(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium)."

Transkript

1 Inhalt (* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). 10 SENDETECHNIK Informationen drahtlos übermitteln* Die Sende- (Modulations)arten* CW, das letzte Abenteuer des Amateurfunks?* Bandbreite bei CW (A1A)* ILT-Morsekurs - Das beste Morsestudium Telefonie* RTTY Etwas Nachrichtentechnik Baudot-Code CCITT Nr Fax ATV SSTV Packet Radio, Amtor und Pactor Modulationstheorie* Amplitudenmodulation (AM)* Multiplikative Mischung, AM-Bandbreite* AM-Leistungsbetrachtung* AM-Leistungsberechnung Einseitenbandmodulation (SSB)* Seitenbänder, SSB-Bandbreite, Bandbreitenvergleich AM-SSB* Unterdrückter Träger* SSB-Frequenzversatz* SSB-Hüllkurven* Weitere Vorteile von SSB* Frequenzmodulation (FM)* Frequenzhub* FM-Modulator, FM-Bandbreite* Frequenzdrift bei FM* Oszillator* Prinzipschaltung* Meissner-Oszillator Hartley-Oszillator Colpitts-Oszillator Obertonoszillator Quarz-Oszillator* Ppm (parts per million)* 48 ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/6 -

2 Synthesizer-Prinzip (PLL) Frequenzvervielfacher* CW-Sender, Pufferstufe* Funkenlöschung* Treiberstufe SSB-Aufbereitung Seitenbandfilter* Sendermischung HF-Leistungsverstärkung Inputleistung Wirkungsgrad* PEP (Peak Envelope Power)* Senderendstufe* Pi-Filter ( -Filter)* Transverter Gerätetechnik ALC (Automatic Level Control) Automatische Leistungsregelung* RF-Gain (HF-Verstärkung) Drive (Treiberstufenabstimmung) Plate (Endstufenabstimmung) Load (Antennenabstimmung) VOX-Steuerung (Voice Operated Transmitter)* Speech Processor (Sprach Prozessor, Compressor)* Clipper Splatter* Zuerst mal Marschhalt Hausaufgaben Musterlösungen Stichwortverzeichnis 69 ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/7 -

3 10 Sendetechnik 10.1 Informationen drahtlos übermitteln* In der Funktechnik wollen wir Funkamateure Informationen drahtlos übermitteln. Diese Informationen oder Nachrichten können sein: Sprache (Telefonie), Morsezeichen (Telegraphie) Bildfunk (FAX, SSTV, ATV), Fernschreib- oder digitale Signale (RTTY, Amtor, Packet Radio, Mailbox). Allen diesen Betriebsarten ist gemeinsam, dass die Nachricht alleine nicht über eine grosse Distanz (drahtlos) übertragen werden kann. Anderseits haben hochfrequente Sinusschwingungen wohl die Eigenschaft, sich drahtlos durch die Luft fortzubewegen, sind aber für sich alleine ohne Informationsgehalt. Also nützt man beide spezifischen Eigenschaften der beiden Signalarten aus und führt sie zusammen. Dabei wird das Nachrichten-Inhaltssignal vom Mikrofon, von der Morsetaste, von der Fern- Schreibmaschine (RTTY), vom Amtor- oder Packet-Radio-Computer oder von der Fernsehkamera auf das Trägersignal aufmoduliert und gelangt mit ihm in einer Art Hucke-Pack zum QSO-Partner (QSO = Abkürzung im Q-Code für Funkgespräch, siehe auch BAKOM-Reglement). Empfangsseitig wird dann das modulierte Hochfrequenzsignal zunächst soweit verstärkt bis der Informationsinhalt im Demodulator vom Träger getrennt werden kann und schliesslich am Empfängerausgang in seiner ursprünglichen Form zur Verfügung steht Die Sende- (Modulations)arten* Im Amateurfunk werden Informationen auf verschiedene Weise übertragen, es gibt deshalb verschiedene Modulationsarten. Da natürlich auf einer Übertragungsstrecke die Art der Modulation sowie die Art der Demodulation die gleiche sein muss, um eine Information einwandfrei übertragen zu können, ist die Modulation in all ihren Parametern international geregelt. Im BAKOM- Reglement sind diese Normen zusammengefasst. Es wird dringend empfohlen, sich diese Bezeichnungen zu merken, es sind dies beliebte Prüfungsthemen... ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/8 -

4 RTTY Bei der Fernschreibtelegraphie (RTTY = radio teletype) werden ebenfalls mit Hilfe eines Zeichencodes (Baudot, ASCII) Buchstaben, Ziffern oder Zeichen übertragen, die dann auf einem Sichtgerät (Fernschreiber oder Computer-Terminal) sichtbar gemacht werden oder mit Hilfe eines Druckers ausgedruckt werden können. Die Modulation erfolgt in FSK oder AFSK. Fernschreib-Sendungen werden in F1B übertragen Etwas Nachrichtentechnik Zum weiteren Verständnis sind einige Grundzüge aus der Nachrichtentechnik erforderlich. Selbstverständlich sind diese Details für die Lizenzprüfung nicht notwendig, sie dienen nur dem erweiterten Verständnis. Für die funktechnische Übertragung von Informationen in Schriftform verwendet man auf der Sendeseite normalerweise eine Tastatur, auf der Empfängerseite einen Bildschirm und/oder einen Drucker. Heute verwendet man kaum noch elektromechanische Fernschreiber, sondern fast ausschliesslich Computer. Jedoch hat man die Art der Übertragung so gelassen, um eine Kompatibilität mit den Fernschreibmaschinen zu erhalten. Früher hat man elektromechanische Fernschreiber verwendet, bei denen durch Drücken eines Tastenhebels fünf Kontakte betätigt wurden. So wurden die fünf Bits der einzelnen Zeichen erzeugt. Da die Übertragung der Signale über eine einzelne Leitung erfolgt, müssen die Zustände der fünf Kontakte nacheinander (seriell) übertragen werden. Auf der Empfängerseite werden die für ein auszudruckendes Zeichen zeitlich nacheinander eintreffenden Signalschritte zwischengespeichert um nach erfolgter Dekodierung die Zeichenausgabe zu ermöglichen. Zu den 5 Daten-Bits (Information) folgen pro Zeichen je ein Start und ein Stopp-Bit. Das macht man wegen der besseren Synchronisation der Modulation und Demodulation. Mit einem 5-Bit Signal lassen sich 32 verschiedene Zeichen darstellen ( X ) ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/13 -

5 le um die Frequenzshift geschaltet. Die Shift (doppelter Hub) beträgt im Kurzwellenbereich 170 Hz, während für den UKW-RTTY-Betrieb 850 Hz üblich sind. Die Bandbreite wird wie bei normaler Frequenzmodulation ( ) nach folgender Formel berechnet: B FM 2 f f max 10-c B FSK = Bandbreite des FSK-Signals f = Hub f max = oberste Umschalt Frequenz in Hz (z.b. 50 Hz [= 50 Bd [Baud]) Das gilt grundsätzlich auch für FSK. Allerdings wird hier nicht der Hub, sondern die Shift verwendet. Der Hub entspricht der Hälfte der Shift. Wegen der Rechtecksignale ist die höchste Frequenz 1.6-mal so hoch wie die Baudrate. f BFSK 2 1, 6 v 2 ü 10-d B FSK = Bandbreite des FSK-Signals f = Shift (bei Kurzwelle 170 Hz, bei UKW 850 Hz) v ü = Übertragungsgeschwindigkeit in Bd (siehe Formel 10-b) ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/17 -

6 10.3 Amplitudenmodulation (AM)* Bei der Amplitudenmodulation wird die Amplitude UT eines Trägers mit der Frequenz T (Kreisfrequenz) im Rhythmus der Frequenz des Modulationssignals M (Ton) und dessen Amplitude UM (Lautstärke) gesteuert (moduliert). In Bild 10-3 ist dieser Vorgang graphisch dargestellt. U M M t 2 U M U T T t 2 U T U TM U M T t 2 U T U M Bild 10-3: Modulationssignal (oben), Träger (Mitte) und amplitudenmoduliertes Signal (unten). Für interessierte sind nachfolgend noch die mathematischen Beschreibungen der Signale dargestellt. ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/22 -

7 10.4 Einseitenbandmodulation (SSB)* Um für die Einseitenbandmodulation (Single Sideband = SSB) den richtigen Einstieg zu erhalten, betrachten wir das Frequenzspektrum (Bild 10-6) für einen AM-Sender, der eine Trägerfrequenz von 3,6 MHz aufweist, die mit einem Ton von 3 khz moduliert wird. U f M f M US f T OS f Bild 10-6: Frequenzspektrum eines AM-Senders Seitenbänder, SSB-Bandbreite, Bandbreitenvergleich AM-SSB* Nach der Modulation enthält das Spektrum (Bild 10-6) 3 Frequenzen. Nämlich den Träger von 3,6 MHz, die obere Seitenfrequenz (hier mit OS = oberes Seitenband bezeichnet) mit 3,603 MHz und die untere Seitenfrequenz (hier mit US = unteres Seitenband bezeichnet) von 3,597 MHz. Wird der Träger überdies mit einem NF-Band moduliert, so entstehen sogenannte Seitenbänder, die wiederum frequenzsymmetrisch zum Träger erscheinen. Das niederfrequentere wird unteres Seitenband (US, oder gebräuchlicher LSB = Lower Sideband) genannt. Das hochfrequentere Band dagegen OS, oder ebenfalls gebräuchlicher USB (Upper Sideband). Jedes dieser Seitenbänder enthält in Bezug zum Träger die aufmodulierte Information. ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/31 -

8 Frequenzhub* Bei der Frequenzmodulation wird die Amplitude des aufmodulierten NF-Signals durch den Frequenzhub (Frequenzauslenkung) dargestellt. Oder anders gesagt ist der Änderungsbetrag ft (hier 89,9...90,1 MHz) wird mit Frequenzhub bezeichnet. Macht man die NF-Amplitude nur halb so gross, dann wird auch der Hub halbiert. Er beträgt dann im Zahlenbeispiel 0,05 MHz = 50 khz. Die HF-Bandbreite liegt also zwischen 89,95 MHz und 90,05 MHz. Wie wirkt sich nun die Frequenz des NF-Signals bei der Modulation aus? Steuert man mit einem Ton von 800 Hz aus, dann wird 800-mal in der Sekunde der Frequenzhub durchlaufen. Bei einem Ton von Hz erfolgt dies mal in der Sekunde. Die Frequenz des aufmodulierten NF- Signals wird durch die Häufigkeit der Frequenzänderung dargestellt. Merke: Für FM gilt also: 1. Je grösser die niederfrequente Lautstärke (oder der Dynamikumfang) ist, desto grösser ist die Frequenzänderung (auch Frequenzauslenkung genannt) oder der Frequenzhub (des HF-Signals). 2. Die Frequenz des aufmodulierten NF-Signals wird durch die Häufigkeit der Frequenzänderung oder des Frequenzhubs pro Sekunde dargestellt. 3. Die Senderamplituden des frequenzmodulierten HF-Signals bleiben immer konstant FM-Modulator, FM-Bandbreite* FM erfordert einen besonderen Modulator im Sender. Man kann sich ihn in Gedanken so vorstellen, dass eine Kapazitätsdiode parallel zur Abstimmkapazität des Schwingkreises liegt. Die Mikrofonspannung steuert nun die Sperrschichtkapazität derart, dass sich im gleichen Rhythmus die Senderfrequenz verstimmt. Je lauter man spricht, desto grösser wird die Kapazitätsänderung und damit der Frequenzhub. Wenn man die Verhältnisse bei der FM-Modulation etwas näher betrachten will, so eignet sich das Frequenzspektrum-Diagramm recht gut dazu. Wird eine Trägerfrequenz (hier mit A0 bezeichnet) ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/37 -

9 10.6 Oszillator* Doch bevor wir uns der SSB-Aufbereitung zuwenden, müssen wir noch das Herz eines jeden Senders kennenlernen: den Oszillator. Der Oszillator ist ein Gebilde aus elektronischen Bauteilen, das Sinusschwingungen einer bestimmten Frequenz erzeugen kann. Dabei wird vom Ausgang einer Verstärkerschaltung ein Teil des Ausgangssignals derart auf den Eingang zurückgekoppelt, dass die Schaltung zu schwingen beginnt. k v Bild 10-12: Grundprinzip eines Oszillators. In Bild bedeutet k das Koppelglied und v die Verstärkerstufe. Weil die zurückgeführte Spannung gleichphasig auf den Eingang zurückgeführt wird, addieren sich die beiden Spannungen. Dabei lautet die Schwingbedingung k 1 oder k v 1 v (10-12) k = Kopplungsfaktor v = Verstärkung der Stufe ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/40 -

10 Frequenzvervielfacher* Es soll hier noch eine Schaltung kurz erwähnt werden, die früher eine grosse Rolle gespielt hat, der Frequenzvervielfacher Das ist eine Baugruppe (Diode, Verstärker) mit nichtlinearer Kennlinie, deren Ausgangsschwingkreis auf ein Vielfaches der Eingangsfrequenz abgestimmt ist. Bild 10-22: Prinzip-Schgaltbild eins Frequenzvervielfachers. Die Amateurfunkfrequenzen ( ) sind oft ein Vielfaches von 3,5 MHz. Deshalb lassen sich so relativ einfach mit einer einzigen Quarz-Referenz alle benötigten Frequenzen erzeugen. Die Vervielfacher (zb. werden oft durch digitale Stufen realisiert. Die Bedeutung des Frequenzvervielfachers ist heute für Amateurfunk-Anwendungen im Zeitalter der PLL-Schaltungen etwas zurück gegangen CW-Sender, Pufferstufe* Obwohl natürlich an den Ausgang eines Oszillators eine Antenne und an den Eingang eine Morsetaste gelegt werden könnte, um einen einfachen Sender zu erhalten, werden meist noch einige Stufen dazugeschaltet, um damit die Stabilität eines solchen Senders zu erhöhen. Der CW-Sender (mit Morsetaste) kommt ohne Modulationsstufe aus, da das HF-Signal lediglich mit Hilfe einer Morsetaste getastet wird (Bild 10-23). ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/50 -

11 10.8 SSB-Aufbereitung Bis auf ganz wenige Ausnahmen gehört der SSB-Sender oder der SSB-Transceiver (= ein Sende- Empfänger) zur Standardausrüstung einer KW-Amateurfunkstation, so dass man sich innerhalb der Sendertechnik allein auf die Beschreibung dieser Modulationsart beschränken kann. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass SSB auch im 2m- und 70cm-Band gebräuchlich ist. Damit werden vor allem sogenannte DX-Verbindungen (Weitverkehrsverbindungen) getätigt, während sonst in diesen Bereichen vor allem die FM-Modulation üblich ist (UKW-Kanalfunk). Bereits 1923 erhielt der Amerikaner John R. Carson ein Patent für ein Doppelseiten- und Einseiten- Sende-Empfangssystem, das schon damals aus den typischen Bausteinen bestand, zu denen der Balancemodulator im Sender und der Produktedetektor im Empfänger gehören. Bereits im 2. Weltkrieg führten die Amerikaner und Engländer SSB-Versuche und SSB-Sendungen im KW-Bereich durch. Die Amateure begannen Ende der 40er Jahre damit. Bild zeigt das Blockschaltbild für die Aufbereitung des SSB-Signals nach der Filtermethode. Nf-Verstärker Seitenband- Filter Sender- Mischer Linear- Endstufe Balance- Mischer DSB v f 0 f SSB PA f 0 = 9,0 MHz 9,0015 MHz OS US 8,9985 MHz Träger- Oszillator VFO Bild 10-26: SSB-Aufbereitung nach der Filtermethode. ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/53 -

12 10.11 Gerätetechnik ILT-Techniklehrer Kurt Müller, HB9LEW hat hier einige Begriffe aus der Gerätetechnik zusammengestellt, die an der kommenden Lizenzprüfung vorkommen können. Es sind aber auch Begriffe, die man bei manchem modernen Gerät antreffen kann ALC (Automatic Level Control) Automatische Leistungsregelung* Die ALC-Schaltung ist eine Sendeleistungsregelung gegen Übersteuerung. Sie soll in der Amateurfunktechnik die Übersteuerung der Endstufe verhindern, um so starke Signalverzerrungen zu vermeiden. Sie hält den Mittelwert der Sendeleistung über einen bestimmten Bereich konstant. Schaltungstechnisch gewinnt man ab einen bestimmten Ausgangssignalpegel eine Regelspannung, mit der die Verstärkung der Sendevorstufe reduziert wird RF-Gain (HF-Verstärkung) Der RF-Gain-Regler dient zur Einstellung der HF-Verstärkung des Empfangsteils. Bei sehr stark einfallenden Signalen ist der Regler zur Vermeidung von Übersteuerungen zurückzudrehen Drive (Treiberstufenabstimmung) Mit dem Driveregler lässt sich der Anodenkreis der Treiberröhren bei Sendebetrieb abstimmen. Er beeinflusst gleichzeitig auch die Antennen- und Mischspulen des Empfangsteils. Bei optimaler Treiberstufenabstimmung für Sendebetrieb ist auch die korrekte Vorkreisabstimmung beim Empfang gewährleistet Plate (Endstufenabstimmung) Mit dem Plate-Regler lässt sich der Anodenkreis der Sender-Endstufenröhren abstimmen. ILT-Schule Amateurfunk (Vers ) 10/64 -

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1 HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2 Prinzip NF HF NF

Mehr

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Amateurfunk- Empfänger Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Themen für heute Prinzip eines Empfängers Wichtige Funktionsblöcke Filter Verstärker Mischer Oszillator

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 15.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst Amateurfunk 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst 2. Amateurfunk ist ein Hobby Amateurfunk Bei Amateurfunk denkt man zuerst an die Kurzwelle: Das schafft weltweite Funkverbindungen. Kürzere Entfernungen werden

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: und sgrad Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 04: Betriebliche Abkürzungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 04: Betriebliche Abkürzungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand / 04: Betriebliche Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.02.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische

Mehr

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung.

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung. Sendertechnik Zu einem Sender gehören grundsätzlich : HF-Trägerfrequenzerzeugung (Oszillator) Modulation des HF-Trägers (Modulator) Verstärkung des modulierten HF-Signals (Treiber, Endstufe "PA") TX 1

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Rufzeichen und Empfänger Christian Pohl DL5CP Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Deutsche Rufzeichen Präfix (DA bis DR) + Ziffer + 1-3 stelliges Suffix Aufteilung gemäß Amateurfunkverordnung (AfuV) Personengebunden

Mehr

Der Transceiver "Teltow 215B"

Der Transceiver Teltow 215B Der Transceiver "Teltow 215B" Funktionsweise Der "Teltow 215 B" ist eine Weiterentwicklung des Transceivers "Teltow 210". Eine Zwischenstufe stellt der "Teltow 215 A" dar. Im Grundprinzip entspricht der

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 17.06.2016 Balance- Mehrfach- This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Abkürzungen beginnend mit Q, 3 Buchstaben Eingeführt zur Vereinfachung bei CW In der Praxis auch

Mehr

Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation

Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation Dipl.-Phys. Jochen Bauer 31.05.2013 Einführung und Motivation Die Behandlung von Modulationsverfahren erfolgt in den Ingenieurwissenschaften üblicherweise

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer OE3-Notfunkkurs in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3 Agenda 09:00 09:15 Begrüßung (OE3KYS) 09:15 09:45 Vortrag Notfunkkoffer, Pactor, Alpha (OE3CJB) 09:45 10:30

Mehr

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB PSK31 eine neue Art des Fernschreibens Inhalt: -Was heißt PSK? -Was ist Phasenumschaltung? -Beispiele zur Phasenumschaltung

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Contestia 40 Formate: Varianten mit 2-256 Tönen Bandbreite von 125-2000 Hz wie Olivia, aber mit doppelter Geschwindigkeit schnelle Tonfolgen recht unempfindlich gegen

Mehr

AfuTUB-Kurs Überblick

AfuTUB-Kurs Überblick Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Balance- Amateurfunkgruppe der TU Berlin Mehrfach- https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Modulation, Demodulation

Modulation, Demodulation Modulation, Demodulation Modulation 1 Unter Modulation versteht man das Verbinden von Information (Sprache, NF, Daten, etc.) mit einem hochfrequenten Signal, mit dem Träger. Demodulation ist das umgekehrte

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht Retro-Radios 04.04.2009 Unterhaching, den 04.04.2009 Bild 1 ARIEL Teil 1 AM-Teil Liebe Funkfreunde! Wie bereits im letzten Zwischenbericht versprochen, berichte ich nun über den AM/FM-

Mehr

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TE101. Wie unterscheidet sich J3E von A3E in Bezug auf die benötigte Bandbreite?

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TE101. Wie unterscheidet sich J3E von A3E in Bezug auf die benötigte Bandbreite? Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TE101 Wie unterscheidet sich J3E von A3E in Bezug auf die benötigte Bandbreite? TE101 Die Sendeart J3E beansprucht weniger als die halbe

Mehr

5.1.2 Geradeaus und Überlagerungsempfänger

5.1.2 Geradeaus und Überlagerungsempfänger 5.1.2 Geradeaus und Überlagerungsempfänger Die Antenne nimmt das vielfältige Signalgemisch ihres Empfangsbereichs auf. Es ist deshalb in der Eingangsstufe eines Empfängers erforderlich, aus dem Frequenzgemisch

Mehr

Amateurfunkkurs. Sendetechnik. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Sendetechnik. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Sender Arten.

Amateurfunkkurs. Sendetechnik. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Sendetechnik. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Sender Arten. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 6. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 Komponenten eines Mikrofon, Schallwandlung AM Sender SSB Sender FM Sender Modulator HF Verstärker

Mehr

Amateurfunk-Kurs DARC-Ortsverband C01, Vaterstetten

Amateurfunk-Kurs DARC-Ortsverband C01, Vaterstetten Transceiver-Konzepte TRX 1 Transceiver (transmitter - receiver), Sendeempfänger (kurz trcvr oder trx), sind Geräte bei denen Sender und Empfänger in einem Gerät vereint sind. Vorteil: verschiedene Baugruppen

Mehr

Modulation und Demodulation

Modulation und Demodulation Modulation und Demodulation Alle Rechte an dieser Präsentation: Andreas Krüger, DJ3EI, dj3ei@famsik.de, 2017 Sie darf genutzt werden unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic License DJ3EI,

Mehr

0.1 Tonteil. Gewinnung der Ton-Differenzfrequenzen

0.1 Tonteil. Gewinnung der Ton-Differenzfrequenzen 0.1 Tonteil Bevor auf Einzelheiten der Ton-ZF-Verarbeitung eingegangen wird, ist es notwendig, auf die Unterschiede zwischen Schwarz-Weiß- und Farbfernseh-Empfängern in der Signalweiterleitung hinzuweisen.

Mehr

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). Inhalt (* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). 11 EMPFANGSTECHNIK 8 11.1 Warum eine Lizenzprüfung?* 8 11.1.1

Mehr

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen Burkhard Kainka Radio-Baubuch Vom Detektor- zum DRM-Empfänger Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort...7 1. Einleitung... 9 2. Detektorradios... 11 2.1. Das Dioden-Radio.... 11 2.2. Kopfhörer-Anpassung...

Mehr

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband? 1. Was versteht man unter Spannungsabfall? Restspannung einer entladenen Batterie. Ein mehr oder weniger grosser Spannungsverlust, der nicht mit dem ohmschen Gesetz erklärt werden kann. c) Man bezeichnet

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 11: Signale. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Periodische Signale

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 11: Signale. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Einleitung. Periodische Signale Technik Klasse A 11: Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 Periodische Modulierte cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung Rundfunk Bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art über elektromagnetische Wellen an die Öffentlichkeit. Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Empfangsgerät: Radio) und das Fernsehen.

Mehr

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Amateurfunk Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Wer Fragen hat, soll sie einfach stellen! Amateurfunk Bei Amateurfunk denkt man zuerst

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Simulation AM-Radio: Sender und Empfänger

Simulation AM-Radio: Sender und Empfänger Prof. Dr. R. Kessler, FH-Karlsruhe, FB-NW, C:\ro\Si05\kuellmar\radio\AMRADIO_6.doc, Seite 1/6 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/ Simulation AM-Radio: Sender und Empfänger Prinzip-Aufbau

Mehr

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union Stand : 3.3.08 Paukblätter Betriebstechnik : 1. Amplitudenmodulation AM

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang (B)PSK-31 (B)PSK-1000 Phasenumtastung, ab 31,25 Baud und schneller mit größerer Bandbreite PSK-31: beliebter Ersatz für RTTY PSK-63: QSO per Tastatur vibrierender Einzelton

Mehr

Digitale Betriebsarten auf KW

Digitale Betriebsarten auf KW Digitale Betriebsarten auf KW eine Übersicht für Einsteiger DARC OV D01 OV-Abend 21. November 2016 Lutz Kahlbau, DH7LK Inhalt: Art der Übertragung Vor- und Nachteile Erforderliche Hardware Codierung und

Mehr

Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform. Lehrstuhlseminar Benjamin Koch

Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform. Lehrstuhlseminar Benjamin Koch Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform Lehrstuhlseminar Benjamin Koch Dresden, 27.08.2015 Gliederung Aufgabenstellung Funkfernschreiben (RTTY) Aufbau des Systems Fazit und

Mehr

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat Diese ersten HF-Tage standen unter dem Motto JT65-HF. Sie dienten dazu, den interessierten OM s diese (relativ) neue Betriebsart näher zu bringen. Nach einer kurzen

Mehr

Einseitenbandsender nach der Phasenmethode Von Peter Weber, DJ4BR

Einseitenbandsender nach der Phasenmethode Von Peter Weber, DJ4BR Einseitenbandsender nach der Phasenmethode Von Peter Weber, DJ4BR erschienen im DL-QTC 1958 und Starthilfe DL-QTC 1960 Bei dem beschriebenen Sender sind folgende Betriebsarten durch einfaches Umschalten

Mehr

Übertragung, Modulation. Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik

Übertragung, Modulation. Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik Übertragung, Modulation 12/19/16 Seite 1 Übertragung, Modulation Wie wird das Bild oder Video vom Sender zum Empfänger übertragen? Sender: Videoinformation nötig

Mehr

FM Funksystem TSQ - HB9W

FM Funksystem TSQ - HB9W FM Funksystem TSQ - HB9W 1 TSQ Einführung FM Simplex/Relais Funk System Einführung in die TSQ-Technik, Geräte und Anwendungen Vortrag HB9W 01. April 2015 Version 1.04 HB9SJE, Axel 2 TSQ Grundzüge Was ist

Mehr

KW-Transceiver FT-100 (1966)

KW-Transceiver FT-100 (1966) FT-100 (1966) Ausstattung: Weitgehend halbleiterbestückter KW-Transceiver für stationären und mobilen Betrieb, eingebauter Calibrator, VOX, Stromversorgung 220 V AC und 12 V DC standardmäßig Frequenzbereich

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle?

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle? Vorlesung Grundlagen Videotechnik Modulationsarten - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle? - Wir können unser Signal (Ton, Video) nicht direkt auf eine Antenne geben. - Wellenlängen

Mehr

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Amateurfunk Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Wer Fragen hat, soll sie einfach stellen! Amateurfunk Bei Amateurfunk denkt man zuerst

Mehr

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom 14.4.06 Seite 5-1 5. Transceiverwahl KW Am stehen drei Transceiver zur Verfügung. Der gewünschte Transceiver wird mit der entsprechenden Leuchttaste am Bedientableau gewählt.

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007 1. Es soll ein Bandpass für die Frequenz von 8 khz mit einer Spule von 20 mh aufgebaut werden. Die Bandbreite dieses Bandpasses darf nur 2.5 khz haben. Berechnen Sie a) den erforderlichen Kondensator;

Mehr

Dieses Blockschaltbild zeigt einen SSB-Sender. Welche Stufe muss beim "? " arbeiten?

Dieses Blockschaltbild zeigt einen SSB-Sender. Welche Stufe muss beim ?  arbeiten? Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TG101 Dieses Blockschaltbild zeigt einen SSB-Sender. Welche Stufe muss beim "? " arbeiten? TG101 Ein Quarzfilter als Seitenbandsperre

Mehr

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver DB6NT 07.2016 Der FT-290R Transceiver ist ein seit vielen Jahren beliebtes und bewährtes Gerät für den Portable- Betrieb, vor allem als Nachsetzer

Mehr

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ Gliederung: 1. Warum gibt es Modulation, was ist ein Träger? 2. Theorie der analogen

Mehr

3. Frequenzmultiplextechnik

3. Frequenzmultiplextechnik Pro. Dr.-Ing. W.-P. Buchwald Modulationsverahren 3. Frequenzultiplextechnik Bei ausreichender Bandbreite kann ein Übertragungskanal ehrach genutzt werden, inde die zu übertragenden Signale so oduliert

Mehr

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Grundlagen Videotechnik, Modulation Grundlagen Videotechnik, Modulation AM Spektrum: Spektrum des Nutzsignals viele Sinus-Komponenten Ampl.moduliertes Signal Frequenz der Trägerwelle Beachte: Bandbreite des AM Signals ist doppelt so groß

Mehr

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3 wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3.1 Vorbemerkung Das beste Messergebnis nützt nichts, wenn man es nicht bewerten kann. Welches Ergebnis ist schlecht, welches gut? Die

Mehr

Digitale Betriebsarten

Digitale Betriebsarten Digitale Betriebsarten Theorie und Praxis Erstellt von Hartmut Schramm - DH9KFC Digitale Betriebsarten Theorie und Praxis Der erste Teil soll interessierten Funkamateuren, die bisher noch nicht in diesen

Mehr

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger Empfänger 1. Der Detektor-Empfänger Der wohl älteste Empfänger ist der Detektor-Empfänger. Er besteht aus nur einigen wenigen Bauteilen und erlaubt den Empfang des AM-Mittel- oder Langwellen-Ortssenders

Mehr

Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung

Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium Universität Leipzig Fakultät

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Betriebstechnik/Vorschriften 09: Betriebsarten, Sendearten, Frequenzen Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang (B)PSK-31 (B)PSK-1000 Phasenumtastung, ab 31,25 Baud und schneller mit größerer Bandbreite PSK-31: beliebter Ersatz für RTTY PSK-63: QSO per Tastatur vibrierender Einzelton

Mehr

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Formelsammlung Nachrichtentechnik Pegel und Dämpfung Absolutpegel Ausgangsspannung komplex H komplexe Übertragungsfunktion Eingangsspannung komplex H mit D Dämpfungsfunktion D dbm : 0 db mw dbv : 0 db V dbµv : 0 db µv dbw : 0 db W etc.

Mehr

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Amateurfunk Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Wer Fragen hat, soll sie einfach stellen! Amateurfunk Bei Amateurfunk denkt man zuerst

Mehr

All Digital Transceiver

All Digital Transceiver All Digital Transceiver Prinzip Digital-Empfänger ADC, Analog Digital Converter ( Analog-Digital-Wandler ) DDC, Digital Down Converter ( Digitaler Abwärtsmischer ) DSP, Digital Signal Processor SDR-14

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW Der Vierziger 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW Kurzbeschreibung Selbstbauprojekt des DARC-Ortsverbandes C18, München-Süd Die umfangreiche Beschreibung des Vierzigers inkl. Stücklisten, Abgleichanweisung,

Mehr

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18)

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18) PSK-31 Modulation Vortrag und Einführung von DJ4FQ OV München-Süd (C18) Was ist PSK31? zuerst SP9VRC, Durchbruch : Peter G3PLX betrieblich vergleichbar TTY geeignet für QSO von Tastatur zu Tastatur Schrittgeschwindigkeit

Mehr

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig?

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig? Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TF101 Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig? TF101 Mit einer niedrigen zweiten ZF erreicht man leicht eine gute Trennschärfe.

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Superhetempfänger ARIEL Test01 Unterhaching den 13.02.2009 1. Vorwort Wie schon angekündigt, werde ich nun als Nächstes einen Superhetempfänger für AM und FM bauen. Als FM-Teil dient mir die kleine Schaltung,

Mehr

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Die im Bericht "NF Doppeltongenerator für IM 3 Messungen an SSB Sendern" (1) eingesetzten NF Generatoren müssen beide auf sehr geringen Klirrfaktor (Oberwellengehalt)

Mehr

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver DB6NT 04.2018 Der FT-290R Transceiver ist ein seit vielen Jahren beliebtes und bewährtes Gerät für den Portable- Betrieb, vor allem als Nachsetzer

Mehr

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Ferdinand Schmehr DC8EC 20.01.2017 ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Einsatzmöglichkeiten sowie die technischen Daten und Beschaffungsmöglichkeiten

Mehr

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE) Email-Gateway HB9AK Seit 24. 8. 2013 auf dem Landstuhl (Neuenegg BE) Die Antennen auf dem Landstuhl: Der 18 m Versatower mit Doppeldipol für 80 m und 40 m und Hy-gain AV-620 für 20m, 17m und 15m. Rechts

Mehr

Der SDR (Software Defined Receiver) von Peter Carnegie, London.

Der SDR (Software Defined Receiver) von Peter Carnegie, London. Der SDR (Software Defined Receiver) von Peter Carnegie, London. Die Soundkarte erhält ein 12 khz-signal vom DRT1 und wird gesteuert durch eine serielle Verbindung zwischen Computer und DRT1. Mode Dekodierung

Mehr

Messung des Seitenbandrauschen (SBN) eines SSB-Empfängers

Messung des Seitenbandrauschen (SBN) eines SSB-Empfängers Messung des Seitenbandrauschen (SBN) eines SSB-Empfängers 1. Phasen- und Amplitudenrauschen Kein elektronisches Bauteil ist frei von stochastischem Rauschen. Auch jeder Oszillator endlicher Güte und Bandbreite

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Basisband und Breitband Basisband (baseband) Das digitale Signal wird direkt in Strom-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Software Defined Radio-Systeme.................... 1 1.1.1 Verarbeitung imdigitalteil................... 2 1.1.2 Hardware und Software

Mehr

b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste

b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste 1. Was ist der Skin-Effekt? a. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die innerste Schicht eines Leiters. b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Überblick.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Überblick. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017 GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden Jörg Logemann, DL2NI, April 2017 Messtechnik für den Funkamateur Spannung Strom HF-Leistung Anpassung (SWR)

Mehr

13. AM-Empfänger Geradeausempfänger. (Quellen: TECAV T2EC von Gerry Neu,

13. AM-Empfänger Geradeausempfänger. (Quellen: TECAV T2EC von Gerry Neu, (Quellen: TECAV T2EC von Gerry Neu, www.wikipedia.de) In Praxis sind die Blockschaltbilder von Empfänger komplexer als dies im Kapitel "Grundlagen der Funktechnik" behandelt wurde. Bei der AM findet man

Mehr

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). Inhalt (* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). 4 ELEKTROTECHNIK 2 8 4.1 Temperaturkoeffizient* 8 4.2 Warmwiderstand*

Mehr

FM Synthese. Ralph Holzmann Universität Heidelberg Advanced Seminar Computer Engineering. Betreuer: Michael Krieger

FM Synthese. Ralph Holzmann Universität Heidelberg Advanced Seminar Computer Engineering. Betreuer: Michael Krieger FM Synthese Ralph Holzmann Universität Heidelberg Advanced Seminar Computer Engineering Betreuer: Michael Krieger FM Synthese R. Holzmann, Uni Heidelberg 1 Übersicht Einführung Geschichte Mathematisches

Mehr

WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP DER SWISS-ARTG

WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP DER SWISS-ARTG WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP DER SWISS-ARTG Digitale Betriebsarten WINLINK EXPRESS 5. Mai 2018 Digitale Betriebsarten auf KW Historisches Morsetelegrafie (CW): ASK (ON-OFF); manuell, manuelles ARQ schmalbandig,

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee

Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee Dipl.-Ing. Sebastian W. Zettl, DL3GAZ 29. September 2018 Rückblende: KW-Handfunkprojekt KW-Handfunkgerät 20-30 MHz als OV-Bastelprojekt Zodiac

Mehr

Aufgaben B Eine Diode hat eine Schwellspannung von 0,7 V. Um welche Diode handelt es sich?

Aufgaben B Eine Diode hat eine Schwellspannung von 0,7 V. Um welche Diode handelt es sich? 1. Eine Diode hat eine Schwellspannung von 0,7 V. Um welche Diode handelt es sich? a. Silizium-Diode b. Germanium-Diode c. Präzisions-Diode d. Metall-Diode 2. Ein Kondensator hat ein X C von 2,2 kw bei

Mehr

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR Amateurfunk» Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika dm@7dr.eu DM7DR 29.10.16 Unterschiede der Funkdienste Amateurfunk Jedermannfunk CB-Funk LPD PMR... Amateurfunk in Zahlen ~ 67500

Mehr

Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb?

Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb? Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb? (DK4VW, Februar 2011) Nachdem der Amateurfunk auf der ersten Weltfunk-Konferenz 1927 (Washington D.C.) offizielle Anerkennung fand und ihm Bänder zugewiesen

Mehr

Entwicklung der Funktechnik 2019

Entwicklung der Funktechnik 2019 Entwicklung der Funktechnik 2019 Der Kalender zeigt anhand von verschiedenen Sendern die Entwicklung der Funktechnik über einen Zeitraum von etwa 100 Jahren. Alle gezeigten Geräte wurden im Rapp-Instruments

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Größen des Wechselstromes u max U u t u Momentanwert u max Amplitude U Effektivwert T Periodendauer f Frequenz T Der Wechselstrom ist eine elektrische Schwingung.

Mehr

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme KLAUSUR Nachrichtentechnik 06.08.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Fettweis Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 Punkte 5 0 4 50 Aufgabe - Pegelrechnung und LTI-Systeme Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können

Mehr

JT65 / JT9 was ist das?

JT65 / JT9 was ist das? JT65 / JT9 was ist das? WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte Eigentlich: ein Bakenmode mit automatischem

Mehr

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Übertragungstechnik Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Modulator Sender Störungen Strecke Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Demodulator

Mehr