Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann WS 2013/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann WS 2013/2014"

Transkript

1 Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik WS 2013/2014

2 Part III: Causes, cost and benefits of stable money 1. The objective of price stability 2. Optimal inflation 3. Deflation 4. Asset price inflation :36 2

3 Optimale Inflation Die Debatte um die optimale Inflationsrate wurde u.a. durch den Blanchard-Vorschlag angeheizt Blanchard/Dell Ariccia/Mauro (2010): Rethinking Macroeconomic Policy Viele Zentralbanken sehen Preisstabilität als gewährleistet an, wenn die Inflation etwa 2% beträgt Ausreichend Schutz vor Deflation Messfehler Qualitätsverbesserungen Blanchard schlug eine Erhöhung der Zielinflationsrate vor, um mehr Handlungsspielraum für die Politik zu erhalten :36 3

4 Optimale Inflation Friedman schlug vor, dass aus Wohlfahrtsgesichtspunkten die Inflation null oder sogar negativ sein sollte Grund: Opportunitätskosten der Geldhaltung Phelps: Inflation als Steuer erzeugt u.u. weniger Verzerrungen als andere Steuern und sollte deshalb positiv sein 4

5 Optimale Inflation 5

6 Deflation Anhaltender Rückgang des Preisniveaus Deflation genießt einen schlechten Ruf (u.a. weil sie häufig mit Depression gleichgesetzt wird) Deflation aufgrund von steigender Produktivität ist aber zu befürworten (i.d.r. steigender Output und Beschäftigung) Deflation aufgrund von Liquiditätsengpässen dagegen mit sinkendem Output und Beschäftigung verbunden 6

7 Deflation Probleme der Deflation (insbesondere wenn nicht antizipiert) Umverteilung von Schuldnern hin zu Gläubigern Nominallöhne nach unten rigide steigende Lohnkosten höhere Arbeitslosigkeit (das gilt aber auch bei niedrigen Inflationsraten) Deflation vor allem bei Nominalzinsen nahe null problematisch (Hauptargument gegen Deflation) r = i - Bei Nominalzins von Null führt zunehmende Deflation zu steigenden Realzinsen Gegenteil von dem, was angeraten wäre 7

8 Keynesianische Investitionsfalle 8

9 Keynesianische Liquiditätsfalle 9

10 Argument gegen anhaltende Deflation 10

11 Verschuldung und Deflation Probleme im Finanzsystem als ein wesentliches Charakteristikum schlechter Deflation Die Große Depression der 1930er Jahre führte zur Entwicklung der debt deflation theories Gegenseitige Beeinflussung von Verschuldung und Deflation Es wurden verschiedene (miteinander verbundene) Theorien entwickelt Irving Fisher Ludwig von Mises Hyman Minsky Ben S. Bernanke 11

12 Irving Fisher Verschuldung und Deflation Panik im Finanzsystem verstärkt die Deflation Ver- oder überschuldete Wirtschaftssubjekte versuchen durch Verkäufe von Vermögensgegenständen ihre Schulden zu reduzieren Diese Verkäufe finden überstürzt statt Rückzahlung der Kredite verringert Bankeinlagen und senkt die Umlaufgeschwindigkeit Die nachlassende Aktivität sorgt für einen Rückgang des Preisniveaus, wodurch sich die reale Verschuldung der Schuldner erhöht Es entsteht ein Teufelskreis Dieser Prozess entsteht dann, wenn ausreichend Schuldner zu Panikverkäufen übergehen bzw. wenn ein gewisses Verschuldungsniveau erreicht ist 12

13 Verschuldung und Deflation Ludwig von Mises Deflation als unausweichliches Ergebnis einer staatliche begünstigten kreditfinanzierten Expansion Regierungen nutzen Kredite/Verschuldung, um gegen nachlassende Wirtschaftsleistung vorzugehen Zudem öffentlicher Druck auf die Zentralbank, die Zinsen niedrig zu halten Es wird ein nicht nachhaltiger Aufschwung erzeugt (Überproduktion und Fehlinvestitionen durch zu günstige Kredite) Dieser künstliche Aufschwung wird irgendwann abrupt enden, wenn die Wirtschaftssubjekte ihre Portfolios bereinigen und nicht profitable Vermögensgegenstände verkaufen 13

14 Verschuldung und Deflation Hyman Minsky Überstürzte Verkäufe von Vermögensgegenständen reduzieren deren Preise weiter, so dass die Deflation verstärkt wird Diese Verkäufe treten vor allem dann ein, wenn keine anderen liquiden Mittel zur Schuldentilgung vorhanden sind Falls Schulden nicht auf übliche Weise (also z.b. aus Cash Flow aus laufenden Projekten) beglichen werden können, müssen Wirtschaftssubjekte zu ungünstigen Konditionen Kredite aufnehmen oder Vermögensgegenstände verkaufen Dies ist i.d.r. mit Kapitalverlusten verbunden Nicht zurückgezahlte Kredite müssen dann vom Kreditgeber getragen werden, so dass die Kreditvergabe insgesamt zurückgeht Insofern spielt in Minskys Theorie die Struktur der Verschuldung eine wichtige Rolle 14

15 Verschuldung und Deflation Ben S. Bernanke Hervorhebung der Bedeutung einer rückläufigen Kreditvergabe Hohe Kreditausfälle oder Bank Runs beeinträchtigen die effiziente Allokation im Finanzsystem Auch gute Schuldner können es dann schwer haben, Kredite zu erhalten 15

16 Vermögenspreisinflation Preise von Vermögensgegenständen (Aktien, Rohstoffe, Immobilien) schwanken ebenso wie Güterpreise In effizienten Märkten sollten die Vermögenspreise sich aufgrund von Fundamentalfaktoren ergeben Der fundamental gerechtfertigte Preis ergibt sich als Summe der diskontierten Erträge aus dem Vermögensgegenstand Generell werden aber z.t. starke Schwankungen der Vermögenspreise beobachtet 16

17 Vermögenspreisinflation Eine Blase kann definiert werden als Abweichung eines Vermögenspreises von seinem Fundamentalwert Da der Fundamentalwert aber oft nicht exakt bestimmbar ist, ist auch die Identifikation von Blasen schwierig Identifikation über sequentielle Einheitswurzeltests 17

18 Vermögenspreisinflation 18

19 Vermögenspreisinflation Die zum Teil dramatischen Schwankungen bei einigen Vermögenspreisen haben zu einer Debatte über den Nutzen der Vermögenspreise für die Geldpolitik geführt 1) Rolle der Vermögenspreise im Transmissionsprozess 2) Rolle der Vermögenspreise für die Stabilität des Finanzsystems 3) Vermögenspreise als Indikatorvariable für die Geldpolitik 4) Vermögenspreise als Zielgröße der Zentralbank 19

20 Rolle der Vermögenspreise im Transmissionsprozess Es lassen sich vier Kanäle identifizieren, über die Vermögenspreise auf Inflation oder Output wirken können 1) Direkter Einfluss auf den HVPI, da sie ein Bestandteil des HVPI sind 2) Anpassungen im Konsumverhalten aufgrund von Vermögensänderungen 3) Vertrauenseffekte, die Konsum und Investitionen stimulieren 4) Sich selbst verstärkender Effekt über den Kreditkanal (bessere Besicherungsmöglichkeiten steigern Kreditvergabe) 20

21 Rolle der Vermögenspreise im Transmissionsprozess Je nachdem ob und wie stark der HVPI auf Vermögenspreise reagiert, muss die Geldpolitik diese beachten Aufgrund von Kanal 1 besteht ein direkter Zusammenhang, so dass Zentralbanken Vermögenspreise bei der Durchführung der Geldpolitik zwangsläufig beachten müssen Insofern beeinflussen besonders starke Vermögenspreisschwankungen zwangsläufig die Geldpolitik, auch wenn diese eigentlich auf den HVPI abzielt 21

22 Rolle der Vermögenspreise im Transmissionsprozess Einkommens- und Vermögenseffekte Transmissionsmechanismen und investitionstheoretische Hypothesen: Tobin s q (vgl. nachfolgenden Exkurs) Verknüpfung von Geldpolitik und Investitionstätigkeit über die den Unternehmenswert reflektierenden Aktienkurse q = Marktwert / Wiederbeschaffungskosten Hoher Marktwert relativ zu den Wiederbeschaffungskosten bedeutet, dass Erwerb von neuem Sachkapital relativ billig ist (Mittel über Aktienemissionen) Bsp.: Expansive Geldpolitik... Verstärkte Aktiennachfrage Steigende Aktien- kurse Erhöhung Tobin s q Belebung der Nachfrage nach Sachkapital 22

23 Rolle der Vermögenspreise im Transmissionsprozess Transmissionsmechanismen und konsumtheoretische Hypothesen: Lebenszyklus-Hypothese (vgl. nachfolgenden Exkurs) Konsum nicht nur vom aktuellen Einkommen abhängig, sondern Strom konsumtiver Ausgaben von den finanziellen Möglichkeiten über die Lebenszeit hinweg bestimmt (Konsumglättungsmotiv) Aktienvermögen Teil der finanziellen Möglichkeiten, so dass eine expansive Geldpolitik via Aktienkursanstieg nachfragebelebende Effekte beim Konsum hat 23

24 Rolle der Vermögenspreise im Transmissionsprozess Tobin s q Übertragung monetärer Impulse in den güterwirtschaftlichen Bereich durch Veränderung der Relation q: q MWU WBK q 1: Neuinvestitionen lohnend q 1: Neuinvestitionen unterbleiben MWU: Marktwert eines Unternehmens, WBK: Wiederbeschaffungskosten des Sachkapitals des Unternehmens 24

25 Rolle der Vermögenspreise im Transmissionsprozess Tobin s q des Sachkapitals des Unternehmens Empirischer Test der Investitionshypothese: q Ak-Ind InvP-Ind Ak-Ind: Aktienkursindex (Problem: Aktienkurse spiegeln Ertragserwartungen der Anleger und nicht unbedingt der Unternehmensleitung, die Investitionsentscheidungen trifft wider) InvP-Ind: Preisindex für die Erzeugnisse des Investitionsgüter produzierenden Gewerbes 25

26 Rolle der Vermögenspreise für die Stabilität des Finanzsystems Nicht zuletzt die Finanzkrise hat gezeigt, dass die Finanzmarktstabilität von enormer Bedeutung ist Insofern ist die Finanzmarktstabilität zusehends in den Fokus der Geldpolitik gerückt Finanzmarktstabilität meint dabei, dass Finanzinstitute liquide und solvent bleiben müssen, damit der Transmissionsprozess nicht unterbrochen wird Das Nichtfunktionieren des Interbankenmarktes während der Finanzkrise hat gezeigt, dass damit negative Effekte auf Output und Beschäftigung einhergehen 26

27 Boom-Bust-Zyklen bei Vermögenspreisen Aktuelle Untersuchungen haben versucht Gemeinsamkeiten und Kosten solcher Boom-Bust-Zyklen zu bestimmen Aktienkurse platzen häufiger als Hauspreise Der Rückgang der Aktienkurse fällt dabei stärker aus als bei den Hauspreisen Der Rückgang des BIPs fällt bei einer geplatzten Hauspreisblase stärker aus Hauspreiszyklen dauern länger als Aktienpreiszyklen 27

28 Boom-Bust-Zyklen bei Vermögenspreisen Bankbasierte Finanzsysteme werden stärker von Hauspreisblasen beeinflusst als marktbasierte Systeme (bei Aktienkursblasen umgekehrt) Alle Bankenkrisen in der Nachkriegszeit gingen mit Hauspreisblasen einher Ein hohes reale Geldmengenwachstum ist positiv mit der Dauer des Booms verknüpft Eine lockere Geldpolitik ist positiv mit den Kosten der Blase verbunden 28

29 Vermögenspreise als Indikatorvariable für die Geldpolitik Vermögenspreise sind zukunftsgerichtet Insofern können sie Erwartungen der Wirtschaftssubjekte über Inflation und Wachstumsperspektiven widerspiegeln Vermögenspreise sind sofort verfügbar, haben eine hohe Datenfrequenz und werden nicht mit Verzögerungen veröffentlicht Zudem werden sie nicht revidiert allerdings würde eine sofortige Reaktion auf jegliche Vermögenspreisänderung zu einer volatilen Geldpolitik führen Vermögenspreise können durch außerordentliche Ereignisse (Kriege, Dürren, ) verzerrt sein 29

30 Break even-inflation Spread zwischen normalen und inflationsindexierten Anleihen wird als Break even-inflation bezeichnet Diese liefert einen Anhaltspunkt über die Inflationserwartungen Inflationserwartungen spiegeln wiederum die Glaubwürdigkeit der Zentralbank wider Vorteile der Break even-inflation 1) Schnell und hochfrequent verfügbar 2) Spiegelt Markttransaktionen wider und damit die Inflationsängste des Marktes 3) Inflationserwartungen können für verschiedene Horizonte bestimmt werden 30

31 Break even-inflation Dennoch ist bei der Interpretation der Break even- Inflation als Indikator der Inflationserwartungen Vorsicht geboten 1) Inflationsrisikoprämien steigen i.d.r. mit der Laufzeit an, so dass die Break even-inflation nach oben verzerrt ist 2) Der Markt für indexierte Anleihen ist weniger liquide, so dass eine mögliche Liquiditätsprämie die Break even- Inflation nach unten verzerrt 3) Technische und regulatorische Gründe (z.b. Steuerverzerrungen), die gar nichts mit veränderten Inflationserwartungen zu tun haben, können die Nachfrage nach indexierten Anleihen beeinflussen 31

32 Break even-inflation 32

33 Ist Konsumentenpreisstabilität alleine ausreichend? White (2006) weist darauf hin, dass vielen Krisen in der Vergangenheit keine HVPI-Inflation vorausgegangen ist Eine dauerhaft lockere Geldpolitik führt zu Ungleichgewichten bei Verschuldungsniveaus, Sparquoten oder Vermögenspreisen Die darauf folgende Rückkehr zum Gleichgewicht ist immer mit Nachfrageeinbrüchen verbunden 33

34 Ist Konsumentenpreisstabilität alleine ausreichend? 34

35 Ist Konsumentenpreisstabilität alleine ausreichend? 35

36 Ist Konsumentenpreisstabilität alleine ausreichend? Die Daten weisen auf zwei Fakten hin 1) Vermögenspreise können dauerhaft von Konsumentenpreisen abweichen, so dass Fehlallokationen mit entsprechend schmerzhaften Korrekturen entstehen können 2) Insofern stellt sich die Frage, ob Zentralbanken dann nicht diesen Fehlentwicklungen entgegensteuern müssen 36

37 Vermögenspreise als Zielgröße der Zentralbank Alchian/Klein (1973) weisen bereits daraufhin, dass Zentralbanken auch Vermögenspreise in ihre Zielfunktion aufnehmen sollte Aktuelle Untersuchungen legen insbesondere die Betrachtung von Hauspreisen nahe, da diese sich recht gut für Prognosen des HVPI eignen Eine Reaktion von Zentralbanken ist aber nur unter gewissen Voraussetzungen gerechtfertigt 1) Blasen können zeitnah und exakt identifiziert werden 2) Restriktive Geldpolitik müsste eine Vergrößerung der Blase wirksam verhindern können 3) Ein Platzen der Blase müsste schwere Folgen für die Wirtschaft haben 37

38 Vermögenspreise als Zielgröße der Zentralbank Ist eine Voraussetzung nicht erfüllt, so ist es u.u. besser normale Geldpolitik zu betreiben und dann zu reagieren, wenn die Blase geplatzt ist 38

39 Das Für und Wider Pro Vermögenspreise sind Bestandteil des allgemeinen Preisniveau und sollten entsprechend berücksichtigt werden auch wenn sie keine Informationen bzgl. des HVPI enthalten. Technische Gründe gegen einen solchen Index ändern nichts an seiner theoretischen Rechtfertigung. Die Zentralbank sollte das allgemeine Preisniveau stabilisieren. Insofern können einige Preise steigen und andere fallen. Zentralbanken sollen nicht generell die Vermögenspreise stabilisieren, sondern das allgemeine Preisniveau. Contra Vermögenspreise sind ein schlechter Indikator für den HVPI und sollten deshalb nicht berücksichtigt werden. Der entsprechende Vermögenspreisindex müsste dann alle Güter also auch z.b. Humankapital enthalten. Die Zentralbank kann den Fundamentalwert gar nicht bestimmen und somit nicht gezielt entgegensteuern. Eine Stabilisierung der Vermögenspreise würde vermehrt zu risikoreichen Anlagen führen. 39

40 Das Für und Wider Pro Nur wenn HVPI und Vermögenspreise parallel verlaufen (kointegriert sind), könnte man sie vernachlässigen. Üblicherweise reagiert die Zentralbank auf Zwischenziele (Geldmengen- oder Kreditaggregate) und nicht auf die Zielgrößen selbst. Eine Stabilisierung des allgemeinen Preisniveaus würde u.u. alle Preise volatiler machen, so dass Vermögenspreise gar nicht mehr deutlich volatiler wären. Contra Wenn es der Zentralbank gelingt, den HVPI zu stabilisieren, führt das automatisch zu entsprechend verankerten Inflationserwartungen. Inflationserwartungen können sich selbst erfüllen, wenn die ZB auf Vermögenspreise reagiert und die Vermögenspreise sich auf Basis der Inflationserwartungen bilden. Der Anteil der Vermögenspreise in einem Preisindex wäre sehr hoch, so dass die Geldpolitik sehr volatil würde. 40

41 Eine Anwendung des Alchin/Klein-Ansatzes 41

42 Eine Anwendung des Alchin/Klein-Ansatzes 42

Vorlesung Geld und Währungstheorie und politik. Part III: Causes, cost and benefits of stable money

Vorlesung Geld und Währungstheorie und politik. Part III: Causes, cost and benefits of stable money Vorlesung Geld und Währungstheorie und politik Part III: Causes, cost and benefits of stable money Übersicht 1. The objective of price stability 2. Optimal inflation 3. Deflation 4. Asset price inflation

Mehr

Gliederung. D Transmissionsmechanismen I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal

Gliederung. D Transmissionsmechanismen I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal D Transmissionsmechanismen i i I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal Gliederung E Geldpolitik I. Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik II. Regelbindung in der Geldpolitik

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen am 11.6.2009 in Berlin Referent 15.06.2009 1 von 24 Seiten

Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen am 11.6.2009 in Berlin Referent 15.06.2009 1 von 24 Seiten Die Mär vom zu billigen Geld Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen am 11.6.2009 in Berlin 1 von 24 Seiten Programm 1. Häufig geäußerte Thesen zur Rolle der Geldpolitik

Mehr

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini behandelt Die Ursachen von Deflation Das Risiko von einer Liquiditätsfalle Die Kosten von Deflation Möglichkeiten für die

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geld und Inflation Inhalt der Vorlesung Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geldmengenwachstum und Inflation? Was versteht man unter klassischer Dichotomie und der Neutralität des Geldes? Weshalb kommt

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26 Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen

Mehr

Erwartungen: Die Grundlagen

Erwartungen: Die Grundlagen Übersicht Erwartungen: Die Grundlagen. Die Rolle von Erwartungen in der Makroökonomie..................... 44 2. Nominalzins und Realzins.................................... 45 3. Ex ante und ex post Realzins..................................

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Das Ende der Sparkultur?

Das Ende der Sparkultur? Ulrich Bindseil Europäische Zentralbank Das Ende der Sparkultur? Symposium anlässlich des Weltspartags 2015 Stuttgart, 30 Oktober 2015 Rubric Logik der Zinsen 1. Für Sparer zählt Realzins = Nominalzins

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Angebotsschocks verändern

Mehr

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden?

Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden? Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden? Dipl.-Vw. Saskia Laser Universität Rostock Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Geld und Kredit Rostock, 19. November 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS-

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

UE5: Fragen zu Geldpolitik

UE5: Fragen zu Geldpolitik UE5: Fragen zu Geldpolitik 1) Was ist das vorrangige Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) und welche geldpolitischen Instrumente werden eingesetzt für die Erreichung dieses Ziels? 2) a) Woraus besteht

Mehr

Evaluationsergebnisse I

Evaluationsergebnisse I Evaluationsergebnisse I 1 2 3 4 5 Die Veranstaltung ist klar aufgebaut. 10 11 2 23 1,65 Die Veranstaltung hat mir die Materie gut vermittelt. 5 15 3 23 1,91 Mein Interesse am Fachgebiet wurde gefördert.

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Das Preisniveau und Inflation

Das Preisniveau und Inflation Das Preisniveau und Inflation MB Preisindex für die Lebenshaltung Preisindex für die Lebenshaltung (Consumer Price Index, CPI) Bezeichnet für eine bestimmte Periode die Kosten eines typischen Warenkorbs

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

Kapitel 6: Geldpolitische Transmissionskanäle

Kapitel 6: Geldpolitische Transmissionskanäle Kapitel 6: Geldpolitische Transmissionskanäle 6.1 Einführung 6.2 Zinskanal 6.3 Vermögenspreiskanal 6.4 Kreditkanal 6.5 Wechselkurskanal Sommersemester 2013 1 Einführung Transmissionsmechanismen: Übertragungswege

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

Wie entwickeln sich die Zinsen? Die Zeit wird es uns zeigen.

Wie entwickeln sich die Zinsen? Die Zeit wird es uns zeigen. Juli 2013 Was passiert, wenn die Zinsen steigen? Wird mein Geld seine Kaufkraft behalten? Ist mein Lebensstandard bis in hohe Alter gewährleistet? Die Zeit wird es uns zeigen. Begriffsdefinition Die meisten

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen?

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? Heiner Flassbeck Freitag den 27. Februar 2015 Wenn es ein Land gibt auf dieser Welt, wo

Mehr

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P. 4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P = L(r, Y ) (2) Dieses Gleichungssystem deniert die endogenen Variablen r und Y als Funktion

Mehr

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Geldpolitik in der langen Frist Langfristig ist Geld neutral, d.h. eine nominale Geldmengenvermehrung führt zu einer entsprechenden Inflation: P /

Mehr

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen 2 Inflation oder

Mehr

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Das Unternehmen // Produktion Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Problem Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist gegeben durch F (K, L) = K β L 1 β Für welche Werte von β zeigt sie steigende, konstante

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010 Finanzmarkttrends 5 Feber 2010 Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz Economics 2010 1 (1) Was war der Auslöser für die Finanzkrise? Auslöser waren der extreme

Mehr

12. Übung Makroökonomischen Theorie

12. Übung Makroökonomischen Theorie 12. Übung Makroökonomischen Theorie Quelle: Rittenbruch, Makroökonomie, 2000, S. 250. Aufgabe 32 Das IS LM Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt

Mehr

Aufgaben der Geldpolitik Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Aufgaben der Geldpolitik Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Aufgaben der Geldpolitik Teil 2 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Gliederung: Teil 1: Aufgaben 1. Preisstabilität 2. Glättung konjunktureller Schwankungen 3. Die Kosten

Mehr

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie Gegenstand der Makroökonomie Mikroökonomie: Gleichgewichte auf den Märkten für einzelne Güter Makroökonomie: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Vereinfacht: Gleichgewicht

Mehr

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Manuel Friedrich -

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Manuel Friedrich - Friedrich Overbeck Grundtatsachen der Konjunktur Grundtatsachen der Konjunktur Grundtatsachen der Konjunktur BIP nach Jahren 1950 1900 1850 1800 1750 1700 Dat 1650 1600 1550 1500 1450 1992 1993 1994 1995

Mehr

Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation

Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation Von Gabriele Kasten Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung 13 B. Begriffliche Konzeption des Vermögens, der Schulden und der Deflation

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation). Klausurfragen SS 2011 1. Termin 1. Geldpolitik der EZB (25 Punkte) a) Welches ist das Oberziel der EZB? Wie hat sie dieses Ziel konkretisiert? Preisniveaustabilität im Euroraum. Konkretisierung: Inflationsrate

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion

5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion TEIL II: Das Eurosystem als Träger der Geldpolitik 5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion 1 5. Geldpol. Strategien und die EWU 5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

Spekulation über Messfehler bei der Inflationsmessung im Euroraum*

Spekulation über Messfehler bei der Inflationsmessung im Euroraum* Martin Eiglsperger Europäische Zentralbank Spekulation über Messfehler bei der Inflationsmessung im Euroraum* Zwanzigste Konferenz Messung der Preise, Eltville, 16. und 17. Juni 2016 * Diese Präsentation

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

AS-Kurve - Spezialfälle

AS-Kurve - Spezialfälle Die Angebotskurve Spezialfälle 1 - Bisher: -Kurve mit positiver Steigung. Spezialfälle: Langfristige -Kurve Kurzfristige -Kurve 2 1 Langfristige -Kurve Annahmen Löhne und reise sind flexibel. Vollbeschäftigungsoutput

Mehr

Makroökonomik V. 5. Vermögenspreise, Geldpolitik und globale Liquidität. 5.1 Vermögenspreise und geldpolitische Strategie

Makroökonomik V. 5. Vermögenspreise, Geldpolitik und globale Liquidität. 5.1 Vermögenspreise und geldpolitische Strategie Makroökonomik V 5. Vermögenspreise, Geldpolitik und globale Liquidität 5.1 Vermögenspreise und geldpolitische Strategie 1 / 26 Literatur Grundlagen: Belke, Ansgar & Thorsten Polleit (2009): Monetary Economics

Mehr

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gliederung 1. magisches Viereck 2. Konjunktur 3. Konjunkturprogramme 4. Nachfrageinduzierende Stimuli 5. Ziele der Wirtschaftspolitik 6. Kritik am BIP 7.

Mehr

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung 1 Termine 21.05.23 Einführung, Preisindizes 28.05.23 Geldmengeninflation, Kostendruck und Nachfragesog, 04.06.23 Wirkung von Inflation auf Wachstum, Verteilung,

Mehr

Geldpolitische Institutionen Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Geldpolitische Institutionen Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Geldpolitische Institutionen Teil 2 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Gliederung: Teil 1: 1. Regelgebundene Geldpolitik Teil 2: 2. Delegation der Geldpolitik 3. Geldpolitik

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) Heiner Flassbeck Mittwoch den 22. April 2015 In diesem zweiten Teil wollen

Mehr

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Die neue Welt der niedrigen Zinsen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 02.07.2015 Lesezeit 3 Min Die neue Welt der niedrigen Zinsen Ob die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank für

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Sommersemester 2014 Kapitel 5: Transmissionsmechanismen der 5. Transmissionsmechanismen der Mishkin, Kap. 23 Symposium zu The Monetary Transmission Mechanism, in: Journal

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter Geldfunktionen Zahlungsmittel Wertaufbewahrung Wertmassstab Preis der Güter Bargeld und Buchgeld Geld Bargeld Buchgeld Münzen Sichteinlagen Noten Transaktionskonti Spareinlagen Termineinlagen Zinssatz

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten, Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld St. Pölten, 08.03.2016 1 Positive Zinssätze ein Relikt aus der Vergangenheit? Quelle: Bloomberg Die Geldmarktzinsen und in weiten Teilen auch die

Mehr

Geld- und Finanzsystem

Geld- und Finanzsystem 6. Übung: Geld- und Finanzsystem (Mankiw, Kap. 26, 29, 30 (S.789-794) 1 Aufgabe 1 a) Nennen Sie drei wichtige Funktionen des Finanzsystems. Beschreiben Sie anhand des Beispiels eines Investmentfonds, inwiefern

Mehr

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag vor dem Alumni Universität Hamburg e.v. am 10. April 2014 1 Gliederungsübersicht

Mehr

Kapitel 8. Übersicht des Kapitels. 8.1 Die Rolle des Geldes und das. Geld und Preise

Kapitel 8. Übersicht des Kapitels. 8.1 Die Rolle des Geldes und das. Geld und Preise Kapitel 8 Geld und Preise Übersicht des Kapitels 8.1 Die Rolle des Geldes und das Geldangebot 8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.3 Die Quantitätstheorie des Geldes 8.4 Gleichgewicht auf dem

Mehr

1. Globale Finanzkrise: instabile Banken- und Staatsfinanzen. 2. Europäische Bankenunion / Stresstest 2014

1. Globale Finanzkrise: instabile Banken- und Staatsfinanzen. 2. Europäische Bankenunion / Stresstest 2014 Was prägt den internationalen Kapitalmarkt? 1. Globale Finanzkrise: instabile Banken- und Staatsfinanzen 2. Europäische Bankenunion / Stresstest 2014 3. Auswirkungen der niedrigen Zinsen auf die Anlagemärkte

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro Quellen: O'Leary James, Make That Grade Economics, 4th ed., Gill & Macmillan, Dublin 202 (III,x) Salvatore Dominick und Diulio Eugene, Principles of Economics,

Mehr

Inflation. 1. Wesen und Messung

Inflation. 1. Wesen und Messung Inflation 1. Wesen und Messung Inflation bedeutet steigendes (= P) oder, spiegelbildlich betrachtet, abnehmender Geldwert (= 1'/P). Auf Seite 2 wird die Inflation der Schweiz 1985 bis 215 gezeigt, und

Mehr

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i) Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken Gleichgewicht am Gütermarkt: Y = C (Y T )+I (Y,i)+G Gleichgewicht am Geldmarkt: Anstieg des Preisniveaus:

Mehr

UE3: Aufgaben Konjunkturpolitik

UE3: Aufgaben Konjunkturpolitik UE3: Aufgaben Konjunkturpolitik 1) Erläutern Sie das Modell des aggregierten Angebots und der aggregierten Nachfrage (NF) zur Konjunkturerklärung (ganz allgemein, ohne auf Konjunkturschwankungen einzugehen).

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik - Geldpolitische Transmission

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik - Geldpolitische Transmission Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik - Geldpolitische Transmission Einführung Der geldpolitische Transmissionsmechanismus besteht aus verschiedenen Kanälen, über die geldpolitische Maßnahmen

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Konjunktur Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Verläuft die Konjunktur positiv,

Mehr

Wenn alle nur noch kaufen, fehlen irgendwann die Käufer für einen weiteren Kursanstieg und der Aufschwung ist vorbei.

Wenn alle nur noch kaufen, fehlen irgendwann die Käufer für einen weiteren Kursanstieg und der Aufschwung ist vorbei. Anlage C zu Quartalsupdate Aktien Teil II Der Optimismus an den Märkten ist ein Risiko! 1. Einleitung Wenn alle nur noch kaufen, fehlen irgendwann die Käufer für einen weiteren Kursanstieg und der Aufschwung

Mehr

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie Johannes Lapré Executive Vice President Corporate Development 27. Januar 2009 Die erste wirklich globale Rezession

Mehr

Die heimliche Enteignung

Die heimliche Enteignung Die heimliche Enteignung So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern Schweizer Cover Deutsches/Österreichisches Cover 1 2 Wieso droht eine Enteignung? Niemand hört Sie schreien, wenn die Notenpressen

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

Euro. Fürs Erste.

Euro. Fürs Erste. Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/2/ Kauft die EZB die Papiere von Nichtbanken, so überweist sie den Kaufbetrag direkt auf die Konten der

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

Liquiditätsfalle Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Liquiditätsfalle Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Liquiditätsfalle Teil 1 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Gliederung: Teil 1: Die Liquiditätsfalle 1. Fallstudie: Die Wirtschaftskrise in Japan 2. Definitionen der Liquiditätsfalle

Mehr

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

Die weltweite Finanzkrise: Gefahr der Ansteckung? Daniel Friedrich Memo- Sommerschule 2008

Die weltweite Finanzkrise: Gefahr der Ansteckung? Daniel Friedrich Memo- Sommerschule 2008 Die weltweite Finanzkrise: Gefahr der Ansteckung? Daniel Friedrich Memo- Sommerschule 2008 Verhalten sich Finanzmärkte rational? Milton Friedman (1953): Unmöglichkeit destabilisierender Spekulation: -

Mehr

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G INSTITUT FÜR WACHSTUM UND KONJUNKTUR Prof. Dr. Bernd Lucke Institut für Wachstum und Konjunktur Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg Fernsprecher: (040) 4 28 38 20 80 /

Mehr

o expansive Geldpolitik in Verbindung mit lang anhaltenden und starken Anstieg der Immobilienpreise

o expansive Geldpolitik in Verbindung mit lang anhaltenden und starken Anstieg der Immobilienpreise Aufgabe 1: Die Finanzkrise in Kürze: 2006: Immobilienblase in den USA platzt => verstärkter Zahlungsausfall bzgl. Hypotheken (subprime crises) Ursachen: o expansive Geldpolitik in Verbindung mit lang anhaltenden

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Makroökonomik [PROTOLL VOM 17.06.2015]

Makroökonomik [PROTOLL VOM 17.06.2015] Finanzmärkte Die große Rezession Durch die große Depression hat die Regierung den Banken Regulierungen vorgeschrieben, damit es nicht wieder zu einer solchen Finanzkrise kommt. Die Banken haben versucht

Mehr

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC UBS Immobilienforum Zürich, Freitag,

Mehr

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I) 1 Passives versus aktives Portfoliomanagement (I) Aktives Portfoliomanagement: Konstruktion von Portfolios beinhaltet Auswahl einzelner Wertpapiere und deren Gewichtung: Aktien, festverzinsliche Wertpapiere,

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7: Internationale Ökonomie II Vorlesung 7: Übersicht: Das internationale Währungssystem bis 1973 Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr