auf der Grundlage der geltenden Prüfungs- und Studienordnung für den BA-Studiengang Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "auf der Grundlage der geltenden Prüfungs- und Studienordnung für den BA-Studiengang Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg"

Transkript

1 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 1 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2006/07 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Prüfungs- und Studienordnung für den BA-Studiengang Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Redaktionelle Betreuung: Prof. Dr. Ulf Abraham und Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Fachsprecher Germanistik) Inhalt des Handbuchs Seite A. Einleitung und Allgemeines 3 B. Die Module in tabellarischer Übersicht Sprachwissenschaft Ältere deutsche Literaturwissenschaft Neuere deutsche Literaturwissenschaft Text & Vermittlung 23

2 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 2 Herzlich Willkommen! Sie haben sich für den Bachelor-Studiengang (BA) im Fach Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg entschieden. Herzlich Willkommen! Der BA-Studiengang Germanistik vermittelt historische und systematische Grundkenntnisse im Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur bietet Basis, Aufbau- und Vertiefungsmodule in den Fachteilen Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik und deutsche Sprachwissenschaft vermittelt im Bereich Text und Vermittlung Einblicke in relevante Praxis- und Berufsfelder für Germanisten bereitet vor auf die MA-Studiengänge im Fach Germanistik. Perspektiven: BA MA Promotion Die Germanistik an der Universität Bamberg bietet ein integriertes Gesamtkonzept für ein Studium des Faches an: Nach einem qualifizierten BA-Abschluss kann man im anschließenden Master-Studiengang Germanistik (Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft) zu einem zweiten wissenschaftlich qualifizierenden Abschluss gelangen. Mit einem qualifizierten MA-Abschluss eröffnet sich die Möglichkeit zur Promotion zum Dr. phil. Die Bamberger Germanistik im Web Im Rahmen des modularisierten Studienganges, der Sie u.a. auf einen Master -Studiengang in Germanistik vorbereitet, bieten wir Studienmöglichkeiten an, über die dieses Modulhandbuch informiert. Kürzel BA ECTS FlexNow MA SoSe GuK SWS WiSe Auflösung Bachelor(-Studiengang) European Community Course Credit Transfer System Datenbanksystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Management von Studium, Lehre und Prüfungen Master(-Studiengang) Sommersemester Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Semesterwochenstunden Wintersemester

3 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 3 A. Einleitung und Allgemeines Zum Modulhandbuch Das Modulhandbuch soll Ihnen zu häufig gestellten Fragen Antwort und Orientierung geben. Es erläutert verschiedene Ordnungen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Einzelnen bezieht sich das Modulhandbuch auf: (1) die Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge (APO) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2) die Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Germanistik (3) die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Germanistik Die Ordnungen sind unter: im Internet abzurufen. Die Ordnungen haben ihren gesetzlichen Rahmen im Bayerischen Hochschulgesetz und in der Qualifikationsverordnung Bayerns. Das Modulhandbuch ersetzt keine der genannten Ordnungen oder das genannte Hochschulgesetz. Die Formulierungen des Modul-Handbuchs sind nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gelten die Ordnungen bzw. das Bayerische Hochschulgesetz. Die Fachstudienberatung gibt weitere erläuternde Hinweise. Das Modulhandbuch gilt ab dem Wintersemester 2006/07 und wird regelmäßig aktualisiert. Bitte besorgen Sie sich stets die aktuellste Auflage. Sie können das Modulhandbuch im Internet auf der Homepage des Fachs Germanistik abrufen: Zum ECTS-Punktesystem Grundsätzliches Der Studiengang BA Germanistik basiert auf dem European Community Course Credit Transfer System (ECTS-System). Für jede Ihrer Leistungen erhalten Sie ECTS-Punkte. Dabei gelten folgende Grundsätze: Keine ECTS-Punkte ohne Leistungsnachweis. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Stunden. Darin sind Präsenzzeit in den Veranstaltungen und die Zeit für selbständige Arbeit eingeschlossen: z.b. für Recherche, Lektüre, Bearbeiten von Aufgaben, Aufwand für die Vorbereitung auf Prüfungen. Je Semester sind ungefähr 30 ECTS-Punkte zu erwerben. Im BA sind insgesamt 180 ECTS-Punkte zu erwerben. Je nach individueller Auswahl der Veranstaltungen kann ein Semester für Sie auch mehr oder weniger als 30 ECTS-Punkte umfassen. Sie bestimmen selbst, welche Veranstaltungen Sie besuchen.

4 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 4 Die ECTS-Punkte je Veranstaltung werden vorab festgelegt und in den Übersichten im Internet angegeben. Das Punktesystem ist so kalkuliert, dass durchschnittlich begabte Studierende mit der festgelegten Arbeitsleistung die Veranstaltung erfolgreich absolvieren können. Das Studium Das Studium kann im Sommer- und im Wintersemester aufgenommen werden. Die Studienpläne sind jedoch auf einen Regelbeginn im Wintersemester hin konzipiert. Die Studiendauer beträgt sechs Semester (Regelstudienzeit). Studienvoraussetzungen Die Zulassung zum BA-Studiengang Germanistik setzt die allgemeine Hochschulreife voraus und richtet sich nach der Ausbildungskapazität im Studiengang. Die Zulassung zum BA-Studiengang Germanistik setzt Kenntnisse Latein und in Englisch voraus. Die Lateinkenntnisse sind mit dem Latinum oder mindestens fünfjährigem [1. Fremdsprache], vierjährigem [2. Fremdsprache] oder dreijährigem [3. Fremdsprache] Unterricht, die Englischkenntnisse sind mit mindestens fünfjährigem Unterricht nachzuweisen. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse müssen bis zur Belegung des Vertiefungsmoduls nachgewiesen werden. Hierfür können die für das Studium Generale zur Verfügung stehenden 18 ECTS-Punkte verwendet werden. Ziele des Studiums Der BA-Studiengang führt zu einem ersten wissenschaftlichen und berufsqualifizierenden Abschluss im Studienfach Germanistik. Er vermittelt grundlegende systematische und historische Kenntnisse in deutscher Sprach-, Literatur-, und Kulturwissenschaft und befähigt dazu, Gegenstände des Faches exemplarisch darzustellen und die erworbenen Fähigkeiten auf neue Gegenstände und Fragestellungen anzuwenden. Er fördert zudem die breite Qualifikation der Absolventen im Rahmen eines Studiums Generale. Das Studium Generale Das Studium Generale besteht aus dafür besonders gekennzeichneten und entsprechend freigegebenen Veranstaltungen, die Sie sich selbst in der erforderlichen Höhe von ECTS- Punkten zusammenstellen. Das Studium Generale kann auch genutzt werden, um übergreifende berufspraktische, didaktische und fremdsprachliche Fähigkeiten zu erwerben. Prüfungen Alle Prüfungen im BA-Studiengang finden studienbegleitend statt. Das Studium ist mit der erfolgreichen Anfertigung einer BA-Arbeit abgeschlossen. Anrechenbarkeit von Studienleistungen Die Anrechnung von Studienzeiten, Prüfungsleistungen und Praktikumsleistungen, die in gleichen oder anderen Studiengängen, an anderen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland oder an Hochschulen des Auslands erbracht worden sind, richtet sich nach 7 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Fakultäten Katholische Theologie, Geistes- und

5 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 5 Kulturwissenschaften und Humanwissenschaften und für Modulprüfung im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Bamberg (APO) sowie nach 33 der Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang "Germanistik". Es wird das European Credit Transfer and Accumulation System zugrundegelegt. Struktur und Inhalte des Studiums Der BA-Studiengang Germanistik basiert auf einem modularisierten Studienangebot, das in der nachfolgenden tabellarischen Übersicht über alle angebotenen Module beschrieben ist. Die Gesamtpunktzahl (180 ECTS-Punkte) ergibt sich aus der Kombination mehrerer Fächer. Das Fach Germanistik kann als Hauptfach zu 75 ECTS-Punkten und als Nebenfach zu 45 ECTS-Punkten in Kombination mit anderen Fächern studiert werden. Hinzu kommen die BA-Arbeit (12 ECTS-Punkte) und das Studium Generale (18 ECTS- Punkte).

6 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 6 BA Studiengang Hauptfach Germanistik (mit BA-Arbeit) 75 LP Germanistik + 75 LP 2. Fach + 18 LP Studium Generale+ 12 LP Abschlussarbeit = 180 LP (ECTS) Sem Fachteil I Fachteil II Fachteil III Text & Vermittlung Studium Generale 26 LP 20 LP 20 LP 9 LP 18 LP 1-2 Basismodul 8 LP Fachteil I Basismodul 8 LP Fachteil II Basismodul 8 LP Fachteil III Modul Text & Vermittlung 9 LP 3-4 Aufbaumodul 12 LP Fachteil I Aufbaumodul 12 LP Fachteil II Aufbaumodul 12 LP Fachteil III 5-6 Vertiefungsmodul 6 LP Fachteil I Anfertigung der Abschlussarbeit 12 LP Fachteile I-III sind NDL, Mediävistik und Sprachwissenschaft

7 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 7 BA Studiengang Hauptfach Germanistik (ohne BA-Arbeit) 75 LP 1. Fach + 12 LP Abschlussarbeit + 75 LP Germanistik + 18 LP Studium Generale = 180 LP (ECTS) Sem Fachteil I Fachteil II Fachteil III Text & Vermittlung Studium Generale 20 LP 20 LP 20 LP 15 LP 18 LP 1-2 Basismodul 8 LP Fachteil I Basismodul 8 LP Fachteil II Basismodul 8 LP Fachteil III Modul Text & Vermittlung 9 LP 3-4 Aufbaumodul 12 LP Fachteil I Aufbaumodul 12 LP Fachteil II Aufbaumodul 12 LP Fachteil III 5-6 Aufbaumodul Text & Vermittlung 6 LP Fachteile I-III sind NDL, Mediävistik und Sprachwissenschaft

8 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 8 BA Studiengang Nebenfach Germanistik 45 LP Germanistik + 75 LP 2. Fach + 30 LP 3. Fach + 18 LP Studium Generale + 12 LP Abschlussarbeit = 180 LP (ECTS) Sem Fachteil I Fachteil II Fachteil III Text & Vermittlung Studium Generale 20 LP 8 LP 8 LP 9 LP 18 LP 1-2 Basismodul 8 LP Fachteil I Basismodul 8 LP Fachteil II Basismodul 8 LP Fachteil III Modul Text und Vermittlung 9 LP 3-4 Aufbaumodul 12 LP Fachteil I 5-6 Fachteile I-III sind NDL, Mediävistik und Sprachwissenschaft

9 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 9 Kombinationsmöglichkeiten Für Studentinnen und Studenten, die nach dem BA oder parallel zu ihm das Staatsexamen für das Lehramt im Schulfach Deutsch anstreben, empfiehlt sich aufgrund der einschlägigen Vorschriften der Lehramtsprüfungsordnung sowohl die Wahl fachdidaktischer Module im Bereich Text und Vermittlung als auch die Kombination zweier Hauptfächer; dies ist aber nicht auf diesen Personenkreis beschränkt. Die Studiengänge im Haupt- und Nebenfach Germanistik werden mit anderen Fächern ergänzt. Diese Fächer können aus allen exportierenden Fächern der Universität Bamberg gewählt werden. Die Wahl von Fächern anderer Universitäten regeln entsprechende Kooperationsvereinbarungen. ECTS-Punkteskala Im BA-Studiengang wird die folgende ECTS-Punkteskala verwendet: Tutorium oder betreute Veranstaltungsergänzung 1 Veranstaltung (Vorlesung/Übung) mit Prüfungsanteilen 2 Veranstaltung (Vorlesung/Übung) mit Prüfung 4 Seminar mit schriftlichen oder mündlichen Prüfungsteilen 6 Seminar mit schriftlichen und mündlichen Prüfungsteilen 8 Die Lehrenden können zu Beginn einzelner Lehrveranstaltungen zusätzliche Arbeitsaufgaben im Umfang von maximal einem zusätzlichen ECTS-Punkt in Form von Tutorien und betreuten Veranstaltungsergänzungen festlegen. Module und Inhalte des fachwissenschaftlichen Studiums Das fachwissenschaftliche BA-Studium im Fach Germanistik umfasst in den Fachteilen Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik und Sprachwissenschaft Basismodule und Aufbaumodule sowie wahlweise ein Vertiefungsmodul. Im Bereich Text und Vermittlung werden praxisorientierte Module angeboten. Die Module bestehen in der Regel aus mindestens zwei Lehrveranstaltungen, deren Inhalte und Formate nachfolgend beschrieben werden (vgl. Abschnitt B). Ziel der fachwissenschaftlichen Basismodule ist das Erlernen und die erste Anwendung elementarer Begriffe und Arbeitstechniken an ausgewählten Gegenstandsbereichen. Die Basismodule stellen die Studieninhalte des 1. und des 2. Fachsemesters dar. Fachwissenschaftliche Basismodule werden in folgenden Bereichen angeboten: a) Basismodul Neuere dt. Literaturwissenschaft (8 ECTS-Punkte) b) Basismodul Mediävistik (8 ECTS-Punkte) c) Basismodul Sprachwissenschaft (8 ECTS-Punkte) Die fachwissenschaftlichen Basismodule sind im Haupt- und Nebenfachstudium Germanistik Pflichtmodule. Ziel der fachwissenschaftlichen Aufbaumodule ist es, weitere Zusammenhänge des Faches kennen zu lernen und ausgewählte Gegenstandsbereiche vertieft zu studieren. Hierbei

10 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 10 können die Studentinnen und Studenten nach eigenem Interesse einen Schwerpunkt setzen, sofern mehrere Module desselben Typs gleichzeitig angeboten werden. Die Aufbaumodule stellen die Studieninhalte des 3. bis 5. Fachsemesters dar. Fachwissenschaftliche Aufbaumodule werden in folgenden Bereichen angeboten: a) Aufbaumodul Neuere dt. Literaturwissenschaft (12 ECTS-Punkte) b) Aufbaumodul Mediävistik (12 ECTS-Punkte) c) Aufbaumodul Sprachwissenschaft (12 ECTS-Punkte) Ziel der Module im Bereich Text und Vermittlung ist die Anwendung fachlicher Kenntnisse auf ausgewählte Praxisfelder, die der Berufsorientierung dienen, oder die praxisorientierte Vertiefung fachwissenschaftlicher Kenntnisse. Im Bereich Text und Vermittlung werden folgende Module angeboten: a) Pflichtmodul Text und Vermittlung (9 ECTS-Punkte) b) Aufbaumodul Text und Vermittlung (6 ECTS-Punkte) Im Hauptfachstudium Germanistik sind je drei fachwissenschaftliche Basis- und Aufbaumodule in den Bereichen Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik und Sprachwissenschaft zu wählen. Wird die Abschlussarbeit in einem der drei germanistischen Fachteile (Neuere deutsche Literatur, Mediävistik, Sprachwissenschaft) angefertigt, ist ein Vertiefungsmodul (6 ECTS-Punkte) in diesem Fachteil zu wählen; das Vertiefungsmodul dient der Vorbereitung der BA-Arbeit. Wird die Abschlussarbeit nicht im Fach "Germanistik", sondern in dem anderen Hauptfach angefertigt, ist ein Aufbaumodul (6 ECTS-Punkte) im Bereich "Text und Vermittlung" zu wählen. Im Nebenfachstudium Germanistik ist aus den Bereichen Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik und Sprachwissenschaft je ein Basismodul und aus einem der Bereiche ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul zu wählen sowie das Pflichtmodul "Text und Vermittlung". BA-Abschlussarbeit Die BA-Abschlussarbeit ist eine eigenständig verfasste Abhandlung, die erkennen lässt, dass die Studentin oder der Student über grundlegende Kenntnisse des studierten Fachs verfügt und die Fähigkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Die BA-Arbeit wird in der Regel im oder unmittelbar nach dem 5. Fachsemester verfasst. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate. Der Umfang der BA-Arbeit soll in Absprache mit dem jeweiligen Betreuer festgelegt werden und in der Regel 40 Textseiten nicht überschreiten. Die Bedingungen für die Zulassung zur BA-Abschlussarbeit im Hauptfach Germanistik regelt die geltende Fassung der Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang des Fachs Germanistik. Einzelheiten zur Themenvergabe, Bearbeitungsfrist und Benotung regelt die Fachprüfungsordnung ( 34).

11 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 11 B Module in tabellarischer Übersicht 1. Sprachwissenschaft 1.1. Modulangebote Sprachwissenschaft Sem Sprachwissenschaft 1-2 Basismodul (8 LP) Grundlagen der Sprachwissenschaft (SpWi BA 01) 3-4 Aufbaumodul (12 LP) Sprachwissenschaft (SpWi BA 02) 5 Vertiefungsmodul (6 LP) Sprachwissenschaft (SpWi BA 03) BITTE BEACHTEN! Pflichtmodul bei Hauptfach Germanistik mit BA-Arbeit im Bereich der Sprachwissenschaft

12 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg Modulbeschreibungen Sprachwissenschaft SpWi BA 01: Basismodul Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft (Pflichtmodul in Haupt- und Nebenfach: 8 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar, Vorlesung, fak. Tutorium 1-2 Semester (1.-2. Semester) Jedes Semester 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Sprachgeschichte, ältere Sprachstufen des Deutschen. Elementare Fähigkeit zur Analyse und zur historischen Erklärung gegenwartssprachlicher Sprachstrukturen, Gebrauch der Hilfsmittel wie Wörterbücher und Grammatiken, Gebrauch der wichtigsten grammatischen Termini Voraussetzung für die Teilnahme: keine Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik, Lehramtsstudium (bitte LPO beachten). Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung und Klausur Errechneter Arbeitsaufwand: 8 Leistungspunkte (entspricht 240 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 8/75 NF Germ.: 8/45 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Einführungsseminar Sprachwissenschaft 2 SWS Vorlesung Historische Sprachwissenschaft (2 SWS; unbenotet) Fakultatives Tutorium (2 SWS) zur Begleitung des Selbststudiums) 6 LP 2 LP (1 LP) Modulbeauftragte: Thomas Becker, Stefanie Stricker, Helmut Glück

13 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 13 SpWi BA 02: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft (Pflichtmodul im Hauptfach, Wahlpflichtmodul im Nebenfach, 12 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: 2 Seminare 2-4 Semester (3.-6. Semester) Jedes Semester 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Sprachgeschichte und ein Schwerpunkt aus den Gebieten Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Vertiefte Fähigkeit zur Analyse und zur historischen Erklärung der gegenwartssprachlichen Sprachstrukturen und ihres Gebrauchs, Kenntnis sprachwissenschaftlicher Methoden, Kenntnis älterer Sprachstufen, Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache Voraussetzung für die Teilnahme: abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik, Lehramtsstudium (bitte LPO beachten) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung und 2 Modulteilprüfungen (je nach Veranstaltungstyp Klausur oder Hausarbeit) Errechneter Arbeitsaufwand: 12 Leistungspunkte (entspricht 360 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 12/75 NF Germ.: 12/45 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Seminar Sprachwissenschaft 6 LP Seminar Historische Sprachwissenschaft 6 LP Die Teilnahme an fakultativen Vorlesungen und Seminaren wird empfohlen. Modulbeauftragte: Thomas Becker, Stefanie Stricker, Helmut Glück

14 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 14 SpWi BA 03: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft (Wahlpflichtmodul im Hauptfach, ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar 2 Semester (5.-6. Semester) Jedes Semester 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: ein Spezialgebiet aus der synchronen oder diachronen Sprachwissenschaft; Fähigkeit, eigenständig eine Hausarbeit anzufertigen Voraussetzung für die Teilnahme: abgeschlossenes Aufbaumodul Sprachwissenschaft Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik (HF mit BA-Arbeit) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: Latinum; regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung und 2 Modulteilprüfungen (1. Klausur/Hausarbeit/Präsentation, 2. mdl. Prüfung) Errechneter Arbeitsaufwand: 6 Leistungspunkte (entspricht 180 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 6/75 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Seminar Sprachwissenschaft 6 LP Modulbeauftragte: Thomas Becker, Stefanie Stricker, Helmut Glück

15 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg Ältere deutsche Literaturwissenschaft 2.1. Modulangebote Ältere deutsche Literaturwissenschaft Sem Ältere deutsche Literaturwissenschaft 1-2 Basismodul (8 LP) Grundlagen der Älteren deutsche Literaturwissenschaft (ÄDL BA 01) 3-4 Aufbaumodul (12 LP) Ältere deutsche Literaturwissenschaft (ÄDL BA 02) 5 Vertiefungsmodul (6 LP) Ältere deutsche Literaturwissenschaft (ÄDL BA 03) BITTE BEACHTEN! Pflichtmodul bei Hauptfach Germanistik mit BA-Arbeit im Bereich der Ältern deutschen Literaturwissenschaft

16 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg Modulbeschreibungen Ältere deutsche Literaturwissenschaft ÄDL BA 01: Basismodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft Grundlagen der Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Pflichtmodul in Haupt- und Nebenfach: 8 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar/Übung, Vorlesung, LV-Ergänzung 1-2 Semester (1.-2. Semester) mind. einmal im Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Kenntnis und erste Anwendung der wichtigsten fachspezifischen Grundbegriffe, Übersetzungskompetenz, Arbeitsmethoden, Hilfsmittel und Unterrichtsinhalte/Themen der Ältere deutsche Literaturwissenschaft Voraussetzung für die Teilnahme: keine Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik, Lehramtsstudium (bitte LPO beachten) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung und studienbegleitende Prüfungen (je nach Veranstaltungstyp unterschiedlich) Errechneter Arbeitsaufwand: 8 Leistungspunkte (entspricht 240 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 8/75 NF Germ.: 8/45 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Einführungsseminar in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft (4SWS, inkl. Tutorium) Vorlesung zur Ältere deutsche Literaturwissenschaft (2 SWS; unbenotet) 6 LP 2 LP Modulbeauftragte: Ingrid Bennewitz

17 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 17 ÄDL BA 02: Aufbaumodul Ältere deutsche Literaturgeschichte Ältere deutsche Literaturgeschichte (Pflichtmodul im Hauptfach, Wahlpflichtmodul im Nebenfach, 12 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar, Übung, Vorlesung 2-3 Semester (2.-4. Semester) mind. einmal im Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Überblick über Autoren, Gattungen und Werke der deutschen Literatur des Mittelalters, Fähigkeit zur Interpretation von literarischen Werken, vertiefte Beschäftigung mit einem Zeitabschnitt und ausgewählten Autoren/Werken(Gattungen, Überlieferung,Rezeption, Medienwechsel etc. Voraussetzung für die Teilnahme: abgeschlossenes Basismodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik, Lehramtsstudium (bitte LPO beachten) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung und studienbegleitende Prüfungen (je nach Veranstaltungstyp unterschiedlich) Errechneter Arbeitsaufwand: 12 Leistungspunkte (entspricht 360 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik: HF Germ.: 12/75 NF Germ.: 12/45 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Vorlesung (2 SWS; unbenotet) 2 LP Übung (2 SWS, mit Sitzungsvorbereitung, Referat oder Klausur) 4 LP Seminar (2 SWS, mit Hausarbeit oder Klausur) 6 LP Modulbeauftragte: Ingrid Bennewitz

18 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 18 ÄDL BA 03: Vertiefungsmodul Ältere deutsche Literaturgeschichte Ältere deutsche Literaturgeschichte (Wahlpflichtmodul im Hauptfach, ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar 2 Semester (5.-6. Semester) mind. einmal im Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Vertiefe (systematische / historische) Beschäftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der germanistischen Mediävistik, die zur Vorbereitung der BA-Arbeit dient. Betreute Abfassung der BA-Arbeit Voraussetzung für die Teilnahme: abgeschlossenes Aufbaumodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik (HF mit BA-Arbeit) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: Latinum; regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung, Leistungsnachweise (Vortrag oder Test), Bestehen der Modulabschlussprüfung (30 Min.,mündlich). Die Prüfung findet i. d. R. nach Abgabe der BA-Arbeit statt und umfasst drei Teile: An eine inhaltliche Vertiefung und Diskussion der Thesen, die im Rahmen der BA- Arbeit aufgestellt wurden, schließen sich Fragen zu zwei weiteren Themen an: Diese sollten weder zeitlich noch inhaltlich zu eng mit dem Gegenstand der BA-Arbeit verbunden sein. Errechneter Arbeitsaufwand: 6 Leistungspunkte (entspricht 180 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 6/75 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Seminar (2 SWS,mit Referat und Kolloquium zur BA-Arbeit) 6 LP Modulbeauftragte: Ingrid Bennewitz

19 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg Neuere deutsche Literaturwissenschaft 3.1. Modulangebote Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sem Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1-2 Basismodul (8 LP) Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (NDL BA 01) 3-4 Aufbaumodul (12 LP) Neuere deutsche Literaturgeschichte (NDL BA 02) 5 Vertiefungsmodul (6 LP) Neuere deutsche Literaturgeschichte (NDL BA 03) BITTE BEACHTEN! Pflichtmodul bei Hauptfach Germanistik mit BA-Arbeit im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

20 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Modulbeschreibungen NDL BA 01: Basismodul Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Pflichtmodul in Haupt- und Nebenfach: 8 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar/Übung, Vorlesung, LV-Ergänzung 1-2 Semester (1.-2. Semester) mind. einmal im Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Kenntnis und erste Anwendung der wichtigsten fachspezifischen Grundbegriffe, Arbeitsmethoden, Hilfsmittel und Unterrichtsinhalte/Themen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Voraussetzung für die Teilnahme: keine Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik, Lehramtsstudium (bitte LPO beachten) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung und studienbegleitende Prüfungen (je nach Veranstaltungstyp unterschiedlich) Errechneter Arbeitsaufwand: 8 Leistungspunkte (entspricht 240 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 8/75 NF Germ.: 8/45 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 SWS, inkl. Tutorium) Grundlagen-/Epochenvorlesung zur Neueren deutschen Literaturwissenschaft (2 SWS; unbenotet) 6 LP 2 LP Modulbeauftragte: Andrea Bartl, Hans Peter Ecker, Friedhelm Marx

21 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 21 NDL BA 02: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturgeschichte Neuere deutsche Literaturgeschichte (Pflichtmodul im Hauptfach, Wahlpflichtmodul im Nebenfach, 12 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar, Übung, Vorlesung 1-2 Semester (3.-4. Semester) mindestens in jedem zweiten Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Überblick über Epochen, Strömungen und wichtigste Vertreter der deutschsprachigen Literaturen, Fähigkeit zur Interpretation von literarischen Werken, vertiefte Beschäftigung mit einem Zeitabschnitt und ausgewählten Autoren/Werken Voraussetzung für die Teilnahme: Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik, Lehramtsstudium (bitte LPO beachten) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung und studienbegleitende Prüfungen (je nach Veranstaltungstyp unterschiedlich) Errechneter Arbeitsaufwand: 12 Leistungspunkte (entspricht 360 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 12/75 NF Germ.: 12/45 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Vorlesung (2 SWS; unbenotet) 2 LP Übung (Einführung II; 2 SWS, mit Hausarbeit oder Klausur) 4 LP Seminar (2 SWS, mit Hausarbeit oder Klausur ) 6 LP Modulbeauftragte: Andrea Bartl, Hans Peter Ecker, Friedhelm Marx

22 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 22 NDL BA 03: Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturgeschichte Neuere deutsche Literaturgeschichte (Wahlpflichtmodul, ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar 2 Semester (4.-6. Semester) mindestens in jedem zweiten Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Vertiefte (systematische / historische) Beschäftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der Literaturgeschichte oder -theorie, die zur Vorbereitung der BA-Arbeit dient. Betreute Abfassung der BA-Arbeit Voraussetzung für die Teilnahme: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik (HF mit BA-Arbeit) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: Latinum; regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung, Leistungsnachweise (Vortrag oder Test), Bestehen der Modulabschlussprüfung (30 Min.,mündlich). Die Prüfung findet i. d. R. nach Abgabe der BA-Arbeit statt und umfasst drei Teile: An eine inhaltliche Vertiefung und Diskussion der Thesen, die im Rahmen der BA- Arbeit aufgestellt wurden, schließen sich Fragen zu zwei weiteren Themen an: Diese sollten weder zeitlich noch inhaltlich zu eng mit dem Gegenstand der BA-Arbeit verbunden sein. Errechneter Arbeitsaufwand: 6 Leistungspunkte (entspricht 180 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote: HF Germ.: 6/75 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Seminar (2 SWS, mit Referat und Kolloquium zur BA-Arbeit) 6 LP Modulbeauftragte: Andrea Bartl, Hans Peter Ecker, Friedhelm Marx

23 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg Text & Vermittlung 4.1. Modulangebote Text & Vermittlung Sem Text & Vermittlung 1-2 Modul Text & Vermittlung (9 LP) (T&V BA 01) 3-4 Aufbaumodul Text und Vermittlung (6 LP) (T&V BA 02) BITTE BEACHTEN! Pflichtmodul bei Hauptfach Germanistik ohne BA-Arbeit. Wichtig: Im Bereich Text und Vermittlung entscheiden sich die Studierenden für eine von zwei Möglichkeiten: a. Literaturvermittlung b. Fachdidaktik Beide Module müssen aus a. oder b. stammen.

24 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg Text & Vermittlung: Modulbeschreibungen T&V BA 01a Literaturvermittlung Modul Text & Vermittlung Text & Vermittlung (Pflichtmodul im Haupt- und Nebenfach Germanistik, 9 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Übung, Vorlesung, LV-Ergänzung 1-2 Semester (1.-4. Semester) mind. einmal im Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Einführung in den Gegenstands- und Aufgabenbereich der Literaturvermittlung (Buchhandels- und Lesergeschichte, Geschichte der Literaturkritik, Aufbau eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Theorie literarischer Wertung, Literatur im öffentlichen Raum) Voraussetzung für die Teilnahme: keine (für Anfänger geeignet) Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung und studienbegleitende Prüfungen (je nach Veranstaltungstyp unterschiedlich) Errechneter Arbeitsaufwand: 9 Leistungspunkte (entspricht 270 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 9/7 NF Germ.: 9/45 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Übung zu einem spezielleren Gegenstandsbereich der Literaturvermittlung (2 SWS) mit Leistungsnachweis (Referat oder Klausur oder Hausarbeit) Überblicksvorlesung zu Kernbereichen der Literaturvermittlung (2 SWS) mit Leistungsnachweis Betreute Zusatzveranstaltung (Exkursion, Veranstaltung zur Literatur in der Öffentlichkeit) 4 LP 4 LP 1 LP Modulbeauftragter: Hans-Peter Ecker

25 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 25 T&V BA02a Literaturvermittlung Aufbaumodul Text & Vermittlung Text & Vermittlung (Wahlpflichtmodul im Hauptfach Germanistik, 6 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar 1 Semester (4.-6. Semester) mind. einmal im Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Wissenschaftliche Vertiefung eines Gegenstandsbereiches der Literaturvermittlung (Buchhandels- und Lesergeschichte, Geschichte der Literaturkritik, Aufbau eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Theorie literarischer Wertung, Literatur im öffentlichen Raum) Voraussetzung für die Teilnahme: Modul Text & Vermittlung BA 01a Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik (HF) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Leistungsnachweis durch Referat, Hausarbeit oder schriftliche Prüfung. Errechneter Arbeitsaufwand: 6 Leistungspunkte (entspricht 180 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 6/75 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Seminar zu einem spezielleren Gegenstandsbereich der Literaturvermittlung (2 SWS) mit Leistungsnachweis (Referat, Klausur oder Hausarbeit) 6 LP Modulbeauftragter: Hans-Peter Ecker

26 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 26 T&V BA 01b Fachdidaktik Modul Text & Vermittlung Text & Vermittlung (Pflichtmodul im Haupt- und Nebenfach Germanistik, 9 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Übung, Vorlesung, LV-Ergänzung 1-2 Semester (1.-4. Semester) mind. einmal im Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Fähigkeit zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit fachdidaktischer Theoriebildung bezogen auf Sprach-, Lese-, Literatur- und Mediendidaktik Voraussetzung für die Teilnahme: keine (für Anfänger geeignet) Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik; Lehramtsstudium (bitte LPO beachten) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls, Vor- und Nachbereitung und studienbegleitende Prüfungen (je nach Veranstaltungstyp unterschiedlich) Errechneter Arbeitsaufwand: 9 Leistungspunkte (entspricht 270 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 9/75 NF Germ.: 9/45 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Übung zur Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (2 SWS) mit Leistungsnachweis (Referat oder Klausur oder Hausarbeit) Überblicksvorlesung zu einem Aufgabenfeld der Deutschdidaktik (2 SWS) mit Prüfung Betreute Veranstaltungsergänzung (Tutorium) 4 LP 4 LP 1 LP Modulbeauftragter: Ulf Abraham

27 Modulhandbuch zum BA Germanistik an der Universität Bamberg 27 T&V BA 02b Fachdidaktik Aufbaumodul Text & Vermittlung Text & Vermittlung (Wahlpflichtmodul im Hauptfach Germanistik, 6 ECTS/LP) Lehrformen: Dauer: Häufigkeit des Angebots: Notenskala: Seminar Vorlesung 1 Semester (4.-6. Semester) mind. einmal im Studienjahr 1 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Vertiefung eines Gegenstandsbereiches der Fachdidaktik Deutsch (Sprach- oder Literatur- oder Mediendidaktik) im Sinn einer wissenschaftsorientierten Beschäftigung mit Fragestellungen und Ergebnissen fachdidaktischer Forschung Voraussetzung für die Teilnahme: Modul Text & Vermittlung BA 01b Verwendbarkeit: BA Studiengang Germanistik (HF) Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Leistungsnachweis durch Referat, Hausarbeit oder schriftliche Prüfung Errechneter Arbeitsaufwand: 6 Leistungspunkte (entspricht 180 Std.) Stellenwert der Note für die Endnote (im Fach Germanistik): HF Germ.: 6/75 Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Seminar zu einem spezielleren Gegenstandsbereich der Deutschdidaktik (2 SWS) mit Leistungsnachweis (Referat, Klausur oder Hausarbeit) 4 LP Vorlesung aus demselben Bereich (Sprach- oder Literatur- oder Mediendidaktik) (2 SWS) mit Prüfungsanteil 2 LP Modulbeauftragter: Ulf Abraham

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Romanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-10.pdf)

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung/Modern German Literature: History, Present, Mediation

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für den Masterstudiengang Joint Master s Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014 Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien gültig ab Wintersemester 2013/2014 Bekannt gegeben vom Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Literatur und Medien auf der Grundlage der für diesen

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Studienaufbau und Module des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Studienaufbau und Module des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Klassische Philologie Studienaufbau und Module des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden

Mehr

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt-,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge

Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Juni 2012 Modulhandbuch zum Bachelor- und Master-Studiengang Geschichte/History an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen Studienempfehlungen für das Teilstudienfach Geschichte im Kombinatorischen Zweifachstudiengang Bachelor of Arts (BA) Gültig für die Prüfungsordnung 2014 mit Änderung 2015 (Stand: Juli 2016) Im Folgenden

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

1 Geltungsbereich/Abschluss

1 Geltungsbereich/Abschluss Studienordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Rechtswissenschaft als Ergänzungsfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner Anhang zu 2, 4, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Philosophie und Philologie M. A. Philosophie (Stand 31.03.2011) A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 4) 1. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium

Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium - Studienordnung - Studienplan Kernfach - Studienplan Ergänzungsfach

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Nicht-modularisierte Studiengänge: 1) Magister S. 2 2) Diplom S. 4 3) Lehramt S. 5 a. Vertieft studiert

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Beachten Sie dazu bitte den Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein, besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 1. VERTIEFT STUDIERTES FACH: RUSSISCH an Gymnasien Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 2. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang. Germanistik. als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Studium. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang. Germanistik. als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Studium. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Lesefassung der Studienordnung für die Staatsexamensstudiengänge Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien im Fach Musik Mit Stand vom 01.10.2015

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2012/116 SEITEN 1-14 DATUM 07.11.2012 REDAKTION Sylvia Glaser Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr