L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 4"

Transkript

1 1 Überblick: A. Entstehen des Anspruchs (+) B. Erlöschen des Anspruchs gemäß 326 I 1 BGB I. Gegenseitiger Vertrag (+) II. Unmöglichkeit der (synallagmatischen) Hauptleistungspflicht gemäß 275 I BGB 1. Was ist geschuldet: Stückschuld oder Gattungsschuld? 2. Konkretisierte Gattungsschuld 3. Zwischenergebnis: (+) III. Keine Anspruchserhaltung? 1. Weit überwiegende Verantwortlichkeit von K, 326 II, 276 BGB? (-) 2. Übergang der Preisgefahr nach 447 I BGB? (+) a. Anwendbarkeit des 447 BGB b. Versendung an einen anderen Ort als den Erfüllungsort c. Versendung auf Verlangen des Käufers: Die Versendung geschah auf Drängen von K. d. Auslieferung an die Transportperson e. Zufälliger Untergang IV. Zwischenergebnis zum Erlöschen des Kaufpreiszahlungsanspruch: Anspruch ist wegen 447 BGB nicht erloschen C. Anspruch nicht durchsetzbar wegen 320 I 1 BGB? I. Gegenseitiger Vertrag: 433 (+) II. Synallagmatischer Gegenleistungsanspruch des K gegen V 1. Synallagma (+) 2. Gegenleistungsanspruch des K gegen V? a. Anspruch K gegen V aus 280 I, III, 283 BGB (-) b. Anspruch K gegen V aus 285 I BGB 1) Schuldverhältnis (+) 2) Unmöglichkeit der Leistung (+) 3) erlangter (abtretbarer) Ersatzanspruch des V a) Anspruch des V gegen H (-) b) Anspruch V gegen den LKW-Fahrer B (1) Gesetzliche Ausgangslage (-) (2) Wertungsmäßige Korrektur über die Grundsätze der Drittschadensliquidation? (+) 4) Infolge der Unmöglichkeit (+) 5) Zwischenergebnis zu 285 I BGB: K hat gegen V Anspruch auf Abtretung 3. Zwischenergebnis zu 320 I 1 BGB: 285 I BGB ist synallagmtischer Gegenanspruch des K III. Zwischenergebnis zur Durchsetzbarkeit des Kaufpreisanspruchs: Kaufpreisanspruch nur Zug um Zug gegen Abtretung durchsetzbar 320 BGB. D. Ergebnis

2 2 Frage 1: Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 275 aus 433 II BGB Möglicherweise kann V von K die Zahlung von 275 aus 433 II BGB verlangen. A. Entstehen des Anspruchs (+) V und K haben einen wirksamen Kaufvertrag geschlossen, sodass der Anspruch aus 433 II BGB entstanden ist. B. Erlöschen des Anspruchs gemäß 326 I 1 BGB Dieser könnte allerdings gem. 326 I 1 BGB erloschen sein. Dazu müsste der Schuldner eines gegenseitigen Vertrages (I.) von der ihm hieraus obliegenden Leistung gem. 275 BGB frei geworden sein (II.) und die Gegenleistungspflicht nicht aus sonstigen Gründen fortbestehen (III.). I. Gegenseitiger Vertrag Der geschlossene Kaufvertrag ist zweiseitig verpflichtend und damit ein gegenseitiger Vertrag. II. Unmöglichkeit der (synallagmatischen) Hauptleistungspflicht gemäß 275 I BGB Die für die Kaufpreiszahlung geschuldete Hauptleistungspflicht zur Übergabe und Übereignung des Fahrrades ( 433 I 1 BGB) müsste unmöglich ( 275 BGB) geworden sein. Das Fahrrad wurde zerstört, sodass V möglicherweise die von ihm geschuldete Leistung nicht mehr erbringen konnte, 275 I BGB. V besitzt noch zwei weitere identische Fahrräder, sodass es vom Inhalt des Kaufvertrages abhängt, ob V dem K noch ein erfüllungstaugliches Fahrrad verschaffen muss. 1. Stückschuld oder Gattungsschuld Hätten V und K sich darauf geeinigt, dass V das (bereits zerstörte) Fahrrad verschaffen sollte (Stückschuld), könnte V die Leistung nicht mehr erbringen, 275 I BGB. Von der Stückschuld zu unterscheiden ist die Gattungsschuld: Eine solche liegt vor, wenn die geschuldete Sache nur der Gattung nach bestimmt ist (vgl. 243 I BGB). Die Erbringung einer Gattungsschuld ist erst dann unmöglich, wenn die gesamte Gattung untergeht oder aus anderen Gründen hieraus nicht mehr geleistet werden kann. 1 V besitzt zwei weitere identische Fahrräder, sodass er aus der Gattung weiter erfüllen könnte. Ob hier eine Stück- oder eine Gattungsschuld vorliegt, wird durch Auslegung der Erklärungen ( 133, 157) ermittelt: In der Annonce hatte V drei Original-Holland-Räder angeboten. Die Räder waren mit allgemeinen Gattungsmerkmalen beschrieben und das Angebot erkennbar auf die drei Exemplare als Vorrat von V beschränkt ( beschränkte Gattungsschuld oder Vorratsschuld ). Solange eines der drei Räder noch existiert, kann V damit grundsätzlich seine Leistungspflicht noch erfüllen. 2. Konkretisierte Gattungsschuld Trotz der vereinbarten Gattungsschuld könnte sich seine Leistungspflicht allerdings auf das zerstörte Rad beschränken, wenn V das seinerseits Erforderliche isv 243 II BGB getan hat (Konkretisierung). Mindestvoraussetzung für die Konkretisierung ist, dass der Schuldner eine vertragsgemäße Sache mittlerer Art und Güte 2 auswählt und sie aussondert. 3 Das ist geschehen. 1 Looschelders SAT 7. Aufl., Rn Leistung einer solchen Sache i.s.d. 243 II BGB bezieht sich auf eine Sache mittlerer Art und Güte i.s.d. 243 I BGB. Vgl. Kropholler Studienkommentar 12. Aufl. 243 BGB, Rn. 4. Besonderheiten gelten für Handelsgeschäfte: 360 HGB.

3 3 Welche weiteren Voraussetzungen erforderlich sind, richtet sich nach der Art der vereinbarten Schuld (Hol- Bring- oder Schickschuld). Laut 269 I, II BGB muss die Leistung im Zweifel beim Schuldner erbracht werden (Holschuld). 4 V und K einigten sich aber darauf, dass V das Rad an H übergeben sollte, damit H es zu B bringen kann. Vereinbart war also eine Schickschuld. Bei einer Schickschuld tritt die Konkretisierung ein, wenn der Schuldner eine Sache mittlerer Art und Güte ( 243 I BGB) aussondert und sie an die Transportperson übergibt. 5 Hier hat V ein Fahrrad mittlerer Art und Güte ausgesondert und es dem H zum Transport übergeben, sodass er das seinerseits Erforderliche getan hat. Gem. 243 II BGB beschränkt sich seine Schuld also auf das ausgesonderte - aber zerstörte - Rad. Durch die Zerstörung kann niemand K mangelfreies Eigentum an dem (konkretisierten) Rad verschaffen, sodass die Pflicht von V aus 433 I 1 BGB unmöglich geworden ist (echte objektive Unmöglichkeit, 275 I Alt.2 BGB). 3. Zwischenergebnis: Exkurs: Die Konkretisierung von Hol-, Schick- und Bringschulden I. Voraussetzungen der Konkretisierung Wann hat der Schuldner das seinerseits Erforderlich isv. 243 II BGB getan? Mindestvoraussetzung ist, dass der Schuldner eine vertragsgemäße Sache, die den Vorgaben aus 243 II BGB oder 360 HGB entspricht, auswählt und aussondert. Die weiteren Voraussetzungen richten sich nach der Art der vereinbarten Schuld: Holschuld Aussonderung + wörtliches Angebot isv. 295 BGB an den Gläubiger. Die Holschuld ist der gesetzliche Ausgangsfall (vgl. 269 I, II BGB) Schickschuld Aussonderung + Übergabe an die Transportperson Bringschuld Aussonderung + Schuldner muss die Leistung dem Gläubiger an dessen Wohnsitz in Annahmeverzug begründender Weise angeboten haben (grds. durch tatsächliches Angebot isv. 294 BGB) Vgl Palandt-Grüneberg 69. Aufl., 243 BGB, Rn. 5. II. Rechtsfolgen der Konkretisierung Mit der Konkretisierung beschränkt sich die Gattungsschuld auf die konkretisierte Sache, 243 II BGB: Die Leistungsgefahr (Gefahr nochmal eine entsprechende Leistung aus der Gattung erbringen zu müssen) geht damit auf den Käufer über. Ob der Schuldner an die Konkretisierung gebunden ist, ist umstritten. Die h.m. nimmt das mit Hinweis auf den Willen des Gesetzgebers an (vgl. Looschelders SAT 7. Aufl., Rn. 296 f.). Relevant wird der Streit, wenn der Schuldner die Schuld mit einer anderen als der ausgesonderten Leistung erfüllen möchte. Die Hauptleistungspflicht isv. 326 I 1 BGB ist also nach 275 BGB unmöglich geworden, sodass grundsätzlich auch die Gegenleistungspflicht (Kaufpreiszahlung, 433 II BGB) erloschen ist, 326 I 1 BGB. III. Keine Anspruchserhaltung Abweichend vom Grundsatz aus 326 I 1 BGB besteht die Gegenleistungspflicht hier allerdings möglicherweise fort: 3 Looschelders SAT 7. Aufl., Rn Allein der Umstand, dass der Schuldner die Kosten der Versendung übernommen hat, spricht gem. 269 III BGB noch nicht für eine Bringschuld. 5 Palandt-Grüneberg 69. Aufl., 243 BGB, Rn. 5.

4 4 1. Weit überwiegende Verantwortlichkeit von K, 326 II, 276 BGB? Gem. 326 II 1 Alt. 1 BGB behält der Schuldner 6 seinen Anspruch auf die Gegenleistung (Kaufpreiszahlung), wenn K als Gläubiger der unmöglich gewordenen Sachleistung für die Unmöglichkeit allein oder weit überwiegend verantwortlich war. Gleiches gilt, wenn sich der Gläubiger (K) im Annahmeverzug befand und der Schuldner (V) die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat ( 326 II 1 Alt. 2, 293 ff. BGB). Für beide Alternativen liegen hier Exkurs: Ausnahmen von 326 I 1 BGB Nach 326 I 1 BGB erlischt grundsätzlich die Gegenleistungspflicht, wenn bei gegenseitigen Verträgen die synallagmatische Hauptleistungspflicht unmöglich wird ( Ohne Arbeit keine Lohn ) Von diesem Grundsatz gibt es folgende Ausnahmen 326 II BGB - Alt. 1: Weit überwiegende Verantwortlichkeit des Gl. (ab einer Verschuldensquote von 80%, Palandt-Grüneberg 69. Aufl., 326 BGB, Rn. 9) - Alt. 2: Annahmeverzug und kein Vertretenmüssen des Schuldners Im Dienstvertragsrecht: 615 S. 1 BGB Übergang der Preisgefahr = Gefahr des zufälligen Untergangs / der zufälligen Verschlechterung - Im Kaufrecht: Übergabe der Kaufsache ( 446 BGB), Übergabe der Kaufsache an d. Transportperson beim Versendungskauf ( 447 BGB). - Im Wertvertragsrecht: 644, 645 BGB allerdings keine Hinweise vor, sodass der Kaufpreisanspruch nicht nach 326 II 1 BGB fortbesteht. 2. Übergang der Preisgefahr nach 447 I BGB? Abweichend von 326 I 1 BGB würde die Gegenleistung aber auch dann fortbestehen, wenn die Preisgefahr auf den Käufer K übergegangen ist. 7 Mangels Übergabe der Kaufsache ( 446 BGB) könnte das hier gem. 447 I BGB geschehen sein. Dazu müsste der Verkäufer auf Verlangen des Käufers die verkaufte Sache nach einem anderen Ort als dem Erfüllungsort versendet haben und das Rad aufgrund eines weder von V noch von K zu vertretenen (zufälligen) Umstandes untergegangen sein: a. Anwendbarkeit des 447 BGB V und K haben einen für 447 BGB erforderlichen Kaufvertrag geschlossen (sachlicher Anwendungsbereich). Beide sind auch Verbraucher ( 13 BGB), sodass kein Verbrauchgüterkauf vorliegt, bei dem 447 BGB nach 474 II 2 BGB ausgeschlossen wäre (persönlicher Anwendungsbereich): Hier (+) b. Versendung an einen anderen Ort als den Erfüllungsort: Wie bereits gezeigt hatten V und K eine Schickschuld vereinbart. c. Versendung auf Verlangen des Käufers: Die Versendung geschah auf Drängen von K. d. Auslieferung an die Transportperson V hat das Rad zwar an H als Transportperson übergeben. H war jedoch ein Freund von V. Übergibt der Schuldner die Sache zum Transport an eigene Leute wird darüber gestritten, ob 447 BGB anwendbar ist. 8 6 Gemeint ist der Schuldner der Sachleistung, hier also der Verkäufer. 7 Die Preisgefahr beschreibt das Risiko, dass der Zahlungsanspruch des Sachleistungsschuldners bestehen bleibt, obwohl die geschuldete Leistung untergeht oder verschlechtert wird. Insbesondere die 446, 447 BGB und 644, 645 BGB regeln die Preisgefahr. Sie regeln allerdings nur das Risiko des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung. Diese sind zufällig isv. 446 BGB, wenn weder der Schuldner noch der Gläubiger Verschlechterung oder Untergang zu vertreten haben, Palandt-Weidenkaff 446 BGB, Rn Im Zusammenhang mit dem Transport durch eigene Leute ist zum einen umstritten, ob 447 BGB überhaupt anwendbar ist (Prüfungspunkt: Übergabe an Transportperson). Wer das bejaht muss zum anderen klären, ob sich der Versender ein

5 5 Dagegen könnte sprechen, dass der Versender Einfluss auf die Transportperson ausüben kann, sodass er auch deren Risiko tragen soll (Sphärengedanke). Hiernach dürfte die Gefahr erst übergehen, wenn die Sache die Sphäre des Verkäufers verlassen hat, also von der Transportperson an den Käufer übergeben worden ist. 9 Dem steht aber entgegen, dass der Versender auch einer selbstständigen Transportperson im Rahmen des der Beförderung zu Grunde liegenden Transportvertrages Weisungen erteilen kann. Die gesetzliche Ausgangslage (Transport durch Dritte) unterscheidet sich hinsichtlich der Einflussmöglichkeiten also nicht wesentlich vom Transport durch eigene Leute. Zudem trifft den Versender ein eigenes (Auswahl)Verschulden, wenn er eine unzuverlässige (eigene) Transportperson auswählt. In diesem Fall läge kein zufälliger Untergang 10 vor, sodass die Gegenleistung nicht nach 447 BGB wieder aufleben und der Versender das von ihm gesetzte Transportrisiko tragen würde. Um den Empfänger vor einer unzuverlässigen Transportperson zu schützen, muss 447 BGB also nicht auf den Transport durch Dritte begrenzt werden. Der Sphärengedanke kann zudem nicht erklären, warum der Verkäufer ein höheres Risiko tragen soll, 11 nur weil er die Sache auf Wunsch des Käufers versendet und dadurch der Leistungserfolg im Vergleich zu 446 BGB hinausgeschoben wird. 12 Die besseren Gründe sprechen damit dafür, dass bei 447 BGB auch die Übergabe an eine eigene Transportperson ausreicht. 13 e. Zufälliger Untergang Der mit 447 BGB in unmittelbarem Zusammenhang stehende 446 BGB zeigt, dass beide nur den zufälligen Untergang regeln. Vorliegend hat weder V noch K es zu vertreten, dass das Rad zerstört worden ist, sodass auch ein zufälliger Untergang vorliegt. 14 IV. Zwischenergebnis zum Erlöschen des Kaufpreiszahlungsanspruch Damit liegen also die Voraussetzungen von 447 I BGB vor, sodass die Preisgefahr auf K übergegangen ist. Obwohl das Rad untergegangen ist, muss K weiter den Kaufpreis zahlen. 15 C. Anspruch durchsetzbar, 320 I 1 BGB Fraglich ist aber, ob K die ihm obliegende Kaufpreiszahlung gem. 320 I 1 BGB verweigern darf, sodass V die Kaufpreiszahlung nur Zug um Zug gegen Erfüllung einer dem K geschuldeten Gegenleistung verlangen könnte, mögliches Verschulden der eigenen Transportperson gem. 278 BGB zurechnen lassen muss. Einen guten Überblick zu dem Problemfeld bietet Huber SBT/1 2. Aufl., Rn. 301, Medicus Bürgerliches Recht, Rn. 275; Jauernig-Berger 12. Aufl., 447 BGB, Rn Siehe unten: Prüfungspunkt e. 11 Ohne 447 BGB würde der Versender das Transportrisiko tragen. 12 Gesetzlicher Ausgangsfall ist schließlich die Holschuld ( 269 BGB). 13 Looschelders SBT, 2. Aufl., Rn. 196; Larenz Schuldrecht II/1, 42 II c; Palandt-Weidenkaff 69. Aufl., 447 BGB, Rn Läge ein Verschulden von H vor (eigenen Transportperson) wäre hier zu diskutieren, ob sich der Versender (V) dieses Verschulden gem. 278 BGB zurechnen lassen müsste. 278 I 1 BGB setzt aber voraus, dass der Erfüllungsgehilfe eine Pflichtverletzung bei der Erfüllung einer Verbindlichkeit des Geschäftsherren (Verkäufer) begeht. Bei der vorliegenden Schickschuld schuldet der Verkäufer allerdings nur die Übergabe an die Transportperson. Zerstört die Transportperson die Sache während des Transports schuldhaft, geschieht die schädigende Handlung also nicht mehr während der Erfüllung einer Verpflichtung des Verkäufers. Die h.m. rechnet dennoch gem. 278 I BGB analog dieses Verschulden dem Verkäufer zu, da der Verkäufer auch den sorgfältigen Umgang mit der Sache schulde (Leistungsbezogene Nebenleistungspflicht), die die Transportperson verletzt. Hierzu ausführlich Huber SBT/1 2. Aufl., Rn Der Anspruch von K gegen V aus 433 I 1 BGB ist dagegen erloschen, 275 I BGB (s.o.).

6 6 322, 320 BGB. Hierzu müsste K einen Gegenanspruch gegen V aus einem gegenseitigen Vertrag haben und nicht vorleistungspflichtig sein, 320 I 1 BGB. I. Gegenseitiger Vertrag: 433 (+) II. Synallagmatischer Gegenleistungsanspruch des K gegen V Ursprünglich konnte K von V die Übergabe und Übereignung des Rades als Gegenleistung für die Kaufpreiszahlung fordern, 433 I 1 BGB. Dieser Anspruch ist aber gem. 275 I BGB erloschen (s.o.). 1. Synallagma Erlischt die Hauptleistungspflicht bleibt das Gegenseitigkeitsverhältnis bestehen, wenn an deren Stelle Sekundäransprüche treten Gegenleistungsanspruch des K gegen V a. Anspruch K gegen V aus 280 I, III, 283 BGB K könnte daher die Einrede aus 320 I BGB erheben, wenn er gegen V einen Sekundäranspruch hat. Wie dargestellt kann V dem K nicht mehr das geschuldete Fahrrad übereignen, sodass K möglicherweise von V Zahlung von Schadensersatz i.h.v. 275 aus 280 I, III, 283 BGB verlangen kann: 1) Schuldverhältnis: Aus dem Kaufvertrag schuldet V K Übergabe und Übereignung des Rades, 433 I 1 BGB 2) Pflichtverletzung: Aufgrund des Unfalls ist das ausgesonderte Rad untergegangen, sodass V von seiner Pflicht gem. 275 I BGB freigeworden ist. 3) Vertretenmüssen, 280 I 2, 276 BGB: V müsste den zur Unmöglichkeit führenden Umstand (Unfall mit B) aber auch zu vertreten haben, 280 I 2 BGB. Selber hat er den Unfall mit B aber weder vorsätzlich noch fahrlässig herbeigehführt, sodass ihn kein eigene Verschulden trifft. Nach 278 BGB könnte ihm daher allenfalls ein Verschulden von H zugerechnet werden. 17 Aber auch H hat den Zusammenstoß mit B nicht schuldhaft herbeigeführt, sodass auch H kein Verschulden trifft, dass dem V zugerechnet werden könnte. V hat damit den zur Unmöglichkeit führenden Umstand nicht zu vertreten, sodass er sich im Prozess entlasten kann. 4) Zwischenergebnis: Mangels Verschulden hat damit K keinen Anspruch gegen V aus 280 I, III, 283 BGB. b. Anspruch K gegen V aus 285 I BGB Dem Kaufpreiszahlungsanspruch kann K aber möglicherweise einen Gegenanspruch aus 285 I BGB entgegenhalten. 18 Hierzu müsste V als Schuldner (1) infolge eines Umstandes (4), auf Grund dessen er nach 275 I-III BGB nicht zu leisten braucht (2), Ersatz (3) erlangt haben. Voraussetzungen von 285 I BGB im Überblick 1. Schuldverhältnis 2. Unmöglichkeit der Leistung 3. Ersatz / Ersatzanspruch des Schuldners 4. Infolge der Unmöglichkeit 16 Palandt-Heinrichs 69. Aufl., vor 320 BGB, Rn. 17. Die Gegenansicht nimmt das Zurückbehaltungsrecht aus 273 BGB an, was hier letztlich zum gleichen Ergebnis führt. 17 Zur Anwendbarkeit von 278 BGB siehe bereits Fn Anmerkung: Auf die Rechtsfolge des 326 III BGB, der auf 285 BGB verweist, kommt es hier nicht an, da V nach 447 BGB ohnehin seinen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises behält! 326 III hier neben 285 I BGB zu nennen, dürfte indes vertretbar sein.

7 7 1) Schuldverhältnis: V schuldete aus dem Kaufvertrag Übergabe und Übereignung des Rades, 433 I 1 BGB. 2) Unmöglichkeit der Leistung: Nach dem Unfall mit B ist er hiervon freigeworden, 275 I BGB. 3) Ersatzanspruch des V Des Weiteren müsste V einen Ersatz oder einen Ersatzanspruch erlangt haben. a) Anspruch des V gegen H Zwischen V und H bestand allenfalls ein Gefälligkeitsverhältnis. H traf aber kein Verschulden an dem Unfall mit B, 19 sodass V keine Ansprüche gegenüber H hat. b) Anspruch V gegen den LKW-Fahrer B Möglicherweise hat V aber Schadensersatzansprüche gegen den LKW Fahrer B. (1) Gesetzliche Ausgangslage Ein solcher Anspruch ihv. 275 könnte sich hier sowohl aus 18 I, 7 I StVG als auch aus 823 I BGB ergeben. Als Fahrzeugführer hat B hier fahrlässig (überhöhte Geschwindigkeit) den Unfall mit H herbeigeführt, sodass die haftungsbegründenden Voraussetzungen der Ansprüche aus 18 I, 7 I StVG 20 und 823 I BGB vorliegen. Im Rahmen des haftungs-ausfüllenden Tatbestandes setzen beide Ansprüche aber voraus, dass V einen ersatzfähigen Schaden erlitten hat. Dem steht aber entgegen, dass V gemäß 275 I BGB von seiner Leistungspflicht frei geworden ist und gleichzeitig wegen 447 BGB seinen Zahlungsanspruch behält. Durch den Unfall hat er damit keinen Vermögensnachteil erlitten. (2) Wertungsmäßige Korrektur über die Grundsätze der Drittschadensliquidation? Obwohl die sonstigen Voraussetzungen der Ansprüche aus 18, 7 StVG und 823 I BGB vorliegen, kann der Anspruchsinhaber V mangels Schaden von B damit grundsätzlich keinen Ersatz für die von ihm angerichteten Schäden verlangen (1. Anspruchsinhaber hat keinen Schaden). Durch 447 BGB muss K jedoch weiter den Kaufpreis zahlen, ohne das geschuldete Rad zu erhalten, sodass K den aus dem Unfall folgenden Schaden trägt. Mangels Schuldverhältnis mit B kann K aber keine vertraglichen Schadensersatzansprüche gegen B richten. Mangels Übergabe isv. 929 BGB ist das zerstörte Rad auch noch nicht in das Eigentum von K gelangt, sodass K auch keine deliktischen Ersatzansprüche ( 18, 7 StVG und 823 BGB) gegen B zustehen (2. Geschädigte hat keine Ansprüche) c StGB zeigt vielmehr, dass er zur Hilfeleistung verpflichtet war. 20 Bei Schäden die im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr stehen, müssen die Ansprüche aus 7 I StVG und 18 I, 7 I StVG angesprochen werden. Die Haftung des Fahrzeughalters nach 7 StVG ist verschuldensunabhängig (Gefährdungshaftung) und damit in den Voraussetzungen weiter als 823 I BGB. Im Unterschied zu 823 BGB begrenzt 12 StVG allerdings die Haftungshöhe auf der Rechtsfolgenseite. Die Fahrerhaftung ( 18 StVG) ist ähnlich ausgestaltet. Aufgrund der weiten haftungsbegründenden Voraussetzungen, sollten die Ansprüche aus dem StVG vor 823 BGB geprüft werden. Sie schließen Ansprüche aus 823 aber nicht aus, 16 StVG. 21 Läge ein Frachtvertrag ( 407 HGB) vor, wäre hier festzustellen, dass K gem. 425 I, 428, 421 I 2 HGB von H Schadensersatz ihv. 275 verlangen kann. K hätte damit einen eigenen SE-Anspruch, sodass keine wertungsmäßige Korrektur über die ungeschriebenen Grundsätze der DSL vorgenommen werden muss.

8 8 Für B ist die Situation dagegen ein unverhoffter Glücksfall: Er hat zwar deliktisch gehandelt, sodass er grundsätzlich damit rechnen musste Schadensersatz zu leisten. Durch 447 BGB fallen hier jedoch Schaden und Anspruch auseinander, sodass ihm gegenüber grundsätzlich keine Ansprüche bestehen. 447 BGB soll jedoch nur die Gefahrtragung zwischen Käufer und Verkäufer regeln. Die Norm bezweckt dagegen nicht, Dritte von ihrer deliktischen Haftung zu befreien (3. Zufällige Schadensverlagerung). 22 Diese Entlastung des Schädigers (B) ist von keiner gesetzlichen Wertung gedeckt und damit unbillig. Das Ergebnis kann aber auf folgende Weise wertungsgemäß korrigiert werden: Hierzu wird der Schaden zum Anspruch gezogen. Gem. 285 I BGB analog ist der Anspruchsinhaber (V) dann gegenüber dem Geschädigten (K) verpflichtet den Anspruch geltend zu machen, um den Schadensersatz Exkurs: Die DSL im Überblick Voraussetzungen: 1. Anspruchsinhaber hat keinen Schaden 2. Geschädigter hat keinen Anspruch 3. Zufällige Schadensverlagerung Wird in folgenden Fällen abschließend anerkannt: Rechtsfolgen herauszugeben oder den Ersatzanspruch abzutreten. 23 Obligatorische Gefahrtragungsregeln: 447, 644, 645 BGB Achtung: 447 BGB gilt nicht beim Verbrauchsgüterkauf ( 474 II 2 BGB), siehe Abwandlung Mittelbare Stellvertretung Obhut über fremde Sachen Der Schaden wird zum Anspruch gezogen. Gem. 285 I BGB analog kann der Geschädigte vom Anspruchsinhaber Herausgabe des Schadensersatzes oder Abtretung des Schadensersatzanspruches verlangen. Unterschied zum Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter (VSD) Beim VSG erlangt der in den Schutzbereich des Vertrages einbezogene Dritte einen eigenen Anspruch ggü. dem Schuldner (Haftungserweiterung). Bei der DSL haftet der Schädiger dagegen nur aus dem ursprünglichen Anspruch ggü. dem Anspruchsinhaber. Die DSL führt damit zu keiner Haftungserweiterung. Achtung: Gesetzliche Regelung der DSL für den Frachtvertrag Handelt die Transportperson aufgrund eines Frachtvertrages isv. 407 HGB, kann der Geschädigte den SE-Anspruch aus dem Frachtvertrag ( 425 I HGB) im eigenen Namen geltend machen, 421 I 2 HGB. Ein Frachtvertrag liegt vor, wenn die Beförderung zum Betrieb eines gewerblichen Unternehmens gehört, 407 III Nr. 2 HGB. Soweit die Transportperson also nicht privat handelt, kommt es auf die ungeschriebenen Grundsätze der DSL beim Versendungskauf also nie an!! Vgl. Looschelders SAT, 7.Aufl., Rn. 941 ff.; Petersen SAT, 3. Aufl., Rn. 480 ff. Zur DSL beim Frachtvertrag lesenswert: Oetker JuS 01, 833 ff. c) Zwischenergebnis zu den Ersatzansprüchen des V isv. 285 I BGB V kann damit seine Ansprüche auf Zahlung von 275 aus 18 I, 7 StVG und 823 I BGB gegen B geltend machen, sodass V Ersatzansprüche isv. 285 I BGB erlangt hat. 4) Infolge der Unmöglichkeit 285 I BGB setzt weiter voraus, dass der Ersatzanspruch gerade aufgrund des untergegangenen Gegenstandes erlangt worden ist. Vermögensrechtlich betrachtet treten die Schadensersatzansprüche des V an die Stelle des zerstörten Rades, sodass V diesen auch infolge der Unmöglichkeit erlangt hat. 5) Zwischenergebnis zu 285 I BGB 22 Die Schadensverlagerung ist aus der Sicht des Schädigers zufällig, da er aufgrund seiner deliktischen Handlung damit rechnen musste, Schadensersatz zu leisten. Aufgrund der obligatorischen Gefahrtragungsregeln fallen Schaden und Anspruch jedoch auseinander, ohne das die Gefahrtragungsregeln dieses Ergebnis bezweckt haben. 23 Bamberger/Roth-Schubert 249 BGB, Rn. 151 f.

9 9 Damit liegen die Voraussetzungen von 285 I BGB vor. K kann daher von V die Abtretung der Ersatzansprüche aus 285 I BGB analog fordern. 3. Zwischenergebnis zu 320 I 1 BGB Damit besitzt K einen Anspruch der im Gegenseitigkeitsverhältnis isv. 320 I 1 BGB zum Kaufpreisanspruch des V aus 433 II BGB steht. III. Zwischenergebnis zur Durchsetzbarkeit des Kaufpreisanspruchs Der Kaufpreisanspruch von V gegen K ist daher nur Zug um Zug gegen Abtretung der deliktischen Ansprüche von V gegen B ( 285 I BGB analog) durchsetzbar, 320 I 1, 322 I BGB. D. Ergebnis V hat gegen K damit einen Anspruch auf Bezahlung des untergegangenen Fahrrades aus 433 II BGB, Zug um Zug ( 320, 322 BGB) gegen die Abtretung des Schadensersatzanspruchs gegen B ( 285 I BGB). Frage 2: Wäre V ein Fahrradhändler, so wäre er ein Unternehmer i.s.d. 14 BGB, K ein Verbraucher nach 13 BGB. Somit hätten K und V einen Verbrauchsgüterkauf nach 474 I BGB geschlossen und die Regelung des 447 BGB wäre (nach 474 II BGB) nicht anwendbar. Die Preisgefahr wäre erst mit Übergabe des Fahrrads an K übergegangen ( 446 BGB). Damit ist mit der Unmöglichkeit der Hauptleistung des V auch dessen Anspruch auf Kaufpreiszahlung ( 433 II BGB) nach 326 I 1 BGB untergegangen. Aufgrund der Konkretisierung der Kaufsache mit Aussonderung und Übergabe an H ( 243 II BGB) und des Untergangs der Sache (Unmöglichkeit nach 275 I BGB) hat K keinen Anspruch auf nochmalige Lieferung eines anderen Fahrrades. Da ein Verschulden des V nicht ersichtlich ist und K keinen Schaden hat, hat K keinen Anspruch auf Schadensersatz wegen einer Pflichtverletzung des V nach 280 I, III, 283, 284 BGB. Damit muss K den Kaufpreis nicht bezahlen, kann aber auch keine erneute Lieferung eines Fahrrades verlangen. Wiederholung und Vertiefungsfragen 1. Auf welche Weise können Gegenansprüche im Gutachten geprüft werden? 2. Welche Voraussetzungen hat die Konkretisierung von Gattungsschulden? 3. In welchen Fällen bleibt abweichend von 326 I 1 BGB ausnahmsweise der Anspruch auf die Gegenleistung erhalten? 4. Welche Voraussetzungen und Rechtsfolgen hat die DSL? Nenne jeweils ein Beispiel für die anerkannten Fallgruppen. 5. Wie wäre der Ausgangsfall zu lösen gewesen, wenn H kein Freund von V gewesen wäre, sondern ein Fahrer von DHL?

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen? GRUNDKURS IM BÜRGERLICHEN RECHT AG/PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG IM GRUNDKURS ZIVILRECHT II Sommersemester 2016 Gliederung zu F a l l 3: Die Gefahr lauert überall Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler

Mehr

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen? 1 Fall 1: EM-Halbfinale Kann K von J Schadensersatz wegen der zerstörten Gläser verlangen? A. Anspruch des K gegen J auf Schadenersatz wegen der zerstörten Gläser i.h.v. 25 Euro, 280 Abs. 1, 241 II, 433

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Die alte Schallplatte

Die alte Schallplatte Die alte Schallplatte A. H kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 30 gemäß 433 II BGB haben. I. Kaufvertrag (+) II. Anspruch erloschen? 1. Anspruch gemäß 326 I 1 BGB erloschen? Der Kaufvertrag wurde

Mehr

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. Lösung zu Fall 13 Frage 1: Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. I. Entstehung Zwischen A und Z müsste ein wirksamer Werklieferungsvertrag zustande

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2010 Fall 1: Lösung 1 B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Fall 12 K schließt mit dem Künstler O am 21.10. einen Kaufvertrag über eine große abstrakte Vase, die die seltsame Bezeichnung Der dicke Helmut reitet nach Osten trägt. Die Auflage ist auf 40 Exemplare

Mehr

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem. Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Hellwege/Kolper/Roßmanith/Koller AG 5: Leistungs- und Gegenleistungsgefahr Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties,

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

Hat K einen Anspruch auf Übereignung eines neuen Snowboards gegen V?

Hat K einen Anspruch auf Übereignung eines neuen Snowboards gegen V? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht II Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2013 Fall 2.1: K sieht sich im Sportgeschäft des V ein Snowboard an. Dabei handelt es sich um

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

A. Anspruch K gegen S aus 425 I, 421 HGB (Haftung des Frachtführers) A. Anspruch K gegen H auf Übergabe und Übereignung der Lampen aus 433 I 1 BGB

A. Anspruch K gegen S aus 425 I, 421 HGB (Haftung des Frachtführers) A. Anspruch K gegen H auf Übergabe und Übereignung der Lampen aus 433 I 1 BGB Ansprüche K gegen S A. Anspruch K gegen S aus 425 I, 421 HGB (Haftung des Frachtführers) K könnte gegen S einen Schadensersatzanspruch aus 425 I, 421 I HGB aufgrund der Beschädigung der Lampen haben. Voraussetzung

Mehr

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage)

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage) Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Fall 2: Lösung A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1.

Mehr

Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018

Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018 Fall 3 ipad Sachverhalt: Der 16-jährige K hat sein Taschengeld und Weihnachtsgeld gespart, um sich endlich ein ipad

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

1. Anspruch durch KV entstanden. 2. Erloschen nach 326 I S.1, 1.HS BGB? a) gegenseitiger Vertrag (+) Unmöglichkeit 275 I BGB (+), da Stückschuld

1. Anspruch durch KV entstanden. 2. Erloschen nach 326 I S.1, 1.HS BGB? a) gegenseitiger Vertrag (+) Unmöglichkeit 275 I BGB (+), da Stückschuld SchR-AT Fall 4 I. Anspruch M/A aus 433 II BGB 1. Anspruch durch KV entstanden 2. Erloschen nach 326 I S.1, 1.HS BGB? a) gegenseitiger Vertrag (+) b) Unmöglichkeit? Unmöglichkeit 275 I BGB (+), da Stückschuld

Mehr

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Frage 1: Kann E von M Lieferung einer weiteren Heckenschere verlangen? Anspruch E gegen M auf Lieferung einer weiteren Heckenschere aus Kaufvertrag gemäß 433 I BGB

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, ) Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, 22.4.2010) 14 Der Gläubigerverzug I. Voraussetzungen 1. Berechtigung des Schuldners Schuldner muss leisten dürfen. Bsp.: Unterliegt Arbeitnehmer einem

Mehr

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung 1. Teil: Ansprüche des A A. Ansprüche A gegen W I. Anspruch A gegen W auf Lieferung von 25 Kaminöfen aus Kaufvertrag gem. 433 I BGB A könnte zunächst

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung Grundfall: Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von Wem? - George will sein Spiel - Esben will sein Geld - Achtung: Sie haben wieder mehrere Begehren,

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung: Fall 2 / Frage 1 Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich - A möchte von B Lieferung verlangen - vertragliche Ansprüche => 433 I - sonstige (-) A gegen B auf Lieferung des

Mehr

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB Ausgangsfall A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB haben. Voraussetzung hierfür ist zunächst das Bestehen eines

Mehr

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen? Nikolas Huber Surena Koller Dr. Matthias Kober Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Augsburg Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Übungsklausur vom 21.06.2012 www.jura.uni-augsburg.de

Mehr

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g : Prof. Dr. Inge Scherer, vhb-kurs 1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b L ö s u n g : 1. Teil: Hat Veromeit einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung gegen Kriewitz? V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung

Mehr

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Vertragsarten 1. Vertragsfreiheit 2. Kaufvertrag

Mehr

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016 Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016 Fall 1: Frage 1: I. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung von 150.- EUR aus 433 Abs. 2 BGB 1. Kaufvertrag über die Lehrbücher für 150.- Euro a) Antrag:

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB Fall 3.1 Lösung: A. Ansprüche des K gegen V I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Folge: grds. Anspruch

Mehr

FALL 22 LÖSUNG DER PRÄSENTKORB

FALL 22 LÖSUNG DER PRÄSENTKORB PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 06.05.2008 4. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall Bei der großen Party

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Leistung durch Dritte ( 267 BGB) Anwendungsbereich ausgeschlossen bei persönlicher Leistungspflicht des Schuldners eine persönliche Leistungspflicht kann sich ergeben aus Parteivereinbarung (ausdrücklich

Mehr

Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil. Zusatzfall Nr. 28a Das brandheiße Rennrad

Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil. Zusatzfall Nr. 28a Das brandheiße Rennrad Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Schloss, Westflügel 68131 Mannheim www.georg-bitter.de Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Zusatzfall

Mehr

Anspruch des K gegen V auf Lieferung von 12 Flaschen Chablis...

Anspruch des K gegen V auf Lieferung von 12 Flaschen Chablis... Zivilrecht II SS 2007 Fallösungen Fall 4a: Anspruch des K gegen V auf Lieferung von 12 Flaschen Chablis... Ein solcher Anspruch könnte sich aus 433 I ergeben. Das setzt voraus: 1. Einen Kaufvertrag zwischen

Mehr

Fall 10 Lösungsskizze

Fall 10 Lösungsskizze Fall 10 Lösungsskizze Lösungsvorschlag Ausgangsfall I. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Besitzverschaffung an dem Glas aus 433 Abs. 1 BGB 1. Kaufvertragsschluss 2. Unmöglichkeit der Leistungserbringung

Mehr

Modalitäten der Leistung

Modalitäten der Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 23.04.2008 Modalitäten der Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick I. Verschiedene

Mehr

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 1 A. Anspruch des Z gegen V auf Ersatz der Mietkosten (200 ) nach 280 I, II, 286 BGB Fraglich ist, ob Z von V Zahlung von 200 als Ersatz für die Mietkosten nach 280 I, II, 286 BGB verlangen kann. I. Schuldverhältnis

Mehr

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger Altgläubiger (A) (= Zedent) S hat trotz Abtretung gutgläubig an A geleistet Schuldner (S) Anspruch N gegen A aus 816 Abs. 2 BGB Neugläubiger

Mehr

Grundkurs im Zivilrecht II

Grundkurs im Zivilrecht II Grundkurs im Zivilrecht II Vorlesungsbegleitende Übung FALL 2: DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE Der Kunsthändler Viguläus (V) bietet in seiner Galerie zeitgenössische Kunst an. Kasimir (K) interessiert sich für ein

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Frage 1: Kann K von V Schadensersatz in Höhe von 500 für den entgangenen Gewinn verlangen?

Frage 1: Kann K von V Schadensersatz in Höhe von 500 für den entgangenen Gewinn verlangen? Fall 7: Abholung mit Hindernissen Volker (V) verkauft seine antike Standuhr für 2.000 an Klaus (K). K soll die Standuhr am 01.06.2019 bei V abholen. Am vereinbarten Tag erscheint K jedoch nicht. Verärgert

Mehr

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze Sommersemester 2002 Prof. Dr. Artur - Axel Wandtke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht Lösungsskizze A. Das Geschäft bezüglich

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

Sachverhalt. Bitte kontaktieren Sie mich unter (es folgt eine Telefonnummer).

Sachverhalt. Bitte kontaktieren Sie mich unter (es folgt eine Telefonnummer). Sachverhalt Privatmann V mistet den Keller seines Hauses aus und findet hierbei einige Antiquitäten, die er zu Geld machen möchte. Unter anderem befinden sich darunter drei baugleiche alte Vasen, die sich

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Übungsklausur Nr. 2: Chardonnay auf Abwegen Katja (K), Betreiberin eines kleinen Getränkehandels aus Potsdam, bestellte beim Weinhändler Vladimir (V) aus Frankfurt/Oder 10 Kisten eines australischen Chardonnays

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 24.06.2008 9. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall Gastwirt K in Berlin

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Nichtleistung wegen Unmöglichkeit

Nichtleistung wegen Unmöglichkeit Siebte Veranstaltung (24.05.2011) Nichtleistung wegen Unmöglichkeit Fall 5 Teil 1 Die 17-jährige Klaudia (K) sieht im Laden des Second- Hand-Händlers Volker Vendor (V) ein Kleid. Als sie V nach dem Preis

Mehr

Blitz und Diebstahl - Lösung -

Blitz und Diebstahl - Lösung - Prof. Dr. Inge Scherer, vhb-kurse zum Privatrecht Blitz und Diebstahl - Lösung - 1. Frage: Ansprüche der K gegen A I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung des zerstörten Ohrensessels aus 433 Abs. 1 S.

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht Leistungsstörungs-, Schadensersatz- und Vertragsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Privat- und Wirtschaftsrecht Leistungsstörungs-, Schadensersatz- und Vertragsrecht Autor: Dieter Hoffmann Privat- und Wirtschaftsrecht Leistungsstörungs-, Schadensersatz- und Vertragsrecht Autor: Dieter Hoffmann Aufgaben zur Vorbereitung auf eine Klausur im Multiple-Choice-Stil - Version vom 22.02.2016 Dieses

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB Klausur GK III, Lösungsskizze (kurz) Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB 1. wirksame Abtretung Einordnung der Abrede zwischen

Mehr

WuV-Kurs Schuldrecht AT. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

WuV-Kurs Schuldrecht AT. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) WuV-Kurs Schuldrecht AT Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Sachverhalt zu Fall 8.1 Die A freundete sich mit dem unverheirateten C an, nachdem ihr die Karten in Bezug auf C einen Geldsegen gezeigt

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 23 - Unmöglichkeit... 23 - Verzug... 34 - Pflichtverletzung vor

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn. Lösung-8- WS 09/10 I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 auf Übergabe und Übereignung des Buches K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Buches gemäß 433 Abs. 1 Satz

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - : Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Frage 1: Hat Gundel einen Anspruch auf Lieferung eines anderen Fahrzeuges? Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von Wem? 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - vertragliche AGL: 433 I, 437 Nr. 1,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Alle Fälle auf einmal... 3 - Unmöglichkeit... 3 - Verzug... 14 - Pflichtverletzung vor und im Vertrag... 19 Unmöglichkeit Unmöglichkeit Eine

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Schicksal der Gegenleistungspflicht, 326 BGB Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Unmöglichkeit von keinem der Beteiligten zu vertreten

Mehr

Fallbesprechung: Leistungs- und Gegenleistungsgefahr

Fallbesprechung: Leistungs- und Gegenleistungsgefahr Fallbesprechung zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht II Sommersemester 2012 Fallbesprechung 5 - Gefahrübergang Fallbesprechung: Leistungs- und Gegenleistungsgefahr Fall 1 Die Violinistin V braucht dringend

Mehr

Frage 1: Kann V von K Zahlung der nach Eintritt der Fälligkeit verlangen? Frage 2: Welche Ansprüche hat V gegen F und D?

Frage 1: Kann V von K Zahlung der nach Eintritt der Fälligkeit verlangen? Frage 2: Welche Ansprüche hat V gegen F und D? Fall 5 Bauunternehmer K aus Mainz bestellt am 30.09.2008 bei Großhändler V aus München drei Nano-Durchlauferhitzer zum Gesamtpreis von 95.000, die K in einer neu zu errichtenden Wellnessanlage montieren

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Fall 3.1 Juristische Fakultät K kommt mit dem Kunsthändler V am Rande einer Ausstellung ins Gespräch über den Maler H, für dessen Werke sich K interessiert. V erklärt dem K, dass er ein bestimmtes Werk

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas C. Leistung Zug um Zug 38 C. Leistung Zug um Zug Der Leistungsaustausch hat (mangels abweichender Vereinbarung) Zug um Zug zu erfolgen. Im Zweifel ist kein Vertragsteil berechtigt, vom anderen Vorleistung

Mehr

Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB

Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB Lösung Fall 1 I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB K hat gegen V einen Anspruch auf Übertragung des Eigentums und Verschaffung des Besitzes an dem Kleid aus

Mehr

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht? Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung (AAlter Wein in neuen Schläuchen@) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 9

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 9 1 Ausgangsfall A. Anspruch des C gegen F aus 280 I, 241 II BGB ivm. den Grundsätzen zum VSD Fraglich ist, ob C gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Behandlungskosten ihv. 1500 und Schmerzensgeld aus

Mehr

PD Dr. K. Richter WS 2009/10. Probeexamen Zivilrecht (19. März 2010)

PD Dr. K. Richter WS 2009/10. Probeexamen Zivilrecht (19. März 2010) PD Dr. K. Richter WS 2009/10 Probeexamen Zivilrecht (19. März 2010) Sachverhalt A betreibt in Berlin-Charlottenburg ein florierendes Bestattungsunternehmen. Da die Einrichtung seiner Geschäftsräume altmodisch

Mehr

Leistungsstörungsrecht

Leistungsstörungsrecht Leistungsstörungsrecht Leistungsstörungen Unmöglichkeit Störung der Geschäftsgrundlage Leistungsverzögerung Gläubigerverzug Schlechtleistung Verletzung von Schutzpflichten Unmöglichkeit Unmöglichkeit Objektive

Mehr

Fall 1 - Die chinesische Vase

Fall 1 - Die chinesische Vase Fall 1 - Die chinesische Vase I. Anspruch von K gegen V aus Kaufvertrag auf Lieferung der Vase, 433 I 1 1. K und V waren sich einig, dass V an K die Vase zum Preis von 5.000 überlassen soll. Sie haben

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE

FALL 2 LÖSUNG DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II SOMMERSEMESTER 2016 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 4 Sachverhalt Rechtsstudent R hat das Handtuch geworfen und will nun lieber einen Pizza-Service betreiben. Aus diesem Grund bestellt er am 20.03.2016 beim Händler H einen Pizza-Ofen zum Preis von

Mehr

Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB

Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB Lösung Fall 1 I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB K hat gegen V einen Anspruch auf Übertragung des Eigentums und Verschaffung des Besitzes an dem Kleid aus

Mehr

Privatrecht. Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht

Privatrecht. Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht Privatrecht Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht Bearbeitet von Von Dr. jur. Wolfgang Kallwass, Diplom-Psychologe, und Dr. jur. Peter Abels, Diplom-Psychologe

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 5: Anscheins-/Duldungsvollmacht (Fall 15), Holschuld/Gattungsschuld (Fall 24) Anscheins-/Duldungsvollmacht (Fall 15) U betreibt eine große Unternehmensberatung.

Mehr

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

Lösungsskizze zum Fall Scherbenhaufen

Lösungsskizze zum Fall Scherbenhaufen Lösungsskizze zum Fall Scherbenhaufen 1. Teil: Ansprüche des K I. Anspruch des K gegen V auf Lieferung einer Glasvitrine gem. 433 I 1 BGB 1. Kaufvertragsabschluss zwischen V und K 2. Erlöschen der Lieferungspflicht

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung)

Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung) Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 5. November 2013 Der Kauf (III) Pflichten aus dem Kaufvertrag (Schluss) / Leistungsstörungen beim Kauf (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung) Materialien

Mehr

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus? Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) Nacherfüllung gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326

Mehr

Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl. Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht

Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl. Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht Arbeitshinweis Hier finden Sie eine Auflistung von in der Klausur aufgetretenen Fehlern und deren Verbesserung.

Mehr

Fall 2 - Lösung. SchuldR-AT Fall 2 - Lösung - Seite 1. B. Anspruch des Z gegen X aus 433 II ÜBERSICHT FALL 2

Fall 2 - Lösung. SchuldR-AT Fall 2 - Lösung - Seite 1. B. Anspruch des Z gegen X aus 433 II ÜBERSICHT FALL 2 SchuldR-AT Fall 2 - Lösung - Seite 1 Fall 2 - Lösung ÜBERSICHT FALL 2 Anspruch des X gegen Z auf Tortenlieferung? I. Anwendung des Kaufrechts, 651 S.1, 433 I S.1 BGB hier Kaufrecht, da Erstellung einer

Mehr

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB Fall 1 Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv. 6.000 gem. 285 I BGB 1 Herausgabe des stellvertretenden commodums gem. 285 I. Schuldverhältnis: (+), aufgrund des

Mehr

Besprechung der Abschlussklausur

Besprechung der Abschlussklausur Besprechung der Abschlussklausur Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II Sommersemester 2017 Prof. Dr. Jacob Joussen SACHVERHALT (1) Teil 1: A ist eine große Bewunderin von Fitness-Youtuber U. Dieser betreibt

Mehr