Jahresbericht 2000/2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2000/2001"

Transkript

1 Kapitel 14 Deutsches Zentralregister Herzschrittmacher: Jahresbericht 2/ 115 Zusammenfassung Die implantierbaren Herzschrittmacher (SM) stellen eine etablierte Therapie überwiegend bei bradykarden Herzrhythmusstörungen dar. Seit Anfang ist die BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh vom Bundeskuratorium Qualitätssicherung mit der Fortführung des Deutschen Zentralregisters Herzschrittmacher der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Herzschrittmacher e.v. beauftragt worden. Das Register ist von 1982 bis 1999 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. W. Irnich, Institut für Medizintechnik der Justus-Liebig- Universität Gießen, geführt worden. Die Zahl aller gemeldeten implantierten Schrittmachersysteme (Erstimplantationsmeldungen und Austauschmeldungen) ist im Jahr 2 mit beziehungsweise 25.9 im Jahr auf dem Niveau der Vorjahre (1998: , 1999: ) geblieben. Damit ist grundsätzlich die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit früheren Auswertungen gegeben. Die Indikationsstellung und die Auswahl eines adäquaten Schrittmachersystems werden als zentrale Fragestellungen zur Qualität der Schrittmachertherapie in diesem Kapitel näher analysiert. Es zeigt sich eine deutliche Konstanz in der Verteilung der Indikationen (AV-Block, Sick-Sinus-Syndrom [SSS], Bradykardie-Tachykardie-Syndrom, Vorhofflimmern) im Vergleich zu früher veröffentlichten Zahlen. Sogenannte prognostische Indikationen werden selten gestellt. Allerdings wird bei fast 3 % der Meldungen überhaupt keine Angabe zur EKG- Indikation gemacht. In etwa % der Fälle werden unabhängig von der Art der Erkrankung mit Synkopen und Schwindelzuständen typische Symptome einer Bradykardie genannt. Die physiologische Versorgung von AV-Blockierungen mit Zwei-Kammer-Schrittmachern (DDD, DDDR, VDD[R]) hat zugenommen. Auch bei den Sinusknotensyndromen hat der Anteil der physiologischen Systeme zugenommen (AAI, DDD, DDDR). Dabei hat der Anteil der Vorhof-Schrittmacher (AAI) weiter abgenommen, der für einen Teil der Indikationen ausreichen könnte. Beim Vorhofflimmern/-flattern entspricht der Anteil der Einkammersysteme (VVI[R]) mit über 9 % der optimalen Differentialtherapie. Die BQS hat bei der Weiterentwicklung des Meßverfahrens für die Herzschrittmachertherapie ein sogenanntes 3-in-1-Konzept zur Prozeß- und Datenintegration entwickelt, in dem die Registerfunktion, die Qualitätssicherung bei Herzschrittmachereingriffen und die Unterstützung eines zentralen Meldeverfahrens zur Produktüberwachung zu einem gemeinsamen Datensatz zusammengefaßt sind. BQS-Projektleiter Oliver Boy Burkhard Fischer Jan Hendrik Seidel Mitglieder der Fachgruppe Kardiologie Prof. Dr. Dieter W. Behrenbeck Solingen Prof. Dr. Günter Breithardt Münster Prof. Dr. Christian W. Hamm Bad Nauheim Prof. Dr. Hans-W. Höpp Köln Dr. Stephan Knoblich Recklinghausen Maja Leutenegger Hamburg Dr. Benny Levenson Berlin Claudia Sanmann Hamburg Dr. Manfred Schwartau Hannover Stand: November 22 Mitglieder der Expertengruppe Herzschrittmacherregister Prof. Dr. Dieter W. Behrenbeck Solingen PD Dr. Bernd Lemke Bochum Prof. Dr. Andreas Markewitz Koblenz Stand: November 22 Mitglieder der Expertengruppe Herzschrittmachertherapie Prof. Dr. Dieter W. Behrenbeck Solingen Prof. Dr. Gerd Fröhlig Homburg Prof. Dr. Andreas Markewitz Koblenz PD Dr. Bernd Lemke Bochum Stand: November 22

2 116 Einleitung Die implantierbaren Herzschrittmacher (SM) stellen eine etablierte Therapie überwiegend bei bradykarden Herzrhythmusstörungen dar. Herzschrittmacher sind für Patienten ohne ausreichende Herzeigenaktionen lebensverlängernd und darüber hinaus vor allem für ältere Patienten oft mit einem Gewinn an Lebensqualität verbunden. Ein Schrittmachersystem besteht aus einem Schrittmacheraggregat als Impulsgeber, das die zur Steuerung des Systems notwendige Elektronik und die Batterie enthält, sowie Sonden, die den vom Schrittmacheraggregat produzierten Impuls zum Herzen leiten und damit die künstliche Stimulation bewirken. In der Regel werden bei einer Schrittmacherimplantation transvenös eingeführte Elektroden im rechten Vorhof und/oder rechten Ventrikel implantiert. Je nachdem, ob der Ort der Wahrnehmung beziehungsweise der Stimulation im rechten Vorhof, im rechten Ventrikel oder in beiden liegt, spricht man von Ein- oder Zweikammersystemen. Neueste Entwicklungen beziehen auch den linken Vorhof oder Ventrikel mit ein. Der Impulsgeber wird zumeist subfaszial auf, in seltenen Fällen auch submuskulär unter der Brustmuskulatur implantiert. Je nach Typ beziehungsweise Programmierung passen sich die Schrittmachergeräte durch automatische Bedarfsschaltung an die Spontanaktivität des Herzens an. Die Kennzeichnung der Schrittmacher- Betriebsart, d. h. des Stimulationsmodus, erfolgt nach dem Generic Pacemaker Code der North American Society of Pacing and Electrophysiology/ British Pacing and Tabelle 14.1: Übersicht ausgewerteter Meldungen Erstimplantationsmeldungen Austauschmeldungen Alleinige Explantationsmeldungen Meldende Institutionen Electrophysiology Group (NASPE/BPEG). Die häufigsten heute verwendeten Schrittmachersysteme sind: Einkammersystem: im Vorhof AAI, im Ventrikel VVI Zweikammersystem (Vorhof und Ventrikel): mit zwei Sonden DDD, mit einer Sonde VDD. Historie des Zentralregisters Von 1982 bis 1999 hat das Deutsche Zentralregister Herzschrittmacher der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Herzschrittmacher e.v. unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. W. Irnich, Institut für Medizintechnik der Justus-Liebig-Universität Gießen, freiwillige Meldungen von Schrittmacherimplantationen und -explantationen in über 33. Datensätzen gesammelt, analysiert und die Ergebnisse in regelmäßigen Jahresberichten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Seit Anfang ist das Bundeskuratorium Qualitätssicherung für das Verfahren verantwortlich. Die BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh ist seitdem mit der Fortführung des Zentralregisters beauftragt. Die schriftlichen Schrittmachermeldungen der Jahre 2 und sind Basis dieses Kapitels. Um die Vergleichbarkeit mit Ergebnissen früherer Jahre zu ermöglichen, orientiert sich die tabellarische Darstellung des Zahlenmaterials an den früher veröffentlichten Jahresberichten (Irnich 1999). Methodik und Datengrundlage Die meisten eingegangenen Meldungen liegen auf Formularen der European Pacemaker Patient Identification Card der International Association of Pacemaker Manufacturers/European Working Group of Cardiac Pacing (IAPM/EWGCP) des Jahres 1993 (Europäischer Herzschrittmacher-Paß) beziehungsweise 1998 (Europäische Herzschrittmacherkarte) vor. Darüber hinaus reicht das Spektrum der Formate von Schrittmacher-Herstellerausweisen und selbst entwickelten Formularen bis zu (anonymisierten) Operationsberichten. Einsender waren überwiegend Kliniken, vereinzelt aber auch Vertragsärzte. Da ein Daten-Audit und Plausibilitätsprüfungen fehlen, ist die Datenauswertung

3 117 erschwert. Wie in früheren Jahresberichten beziehen höherem Maße schrittmacherabhängig. Die durch- sich im folgenden die meisten Tabellen auf jeweils schnittliche Lebenserwartung der überwiegend älte- vollständige Datensätze, was bei den einzelnen ren Patienten liegt mit vier bis fünf Jahren innerhalb Daten zu unterschiedlichen Grundgesamtheiten der Funktionszeit eines Schrittmachers. führt. Im Gegensatz zu früheren Berichten wird auf eine getrennte Darstellung der Ergebnisse nach alten und neuen Bundesländern verzichtet. Indikation zur Schrittmacherimplantation Die Teilnehmerzahlen sind mit 562 Institutionen Problem (Tabelle 14.1) im Jahr 2 und 544 im Jahr Zentrale Fragestellungen zur Qualität der Schritt- etwas höher als in den Vorjahren (559 im Jahr 1998 machertherapie sind die Indikationsstellung und und 541 im Jahr 1999). Die Zahl aller gemeldeten die Auswahl eines adäquaten Schrittmachersystems. implantierten Schrittmachersysteme (Erstimplanta- Eine Reihe von Studien zeigt, daß bei einem Teil tionsmeldungen und Austauschmeldungen) ist im der Patienten die Indikation zum Schrittmacher Jahr 2 mit beziehungsweise 25.9 im falsch gestellt wird (Kowey 22) oder aber das Jahr auf dem Niveau der Vorjahre geblieben Fortbestehen einer Indikation zu wenig kontrolliert (1998: , 1999: ). Somit ist festzustel- wird (Martinelli 22). Harte Daten, welche diese len, daß trotz Verlagerung des zentralen Registers Studienergebnisse bestätigen oder widerlegen, der Umfang der Stichprobe nicht abgenommen hat. fehlen allerdings. Damit ist grundsätzlich die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit früheren Auswertungen gegeben. Im Mittel sind im Jahr 2 42, und im Jahr 39,9 Erstimplantationen pro Jahr und Klinik durchgeführt worden. Die Erstimplantationsquote, d. h. der Anteil der Erstimplantationen an allen Eingriffen, lag im Jahr 2 bei 84,9 % und im Jahr bei 83,4 %. Die Zahl der Austauschoperationen stieg von 7,5 im Jahr 2 auf 7,9 pro Jahr und Klinik im Jahr (Tabelle 14.2). Eine Fortsetzung des zuletzt festgestellten Trends, daß immer weniger Kliniken immer mehr Schrittmacher implantieren, kann hier nicht festgestellt werden. Die Zahlen für 1999 zeigen in den alten Bundesländern () im Mittel je Institution 44,6 Erstimplantationen und 8,5 Austauscheingriffe pro Jahr und Klinik (Irnich 1999). Das demographische Spektrum der Schrittmacherpatienten im Jahr 2 beziehungsweise im Jahr 22 unterscheidet sich nicht wesentlich von dem früherer Registerauswertungen. Der Trend scheint bestehenzubleiben, daß mit steigender Lebenserwartung immer ältere Patienten einen Schrittmacher erhalten. Personen, die zum wiederholten Mal einen Schrittmacher erhalten, sind nicht wesentlich älter, aber begründet durch die primäre Indikation in Tabelle 14.2: Basisstatistik Erstimplantationen Im Mittel je Institution Erstimplantationsquote Geschlecht Männlich Weiblich Mittleres Implantationsalter (Jahre) bei Männern bei Frauen Patienten < 6 Jahren (Jahre) Anteil schrittmacherabhängiger Patienten Austauschoperationen Im Mittel je Institution Austauschquote Mittleres Austauschalter (Jahre) bei Männern bei Frauen Zeit zwischen Erstimplantation und Austausch (Jahre): bei Männern bei Frauen Anteil schrittmacherabhängiger Patienten ,6 84, % 51,2 % 48,8 % 72,9 76,5 7,8 % 29,7 % 8,5 16, % 74,3 76,9 9,4 1, 41,2 % 1 Irnich 2. : alte Bundesländer, : neue Bundesländer ,8 87, % 49,8 % 5,2 % 71,2 75,5 1,5 % 27,8 % 1,2 13, % 7,4 72,7 8, 8,5 48,2 % , 84,9 % 51,4 % 48,6 % 73,1 76,8 7, % 27,9 % ,5 15,1 % 73,7 76,6 8,7 8,5 8,9 42,8 % ,9 83,4 % 51,9 % 48,1 % 73,3 77,1 6,4 % 26,9 % ,9 16,6 % 74,2 77,3 8,7 8,5 9, 4,3 %

4 118 Zur Indikation der Schrittmachertherapie nehmen für den anglo-amerikanischen Sprachraum die Leitlinien der American College of Cardiology/American Heart Association (ACC/AHA, Gregoratos 1998) Stellung, in Deutschland gelten die Leitlinien zur Schrittmachertherapie der Arbeitsgruppe Schrittmacher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (Lemke 1996). Allgemein gilt, daß ein Schrittmacher immer dann Tabelle 14.3: Angaben zur EKG-Indikation bei Erstimplantationen Angabe zu EKG-Indikationen Häufige EKG-Indikationen (Tabelle 14.4) Seltene EKG-Indikationen (Tabelle 14.5) Keine Angabe zur EKG-Indikationen ,8 % 68,5 % 3,2 % 28,2 % ,5 % 67,6 % 2,9 % 29,5 % Tabelle 14.4: Häufige EKG-Indikationen bei Erstimplantationen AV-Block II AV-Block III Sick-Sinus-Syndrom (SSS) SSS+AV-Block Bradykardie-Tachykardie Bradykardes Vorhofflattern/ -flimmern Gesamt , % 23,4 % 27,3 % 2,1 % 12,7 % 22,5 % ,6 % 24,6 % 27,1 % 2,1 % 12, % 23,6 % 2 1,8 % 23, % 27, % 2, % 13,2 % 23,9 % 11,6 % 22,7 % 27,2 % 2,2 % 12,3 % 23,9 % Bezogen auf Meldungen mit Angabe einer EKG-Indikation. : alte Bundesländer, : neue Bundesländer indiziert ist, wenn die zu langsame Herzschlagfolge (Bradykardie) zu Symptomen wie Ohnmachtsanfällen oder Schwindel führt (symptomatische Indikation). Seltener sind Konstellationen Anlaß zur Schrittmacherversorgung, bei denen klinische Situation, EKG und weiterführende Diagnostik ein erhöhtes Risiko lebensbedrohlicher bradykarder Rhythmusstörung anzeigen (prognostische Indikation). Dabei ist der eindeutige Nachweis eines Zusammenhangs zwischen Bradykardie und Beschwerden mitunter aufwendig. Ergebnis Mit EKG-Indikation ist der führende EKG-Befund gemeint, der Beschwerden verursacht und damit die Indikation begründet. 71,8 % der Erstimplantationsmeldungen im Jahr 2 und 7,5 % im Jahr enthielten eine Angabe zur EKG-Indikation (Tabelle 14.3). Tabelle 14.5: Seltene EKG-Indikationen bei Erstimplantationen AV-Block I Schenkelblock (BBB) Normaler Sinusrhythmus und anormale EPS Andere ,8% 29,3 % 49,6 % 1,4 % ,6 % 33,6 % 46,3 %,5 % Bei den häufigen EKG-Indikationen handelt es sich in 33,8 % (2) und 34,3 % () um AV-Blöcke 2. oder 3. Grades, ein SSS liegt in 27, % (2) und 27,2% () vor. Ein Bradykardie-Tachykardie- Tabelle 14.6: EKG-Indikationen und klinische Symptome bei Erstimplantationen AV-Block II/III SSS/ SSS und AV-Block Brady-Tachykardie Vorhofflimmern/ -flattern Gesamtzahl Davon Synkope Schwindelzustände o. ä. Bradykardie Herzinsuffizienz Prophylaktisch Sonstige (z. B. Tachykardie, zerebrale Dysfunktion) Ohne Symptomangabe ,5 % 25,5 % 15, % 7,7 % 2,1 % 2, % 11,2 % ,8 % 25,6 % 14, % 6,8 % 1,8 % 1,9 % 13,1 % ,7 % 29,7 % 15,2 % 3,7 % 1,9 % 2,4 % 9,5 % ,8 % 3,7 % 13,9 % 3,9 % 1,8 % 1,8 % 1, % ,6 % 34,6 % 14,5 % 4,6 % 3,3 % 5,4 % 7, % ,8 % 35,3 % 14,3 % 5, % 4,2 % 3,8 % 9,7 % ,4 % 32,5 % 18,6 % 1,3 % 2,2 % 3,1 % 8,9 % ,9 % 31,2 % 19,2 % 9,9 % 1,9 % 2,7 % 1,1 % Bezogen auf alle Erstimplantationen mit Angabe einer EKG-Indikation

5 119 Syndrom wird in 13,2 % (2) und 12,3 % () und ein bradykardes Vorhofflimmern/-flattern in 23,9 % in beiden Jahren angegeben. Damit entsprechen die Ergebnisse im wesentlichen denen der Vorjahre (Tabelle 14.4). Nur 3,2 % (2) und 2,9 % () der Erstimplantationen sind seltene Indikationen. Von diesen nimmt der AV-Block 1. Grades als ggf. fragliche Indikation 19,8 % (2) und 19,6 % () ein. Daneben sind Schenkelblockbilder mit 29,3 % (2) und 33,6 % () sowie ein normaler Sinusrhythmus mit abnormaler elektrophysiologischer Studie (EPS) mit 49,6 % (2) und 46,3 % () vertreten (Tabelle 14.5). Die Schrittmacherausweise lassen die Angabe eines führenden Symptoms zu. Bei 67,7 % (2) und 65,3 % () der Erstimplantationsmeldungen ist diese Möglichkeit genutzt worden. Die Tabelle 14.6 zeigt, daß sich die Verteilung der Symptome bei den einzelnen EKG-Indikationen sehr ähnlich waren: Bei AV-Block und Sinusknotensyndrom wird die Synkope gefolgt von Schwindelzuständen am häufigsten genannt, bei Bradykardie-Tachykardie-Syndrom und bei Vorhofflimmern ist die Reihenfolge umgekehrt. Das unspezifische Symptom Bradykardie wird zwischen 13,9 % und 19,2 % angegeben. Eine Herzinsuffizienz wird insbesondere im Zusammenhang mit Vorhofflimmern als Symptom genannt. Die Angabe prophylaktisch wird am häufigsten bei dem Bradykardie-Tachykardie-Syndrom genannt (Tabelle 14.5). Bewertung Die Tabelle 14.4 zeigt eine bemerkenswerte Konstanz in der Verteilung der Indikationen auch im Vergleich zu früher veröffentlichten Zahlen (Irnich 1999). Die Aufschlüsselung der seltenen Indikationen in Tabelle 14.5, die über die früheren Auswertungen hinausgeht, belegt, wie differenziert im Einzelfall die Schrittmacherindikation gesehen wird und läßt den Schluß zu, daß prognostische Indikationen eher selten gestellt werden. Allerdings muß einschränkend angemerkt werden, daß bei fast 3 % der Meldungen überhaupt keine Angabe zur EKG- Indikation gemacht wurde. Eine Aussage über die Angemessenheit der Indikationen aus diesen Tabellen ist nicht möglich. Daher wird mit Tabelle 14.6 erstmals eine Darstellung der Symptome angefügt. Die Zahl fehlender Angaben beträgt hier lediglich etwa 1 %, d. h. die Angabe einer EKG-Indikation war meistens auch verbunden mit der Angabe eines Symptoms. In etwa % der Fälle werden mit Synkopen und Schwindelzuständen typische Symptome einer Bradykardie genannt. Die in etwa 15 % gemachte unspezifische Angabe Bradykardie Tabelle 14.7: Verteilung der Schrittmachersysteme bei Erstimplantationen VVI AAI Summe Einkammersysteme DDD VDD Summe Zweikammersysteme RR (frequenzadaptiert) ,1 % 1,6 % 43,7 % 52,1 % 4,2 % 56,3 % 58,2 % ,9 % 1,4 % 4,3 % 53,5 % 6,3 % 59,8 % 54,1 % 2 38,6 % 2,5 % 41,1 % 55,9 % 3, % 58,9 % ,7 % 37,5 % 3, % 4,5 % 56,7 % 2,8 % 59,5 % ,6 % 1 Irnich 2. : alte Bundesländer, : neue Bundesländer Tabelle 14.8: EKG-Indikation und Schrittmacher-Mode in Prozent bezogen auf EKG-Indikation AV-Block II/III SSS SSS und AV-Block VVI/VVIR DDD/DDDR AAI/AAIR VDD (R) Summe 22,7 % 66, % 11,3 % , % 69,1 % 14,9% 18,8 % 71,2 %,3 % 9,7 % 19,1 % 71,7 %,3 % 8,8 % 31,8 % 52,8 % 4,7 %,7 % 1% ,6 % 72, % 4, %,4 % 27,2 % 68,1 % 4,2 %,4 % 25, % 71,5 % 3,2 %,3 % 22,2 % 77,1 %,7 % ,4 % 75,6 % 12,2 % 86,5 % 1,3 % 17,9 % 81,4 %,6 % 1 Irnich 2. : alte Bundesländer, : neue Bundesländer

6 12 könnte darauf hinweisen, daß es seitens der Implanteure im Gegensatz zum einweisenden Arzt oft schwierig ist, bei jedem einzelnen Fall eindeutige klinische Beschwerden zu benennen, die Folge der Herzrhythmusstörung sind. In lediglich etwa 2 % wird mit der Angabe prophylaktisch darauf hingewiesen, daß man einen Schrittmacher implantiert hat, um zukünftigen Beschwerden vorzubeugen, die durch eine aus anderen Gründen (beispielsweise Hypertonie, Herzinsuffizienz) notwendige Medikation ausgelöst werden können. Schrittmachersystemauswahl Problem Die Systemauswahl eines Schrittmachers erfolgt individuell je nach Herzrhythmusstörung. Grundsätzlich ist zu entscheiden, ob der Patient ein aufwendigeres Zweikammersystem benötigt oder ob bei der vorliegenden Befundkonstellation auch ein Einkammersystem adäquaten Schutz bietet. Beim Sick-Sinus-Syndrom (SSS) kann beispielsweise ein einfaches AAI-System völlig ausreichend sein. Bei AV-Block wird diskutiert, ob die physiologische Stimulation mit Einbeziehung des rechten Vorhofs (DDD-Stimulation) im Vergleich zur rein ventrikulären Stimulation (VVI) neben rhythmologischen und hämodynamischen Vorteilen auch einen Überlebensvorteil bietet (Connolly 2, Parsonnet 2). Die Leitlinien zur Schrittmachertherapie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (Lemke 1996) bieten dem Arzt einen Anhalt, bei welcher Indikation welche Systeme optimal, geeignet oder eher ungeeignet sind. Ergebnis Der Anteil der Einkammersysteme bei Erstimplantationen ist im Jahr 2 mit 41,1 % und im Jahr mit 4,5 % niedriger als Der Anteil der VVI-Systeme hat mit 38,6 % beziehungsweise 37,5 % von ehemals 42,1 % abgenommen. Bei AAI-Systemen liegt der Anteil mit 2,5 % (2) beziehungsweise 3, % () höher als Bei den Zweikammersystemen ist der DDD-Systemanteil auf 55,9 % (2) beziehungsweise 56, % () angestiegen, während der Anteil der VDD-Systeme auf 3, beziehungsweise 2,8 % (Tabelle 14.7) gesunken ist. Die Tabellen 14.8 und 14.9 zeigen, welches System bei welcher Indikation verwendet wird. Hier sind alle Meldungen berücksichtigt, die Daten zur EKG- Indikation zum Schrittmacher-Mode enthalten. Die Zunahme des Anteils der DDD-Systeme kann über alle EKG-Indikationen hinweg beobachtet werden, beispielsweise beim SSS auf 68,1 % (2) beziehungsweise 71,5 % (). Hier fällt der Anteil der AAI-Systeme auf 4,2 % im Jahr 2 beziehungsweise 3,2 % im Jahr. Beim AV-Block 2. und 3. Grades nimmt der Anteil von VVI-Systemen auf 18,8 % (2) beziehungsweise 19,1 % () ab. Bewertung Die Übersicht über die Verteilung der Schrittmachersysteme (Tabelle 14.7) in Deutschland hat keinen Bezug zur Indikationsstellung und Angemessenheit der Therapie. Tabelle 14.9: EKG-Indikation und Schrittmacher-Mode in Prozent bezogen auf EKG-Indikation Bradykardie-Tachykardie Vorhofflimmern/-flattern Sonstige VVI/VVIR DDD/DDDR AAI/AAIR VDD(R) Summe 44,2 % 53,8 % 1,5 %,5 % 38,6 % 58,3 % 3,1 % 38,6 % 6, % 1, %,4 % 37, % 61,6 % 1,1 %,3 % 1% 91,8 % 7, %,9 %,3 % 95,4 % 4, %,2 % 9,9 % 8,5 %,4 %,2 % 9,4 % 8,5 %,7 %,4 % 45,9 % 49,8 % 1,5 % 2,8 % 25, % 66,6 %,6 % 2,7 % 4,7% 55,4 % 1,5 % 2,4 % 39,6 % 57,4 % 1,2 % 1,7 % 1 Irnich 2. : alte Bundesländer, : neue Bundesländer

7 121 Die physiologische Versorgung von AV-Blockierungen mit 2-Kammer-SM (DDD, DDDR, VDD[R] ) hat gegenüber dem Jahre 1999 zugenommen (Tabelle 14.8). Die Versorgung mit VVI-Systemen ist gleichzeitig zurückgegangen. Dabei ist nicht zu entscheiden, ob es sich in letzteren Fällen um eine Unterversorgung (bei dauerhaften Störungen) handelt oder ob eine akzeptable Therapie bei seltenen intermittierenden Störungen vorliegt. Dies kann auf Grund der aktuellen Daten nicht differenziert werden. Im Qualitätssicherungsverfahren zur Schrittmachertherapie stehen diese Daten ab dem Jahr 22 zur Verfügung, so daß dann eine differenzierte Analyse möglich ist. Auch bei den Sinusknotensyndromen hat der Anteil der physiologischen Systeme zugenommen (AAI, DDD, DDDR). Dabei hat der Anteil der Vorhof-Schrittmacher (AAI) weiter abgenommen, der für einen Teil der Indikationen ausreichen könnte. Dies zeigt eine geringe Akzeptanz einer Stimulationsform, die auf die Ventrikelstimulation verzichtet. Bei Patienten mit SSS kommt es im weiteren Krankheitsverlauf zusätzlich zu AV-Blockierungen, so daß dann eine reine Vorhofstimulation nicht mehr ausreicht und eine Aufrüstung des Schrittmachersystems durch Zweitoperation oder ein neuer Schrittmacher notwendig werden. Insofern arbeitet nicht jeder Schrittmacher mit frequenzvariablen Optionen von vornherein sensorgesteuert, so daß die angegebene Zahl unter Umständen falsch niedrig ist. Möglicherweise ist der niedrige Anteil frequenzadaptierter Systeme auch darin begründet, daß die vierte Stelle des NASPE /BPEG (NBG)-Codes nicht angegeben wurde. Ausblick Als das Bundeskuratorium Qualitätssicherung im Jahr die BQS damit beauftragte, das Deutsche Zentralregister Herzschrittmacher zu übernehmen, geschah dies mit der Auflage, mit Beginn des Jahres 22 das papiergestützte Meldeverfahren in ein elektronisches Meldeverfahren zu überführen. Da die elektronisch gestützte Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten auch den Bereich der Schrittmacher-Implantationen und -Aggregatwechsel umfaßt, hat die Zusammenführung des Registers mit dem Qualitätssicherungsverfahren nahegelegen. Als weitere Funktionalität ist die Unterstützung eines zentralen Meldeverfahrens zur Produktüberwachung vorgesehen. Die BQS hat daher ein sogenanntes 3-in-1-Konzept entwickelt, d. h., in einem integrierten Datensatz werden die drei Funktionalitäten Qualitätssicherung, Register und Produktüberwachung vereint. Dieser integrierte Datensatz umfaßt sowohl die klassischen Beim Vorhofflimmern/-flattern entspricht der Anteil der Einkammersysteme (VVI[R]) mit über 9 % der optimalen Differentialtherapie (Tabelle 14.9). Brady-Tachykardie-Syndrome, SSS mit AV-Block oder sonstige EKG-Indikationen erfordern in besonderem Maße individuelle Therapieentscheidungen, so daß hier aus der reinen Verteilung der gewählten Systeme ohne Korrelation zu klinischen Angaben keine Aussage zur optimalen Therapieform gewonnen werden kann. Register-Datensatz Qualitätssicherungs- Datensatz BQS-Datensatz Zur abnehmenden Zahl frequenzadaptierter Systeme (Tabelle 14.7) muß kritisch angemerkt werden, daß die Frequenzvariabilität, d. h. die Möglichkeit der sensorgesteuerten Steigerung der Stimulationsfrequenz, lediglich einen von vielen nach der Implantation programmierbaren Parametern darstellt, der bei individuellem Bedarf zugeschaltet werden kann. Produkt- überwachungs- Datensatz 3-in-1-Konzept des BQS-Datensatzes

8 122 Registerdaten als auch Daten zur Prozeßqualität wie beispielsweise die Strahlenbelastung beim Eingriff und genauere technische Angaben zu den Schrittmacher-Aggregaten und -Sonden. Bei der Qualitätssicherung wird besonderes Augenmerk auf die Indikationsstellung zur Schrittmachertherapie gelegt. Orientiert an der gültigen deutschen Leitlinie werden beispielsweise ab 22 deutlich mehr anamnestische Daten einbezogen als im bisherigen Registerdatensatz. Von einer Expertengruppe formulierte Qualitätsziele zur Indikationsstellung, zur Systemauswahl oder zu Komplikationen sind Basis eines kompletten Auswertungskonzeptes, das es dem Leistungserbringer ermöglicht, die Qualität seiner Schrittmachertherapie im Vergleichskollektiv zu überprüfen (BQS 22, Fachgruppe Kardiologie 22). Die Funktionalität der Produktüberwachung kann zukünftig eine Frühwarnfunktion übernehmen. Be-stimmte Datenkonstellationen, zum Beispiel ein unter einer definierten Schwelle liegender Zeitraum zwischen Implantation und Explantation, die Meldung vorzeitiger Batterieerschöpfung oder Fehlfunktionen könnten Warnmeldungen generieren, die mit dem Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ausgetauscht werden können. Voraussetzung für ein solches Melderegister ist jedoch ein zeitnaher Eingang der Daten und eine zentral angelegte Datenhaltung. Vorgespräche mit dem BfArM und mit dem Bundesverband für Medizinprodukte (BVMed) als Vertreter der Schrittmacherhersteller signalisierten bereits Interesse an einem solchen Melderegister. Der Datensatz inklusive Formatangaben, gültigen Wertebereichen und Plausibilitätsregeln ist Bestandteil der BQS-Spezifikation für Krankenhausanwendungssoftware. Eine Klinik, die Schrittmachereingriffe durchführt, benötigt künftig eine Datenerfassungssoftware, welche diese elektronische Spezifikation der BQS erfüllt. Da es sich bei den Schrittmacherdaten größtenteils um klinische Daten handelt, die in jedem Fall im Klinikalltag anfallen, muß das 3-in-1-Konzept als ein Zwischenschritt zu einer integrierten digitalen Dokumentation betrachtet werden. Weitere Schritte zur Prozeß- und Datenintegration, wie die Einbeziehung von Schrittmacherausweisen, Operationsberichten, Arztbriefen etc. müssen folgen. Mit Etablierung des oben skizzierten integrierten elektronischen Dokumentationsverfahrens in Deutschland vorerst noch auf den stationären Bereich beschränkt ist zukünftig mit einer Erleichterung des Erfassungsaufwandes vor Ort, aber auch mit einer deutlich höheren Datenqualität und Repräsentativität zu rechnen. Das Deutsche Zentralregister Herzschrittmacher wird so in alter Tradition, aber in neuer Qualität fortgeführt.

Deutsches Zentralregister Herzschrittmacher

Deutsches Zentralregister Herzschrittmacher Deutsches Zentralregister Herzschrittmacher Tabellen und Graphiken 1982 - Inhaltsverzeichnis 1. ORGANISATION 1.1. Einleitung 3 1.2. Datenbasis 1.2.1. Überblick 5 1.2.2. Meldungen insgesamt 6 1.2.3. Neuimplantationen

Mehr

Schrittmacher- und ICD Therapie

Schrittmacher- und ICD Therapie Schrittmacher- und ICD Therapie Kristina Wasmer Department für Kardiologie und Angiologie Abteilung für Rhythmologie Universitätsklinikum Münster Lernziele Was kann ein Schrittmacher? Welche Schrittmacher

Mehr

JAHRESBERICHT 2000/2001 DES DEUTSCHEN ZENTRALREGISTERS HERZSCHRITTMACHER

JAHRESBERICHT 2000/2001 DES DEUTSCHEN ZENTRALREGISTERS HERZSCHRITTMACHER JAHRESBERICHT 2000/2001 DES DEUTSCHEN ZENTRALREGISTERS HERZSCHRITTMACHER Expertengruppe Herzschrittmachertherapie* und Fachgruppe Kardiologie** beim Bundeskuratorium Qualitätssicherung (Vorsitzender: H.T.

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 09/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt 09/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 19 Anzahl Datensätze : 2.040 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15275-L96231-P46129 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Implantierbare Defibrillatoren Bundesweite Ergebnisse / Erfahrungen eines Krankenhauses

Implantierbare Defibrillatoren Bundesweite Ergebnisse / Erfahrungen eines Krankenhauses Implantierbare Defibrillatoren Bundesweite Ergebnisse / Erfahrungen eines Krankenhauses Beitrag zur 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November 2011 in Berlin PD Dr.

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 35 Anzahl Datensätze : 2.560 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15263-L96266-P46159 Eine Auswertung

Mehr

Jahresauswertung 2002 Modul 09/1: Herzschrittmacher-Erstimplantation. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2002 Modul 09/1: Herzschrittmacher-Erstimplantation. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 9/1: Sachsen Teiln. Krankenhäuser in Sachsen: 34 Auswertungsversion: 23. Oktober 23 Datensatzversionen: 22 5..1 Mindestanzahl Datensätze:

Mehr

Qualitätssicherung Defibrillatoren. Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf

Qualitätssicherung Defibrillatoren. Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf Qualitätssicherung Defibrillatoren Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf Historie 2006 2007 2008 2009 2010 Antrag BQS-Fachgruppe Herzschrittmacher beim G-BA Beschluss GBA,

Mehr

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes beim Intensivpatienten Folie Nr. 1 Schrittmachertherapie beim Intensivpatienten: Grundlagen Schrittmachertypen Häufigste Schrittmachercodes in der Praxis Besondere Anwendungen Handling Grundlagen: Temporäre

Mehr

Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD

Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD Dr. Daniel Scherer 27.11.2016 2. Internistischer Notfallmedizinkongress Heidelberg Übersicht Übersicht über implantierbare Devices im Bereich Schrittmacher-

Mehr

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2013 Frankfurt, 21. November 2013 Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Prof. Dr. Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Herzschrittmachertherapie

Herzschrittmachertherapie Erste Implantation eines permanenten Herzschrittmachers am 8. Oktober 1958 Innerbetriebliche Fortbildung Zollernalb-Klinikum ggmbh Herzschrittmachertherapie 1.12.2008 OA Dr. Stefan Teipel Zollernalb-Klinikum

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

09/1 Herzschrittmacher- Implantation

09/1 Herzschrittmacher- Implantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2012 09/1 Herzschrittmacher- Implantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 30.05.2013-24/2013020004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erregungsleitung des Herzens Definition Diagnostik Sinusknotenfunktionsstörungen SA-Block AV-Bock Sick-Sinus-Syndrom Karotissinus-Syndrom

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2012 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 68 Anzahl Datensätze : 3.572 Datensatzversion: 09/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16075-L101382-P48713 Eine Auswertung

Mehr

Herzschrittmacher Therapie. Reizbildung und Reizleitung

Herzschrittmacher Therapie. Reizbildung und Reizleitung Herzschrittmacher Therapie Reizbildung und Reizleitung Normale Herzfunktion Sinoatrialer (SA-) Knoten Normale Herzfunktion Atrioventrikulärer (AV-) Knoten Normale Herzfunktion His-Bündel Normale Herzfunktion

Mehr

Qualitätssicherung Defibrillatoren

Qualitätssicherung Defibrillatoren Qualitätssicherung Defibrillatoren Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf Prof. Dr. Wolfgang Hemmer Sana Herzchirurgie Stuttgart Historie 2006 2007 2008 2009 2010 Antrag

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society. Herzschrittmachertherapie. Mehr Infos unter:

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society. Herzschrittmachertherapie. Mehr Infos unter: Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Herzschrittmachertherapie Mehr Infos unter: www.dgk.org Pocket-Leitlinien: Herzschrittmachertherapie herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Indikationen für ein permanentes, kardiales Pacing

Indikationen für ein permanentes, kardiales Pacing CURRICULUM Schweiz Med Forum 2004;4:1133 1137 1133 Indikationen für ein permanentes, kardiales Pacing Indications à un pacing cardiaque permanent Beat Schaer, Christian Sticherling, Stefan Osswald Quintessenz

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 27 Anzahl Datensätze : 1.074 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15266-L96623-P46443 Eine Auswertung

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting Herzschrittmacher Grundlagen und Troubleshooting Gliederung Historisches Grundlagen Geräte Troubleshooting Geschichte Sir William Harvey - 1628 - erste Reanimation an einer Taube Luigi Galvani (1737-1798)

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

Schrittmacher April 2009

Schrittmacher April 2009 Schrittmacher April 2009 Schrittmacher Elektroden Passiv Aktiv mit Schraube passiv Elektrodenarten Polarität der Elektroden unipolar bipolar Elektrodenwiderstand Elektroden leitet je nach Material Änderung

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung Herzschrittmacher und Defibrillatoren

Externe stationäre Qualitätssicherung Herzschrittmacher und Defibrillatoren 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 29. September 2016 OTA Prof. Dr. med. Andreas Markewitz Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Externe stationäre Qualitätssicherung

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos? Wichtige Studien des Jahres 2015: Rhythmologie PD Dr. Tobias Reichlin SGK Herbsttagung 12.11.2015 Rezidiv-Raten nach der Ablation von paroxysmalem VHF Recurrence of atrial arrhythmia >30 sec 60% Was ist

Mehr

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Oliver Przibille Warum Aggregatnachsorge? Reduktion von Morbidität

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren

Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren Hans O. Gloor, Firat Duru, Barbara Nägeli, Beat Schär, Nicola Schwick, Jürg Fuhrer, Juan Sztajzel, Jürg Schläpfer, Istvan

Mehr

Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte?

Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte? Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte? Antworten auf häufig gestellte Fragen von Medienvertretern (FAQs) Stand: 15. September 2014 Warum werden Medizinprodukte nicht wie Arzneimittel staatlich zugelassen?

Mehr

6 Systemwahl. 6.1 Schrittmacher. 6.1.1 Mortalität. 6.1 Schrittmacher. Das Wichtigste in Kürze

6 Systemwahl. 6.1 Schrittmacher. 6.1.1 Mortalität. 6.1 Schrittmacher. Das Wichtigste in Kürze 6.1 Schrittmacher 6 Systemwahl 6.1 Schrittmacher G. Fröhlig, B. Lemke, A. Markewitz Das Wichtigste in Kürze Die 1996 den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vorangestellte Präambel,

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs Herzrhythmusstörungen Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs 39 Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhoftachykardien Kammerarrhythmien

Mehr

Herzschrittmacher-Erstimplantation

Herzschrittmacher-Erstimplantation 94 Kapitel 9 Herzschrittmacher-Erstimplantation BQS-Projektleiter Oliver Boy Jan Hendrik Seidel Mitglieder der Fachgruppe Herzschrittmacher Prof. Dr. Dieter W. Behrenbeck Solingen PD Dr. Steffen Behrens

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute

Mehr

Greifswalder Kardiologen implantieren kleinsten Herzschrittmacher der Welt Mini-Kardiokapsel bringt viele Vorteile für Patienten

Greifswalder Kardiologen implantieren kleinsten Herzschrittmacher der Welt Mini-Kardiokapsel bringt viele Vorteile für Patienten MEDIENINFORMATION Greifswald, 10. März 2016 Greifswalder Kardiologen implantieren kleinsten Herzschrittmacher der Welt Mini-Kardiokapsel bringt viele Vorteile für Patienten Kardiologen der Universitätsmedizin

Mehr

Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom

Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom Kapitel 19 Karpaltunnelsyndrom Sulcus-ulnaris-Syndrom 185 Einleitung Die Leistungsbereiche Karpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom betrachten die operative Behandlung von Engpasssyndromen peripherer

Mehr

Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Wenn das Herz aus dem Takt gerät Wenn das Herz aus dem Takt gerät Störungen des Herzrhythmus - und deren Behandlung Dr.med. René Simon FMH Kardiologie/Innere Medizin Leitender Arzt KSU Uebersicht Für was haben wir ein Herz? Wie funktioniert

Mehr

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015. Herzschrittmacher-Implantation. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015. Herzschrittmacher-Implantation. Beschreibung der Kriterien Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 HerzschrittmacherImplantation Beschreibung der Kriterien Stand: 04.05.2016 Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien:

Mehr

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Was man über Herzschrittmacher wissen sollte. ein Basic round up

Was man über Herzschrittmacher wissen sollte. ein Basic round up Was man über Herzschrittmacher wissen sollte ein Basic round up M. Anelli-Monti Klinische Abteilung für Herzchirurgie Graz Turnusärtze/innen Weiterbildung 5.3.2013 Anatomie des Reizleitungsystems Bachmann

Mehr

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen Allgemeines lgemeines eines es 73 5. AV-Blockierung 5.1 Allgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwisch Vorhöf und Kammern. Form AV-Block Man unterscheidet folgde Typ: AV-Block. Grades: verzögerte

Mehr

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Patient: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist die Implantation eines ICD- (implantierbarer Kadioverter- Defibrillator) oder CRT-(cardiale

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Kursprogramm EKG 2015

Kursprogramm EKG 2015 Kursprogramm EKG 2015 Für Kardiologen, Internisten, Sportmediziner, Ärzte aus kardialer Rehabilitation, MPAs/MTAs, etc. auf den Geräten Jaeger, Carefusion, GE, Amedtec, Ergoline und Suntech. Ort PanGas

Mehr

Jahresauswertung 2015 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 37 Anzahl Datensätze : 1.196 Datensatzversion: 09/4 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16078-L101520-P48822 Eine Auswertung

Mehr

Jahresbericht 2014 des Deutschen Herzschrittmacherund Defibrillatorregisters, Teil 1 Herzschrittmacher

Jahresbericht 2014 des Deutschen Herzschrittmacherund Defibrillatorregisters, Teil 1 Herzschrittmacher Herzschr Elektrophys DOI 10.1007/s00399-016-0481-z Springer Medizin Verlag Berlin 16 A. Markewitz Abt. XVII Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Bundeswehrzentralkrankenhaus, Koblenz, Deutschland Jahresbericht

Mehr

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 26 Anzahl Datensätze : 962 Datensatzversion: 09/4 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14167-L89213-P43407 Eine Auswertung

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 39 Anzahl Datensätze : 1.179 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15284-L96643-P46369 Eine Auswertung

Mehr

Jahresbericht des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillatorregisters

Jahresbericht des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillatorregisters Jahresbericht des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillatorregisters Teil 2: Implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) Fachgruppe Herzschrittmacher und AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21 Vorwort 13 Auftakt 15 Das Herz Motor des Lebens 15»Arbeitsplatz«Herz 21 Aufbau und Funktion des Herzens 22 Der Blutkreislauf eine Rundreise 24 Arterien versorgen 26 Venen entsorgen 26 Herzblut: Auch der

Mehr

Nicht oder nur teilweise erfolgreiche Prozeduren sind im Ergebnis- und Komplikationsfeld entsprechend zu kennzeichnen.

Nicht oder nur teilweise erfolgreiche Prozeduren sind im Ergebnis- und Komplikationsfeld entsprechend zu kennzeichnen. Ausfüllhinweise und Hinweise zum Datenschutz Die en sind in chronologischer Reihenfolge anzugeben. Die -Nummer ist eine eindeutige Kennzeichnung, welche von der DGK vorgegeben wird. Der Kandidat ist dafür

Mehr

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Herzschrittmacher- Frühlingsakademie, Teil 4 Berlin, 30. April 2010 Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Dr. Volker Leonhardt HERZSCHRITTMACHER- & ICD ZENTRUM Z E N T R A L E F Ü R T E L E M

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Vorlesung 18.12.2014 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Christian Pott Abteilung für Rhythmologie Dept. Für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Kriterien zum Erwerb des Zertifikats Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie

Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Kriterien zum Erwerb des Zertifikats Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie Die Übergangsregelung war bis zum 01.04.2014 gültig. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: weiterbildung@dgthg.de Grundlage der im Folgenden aufgeführten Zertifikate ist das gemeinschaftlich

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

Schrittmacher, Defibrillator & Schrittmacherfehlfunktion

Schrittmacher, Defibrillator & Schrittmacherfehlfunktion Herzschrittmacher & Defibrillator Schrittmacherfehlfunktion Dirk Walther 03. Dezember 2014 HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha Implantationen In Deutschland leben momentan ca. 50.000 Patienten mit einem ICD

Mehr

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Andreas C. Sönnichsen 1, Christian Wilimzig 1, Jürgen Griego 1, Justine Rochon

Mehr

Der Herzschrittmacher

Der Herzschrittmacher Schrittmacher, Defibrillatoren und Katheterablation von Herzrhythmusstörungen - Was kann die Elektrophysiologe? Dr. Ulrich Lüsebrink Universitäres Herzzentrum Marburg UKGM Standort Marburg Baldingerstrasse

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Richtlinien zur Herzschrittmachertherapie, Indikationen und Nachsorge Seite 1 von 29 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung Richtlinien zur Herzschrittmachertherapie Indikationen,

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Schrittmacher- & ICD-Patienten im Herzsport

Schrittmacher- & ICD-Patienten im Herzsport Schrittmacher- & ICD-Patienten im Herzsport Bad Nauheim 7.März 2015 Dr. med. Stefan Steiner http://www.spiegel.de/sport/fussball/da niel-engelbrecht-profi-mit-defibrillatorbei-stuttgarter-kickers-a-1003242.html

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Berichtszeitraum 01.07.2007 bis 31.12.2007 Erstellungstag: 26.01.2010 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem / Copyright KBV Kassenärztliche

Mehr

Richtlinien zur Herzschrittmachertherapie Indikationen, Systemwahl, Nachsorge

Richtlinien zur Herzschrittmachertherapie Indikationen, Systemwahl, Nachsorge Richtlinien zur Herzschrittmachertherapie Indikationen, Systemwahl, Nachsorge herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung bearbeitet im Auftrag

Mehr

Gemeldete, zum Stichtag geltende Verträge zur integrierten Versorgung nach Versorgungsregion Stichtag:

Gemeldete, zum Stichtag geltende Verträge zur integrierten Versorgung nach Versorgungsregion Stichtag: zur Unterstützung der Umsetzung des 140 d SGB V Gemeldete, zum Stichtag geltende Verträge zur integrierten Versorgung nach Versorgungsregion Stichtag: 31.12.2008 Anzahl Verträge Anzahl Versicherte Vergütungsvolumen

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie Indikation - Programmierung - Nachsorge Herausgegeben von Gerd Fröhlig, Jörg Carlsson, Jens Jung, Walter Koglek, Bernd Lemke, Andreas Markewitz und Jörg Neuzner

Mehr

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 23 Anzahl Datensätze : 292 Datensatzversion: 09/6 2014

Mehr

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Einführung in die ICD-Therapie Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Todesursache Tausend pro Jahr in Deutschland 100 80 80 000 60 48 000 40 37 000

Mehr

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 7. November 2013, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen

Mehr

Herzschrittmacher eine sichere Behandlungsmöglichkeit

Herzschrittmacher eine sichere Behandlungsmöglichkeit Herzschrittmacher eine sichere Behandlungsmöglichkeit Wann ist eine Schrittmachertherapie nötig? - Bei Störungen des Sinusknotens und des AV-Knotens (Vorhof- Kammer-Überleitung), wenn sie mit Symptomen

Mehr

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Bettina Eisinger Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt

Mehr

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Dipl.-Ing. Fritz Börner Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz 15.

Mehr

PTA (Perkutane transluminale Angioplastie)

PTA (Perkutane transluminale Angioplastie) 252 Kapitel 32 PTA (Perkutane transluminale Angioplastie) BQS- Projektleiter Dr. Frank Peinemann Oliver Boy Mitglieder der Fachgruppe PTA Dr. Klaus Amendt Mannheim Prof. Dr. Klaus Bohndorf Augsburg PD

Mehr

Praxisorientierte Fortbildung

Praxisorientierte Fortbildung Praxisorientierte Fortbildung Das Herz des Menschen schlägt Tag für Tag rund 100.000mal. Ein gleichmäßiger Rhythmus ist dabei entscheidend für einen optimalen Blutfluß und somit für eine optimale Versorgung

Mehr

Mitglieder der Bundesfachgruppe Herzschrittmacher

Mitglieder der Bundesfachgruppe Herzschrittmacher Herzschr Elektrophys 215 26:399 423 DOI 1.17/s399-15-398-y Online publiziert: 7. Oktober 215 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 215 A. Markewitz Abt. XVII Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Bundeswehrzentralkrankenhaus,

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf Ergebnisse des prospektiven Leipziger Drug-Eluting Ballon- Registers: Periinterventionelle Komplikationen und klinisches Kurzund Langzeit-Follow-up von 412 konsekutiven Patienten nach Drugeluting Ballon-Angioplastie

Mehr

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Rheinland-Pfalz Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 27 Anzahl Datensätze : 390 Datensatzversion: 09/6 2014

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V Koronare Herzkrankheit zwischen der vdek- Landesvertretung,

Mehr

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015. Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel.

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015. Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel. Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015 Implantierbare Defibrillatoren Aggregatwechsel Indikatoren 2015 Stand: 04.05.2016 Inhaltsverzeichnis Implantierbare DefibrillatorenAggregatwechsel...3

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V KHK zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus,

Mehr

Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2014 Implantierbare Defibrillatoren Aggregatwechsel Indikatoren 2014 Stand: 05. 05. 2015 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus 55 Anlage 4 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr