2 Mengen, Relationen, Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Mengen, Relationen, Funktionen"

Transkript

1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mengen, Relationen, Funktionen. Mengen Definition. [Georg Cantor 895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Dinge unserer Anschauung oder unseres Denkens, welche Elemente der Menge genannt werden, zu einem Ganzen. Mengen werden definiert: extensional: durch Angabe aller Elemente (nur für endliche Mengen) Beispiele: {0,,, 3}, { {a}, {a, b} } intensional: durch Angabe einer charakterisierenden Eigenschaft aller Elemente Beispiele: {x x ist natürliche Zahl und x < 4}, { y E(y) } Beispiel (Weitere Beispiele von Mengen) N = {0,,,...} Menge der natürlichen Zahlen Z = {...,,, 0,,,...} Menge der ganzen Zahlen = {x x x} = { } die leere Menge Elementbeziehung Element-Relation: x M x ist Element der Menge M, x ist Element von M x ist aus M Negation: x / M es ist nicht x M, x ist nicht aus M Grundlagen der Mathematik für Informatiker 3 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 4 Logische Begriffe und Bezeichnungen Negation : Konjunktion : Disjunktion : Implikation : Äquivalenz : für alle : es existiert : a a b a b a b a b a b Mengengleichheit und -inklusion Gleichheit: A = B : x(x A x B) x ist genau dann Element der Menge A, wenn x Element von B ist Inklusion: A B : x(x A x B) wenn x Element der Menge A ist, so ist x auch aus B echte Inklusion: A B, A B : A B und x(x B und x A) Satz. Es seien A, B, C Mengen. Es gilt stets A A. Aus A B und B C folgt A C. A B und es gibt ein x B, welches nicht aus A ist Es gilt genau dann A = B, wenn sowohl A B als auch B A erfüllt sind.

2 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 5 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 6 Operationen für Mengen Vereinigung: A B = {x x A oder x B} x ist genau dann Element der Menge A B, wenn x Element von A oder von B ist Durchschnitt: A B = {x x A und x B} x ist genau dann Element der Menge A B ist, wenn x aus A und aus B ist Eigenschaft.. Es gelten A B A A B und A B B A B.. Aus A C und B D folgen A B C D und A B C D. 3. Aus A, B C und A, B D folgt A B C D. Hilfssatz.3 Die folgenden Beziehungen sind paarweise äquivalent: A B = A, A B und A B = B. Satz.4 (Eigenschaften der Operationen und ) Es seien A, B, C Mengen. Dann gelten die folgenden Gleichungen: A B = B A, A B = B A (Kommutativität) A (B C) = (A B) C, A (B C) = (A B) C (Assoziativität) A A = A, A A = A (Idempotenz) Lemma.5 (Verschmelzungsgesetze) Es seien A, B Mengen. Dann gelten die folgenden Gleichungen: A (A B) = A und A (A B) = A. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 7 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 8 Satz.6 (Die Distributivgesetze) Es seien A, B, C Mengen. Dann gelten die folgenden Gleichungen: A (B C) = (A B) (A C) und A (B C) = (A B) (A C) Die Potenzmenge Definition. Es sei M eine Menge. Die Menge {A : A M} aller Teilmengen von M heißt die Potenzmenge von M. Sie wird mit M oder P(M) bezeichnet. Beispiel = { } { } = {, { } } {a,b} = {, {a}, {b}, {a, b} } Das Komplement Definition.3 Es seien M eine Menge und A M. Dann heißt das Komplement von A (in M). A := {x x M und x / A} Eigenschaft.7 A ist dasjenige Element X der Potenzmenge M, für welches gleichzeitig die Bedingungen A X = und A X = M gelten. Satz.8 (DeMorgansche Regeln) Es seien A, B M. Dann gelten A B = A B und A B = A B

3 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 9 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 0. Relationen Es seien X, Y Mengen. geordnetes Paar (x, y) ( oder [x, y] ) Weitere Mengenoperationen Mengendifferenz A \ B := {x x A und x / B} symmetrische Differenz A B := (A \ B) (B \ A) = (A B) \ (A B) Kreuzprodukt A B := {(x, y) x A und y B} Eigenschaft.9 Es seien A, B, C, D Mengen. Dann folgt aus A B und C D auch A C B D. Weiter gelten A = A = (A B) (C D) = (A C) (B D) (A B) C = (A C) (B C) A (B C) = (A B) (A C) (A \ B) C = (A C) \ (B C) A (B \ C) = (A B) \ (A C) Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mehrfaches Kreuzprodukt Frage der Reihenfolge! Unser Standard (für n 3): A A A n := A ( A (A 3 (... A n )) ) speziell: A A A 3 A 4 := A ( A (A 3 A 4 ) ) Beispiel 3 (Datumsrelation) A = Tag := {,...,3} A = Monat := {,...,} A 3 = Jahr := {900,...,00} Datum Tag Monat Jahr Definition.4 Eine Teilmenge R von A A A n heißt (n-stellige) Relation über A,...,A n. Beispiele: (9,, 000) Datum, (9,, 900) / Datum (3, 7, 007) Datum, (3, 6, 007) / Datum Gilt A =... = A n = A, so sprechen wir auch von einer n-stelligen Relation über A. Beispiel 4 (die natürliche Ordnung der ganzen Zahlen ) Z Z

4 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 3 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 4 Äquivalenzrelationen Eigenschaften zweistelliger Relationen Definition.5 Es seien M eine Menge und R eine zweistellige Relation über M. Wir nennen die Relation R reflexiv, falls für alle x M stets (x, x) R gilt, symmetrisch, falls aus (x, y) R stets (y, x) R folgt, transitiv, falls aus (x, y) R und (y, z) R stets (x, z) R folgt, antisymmetrisch, falls aus (x, y) R und (y, x) R stets x = y folgt. Definition.6 Es seien M eine Menge und eine zweistellige Relation über M. Wir nennen eine Äquivalenzrelation über M, falls reflexiv, transitiv und symmetrisch ist. Beispiel 5 Es sei M die Menge der Schüler einer Schule. Für a, b M definieren wir a b gdw. a, b sind Schüler derselben Klasse. Definition.7 Es sei M eine Menge. Eine Teilmenge Z der Potenzmenge M heißt Zerlegung (Klasseneinteilung) von M, falls. A Z A = M. A für alle A Z und 3. A B = für alle A, B Z, A B gelten. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 5 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 6 Halbordnungsrelationen Definition.8 Es seien eine Äquivalenzrelation über M und a M. Wir nennen [a] := {b b M und a b} die von a erzeugte Äquivalenzklasse. Satz.0 Für jede Äquivalenzrelation über M ist die Menge aller Äquivalenzklassen eine Zerlegung von M. Z := {[a] : a M} Umgekehrt definiert für jede Zerlegung Z von M die Beziehung a b gdw. es gibt ein A Z mit a, b A eine Äquivalenzrelation über M. Definition.9 Es seien M eine Menge und eine zweistellige Relation über M. Wir nennen eine Halbordnungsrelation über M, falls reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist. Beispiel 6. Ist M eine Menge, so ist die Relation eine Halbordnungsrelation über M = M.. ist eine Halbordnungsrelation über Z. 3. Die Teilbarkeitsrelation ist eine Halbordnungsrelation über N. Lemma. Ist eine Halbordnungsrelation über M und ist T M, so ist die Einschränkung T := (T T ) von auf T eine Halbordnungsrelation über T.

5 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 7 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 8 Definition.0 Es sei M eine durch halbgeordnete Menge, und es sei T Teilmenge von M. Wir nennen a M minimales Element von T, falls a T und b a für alle b T gilt. Minimum von T, falls a T und a b für alle b T gilt. untere Schranke von T, falls a b für alle b T gilt. Infimum von T, falls a das Maximum der Menge {b b M und b ist untere Schranke von T } ist. Supremum von T, falls a das Minimum der Menge {b b M und b ist obere Schranke von T } ist. Folgerung.. Jedes Minimum von T ist sowohl minimales Element, untere Schranke als auch Infimum von T.. Ist eine untere Schranke von T Element von T, so ist sie Minimum von T. Spezielle Operationen für zweistellige Relationen Definition. Es seien R A B, S B C zweistellige Relationen. Verbindung R S := { (a, c) es gibt ein b B mit (a, b) R und (b, c) S } Umkehrrelation R := { (b, a) (a, b) R } Folgerung.3 R (R R 3 ) = (R R ) R 3 Folgerung.4 Eine zweistellige Relation R A A ist genau dann symmetrisch, wenn R = R, und R ist genau dann transitiv, wenn R R R. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 9 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 0 Folgerung.5 Es seien R, R, R, R 3 zweistellige Relationen über einer Menge M. Dann gelten die folgenden Beziehungen. Aus R R folgen R R 3 R R 3 und R R. Aus R R 3 folgt R R R R 3. Aus R R folgt R = R. R (R R 3 ) = (R R ) (R R 3 ) (R R ) R 3 = (R R 3 ) (R R 3 ) (R R ) = R R und (R R ) = R R (R R ) = R R Definition. Es seien M eine Menge und R M M eine zweistellige Relation über M. Wir nennen R die reflexive und transitive Hülle von R, falls R die kleinste reflexive und transitive Relation ist, die R umfasst. Wir nennen R + die transitive Hülle von R, falls R + die kleinste transitive Relation ist, die R umfasst. Ferner seien I M := { (a, a) a M }, R 0 := I M und R n := R R n für n. Lemma.6 Es sei eine Relation R M M gegeben. Für alle n 0 gilt (m, m ) R n genau dann, wenn es eine Folge c 0, c,..., c n von Elementen aus M mit c 0 = m, c n = m und (c i, c i+ ) R für i = 0,..., n gibt. Satz.7 Es sei R M M eine Relation auf einer Menge M. Dann gilt R + = i= Ri und R = i=0 Ri.

6 Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Definition.4 Es sei f A B eine Funktion..3 Funktionen Leonhard Euler (755): Eine Funktion benennt eine Abhängigkeit, die alle Arten, wie eine Größe durch eine andere bestimmt werden kann, unter sich begreift. Definition.3 [Funktion] Eine Relation R A B heißt eindeutig, falls aus (a, b ), (a, b ) R stets b = b folgt. Eine Relation f A B heißt Funktion aus A in B, falls f eindeutige Relation ist. Wir nennen f eine Funktion von A in B, falls der Definitionsbereich ÓÑ(f) = {a a A und es gibt ein b B mit f(a) = b} mit A übereinstimmt. Wir nennen f eine Funktion aus A auf B, falls der Wertebereich Ö Ò(f) = {b b B und es gibt ein a A mit f(a) = b} mit B übereinstimmt. Wir nennen f eine Funktion von A auf B, falls ÓÑ(f) = A und Ö Ò(f) = B gelten. Notation: f(a) = b für (a, b) f, f : A B für f ist Funktion aus A in B und f : A B für f ist Funktion von A in B Grundlagen der Mathematik für Informatiker 3 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 4 Definition.5 Eine Relation R A B heißt eindeutig umkehrbar, falls R eine Funktion ist. Folgerung.8 Eine Relation R A B ist genau dann eindeutig umkehrbar, wenn aus (a, b), (a, b) R stets a = a folgt. Definition.6 Wir nennen eine Funktion f A B eineindeutig, falls f eindeutige und eindeutig umkehrbare Relation ist. Notation: Definition.7 Eine Funktion f : A B heißt injektiv, falls für alle y B gilt: {x : f(x) = y}, surjektiv, falls für alle y B gilt: {x : f(x) = y}, bijektiv, falls für alle y B gilt: {x : f(x) = y} =. Bild von M A f(m) = {f(a) a M} Urbild von M B f (M ) = {a f(a) M }

7 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 5 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 6 Hintereinanderausführung von Funktionen Folgerung.9 Es seien f : A B und g : B C Funktionen.. Dann ist die Relation f g eine Funktion aus A in C, und es gilt f g(a) = g(f(a)) für a ÓÑ(f) f ( ÓÑ(g)).. Sind darüberhinaus f und g eineindeutige Funktionen, so ist auch f g eineindeutig. 3. Gelten f : A B und f(a) ÓÑ(g), so ist auch f g : A C. Bezeichnung: Die Menge aller Funktionen von A in B wird mit B A bezeichnet : B A := {f f : A B} A n Folgerung.0 (Spezialfall) n-stellige Funktionen f : A n B n-faches Kreuzprodukt äqivalente Darstellungen = A } {{ A oder } n-mal A n = {g g : {,...,n} A} A 0 = A = { }

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen Einführung in die Logik - 6 mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen Modelltheoretische / Denotationelle Semantik der Prdikatenlogik Ein Modell ist ein künstlich geschaffenes

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 10.03.2015 Mengen und Relationen Mengen Motivation Beschreibung von Mengen Mengenoperationen

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Einführung in die Mengenlehre

Einführung in die Mengenlehre Einführung in die Mengenlehre D (Menge von Georg Cantor 845-98) Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter wohlunterschiedener Objekte unseres Denkens oder unserer Anschauung zu einem Ganzen wobei

Mehr

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7 Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz März 2011 Inhalt 1 Mengen 1 1.1 Mengenoperationen.............................. 2 1.2 Rechenregeln.................................. 3 2 Übungsbeispiele zum

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

2 Mengen und Abbildungen

2 Mengen und Abbildungen 2.1 Mengen Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen. Die Objekte heiÿen Elemente. Ist M eine Menge und x ein Element von M so schreiben wir x M. Wir sagen auch:

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Lineare Algebra I. Auswahlaxiom befragen. (Wer schon im Internet danach sucht, sollte das auch mal mit dem Begriff

Lineare Algebra I. Auswahlaxiom befragen. (Wer schon im Internet danach sucht, sollte das auch mal mit dem Begriff Universität Konstanz Wintersemester 2009/2010 Fachbereich Mathematik und Statistik Lösungsblatt 2 Prof. Dr. Markus Schweighofer 11.11.2009 Aaron Kunert / Sven Wagner Lineare Algebra I Lösung 2.1: Behauptung:

Mehr

Geordnete Mengen. Eine Relation heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist.

Geordnete Mengen. Eine Relation heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist. Geordnete Mengen Eine Relation heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist. Ist eine Ordnungsrelation auf eine geordnete Menge., dann nennt man Die Namensgebung

Mehr

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Denition nach Georg Cantor (1895): Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem

Mehr

In diesem Kapitel wiederholen wir Begriffe und Notationen für grundlegende mathematische

In diesem Kapitel wiederholen wir Begriffe und Notationen für grundlegende mathematische Kapitel 1 Mathematische Objekte In diesem Kapitel wiederholen wir Begriffe und Notationen für grundlegende mathematische Objekte wie Tupel, Mengen, Relationen und Funktionen. Außerdem erklären wir die

Mehr

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund Lineare Algebra 1 Detlev W. Hoffmann WS 2013/14, TU Dortmund 1 Mengen und Zahlen 1.1 Mengen und Abbildungen Eine Menge ist eine Zusammenfassung wohlunterscheidbarer Objekte unserer Anschauung/unseres Denkens/unserer

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 25 n-tupel und Cartesisches Produkt Mengen sind ungeordnet,

Mehr

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Ziel: Einführung/Auffrischung einiger mathematischer Grundlagen 2.1 Mengen, Relationen, Ordnungen Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Grundlagen der Mathematik Übungsaufgaben zu Kapitel 1 Einführung 1.1.1 Für reelle Zahlen a und b gilt (a+b) (a-b) = a 2 -b 2. Was ist die Voraussetzung? Wie lautet die Behauptung? Beweisen Sie die Behauptung.

Mehr

Mengenlehre. Yanhai Song. Proseminar Mathematische Modellierung. Fakultät für Informatik Technische Universität München. 12.Juni.

Mengenlehre. Yanhai Song. Proseminar Mathematische Modellierung. Fakultät für Informatik Technische Universität München. 12.Juni. Mengenlehre Yanhai Song songy@in.tum.de Proseminar Mathematische Modellierung Fakultät für Informatik Technische Universität München 12.Juni.2001 Zusammenfassung Die Mengenlehre gehört zu den vier Teilgebieten

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen 1 Mengen und bbildungen sind Hilfsmittel ( Sprache ) zur Formulierung von Sachverhalten; naive Vorstellung gemäß Georg Cantor (1845-1918) (Begründer der Mengenlehre). Definition 1.1 Eine Menge M ist eine

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

1.1 Mengen und Abbildungen

1.1 Mengen und Abbildungen Lineare Algebra I WS 2015/16 c Rudolf Scharlau 3 1.1 Mengen und Abbildungen In diesem Abschnitt stellen wir die grundlegende mathematische Sprache und Notation zusammen, die für jede Art von heutiger Mathematik

Mehr

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: 4 4 4 4 4 1 1 1 1 2 2 3 3 5 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 8 9 9 9 9 9 8 6 Verwenden Sie dazu eine atomare Formel A[n, x, y] für jedes Tripel (n,

Mehr

Vorkurs Mathematik Abbildungen

Vorkurs Mathematik Abbildungen Vorkurs Mathematik Abbildungen Philip Bell 19. September 2016 Diese Arbeit beruht im Wesentlichen auf dem Vortrag Relationen, Partitionen und Abbildungen von Fabian Grünig aus den vorangehenden Jahren.

Mehr

Anhang B. Relationenalgebraische Definitionen. B.1 Relationen

Anhang B. Relationenalgebraische Definitionen. B.1 Relationen Anhang B Relationenalgebraische Definitionen Die relationenalgebraischen Definitionen bilden die Grundlage der formalen Aspekte der Projekte WebReference und InterMediate [Her00]. Sie sind [SS89] entnommen.

Mehr

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen 3. Relationen Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob

Mehr

Mengenlehre. Jörg Witte

Mengenlehre. Jörg Witte Mengenlehre Jörg Witte 25.10.2007 1 Grbegriffe Die Menegenlehre ist heute für die Mathematik grlegend. Sie spielt aber auch in der Informatik eine entscheidende Rolle. Insbesondere fußt die Theorie der

Mehr

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16 Lineare Algebra I - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß 1. Mengen und Abbildungen: Mengen gehören zu den Grundlegendsten Objekten in der Mathematik Kurze Einführung in die (naive) Mengelehre

Mehr

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen.

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen. Vorlesung 4 Universität Münster 13. September 2007 1 Kartesische Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen. Seien M und N zwei Mengen. Dann bezeichnen wir mit M N das (kartesische) Produkt

Mehr

Logik, Mengen und Abbildungen

Logik, Mengen und Abbildungen Kapitel 1 Logik, Mengen und bbildungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 1 Logik, Mengen und bbildungen 1 / 26 ussage Um Mathematik betreiben zu können, sind ein paar Grundkenntnisse der mathematischen

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium Mathematik für Informatiker 1 Tutorium Malte Isberner 9.1.2014 M. Isberner MafI1-Tutorium 9.1.2014 1 / 12 Thema heute Thema heute: Verbände M. Isberner MafI1-Tutorium 9.1.2014 2 / 12 Verbände Was ist ein

Mehr

Wir starten mit der Entwicklung einer algebraischen Struktur, welche u.a. gut zur Kennzeichnung von Geometrien geeignet ist.

Wir starten mit der Entwicklung einer algebraischen Struktur, welche u.a. gut zur Kennzeichnung von Geometrien geeignet ist. 2 Verbände Wir starten mit der Entwicklung einer algebraischen Struktur, welche u.a. gut zur Kennzeichnung von Geometrien geeignet ist. 2.1 Verbandsdefinition. Beispiele 2.1.1 Definition (Verband): Sei

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

1.4 Äquivalenzrelationen

1.4 Äquivalenzrelationen 8 1.4 Äquivalenzrelationen achdem nun die axiomatische Grundlage gelegt ist, können wir uns bis zur Einführung der Kategorien das Leben dadurch erleichtern, daß wir bis dorthin, also bis auf weiteres,

Mehr

Ordnungsrelationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Ordnungsrelationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Ordnungsrelationen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Geordnete Mengen Eine Relation R A A heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv,

Mehr

4 Elementare Mengentheorie

4 Elementare Mengentheorie 4 Elementare Mengentheorie 4 Elementare Mengentheorie 4.1 Mengen [ Partee 3-11, McCawley 135-140, Chierchia 529-531 ] Die Mengentheorie ist entwickelt worden, um eine asis für den ufbau der gesamten Mathematik

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 10. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Äquivalenz Der Begriff der Äquivalenz verallgemeinert den Begriff der Gleichheit. Er beinhaltet in einem zu präzisierenden

Mehr

Mathematik für Informatiker I. Musterlösungen zum Hausübungsblatt 3. Aufgabe 1. Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11

Mathematik für Informatiker I. Musterlösungen zum Hausübungsblatt 3. Aufgabe 1. Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11 Mathematik für Informatiker I Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11 Musterlösungen zum Hausübungsblatt 3 Aufgabe 1 Zu überpüfen sind jeweils folgende Eigenschaften: 1. Reflexivität: x R x x S 2. Symmetrie:

Mehr

Brückenkurs Mathematische Grundlagen. 1 Aussagenlogik. FU Berlin, Institut für Informatik, WS 2008/09

Brückenkurs Mathematische Grundlagen. 1 Aussagenlogik. FU Berlin, Institut für Informatik, WS 2008/09 FU Berlin, Institut für Informatik, WS 2008/09 Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatik-, Informatik- und Nebenfach-Studenten 1 Aussagenlogik Eine logische Aussage ist ein Satz, der entweder

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Mathematische Grundlagen Patrick Horster Universität Klagenfurt Informatik Systemsicherheit WS-2007-Anhang-1 Allgemeines In diesem einführenden Kapitel werden zunächst elementare Grundlagen kurz aufgezeigt,

Mehr

Grundbegriffe der Mathematik

Grundbegriffe der Mathematik Grundbegriffe der Mathematik Vorlesungsskript, Wintersemester 2009/2010 Christian Clason, Florian Kainrath, Georg Propst Stand vom 26. Februar 2010 Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Stand der Vorlesung Kapitel 2: Auffrischung einiger mathematischer Grundlagen Mengen, Potenzmenge, Kreuzprodukt (Paare, Tripel, n-tupel) Relation: Teilmenge MxN Eigenschaften: reflexiv, symmetrisch, transitiv,

Mehr

Kapitel 2 MENGENLEHRE

Kapitel 2 MENGENLEHRE Kapitel 2 MENGENLEHRE In diesem Kapitel geben wir eine kurze Einführung in die Mengenlehre, mit der man die ganze Mathematik begründen kann. Wir werden sehen, daßjedes mathematische Objekt eine Menge ist.

Mehr

A B A und B w w w w f f f w f f f f. A B A oder B (A B) w w w w f w f w w f f f

A B A und B w w w w f f f w f f f f. A B A oder B (A B) w w w w f w f w w f f f Kapitel 1 Zum Aufwärmen 1.1 Aussagen Eine Aussage im üblichen Sinn ist nicht unbedingt eine Aussage im mathematischen Sinn. Aussagen wie Mathe ist doof sind keine Aussagen im mathematischen Sinn, weil

Mehr

2 Modellierung mit Wertebereichen

2 Modellierung mit Wertebereichen 2 Modellierung mit Wertebereichen Mod-2.1 In der Modellierung von Systemen, Aufgaben, Lösungen kommen Objekte unterschiedlicher Art und Zusammensetzung vor. Für Teile des Modells wird angegeben, aus welchem

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Ähnlich wie Funktionen besitzen Relationen charakteristische Eigenschaften. Diese Eigenschaften definieren wie

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Siegfried Völkel u.a. Mathematik für Techniker 7., neu bearbeitete und erweiterte uflage 16 1 Rechenoperationen Prinzip der Mengenbildung Wenn eine ussageform für die Objekte eines Grundbereichs vorliegt,

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen 2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen GM 2-1 Wozu Mengen? In der Mathematik Au dem Mengenbegri kann man die gesamte Mathematik

Mehr

2. Grundlegende Strukturen 2.1 Wertebereiche beschrieben durch Mengen

2. Grundlegende Strukturen 2.1 Wertebereiche beschrieben durch Mengen 2. Grundlegende Strukturen 2.1 Wertebereiche beschrieben durch Mengen In der Modellierung von Systemen, Aufgaben, Lösungen kommen Objekte unterschiedlicher Art und Zusammensetzung vor. Für Teile des Modells

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik für die Studiengänge Ingenieur-Informatik berufsbegleitendes Studium Lehramt Informatik (Sekundar- und Berufsschule) http://theo.cs.uni-magdeburg.de/lehre04s/ Lehrbeauftragter:

Mehr

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Kapitel I Reelle Zahlen 1 Axiomatische Charakterisierung der reellen Zahlen R 2 Angeordnete Körper 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

Mehr

Diskrete Mathematik für Informatiker

Diskrete Mathematik für Informatiker Diskrete Mathematik für Informatiker Markus Lohrey Universität Siegen Wintersemester 2014/2015 Lohrey (Universität Siegen) Diskrete Mathematik Wintersem. 2014/2015 1 / 344 Organisatorisches zur Vorlesung

Mehr

Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von

Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von Grundbegriffe der Mengenlehre 2 Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von Georg Cantor begründet. Der Begriffsapparat der Mengenlehre hat sich als so nützlich für

Mehr

Naive Mengenlehre. ABER: Was ist eine Menge?

Naive Mengenlehre. ABER: Was ist eine Menge? Naive Mengenlehre Im Wörterbuch kann man unter dem Begriff Menge etwa die folgenden Bestimmungen finden : Ansammlung, Konglomerat, Haufen, Klasse, Quantität, Bündel,... usf. Die Mengenlehre ist der (gegenwärtig)

Mehr

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Nehmen wir die Menge A = {,,,,,,,,}, z.b. nummerierte Personen. Unter Berücksichtigung

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Dozentin: Wiebke Petersen 1. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 6 Frage Was ist eine Menge? 1 Minute zum Nachdenken

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

DIE SPRACHE DER WAHRSCHEINLICHKEITEN

DIE SPRACHE DER WAHRSCHEINLICHKEITEN KAPITEL 1 DIE SPRACHE DER WAHRSCHEINLICHKEITEN Es ist die Aufgabe der ersten drei Kapitel, eine vollständige Beschreibung des grundlegenden Tripels (Ω, A, P) und seiner Eigenschaften zu geben, das heutzutage

Mehr

Mathematik I. Arbeitsblatt 2. Aufwärmaufgaben

Mathematik I. Arbeitsblatt 2. Aufwärmaufgaben Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Arbeitsblatt 2 Aufwärmaufgaben Aufgabe 2.1. Welche bijektiven Funktionen f : R R (oder zwischen Teilmengen von R) kennen Sie aus der Schule? Wie

Mehr

$Id: gruppen.tex,v /04/24 15:25:02 hk Exp $ $Id: ring.tex,v /04/24 15:35:17 hk Exp $

$Id: gruppen.tex,v /04/24 15:25:02 hk Exp $ $Id: ring.tex,v /04/24 15:35:17 hk Exp $ $Id: gruppen.tex,v 1.13 2012/04/24 15:25:02 hk Exp $ $Id: ring.tex,v 1.11 2012/04/24 15:35:17 hk Exp $ 2 Gruppen 2.3 Zyklische Gruppen Wir hatten am Ende der letzten Sitzung bewiesen, dass in einer endlichen

Mehr

Relationen und Partitionen

Relationen und Partitionen Relationen und Partitionen Ein Vortrag im Rahmen des mathematischen Vorkurses der Fachschaft MathPhys von Fabian Grünig Fragen, Anmerkungen und Korrekturen an fabian@mathphys.fsk.uni-heidelberg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematische Grundlagen 1

Mathematische Grundlagen 1 Skriptum zur Vorlesung Mathematische Grundlagen 1 gehalten im Wintersemester 2009/2010 von Sven Kosub 5. Februar 2010 Version v0.22 Inhaltsverzeichnis Prolog 1 1 Logik 5 1.1 Aussagen.....................................

Mehr

17 R E L AT I O N E N

17 R E L AT I O N E N 17 R E L AT I O N E N 17.1 äquivalenzrelationen 17.1.1 Definition In Abschnitt 11.2.1 hatten wir schon einmal erwähnt, dass eine Relation R M M auf einer Menge M, die reflexiv, symmetrisch und transitiv

Mehr

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht 6. Induktives Beweisen - Themenübersicht Ordnungsrelationen Partielle Ordnungen Quasiordnungen Totale Ordnungen Striktordnungen Ordnungen und Teilstrukturen Noethersche Induktion Anwendung: Terminierungsbeweise

Mehr

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Etwas Topologie Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Literatur Abraham, Marsden, Foundations of Mechanics, Addison Wesley 1978, Seiten 3 17 Definition. Ein topologischer

Mehr

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2 1 2 Notation für Wörter Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba

Mehr

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte Einige mathematische Konzepte 1 Mengen 1.1 Elementare Definitionen Mengendefinition Die elementarsten mathematischen Objekte sind Mengen. Für unsere Zwecke ausreichend ist die ursprüngliche Mengendefinition

Mehr

1 Mengen. 1.1 Definition

1 Mengen. 1.1 Definition 1 Mengen 1.1 Definition Eine Menge M ist nach dem Begründer der Mengenlehre Georg Cantor eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen(verschiedenen) Elementen. Eine Menge lässt sich durch verschiedene

Mehr

Brückenkurs. Mathematik für Informatiker

Brückenkurs. Mathematik für Informatiker Brückenkurs Mathematik für Informatiker im Wintersemester 2012/13 FU Berlin Institut für Informatik Klaus Kriegel (bearbeitet von Tillmann Miltzow) Ergänzende Literatur: C. Meinel, M. Mundhenk, Mathematische

Mehr

Einführung Gruppen, Beispiele, Konjugationsklassen

Einführung Gruppen, Beispiele, Konjugationsklassen Einführung Gruppen, eispiele, Konjugationsklassen Fabian Rühle 21.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Definition von Gruppen und einfache eispiele 1 2 Die zyklische Gruppe n 2 3 Die Diedergruppe D n 3 4 Die Permutationsgruppe

Mehr

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Halbgruppen, Gruppen, Ringe Halbgruppen-1 Elementare Zahlentheorie Einige Bezeichnungen Halbgruppen, Gruppen, Ringe Die Menge N 0 der natürlichen Zahlen 0, 1, 2, Die Menge N = N 1 der von Null verschiedenen natürlichen Zahlen Die

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Aufgabe 1: Es sei D die Menge aller rationalen Dedekind-Mengen, also D := { M 2 Q M is Dedekind-Menge }. Auf der Menge D definieren wir

Mehr

Analysis 1 für Lehramt

Analysis 1 für Lehramt Analysis 1 für Lehramt WS 2010/11 Harald Woracek Inhaltsverzeichnis Prolog: Natürliche Zahlen 1 1 Einige Grundlagen 11 1.1 Der Cantorsche Mengenbegriff.................... 11 1.2 Relationen und Funktionen.....................

Mehr

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Natürliche, ganze und rationale Zahlen Natürliche, ganze und rationale Zahlen Zunächst haben die zum Zählen verwendeten natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3,... nichts mit dem reellen Zahlen zu tun. Durch die ausgezeichnete reelle Zahl 1 (Maßeinheit!)

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Definition Sei A eine Menge und ɛ A A A eine zweistellige

Mehr

2.2 der Größenbegriff

2.2 der Größenbegriff (mit Äquivalenzrelationen) Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Zu Größen gelangt man ausgehend von realen Gegenständen durch einen Abstraktionsvorgang. Man geht

Mehr

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN 24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN x 2 = 0+x 2 = ( a+a)+x 2 = a+(a+x 2 ) = a+(a+x 1 ) = ( a+a)+x 1 = x 1. Daraus folgt dann, wegen x 1 = x 2 die Eindeutigkeit. Im zweiten Fall kann man für a 0 schreiben

Mehr

Der Kalkül der Mengen 1 / 58

Der Kalkül der Mengen 1 / 58 Der Kalkül der Mengen 1 / 58 Präzise beschreiben und argumentieren: Aber wie? In welcher Sprache sollten wir versuchen, komplexe Sachverhalte vollständig und eindeutig zu beschreiben? Natürliche Sprachen

Mehr

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Wintersemester 2015/16 Dr. J. Jordan Institut für Mathematik Universität Würzburg Germany 1 Modulbezeichnung 10-M-VKM 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 4 2

Mehr

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i 3 Kompaktheit In der Analysis I zeigt man, dass stetige Funktionen f : [a, b] R auf abgeschlossenen, beschränkten Intervallen [a, b] gleichmäßig stetig und beschränkt sind und dass sie ihr Supremum und

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Grundbegriffe der Mathematik

Grundbegriffe der Mathematik Grundbegriffe der Mathematik Geschrieben von Jan Pöschko auf Grundlage der Vorlesung im WS 2005/2006 von Ao.Univ.-Prof. Clemens Heuberger Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 3 1.1 Verknüpfungen..........................................

Mehr

Analysis 1. Andreas Kriegl , WS 03/04, Mo-Do , Gr.Hs.Experimentalphysik

Analysis 1. Andreas Kriegl , WS 03/04, Mo-Do , Gr.Hs.Experimentalphysik Analysis Andreas Kriegl 80377, WS 03/04, Mo-Do. 7 55-8 50, Gr.Hs.Experimentalphysik f x 0 Ε f x 0 f B f f x 0 Ε x 0 x 0 B x 0 Dieses Skriptum deckt den Inhalt der gleichnamigen Vorlesung, welche ich im

Mehr

Ergänzende Übungen Lineare Algebra I. Wintersemester 2010/11. Prof. Dr. Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Ergänzende Übungen Lineare Algebra I. Wintersemester 2010/11. Prof. Dr. Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik Ergänzende Übungen Lineare Algebra I Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Äquivalenz Was bedeutet Äquivalenz? Wie wird der Begriff

Mehr

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy Grundkurs Semantik Sitzung 3: Mengenlehre Andrew Murphy andrew.murphy@uni-leizpig.de Grundkurs Semantik HU Berlin, Sommersemester 2015 http://www.uni-leipzig.de/ murphy/semantik15 15. Mai 2015 Basiert

Mehr

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin Die Menge der ganzen Zahlen von Peter Franzke in Berlin Das System der natürlichen Zahlen weist einen schwerwiegenden Mangel auf: Es gibt Zahlen mn, derart, dass die lineare Gleichung der Form mx n keine

Mehr

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen MAA.01011UB MAA.01011PH Vorlesung mit Übung im WS 2016/17 Christoph GRUBER Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Gruppen und deren Anwendungen in der Zahlentheorie Bad Doberan

Gruppen und deren Anwendungen in der Zahlentheorie Bad Doberan Gruppen und deren Anwendungen in der Zahlentheorie Bad Doberan Thomas Krakow 15.10.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Mengen und Abbildungen 5 1.1 Mengen..................................... 5 1.2 Teilmengen,

Mehr

Die Sprache der Mathematik

Die Sprache der Mathematik Die Sprache der Mathematik Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Diese Lehrveranstaltung...... ist Pflicht für alle Studenten der Informatik und

Mehr