Generali Geldstudie 2015
|
|
- Albert Graf
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research GmbH CATI (Computer Assisted Telephone Interviews).000 Interviews, repräsentativ für die österreichischen Bevölkerung ab n
2 Verfügbarkeit des Geldes im Vergleich zum Vorjahr Haben Sie derzeit mehr, weniger oder gleich viel Geld zur Verfügung als noch im Vorjahr? MW deutlich mehr Geld etwas mehr Geld in etwa gleich viel Geld etwas weniger Geld deutlich weniger Geld weiß nicht, k.a. % % 0 (n=.000), % % 0 (n=.000), 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 00% n = ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Einfachnennung Dezember 0
3 Verfügbarkeit des Geldes Bundesländervergleich Haben Sie derzeit mehr, weniger oder gleich viel Geld zur Verfügung als noch im Vorjahr? deutlich mehr Geld etwas mehr Geld in etwa gleich viel Geld etwas weniger Geld deutlich weniger Geld weiß nicht, k.a. MW Gesamt (n=.000), Burgenland (n=00), Kärnten (n=00) 9,0 Niederösterreich (n=9), Oberösterreich (n=) 0, Salzburg (n=00),09 Steiermark (n=) 0,00 Tirol (n=00) 0,09 Vorarlberg (n=00),0 Wien (n=0), 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 00% Angaben in %, Einfachnennung Dezember 0
4 Verfügbarkeit des Geldes Vergleich zwischen Männer und Frauen und zwischen Altersgruppen Haben Sie derzeit mehr, weniger oder gleich viel Geld zur Verfügung als noch im Vorjahr? deutlich mehr Geld etwas mehr Geld in etwa gleich viel Geld etwas weniger Geld deutlich weniger Geld weiß nicht, k.a. MW Gesamt (n=.000), Männer (n=) 9,0 Frauen (n=), - 9 (n=0) 9, (n=),9 0-9 (n=9), 0-9 (n=), 0 und älter (n=) 9, 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 00% Angaben in %, Einfachnennung Dezember 0
5 Bereiche des täglichen Lebens Historie 00-0 Ich lese Ihnen nun einige Bereiche des täglichen Lebens vor, für die man Geld ausgeben kann. Bitte sagen Sie mir ob Sie 0 planen bzw. damit rechnen für den entsprechenden Bereich () mehr, () gleich viel oder () weniger als im Jahr 0 auszugeben. mehr gleich viel w eniger trifft auf mich nicht zu Wohnen *) *) Urlaub *) *) Lebensmittel (Nahrungsmittel, Getränke) Gesundheit allgemein, Private Gesundheitsvorsorge *) *) 0 9 *) *) 0 *) *) *) *) *) *) Wohlbefinden, Sport *) *) Aus- und Weiterbildung *) *) Freizeit, Hobbies (außer Sport) *) *) Auto und Mobilität *) *) Sparen *) *) Geschenke für Kinder, Familie, Freunde *) *) Fernsehen, Internet, Telefon *) *) Mode (also Bekleidung), Schuhe, pers. Accessoires Soziales, Karitatives (also Spenden) Schuldentilgung, Kreditrückzahlung *) *) *) *) *) *) *) *) *) *) 9 *) *) *) *) *) Altersvorsorge *) *) Tabakwaren *) *) Glücksspiel (z.b. Lotto, Sportwetten, etc.) *) *) *) 9 0 *) *) *) 0 *) *) *) 9 *) *) Alkohol *) *) * Kategorie trifft auf mich nicht zu erst seit 0 bzw. Items in diesen n nicht erhoben. **) wurden 00, 00, 00 zusammen abgefragt Dezember 0
6 Ich lese Ihnen nun einige Bereiche des täglichen Lebens vor, für die man Geld ausgeben kann. Bitte sagen Sie mir ob Sie 0 planen bzw. damit rechnen für den entsprechenden Bereich () mehr, () gleich viel oder () weniger als im Jahr 0 auszugeben. Wenn Sie weder 0 noch 0 Ausgaben in diesem Bereich hatten bzw. haben, geben Sie bitte an, dass diese Kategorie Sie nicht betrifft (). Wohnen Urlaub Lebensmittel (Nahrungsmittel, Getränke) Gesundheit allgemein, Private Gesundheitsvorsorge Wohlbefinden, Sport Aus- und Weiterbildung Freizeit, Hobbies (außer Sport) Auto und Mobilität Sparen Geschenke für Kinder, Familie, Freunde Fernsehen, Internet, Telefon Mode (also Bekleidung), Schuhe, persönliche Accessoires Soziales, Karitatives (also Spenden) Schuldentilgung, Kreditrückzahlung Altersvorsorge Tabakwaren Glücksspiel (z.b. Lotto, Sportwetten, etc.) Alkohol 9 mehr gleich viel weniger trifft auf mich nicht zu weiß nicht, k.a % 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 00% n =.000 ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Einfachnennung Dezember 0
7 im Vergleich zum Vorjahr () Ich lese Ihnen nun einige Bereiche des täglichen Lebens vor, für die man Geld ausgeben kann. Bitte sagen Sie mir ob Sie 0 planen bzw. damit rechnen für den entsprechenden Bereich () mehr, () gleich viel oder () weniger als im Jahr 0 auszugeben. Wenn Sie weder 0 noch 0 Ausgaben in diesem Bereich hatten bzw. haben, geben Sie bitte an, dass diese Kategorie Sie nicht betrifft (). mehr gleich viel weniger trifft auf mich nicht zu weiß nicht, k.a. Wohnen Urlaub Lebensmittel (Nahrungsmittel, Getränke) Gesundheit allgemein, private Gesundheitsvorsorge Wohlbefinden, Sport Aus- und Weiterbildung Freizeit, Hobbies (außer Sport) Auto und Mobilität Sparen weniger Personen, die mehr Geld ausgeben % 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 00% n = jeweils.000 ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Einfachnennung Dezember 0
8 im Vergleich zum Vorjahr () Ich lese Ihnen nun einige Bereiche des täglichen Lebens vor, für die man Geld ausgeben kann. Bitte sagen Sie mir ob Sie 0 planen bzw. damit rechnen für den entsprechenden Bereich () mehr, () gleich viel oder () weniger als im Jahr 0 auszugeben. Wenn Sie weder 0 noch 0 Ausgaben in diesem Bereich hatten bzw. haben, geben Sie bitte an, dass diese Kategorie Sie nicht betrifft (). mehr gleich viel weniger trifft auf mich nicht zu weiß nicht, k.a. Geschenke für Kinder, Familie, Freunde Fernsehen, Internet, Telefon Mode (Bekleidung), Schuhe, pers. Accessoires Soziales, Karitatives (also Spenden) Schuldentilgung, Kreditrückzahlung Altersvorsorge Tabakwaren Glücksspiel (z.b. Lotto, Sportwetten, etc.) Alkohol % 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 90% 00% n = jeweils.000 ÖsterreicherInnen; Angaben in %, Einfachnennung Dezember 0
9 Bundesländer im Österreichvergleich 0 wird MEHR ausgegeben 9 Gesamt BGLD KTN NÖ OÖ SBG STMK Tirol VBG Wien Wohnen Urlaub Lebensmittel (Nahrungsmittel, Getränke) 0 Gesundheit allgemein, Private Gesundheitsvorsorge Wohlbefinden, Sport 9 Aus- und Weiterbildung 0 0 Freizeit, Hobbies (außer Sport) Auto und Mobilität 9 Sparen 9 9 Geschenke für Kinder, Familie, Freunde 0 Fernsehen, Internet, Telefon 9 Mode (also Bekleidung), Schuhe, pers. Accessoires 0 0 Soziales, Karitatives (also Spenden) Schuldentilgung, Kreditrückzahlung 9 Altersvorsorge 9 Tabakwaren 0 Glücksspiel (z.b. Lotto, Sportwetten, etc.) Alkohol Angaben in % mehr als der Österreich-Durchschnitt weniger als der Österreich-Durchschnitt Dezember 0
10 Bundesländer im Österreichvergleich 0 wird WENIGER ausgegeben 0 Gesamt BGLD KTN NÖ OÖ SBG STMK Tirol VBG Wien Wohnen Urlaub Lebensmittel (Nahrungsmittel, Getränke) Gesundheit allgemein, Private Gesundheitsvorsorge Wohlbefinden, Sport 0 Aus- und Weiterbildung 9 Freizeit, Hobbies (außer Sport) Auto und Mobilität Sparen Geschenke für Kinder, Familie, Freunde Fernsehen, Internet, Telefon 0 9 Mode (also Bekleidung), Schuhe, pers. Accessoires 9 0 Soziales, Karitatives (also Spenden) 0 Schuldentilgung, Kreditrückzahlung 0 Altersvorsorge Tabakwaren 9 Glücksspiel (z.b. Lotto, Sportwetten, etc.) Alkohol Angaben in % mehr als der Österreich-Durchschnitt weniger als der Österreich-Durchschnitt Dezember 0
11 Altersgruppen im direkten Vergleich 0 wird MEHR ausgegeben Gesamt Wohnen 9 0 Urlaub 9 9 Lebensmittel (Nahrungsmittel, Getränke) 0 Gesundheit allgemein, Private Gesundheitsvorsorge Wohlbefinden, Sport 0 Aus- und Weiterbildung 0 Freizeit, Hobbies (außer Sport) Auto und Mobilität Sparen 9 Geschenke für Kinder, Familie, Freunde 0 Fernsehen, Internet, Telefon 9 9 Mode (also Bekleidung), Schuhe, pers. Accessoires 9 0 Soziales, Karitatives (also Spenden) 0 Schuldentilgung, Kreditrückzahlung 0 Altersvorsorge Tabakwaren Glücksspiel (z.b. Lotto, Sportwetten, etc.) 0 Alkohol 0 0 Angaben in % mehr als andere Altersgruppen weniger als andere Altersgruppen 0 und älter Dezember 0
12 Altersgruppen im direkten Vergleich 0 wird WENIGER ausgegeben Gesamt Wohnen Urlaub 0 Lebensmittel (Nahrungsmittel, Getränke) Gesundheit allgemein, Private Gesundheitsvorsorge Wohlbefinden, Sport 9 9 Aus- und Weiterbildung 0 0 Freizeit, Hobbies (außer Sport) 9 9 Auto und Mobilität Sparen Geschenke für Kinder, Familie, Freunde 0 9 Fernsehen, Internet, Telefon 9 Mode (also Bekleidung), Schuhe, pers. Accessoires Soziales, Karitatives (also Spenden) 9 Schuldentilgung, Kreditrückzahlung Altersvorsorge Tabakwaren 9 Glücksspiel (z.b. Lotto, Sportwetten, etc.) Alkohol Angaben in % weniger als andere Altersgruppen mehr als andere Altersgruppen 0 und älter Dezember 0
13 Altersgruppen im Vorjahresvergleich MEHRAUSGABEN 0/0 im Vergleich Gesamt J J J J J. u.ä. ' ' Wohnen 9 0 Urlaub Lebensmittel (Nahrungsmittel, Getränke) Gesundheit allgemein, Priv. Gesundheitsvorsorge 9 Wohlbefinden, Sport 0 Aus- und Weiterbildung Freizeit, Hobbies (außer Sport) 9 Auto und Mobilität 9 9 Sparen 9 Geschenke für Kinder, Familie, Freunde 0 0 Fernsehen, Internet, Telefon Mode, Schuhe, pers. Accessoires Soziales, Karitatives (also Spenden) Schuldentilgung, Kreditrückzahlung 0 Altersvorsorge 0 Tabakwaren 0 Glücksspiel (z.b. Lotto, Sportwetten, etc.) 0 0 Alkohol Angaben in % Dezember 0
14 Altersgruppen im Vorjahresvergleich SPARPOTENTIAL (weniger Ausgaben) 0/0 im Vergleich Gesamt J J J J J. u.ä. ' ' Wohnen Urlaub 0 9 Lebensmittel (Nahrungsmittel, Getränke) 9 Gesundheit allgemein, Priv. Gesundheitsvorsorge Wohlbefinden, Sport 9 9 Aus- und Weiterbildung Freizeit, Hobbies (außer Sport) Auto und Mobilität Sparen 9 Geschenke für Kinder, Familie, Freunde Fernsehen, Internet, Telefon Mode, Schuhe, pers. Accessoires 9 Soziales, Karitatives (also Spenden) Schuldentilgung, Kreditrückzahlung Altersvorsorge Tabakwaren 9 0 Glücksspiel (z.b. Lotto, Sportwetten, etc.) 9 Alkohol Angaben in % Dezember 0
Generali Geldstudie 2016
Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH
Generali-Geldstudie 2010
Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing
Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben
29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin
VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER
Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER März/April 00 Exklusivstudie im Auftrag der Raiffeisen Versicherung Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 Daten zur Untersuchung
Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum
Das Sparverhalten der Österreicher 2011
Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige
Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen
- Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank & Sparkassen Durchführungszeitraum: 27.7. - 4.8. 29 Methode: Die Interviews wurden telefonisch
Kurzbericht Abteilung Statistik
Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn
12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
12967/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12967/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.02.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates
Information Arbeitsmarkt
Information Arbeitsmarkt November 2006 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt: - 11,1% Frauen: - 4,9%
15. Oktober 2015. Verein ARGE Media-Analysen Riemergasse 11/3/11 1010 Wien ma@media-analyse.at
15. Oktober 2015 Verein ARGE Media-Analysen Riemergasse 11/3/11 1010 Wien ma@media-analyse.at Am 15. Oktober 2015 stellt die Media-Analyse wie gewohnt mit diesem rollierenden Jahres-Bericht - insbesondere
Information Arbeitsmarkt
Information Arbeitsmarkt November 2009 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit OÖ V NÖ K Ö 19,8% 15,1% 14,3% 25,5% 31,1% Anstieg der Arbeitslosigkeit
Präferenz bei GeldanlageOptionen GeldanlagenBesitz
Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag der pro aurum OHG erstellt. Er ist alleiniges Eigentum des Auftraggebers. Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedür fen der Genehmigung des Verfassers. Wien,
Generali Autostudie 2016
Grafiken zur 9. Generali Autostudie Wien, am 13. April 2016 Online-Erhebung im Februar 2016. n=2.004 Autofahrer ab 18 Jahre in Österreich. Repräsentativ für diese Zielgruppe. In Zusammenarbeit mit MindTake
Information Arbeitsmarkt
Information Arbeitsmarkt März 2010 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit V OÖ K NÖ W 4,3 2,0 1,7 0,9 0,6 Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt:
meinungsraum.at Juli 2015 More than Design Designaffinität
meinungsraum.at Juli 2015 More than Design Designaffinität Seite 1 1. Studienbeschreibung Auftraggeber Thematik Zielgruppe Stichprobenmethode Nettostichprobe Interviewdauer Spiegl&Lehner Designaffinität
TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE
TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE Zunächst geht es um gutes Wohnen: wenn Sie an die Traumausstattung Ihrer Immobilie denken, was würde da für Sie alles dazugehören? Also wenn Sie so wohnen könnten wie Sie möchten,
Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014
Erste Bank Spar und Kreditprognose 1. Quartal 2014 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -
FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010
FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Computer und Buch: Konkurrenz oder Ergänzung? Bücherlesen stabil, Beschäftigung mit Computer
Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015
BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung
Versicherungen und Onlineportale/ Vertriebskanäle
Versicherungen und Onlineportale/ Vertriebskanäle Mai 2014 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com
Tag der Welternährung
Tag der Welternährung Baden bei Wien, im Oktober 2014 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research
875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
875/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 875/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.04.2009 BM für Unterricht, Kunst und Kultur Anfragebeantwortung Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Frau Präsidentin
Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1
Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:
GfK Online Monitor. 4. Quartal 2011. Growth from Knowledge GfK Austria GmbH. GfK 2012
GfK Online Monitor 4. Quartal 2011 Growth from Knowledge GfK Austria GmbH 1 GfK Online Monitor 2011 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: AIM, GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart)
Was die Österreicher über Aktien, Anleihen & Co. wissen
Was die Österreicher über Aktien, Anleihen & Co. wissen Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Thomas Schaufler,
Vertrauensbarometer der Tiroler Banken Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Tirol
Vertrauensbarometer der Tiroler Banken Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Tirol Prok. Mag. Alexander Zeh Growth from Knowledge GfK Austria GmbH GfK 26.3 Vertrauensbarometer 203
Verbrauchsausgaben der Vorarlberger Haushalte
Verbrauchsausgaben der Vorarlberger Haushalte Im Rahmen der Konsumerhebung 2004/05 wurden von Statistik die Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte und Daten zum Lebensstandard erhoben. Mehr als 8.400
Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht
Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft Mag. Aliette Dörflinger Wien, am 28. April 2015 Die österreichische Kreativwirtschaft in Zahlen 2/12 Anteil
Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven
Hand in Hand Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Wovon wir heute sprechen Terminologie Ehrenamt - klassisch Neues Ehrenamt Freiwilligenarbeit, Freiwillige Mitarbeit Formell Informell Volunteering Freie
Gallup Branchenmonitor Sportfachhandel - Kurzversion. Repräsentative Studie Juli/August 2015
Gallup Branchenmonitor Sportfachhandel - Kurzversion Repräsentative Studie Juli/August 2015 STATISTIK Basis in % TOTAL 1.000 100,0 Geschlecht Männlich 484 48,4 Weiblich 516 51,6 ALTER Bis 30 Jahre 248
Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research
Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August
So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen
So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015 Vorarlberger Sparkassen Die Bedeutung des Sparens 93% Sparen ist sehr wichtig oder wichtig 72% 76% 76% 79% 68% 2006 2010 2015 Vorarlberg Österreich
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:
meinungsraum.at August 2012 - Wiener Städtische Versicherung AG Unisex-Tarife
meinungsraum.at August 2012 - Wiener Städtische Versicherung AG Unisex-Tarife Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung
WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance
WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance Präsentation am 22. Oktober 201 Projektnummer: 6104/1 UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte
ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT
ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT Frage : Wie halten es Sie persönlich mit dem Sport? Betreiben Sie Sport mehrmals pro Woche, einmal pro Woche, ein bis zweimal im Monat, seltener
FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS
FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit
WKO Tourismusbarometer
Chart WKO Tourismusbarometer Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F..P.O n=, Online-Interviews mit Mitgliedern der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Adressen der WKO Erhebungszeitraum:.
Tourismus- und Freizeitfaktor Pferd in Österreich
Tourismus- und Freizeitfaktor Pferd in Österreich Die Plattform für das Pferd in Österreich www.pferdaustria.info Mit Unterstützung von Bund & LÄndern Mit freundlicher Unterstützung von TIPP Die Vollversion
Generali Zukunftsstudie 2015, 13.08.2015 - Generali Versicherung AG. Infos: www.generali.at
Oberösterreicher sind zuversichtlichste sterreicher Die OberösterreicherInnen blicken mit 75% am zuversichtlichsten in die Zukunft. In keinem anderen Bundesland wurde ein höherer Wert erzielt (sterreich:
Mitgliederdaten 2011 - Burgenland
Mitgliederdaten 2011 - Burgenland Summe 490 88 578 Werbeagentur 188 18 206 Werbearchitekt 26 3 29 Werbegrafik-Designer 104 30 134 Ankündigungsunternehmen 14 5 19 Werbemittelverteiler 77 10 87 Public-Relations-Berater
Anlagebarometer Weltspartag 2014. Bank Austria Market Research
Anlagebarometer Weltspartag 1 Bank Austria Market Research Wien,. Oktober 1 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. September bis 6. September
Holzbauanteil in Österreich?
Holzbauanteil in Österreich? Erhebung des Holzbauanteils aller österreichischen Bauvorhaben Alfred Teischinger, Robert Stingl, Viktoria Berger und Alexander Eder Institut für Holztechnologie und Nachwachsende
Vorsorgetrends 2012 Steiermark
Vorsorgetrends 2012 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Graz, 1. August 2012 Recommender 2012 2 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit
Präsentation. Repräsentativstudie im Auftrag der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft 2006. 19. Juni 2006
Präsentation Repräsentativstudie im Auftrag der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft 006 19. Juni 006 Überblick Befragungszeitraum: April/ Mai 006 Grundgesamtheit: österreichische Bevölkerung ab 14
Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien?
Peter Zellmann / Beatrix Haslinger Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien? Männer die neuen Quasselstrippen? Sind die Wiener Freizeitmuffel - oder
Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International
Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.
Vorsorgetrends 2012 Österreich
Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung
Versicherungen Markttrend 2007
Versicherungen Markttrend 2007 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland Telefonische
MANAGER MONITORING. Work-Life-Balance
MANAGER MONITORING Work-Life-Balance Ergebnisse einer Mitgliederbefragung des WdF Wien, März 00 UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: Wdf Wirtschaftsforum der Führungskräfte in Zusammenarbeit mit Uniqa Vital
Skifahrerpotentiale in Europa: Österreich unter der Lupe
Skifahrerpotentiale in Europa: Österreich unter der Lupe Bericht Kurzfassung www.bmwfj.gv.at Skifahrerpotentiale in Europa Österreich unter der Lupe Februar 10 MANOVA GmbH Trautsongasse 8 1080 Wien Austria
Studienpräsentation Psoriasis
Studienpräsentation Psoriasis September 2015 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform
FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS
FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit
Sportwetten Erfahrungen aus Österreich
Sportwetten Erfahrungen aus Österreich GD-Stv. DI Friedrich Stickler Symposium Glücksspiel 11. - 12. März 2010 Inhalte Glücksspiel und Wetten in Österreich Der österreichische Glücksspielmarkt Der Sportwettenmarkt
Glücksreport 2015. SWV Short Web Version Baden, im März 2015
Glücksreport 2015 SWV Short Web Version Baden, im März 2015 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research
Zeitarbeit in Österreich
Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte
meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut
meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung
Mobile Communication Report MMA Umfrage 2013
Mobile Communication Report MMA Umfrage 1 Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag von der MMA erstellt. Er ist alleiniges Eigentum des Auftraggebers. MindTake Research GmbH Wien, am 0. September 1 Agenda
KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 2010
KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 010 Wien 010 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Diese Studie wurde im Auftrag des
Das Sparverhalten der Österreicher 2013
2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen
meinungsraum.at Juli 2012 - Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge
meinungsraum.at Juli 2012 - Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge Seite 1 Studienbeschreibung Auftraggeber Thematik Zielgruppe Nettostichprobe Wiener Städtische Versicherung Betriebliche
Gesundheitsversorgung in Österreich. 2011 bis 2013
Gesundheitsversorgung in Österreich 2011 bis 2013 Forschungsdesign Ergebnisse der Studien Gesundheitsradar und Gesundheitssystem und Gesundheitsversorgung in den Bundesländern 2011-2013 Ausführendes Institut:
Studiensteckbrief: Erhebungszeitraum: 11. -28. Februar 2010 4.170.000
Lebensmitteleinzelhandel im Mediamix Branche: Erhebungszeitraum: Panel: Erhebung: Aufbereitung und Koordination: Lebensmitteleinzelhandel 11.- 28. Februar 2010 n = 750 Marketagent.com TMC The Media Consultants
FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS
FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit
Projektlandschaft Österreich
Projektlandschaft Österreich Welche Möglichkeiten gibt es? Wien, 6. Dezember 2011 Gregori Stanzer Windkraftleistung in Österreich Stand: 31.12. 2008 1 Windkraftleistung in Österreich Entwicklung bis 2010
Essenslieferservices im Fokus
Essenslieferservices im Fokus Oktober 2015 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Grundgesamtheit: Incentives: Umfang: Studienleitung: Kontakt:
Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013
Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser
Thema: Online-Versicherungen
Thema: Online-Versicherungen November 2015 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Screening: Grundgesamtheit: Incentives: Umfang: Studienleitung:
Die große Wertestudie 2011
Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:
Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform
Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform Dieses Forschungsprojekt wurde im Auftrag der ÖVP OÖ durchgeführt. Dokumentation der Umfrage BR..P.T: n= telefonische CATI-Interviews
Versicherungen im Mediamix
Versicherungen im Mediamix Welle: Versicherungen 2011 Branche: Versicherungen Erhebungszeitraum:. November 2. Dezember 2011 Panel: n = 750 Erhebung: Aufbereitung und Koordination: Marketagent.com TMC The
Zählbestand. Radiotest 2013. RADIOTEST ZÄHLBESTAND 2014 GfK Austria GmbH
Zählbestand Radiotest 2013 ZÄHLBESTAND RADIOTEST 2013 Zählbare Kriterien pro Sender / Werbeverbund Werbezeiten / p-werte Tagesreichweiten Viertelstundenreichweiten Hördauer / Marktanteile (Total, ca. 12
FORSCHUNGSTELEGRAMM März 2015 (Nr. 4/15)
FORSCHUNGSTELEGRAMM März 2015 (Nr. 4/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die (Finanz)Krise scheint überwunden: ÖsterreicherInnen wollen deutlich weniger
Auf den Zahn gefühlt. Der Mund als Spiegelbild des Körpers. Gabriele Sax Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, 25.11.2013
Auf den Zahn gefühlt. Der Mund als Spiegelbild des Körpers. Gabriele Sax Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, 25.11.2013 » Der Einfluss sozio-ökonomischer Einflussfaktoren ist (auch) an der Mundgesundheit
Erdäpfel Top Beilage
Erdäpfel Top Beilage Chart 1) Frage: Gerade bei Fleischgerichten machen Beilagen oft erst den vollen Genuss aus. Welche Beilagen fallen Ihnen spontan ein? 1. Nennung, Top 10 Erdäpfel / Brat- / Petersil-
ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN
ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN Wenn Sie an die nächsten bis 3 Monate denken: Was erwarten Sie sich: Sehen Sie der nahen Zukunft mit Optimismus und Zuversicht oder eher mit Skepsis bzw. Pessimismus entgegen
Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?
Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen
in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Fachverband Versicherungsmakler
in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Fachverband Versicherungsmakler RECOMMENDER 2012 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING
Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015
Vorsorgeverhalten allgemein GfK September 2015 21.5 Steuerreform 2015 8% der Österreicher halten das Thema Vorsorge für sehr oder eher wichtig. 2015 201 sehr wichtig (1) 9 eher wichtig (2) 9 7 weder noch
Sozialversicherungs-Systeme in Österreich
Sozialversicherungs-Systeme in Österreich Schwerpunkt: Krankenbehandlung Heilbehelfe Hilfsmittel Andrea Fink Übersicht 1. Sozialversicherungsträger in Österreich 2. Gesetzliche Grundlagen (Krankenversicherung
ORF-Publikumsratsstudie 2013. Anforderungen an das ORF Kinderprogramm aus der Sicht der Eltern
ORF-Publikumsratsstudie 0 Anforderungen an das ORF Kinderprogramm aus der Sicht der Eltern Juli-September 0 Methode und Untersuchungsinhalte Telefonische Repräsentativbefragung (CATI) N= 50 telefonische
ÖTRV Medaillenstatistik 2015
ÖTRV Medaillenstatistik 2015 Auf Grundlage der im Sportjahr 2015 durchgeführten Öst. (Staats-) Meisterschaften darf der ÖTRV nachstehende Statistik veröffentlichen. Insgesamt wurden 48 Staatsmeistermedaillen
Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes.
Zivildienst als wichtige Sozialisationsinstanz oder Erziehung zur Menschlichkeit Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes. Mag. Gerald Czech Das
Best-Sales 06 Fast Moving Consumer Goods Österreich
Best-Sales 06 Fast Moving Consumer Goods Österreich Die Vertriebseffizienzstudie von Bluespring Consulting Best-Sales 06 Die Eckdaten Was ist Best-Sales 06 FMCG Österreich? Best-Sales 06 ist eine Benchmarking-Studie
meinungsraum.at Oktober 2014 Radio Wien Shopping
meinungsraum.at Oktober 2014 Radio Wien Shopping Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung
Veröffentlicht von der Initiative Ärzte gegen Raucherschäden in Österreich.
Markt- und Markenforschung Ausschnitt* der Endergebnisse nach 12 Monaten Evaluation von Veröffentlicht von der Initiative Ärzte gegen Raucherschäden in Österreich. Wissenschaftliche Kontrolle: Univ. Prof.
Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015
Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie Mai 2015 Methode und Zielsetzungen Methode und Stichprobe: - 500 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab
KINDERTAGESHEIM- STATISTIK
2014/15 KINDERTAGESHEIM- STATISTIK Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA Wien 201 5 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst
Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011)
Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) 2011) Dr. Jens Kalke, Sven Buth, Moritz Rosenkranz, Christan Schütze, Harald Oechsler, PD Dr. Uwe Verthein Zentrum für f r interdisziplinäre
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer 4/212 Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer Landeshauptmann
Windkraft in der Steiermark. www.igwindkraft.at
Windkraft in der Steiermark Mai 2012 Regionale Verteilung der Windkraft 622,2 Bundesland Leistung Anlagen Österreich 1.100,1 MW 663 Niederösterreich 622,2 MW 383 Burgenland 390,5 MW 213 Steiermark 53,05
AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG
AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österreichischen Bevölkerung. Welle n=. repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 6 Jahre Jänner
Übernahme der Kärtner Hypo Alpe Adria Bank
online research Übernahme der Kärtner Hypo Alpe Adria Bank Mai 2007 Umfrage-Basics / Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com
Allianz Zuversichtsstudie. Überblick über die Ergebnisse für 8 europäische Länder und die USA, November 2008
Überblick über die Ergebnisse für 8 europäische Länder und die USA, November 2008 Inhalt Studiendesign Ergebnisse Fragebogen 2 Studiendesign Methode: Länder: CATI (EDV-gestützte Telefoninterviews) Deutschland,
Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank:
Geothermie-Datenbank Die Geothermie-Datenbank ist eine MS-Access Datenbank, welche aus zahlreichen Tabellen für die Analyse und Darstellung des geothermischen Potenzials und des Wärmebedarfes aufgebaut
Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015
Erste Bank Spar und Kreditprognose 2. Quartal 2015 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -
Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011
Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse
Anlagebarometer Weltspartag 2011. Bank Austria Market Research
Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 0. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. September bis 9. September
PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung
Prostata-Früherkennung Inhaltsverzeichnis PSA-Test im Rahmen der Das allgemeine Programm der kann auf Kosten der Sozialversicherung von allen Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in