Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose"

Transkript

1 Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose Prof. Dr. Sandra Verena Müller Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH Förderkennzeichen 17S01X11

2 Gliederung 1. Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Stand des Wissens 2. Vorstellung des Forschungsprojekts Leben mit geistiger Behinderung und Demenz 3. Ergebnisse unserer Befragung von Behinderteneinrichtungen zu diesem Thema 4. Experteninterviews mit Mitarbeitern von Behinderteneinrichtungen 5. Herausforderungen der Zukunft

3 Gliederung 1. Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Stand des Wissens 2. Vorstellung des Forschungsprojekts Leben mit geistiger Behinderung und Demenz 3. Ergebnisse unseren Befragung von Behinderteneinrichtungen zu diesem Thema 4. Experteninterviews mit Mitarbeitern von Behinderteneinrichtungen 5. Herausforderungen der Zukunft

4 Geistige Behinderung und Demenz - Status Quo Menschen mit einer geistigen Behinderung in Deutschland (vgl. Bundesvereinigung Lebenshilfe 2009). Im stationären Bereich der Behindertenhilfe wird im Jahr 2010 voraussichtlich jeder zweite Betreute älter als 55 Jahre alt sein (Wacker, 2005). Eine genaue Bestimmung, wie viele Menschen mit geistiger Behinderung von Alterungsprozessen betroffen sind, ist nicht möglich (vgl. Klaus 2008). Schulz-Nieswandt (2005) kommt nach einer Metaanalyse verschiedener Studien zu dem Ergebnis, dass mehr als 15 % der Menschen in Behindertenhilfeeinrichtungen älter als 65 Jahre sind.

5 Entwicklung der Alterstruktur geistig behinderter Menschen2010 bis 2030 aus Dieckmann & Giovis, 2012

6 Anzahl und Altersstruktur im stationären Wohnen aus Dieckmann & Giovis, 2012

7 Anzahl und Altersstruktur im ambulant betreuten Wohnen aus Dieckmann & Giovis, 2012

8 Geistige Behinderung und Demenz - Status Quo Prävalenz- und Inzidenzraten beruhen auf Schätzungen sowie Hochrechnungen aus stichprobenartigen Erhebungen LUND (1985) fand 22,2% der untersuchten über 65-jährigen Personen mit Behinderung von Demenz betroffen. MOSS (1997) stellte bei 11,4% der über 50-jährigen Menschen mit geistiger Behinderung eine Demenz fest. Nach HOLLAND (2000) leiden 12% der erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung an Demenz Laut ZIGMAN (2005) wurde bei 4,2% der über 65-jährigen Menschen mit geistiger Behinderung ohne Down-Syndrom eine Demenzerkrankung angenommen

9 Geistige Behinderung und Demenz - Status Quo Es liegen keine aktuellen Zahlen vor, wie viele Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland an Demenz erkrankt sind (Gusset-Bährer, 2012) Es wird angenommen, dass Demenz bei Personen mit geistiger Behinderung (ohne Down Syndrom) so häufig wie in der Normalbevölkerung vorkommt. Als gesichert gilt: Geistig Behinderte erkranken früher. (5. oder 6. Lebensdekade) Menschen mit Down Syndrom haben ein erhöhtes Risiko an einer Alzheimer Demenz zu erkranken und erkranken früher.

10 ICD-10 Demenzkriterien Die Störung des Gedächtnisses beeinträchtigt: Aufnahme, Speichern und Wiedergabe neuer Information. Verlust von früher gelerntem und vertrautem Material. Die Beeinträchtigung des Denkvermögens hat Einfluss auf: Störung der Fähigkeit zum vernünftigen Urteilen. Verminderung des Ideenflusses. Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung. Eine damit verbundene alltagsrelevante Einschränkung der Lebensführung. Für die Diagnosestellung eines demenziellen Syndroms müssen die erwähnten Symptome für mindestens sechs Monate bestehen.

11 Demenzstadien im Vergleich ICD-10 vs Heckmann (2010) Stadium 1: nur komplexere Alltagstätigkeiten sind beeinträchtigt. Die Betroffenen können neue Informationen kaum noch behalten. In ihrer gewohnten Umgebung finden sie sich gut zurecht. Krankheitsbewusstsein vorhanden. Stadium 2: die Patienten vergessen die Namen vertrauter Personen, raumzeitliche Defizite, brauchen Hilfe beim Waschen und Anziehen. Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Störungen des Tag-Nacht-Rhythmus Stadium 3: die Kranken verstummen zunehmend, verlieren die Kontrolle über Blase und Darm (Inkontinenz), entwickeln Schluckstörungen und werden bettlägerig. Stadium 1: ein leichter Verlust des Kurzzeitgedächtnisses, beginnende Sprachstörungen, Vermeidungsstrategien Stadium 2: gravierender Verlust von Sprache und Auffassung, Desorientierung, Verwirrung, Unruhe, Reizbarkeit, Aggressionen, psychische Veränderungen, motorische Defizite, Auftreten von Epilepsie Stadium 3: zunehmende Bettlägerigkeit, Inkontinenz, wenig bis keine Eigenaktivitäten, große Schluckproblematik, zunehmendes Schlafbedürfnis, Reduktion der epileptischen Anfälle (so sie erst im 2 Stadium aufgetreten sind)

12 Gliederung 1. Leben mit geistiger Behinderung und Demenz State of the Art 2. Vorstellung des Forschungsprojekts Leben mit geistiger Behinderung und Demenz 3. Ergebnisse unseren Befragung von Behinderteneinrichtungen zu diesem Thema 4. Experteninterviews mit Mitarbeitern von Behinderteneinrichtungen 5. Herausforderungen der Zukunft

13 Ziele des Forschungsprojekts Übergeordnetes Ziel des Projektes besteht in der Steigerung der Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz 1. Ziel: die Weiterentwicklung der Demenzdiagnostik bei dieser Zielgruppe 2. Ziel: die Anpassung der Hilfeplanung an die bestehenden Schwierigkeiten bei dieser Personengruppe 3. Ziel: Entwicklung und Erprobung entsprechender Freizeitangebote, um die Teilhabe der Betroffenen am Leben in der Gemeinschaft zu sichern Transfer: Qualifizierungsmaßnahmen

14 Kooperationspartner Kooperationspartner des Projekts Stiftung Kath. Behindertenhilfe im Bistum Hildesheim

15 1. Säule: Demenzdiagnostik Die allgemeingültigen Demenzkriterien des ICD 10 sind nicht anwendbar Allgemeingültige Standards für die Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung existieren nicht (Fast) keine deutschsprachigen Tests verfügbar Länder, in denen die Tests entwickelt wurden Kanada 1 Niederlande 2 UK 5 USA

16 Metaanalyse Tab. 1: Einschlusskriterien Demenz-Screening die speziell für geistig behinderte Menschen entwickelt oder modifiziert wurden sowie geeignete Testverfahren Publikationszeitraum 1990 bis Juni 2012 Publikationstyp Evaluation Ausschluss wiss. englisch- oder deutschsprachige Fachzeitschriften Evidente Evaluation des Instrumentes an einer Gruppe geistig behinderter Menschen Testbatterien & Psychiatrische Interviews sowie Tests, die nur kombiniert evaluiert wurden aus Kuske & Müller, 2012

17 Fremdbefragung Neu entwickelte Instrumente DMR (Evenhuis, 1992) DSDS (Gedye, 1995) AADS (Kalsy, et al., 2002) ABDQ (Prasher et al., 2004) DSQIID (Deb et al. 2007) Plymouth Dementia Screening Questionnaire (Whitwham et al., 2011) Modifizierte Instrumente Short IQCODE (Jorm, 1994, mod. Shultz et al., 1998) MOSES ( Helmes et al., 1985, mod. Dalton et al., 1995) Andere geeignete Instrumente ABS (Nihira, et al., 1994) Early Signs of Dementia Checklist (Visser et a., 1997) aus Kuske & Müller, 2012

18 Neuropsychologische Tests Allgemeinen Demenztests TSI (Albert & Cohen, 1992) SIB (Saxton et al., 1993) DMTS - Delayed Match to Sample Test (Dalton & McMurray, 1995) The Working Groups Autobiographical Memory Test (aus Burt & Aylward, 1998) The Working Groups Autobiographical Orientation Test (aus Testbatterie Burt & Aylward, 1998) Dyspraxia Scale (Dalton & Fedor, 1998) Tests für geistig behinderte Menschen CRT (Grober & Buschke, 1997, mod. Devenny et al., 2002) The Prudhoe Cognitive Function Test (Kay et al, 2003)

19 1. Säule: Demenzdiagnostik Dementia Scale for Down Syndrome (DSDS) von Gedye (1995) Dementia Questionnaire for Mentally Retarded Persons (DMR) von Prasher (1997) Dementia Screening Questionnaire for Individuals with Intellectual Disabilities (DSQIID) (Deb et al., 2007) Cambridge Mental Disorders of the Elderly Examination DS (CAMDEX-DS) (Ball et al., 2008, 2010)

20 Morgen gebe ich ein Interview Herkömmliche Demenztests sind nicht anwendbar Höchstes Leistungsniveau muss die Referenzgröße sein wendig Verlaufsdiagnostik not- Fehlende oder mangelnde Sprachkompetenz Fremdbeobachtung Kombination aus Test und Fremdbeobachtung

21 Neuropsychologische Testung Praxie - Teil 2 Bei den Fragen 28 und 29 ist eine korrekte Ausführung wichtig. Wenn die Testperson die Finger benutzt, um eine Zahnbürste darzustellen, sagen Sie z.b. Tun Sie so, als würden Sie eine Zahnbürste halten! Geben Sie einen Punkt wenn die Bewegung in Richtung Zähneputzen geht, es aber nicht so aussieht als würde eine Zahnbürste gehalten. Nicht vorführen!!! 28. Machen Sie genau was ich sage. Zeigen Sie mir, wie Sie Ihre Zähne putzen! Korrekte Ausführung Falsch/nicht gestellt Fähig. nicht vorhanden praxie4 29. Zeigen Sie mir, wie Sie Winken! oder Winken Sie Korrekte Ausführung Falsch/nicht gestellt Fähig. nicht vorhanden praxie5 Summe

22 Fremdbeobachtung War schon immer der Fall Schon immer, hat sich jedoch verschlechtert Neues Symptom Trifft nicht zu Braucht Hilfe beim Waschen und/oder Baden???? Braucht Hilfe beim Anziehen???? Kleidet sich unpassend (z. B. verkehrt herum oder unvollständig) Entkleidet sich unpassend (z. B. in der Öffentlichkeit)???????? Braucht Hilfe beim Essen???? Basierend auf dem DSQIID (Deb et al., 2007)

23 2. Säule: Hilfeplanung Fehlende Möglichkeit die Diagnose Demenz sinnvoll abzubilden Ziel: notwendige Erweiterung der Hilfeplanung um demenzspezifische Kriterien. Semistrukturierte Interviews, welche erfassen wie der Status Quo der Hilfeplanung nach dem HMB-W ist. Was vermissen die zuständigen Mitarbeiter dabei? Welche Ergänzungsvorschläge gibt es? Vergleich von 20 behinderten Menschen mit Demenz und 20 ohne Demenz anhand unseres Diagnostiktools und dem Aktenstudium der Hilfeplanung Was sind die Unterschiede?

24 3. Säule: Zielgruppenspezifische Angebote Ziel: Entwicklung ressourcenorientierte Freizeitangebote zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Lebensfreude Adaptation des Storytelling nach Anne Basting (2004) Sozialpädagogische Angebote zum Musikerleben: passive und aktive Rhythmus orientierte Musik-Sessions Ansätze der basalen Stimulation Ansätze der Validation Einsatz von Erinnerungskästchen Biographiearbeit

25 Gliederung 1. Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Stand des Wissens 2. Vorstellung des Forschungsprojekts Leben mit geistiger Behinderung und Demenz 3. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Behinderteneinrichtungen 4. Experteninterviews mit Mitarbeitern von Behinderteneinrichtungen 5. Herausforderungen der Zukunft

26 Fragebogenerhebung Alle Behinderteneinrichtungen in Niedersachsen / Bremen (475) wurden angeschrieben. Beschreibung der Stichprobe Rücklauf: 228 (117 w / 111m) Fragebögen über Personen mit Demenz oder Demenzverdacht Mittleres Alter der Personen: 58,6 Jahre (Median = 57,0 Jahre; SD = 11,1 Jahre; Range Jahre) Mittleres Alter der Personen bei Diagnosestellung: 61 Jahre (Median = 60 Jahre; SD = 10,2 Jahre)

27 Anzahl der Personen Altersstruktur Alter der geistig behinderten Menschen N = Alter in Jahren Demenzdiagnose Demenzverdacht

28 Wer äußerte den ersten Demenzverdacht? Hausarzt 7% Sonstige 5% Angehörige 1% Psychologe 2% Keine Angabe 13% Erster Demenzverdacht Facharzt 7% Team 65%

29 Genannte Symptome Erste Anzeichen für eine Demenz Frühe Demenzsymptome Sprachstörungen 44 erhöhtes Schlafbedürfnis 58 Reizbarkeit 63 Antriebsminderung 63 Unruhe 71 Störungen des KZG 83 Verwirrtheit 105 Desorientiertheit Mehrfachnennungen möglich Anzahl der Nennungen

30 Eingesetzte Verfahren Erstellen der Demenzdiagnose Eingesetzte Diagnostika Sonstige Verfahren Demenzscreening psych. Testung Die Demenzdiagnose: Facharzt 69 Klienten Hausarzt 17 Klienten Psychologen 20 Klienten Fragebogen 47 Verhaltensb Häufigkeit des Einsatzes

31 wahrgenommene Schwierigkeiten Herausforderungen der Demenzdiagnostik Schwierigkeiten in der Demenzdiagnostik fehlende Angabe 9 Sonstiges 4 unbekanntes höchstes Leistungsniveau 3 fehlendes Fachwissen 5 unpassende Diagnoseintrumente 13 nur Fremdauskunft möglich 18 fehlende sprachl. Differenzierunng 26 fehlende Sprache 26 Mehrfachnennungen möglich Anzahl der Nennungen

32 Arten der Demenz

33 Aktivitäten des täglichen Lebens Activity of daily living Veränderungen im Alltag Sonstige Veränderungen 26 Nahrungsaufnahme 116 Bewegung 127 An- und Auskleiden 137 Orientierung 145 Körperpflege 170 Mehrfachnennungen möglich Anzahl der Nennungen

34 Verhaltensweisen Problematische Verhaltensweisen Problematisch erlebte Verhaltensweisen Sturzneigung 49 Motorische Defizite 52 Aggression 54 Unruhe Orientierungsstörungen Antriebslosigkeit 61 Defizite im KZG 63 Antriebsmangel 79 Mehrfachnennungen möglich Verwirrtheit Anzahl der Nennungen 85

35 Anzahl der Personen Veränderungen im Hilfebedarf Veränderungen der Hilfebedarfsgruppe vor der Diagnose 60 nach der Diagnose HBG 1 HBG 2 HBG 3 HBG 4 HBG 5 Hilfebedarfsgruppe

36 Wechselpfade in der HBG nach der Diagnose Demenz vor der Diagnose HBG 2 N = 10 HBG 3 N = 78 HBG 4 N = 36 nach der Diagnose HBG 2 N = 6 HBG 3 N = 3 HBG 4 N = 1 HBG 3 N = 52 HBG 4 N = 26 HBG 4 N = 34 HBG 5 N = 2

37 Erste Ergebnisse Demenzverdacht äußern meist Mitglieder des Betreuungsteams. Die Diagnose wird vom mehrheitlich vom Facharzt, gefolgt Hausarzt oder Psychologen gestellt. Die Diagnose erfolgt meist im 2. Demenzstadium und basiert häufig auf Verhaltensbeobachtung. Als schwierig bei der Diagnostik wird fehlende oder mangelhafte Sprache bzw. deren Differenzierung erlebt. Besonders problematische Verhaltensweisen werden Verwirrtheit, Antriebsmangel, Antriebslosigkeit erlebt.

38 Gliederung 1. Leben mit geistiger Behinderung und Demenz State of the Art 2. Vorstellung des Forschungsprojekts Leben mit geistiger Behinderung und Demenz 3. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Behinderteneinrichtungen 4. Ergebnisse der Experteninterviews mit Mitarbeitern von Behinderteneinrichtungen 5. Take Home Message 6. Herausforderungen der Zukunft

39 Methode 12 Experteninterviews in 4 großen Einrichtungen der Behindertenhilfe in Niedersachsen Durchgeführt wurden jeweils 4 Interviews mit: Gruppenmitarbeiter/in Wohnbereichsleiter/in Einrichtungsleiter/in Semi-strukturierte Interviews mit Gruppenmitarbeitern zu 6 übergeordneten Sachdimensionen durchgeführt Die Auswertung erfolgte mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel (2006)

40 Interviewleitfaden Der Interviewleitfaden umfasste 47 Fragen Diese wurden unterteilt in 6 übergeordnete Sachdimensionen: Arbeitsalltag Diagnostik Rahmenstruktur der Einrichtung Teilhabe Hilfeplanung Bildung, Zukunft 40

41 Experteninterviews Beispiele aus Wolff, Gövert & Müller, 2012

42 Arbeitsalltag Themenkomplex: Bedeutung der Demenzerkrankung für den Arbeitsalltag "die meiste Zeit über schlafen sie ( ) was oft aufhält ( ) es sind die Mahlzeiten ( ) das Trinken zieht sich über 20 min. hin, so 200 ml ( ) sehr aufwändig ( ) man braucht halt sehr viel Zeit" Flexibilität, auf Person eingehen, Biografie kennen hohes Schlafbedürfnis, fehlende Sprache, braucht alles sehr viel Zeit in Pflegeeinrichtungen stellt Demenz kein Problem dar, keine negativen Auswirkungen auf Arbeitsalltag (nur Personen mit hohem Hilfebedarf) Stellvertretung nimmt zu (größere Zeitersparnis, weniger Förderung)

43 Arbeitsalltag Themenkomplex: Veränderungen in der alltäglichen Arbeit ( ) bei der einen Bewohnerin braucht man jetzt nicht mehr so viel Zeit, weil sie schon soweit ist dass sie sich selbst nicht waschen kann ( ) geht jetzt schneller ( ) man muss sie selbst nicht mehr anhalten, sie dran zu erinnern den Waschlappen ins Gesicht zu führen mehr beobachten, Personen als Ganzes wahrnehmen, Interessen? brauche weniger Zeit bei höheren Demenzstadien, z. B. beim Waschen; die stellvertretende Tätigkeit nimmt mit Voranschreiten der Demenz zu kaum Veränderungen im Arbeitsalltag, der Ablauf ist jedoch langsamer

44 Die Zeitproblematik im Arbeitsalltag Zu Beginn der Demenz dauert alles länger bei Bewohnern Im Verlauf geht es viel schneller Keine Förderung, nur noch Erhalt Statt Förderung nun stellvertretende Übernahme So lange keine Probleme in Alltagsablauf auftreten Wenn doch, Umzug in eine andere Einrichtung Anderer Wohnbereich Andere Einrichtung Altenpflegeheim

45 Der Weg zur Diagnose Demenz Zeitproblematik Förderung/Erhalt, permanente Zuwendung Stellvertretende Übernahme / Einfluss auf Angebotsstruktur Hausarzt Facharzt größere Probleme: Teambesprechung Probleme im Ablauf des Arbeitsalltags treten (Verspätet) auf eventuell Diagnose möglicher Umzug

46 Take Home Message Das Wissen über Demenz bei geistiger Behinderung ist gering. Aber: Aufgrund der Entwicklung der Alterspyramide besteht ein hoher Bedarf an diesem Spezialwissen. Diagnose ist nur in Kombination von Fremdbeobachtung und Testung in Form einer Verlaufsdiagnostik möglich. Erfragung des höchsten Leistungsniveaus notwendig. Hilfebedarfsgruppe bleibt nach der Diagnose mehrheitlich die Gleiche Darf das sein: Übergang vom Förder- gedanken zur Stellvertretung? Sind Qualifizierungsmaßnahmen die Lösung??! Spezifische Angebote: Viel zu tun -!

47 Weitere offene Fragen Bewirkt die Früherkennung der Demenz eine Veränderung in der Betreuung? Verhindert die stellvertretende Übernahme eine Früherkennung der Demenz? Wie kann spezielle Tagestruktur für diese Personengruppe aussehen und etabliert werden? Wie können passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen aussehen? Was können wir über ältere geistig behinderten Menschen, die noch zu Hause betreut werden, lernen?

48 Unter Mitarbeit von: Uwe Gövert Bettina Kuske Valentina Nartschenko Dagmar Specht Melissa Spitzer Christian Wolff Herzlichen Dank an alle!! Vielen Dank!

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Demenz bei geistiger Behinderung Aktuelle Herausforderungen für die Neuropsychologie Prof. Dr. Sandra Verena Müller Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Demenz bei geistiger Behinderung Aktuelle Ergebnisse einer Befragung Prof. Dr. Sandra Verena Müller Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Demenz bei geistiger Behinderung Aktuelle Herausforderungen für die Neuropsychologie Prof. Dr. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH Förderkennzeichen

Mehr

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Vorstellung des Forschungsprojekts Prof. Dr. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH Förderkennzeichen

Mehr

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung Workshop 1 der Fachtagung Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz verstehen und begleiten : Früherkennung von Demenzerkrankungen bei geistig behinderten Menschen Früherkennung - Warum so wichtig?

Mehr

Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Das Projektteam : v.l.n.r. Gövert, Kuske, Wolff, Specht, Müller Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungszeitraum: halbjährlich Liebe Leserinnen und

Mehr

Zumeist wird auf Daten aus den Niederlanden

Zumeist wird auf Daten aus den Niederlanden WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Teilhabe 4/212, Jg. 51 154 Sandra Verena Müller Christian Wolff Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung Ergebnisse einer Befragung Teilhabe 4/212, Jg. 51, S.

Mehr

4 Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland Friedrich Dieckmann, Christos Giovis und Ines Röhm

4 Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland Friedrich Dieckmann, Christos Giovis und Ines Röhm Inhaltsverzeichnis Teil I Das Konzept der Lebensqualität 1 Lebensqualität............................................. 3 Michael Neise und Susanne Zank 2 Alt Werden und alt Sein im sozialen Wandel....................

Mehr

Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter

Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter Verschiedenheit ist doch normal auch im Alter 7. Norddeutscher Wohn- und Pflegetag 02.11.16 im Albertinenhaus, Hamburg Prof. Dr. habil. rer. nat. Sandra

Mehr

Ausgabe 2 Juli 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Ausgabe 2 Juli 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Ausgabe 2 Juli 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungsweise: halbjährlich Liebe Leserinnen und Leser, in unserer 2. Ausgabe informieren wir Sie über den aktuellen

Mehr

Demenzarbeit bei geistiger Behinderung

Demenzarbeit bei geistiger Behinderung Demenzarbeit bei geistiger Behinderung Prof. Dr. habil. rer. nat. Rehabiliation und Teilhabe Ostfalia Hochschule für Arbeit angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Was ist der Hauptrisikofaktor

Mehr

Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung Prof. Dr. habil. rer. nat. Ostfalia Hochschule für Arbeit angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Ist eine Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Claudia Gärtner Fliedner Krankenhaus Ratingen Demenz Diagnostik Anamnese Fremdanamnese Körperliche

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Gute Praxis stellt sich vor

Gute Praxis stellt sich vor Gute Praxis stellt sich vor Preisverleihung Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten 11. Oktober 2016 Berlin gefördert durch Bundesweite Ausschreibung Bewerbungszeitraum 15.01.2016 bis

Mehr

Gerontologie + Geriatrie

Gerontologie + Geriatrie Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie mit European Journal of Geriatrics Elektronischer Sonderdruck für S.V. Müller Ein Service von Springer Medizin Z Gerontol Geriat 214 47:397 42 DOI.7/s391-13-4-x

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF DEMENZ Haus am Teich Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF DEMENZ Demenzdefinition Demenzformen Demenzverlauf Häufige Probleme Behandlung Umgang

Mehr

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger Internationaler Wissensbestand 1 Careum Weiterbildung Tagung: Inklusion und Teilhabe - Menschen

Mehr

Anders alt?! Lebensqualität für ältere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Prof. Dr. Bettina Lindmeier Seite 1

Anders alt?! Lebensqualität für ältere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Prof. Dr. Bettina Lindmeier Seite 1 Anders alt?! Lebensqualität für ältere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Prof. Dr. Bettina Lindmeier Seite 1 Projektdaten: Projekt Anders alt Förderlinie Soziale Innovationen für Lebensqualität

Mehr

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice Petra Galyo die Organisation Institut Hartheim bietet rund

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Sinikka Gusset-Bährer Demenz bei geistiger Behinderung 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Sinikka Gusset-Bährer, Psych. (lic.phil. I), Dipl.-Gerontologin, M. A. Erwachsenenbildung,

Mehr

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde -

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde - Dement im fremden Land - Altern in der Fremde - Dipl. Psych. Ümran Sema Seven Foto: Karl-Heinz Bärtl Inhalt Türkische Arbeitsmigration Lebensumstände in Deutschland Demenz Demenzdiagnostik bei türkischen

Mehr

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens KVJS-Forschungsprojekt Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden- Württemberg Zu den zentralen

Mehr

Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz. Ausgabe Special Fachtagung

Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz. Ausgabe Special Fachtagung Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Ausgabe Special Fachtagung Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Special-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen inhaltlich

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr

Lebensqualität aus Nutzersicht

Lebensqualität aus Nutzersicht Lebensqualität aus Nutzersicht Bedeutung des Lebensqualitätskonzepts für das Rehabilitationssystem Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug

Mehr

Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Ausgabe 4 Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungsweise: halbjährlich Liebe Leserinnen und Leser, in der 4. Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie über

Mehr

Kunsttherapeutische Aspekte in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen

Kunsttherapeutische Aspekte in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen Geisteswissenschaft Birgitta Bernhardt Kunsttherapeutische Aspekte in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen Studienarbeit Katholische Fachhochschule Freiburg Hochschule für Sozialwesen, Religionspädagogik

Mehr

Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben

Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben (Hugo von Hofmannsthal, 1874-1929) Foto/Quelle: Can Stock Photo Muss Alter zwangsläufig Krankheit bedeuten? Nicht unbedingt Foto/Quelle:

Mehr

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom Josefa Bolley Ergebnisse einer Magisterarbeit Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen 2007 Forschungsfeld Rotenburger Werke, Abteilung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl OÖGKK Obmann Albert Maringer am 16. September 2013 zum Thema "Integrierte Versorgung

Mehr

Gesundheit. Politik Gesellschaft Wirtschaft. Herausgegeben von. S. V. Müller, Wolfenbüttel, Deutschland C. Gärtner, Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Gesundheit. Politik Gesellschaft Wirtschaft. Herausgegeben von. S. V. Müller, Wolfenbüttel, Deutschland C. Gärtner, Mülheim an der Ruhr, Deutschland Gesundheit Politik Gesellschaft Wirtschaft Herausgegeben von S. V. Müller, Wolfenbüttel, Deutschland C. Gärtner, Mülheim an der Ruhr, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/411013

Mehr

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben, 26.11.2013 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 2013 in Potsdam Zwischen Produktion und Parkbank Wege in

Mehr

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s AG Demenz Bergstraße, 19. September 2017 Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s Dorothee Munz-Sundhaus M.A. Diplom Heilpädagogin Wissenswertes zu Demenz Demenz & Prävention o Ernährung o Regelmäßige

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Ja. Menschen mit

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Wohn- und Betreuungsplatzanfrage

Wohn- und Betreuungsplatzanfrage Wohn- und Betreuungsplatzanfrage WMB Wohnen für Menschen mit Behinderung ggmbh Postfach 200 263, 51497 Rösrath Tel.: 02205-92200, Fax: 02205-922020 www.lebenshilfe-rbk.de info@wmb-online.de Sie interessieren

Mehr

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Demenz und Pflege Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Gesundheitskonferenz Region Hannover 09.06.2017 Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Mehr Teilhabe ermöglichen Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz Schwerin, 2.6.2016 Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe

Mehr

Delia Struppek. Graduiertenkolleg Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme* Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften

Delia Struppek. Graduiertenkolleg Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme* Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme* Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften Delia Struppek * gefördert von der Robert Bosch Stiftung Patientensouveränität und Evidenzbasierte

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Demenzkongress, 8. September 2016 Dr. Jochen G. Hoffmann, Köln Seite 0 Typische Probleme Demenzkranker

Mehr

Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung. eine neue Herausforderung. Dr. Elmar Kainz

Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung. eine neue Herausforderung. Dr. Elmar Kainz Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung eine neue Herausforderung Dr. Elmar Kainz www.demenz.info Zu diesem Skriptum Dieses Skriptum ist zur Unterstützung der Teilnehmer während

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) Dement in die Rettungsstelle, was nun? von Christoph Steber Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) E.R.N.A 2013 Demenz in der Rettungsstelle 2 Dement in die Rettungsstelle, was nun! E.R.N.A 2013 Demenz

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

1.1 WAS IST EINE DEMENZ? 1.1 WAS IST EINE DEMENZ? Derzeit leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen an Demenz Tendenz steigend. Demenzen treten überwiegend in der zweiten Lebenshälfte auf. Ihre Häufigkeit nimmt mit steigendem

Mehr

Handle, bevor die Dinge da sind

Handle, bevor die Dinge da sind Handle, bevor die Dinge da sind Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Einführung zum Fachtag des Kompetenzzentrum Demenz und des Paritätischen am 09.Oktober 2014, Kiel B Ä R B E L B R Ü N I N G

Mehr

Wann machen wir weiter? Einblicke in die Projektarbeit

Wann machen wir weiter? Einblicke in die Projektarbeit Wann machen wir weiter? Einblicke in die Projektarbeit Projektinformation Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger Demenz Support Stuttgart ggmbh gefördert von in Kooperation mit Wir starten mit dem Ende

Mehr

Demenz und Lebensfreude

Demenz und Lebensfreude Demenz und Lebensfreude 21.09.2013 Infoveranstaltung Ratingen Sport und Bewegung auch mit Demenz am Beispiel NADiA Ulrike Nieder Überblick Vorstellung vom Alter Angaben zur Pflegebedürftigkeit Angaben

Mehr

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? (Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Ja. Menschen

Mehr

WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG

WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG TRAVAIL: MASTER EN GERONTOLOGIE ANNEE ACADEMIQUE 2011 DESBORDES JEAN-MARIE 0 TUTEUR: DR. THOMAS BOLL Mars 2012 Europas Bevölkerung wird älter. o Klassische Alterspyramiden

Mehr

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15 Zum Geleit... 5 Vorwort der Autoren... 7 1. Einleitung... 15 1.1. Demografische Entwicklung... 15 1.2. Blick nach Deutschland und die Schweiz... 16 1.3. Wahrnehmung einer Betroffenen... 17 2. Was ist Demenz?

Mehr

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE 11. DEZEMBER 2012 GUTE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT SCHWERER DEMENZ VERANSTALTER: DEMENZ SUPPORT STUTTGART GGMBH UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE UND TAGESOASE Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic Psychiatrie Normales Altern oder Demenz? Sind Sie vergesslich? Mit zunehmendem Alter kommt es zu körperlichen und geistigen

Mehr

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln Den Helfern helfen Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln Kursleitung: Heike Georg, Diplom-Psychologin (Koordinatorin

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Unsere Vision Im Vordergrund steht der Gedanke, eine Wohn- und Lebensform zu schaffen, in dem die Würde des alternden Menschen sowie die Erhaltung,

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 CONFLICT OF INTEREST CGK 2012 DEMENZ UMFASST ERWORBENE - DD ANGEBORENE MINDERBEGABUNG - DEFIZITE IN KOGNITIVEN,

Mehr

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Tue Gutes und rede darüber! Fachtag Gerontopsychiatrie Mfr. 24. Juni 2015 ZEUS - Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport Gerd Miehling - Dipl.-Sportlehrer,

Mehr

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung bei Menschen mit geistiger Behinderung Bereichsleitung stationäres Wohnen, ambulante Dienste: Michaela Paulus Lebenshilfe Wohnen gemeinn.gmbh / Wohnverbund GmbH 1 Anlässe: Notfall / akute Erkrankungen

Mehr

nichtpharmakologischen Versorgung von Menschen mit Demenz Studie zur ambulanten, Demenzversorgung in der Kommune (2):

nichtpharmakologischen Versorgung von Menschen mit Demenz Studie zur ambulanten, Demenzversorgung in der Kommune (2): Demenzversorgung in der Kommune (2): Studie zur ambulanten, nichtpharmakologischen Versorgung von Menschen mit Demenz Petra Schönemann-Gieck, Heidelberg Ausgangslage Steigender und veränderter Bedarf in

Mehr

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE KORBACH Jeweils am ersten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr Vitos psychiatrische Ambulanz Korbach Enser Straße 50 34497 Korbach BAD WILDUNGEN Jeweils am zweiten Montag im Monat

Mehr

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010 Forschungsprojekt Evaluation der Neugestaltung des Individuellen Hilfeplans (IHP-3) Umsetzung und Wirksamkeit Individueller Hilfeplanung in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe im Rheinland

Mehr

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Sophia Reul Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Welche

Mehr

Die Märchen+Demenz+Studie Prof. Dr. phil. Ingrid Kollak

Die Märchen+Demenz+Studie Prof. Dr. phil. Ingrid Kollak Die Prof. Dr. phil. Ingrid Kollak Eine Studie an der Alice Salomon Hochschule Berlin zu Märchenerzählungen als Intervention für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Lebensqualität und Würde trotz Demenz

Lebensqualität und Würde trotz Demenz Silviahemmet - Impulse für ein Leben mit Demenz Lebensqualität und Würde trotz Demenz Demenz Demenz ist ein Syndrom, das durch Erkrankungen oder Traumatisierungen des Gehirns hervorgerufen wird und bis

Mehr

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung 27. Juli 2018 1 ICD 10 Nach der 10. Revision der Internationalen Klassifikation Psychischer Störungen ist Demenz ein Syndrom mit folgenden Merkmalen:

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts M.Cichocki, T.Adamcik, V. Staus, K.Krajic DGSMP 2012 Cichocki et al, 2012, Workshop DGSMP, Essen Bedarfserhebung

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Alzheimer und andere Demenzerkrankungen - eine Herausforderung annehmen! Bad Boll, 10.11.2012 Sylvia Kern, Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

Mehr

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Menschen mit Demenz im Krankenhaus Menschen mit Demenz im Krankenhaus Angehörige / Bevollmächtige geben Auskunft... www.ambet.de Sehr geehrte Damen und Herren, das Heft, das Sie in den Händen halten, ist für Angehörige oder Bevollmächtigte

Mehr

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung? Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung? Marita Schmidt, M.A. Dr. Kerstin Bühl Dr. Petra Koczy Pflegesymposium am RBK, 26.06.2015

Mehr

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen Bei der Antragstellung einer mobilen Rehabilitation müssen bundeseinheitlich festgelegte Indikationskriterien berücksichtigt werden. Mit den Rahmenempfehlungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

Mehr

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

I n f o r m a t i o n s b o g e n : Seite 1 von 5 I n f o r m a t i o n s b o g e n : Herr/ Frau... mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus Adresse des Patienten:... Angehöriger:... Sohn / Tochter (Ehe-)Partner anderer:... Adresse:...

Mehr

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Medizin & Therapie Wie es sich gehört Medizin & Therapie Wie es sich gehört Caritas Pflege Querdenksymposium 2017 ungehörig angehörig Wien, 9. Juni 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota Demenz eine unserer größten aktuellen & zukünftigen Versorgungs-Herausforderungen

Mehr

Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung

Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung GEFÖRDERT VOM IN KOOPERATION MIT DEM Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung Friedrich Dieckmann & Christos Giovis 1 1. Vorausschätzung der Altersentwicklung von Erwachsenen

Mehr

DEMENZ. Stadien und Symptome der Demenz. Demenz wird im Allgemeinen in drei Stadien eingeteilt.

DEMENZ. Stadien und Symptome der Demenz. Demenz wird im Allgemeinen in drei Stadien eingeteilt. DEMENZ Das Wort Demenz umfasst eine Vielzahl von Symptomen - zu denen auch der Verlust kognitiver Fähigkeiten (Denken, Erinnern, Schlussfolgern,...) gehört - die das selbstständige Ausführen der täglichen

Mehr

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz fordern uns; ein Dialog zwischen Theorie und Praxis

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz fordern uns; ein Dialog zwischen Theorie und Praxis Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz fordern uns; ein Dialog zwischen Theorie und Praxis 4. Nationale Arkadis-Fachtagung / 03. November 2016 Christina Affentranger Weber / Rahel Huber 1.

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Sicher leben im eigenen Raum - Selbstbestimmt leben mit Demenz

Sicher leben im eigenen Raum - Selbstbestimmt leben mit Demenz Sicher leben im eigenen Raum - Selbstbestimmt leben mit Demenz Martin Grünendahl, Henrike Baldauf, Anke Jakob, Sarah-Anna Denzig, Susanne Schmidt Das Projekt wurde 2011 in Kooperation der Fakultät Architektur

Mehr

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons Pflege 4.0 Digitale Versorgung in der Pflege 20.11.2017 1 Hintergründe Bis zu 70 % aller Pflegeheimbewohner

Mehr

Es geht ja noch. Andrea Leipold

Es geht ja noch. Andrea Leipold Es geht ja noch Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme ehrenamtlicher Demenzbegleitung im Modellvorhaben MoDem Tagung Forschen für die alternde Gesellschaft 02.06.2016 08.06.2016 Andrea Leipold Demenzerkrankung

Mehr

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Psychosen sind komplexe Störungen: mit einer Vielzahl von Symptomen, Begleiterkrankungen und daraus resultierenden sozialen Problemen.

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR. Anfrage für einen dauerhaften Wohnplatz. Anfrage für ein Kurzzeitangebot/Verhinderungspflege. Zeitraum von bis.

FRAGEBOGEN ZUR. Anfrage für einen dauerhaften Wohnplatz. Anfrage für ein Kurzzeitangebot/Verhinderungspflege. Zeitraum von bis. FRAGEBOGEN ZUR O Anfrage für einen dauerhaften Wohnplatz O Anfrage für ein Kurzzeitangebot/Verhinderungspflege Zeitraum von bis Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Lebenshilfe Worms Kurfürstenstraße

Mehr