Aufstellungssystematik Juristische Forschungsbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufstellungssystematik Juristische Forschungsbibliothek"

Transkript

1 Aufstellungssystematik Juristische Forschungsbibliothek Hinweis Die Werke der Juristischen Forschungsbibliothek sind grundsätzlich nach Fachgebieten aufgestellt, und zwar gemäss der nachfolgend abgedruckten Aufstellungssystematik. Die Standortangabe eines Werkes ( Signatur ) setzt sich zusammen aus dem Bibliothekskürzel z.b. JFW, der Angabe des Fachgebietes (Bsp = Rechtsphilosophie / Naturrecht) und einer durchgehenden Nummerierung. Die Standortangabe in den Katalogen hat beispielsweise folgende Form: JFW / 139 Überblick über die Aufstellungssystematik 1 Bibliographien, Wörterbücher, Nachschlagewerke 2 Zeitschriften, Periodika, Urteilssammlungen 3 Gesetzessammlungen 4 Rechtsphilosophie, Rechtslehre, Rechtssoziologie, Geschichte der Rechtswissenschaft 5 Römisches und antikes Recht 6 Rechtsgeschichte, Geschichte des Privatrechts 8 Schweizerisches Privatrecht 9 Ausländisches Privatrecht 10 Einzelne Rechtsgebiete (aller Länder) 11 Zivilverfahrensrecht 12 Freiwillige Gerichtsbarkeit, Notariat 13 Zwangsvollstreckung (insbes. SchKG) 14 Strafrecht 15 Strafverfahren und Kriminologie 16 Recht und Religion 17 Staats- und Verwaltungsrecht 18 Völkerrecht 19 Europarecht Stand: August

2 1 Bibliographien, Wörterbücher, Nachschlagewerke Bibliographien Lexika, Wörterbücher, Verzeichnisse Allgemeine Lexika Fremdsprachenwörterbücher allgemein Lateinische Wörterbücher Verzeichnisse Juristische Nachschlagewerke Handwörterbücher, Enzyklopädien, juristische Lexika Rechtswörterbücher, Terminologie Kartotheken Fachlexika (Wörterbücher für Spezialgebiete) Verschiedenes (Arbeitsmethodisches, Humoristisches...) 2 Zeitschriften, Periodika, Urteilssammlungen Zeitschriften, Periodika Schweiz Deutschland Übriges Ausland und International Urteilssammlungen Schweiz Deutschland Übriges Ausland und International 3 Gesetzessammlungen Sammlungen mit Texten zu verschiedenen Rechtsgebieten Schweiz Kantone Deutschland, Österreich, Liechtenstein 2

3 4 Rechtsphilosophie, Rechtslehre, Rechtssoziologie, Geschichte der Rechtswissenschaft Rechtsphilosophie Gesamtdarstellungen, inkl. allgemeine Philosophie, Einführungswerke Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie und ihre Quellen Grundprinzipien, Rechtfertigung des Rechts und der Rechtswissenschaft, Recht und Sittlichkeit, Gerechtigkeit, Genderrecht, Tierrecht Naturrecht, historische und systematische Schriften Juristen: Berufssoziologie und -ethik, Tätigkeitsbereiche, Studium (Rechts-)Philosophische Monographien und Abhandlungen Allgemeine Rechtslehre Gesamtdarstellungen Einführung in die Rechtswissenschaft und in das Recht einzelner Länder, Länderüberblicke Theorie der Rechtswissenschaft: Aufbau, Methode, Begriffsbildung, Stellung im System der Wissenschaften, Logik Rechtsquellen: Theorie der Rechtsquellen, Faktoren Rechtsbildung: Gesetzesrecht, Gewohnheitsrecht, vertragliche Rechtsbildung, allg. Geschäftsbedingungen, Verkehrssitte, Brauch und Übung, Ortsgebrauch Auslegung und Fortbildung des Rechts in der Wissenschaft und in der Rechtsanwendung, Common Law Monographien aus der allgemeinen Rechtslehre und Rechtspolitik Charakteristische Züge, Entwicklungstendenzen, Recht und Juristen in Kultur und Kunst (Nicht in Verwendung) Monographien zur allgemeinen Privatrechtslehre Rechtssoziologie (inkl. allgemeine Soziologie) Geschichte der Rechtswissenschaft und Universalgeschichte des Rechts Allgemeine Geschichte und Entwicklung des Rechts und der Rechtswissenschaft und einzelner Disziplinen Geschichte der Rechtswissenschaft und ihrer Vertreter im Mittelalter und in der Neuzeit bis Geschichte der Rechtswissenschaft und ihrer Vertreter im 19. Jahrhundert (seit Gründung der historischen Rechtsschule) Geschichte der Rechtswissenschaft und ihrer Vertreter im 20. Jahrhundert Festschriften Sammelbände zur Rechtsphilosophie, allgemeinen Rechtslehre und Geschichte der Rechtswissenschaft Sammelbände aus verschiedenen Rechtsgebieten 3

4 5 Römisches und antikes Recht Allgemeines Bibliographien, Enzyklopädien Gesamtdarstellungen Sammelwerke Prinzipien, Entwicklungen des römischen Rechts Interpolationsforschung, Methode Rechtsquellenlehre: Auslegung, Gewohnheitsrecht etc Rechtsvergleichung Ausserrechtliche Grundlagen: Religion, Philosophie etc Quellen und Quellenlehre Quellenausgaben Quellenhilfsmittel: Wörterbücher, Übersetzungen, Juristensprache Quellengeschichte Antike Rechtsgeschichte Allgemeine römische Geschichte Gesamtdarstellungen der römischen Rechtsgeschichte Einzelgebiete, Römische Juristen Hilfswissenschaften: Numismatik, Geographie, römische Wirtschafts-, Kulturund Literaturgeschichte etc Griechisches Recht Papyri Orientalisches Recht Römisches Privatrecht Allgemeiner Teil des Privatrechts Personenrecht Familienrecht Erbrecht Sachenrecht OR Allgemeiner Teil OR Besonderer Teil Römischer Zivilprozess Gesamtdarstellungen Einzelne Prozessformen, Urteil, Schiedsgericht Klagenkonkurrenz, actio, exceptio Vollstreckung, beneficium competentiae Öffentliches Recht (Staats- und Verwaltungsrecht) Gesamtdarstellungen Einzelne Institute Strafrecht und Strafprozess 4

5 5.700 Fortbildung des römischen Rechts im Mittelalter und in der Neuzeit Glossatoren, Kommentatoren Reception - Gemeines Recht (nur historische Darstellungen) Neuzeit Das römische Recht in der Schweiz 5

6 6 Rechtsgeschichte, Geschichte des Privatrechts Allgemeine Geschichte und Rechtsgeschichte Weltgeschichte, europäische Geschichte Historische Hilfswissenschaften: Bibliographie, Urkundenlehre, Paläographie, Sphragistik, Chronologie, Rechtsethnologie, Rechtssprache, Rechtsarchäologie etc Rechtsgeschichte, Geschichte der historischen Forschung Geschichte des Staatsrechts und der politischen Ideen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im allgemeinen Geschichte der ökonomischen Ideen (Politische Ökonomie) Schweizerische Rechtsgeschichte Politische Geschichte, Geistes- und Kulturgeschichte Quellen (JFG: nicht in Verwendung) Allgemeine Verfassungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte vor Schweizerische Privatrechtskodifikationen (vor ZGB) ZH LU, UR, SZ, OW, NW GL, ZG, FR, SO BS, BL SH, AR, AI, SG GR AG, TG, TI VD, VS, NE, GE, JU Bernische Zivilgesetze Geschichte des eidgenössischen Privatrechts Rechtsgeschichte des Kantons Bern Rechtsgeschichte des Kantons Bern im allgemeinen Privatrecht im besonderen Rechtsgeschichte der übrigen Kantone ZH LU, UR, SZ, OW, NW GL, ZG, FR, SO BS, BL SH, AR, AI, SG GR AG, TG, TI VD, VS, NE, GE, JU Deutsche und europäische Rechtsgeschichte Politische Geschichte, Kultur- und Geistesgeschichte Quellen und Quellengeschichte Quellen im allgemeinen Stadtrechtsquellen und Urteilsbücher Land- und Lehnrechtsbücher Germanenrechte (Reihenausgabe) Quellengeschichte, Quellenlehre, Übersetzungen (Nicht in Verwendung) Rechts- und Verfassungsgeschichte des gesamten Zeitraumes und einzelner Perioden (Gesamtdarstellungen) Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Reiches Germanische und fränkische Zeit Mittelalter und nachfränkische Zeit, Hoch- und Spätmittelalter Neuzeit 6

7 bis ab 1919 (ohne Diktaturen) NS-Zeit DDR Darstellungen, Monographien, Abhandlungen zu einzelnen Gebieten Geschichte von Teilgebieten, Territorien, Landschaften Geschichte von Städten Ständische Gliederung, Frauen und Recht Gerichtsorganisation, Rechtsgang, Zwangsvollstreckung Landfriedensschutz und Strafrecht (vor 1800) Arbeitsrechtsgeschichte Policey-Recht Alpwirtschaft Reihen und Sammelwerke zur Rechtsgeschichte Deutsche Privatrechtsgeschichte Gesamtdarstellungen des gemeinen deutsches Privatrechts (Germanistik) Entwürfe und Ländergesetze Preussisches Allgemeines. Landrecht Codex Maximilaneus bavaricus civilis Kodifikationen der Länder Mitte des 19. Jhdts Lehrbücher und Gesamtdarstellungen zur Geschichte der Privatrechtswissenschaften Monographien und Abhandlungen Allgemeine Einrichtungen und Probleme Personenrecht (natürliche und juristische Personen) Familienrecht Erbrecht Sachenrecht Obligationenrecht Französische Rechtsgeschichte Gesamtdarstellungen und Monographien über allgemeine Probleme inkl. politische Geschichte, Kultur- und Geistesgeschichte, Geschichte der Rechtswissenschaft Geschichte des öffentlichen Rechts Geschichte des privaten Rechts Französische Strafrechtsgeschichte (vor 1800) Italienische Rechtsgeschichte Gesamtdarstellungen und Monographien über allgemeine Probleme (inkl. politische Geschichte, Kulturgeschichte und Geschichte der Rechtswissenschaft) Geschichte des öffentlichen Rechts Geschichte des privaten Rechts Langobardenrecht -> für JFG siehe Italienische Strafrechtsgeschichte (vor 1800) Rechtsgeschichte des übrigen Auslands Österreich Grossbritannien Übrige Länder 7

8 8 Schweizerisches Privatrecht Materialien Allgemeines, Grundlagen Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Monographien Zivilgesetzbuch Einleitung, Personenrecht, Persönlichkeitsschutz und Zivilstand Familienrecht (inkl. Güterrechtsregister und Vormundschaftswesen) Erbrecht Sachenrecht Grundbuchrecht Obligationenrecht Allgemeiner Teil Einzelne Vertragsverhältnisse (inkl. Innominatskontrakte) Haftpflichtrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Lehre und Grundlagen des Handelsrechts Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Genossenschaften Konzernrecht Rechnungslegungs- und Revisionsrecht Unternehmensumstrukturierungen 8

9 9 Ausländisches Privatrecht Deutschland Materialien Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Privatrechtliche Monographien Personenrecht, Allgemeiner Teil des BGB, Persönlichkeitsschutz Familienrecht Erbrecht Sachenrecht Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Monographien Grundbuchrecht Schuldrecht Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Monographien zum Allgemeinen Teil (inkl. AGB) Besonderer Teil Haftpflichtrecht Handelsrecht Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Monographien zum Handelsrecht (allg.) Gesellschaftsrecht Handelsregister Österreich Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Monographien zum Privatrecht Frankreich Italien Materialien Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Monographien zur allgemeinen französischen Privatrechtslehre Personenrecht Familienrecht Erbrecht Sachenrecht Obligationenrecht Handelsrecht Materialien Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Monographien zur allgemeinen italienischen Privatrechtslehre Personenrecht Familienrecht Erbrecht Sachenrecht Gesamtdarstellungen Monographien Obligationenrecht Gesamtdarstellungen Monographien zum Allgemeinen Teil Monographien zum Besonderen Teil Handels- und Gesellschaftsrecht 9

10 9.471 Gesamtdarstellungen Monographien Grossbritannien, USA, Kanada, Australien Gesamtdarstellungen Monographien zu allgemeinen Fragen (inkl. Equity) (Nicht in Verwendung) Familien- und Erbrecht Property und Trusts, Stiftungen OR, unerlaubte Handlungen, Vertrag, Agency Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht (Allgemeines) Gesellschaftsrecht Übrige Staaten Benelux Skandinavien Sowjetunion, Russland etc Übrige Länder (Nicht in Verwendung) Internationales Privatrecht IPR-Quellen, Konventionen Gesamtdarstellungen IPR der Schweiz Deutschland Frankreich Italien Grossbritannien, USA Übrige Länder Monographien zu allgemeinen Fragen und Lehren Einzelne Rechtsgebiete nach schweizerischem ZGB Personenrecht Familienrecht Erbrecht Sachenrecht Einzelne Rechtsgebiete gemäss OR Allgemeines Vertragsrecht und Vertragslehre Besondere Vertragsverhältnisse Haftpflicht und Delikt Handelsrecht Gesamtdarstellungen Monographien, Allgemeines Gesellschaftsrecht (Nicht in Verwendung) (Nicht in Verwendung) Sammelbände, Reihen 10

11 9.900 Rechtsvergleichung Quellen Gesamtdarstellungen, Lehren Monographien zu Grundfragen und Grundlehren Monographien gemäss ZGB Monographien gemäss OR Monographien zum Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsvereinheitlichung 11

12 10 Einzelne Rechtsgebiete (aller Länder) Immaterialgüterrecht Textausgaben, Gesamtdarstellungen, Kommentare, Fallsammlungen Monographien zu allg. Fragen des Immaterialgüterrechts (inkl. Internationales Recht) Patentrecht, Sortenschutz, Halbleiterschutz Kennzeichenrecht Markenrecht Firmenrecht Herkunftsbezeichnungen Domain Names Designrecht Urheberrecht, inkl. Nachbarrechte (droits voisins) Lizenzrecht und Know-how Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht Kartellrecht und Fusionskontrolle Lauterkeitsrecht (Unlauterer Wettbewerb) Finanzmarktrecht Finanzmarktrecht Bankrecht Börsenrecht Wertpapierrecht Kollektive Kapitalanlagen, Fonds Versicherungsrecht Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Insbesondere Schweiz Monographien zu allgemeinen Fragen Einzelne Versicherungszweige Lebensversicherung Kranken- und Unfallversicherung Elementarschaden- und Feuerversicherung Haftpflichtversicherung Rückversicherung Andere Versicherungszweige (Nicht in Verwendung) Sozialversicherung allgemein Sozialversicherung Schweiz Arbeits- und Sozialrecht Gesamtdarstellungen Gesamtdarstellungen Schweiz Monographien Monographien, insbesondere Schweiz Internationale Fragen, Vergleichung Agrarrecht und Bergrecht 12

13 Verkehrsrecht Ausland Schweiz Internationales Verkehrsrecht -> für völkerrechtliche Aspekte siehe Medienrecht und Kommunikationsrecht Medienrecht (Radio, Fernsehen, Printmedien, Werbung, Neue Medien) Informatikrecht und Rechtsinformatik Kommunikationsrecht, Netzwerkrecht Medizinrecht und Sportrecht 13

14 11 Zivilverfahrensrecht Monographien zu allgemeinen Lehren und Fragen Schweiz Kommentare, Gesamtdarstellungen, Textausgaben Monographien Kantonale Zivilprozessordnungen Deutschland Kommentare, Gesamtdarstellungen, Textausgaben Monographien Österreich Kommentare, Gesamtdarstellungen, Textausgaben Monographien Übrige Länder Frankreich Italien Grossbritannien, USA Übrige Staaten Internationaler Zivilprozess und vergleichendes Zivilprozessrecht Europäisches Zivilprozessrecht Anwaltsrecht Schiedsgerichtliches Verfahren und Mediation 12 Freiwillige Gerichtsbarkeit, Notariat Schweiz Deutschland, Österreich Übrige Länder 14

15 13 Zwangsvollstreckung, insbesondere SchKG Abhandlungen zu allgemeinen Lehren und Fragen Schweiz Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Monographien Deutschland Textausgaben, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Monographien Österreich Übrige Länder Internationale Zwangsvollstreckung (inkl. Rechtsvergleichung) 15

16 14 Strafrecht Allgemeines Schweiz Strafrechtsgeschichte (ab 1800) Strafrechtsgeschichte Schweiz Einführung in das Strafrecht und Monographien zu allgemeinen Lehren (ohne ) Grundlagen (siehe: Kriminalpolitik) Strafrechtstheorien, Aufbau und Begründung des Strafrechts, Philosophie Auslegung, Strafrechtsvergleichung Kausalität, Schuldlehre und ihre Teilprobleme (inkl. Willenstheorie) Internationales Strafrecht und Strafrechtsvereinheitlichung; Europäisches Strafrecht Völkerstrafrecht Völkerstrafrecht AT Völkerstrafrecht BT Kriegsverbrechen Völkerstrafrechtsvergleichung Völkerstrafrechtliches Verfahrensrecht Völkerstrafrechtliche Rechtssprechung Transitionsprozesse Materialien, Entwürfe, Textausgaben Kommentare, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher, Fallsammlungen, Repetitorien Monographien zum Allgemeinen Teil des StGB Geltungsbereich Strafantrag, Verjährung Tatbestandsmässigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld, Kausalität Vorbereitung, Versuch Täterschaft, Teilnahme Medien- und Unternehmensstrafrecht Monographien zum Besonderen Teil des StGB Straftaten gegen Individualinteressen Strafteten gegen Gemeininteressen Organisierte Kriminalität, Terrorismus Wirtschaftskriminalität Nebenstrafrecht Strassenverkehrs(straf)recht Umwelt(straf)recht Betäubungsmittelrecht Steuerrecht Wirtschafts(straf)recht (Banken, KG, UWG, FinMA) Verwaltungsstrafrecht Kantonales Strafrecht Medizin(straf)recht ->siehe auch: Deutschland Materialien, Entwürfe (auch zur Strafrechtsreform), Textausgaben Strafrechtsreform: Monographien Kommentare, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher, Fallsammlungen, Repetitorien Monographien zu allgemeinen Fragen Monographien zum Allgemeinen Teil des StGB Geltungsbereich Strafantrag, Verjährung 16

17 Tatbestandsmässigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld, Kausalität Vorbereitung, Versuch Täterschaft, Teilnahme Monographien zum Besonderen Teil des StGB Straftaten gegen Individualinteressen Strafteten gegen Gemeininteressen Organisierte Kriminalität, Terrorismus Wirtschaftskriminalität Sonderstrafrecht und Nebenstrafrecht Strassenverkehrs(straf)recht Umwelt(straf)recht Betäubungsmittelrecht Steuerrecht Wirtschafts(straf)recht (Banken, KG, UWG, FinMA) Unternehmensstrafrecht Sonstiges Verwaltungs(straf)recht und Ordnungswidrigkeiten (Nicht in Verwendung) Medizin(straf)recht -> siehe auch: Österreich Materialien, Entwürfe (auch zur Strafrechtsreform), Textausgaben Kommentare, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher, Fallsammlungen, Repetitorien Monographien Frankreich Italien Materialien, Entwürfe, Textausgaben Kommentare, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher, Fallsammlungen, Repetitorien Monographien Materialien, Entwürfe, Textausgaben Kommentare, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher, Fallsammlungen, Repetitorien Monographien Übrige Länder Angloamerikanischer Rechtskreis Spanien, Portugal, Lateinamerika Ost- und südosteuropäische Staaten (einschliesslich Türkei) Skandinavien Belgien, Niederlande, Luxemburg Andere Länder (siehe auch: Islamisches Recht) Sammelbände, Reihen zum Strafrecht 17

18 15 Strafverfahren und Kriminologie Allgemeines zum Strafverfahren Allgemeine Lehren, Grundlagen, Internationale Übereinkommen Strafgerichtsorganisation (ohne Jugendgerichte), Organisation der Untersuchungs- und Anklagebehörden, Registerwesen, Opferrecht Strafverfahren Schweiz Kantonales Strafverfahren Materialien, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Textausgaben Monographien Bundesstrafprozess, Eidgenössischer Strafprozess, Militärstrafprozess Materialien, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Textausgaben Monographien Internationale Rechtshilfe in Strafsachen (inkl. Auslieferung) Strafverfahren Deutschland Materialien, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Textausgaben Monographien Strafverfahren übrige Länder, Rechtsvergleichung Materialien, Kommentare, Gesamtdarstellungen, Textausgaben Monographien Rechtsvergleichung Jugendstrafrecht, Jugendstrafverfahren, Jugendgerichte und Jugendstrafvollzug Strafen und Massnahmen (Formen, Vollzug, Alternativen) Todesstrafe, Zwangsoperation Freiheitsentziehende Strafen und Massnahmen, Pönologie Anstaltsorganisation und Vollzugspersonal, Gefangenenrechte Übrige Strafen und Massnahmen, Vollzugsalternativen Polizeiwesen Polizeiaufgaben, Polizeirecht Polizeiorganisation, internationale polizeiliche Zusammenarbeit Private Sicherheitsdienste u.ä Kriminologie Gesamtdarstellungen, Sammelbände, Reihen Erzählungen von Kriminalfällen Kriminalistik Kriminalsoziologie und statistik Kriminalpsychologie und biologie Kriminalprävention, Kriminalpolitik (siehe Grundlagen) Forensische Psychiatrie und Psychologie, Gerichtsmedizin 18

19 16 Recht und Religion Kirchenrecht (Allgemeines, Grundlagenproblematik) Gesamtdarstellungen des Kirchenrechts Quellen des Kirchenrechts Geschichte des Kirchenrechts Alle Länder (ohne Deutschland) Deutschland Staatskirchenrecht Alle Länder (ohne Schweiz) Schweiz Übrige Monographien des Kirchenrechts Jüdisches und Islamisches Recht Recht anderer Religionen 19

20 17 Staats- und Verwaltungsrecht Allgemeine Staatsrechtslehre, Staatsrecht (Nicht in Verwendung) Allgemeine Staats- und Verfassungslehre Gesamtdarstellungen Monographien Staatstheorien und politische Ideen, Rechtsstaat, Widerstandsrecht Quellen Monographien (Widerstandsrecht) Staatsformen und Regierungsformen Staatsgewalten: Volk, Legislative, Exekutive, Justiz, Verfassungsgerichtsbarkeit Nationale Grundrechte (verfassungsmässige Rechte) Grundrechte allgemein; Verhältnis Nationale GR : Internationale GR Persönliche Freiheit, Rechtsgleichheit, Politische Rechte Eigentumsgarantie, Handels- und Gewerbefreiheit Glaubens- und Gewissensfreiheit, Kultusfreiheit Versammlungsfreiheit, Vereinsfreiheit, Meinungsäusserungsfreiheit Niederlassungsfreiheit, Sprachenfreiheit Andere soziale und kulturelle Grundrechte Vergleichendes Staatsrecht Staatsrecht der Schweiz Materialien, Quellen und Texte Kommentare, Gesamtdarstellungen Monographien zum Bundesstaatsrecht Monographien zum kantonalen Staatsrecht Staatsrecht der einzelnen Länder Deutschland Österreich Frankreich Italien Grossbritannien und Commonwealth USA Übrige Staaten Verwaltungsrecht (allgemein) Allgemeine Verwaltungsrechtslehre und -wissenschaft Gesamtdarstellungen Monographien zum allgemeinen Verwaltungsrecht Monographien zu einzelnen Zweigen der Verwaltung Finanz- und Steuerrecht (ohne Schweiz) Wirtschaftsverwaltungsrecht (ohne Schweiz) Verwaltungsgerichtsbarkeit (ohne Schweiz) Wasserrecht (alle Länder und international) Energierecht ohne Wasserrecht (alle Länder) Raumplanung und Ortsplanung, öffentliches Baurecht (alle Länder) Umweltrecht (alle Länder und international) 20

21 Verwaltungsrecht der Schweiz Gesamtdarstellungen Monographien zu Einzelgebieten des schweizerischen und Bundesverwaltungsrechts Monographien zum kantonalen Verwaltungsrecht Finanz- und Steuerrecht Allgemeines, Bund Kantonales Recht Verwaltungsgerichtsbarkeit Gemeindewesen Wirtschaftsverwaltungsrecht Verwaltungsrecht der einzelnen Länder Deutschland Österreich Frankreich Italien Grossbritannien und Commonwealth USA Übrige Staaten Sammelbände, Reihen zum Staats- und Verwaltungsrecht 21

22 18 Völkerrecht Quellen und Materialien Staatsverträge Schiedsgerichtspraxis, Internationaler und Europäischer Gerichtshof Konferenzen, diplomatische Dokumente und Protokolle Allgemeines, Grundlagen Geschichte und Entwicklung des Völkerrechts Gesamtdarstellungen, Fallsammlungen Völkerrechtliche Souveränität, Immunität, Intervention Allgemeine und spezielle Gebietsfragen Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht (ohne Grundrechte) Staatsvertrag, Staatsvertragslehre Internationale Grundrechte Monographien zu übrigen Grundproblemen und zu internationalen Beziehungen Einzelne Gebiete des Friedensvölkerrechts Anerkennung von Staaten Selbstbestimmungsrecht der Völker Staatsangehörigkeit, Ausweisung, Fremdenrecht, Flüchtlingswesen Völkerrechtliche Verantwortlichkeit (u.a. Konfiskation) Übergang von Rechten, Staatensukzession Seerecht, Luftrecht, Raumrecht etc. -> siehe auch Staatenverbindungen und internationale Organisationen Grundlegendes, Monographien Völkerbund UNO (Nicht in Verwendung) Übrige Verbindungen und Organisationen (ohne Europäische Integration, EU) Internationale Gerichtsbarkeit, Schiedsgerichtsbarkeit Diplomatische Missionen, Konsularrecht, Exterritorialität Konflikt- und Neutralitätsrecht (inkl. Waffenhandel, Sicherheitspolitik) Allgemeines Rotes Kreuz Neutralitätsrecht Sammelbände, Reihen zum Völkerrecht 22

23 19 Europarecht Grundlagen und Grundfreiheiten der Europäischen Union (Gründungsverträge, Verfassungen) Materialien, Quellen, Texte Kommentare, Einführungen Monografien, Kongressberichte Sekundäres Gemeinschaftsrecht Quellen, Kommentare Monographien, Kongressberichte Politische Organisation der Europäischen Gemeinschaften Politiken der Europäischen Union Europapolitik, Erweiterungspolitik Aussen- und Sicherheitspolitik Landwirtschafts- und Umweltpolitik Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Währungspolitik Sozialpolitik Europäische Integration Europäische Integration Europarat OECD Sonstige Institutionen Verhältnis Schweiz : Europäische Union Bilaterale Verträge 23

Aufstellungssystematik

Aufstellungssystematik Aufstellungssystematik Hinweis Aufstellung nach Fachgebieten Aufbau der Signatur: Bibliothekskürzel JBB, Fachgebiet (Bsp. 4.140 = Rechtsphilosophie / Naturrecht) und eine durchgehende Nummerierung. Beispiel:

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura Info 4.1.1.mag Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura www.ub.unikonstanz.de/fi/jura/bibliotheksbenutzung/magazinierungjura.html Oktober 2013 Kontakt Information der Bibliothek Montag bis Freitag

Mehr

STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE

STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE ZENTRALES RECHTSWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR 2. AUFLAGE STANDORTVERZEICHNIS NACH EBENEN UND SACHGEBIETEN EBENE 8: ÖFFENTLICHES RECHT NR. SACHGEBIET 1

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft vom 16. Oktober 2014 Anhang 1: Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes 1. Bachelorstudium: Einführungsstudium

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes

Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft vom 16. Oktober 2014 (Stand 1. August 2018) Anhang 1: Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes 1. Bachelorstudium:

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

JUR-GR... Recht (Allgemein)

JUR-GR... Recht (Allgemein) JUR-GR... Recht (Allgemein) Übersicht JUR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen JUR-GR 02... Theorie Der Rechtswissenschaft, Methodik Und Didaktik JUR-GR 03... Hilfswissenschaften JUR-GR 09... Berufsbezogene

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013 Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 7.3 (8. Mai 2018) Das Modulangebot

Mehr

in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs

in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs Herzlich willkommen in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs Dieser virtuelle Rundgang gibt Ihnen einen raschen Überblick über Angebot und Räumlichkeiten der größten Gerichtsbibliothek Deutschlands. Stand:

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Schwerpunktbereiche (SPB)

Schwerpunktbereiche (SPB) Anhang III zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Vorbemerkung Schwerpunktbereiche (SPB) Das Veranstaltungsangebot in den einzelnen Schwerpunktbereichen hängt von der jeweils vorhandenen Lehrkapazität

Mehr

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen SS 1998 - Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT WS 98/99 - Arbeitsgemeinschaft Grundkurs Bürgerliches Recht SS 1999 - Arbeitsgemeinschaft Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 99/00 - Arbeitsgemeinschaft

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Schwerpunktbereiche (SPB)

Schwerpunktbereiche (SPB) Anhang III zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Vorbemerkung Schwerpunktbereiche (SPB) Das Veranstaltungsangebot in den einzelnen Schwerpunktbereichen hängt von der jeweils vorhandenen Lehrkapazität

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 4.0 (25. Mai 2016) Das Modulangebot

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas

Mehr

Vom 30. September 2015

Vom 30. September 2015 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung (2012) Vom 30. September

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 2 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 Auf Grund der 2 Abs. 4, 84 Abs. 1, 86 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Schwerpunkt 1: Grundlagen des Rechts Rechtsgeschichte vertieft (Privatrechtsgeschichte oder Geschichte der Rechtspflege) (2 SWS)

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Teil 2: Vertiefungsmodule, Lehrveranstaltungen und Kreditpunkte

Teil 2: Vertiefungsmodule, Lehrveranstaltungen und Kreditpunkte Wegleitung Teil 2 für das zweisprachige Masterstudium A. Gesamtliste der Module Fächer-Gesamtliste Anglo-American Private Law: Selected Topics Anglo-American Public Law: Selected Topics Teil 2: Vertiefungsmodule,

Mehr

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016 Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO 2016 StPrO 2008 StPrO 2016 SPB 1: Grundlagen des Rechts SPB

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 3. August 03 Die E-Rechnung

Mehr

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht Rechtsskripten Bürgerliches Recht ISBN 978-3-7007-5879-2 Best.-Nr. 84.002.009 Familienrecht ISBN 978-3-7007-6108-2 Best.-Nr. 84.009.009 Sachenrecht ISBN 978-3-7007-5764-1 Best.-Nr. 84.003.007 Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte) Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 24. Juni 2015 Erläuterungen:

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2017

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2017 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 117 20 12 nicht bestanden 13 2 2 Total 130 22 14 Durchfallquote 10.00% 9.09% 14.29% Notendurchschnitt 4.65 4.57

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

III Rechtswissenschaft 1 Allgemeines 1 Zeitschriften 1 Festschriften 3 Juristisches Studium, Beruf 8 Klausurentechnik, Übungen 24 Urteils- und Relationstechnik 35 Juristische Lehrgänge 41 Rechtswörterbücher

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr