Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden der neurologischen Untersuchung"

Transkript

1 Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Anamnese Untersuchungsplan und Handwerkszeug Untersuchungsplan Neurologisches Handwerkszeug Orientierende Untersuchung Allgemeinbefunde Schädel Meningismus Wirbelsäule Hirnnerven N. olfactorius N. opticus Okulomotorik Okulomotorische Hirnnerven Blickmotorik Vegetative Innervation des Auges Lidspalten Pupille Stellung der Bulbi Augenmuskellähmungen Blicklähmungen Nystagmus N. trigeminus N. facialis N. vestibulocochlearis (N. statoacusticus) N. glossopharyngeus N. vagus N. accessorius N. hypoglossus Multiple Hirnnervenausfälle Sprachartikulation

3 Reichel/Sörgel, Leitfaden 5. Reflexe, Automatismen Muskeleigenreflexe (propriozeptive Reflexe) Physiologische Fremdreflexe Pathologische Fremdreflexe, Automatismen Pyramidenbahnzeichen Automatismen Motorik Muskelkraft Muskeltonus Muskeltrophik Faszikulationen, Myokymien, peripherneurogene Mitbewegungen Steuerung der Motorik Bewegungsablauf Koordination Tremor, Hyperkinesen, Dyskinesien Sensibilität Schmerzanalyse Oberflächensensibilität Tiefensensibilität Topographische Verteilung von Sensibilitätsstörungen Viszerale Sensibilität Vegetativum Vegetative Innervation der Haut Schweißsekretion Vasomotorik Trophik Piloarrektion Viszerale Innervation Psychischer Befund Untersuchungsgang Psychischer Status Kortikale Teilleistungsstörungen Agnosien Apraxien Aphasien 104

4 Lokalisationslehre Untersuchungsplan für die Prüfung auf Agnosie, Apraxie und Aphasie Neurologische Untersuchung Bewußtloser Graduierung der Bewußtseinsstörung Untersuchungsgang Grundfunktionen Augensymptome Motorik Zusatzmethoden der neurologischen Untersuchung Elektroenzephalographie (EEG) Prinzip und klinische Anwendung Automatische Weiterverarbeitung des EEG Evozierte Potentiale Visuell evozierte Potentiale (VEP) Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP) Somato-sensibel evozierte spinale und zerebrale Potentiale Motorische evozierte Potentiale (MEP) Kognitive Hirnpotentiale Magnetenzephalographie (MEG) Elektromyographie (EMG) Konventionelle Elektromyographie Einzelfaserelektromyographie Reflexelektromyographie Elektroneurographie, repetitive Stimulation Elektroneurographie (ENG) Repetitive Stimulation Vegetative Funktionsprüfung Sympathische Hautanwort Kardiovaskuläre Vagus- und Sympathikustests Röntgennativdiagnostik Schädel Wirbelsäule Röntgenkpntrastmitteluntersuchungen Zerebrale Angiographie Spinale Angiographie Myelographie 124

5 Reichel/Sörgel, Leitfaden Computertomographie (CT) Magnetische Resonanztomographie (MRT) Emissions- Computertomographie Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT) Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) Liquorraum-Szintigraphie Ultraschalldopplersonographie zerebraler Gefäße Liquor cerebrospinalis Liquorgewinnung Liquordiagnostik Bioptische Verfahren Muskelbiopsie Suralisbiopsie Hirnbiopsie Syndrome - topische Diagnostik Syndrome muskulärer Erkrankungen Syndrome einzelner Spinalnerven und ihrer Plexus Syndrome einzelner spinaler Nerven Syndrome der Spinalnervenplexus Syndrome einzelner Spinalwurzeln Polyradikulopathie-Syndrome Polyneuropathie-Syndrome Störungen der sympathischen Innervation Spinale Syndrome Spinale Querschnittssyndrome Syndrome spinaler Bahnen und der grauen Substanz Syndrome der Schädelbasis Syndrome der Medulla oblongata Syndrome des Pons Syndrome des Mesenzephalon Syndrome des Dienzephalon Syndrome der Stammganglien Syndrom des Zerebellum Syndrome der Großhirnrinde Zerebrale Gefäßsyndrome Literaturhinweise Sachwortverzeichnis

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Inhalt Symptome (bei:) Periphere Schädigungen Hirnstammschädigungen

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Neurologie.

Neurologie. Neurologie R. W. C. Janzen und I. Liebenstund l Einleitung 1 Krankengymnastik in der Neurologie 1 Kortikospinales System (Pyramidenbahnsystem). 4 Einflüsse der Sensibilität auf die Motorik 9 Syndrome bei

Mehr

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Neurologie Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger Zweite vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Mit 49 Abbildungen in 4 Einzeldarstellungen und Tabellen m Springer Neurologische Diagnostik.........4....6..7..8..9..0..

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel IG-NOPPS 2010 BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Dr. Tania Kümpfel Institut für klinische Neuroimmunologie Klinikum Großhadern LMU-München Nervensystem: zentral - peripher

Mehr

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN SRH KLINIKEN SCHWINDEL UND SCHWINDEL SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN INTERDISZIPLINÄRE SPRECHSTUNDE FÜR SCHWINDEL UND GANGSTÖRUNGEN IN ZUSAMMENARBEIT DER KLINIK FÜR HALS-,NASEN-, OHRENHEILKUNDE / PLASTISCHE OPERATIONEN

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen von Helmut Buchner 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 97 3 13 1433 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Untersuchungsmethoden des NS

Untersuchungsmethoden des NS Untersuchungsmethoden des NS Finger-Nase-Versuch zur Koordinationsprüfung Reflexe und Sensibilität 1 Lumbalpunktion 1.Die Liquor(Lumbal)punktion (LP): Die Liquorpunktion, die vor allen Dingen zwischen

Mehr

Klinik von Schlaganfällen

Klinik von Schlaganfällen a. xxx Workshop Schlaganfall von der Diagnose zur Therapie 18 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Sudden numbness

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

2 Allgemeiner klinisch-neurologischer Untersuchungsgang... 22

2 Allgemeiner klinisch-neurologischer Untersuchungsgang... 22 1 Anamnesetechnik... 14 1.1 Eigenanamnese... 14 1.1.1 Zeitliche Dynamik (Dauer, Verlauf).. 15 1.1.2 Stärke.... 16 1.1.3 Lokalisation.... 16 1.1.4 Art und Begleiterscheinungen... 16 1.1.5 Umstände des Auftretens,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen 2. Hirnnerven und Sinnesorgane 54. Entwicklung des ZNS 2. Autonomes Nervensystem 12. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen 2. Hirnnerven und Sinnesorgane 54. Entwicklung des ZNS 2. Autonomes Nervensystem 12. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen 2 Entstehung des Gehirns 2 Histologische Differenzierung 6 Entwicklung des ZNS 2 Autonomes Nervensystem 12 Gliederung des autonomen Nervensystems 12 Cholinerge und adrenerge Nerven

Mehr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Fuat H. Saner Einführung 16.10.2012 um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Universitätsklinikum Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie Neurologie Erkrankungen des Nervensystems zentrales Nervensystem (ZNS) peripheres Nervensystem

Mehr

Allgemeines. Elektroenzephalographie (EEG) There are no translations available.

Allgemeines. Elektroenzephalographie (EEG) There are no translations available. There are no translations available. - Allgemeines - Elektroenzephalographie (EEG) - Evozierte Potenziale - Elektroneurographie und -myographie (EMG) - Ultraschall der Gefäße (Doppler-/Duplexsonographie)

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

Diagnostische Methoden

Diagnostische Methoden Diagnostische Methoden 1 EEG: Physiologische Grundlagen Generatorstruktur(en) exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potentiale der Zellkörper und großen Dendriten der Pyramidenzellen skull

Mehr

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Stefan Rupp & Thilo v. Klopmann 03. Oktober 2012 13. Hofheimer Tierärztetag 1 Das Nervensystem - Funktion Reizbeantwortung (Input Verarbeitung

Mehr

Prüfungsthemenliste: Neurologie. Neurologie. Koordinatorin: Frau Dr. med. C. Hasler. Prüfung: 7. Semester

Prüfungsthemenliste: Neurologie. Neurologie. Koordinatorin: Frau Dr. med. C. Hasler. Prüfung: 7. Semester Prüfungsthemenliste: Neurologie Koordinatorin: Frau Dr. med. C. Hasler Prüfung: 7. Semester Erstellt / update: Juli 2011 Prüfungsthemenlisten stellen eine Hilfe zur Prüfungsvorbereitung dar. Allerdings

Mehr

Abschnitt G. Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie G - 1

Abschnitt G. Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie G - 1 Abschnitt G Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie G - 1 Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten GOÄ Nummer 800 Eingehende

Mehr

Peripheres Nervensystem

Peripheres Nervensystem 8 Nervensystem Peripheres Nervensystem Im zentralen Nervensystem gehen zwölf Nervenpaare vom Gehirn (Hirnnerven) und 31 Nervenpaare vom Rückenmark (Spinalnerven) aus. Diese 3 Nervenpaare zusammen bilden

Mehr

Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege

Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege Dr. F. Mühlhauser Facharzt für Neurologie ACURA MVZ Baden-Baden Aufgaben des Neurologen Muskel- oder Nervenerkrankung? Auskunft

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression ...und wenn es nicht Alzheimer ist? Nutritiv-toxisch Neurodegeneration Vaskuläre Erkrankungen Neoplastisch Zukunft Alter Gerontologica - 4.6.2004 Wiesbaden Empfehlungen für die Praxis Unterstützung für

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Elektromyographie. 95 Abbildungen, 29 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O

Elektromyographie. 95 Abbildungen, 29 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. I-^f^'^ii^'4'! di^ t\ O Technische Hochschule Darmstadt HanS-Peter Ludin Fachbereich 3 I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O Fachgebiet Psychologie 61 Darmstadt, Hochschulstr. 1 Elektromyographie 95 Abbildungen, 29 Tabellen 2., neubearbeitete

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Hirnforschung für Neu(ro)gierige Manfred Spitzer Wulf Bertram Hirnforschung für Neu(ro)gierige Braintertainment 2.0 Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen 1 Hirnlandschaften Eine funktionell-neuroanatomische Tour d Horizon Johann

Mehr

Neuroklausur 22.03.2011:

Neuroklausur 22.03.2011: Neuroklausur 22.03.2011: 1.) 82-jähriger Mann, leidet seit 8 Uhr morgens unter Hemiparese und Aphasie, findet sich um 9 Uhr in der Notaufnahme ein; im CT hypodense Raumforderung, Schläfenlappen und Basalganglien

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Vegetatives Nervensystem und Haut Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,

Mehr

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%.

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%. Zeitbedarf für Untersuchungen im neurophysiologischen Labor Die Liste wurde durch den FNTA, basierend auf ausführlichen Recherchen, erstellt. Die Liste enthält Durchschnittswerte. Der Zeitbedarf für die

Mehr

14.5 Schwerpunkt Neuropädiatrie (Neuropädiater / Neuropädiaterin) 1

14.5 Schwerpunkt Neuropädiatrie (Neuropädiater / Neuropädiaterin) 1 Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Neuropädiater / Neuropädiaterin) 1 Weiterbildungsziel:

Mehr

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 SPECT/CT Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014 [Menü Einfügen > Kopf-/Fusszeile bearbeiten], Datum, Seite 1 8. Fortbildungsakademie der GNP 2014 Neurologische Lokalisationsdiagnostik - Einblick anhand ausgewählter Beispiele Andrea Capone Mori Angestrebtes

Mehr

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Georg Freiherr von Salis-Soglio Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Mit über 200 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Georg Freiherr von

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Das Nervensystem. Das Nervensystem Helferausbildung 2005 Bendorf Nervensystem bezeichnet die Gesamtheit der Nervengewebe des Menschen 1 Systematik Einteilung nach morphologischen Kriterien zentrales Nervensystem (ZNS) peripheres Nervensystem

Mehr

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Liebe Patientinnen und Patienten, vielen Dank für Ihr Interesse an der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie der Evangelischen Kliniken,

Mehr

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. >> das

Mehr

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Dr. Gordian Hubert TEMPiS Telemedizinisches Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in Süd-Ost Bayern Städtisches

Mehr

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen = Symptom - keine Krankheit 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen 60% nach 1 Woche wieder arbeitsfähig 10% länger als 6 Monate arbeitsunfähig - 6 Monate arbeitsunfähig (30% wieder arbeitsfähig)

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen h Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Helmut Buchner Unter Mitarbeit von Norbert Beenen Stephanus Cramer Claus Gert Haase Juliane Vollmer-Haase Katrin Laun 15 Abbildungen 44 Tabellen

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Präsenile Demenz = Definition Klassische Demenz vom Typ Alzheimer Präsenile

Mehr

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit Inhalt Epidemiologie 1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker 1.1 Einleitung... 3 1.2 Demographische Faktoren... 3 1.3 Weltweite Verteilung der MS... 6 1.4 Migrationsstudien... 9 1.5 Häufigkeit in Deutschland...

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Lerninhalte Neurochirurgie

Lerninhalte Neurochirurgie Inhaltsverzeichnis 1. Neurologische Untersuchungen 13-35 1.1 Untersuchungsmittel...13 1.2 Untersuchungstechniken...13 1.2.1 Bewußtseinslage (Vigilanz)...13 1.2.2 Orientierung...13 1.2.3 Pupillo-Bulbusmotorik...13

Mehr

Klinische Neurologie I. KlinischeNeurologie

Klinische Neurologie I. KlinischeNeurologie Klinische Neurologie I Klinische Neurologie I Zeiler Auff Deecke (Hg.) Zeiler Auff Deecke (Hg.) Das Das Das Werk Werk Werk enthält enthält enthält die die die wesentlichen wesentlichen wesentlichen LehrLehrLehrund

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

Neurologie. Inhalt dieses Kursnachmittages. Wirbelsäule. Physiotherapie Assistentinnen 27. Oktober 2011

Neurologie. Inhalt dieses Kursnachmittages. Wirbelsäule. Physiotherapie Assistentinnen 27. Oktober 2011 Neurologie Physiotherapie Assistentinnen 27. Oktober 2011 Inhalt dieses Kursnachmittages Repetition Anatomie der Wirbelsäule / Bewegung der Wirbelsäule Zentrales und peripheres Nervensystem Neurologische

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Hirntod und Hirntod Diagnostik

Hirntod und Hirntod Diagnostik Hirntod und Hirntod Diagnostik Der Hirntod als Voraussetzung für eine Organentnahme Dieses isolierte Auftreten des Hirntodes bei künstlich aufrechterhaltener Herz- Kreislauffunktion und Beatmung ist sehr

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Neurologische Notfälle. Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G.

Neurologische Notfälle. Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G. Neurologische Notfälle Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G. Deuschl Besonderheiten neurologischer Notfälle Ischämiezeit des ZNS < 5 min

Mehr

Klinische Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie Stephan Zschocke Klinische Elektroenzephalographie Unter Mitarbeit von H.-C.Hansen Mit Beitragen von S. Kubicki über das Schlaf-EEG M.Kurthen, W.Burr, C.E.Elger über das EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik

Mehr

A. Die neurologische Untersuchung 1 1. Der Ablauf der klinischen neurologischen Untersuchung

A. Die neurologische Untersuchung 1 1. Der Ablauf der klinischen neurologischen Untersuchung Inhaltsverzeichnis A. Die neurologische Untersuchung 1 1. Der Ablauf der klinischen neurologischen Untersuchung 2 2. Die Erhebung der Anamnese 3 3. Allgemeinbefund (allgemeiner Eindruck) 4 4. Kopf 4 /

Mehr

Neurologischer Untersuchungsgang

Neurologischer Untersuchungsgang Neurologie - Allgemeines Spezielle Untersuchungsgänge nge Neurologischer Untersuchungsgang - Propädeutik Großtiere tiere- A. Uhlig viral bakteriell parasitär traumatisch raumgreifende Prozesse gehirnferne

Mehr

Neurologische Untersuchung des Schmerzpatienten. Dr. Walter Amberger

Neurologische Untersuchung des Schmerzpatienten. Dr. Walter Amberger Neurologische Untersuchung des Schmerzpatienten Dr. Walter Amberger Allgemeines Frage ob objektivierbare Ausfälle vorliegen Wiederholt erhebbare, von der Mitarbeit des Patienten unabhängige konstante Befunde

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Multiple Systematrophie (MSA)

Multiple Systematrophie (MSA) 1 Multiple Systematrophie (MSA) MSA vereint begrifflich folgende historisch früher beschriebene neurodegenerative Erkrankungen: - Olivopontocerebellare Atrophie - Striatonigrale Degeneration - Shy-Drager-Syndrom

Mehr

3 Der informierte Patient III. 3.1 Einbeziehung des Patienten in diagnostische. 3.2 Mitteilung einer malignen Krankheit...

3 Der informierte Patient III. 3.1 Einbeziehung des Patienten in diagnostische. 3.2 Mitteilung einer malignen Krankheit... V Vorwort zur 4. Auflage... Teil A Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung 1 Allgemeine Aspekte... 2 1.1 Begegnung zwischen Arzt und Patient... 2 1.2 Ziele der Begegnung zwischen Arzt und Patient 3 2 Anamnese...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310 INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310 Neurologische Untersuchung 1 Anamnese und psychopathologischer Befund 1 Hirnnerven 2 Motorik 4 Muskelstatus 6 Reflexe 8 Eigenreflexe 8 Fremdreflexe 10 Pathologische

Mehr

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen 3., neu bearbeitete Auflage mmmm ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena LGrundlagen, Begriffe und Definitionen

Mehr

Praktikum Nervenheilkunde Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie

Praktikum Nervenheilkunde Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie Praktikum Nervenheilkunde Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie Empfohlene Lehrbücher Helmut Remschmidt (Hrsg). 576 S. 59,99 Taschenbuch Thieme Verlag 6. Aufl. 2011 Empfohlene Lehrbücher H.-Ch. Steinhausen

Mehr

Neurologisch-topische Diagnostik

Neurologisch-topische Diagnostik Neurologisch-topische Diagnostik Anatomie - Funktion - Klinik Mathias Bähr, Michael Frotscher 10. Auflage 423 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Impressum Prof. Dr. med. Mathias Bähr Universitätsmedizin

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 10

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 10 10.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Eine der fünf folgenden Aussagen ist falsch. Welche? a. Bei der Multiplen Sklerose liegt das häufigste Erkrankungsalter zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr mit einem

Mehr

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten von D.E. Pongratz, CD. Reimers, D. Hahn, M. Nagele und W. Müller-Felber unter Mitarbeit von G. Hübner mit einem Vorwort von J. Lissner 411 Abbildungen und 20 Tabellen

Mehr

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis, Willkommen in Kappel am Albis Harald Faltz, Kappel am Albis, 2015 1 Behandlung von Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern vom Dez. 2015 mit Harald Faltz Harald Faltz, Kappel am Albis, 2015 2 Kraft

Mehr

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen Prof. Dr. Eric Leibing Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Georg-August-Universität Göttingen Lernziele Krankheitsbilder / Klassifikation Ätiologische Modelle Umgang mit Patienten / Behandlung

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien 1 1. Körperliche neurologische Untersuchung 1 Neurologische Untersuchung im Überblick 2 Meningeale Reizungszeichen 3 Lumbale Nervendehnungszeichen 4 Unklare Bewusstseinstörung I 5 Unklare Bewusstseinstörung

Mehr

Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW. Lernbereiche:

Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW. Lernbereiche: Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW Lernbereiche: Lernbereich I: Physiotherapeutische Kernaufgaben Workload: 1200h Schulung + 420h Vor- / Nachbereitung 420h Praxis

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Integriertes Seminar Klinische Untersuchung 3. vorklinisches Semester

Integriertes Seminar Klinische Untersuchung 3. vorklinisches Semester Integriertes Seminar Klinische 3. vorklinisches Semester Das Integrierte Seminar Klinische umfasst 8 Übungsstationen, die von den Studierenden in unterschiedlicher Reihenfolge durchlaufen werden. Die Kurse

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Untersuchungsmethoden 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Untersuchungsmethoden 1 1 Untersuchungsmethoden 1 1.1 Die neurologische Untersuchung 1 1.1.1 Inspektion, Untersuchung des Kopfes 1 1.1.2 Hirnnerven 2 1.1.2.1 N. olfactorius (N.I) 2 1.1.2.2 N. opticus (N.II) 3 1.1.2.3 N. oculomotorius

Mehr

Diagnostik und Therapie in der HSP - Spezialambulanz

Diagnostik und Therapie in der HSP - Spezialambulanz Diagnostik und Therapie in der HSP - Spezialambulanz Braunlage, 20. April 2013 PD Dr. Tobias Warnecke Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster Übersicht Einführung Diagnostik Therapie

Mehr

Allgemeine Neurologie

Allgemeine Neurologie Neurologie Allgemeine Neurologie Neurologische Grundregeln Damit ein Reiz wahrgenommen wird, muss er überschwellig sein, d. h. eine bestimmte Reizstärke erreichen. Dies wird durch Summation einzelner Impulse

Mehr