Consumerization of IT: Trend oder Buzzword? Qualitative Untersuchung in österreichischen Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Consumerization of IT: Trend oder Buzzword? Qualitative Untersuchung in österreichischen Unternehmen"

Transkript

1 Consumerization of IT: Trend oder Buzzword? Qualitative Untersuchung in österreichischen Unternehmen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science in Engineering der Fachhochschule FH Campus Wien Bachelorstudiengang: Informationstechnologie und Telekommunikation Vorgelegt von: Oliver Rottmann Personenkennzeichen Erstbegutachter/in: Dipl.-Ing. Herbert Paulis Zweitbegutachter/in: Mag. (FH) Thomas Tropper, MSc Eingereicht am:

2 Erklärung: Ich erkläre, dass die vorliegende Bachelorarbeit von mir selbst verfasst wurde und ich keine anderen als die angeführten Behelfe verwendet bzw. mich auch sonst keiner unerlaubter Hilfe bedient habe. Ich versichere, dass ich diese Bachelorarbeit bisher weder im In-noch im Ausland (einer Beurteilerin/einem Beurteiler r Begutachtung) in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. Weiters versichere ich, dass die von mir eingereichten Exemplare (ausgedruckt und elektronisch) identisch sind. Datum:... Unterschrift:...

3 Danksagung Ich möchte mich herzlich für die nette und umfangreiche Betreuung von Herrn Dipl.-Ing. Herbert Paulis und Herrn Mag. (FH) Thomas Tropper bedanken. Ich konnte mich stets darauf verlassen, bei etwaigen Fragen und Problemen eine zeitnahe Unterstütng und konstruktive Kritik erhalten. Ein besonderen Dank möchte ich der Firma Tieto und noch einmal speziell an Thomas Tropper ausrichten. Die Zusammenarbeit war jedem Zeitpunkt sehr angenehm, zielorientiert und hoch professionell. i

4 Kurzfassung Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Schlagwort Consumerization of IT. Es bedeutet, dass Firmenmitarbeiter persönliche IT-Geräte, also Konsumenten- Technologien, für geschäftliche Zwecke nutzen und diese dadurch in die Unternehmens- IT eingebunden werden müssen. Dieser Trend wird von den Arbeitnehmern angetrieben und verbreitet. Die Führungsebene, sowie IT-Verantwortliche müssen darauf entsprechend reagieren, um möglichen Sicherheitsrisiken vorbeugen. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen Teil, in dem der Consumerization of IT-Begriff umfangreich ausgearbeitet wird und einen praktischen Teil, in dem eine qualitative Analyse in ausgewählten österreichischen Privatunternehmen durchgeführt wird. Die Ergebnisse der Studienarbeit zeigen, dass der Trend auch in Österreich einen merkbaren Realitätsbeg hat und bewusst wahrgenommen werden muss. Technisch orientiere und hoch innovative Unternehmen sind besonders stark davon betroffen. Mit Consumerization auf IT geht eine Evolution des Arbeitsverhaltens einher. Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer müssen darauf reagieren, indem Infrastrukturen geschaffen und Arbeitsprozesse angepasst werden. Abstract This bachelor thesis deals with Consumerization of IT. The term describes the growing trend of employees using the IT device, application and service of their choice to get their work done. In most cases these are consumer oriented devices like iphones or androidbased smartphones. This movement is driven by employees, thus the corporate management has to react and build strategies to prevent potential security issues. The thesis is divided into two parts. The first part is a thorough theoretical elaboration of the topic. The second part deals with a qualitative analysis carried out in selected Austrian private enterprises. The analysis shows that Consumerization of IT is no hype. It is a real development which is already there. Technology oriented and innovative corporations show a stronger emphasis regarding Consumerization and its characteristics. In conclusion Consumerization of IT cannot be ignored any longer and will continue to exist within the next years. ii

5 Abkürngsverzeichnis IT BYOD BYOPC PC BYOA CIO IaaS PaaS SaaS IDC VDI MDM CRM HR IM WLAN USB Informationstechnologie Bring Your Own Device Bring Your Own PC Personal Computer Bring Your Own App Chief Information Officer Infrastructure as a Service Platform as a Service Software as a Service International Data Corporation Virtual Desktop Infrastructure Mobile Device Management Customer Relationship Management Human Resources Informationsmanagement Wireless Local Area Network Universal Serial Bus iii

6 Schlüsselbegriffe Consumerization Informationstechnologie BYOD Hype IT-Trends Informationsmanagement Österreichische Unternehmen Qualitative Analyse iv

7 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG Motivation r Arbeit Kontext Zielsetng und Forschungsfrage Aufbau der Arbeit METHODE Planung und Vorbereitung Der Leitfaden Die Datenerhebung CONSUMERIZATION OF IT Begriffsdefinition Gesellschaftlicher Umgang mit Technologien IT-Trends Gartner Hype Cycle Fragen für den Interviewleitfaden BISHERIGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRAIS Technologien Risiken Chancen Auswirkungen auf das Informationsmanagement Fragen für den Interviewleitfaden ANALYSE IN ÖSTERREICHISCHEN UNTERNEHMEN Ergebnisse in Beg auf Kapitel Begriffsdefinition Gesellschaftlicher Umgang mit Technologien IT Trends Gartners Hype Cycle Ergebnisse in Beg auf Kapitel Technologien Risiken 40 v

8 5.2.3 Chancen Auswirkungen auf das Informationsmanagement 44 6 RESÜMEE Zusammenfassung Schlussfolgerungen Ausblick ANHANG 49 A FRAGEBOGEN 49 B ABBILDUNGSVERZEICHNIS 57 C TABELLENVERZEICHNIS 58 D LITERATURVERZEICHNIS 59 vi

9 1 Einführung Die Informationstechnik (oder Informationstechnologie, kurz IT) ist eine Branche, die längst alle Bereiche unseres alltäglichen Lebens erobert hat. Unzählige Prozesse in allen möglichen Fachrichtungen sind ohne IT-Systeme nicht mehr umsetzbar. Viele Ideen und Innovationen der letzten Jahrzehnte haben unser geschäftliches sowie auch privates Leben bereichert. Jedoch wurden in der bisherigen Geschichte, vor allem seit der steigenden Popularität des Internets, auch einige Ideen wie auch Produkte oder Firmen stark gehypt. Fallende Börsenkurse oder sogar gesamte Firmenniedergänge machten im Nachhinein deutlich, dass in vielen Fällen in falsche Strategien investiert wurde. Oft überschlagen sich in der rasant wachsenden Welt der IT die Ereignisse, wodurch es nehmend schwerer wird, den tatsächlichen Nutzen neuer Technologien und Trends auf Anhieb feststellen können. Die Einbindung von neuen Technologien in Unternehmungen bleibt vor derartigen Entwicklungen nicht unbeeinträchtigt. So entstand in den letzten Jahren das Schlagwort Consumerization of IT. Es bedeutet, dass Arbeitnehmer (Konsumenten, engl. consumer) ihre privaten IT-Geräte für geschäftliche Zwecke nutzen wollen und diese somit in die Unternehmens-IT eingebunden werden müssen (vgl. [Cor13]). Laut Dipl. Wirtsch.-Inf. Frank Weiß und Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, zwei Professoren der Universität Kassel, die sich seit einigen Jahren intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen, war das iphone der Firma Apple das erste Smartphone, das in die Unternehmen Eing gehalten hat. Dieses Eindringen von innovativen Endgeräten ins Unternehmensumfeld, die eigentlich für den Konsumentenmarkt entwickelt worden sind, ist ein Trend, der als Consumerization bezeichnet wird (vgl. [FJM13]). Dabei handelt es sich nicht nur um Smartphones, sondern um sämtliche persönlichen IT-Geräte, die im Unternehmenskontext produktiv genutzt werden, wie m Beispiel USB-Sticks, Mini-Notebooks, Tablets oder Mobiltelefone (vgl. [Sum12]). Lange Zeit war die Nutng von mobilen Endgeräten für Geschäftszwecke dem Marktführer BlackBerry 1 vorbehalten. Aktuellen Studien folge hat das BlackBerry in den letzten Jahren stark an Attraktivität verloren hat. Dies ist laut Weiß und Leimeister auf die anwachsende Popularität von Smartphones und Tablets der Firma Apple und Google rückführen (vgl. [FJM13]). Das Erscheinen des Consumerization-Trends wurde jedoch hauptsächlich von zwei Entwicklungen heraus angetrieben. Zum einen durch die Verbreitung von Web Technologien wie Wikis, sozialen Netzwerken oder Blogs und m anderen durch die anfangs bereits erwähnte steigende Popularität von iphones und Android-Smartphones (vgl. [FJM12]). Auch die nehmende Nutng von cloud- 1 BlackBerry ist eine Firma, deren gleichnamiges Mobiltelefon in vielen Unternehmen als Business-Handy etabliert ist. 2 Web-2.0 ist ein Überbegriff für das heuttage allgegenwärtige Internet. Markante Charakteristiken sind die hohe Interaktivität der Nutzer, die steigende Vernetng über Social Media-Plattformen und das Bilden einer digitalen Identität. 1

10 basierenden Applikationen und Diensten sowie die generell erhöhte Mobilität des Berufslebens verstärken den Drang m Consumerization-Trend (vgl. [Sum12]). Der Informationsaustausch innerhalb eines Unternehmens wurde durch firmeninterne Wikis und Blogs, aber auch durch global agierende Dienstanbieter wie Twitter, Doodle oder Dropbox revolutioniert. All diese Technologien und Dienste sind geräteunabhängig und könnten somit, rein aus technischer Sicht, entweder von einem privaten oder einem geschäftlichen mobilen Endgerät genutzt werden. Da die Popularität und Innovationskraft von iphones und Android-Geräten stetig steigt, wird auch das Verlangen der Arbeitnehmer nach deren Einsatz im Unternehmensumfeld immer größer und stellt damit die IT-Abteilungen vor ganz neue Probleme (vgl. [FJM12]). Dabei sind vor allem die Auswirkungen auf die IT-Sicherheit, den IT-Support und die IT-Governance 3 berücksichtigen (vgl. [FJM13]). 1.1 Motivation r Arbeit Die Thematik der Consumerization hat einen hochgradigen Neuigkeitswert. Entstanden ist der Trend in Nordamerika, wo dessen Ausprägungen momentan auch am stärksten beobachten sind (vgl. [FJM12]). Es gibt eine Vielzahl an Berichten von facheinschlägigen Zeitschriften, Blogs sowie namhaften Firmen, welche den Consumerization-Effekt als unausweichlichen Zukunftstrend beschreiben. Microsoft schrieb in einem Blogbeitrag, dass Consumerization of IT das Aussehen der Unternehmens-IT merkbar verändern wird. Aufgrund der großen Auswahl an leistungsfähigen PCs und IT-Geräten sowie der steigenden Mobilität im Berufsleben wollen Arbeitnehmer mit jenem Gerät ihre Arbeit verrichten, welches für sie am komfortabelsten ist (vgl. [Red12]). In einem Bericht der Computerwelt-Zeitschrift von Anfang 2012 steht die Verkomplizierung des Security-Managements im Fokus. Unternehmen sollten auf der einen Seite die richtigen Zugriffs-Policies implementieren und auf der anderen Seite ihre Mitarbeiter und deren Verhalten mit mobilen Daten sensibilisieren (vgl. [Edm12]). Diese beiden Artikel waren nur ein Ausg aus der Menge an Publikationen diesem Thema. Im Großen und Ganzen ist aber erkennen, dass der Trend viele Chancen für die Produktivität und Zufriedenheit der Arbeitnehmer, aber auch viele Risiken, vor allem hinsichtlich Security-Standards hat. Unternehmen stehen nun vor der Entscheidung, sich dieser Entwicklungen annehmen, oder sie ignorieren. Obwohl dem Thema so viel öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt wird, handelt es sich hierbei immer noch um ein sehr neues Forschungsgebiet. Die meisten lösungs-und anwendungsorientierten Veröffentlichungen stammen von Universitäten und 3 IT-Governance: Eine Zusammenfassung von Grundsätzen, Verfahren und Maßnahmen die sicherstellen, dass die Unternehmens-IT die Unternehmensstrategie und -ziele unterstützt (vgl. [KMT13]). 2

11 Fachhochschulen. Diese Arbeit soll da, mit Fokus auf österreichischen Unternehmen, einen angemessenen und gleich fundierten Beitrag leisten. 1.2 Kontext Die Firma Tieto Austria GmbH hat für das Sommersemester 2013 diverse Bachelorthemen für interessierte FH Studenten r Verfügung gestellt. Für diese Bachelorarbeit wurde das Thema Consumerization of IT: Trend oder Buzzword? Qualitative Untersuchung in Österreichischen Unternehmen ausgewählt und wird als Auftragsforschung ausgearbeitet. Tieto wird dabei ihre Interessen und Ausrichtungen in die Arbeit mit einfließen lassen. Tieto zählt den führenden Dienstleistern für IT-Services und Product Engineering in Europa. Mehr als Experten in 30 Ländern weltweit beraten namhafte Unternehmen und realisieren gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen. [,] Durch smarte Produkte, digitale Services und mobile Lösungen erschließt das Unternehmen seinen Kunden neue Umsatzmöglichkeiten, steigert die Kundenfriedenheit, optimiert den Vertrieb und gestaltet von Social Media inspirierte Arbeitsplätze der Zukunft. [Tie13] Die Produkte und Dienstleistungen welche sie kommerziell vertreiben, wie m Beispiel die von Social Media inspirierten Arbeitsplätze der Zukunft, werden von der Firma Tieto selbst auch wirklich aktiv angewendet. So konnte m Beispiel während des ersten Zusammentreffens ein interessanter Blick in die Praxis von Enterprise 2.0-Anwendungen gewonnen werden. 1.3 Zielsetng und Forschungsfrage Das Ziel der Bachelorarbeit ist, untersuchen, ob der Terminus Consumerization of IT nur ein neues Schlagwort (engl. Buzzword) ohne Praxisbeg oder doch ein nachhaltiger Trend ist. Fakt ist, dass um den Begriff ein großer medialer Hype entstanden ist. Es wird anhand einer Querschnittserhebung untersucht, ob und inwiefern Ausprägungen des Trends in größeren österreichischen Privatunternehmen vorhanden sind. Aus diesem Ziel leitet sich folgende Forschungsfrage ab: Ist der Consumerization of IT -Trend nur ein medialer Hype oder eine reale Entwicklung mit Praxisbeg? Die Forschungsfrage wird anhand einer qualitativen Analyse des Umsetngsstands in Österreich beantwortet. Diese Analyse basiert auf den theoretischen Ausarbeitungen der Arbeit und wird durch Interviews mit ausgewählten österreichischen Firmen ausgewertet. Die Interviews orientieren sich an einem speziellen Leitfaden, mit dessen Hilfe die 3

12 Ergebnisse gegenübergestellt werden können. Der Fokus liegt auf österreichischen Privatunternehmen ab einer Größe von mindestens 100 Mitarbeitern. Befragt werden Personen, die entweder in direktem Kontakt mit Ausprägungen des Consumerization- Trends stehen oder Manager, die für strategische IT-Entscheidungen verantwortlich sind. Es werden Interviewpartner in unterschiedlichen Positionen und Unternehmen befragt. Für diese Analyse konnten Interviewpartner in den folgenden Firmen gewonnen werden: Frequentis AG, Tieto Austria GmbH, Siemens AG, Microsoft Österreich GmbH und ein weiteres IT-Unternehmen 4. Durch diesen Unternehmensmix an Dienstleistungs- und Beratungsfirmen, sowie auch Geräte- und Maschinenherstellern wird sichergestellt, dass mehrere Branchenrichtungen berücksichtigt werden. 1.4 Aufbau der Arbeit Inhaltlich ist die Arbeit in sechs Kapitel gegliedert. Nach der Einführung in die Thematik, wird die gewählte Methode, auf die sich die qualitative Analyse stützt, dargelegt. Danach werden die Grundlagen von Consumerization of IT erläutert. Dabei liegt der Fokus auf einer eindeutigen Begriffsdefinition, sowie dem gesellschaftlichen Umgang mit Technologien und dem Phänomen von IT-Trends und Hypes. Abschließend werden aus den Ausarbeitungen Fragen für den Interviewleitfaden abgeleitet. Im Anschluss daran werden im vierten Kapitel die bisherigen Auswirkungen des Trends auf die Praxis ausgearbeitet. Untersucht werden die unterschiedlichen Technologien, die Risiken und Chancen, sowie die Auswirkungen auf das Informationsmanagement. Auch hier werden, basierend auf den theoretischen Erkenntnissen, Fragen für den Interviewleitfaden erstellt. Das fünfte Kapitel widmet sich den Ergebnissen der Analyse und nimmt dabei Beg auf die, in den vorherigen Kapiteln ausgearbeitete, Theorie. Mit dem abschließenden Resümee wird die Forschungsfrage beantwortet und ein Ausblick für künftige Entwicklungen gegeben. 4 Dieses Unternehmen wollte nicht namentlich erwähnt werden. Es handelt sich um ein großes global agierendes IT-Unternehmen mit einer österreichischen Niederlassung. 4

13 2 Methode In diesem Kapitel wird die ausgewählte Methode r Durchführung der qualitativen Analyse näher beschrieben. Im ersten Schritt wird die Planung und Vorbereitung des Leitfadeninterviews aufbereitet. Die Datenerhebung umfasst die Feldarbeit, also die tatsächliche Erhebung der Daten nach der vor ausgewählten Methode. Im Anschluss daran wird der Leitfaden des Interviews beschrieben und dargestellt. Die Berichterstattung, also die Aufbereitung der Ergebnisse, erfolgt im fünften Kapitel. Alle Ausarbeitungen dieses Abschnitts beziehen sich auf die Literatur Empirische Sozialforschung von Andreas Diekmann ([Die12]). 2.1 Planung und Vorbereitung In dieser Phase gilt es, die in der Forschungsfrage auftretenden Begriffe definieren und operationalisieren (d.h.: einer Messung gänglich machen). Des Weiteren ist das Forschungsdesign festlegen. Dabei muss die Untersuchungsebene und der zeitliche Aspekt der Datenerhebung berücksichtigt werden. Abschließend muss der Typ der Erhebungsmethode klar definiert werden (vgl. [Die12], S.193ff). Um die aus der Analyse erhaltenen Informationen auswerten können, müssen die Begriffe Consumerization of IT-Trend, Hype und reale Entwicklung mit Praxisbeg messbar gemacht werden. Dies geschieht durch die Zuordnung von Tendenzen (siehe Abbildung 1). Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden fünf Tendenzen unterschieden. Auf der einen Seite steht die Beantwortung der Frage als Hype ohne Praxisbeg und auf der anderen als reale Entwicklung mit Praxisbeg. Ist den Ergebnissen der Analyse weder eine Tendenz in die eine noch in die andere Richtung entnehmen, dann wird der Trend als neutrales Ereignis eingestuft. Abb. 1: Ausrichtungen r Beantwortung der Forschungsfrage Um Consumerization of IT ist in den letzten Jahren ein großer Hype entstanden. Wenn die erhaltenen Informationen durchwegs ablehnende Tendenzen aufweisen, der Begriff mitsamt seinen Ausprägungen gänzlich unbekannt ist und kein Kompromiss mit den verbundenen Risiken gefunden werden kann, dann ist Consumerization of IT nur ein medialer Hype ohne Zukunftsperspektiven. Dem gegenüber steht die reale Entwicklung mit Praxisbeg. Zu dieser Schlussfolgerung kann es dann kommen, wenn die 5

14 Interviewpartner überdurchschnittlich positive Tendenzen äußern und die Begrifflichkeiten sowie Ausprägungen des Trends bekannt sind und bereits angewendet werden. Für das Leitfadeninterview wird eine Kombination aus offenen und geschlossenen Fragen angefertigt. Besonders bei den geschlossenen Fragen ist es wichtig, die Formulierung der Fragestellungen so ausrichten, dass die Antworten in eine analysefähige Form übertragen werden können. Der Leitfaden orientiert sich am Kernthema dieser Arbeit, dem Consumerization of IT-Trend. Eine ausführliche Beschreibung des Leitfadens folgt im anschließenden Kapitel. Die Untersuchungseinheiten sind Individuen, somit werden aus den Ergebnissen Individualhypothesen abgeleitet. Der zeitliche Aspekt der Datenerhebung ist ein Querschnittdesign, d. h. die Datenerhebung bezieht sich auf einen Zeitpunkt beziehungsweise eine kurze Zeitspanne, in der eine einmalige Erhebung der Informationen bei fünf Untersuchungseinheiten vorgenommen wird (vgl. [Die12], S.304). Der Typ der Erhebungsmethode ist die Variante der Befragung. Befragungen werden nach dem Grad ihrer Strukturierung in quantitative oder qualitative Methoden eingeteilt. Bei stark strukturierten Interviews handelt es sich um quantitative Befragungen, in denen alle Fragen mit vorgegebenen Antwortkategorien in festgelegter Reihenfolge gestellt werden (vgl. [Die12], S.437ff). Für diese Bachelorarbeit wurde die weniger stark strukturierte Interviewtechnik des Leitfadeninterviews, welche den qualitativen Methoden der Befragung zählt, ausgewählt. 2.2 Der Leitfaden Der Leitfaden enthält eine Reihe thematischer Gesichtspunkte, welche im Verlauf des Interviews angesprochen werden. Dies hat den Zweck, dass möglichst alle Aspekte und Themen angesprochen werden, wodurch eine Vergleichbarkeit der Antworten verschiedener Befragter gewährleistet wird (vgl. [Die12], S.536f). Da das Leitfadeninterview aus einem Mix aus offenen und geschlossenen Fragen besteht, können nur die geschlossenen Fragen direkt ausgewertet werden. Die Antworten auf die offenen Fragen werden nicht wortwörtlich niedergeschrieben, sondern nach deren Sinngehalt aufbereitet. Die Themengebiete werden nach der gleichen Reihenfolge, wie sie auch in den Theoriekapiteln aufscheinen, durchgenommen. Begonnen wird mit allgemein ausgerichteten Fragen, welche gegen Ende immer spezifischer und auf konkrete Anwendungsfälle hin ausgelegt werden. Ein Themenblock repräsentiert ein Unterkapitel des dritten und vierten Kapitels. So ist m Beispiel das Kapitel 3.1 Begriffsdefinition ein Block, dies trifft sinngemäß auch auf die restlichen Unterkapitel. Begonnen wird immer mit einer oder zwei offenen Fragen. Im Anschluss daran folgen drei bis vier geschlossene Fragen, mit denen die Einstellung der Personen gemessen wird. Die Antwortskala reicht von (1) überhaupt nicht bis (7) voll. Jede einzelne Frage plus gehöriger Antwortskala wird als 6

15 Indikator der Einstellung m Consumerization-Trend als Hype oder realer Entwicklung aufgefasst. In Tabelle 1 ist ein Beispiel für eine geschlossene Frage angeführt. Immer mehr Arbeitnehmer äußern den Wunsch ihre privaten IT-Geräte für Geschäftszwecke einsetzen wollen. überhaupt nicht nicht eher nicht teils / teils eher voll Tab. 1: Beispiel für eine geschlossene Frage Zur Bewertung werden alle r Antwortreaktion korrespondierenden Zahlen aufsummiert und ausgewertet. Alle Ergebnisse werden miteinander verglichen indem ein Mittelwert über die Punkte der Antworten gezogen wird. Diese Zahl wird, sammen mit den Informationen aus den offenen Fragen, r Beantwortung der Forschungsfrage hergenommen. Die schlussendliche Zuordnung der Tendenz (siehe Abbildung 1) stützt sich daher auf die Sätze und dem Wortlaut des offenen Teils und auf den ermittelten Durchschnitt der geschlossenen Fragen. Es wird aufgrund der geringen Anzahl an Interviewpartnern bewusst auf statistische Auswertungsmethoden, deren Aussagekraft erst durch eine große Teilnehmeranzahl valide ist, verzichtet. 2.3 Die Datenerhebung Die Datenerhebung findet durch vier persönliche (face-to-face) Interviews und ein telefonisches Interview statt. Um möglichst unverfälschte Antworten erhalten, wird versucht, eine neutrale Interviewtechnik anwenden. Antwortreaktion werden demnach weder positiv noch negativ sanktioniert. In der Praxis ist die Forderung nach Neutralität jedoch nicht r Gänze umsetzbar, denn Mimik, Gestik und verbale Reaktionen des Interviewers werden von der befragten Person immer als Signale der Zustimmung bzw. Missbilligung interpretiert (vgl. [Die12], S.439ff). Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl anderer Einflussfaktoren, welche die Antwortreaktionen verzerren können (siehe Abbildung 2). Diekmann unterscheidet drei Kategorien von Fehlerquellen im Interview. Die sogenannten Befragtenmerkmale, wie die soziale Erwünschtheit, Meinungslosigkeit oder simple Fälschungen von Interviews, beziehen sich auf die befragte Person. Ihre Auswirkungen auf den Grad der Verzerrung von Antwortreaktionen können verringert werden, wenn eine Angabe eines wahren Wertes mit keinerlei Kosten für die befragte Person verbunden ist. Ob die Angabe eines wahren Wertes mit Kosten verbunden ist, hängt unter anderem von der zweiten Kategorie ab, den sogenannten Fragemerkmalen. Diese umfassen die Frageformulierung, Frageposition und den Effekt von Antwortkategorien. Diesen Merkmalen wird bei der Erstellung des Leitfadeninterviews besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zuletzt haben auch die Merkmale des Interviewers und der Interviewsituation einen Einfluss auf das Antwortverhalten der befragten Person (vgl. [Die12], S.446ff). 7

16 Abb. 2: Antwortverzerrung im Interview, Quelle: [Die12], S.471. Es ist anmerken, dass diese Analyse, aufgrund der limitierten Teilnehmeranzahl, einen eingeschränkten repräsentativen Charakter hat. Aus der Summe der geschlossenen, sowie den breit gefächerten offenen Fragen kann jedoch abgelesen werden, ob der Trend anhalten oder abklingen wird. 8

17 3 Consumerization of IT Consumerization of IT ist eine neuartige Entwicklung, die mehrere Einflussfaktoren hat. Trends, Hypes und der gesellschaftliche Umgang mit digitalen Technologien beeinflussen das aktuelle Geschehen in der IT-Branche. Ob sich eine Entwicklung durchsetzen kann oder nicht, kann meistens erst nach einigen Jahren festgestellt werden. Die Ausarbeitungen dieses Kapitels umfassen eine eindeutige Definition des Begriffs, sowie den gesellschaftlichen Umgang mit digitalen Technologien. Danach werden aktuelle IT- Trends unter die Lupe genommen und m Abschluss wird der Begriff des Hypes anhand von Gartners Hype Cycle beschrieben. Basierend auf den theoretischen Erkenntnissen der Ausarbeitungen werden im letzten Unterkapitel die Fragen für den ersten Teil des Fragebogens angefertigt. 3.1 Begriffsdefinition Consumerization of IT ist eine Bezeichnung aus dem englischen Sprachraum. Consumer heißt übersetzt Konsument, dieser Begriff stammt aus dem Lateinischen consumere und bedeutet Verbraucher. Laut Definition handelt es sich bei einem Konsumenten um eine Person, die für ihren privaten Bedarf Wirtschaftsgüter erwirbt und diese selbstständig verbraucht oder für eigene Bedürfnisse nutzt (vgl. [Joh13]). Die Wortendung ization beschreibt einen Vorgang. In manchen Berichten wird das Wort als Konsumerisierung komplett eingedeutscht. Diese Arbeit verwendet, aus Gründen der Übersichtlichkeit, weiterhin die englische Formulierung. Die Bezeichnungen Bring Your Own Device (BYOD) sowie Bring Your Own PC (BYOPC) werden häufig als Synonym für Consumerization of IT verwendet. Die Begriffe sind zwar miteinander verwandt, unterscheiden sich aber in signifikanten Punkten voneinander, hauptsächlich darin, dass BYOPC ein Versuch war, die IT-Kosten senken und gleichzeitig die Benutzerproduktivität steigern. BYOD ist enger mit dem Consumerization-Effekt verknüpft. Dieser bezieht sich auch mehr Smartphones und Tablets, als auf Laptops und PCs (vgl. [Ric12b]). Consumerization ist eine Entwicklung, deren Ursprünge vielfältig und miteinander verknüpft sind. Zum besseren Verständnis müssen daher erst die Ursachen und Antreiber des Trends aufgezeigt werden. Grundsätzlich haben mehrere Faktoren r Entstehung dieser Entwicklung beigetragen. Es ist ein Mix aus technologischem Fortschritt, sozialen Umständen und der explosionsartigen Verbreitung von hochinnovativen Smartphones und Tablets (vgl. [Red12]). Vor Consumerization waren Enterprise 2.0-Anwendungen im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Darunter sind m Beispiel Methoden des Wissensmanagements, Maßnahmen für die interne und externe Kommunikation sowie auch der Einsatz von sozialer Software verstehen (vgl. [SSR13]). Diese spielen in gewisser Weise eine Vorreiterrolle des Consumerization-Trends. Soziale Netzwerke, Instant Messenger, Blogs, etc. also all das, was das sogenannte Web 2.0 ausmacht, werden im privaten Bereich 9

18 intensiv verwendet. Werden diese Technologien nun auch in Unternehmen eingesetzt, so sind die Erwartungen der Anwender groß, diese Tools so verwenden, wie sie es aus ihrem privaten Umfeld gewohnt sind. Da gehört m Beispiel, unabhängig von Standort und Endgerät auf diese Programme greifen können. Aus technologischer Sicht tragen folgende Entwicklungen auf Hardware- und Softwareebene wesentlich r Erscheinung des Trends bei: Das nehmende Angebot, aber auch die steigende Beliebtheit von Smartphones, Tablets, etc. Die Verwendung von Social Media. Die vermehrte Nutng von cloud-basierenden Services. Zur gleichen Zeit sind diverse gesellschaftliche Anforderungen, wie die erhöhte Flexibilität und Mobilität und die daraus resultierende Verschmelng des Privat- und Berufslebens mitverantwortlich. All diese Umstände verändern die Erwartungshaltung der Mitarbeiter gegenüber der IT-Infrastruktur, denn sie wollen die ihnen bekannten Nutngsmuster auch im betrieblichen Kontext r Verfügung haben (vgl. [FJM12]). Setzt sich der Trend durch, so steht die Unternehmens-IT vor einem tiefgreifenden Paradigmen-Wandel. IT-Geräte, egal ob Stand-PC, Laptop oder Blackberry, wurden in der Regel von den Firmen ausgewählt, angeschafft und entsprechend den Firmenrichtlinien verwaltet (vgl. [Mat13]). Dringen nun immer mehr persönliche Geräte unterschiedlicher Hersteller ins Firmennetz ein, so müssen diese erst mit den Firmenrichtlinien abgestimmt werden. Dafür kann auf diesen Geräten intuitiver und effizienter gearbeitet werden, da die Nutngsmuster bekannt sind und keine Einschulungsphase notwendig ist. Diese Faktoren zählen den Risiken bzw. Chancen, die der Trend mit sich bringt und werden im 4. Kapitel detaillierter ausgearbeitet. 3.2 Gesellschaftlicher Umgang mit Technologien In diesem Abschnitt wird der gesellschaftliche Umgang mit digitalen Technologien erörtert. Computer und vor allem das Internet haben den Alltag nachhaltig geprägt. Die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, verarbeiten und aufbereiten, hat sich mit Hilfe von computergestützten Systemen radikal verändert. Vor ca. 10 Jahren sind die Begriffe Digital Natives und Digital Immigrants entstanden. Geprägt und verbreitet wurden sie von dem Autoren und Zukunftsvisionär Marc Prensky. Der Auslöser für diese Unterscheidung war die Debatte über das schlechte Bildungssystem in Amerika (vgl. [Mar01a]). Seit der Einführung dieser Begrifflichkeiten haben sich natürlich die Technologien und auch die Gesellschaft verändert. Deshalb hat Prensky 2009 einen weiteren Artikel dieser Thematik veröffentlicht, in der die scharfe Trennung zwischen Digital Natives und Digital Immigrants aufgelockert wird und von einer Zeit des Digital Wisdom die Rede ist (vgl. [Mar09]). 10

19 Die Bezeichnung Digital Natives gilt für jene Personen, die gemeinsam mit digitalen Technologien aufgewachsen sind. Um die Jahrtausendwende repräsentierten genau diese jungen Menschen (Schüler und Studenten) die allererste Generation von Digital Natives. Aufgrund der Tatsache, dass diese Personengruppen, m ersten Mal in der Geschichte, ihr ganzes Leben lang von Computern, Videospielen, MP3-Playern, Kameras, Mobiltelefonen, etc. umgeben waren, zählen sie digitalen Muttersprachlern. Studenten und Schüler dieser Generation gehen intuitiver und selbstständiger mit digitalen Technologien um, als jene, die Computer und das Internet erst im Laufe ihres Lebens kennengelernt haben (vgl. [Mar01a]). Die letzt angesprochene Personengruppe wird als Digital Immigrants bezeichnet. Der signifikante Unterschied liegt darin, dass sie sich erst an die digitale Umgebung gewöhnen müssen. Manchen fällt dies leichter als anderen, nichtsdestotrotz bleibt, wie beim Erlernen einer neuen Fremdsprache, immer ein gewisser Akzent bestehen. Wie bereits in der Einleitung dieses Kapitels erwähnt, ging es bei dieser Einteilung vor allem um das Bildungssystem. Also darum, dass den Vortragenden (Digital Immigrants) bewusst werden muss, dass die neuen Generationen an Schüler und Studenten (Digital Natives) anders als früher unterrichtet werden müssen (vgl. [Mar01a]). Die Diskussion ist aber nicht nur auf die Bildungsebene beschränken, denn sie betrifft schlussendlich ebenso die neuen Generationen an BerufsanfängerInnen und dadurch auch das Berufsleben. In der Zukunft wird die Unterscheidung zwischen Digital Natives und Immigrants immer unbedeutender werden. Auf der einen Seite wird im Laufe der Zeit die Anzahl an Digital Immigrants immer weniger werden und auf der anderen Seite befinden wir uns längst im Zeitalter der digitalen Weisheit (Digital Wisdom) (vgl. [Mar09]). Digital Wisdom geht über die Grenzen von Digital Natives und Immingrants hinaus. Viele Personen, die aufgrund ihres Alters als Digital Immigrants gelten, haben bereits die Macht und Fähigkeiten von neuen Technologien für sich erkannt. Prominentestes Beispiel ist der US-Amerikanische Präsident Barack Obama, welcher intensiv das Internet für Werbe-und Spendenaktionen nutzt. Zur gleichen Zeit wird dadurch dem Volk ein direkter Kommunikationskanal aufgebaut, durch welchem Wünsche, Anregungen und Beschwerden ohne Behördengänge ausgetauscht werden können. Prensky ist der Überzeugung, dass uns digitale Technologien nicht nur intelligenter, sondern wahrhaftig weiser machen. Dies geschieht in zweifacher Hinsicht: Digitale Technologien helfen uns, mehr kognitives Wissen (Simulationen, Datensammlungen, etc.) erlangen, als es uns auf natürlichem Wege möglich wäre. Zur gleichen Zeit erhöht sich das Wissen, das wir durch den täglichen Gebrauch dieser Technologien erhalten (vgl. [Mar09]). Diese Tatsachen sind deswegen so bedeutsam, weil sie unser Leben und unsere Denkweise nachhaltig prägen. Eine Gesellschaft, die sich daher mit digitalen 11

20 Technologien im Allgemeinen auseinandersetzt, nimmt ihre Umgebung anders wahr, als eine, die sich dagegen wehrt. In seiner Veröffentlichung von 2009 geht er sogar soweit, dass jene Menschen, die sich der Bereicherung von digitalen Technologien annehmen, als homo sapiens digital bezeichnet werden (vgl. [Mar09]). Alle jene, egal ob jung oder alt, die nicht nur verstehen, wie man bestimmte Technologien benutzt, sondern diese auch zielgerichtet einsetzen, profitieren am meisten von der digitalen Ära. Vor allem Eltern stehen in der Verantwortung, ihre Kinder auf eine digitale Welt vorbereiten. Verbote sind in keinerlei Hinsicht zielführend, vielmehr sollte ein verantwortungsbewusster Umgang mit Computern und Mobiltelefonen gelehrt werden. Dies bedeutet m Beispiel, unterscheiden können, wann und inwiefern die Hilfe von Technologien angebracht ist und wann nicht. In seiner Conclusio schreibt Prensky, dass weder eine totale Abneigung noch eine übertriebene Hingabe und Abhängigkeit gegenüber digitalen Technologien sinnvoll ist. Eine moderne, kunftsorientierte Gesellschaft bestehend aus Arbeitskollegen, Studenten, Vortragenden, Eltern und Kindern muss sich, natürlich auch unter Berücksichtigung aller möglichen Gefahren, den zahlreichen Vorteilen digitaler Technologien annehmen (vgl. [Mar09]). 3.3 IT-Trends Für Unternehmen gibt es derzeit vier große Ströme, welche die aktuellen Trends antreiben und die von Entscheidungsträgern nicht ignoriert werden können. Da zählen die Überbegriffe Social Media, Mobile Computing, Cloud Computing und Big Data (vgl. [Dar12]). Zu jedem dieser Themen gibt es mehrere inhaltliche Subbereiche, die mehr oder weniger miteinander sammenhängen. Diese vier großen Themenbereiche werden im Laufe des Kapitels noch genauer ausgearbeitet. Im Verlauf dieser Ausarbeitungen ist erkennen, dass manche dieser Trends direkt oder indirekt mit dem Consumerization- Trend in Verbindung stehen. Bei all den neuen Entwicklungen und Trends auf technologischer Seite zeigen Trend- Studien jedoch auch, dass die Wirtschaftlichkeit in der IT eine ebenso große Rolle spielt. Zu den wichtigsten Anforderungen an Chief Information Officers (CIOs) gehört, die Effizienz steigern, Kosten senken und stabile IT-Services bereitstellen (vgl. [Tho13]). Einer neuen Entwicklung im IT-Sektor steht demnach immer eine gewisse Frage der Wirtschaftlichkeit gegenüber. Manche Trends, wie m Beispiel die Consumerization, haben jedoch das Potential, die IT-Strategien insoweit verändern, dass sie nicht mehr rein nach Preis- und Effizienzgesichtspunkten ausgerichtet werden können (vgl. [Sof12]). Social Networks sind eine Ausprägung des heuttage allgegenwärtigen Web 2.0. Philosophisch betrachtet haben Social Networks das Internet demokratisiert. Nutzer sind von reinen Informationskonsumenten interaktiven Informationsproduzenten geworden, indem der jeweilige Inhalt persönlich erstellt und geteilt wird. Praktisch sind unter Social 12

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Kommunikation! Andreas Raum

Kommunikation! Andreas Raum IT und TK im Wandel Kommunikation! oder Wie wir heute Dinge erledigen Andreas Raum freyraum marketing Kommunikation! Wie Technologien unseren Alltag verändern Das Internet ist für uns alle Neuland Angela

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Anwendertage WDV2012

Anwendertage WDV2012 Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: WDV Mobil mit iphone, ipad und MacBook Referent: Beate Volkmann PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 WDV Mobile unsere Themen 2 WDV Mobile

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Produktinformation workany Stand: 02. April 2013. ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics.

Produktinformation workany Stand: 02. April 2013. ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics. Produktinformation workany Stand: 02. April 2013 ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics.com workany @ Swiss Fort Knox Cloud Computing und Private Cloud

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG ... BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG Was sind Apps? Wann braucht ein Unternehmen eine App - wann sollte es darauf verzichten? Wie viel kostet die Programmierung einer mobilen Applikation?

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten

Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten Tivoli Endpoint Manager für mobile Geräte Die wichtigste Aufgabe für Administratoren ist es, IT-Ressourcen und -Dienstleistungen bereitzustellen, wann und wo sie benötigt werden. Die Frage ist, wie geht

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Eine kurze Einführung in Social Engagement Social Engagement-Dashboards und

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

Fragebogen Social Media reloaded - 2013

Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Bringt Ihre IT auf den Punkt.

Bringt Ihre IT auf den Punkt. Bringt Ihre IT auf den Punkt. Keep it simple, but smart Streamo IT-Consulting bietet Ihnen die Leistungen, das Wissen und die Möglichkeiten, die Sie für Ihre IT brauchen: auf hohem Niveau, mit kurzen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus Kundenbeziehungsmanagement Plus Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung CRM Plus Einleitung Die Zeiten, in der sich Gastronomiebetriebe nur durch die klassische Mundpropaganda profilieren konnten,

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte 1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte Notwendigkeit und Risiken Ergebnisse einer europaweiten Anwenderstudie Norbert Pongratz,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Bring Your Own Device Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Der Smartphone Markt Marktanteil 2011 Marktanteil 2015 Quelle: IDC http://www.idc.com Tablets auf Höhenflug 3 Bring Your Own Device Definition

Mehr

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten Mag. Barbara Kellner, MIM Workshop der Forschung Austria Alpbach, 26. August 2015 Wie Unternehmen häufig mit neuen Arbeitsrealitäten umgehen Wir wollen in Besprechungen

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN Mit Unterstützung von ABSTRACT In einer schnelllebigen Zeit mit hohen Anforderungen und der Tendenz zu ständiger Verfügbarkeit ist

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking?

Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking? Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking? 1 Kurzvorstellung adisfaction Fullservice-Digital-Agentur Büros in Meerbusch und Zürich Gegründet 2002, 20 Mitarbeiter Searchmetrics Pionier

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER und

Mehr