - Fragerunde Ein Versionskontrollsystem mit striktem Ausbuchen erlaubt pro Datei immer nur eine Ausbuchung jener Datei gleichzeitig. Wahr Git erlaubt das Einbuchen einer Änderung auch ohne Netzwerkverbindung, da es für diesen Vorgang keinen zentralen Server benötigt. Subversion hingegen braucht zum Einbuchen immer eine Netzwerkverbindung zum zentralen Server. Falsch Entwicklungszweige (branches) und benannte Versionsstände (tags) werden in Subversion als (Verzeichnis-)Kopien im Depot abgelegt und sind auf Namenskonventionen angewiesen. Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

19 Versionsverwaltung - Fragerunde Ein Versionskontrollsystem mit striktem Ausbuchen erlaubt pro Datei immer nur eine Ausbuchung jener Datei gleichzeitig. Wahr Git erlaubt das Einbuchen einer Änderung auch ohne Netzwerkverbindung, da es für diesen Vorgang keinen zentralen Server benötigt. Subversion hingegen braucht zum Einbuchen immer eine Netzwerkverbindung zum zentralen Server. Falsch Entwicklungszweige (branches) und benannte Versionsstände (tags) werden in Subversion als (Verzeichnis-)Kopien im Depot abgelegt und sind auf Namenskonventionen angewiesen. Wahr Vorwärtsdeltas in einem Konfigurationsverwaltungssystem erlauben den schnellen Zugriff auf die aktuelle Revision. Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

20 Versionsverwaltung - Fragerunde Ein Versionskontrollsystem mit striktem Ausbuchen erlaubt pro Datei immer nur eine Ausbuchung jener Datei gleichzeitig. Wahr Git erlaubt das Einbuchen einer Änderung auch ohne Netzwerkverbindung, da es für diesen Vorgang keinen zentralen Server benötigt. Subversion hingegen braucht zum Einbuchen immer eine Netzwerkverbindung zum zentralen Server. Falsch Entwicklungszweige (branches) und benannte Versionsstände (tags) werden in Subversion als (Verzeichnis-)Kopien im Depot abgelegt und sind auf Namenskonventionen angewiesen. Wahr Vorwärtsdeltas in einem Konfigurationsverwaltungssystem erlauben den schnellen Zugriff auf die aktuelle Revision. Falsch Softwarekonfigurationsverwaltung ist die Disziplin zur Verfolgung und Steuerung der Evolution von Software. Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

21 Versionsverwaltung - Fragerunde Ein Versionskontrollsystem mit striktem Ausbuchen erlaubt pro Datei immer nur eine Ausbuchung jener Datei gleichzeitig. Wahr Git erlaubt das Einbuchen einer Änderung auch ohne Netzwerkverbindung, da es für diesen Vorgang keinen zentralen Server benötigt. Subversion hingegen braucht zum Einbuchen immer eine Netzwerkverbindung zum zentralen Server. Falsch Entwicklungszweige (branches) und benannte Versionsstände (tags) werden in Subversion als (Verzeichnis-)Kopien im Depot abgelegt und sind auf Namenskonventionen angewiesen. Wahr Vorwärtsdeltas in einem Konfigurationsverwaltungssystem erlauben den schnellen Zugriff auf die aktuelle Revision. Falsch Softwarekonfigurationsverwaltung ist die Disziplin zur Verfolgung und Steuerung der Evolution von Software. Wahr Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

22 Ausblick Planungsphase Definition Entwurf Entwurfsmuster Implementierung JavaFX Parallelität Testen und Prüfen Abnahme und Wartung Aufwand Prozesse Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

23 Abschluss Nächstes Tutorium: Montag, (wegen Pfingstmontag) Nächstes Thema: Lastenheft und UML-Klassendiagramme Bei Fragen oder Anregungen: Jetzt sofort ILIAS-Forum Per E-Post an Per E-Post an Vielen Dank. Fabian I. Miltenberger Kennenlernen /18

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

git Änderungen verwalten mit git

git Änderungen verwalten mit git Änderungen verwalten mit git Wie arbeitet man am besten an einem Protokoll zusammen? PeP et al. Toolbox, 2014 2 Idee: Austausch über Mails PeP et al. Toolbox, 2014 3 Mails: Probleme Risiko, dass Änderungen

Mehr

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013 mit mit Medieninformatik Praktikum 14.07.2013 1 / 13 mit 2 / 13 Nutzen von und an en mit Verwaltung unterschiedlicher Versionen einer Datei Protokollierung von Änderungen (Änderung, Zeitpunkt, Person)

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 git Datamining

Mehr

Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014

Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Versionsverwaltung mit git Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Inhalt Probleme bei Software-Entwicklung Begriffe in git Geschichte von git Installation Was ist verteilt an git? Mischen verteilter Änderungen

Mehr

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time Die Projek*ools Files, Git, Tickets & Time Agenda Die Abgabe von Dokumenten: Files Das Pflegen von Software: Versionskontrolle mit Git Management von Anforderungen: Tickets Management von Zeit: Time Files

Mehr

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08 Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08 Mark Giereth, Steffen Koch, Christoph Müller, Guido Reina, Christiane Taras Versionsverwaltung Vorteile von Versionsverwaltungssystemen

Mehr

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,

Mehr

TortoiseGit Step by Step Step 1: git for windows herunterladen und installieren. http://msysgit.github.io/

TortoiseGit Step by Step Step 1: git for windows herunterladen und installieren. http://msysgit.github.io/ Step 1: git for windows herunterladen und installieren http://msysgit.github.io/ Step 1: git for windows herunterladen und installieren http://msysgit.github.io/ Step 1: git for windows herunterladen und

Mehr

Einführung in Git. Dirk Deimeke. 19. August 2013. My own IT. ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23

Einführung in Git. Dirk Deimeke. 19. August 2013. My own IT. ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23 Einführung in Git Dirk Deimeke My own IT 19. August 2013 ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23 Inhalt 1 Etwas Theorie Basiswissen Git 2 Praxis Installation Erstes Repository Besonderheiten

Mehr

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme am Beispiel von Git Diplominformatiker (BA), Git Benutzer seit 2009 Daniel Böhmer Leibniz Institut für Troposphärenforschung 8. März 2012 Verteilte Versionskontrollsysteme/Git

Mehr

Seminar. Bachelor Wirtschaftsinformatik

Seminar. Bachelor Wirtschaftsinformatik Seminar Bachelor Wirtschaftsinformatik Generalthema: Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Versionierung von Java-Anwendungen mit Git Christian Ondreka Versionsverwaltung mit

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons

Mehr

Deployment Deployment Seite 1 / 25

Deployment Deployment Seite 1 / 25 Seite 1 / 25 Versionskontrolle Seite 2 / 25 Verteilte Versionskontrollsysteme Seite 3 / 25 Seite 4 / 25 Zusammenfassung Versionskontrolle Wir verwenden bei der Entwicklung das dezentralisierte Versionskontrollsystem

Mehr

Subversion und Trac. Michael Trunner. 23. Januar 2008. Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart

Subversion und Trac. Michael Trunner. 23. Januar 2008. Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart Subversion und Trac Michael Trunner Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart 23. Januar 2008 Michael Trunner SVN & Trac (1/ 30) 1 Vorwort 2 Subversion alias SVN 3 Trac Michael Trunner

Mehr

Verteilte Versionskontrolle mit GIT. 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln

Verteilte Versionskontrolle mit GIT. 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln Verteilte Versionskontrolle mit GIT 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln 1 über mich 32 Jahre alt Softwareentwickler bei der Firma GreenPocket in Köln Java EE Entwickler und Rails

Mehr

1 Vorraussetzungen. 2 Installiere Eclipse. FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich

1 Vorraussetzungen. 2 Installiere Eclipse. FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich 252-0842-00L Programmieren und Problemlösen Eclipse Tutorial FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich 1 Vorraussetzungen Falls Java noch

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2012/2013- Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2012/2013- Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2012/2013- Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 1 - Lösungshilfe. Aufgabe 1. Erste Schritte mit Subversion (5 Punkte) Bei Bearbeitung der Aufgabe 1 des

Mehr

Enterprise PHP Tools

Enterprise PHP Tools Stefan Priebsch Enterprise PHP Tools Werkzeuge und Methoden für einen effizienten Entwicklungsprozess intwrckier.press Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Unternehmensanwendungen und PHP 11 1.2 Der Entwicklungsprozess

Mehr

SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte

SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte Inhaltsverzeichnis SVN Windows Howto DI Werner Damböck (2008) public: svn://193.170.118.37/et/howto/svn-howto-htl-et.pdf source: svn://193.170.118.37/damb/howto/svn-howto-htl-et.odt 1 Revisionshierarchie...1

Mehr

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse

Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse 1/15 Inhaltsverzeichnis 1 ÜBER... 3 2 INSTALLATION... 4 2.1 INSTALLATION VON ECLIPSE... 4 2.2 INSTALLATION VON PYDEV... 4 3

Mehr

Verteilte Systeme (WS 2013/14) Übung 0: Einführung in Maven und Git. Oliver Kleine Institut für Telematik, Universität zu Lübeck

Verteilte Systeme (WS 2013/14) Übung 0: Einführung in Maven und Git. Oliver Kleine Institut für Telematik, Universität zu Lübeck Verteilte Systeme (WS 2013/14) Übung 0: Einführung in Maven und Git Oliver Kleine Institut für Telematik, Universität zu Lübeck Build-Management in JAVA 3 Build-Management? Wozu? Traditionelle manuelle

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Ingo Sieverdingbeck (ingsie@informatik.uni-bremen.de) Jasper van den Ven (jasper@informatik.uni-bremen.de) AG Rechnernetze Universität Bremen C/C++-Vorkurs 2008 Gliederung 1 Wozu Versionsverwaltung? Ältere

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion. Carnot 6.0

Versionskontrolle mit Subversion. Carnot 6.0 Versionskontrolle mit Subversion Carnot 6.0 1 Sourceforge... 3 1.1 Ordnerstruktur repository-browser... 4 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 4 2.1 Lokale Arbeitskopie erstellen... 5 2.2 Dateien hinzufügen /

Mehr

Softwareprojekt - Einführung

Softwareprojekt - Einführung Softwareprojekt - Einführung Danny Götte danny.goette@tu-ilmenau.de Softwareprojekt - Einführung FG System- und Software-Engineering Prof. Armin Zimmermann Armin.Zimmermann@tu-ilmenau.de Ablauf Einführung

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Tools Kalenderwoche 43 Tools für die Softwareentwicklung Shell auf bash einstellen Tools in.bashrc eintragen mit Staroffice mit L A TEX Eclipse UML Modellierung Versionsverwaltung mit CVS CVS und Eclipse

Mehr

Framework zur Unterstützung von Unit-Tests

Framework zur Unterstützung von Unit-Tests JUnit Framework zur Unterstützung von Unit-Tests Automatisierte Ausführung von Tests Ideen dahinter Testgetriebene Entwicklung: Erst testen, dann programmieren Alle Testfälle häufig ausführen (nach jeder

Mehr

Software Engineering I

Software Engineering I Software I Übungsblatt 1 + 2 Claas Pinkernell Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Welche Werkzeuge? Programmiersprache Java Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Subversion Grundprinzipien und grundlegende Anwendung

Subversion Grundprinzipien und grundlegende Anwendung Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Subversion Grundprinzipien und grundlegende Anwendung Dresden, 05.05.2009 01 Einführung Was ist Subversion überhaupt

Mehr

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,

Mehr

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 9. Juni 2009 Voraussetzungen/Ziele des Vortrags Situation Der Zuhörer

Mehr

BlueJ und Subversion Inhaltsverzeichnis

BlueJ und Subversion Inhaltsverzeichnis BlueJ und Subversion Inhaltsverzeichnis Teil 1 Auschecken...3 Teamarbeits-Menü einschalten...3 Erstmalig ein BlueJ-Projekt aus einem Repository auschecken...3 Teil 2 Erstes Arbeiten...5 Benutzername und

Mehr

Apache - Maven. Java-Erstellung auf Plugin-Basis. Martin Hoffmann

Apache - Maven. Java-Erstellung auf Plugin-Basis. Martin Hoffmann Apache - Maven Java-Erstellung auf Plugin-Basis Martin Hoffmann Übersicht Was ist Maven Alternative: Ant Arbeitsweise von Maven Standard Eigene Konfigurationen & Plugins Arbeiten im Team Aufteilen von

Mehr

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust

Mehr

Einführung in git. Johannes Gilger & Matthias Lederhofer. Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen Network Operation Center. 14.

Einführung in git. Johannes Gilger & Matthias Lederhofer. Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen Network Operation Center. 14. Johannes Gilger & Matthias Lederhofer der RWTH Aachen Network Operation Center 14. Juli 2010 Übersicht Begriffe in der Versionsverwaltung Unterschiede zentrale und dezentrale VCS Warum man git benutzen

Mehr

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Organisatorisches Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Wer sind wir? Dozent Assistent Sebastian Hack Gebäude E1 3 Raum

Mehr

Programmieren 2 05 Versionsverwaltung mit Git

Programmieren 2 05 Versionsverwaltung mit Git Programmieren 2 05 Versionsverwaltung mit Git Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 ... gestern lief es noch!!! neues Feature eingebaut

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Ein Praxishandbuch für Softwarearchitekten und Entwickler HM dpunkt.verlag Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte 2 1.2

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Lösung Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac

Mehr

Programmieren in C++

Programmieren in C++ Programmieren in C++ (ESE) SS 2013 Vorlesung 1, Dienstag 24. April 2012 (Ein erstes Programm + das ganze Drumherum) Prof. Dr. Hannah Bast Lehrstuhl für Algorithmen und Datenstrukturen Institut für Informatik

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers

GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers Nils Bühner buehner@terrestris.de terrestris GmbH & Co KG Über uns Nils Bühner buehner@terrestris.de github.com/buehner Informatiker

Mehr

Quellcodeverwaltung mit SubVersion

Quellcodeverwaltung mit SubVersion Access-Stammtisch-Stuttgart 06.05.2010 Quellcodeverwaltung mit SubVersion Thomas Möller, www.team-moeller.de Vorstellung Thomas Möller dipl. Sparkassenbetriebswirt Arbeit mit Access seit 1997 Seit 2000

Mehr

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Überblick Warum ist die Versionsverwaltung von Softwareartefakten wichtig? Wie verwaltet man Softwareartefakte?

Mehr

Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2

Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2 Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2 Software Qualität, FS09 06.04.2009 Reinhard Stoiber Übung 1 Ergebnisse: grossteils gut Subversion (svn+ssh) auf Windows Server 2003 Bereitete Probleme mit Schreibrechten

Mehr

AKTUEL ZU JAVA 8 PROGRAMMIEREN IN JAVA. 7. Auflage. Im Internet: Alle Beispielprogramme und Lösungen

AKTUEL ZU JAVA 8 PROGRAMMIEREN IN JAVA. 7. Auflage. Im Internet: Alle Beispielprogramme und Lösungen L AKTUEL ZU fritz JOBST JAVA 8 PROGRAMMIEREN IN JAVA 7. Auflage Im Internet: Alle Beispielprogramme und Lösungen 4 1 Der Einstieg in Java keinem Fall zulässig. Die Schreibweisen Hello.java für den Namen

Mehr

Torsten Flatter inovex GmbH. "Git.NET" gibt's nicht?

Torsten Flatter inovex GmbH. Git.NET gibt's nicht? Torsten Flatter inovex GmbH "Git.NET" gibt's nicht? Vorstellung Torsten Flatter inovex GmbH.NET / C# seit 2004 VSS, CVS, SVN, TFS, hq, git Enterprise-Umfeld Agenda Überblick Grundlagen Einsatzbereiche

Mehr

Versionskontrollsysteme

Versionskontrollsysteme Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung

Mehr

Versionierung und Dateistruktur

Versionierung und Dateistruktur Versionierung und Dateistruktur Tobias Strohmeyer Berlin, 15.09.2015 Agenda 1. Einordnung in ITSM 2. Varianten für die Versionierung 3. Integration von Subversion 4. Nutzung bei der Entwicklung 5. Dateistruktur

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 1 Ziele der Veranstaltung Imperative Programmierung... Konzepte

Mehr

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN)

Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN) Informationen zur Installation und Nutzung von Subversion (SVN) Ansprechpartner im Rechenzentrum bei Problemen ist Herr Eike Armbrust (Rechenzentrum; eike.armbrust@ostfalia.de; 939-19410) Auf den Seiten

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de

CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de CVS-Einführung Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation und Anforderung Sobald ein Softwaresystem anwächst, ergeben sich Probleme im Umgang mit dem Quell Code. CVS (Concurrent

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

1 Zugang zum GIT Repository

1 Zugang zum GIT Repository 1 Zugang zum GIT Repository Der Zugang zum GIT Repository ist je nach Berechtigung unterschiedlich. Es gibt für jeden einen read-only Zugang, der Link dazu ist im Repository sichtbar, welcher sich auf

Mehr

Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm

Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm Diese kleine Einführung ist eine Hilfe für Studenten der Vorlesung SWT I zur Meisterung der sich ergebenden Hürden bei der Erstellung eines ersten kleinen Java-Programms.

Mehr

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b.

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b. jcreator Seite 1 JCreator (Windows) 1. Installation Die wichtigsten Installationsschritte: A) Java 2 Development Kit J2SE 5.0 RC installieren. Die aktuelle Installationsdatei (jdk-1_5_09-rc-windows-i586.exe)

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS CVS Maik Zemann CVS (Concurrent Versions System) The open standard for version control 1 Gliederung Gliederung Was ist CVS? Motivation? Konzept von CVS Die wichtigsten Befehle Merging Logging im Quelltext

Mehr

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b.

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b. jcreator Seite 1 JCreator (Windows) JCreator ist eine einfache, schnelle und effiziente Java-DIE. Eine gratis Testversion sowie eine academic Lizenz für $35.- kann von der Website www.jcreator.com heruntergeladen

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme Grundkurs C++ Buildsysteme Buildsysteme Beispielhaftes Übersetzungsszenario: Verzeichnis tutorial7/ main.cpp, lcdrange.cpp, lcdrange.h *.cpp Kompilieren *.o *.h Grundkurs C++ 2 Headerdateien //blackbox.h

Mehr

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de>

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de> 1 Gliederung 1. Der Begriff 2. Aufgaben & Einsatzmöglichkeiten 3. Zentrale Konzepte 4. Bekannte Vertreter 5. Grafische Oberflächen 6. Quellen und Links 2 Der Begriff engl. Version Control

Mehr

Renée Bäcker. Perl $foo Magazin

Renée Bäcker. Perl $foo Magazin Renée Bäcker Renée Bäcker Perl Renée Bäcker Perl $foo Magazin Renée Bäcker Perl $foo Magazin OTRS Renée Bäcker Perl $foo Magazin OTRS u.v.m Früher... Am Anfang steht der Kunde... dann kommt der Auftrag

Mehr

: Einführung in die Programmierung I Übungsblatt 1

: Einführung in die Programmierung I Übungsblatt 1 252-0027-00: Einführung in die Programmierung I Übungsblatt 1 Abgabe: 4. Oktober 2016, 13:00 In der ersten Übung haben Sie ein Eclipse-Projekt als ZIP-Datei heruntergeladen und importiert. Von nun an werden

Mehr

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna Von SVN zu Git Daniel Willmann 2011-10-18 cbna Inhalt Einführung Git für SVN Benutzer Weitergehende Konzepte Zusammenfassung Daniel Willmann Von SVN zu Git 2 Über den Vortragenden

Mehr

Versionskontrolle. Warum?... Und vor allem: Womit?

Versionskontrolle. Warum?... Und vor allem: Womit? Warum?... Und vor allem: Womit? Agenda Motivation & Grundlagen Beispiel: Perforce Beispiel: git Wrap-Up Andreas Knirsch Bettina Kurz-Kalweit Clemens Fischer aka.... Versionsverwaltung Konfigurationsmanagement

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme

Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2002 Jörg Niere nierej@upb.de Inhalt Arbeiten im Team Konzepte Werkzeugvergleich CVS Besonderheiten Versions-

Mehr

silent2msi Tamer Berber, 21.11.06

silent2msi Tamer Berber, 21.11.06 silent2msi Tamer Berber, 21.11.06 Inhaltsverzeichnis 1. So geht s mit silent2msi... 3 1.1. Was ist silent2msi?... 3 1.1.1. Komponenten im silent2msi... 3 2. Bereitstellen auf dem Server... 4 2.1. Auf den

Mehr

Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS

Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis 1 Source

Mehr

Richard Bubel & Martin Hentschel

Richard Bubel & Martin Hentschel Einführung in Software Engineering Übung: Organisation Richard Bubel & Martin Hentschel 25. Oktober 2012 121025 TUD M. Hentschel 1 Danksagung Vielen Dank an Dr. Michael Eichberg und sein Team für die Bereitstellung

Mehr

Versionskontrolle mit Apache Subversion

Versionskontrolle mit Apache Subversion Versionskontrolle mit Apache Subversion Dr.-Ing. Mathias Magdowski Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit Institut für Medizintechnik Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg 3. Juni 2015 Versionskontrolle

Mehr

ProgWerkstatt 7. Dezember 2006 Tipps & Tricks. GUI Programmierung

ProgWerkstatt 7. Dezember 2006 Tipps & Tricks. GUI Programmierung ProgWerkstatt 7. Dezember 2006 Tipps & Tricks GUI Programmierung Seite 2 GUI Programmierung Überblick 1 Motivation 2 Grundlagen Java Coding Conventions Javadoc Comments GroupLayout unter NetBeans 3 OpenOffice

Mehr

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53 Vorwort......................................................... 13 1 Vorbereitungen.................................................. 17 1.1 JDK-Installation unter Windows................................

Mehr

Spiel, Spaß und Spannung mit Git

Spiel, Spaß und Spannung mit Git Spiel, Spaß und Spannung mit Git 2-3 Std-Workshop Meine Person??? Spiel, Spaß und Spannung mit Git 2 Ziel Du kannst Git auf einem Windows- oder Linux- Rechner installieren und konfigurieren Du kennst die

Mehr

Software Configuration Management (SCM)

Software Configuration Management (SCM) Software Configuration Management () und n Einzelarbeit Namensgebung und Nummerierung Anleitung : Problemsituationen beim Arbeiten im Team Mehrere Entwickler ändern die gleichen Klassen Die Weiterentwicklung

Mehr

Java für C++ Programmierer

Java für C++ Programmierer Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?

Mehr

Password Depot für Android

Password Depot für Android Password Depot für Android * erfordert Android Version 2.3 oder höher Oberfläche... 3 Action Bar... 3 Overflow-Menü... 3 Eintragsleiste... 5 Kontextleiste... 5 Einstellungen... 6 Kennwörterdatei erstellen...

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. VORBEDINGUNGEN... 1 3. ORDNERSTRUKTUR ERWEITERN... 1 4. PROJEKT

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -

Mehr