Beteiligungsabzug bei Teilveräusserungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beteiligungsabzug bei Teilveräusserungen"

Transkript

1 Beteiligungsabzug bei Teilveräusserungen I Neuregelung des Beteiligungsabzuges A Senkung der Mindestbeteiligungsquoten Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform II 1 wurde auch der Anwendungsbereich des Beteiligungsabzuges erweitert. Im Vordergrund des allgemeinen Interesses stand dabei die Senkung der für den Beteiligungsabzug geltenden Mindestbeteiligungsquote von bislang 20 Prozent am Grund- oder Stammkapital (bzw. ein Verkehrswert der Beteiligung von CHF 2 Mio.) auf 10 Prozent (bzw. ein Verkehrswert der Beteiligung von CHF 1 Mio.). Der entsprechend geänderte Art. 69 DBG tritt per 1. Januar 2011 in Kraft 2. Die entsprechende Umsetzungsfrist für die Anpassungen der Kantone an die entsprechend geänderten Art. 28 Abs. 1 StHG sowie Art. 28 Abs. 1 bis StHG läuft ebenfalls am 31. Dezember 2010 ab. Dabei gilt es aber zu berücksichtigen, dass die Umsetzung von Art. 28 Abs 1 bis StHG (Beteiligungsabzug bei Veräusserungen) grundsätzlich fakultativ ist 3. B Erweiterung für Genussscheine Stefan Oesterhelt Rechtsanwalt, LL. M., dipl. Steuerexperte, Homburger AG, Zürich Die Neudefinition der Berechnung des Quotenkriteriums (10%-Mindestbeteiligungsquote) führt sodann zu einer weiteren (weniger bedeutsamen) Erweiterung des Beteiligungsabzuges. Während Art. 69 und 70 DBG in der bis 31. Dezember 2010 geltenden Fassung das Quotenkriterium über die Beteiligung am «Grund- oder Stammkapital» 4 definierten, sehen Art. 69 und 70 DBG in der ab dem 1. Januar 2011 geltenden Fassung vor, dass das Quotenkriterium entweder durch eine Beteiligung von 10% am «Grundoder Stammkapital» oder eine Beteiligung von 10% am «Gewinn und an den Reserven» 5 erfüllt werden kann. Durch den neu eingeführten Alternativtest («Beteiligung am Gewinn und an den Reserven») können neu auch Gesellschaften, welche an einer anderen Gesellschaft nur über Genussscheine 6 beteiligt sind, vom Beteiligungsabzug profitieren. Nach dem bisherigen Wortlaut von Art. 69 und 70 DBG berechtigten Genussscheine nicht zum Beteiligungsabzug. Es darf aber nicht ausser Acht gelassen werden, dass praxisgemäss Kapitalgesellschaften, welche zu mindestens CHF 2 Mio. bzw. 20 Prozent am Kapital einer 1 Bundesgesetz vom 23. März 2007 über die Verbes se - rung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unter - nehmerische Tätigkeiten und Investitionen (Unternehmenssteuerreformgesetz II; AS 2008, 2893 ff.). 2 Vgl. AS 2008, Zu den diesbezüglichen Besonderheiten vgl. hierzu unter Kapitel V. 4 Vgl. Art. 69 lit. a DBG. 5 Vgl. Art. 69 lit. b DBG. 6 Mit einem Verkehrswert von CHF 1 Mio. bzw. welche einen Anspruch an Gewinn und Reserven der Gesellschaft von 10 Prozent vermitteln (vgl. hierzu eingehend Duss/Altorfer, in: Zweifel/Athanas (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Band I/2a, 2. Auflage, Basel 2008, Art. 69 N 11a). Nr. 12/2010, Seite 910

2 anderen Gesellschaft beteiligt waren, auch für die Ausschüttungen auf den Genussscheinen der Beteiligungsabzug gewährt wurde 7. C Teilveräusserungen Eine weitere Neuerung stellt sodann die Neufassung des Beteiligungsabzuges bei Teilveräusserungen dar. Der neu formulierte Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG lautet ab dem 1. Januar 2011 wie folgt: Kapitalgewinne werden bei der Berechnung der Ermässigung nur berücksichtigt, a. ( ) b. wenn die veräusserte Beteiligung mindestens 10 Prozent des Grund- oder Stammkapitals einer anderen Gesellschaft betrug oder einen Anspruch auf mindestens 10 Prozent des Gewinns und der Reserven einer anderen Gesellschaft begründete und während mindestens eines Jahres im Besitz der veräussernden Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft war; fällt die Beteiligungsquote infolge Teilveräus serung unter 10 Prozent, so kann die Ermässigung für jeden folgenden Veräusserungsgewinn nur beansprucht werden, wenn die Beteiligungsrechte am Ende des Steuerjahres vor dem Verkauf einen Verkehrswert von mindestens einer Million Franken hatten. Wie unter bisherigem Recht wird der Beteiligungsabzug auf Kapitalgewinnen dagegen nur dann gewährt, wenn das prozentmässige Quotenkriterium so wie die Mindesthaltedauer von einem Jahr erfüllt sind 8. II Kreisschreiben Nr. 27 der ESTV vom Die ESTV hat am 17. Dezember 2009 das Kreisschreiben Nr. 27 betreffend Steuerermässigung auf Beteiligungserträgen von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften veröffentlicht 9, welches ab 1. Januar 2011 das Kreisschreiben Nr. 9 vom 9. Juli ersetzen wird. Inhaltsübersicht I Neuregelung des Beteiligungsabzuges A Senkung der Mindestbeteiligungsquoten B Erweiterung für Genussscheine C Teilveräusserung II Kreisschreiben Nr. 27 der ESTV vom III Kritische Analyse A Wortlaut von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG B Botschaft C Voraussetzungen für den Beteiligungs abzug bei Teilveräusserungen IV Übergangsrecht V Gewinnsteuern der Kantone und Gemeinden VI Fazit Zunächst wird in Ziff des Kreisschreibens Nr. 27 festgehalten, dass Kapitalgewinne nur dann als Beteiligungsertrag gelten, wenn die veräusserte Beteiligung mindestens 10 Prozent 7 Vgl. Marco Greter, Der Beteiligungsabzug im harmonisierten Gewinnsteuerrecht, Zürich 2000, 117; Agner/Digeronimo/Neuhaus/Steinmann, Kommentar zum DBG, Ergänzungsband, Zürich 2000, Art. 70 N 15; Denis Berdoz, in: Yersin/Noël (Hrsg.), Commentaire romand LIFD, Basel 2008, Art. 69 N Vgl. Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG. Im Gegensatz zum Beteiligungsabzug für Vermögenserträge, der auch für Beteiligungen von weniger als 10 Prozent mit einem Mindestverkehrswert von CHF 1 Mio. gewährt wird (vgl. Art. 69 lit. c DBG) und auch keine Mindesthaltedauer kennt. 9 ESTV-DVS, Kreisschreiben Nr. 27 vom 17. Dezember 2009 betreffend Steuerermässigung auf Beteiligungserträgen von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften. 10 ESTV-DVS, Kreisschreiben Nr. 9 vom 9. Juli 1998 betreffend Auswirkungen des Bundesgesetzes über die Reform der Unternehmensbesteuerung 1997 auf die Steuerermässigung auf Beteiligungserträgen von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, ASA 67 (1998/1999), 117 ff. Nr. 12/2010, Seite 911

3 des Grund- oder Stammkapitals einer anderen Gesellschaft betrug oder einen Anspruch auf mindestens 10 Prozent des Gewinns und der Reserven einer anderen Gesellschaft begründete und während mindestens eines Jahres im Besitz der veräussernden Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft war (Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG). Fällt die Beteiligungsquote infolge einer Teilveräusserung unter 10 Prozent, so kann die Ermässigung für jeden folgenden Veräus serungsgewinn beansprucht werden, wenn die Beteiligungsrechte am Ende des Steuerjahres vor dem Verkauf einen Verkehrswert von mindestens einer Million Franken hatten und zuvor eine Beteiligung von mindestens 10 Prozent am Grund- oder Stammkapital oder mindestens 10 Prozent am Gewinn und an den Reserven veräussert worden ist. In Ziffer des Kreisschreibens Nr. 27 der ESTV wird mit Bezug auf Kapitalgewinne aus Veräusserungen sodann Folgendes ausgeführt: «Die veräusserte Beteiligung muss mindestens 10 Prozent des Grund- oder Stammkapitals der anderen Gesellschaft ausmachen oder einen Anspruch auf mindestens 10 Prozent des Gewinns und der Reserven einer anderen Gesellschaft begründen (Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG). Mehrere Verkäufe im gleichen Geschäftsjahr können dabei zusammengerechnet werden. Die veräusserte Beteiligung muss während mindes tens zwölf Monaten im Besitz der Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft gewesen sein (Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG)» 11. Das Kreisschreiben interpretiert Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG somit wie folgt: Kapitalgewinne aus Teilveräusserungen berechtigen grundsätzlich nur dann zum Beteiligungsabzug, wenn innerhalb eines Geschäftsjahres Anteile von mindestens 10 Prozent veräussert werden; im Gegensatz zum Kreisschreiben Nr. 9 vom 9. Juli 1998 der ESTV ist es aber nicht mehr erforderlich, dass mehrere Veräusserungen innerhalb eines Geschäftsjahres «auf demselben unternehmerischen Entscheid beruhen» müssen, damit sie für die Zwecke des Beteiligungsabzuges zusammengerechnet werden können 12. Erst wenn die Gesamtbeteiligung aufgrund von Teilveräusserungen unter die Schwelle von 10 Prozent fällt, können weitere Teilveräusserungen von Beteiligungsrechten auch dann zum Beteiligungsabzug berechtigen, wenn in einem Geschäftsjahr weniger als 10 Prozent veräussert werden. Dies gilt aber nur dann, wenn kumulativ (i) vorher einmal eine Teilveräusserung von mindestens 10 Prozent gemacht wurde und (ii) die Beteiligungsrechte am Ende des Steuerjahres vor dem Verkauf einen Verkehrswert von mindestens einer Million Franken hatten. III A Kritische Analyse Wortlaut von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG Der Wortlaut von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG ist leider wenig klar. In einer streng grammatikalischen Auslegung könnte dieser Absatz so gelesen werden, dass der 2. Halbsatz von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG (welcher Teilveräusserungen betrifft) nicht etwa den Anwendungsbereich von Art. 70 Abs. 4 lit. b, 1. Halbsatz DBG erweitert, sondern diesen beschränkt, indem für den Fall der Teilveräusserung eine zusätzliche Bedingung eingeführt wird. Eine solche Deutung hätte aber zur Folge, dass Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG von vornherein keinen Anwendungsbereich hätte und somit vollkommen überflüssig und sinnlos wäre. Setzt man nämlich nach wie vor voraus, dass pro Geschäftsjahr Beteiligungsrechte von mindestens 10 Prozent veräussert werden müssen, sind spätestens dann, wenn die Beteiligungsquote unter 10 Prozent gefallen ist, keine weiteren Veräusserungen mehr denkbar, welche nach dieser Lesart Nr. 12/2010, Seite 912

4 zum Beteiligungsabzug qualifizieren würden. Mithin müsste dieser Fall durch Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG gar nicht geregelt werden. Eine solche Deutung von Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG kann somit klarerweise nicht der Intention des Gesetzgebers entsprochen haben. Vielmehr ergibt sich implizit aus Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG dass künftig der Beteiligungsabzug bei Veräusserungen auch dann gewährt werden soll, wenn Teilveräusserungen von unter 10 Prozent getätigt werden. Nur unter dieser Prämisse macht Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG überhaupt irgendeinen Sinn. Auch das Kreisschreiben Nr. 27 der ESTV geht in Ziffer von dieser Prämisse aus. Im Kreisschreiben der ESTV wird nun Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG so verstanden, dass Teilveräusserungen von Beteiligungen unterhalb von 10 Prozent erst dann zum Beteiligungsabzug berechtigen sollen, wenn (i) die Beteiligungsquote unter 10 Prozent gefallen ist und (ii) zudem vorher eine Veräusserung von mindestens 10 Prozent getätigt worden ist. Nun trifft es zwar zu, dass (i) Art. 70 Abs. 4 lit. b, 1. Halbsatz DBG den Beteiligungsabzug auf Beteiligungen von mindestens 10 Prozent beschränkt und (ii) Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG nur den Sonderfall betrifft, dass die Beteiligungsquote unter 10 Prozent gefallen ist. Dennoch passt die Auslegung der ESTV nicht vollständig auf den Wortlaut von Art. 70 Abs ESTV-DVS, KS 27 vom , Ziff , Lemma zwei und drei. 12 So noch ESTV-DVS, KS 9 vom , Ziff lit. b Satz Vgl. BBl 2005, 4733 ff., Botschaft vom 22. Juni zum Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen (Unternehmenssteuerreformgesetz II), BBl 2205, 4733 ff. lit. b, 2. Halbsatz DBG. Hätte der Gesetzgeber das von der ESTV angestrebte Resultat erreichen wollen, so hätte Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG nicht einschränkend, sondern erweiternd z. B. wie folgt formuliert werden müssen: «Fällt die Beteiligungsquote infolge Teilveräusserung unter 10 Prozent, so kann die Ermässigung auch für jeden folgenden Veräusserungsgewinn beansprucht werden, sofern die Beteiligungsrechte am Ende des Steuerjahres vor dem Verkauf einen Verkehrswert von mindestens einer Million Franken hatten.» Aufgrund der vom Gesetzgeber gewählten Formulierung kann die Bestimmung entgegen der Auffassung der ESTV auch so interpretiert werden, dass (i) implizit Teilveräusserungen von Beteiligungen unterhalb 10 Prozent neu vom Beteiligungsabzug profitieren sollen, solange (ii) die Beteiligung die Voraussetzungen von Art. 69 DBG erfüllt (d. h. entweder mindestens 10 Prozent beträgt oder einen Verkehrswert von mindestens einer Million Franken aufweist). Da kein sachlicher Grund ersichtlich ist, wieso Teilveräusserungen schlechter behandelt werden sollen, wenn die veräussernde Aktionärin über eine Beteiligung von mehr als 10 Prozent verfügt, vermag eine solche Auslegung von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG sachlich mehr zu überzeugen. B Botschaft Da der vom Parlament verabschiedete Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG wortwörtlich mit der vom Bundesrat am 22. Juni 2005 vorgeschlagenen Fassung übereinstimmt 13 und auch im Rahmen der parlamentarischen Debatten nicht weiter thematisiert wurde, kommt der diesbezüglichen Botschaft des Bundesrates 14 erhebliches Gewicht bei der Auslegung zu. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil es sich hier um eine Gesetzesnovelle sehr jungen Datums handelt. Im Hinblick auf den Anwendungsbereich des Beteiligungsabzuges bei Kapitalgewinnen hält Nr. 12/2010, Seite 913

5 die Botschaft des Bundesrates unmissverständlich fest, dass weiterhin nur das Quotenkriterium (d. h. Beteiligung von neu 10 Prozent am Kapital oder Gewinn) und nicht das Wertkriterium massgebend sein soll. Auch an der für den Beteiligungsabzug bei Kapitalgewinnen erforderlichen Mindesthaltedauer von einem Jahr soll nichts geändert werden. Mit Bezug auf den Beteiligungsabzug bei Teilveräusserungen hält die Botschaft nun aber fest, dass neu der Grundsatz «Einmal erfüllt, immer erfüllt» gelten soll: Wer einmal die zu erfüllenden objektiven Voraussetzungen zur Erlangung des Beteiligungsabzuges auf Veräusserungen kumulativ erfüllt hat, soll in der Praxis nicht mehr gezwungen werden, jeweils bzw. im gleichen Geschäftsjahr eine Mindestquote von 10 Prozent zu veräussern. Vielmehr soll er nunmehr das Recht haben, für die betreffende Beteiligung auch bei sukzessiven sich über mehr als ein Geschäftsjahr erstreckenden Veräusserungen den Beteiligungsabzug zu beanspruchen, sofern am Ende des dem Verkauf vorangegangenen Steuerjahres das wertmässige Alternativkriterium (Verkaufswert von mindestens einer Million Franken) erfüllt wurde. C Voraussetzungen für den Beteiligungs abzug bei Teilveräusserungen Aufgrund der Botschaft wird klar, dass der Beteiligungsabzug künftig in gewissen Fällen auch dann gewährt werden soll, wenn die innerhalb eines Geschäftsjahres insgesamt veräusserten Anteile das Quotenkriterium von 10 Prozent nicht erfüllen, sofern kumulativ zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Die zur Erfüllung des Beteiligungsabzuges kumulativ zu erfüllenden Voraussetzungen wurden «einmal erfüllt». Am Ende des dem Verkauf vorangegangenen Steuerjahres wurde das wertmässige Alternativkriterium (Verkehrswert von mindestens einer Million Franken) erfüllt. 1 Was heisst «Einmal erfüllt»? Der von der Botschaft statuierte Grundsatz «Einmal erfüllt, immer erfüllt» tönt zwar eingängig und grundsätzlich einleuchtend, ist aber interpretationsbedürftig. Dies deshalb, weil «die zu erfüllenden objektiven Voraussetzungen zur Erlangung des Beteiligungsabzuges auf Veräusserungen», welche eine Kapitalgesellschaft gemäss Botschaft «einmal erfüllt» haben muss, in erster Linie an die veräusserte Beteiligung und nicht an den Veräusserer anknüpfen. Letztlich ergeben sich zwei denkbare Interpretationsmöglichkeiten: Die veräussernde Gesellschaft muss von der betroffenen Beteiligung bereits einmal einen Anteil veräussert haben, welcher zur Erlangung des Beteiligungsabzuges berechtigt hat (d. h. eine Beteiligung von mehr als 10 Prozent effektiv veräussert haben; transaktionsbezogener Test). Die veräussernde Gesellschaft muss einmal zumindest in der Lage gewesen sein, einen Anteil zu veräussern, welcher zur Erlangung des Beteiligungsabzuges berechtigt hätte (statusbezogener, hypothetischer Test). Da sich das Kriterium «Einmal erfüllt, immer erfüllt» im besten Fall implizit aus dem Wortlaut von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG ableiten lässt, kann dem Gesetzeswortlaut auch nur bedingt eine Antwort auf die Frage entnommen werden, welche der beiden Interpretationsmöglichkeiten den Vorzug verdient. Die Begriffswendung «fällt die Beteiligungsquote infolge Teilveräusserung unter 10 Prozent» deutet aber eher darauf hin, dass ein statusbezogener Test anzuwenden ist. Aufgrund einer teleologischen Auslegung kommt man zum selben Schluss. Ziel der Änderung von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG war es, einer quali- Nr. 12/2010, Seite 914

6 fizierten Aktionärin (d. h. einer Gesellschaft mit einer Mindestbeteiligung von 10 Prozent) zu ermöglichen, seine Beteiligungsrechte in kleineren Tranchen über mehrere Jahre verteilt zu veräus sern. Es ist nicht ersichtlich, wieso eine solche Aktionärin dennoch gezwungen sein sollte, im ersten Jahr der Teilveräusserung mindestens 10 Prozent der Anteile zu veräussern. Entscheidend kann somit nur sein, dass eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft eine Mindestbeteiligung von 10 Prozent an der Gesellschaft besitzt oder zumindest einmal besessen hat, um vom Beteiligungsabzug auf Kapitalgewinnen profitieren zu können. Ebenfalls keine Rolle kann es spielen, ob die Teilveräusserungen auf einem gemeinsamen Beschluss basieren oder nicht. 2 Wertmässiges Alternativkriterium vor dem Verkauf Der Beteiligungsabzug bei Veräusserungen unter 10 Prozent soll aber gemäss Botschaft nur dann gewährt werden, wenn am Ende des dem Verkauf vorangegangenen Steuerjahres das wertmässige Alternativkriterium (Verkehrswert von mindestens einer Million Franken) erfüllt wurde. Dieses Kriterium ist somit kumulativ zu erfüllen. Auch hier sind wiederum mehrere Interpretations arten denkbar: Der Verkehrswert der veräusserten Aktien muss am Ende des dem Verkauf vorangegangenen Steuerjahres einen Verkehrswert von mindestens einer Million aufgewiesen haben (transaktionsbezogener Test). Der Verkehrswert der gesamthaften Beteiligung, welche der veräussernde Aktionär an den teilveräusserten Aktien hält, muss am Ende des dem Verkauf vorangegangenen Steuerjahres einen Verkehrswert von mindestens einer Million aufgewiesen haben (statusbezogener Test). Der Botschaft lässt sich leider keine Antwort auf die Frage entnehmen, welche der beiden Interpretationsarten den Vorzug verdient. Hält man sich jedoch den Gesetzeswortlaut von Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG vor Augen, wird klar, dass wiederum der statusbezogene Test (Gesamtbetrachtung) massgebend sein muss. Der Gesetzeswortlaut stellt nämlich klar, dass das wertmässige Alternativkriterium nur dann erfüllt werden muss, wenn die von einer Aktionärin gehaltene Beteiligungsquote infolge einer Teilveräusserung unter 10 Prozent fällt. Mithin ist klar, dass sich das wertmässige Alternativkriterium analog zur Situation beim Beteiligungsabzug auf die gesamte von der veräussernden Aktionärin (vor Teilveräusserung) gehaltene Beteiligung bezieht. Mithin kann der Beteiligungsabzug auf Veräusserungen auch dann angerufen werden, wenn innerhalb eines Geschäftsjahres nur wenige Aktien mit einem Verkehrswert von insgesamt weniger als CHF 1 Mio. veräussert werden, solange die veräussernde Aktionärin am Beginn des jeweiligen Steuerjahres eine Beteiligung von entweder 10 Prozent oder einem Verkehrswert von CHF 1 Mio. gehalten hat. Sobald aber eine Aktionärin am Ende der Steuerperiode an einer Gesellschaft zu weniger als 10 Prozent beteiligt ist und der Verkehrswert dieser Beteiligung zudem CHF 1 Mio. unterschritten hat, wird kein Beteiligungsabzug auf weiteren Veräusserungen mehr gewährt. 3 Haltedauer von einem Jahr Die Gewährung des Beteiligungsabzuges bei Veräusserungen wird nur dann gewährt, wenn die veräusserte Beteiligung «während mindestens eines Jahres im Besitz der veräussernden Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft» war. Werden nun Beteiligungsrechte von weniger als 10 Prozent veräussert, kann es nicht genügen, Nr. 12/2010, Seite 915

7 dass die konkreten Beteiligungsrechte während mindestens einem Jahr im Besitz der Veräusserin gestanden haben. Vielmehr muss die veräussernde Aktionärin zudem während einem Jahr im Besitz einer Beteiligung von mindestens 10 Prozent an der teilveräusserten Kapitalgesellschaft gewesen sein. IV Übergangsrecht Der geänderte Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG ist nur auf Veräusserungen anwendbar, deren Verfügungsgeschäft nach dem 31. Dezember 2010 stattgefunden hat. Weniger klar ist dagegen, welche übergangsrechtlichen Regeln mit Bezug auf das Kriterium «Einmal erfüllt» anzuwenden sind. Auch hier sind im Wesentlichen zwei Interpretationsmöglichkeiten denkbar: Mit Bezug auf die Frage, ob die objektiven Voraussetzungen zur Gewährung des Beteiligungsabzuges bei Veräusserungen einmal erfüllt waren, ist das jeweils massgebliche Recht anzuwenden. Aktionärinnen, welche am eine Beteiligung von weniger als 10 Prozent am Kapital oder Gewinn halten, können somit nur dann vom Beteiligungsabzug auf Veräusserungen profitieren, wenn sie 15 Vgl. hierzu Markus Weidmann, Das intertemporale Steuerrecht in der Rechtsprechung, ASA 76 (2007/2008), 633 ff., 641 ff. 16 Vgl. AS 1998, 669 ff., Art. 72h Abs. 1 StHG. 18 Art. 72h Abs. 2 StHG. 19 Vgl. die Formulierung von Art. 28 Abs. 1 bis StHG: «Die Kantone können die Ermässigung auf Kapitalgewinne aus Beteiligungen ( ) ausdehnen». 20 Vgl. zur analogen Situation beim Dividendenprivileg von qualifizierten Beteiligungen: Stefan Oesterhelt, Verfassungsrechtliche Aspekte des Dividendenprivilegs, ST 2010, 141 ff., 145 ff. 21 Wie z. B. im Kanton Zug. einmal eine Beteiligung von mindestens 20 Prozent am Kapital gehalten haben (keine Rückanknüpfung von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG). Der Beteiligungsabzug auf Veräusserungen wird immer dann gewährt, wenn die Aktionärin irgendwann in ihrer Geschichte einmal die Beteiligungsquote von 10 Prozent erfüllt hat. Ob diese Beteiligungsquote seinerzeit zum Beteiligungsabzug für Veräusserungen berechtigt hätte, spielt keine Rolle (Rückanknüpfung von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG). Im Hinblick auf einen beispielsweise im Jahre 2015 erfolgenden Verkauf kann es meines Erachtens keine Rolle spielen, ob die veräussernde Aktionärin am eine Mindestbeteiligung von 10 Prozent hatte oder ob sie diese Mindestbeteiligung vor diesem Datum besessen hat. Entscheidend kann bloss sein, ob sie jemals eine entsprechende Beteiligung besessen hat. Dabei handelt es sich auch nicht um eine (u. U. unerlaubte 15 ) Rückwirkung von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG, sondern bloss um eine zulässige Rückanknüpfung. V Gewinnsteuern der Kantone und Gemeinden Parallel zu der in Art. 69 und 70 DBG vorgenommenen Erweiterung des Anwendungsbereichs des Beteiligungsabzuges wurden auch Art. 28 Abs. 1 erster Satz StHG sowie Art. 28 Abs. 1 bis StHG entsprechend angepasst. Diese Anpassungen traten bereits am 1. Januar 2009 in Kraft 16. Den Kantonen wurde aber eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2011 eingeräumt, die entsprechenden Anpassungen vorzunehmen 17. Passen die Kantone ihre Gesetze bis zu diesem Datum nicht an die geänderten Bestimmungen im StHG an, finden diese ab dem 1. Januar 2011 direkt Anwendung, wenn ihnen das kantonale Recht widerspricht 18. Gemäss Art. 72h Abs. 2 StHG soll dies aber nur für Art. 28 Abs. 1 erster Nr. 12/2010, Seite 916

8 Satz StHG (Beteiligungsabzug für Vermögenserträge), nicht aber für Art. 28 Abs. 1 bis StHG (Beteiligungsabzug für Kapitalgewinne) gelten. Der Grund für diese Unterscheidung liegt darin, dass Art. 28 Abs. 1 erster Satz StHG von den Kantonen zwingend umzusetzen ist, während die Gewährung des Beteiligungsabzuges auf Kapitalgewinnen (Art. 28 Abs. 1 bis StHG) fakultativ ist 19. Nach der hier vertretenen Auffassung handelt es sich bei der den Kantonen in Art. 28 Abs. 1 bis StHG eingeräumten Wahlmöglichkeit aber lediglich um ein Entschliessungsermessen. Gewährt ein Kanton mithin den Beteiligungsabzug auch für Kapitalgewinne was alle Kantone tun muss dieser Beteiligungsabzug zwingend den in Art. 28 Abs. 1 bis StHG enthaltenen Vorgaben entsprechen. Nur so kann der Gedanke der Steuerharmonisierung vernünftig umgesetzt werden 20. Mithin muss die Erweiterung des Anwendungsbereichs des Beteiligungsabzuges bei Kapitalgewinnen durch Art. 28 Abs. 1 bis StHG auch dann ab dem 1. Januar 2011 gelten, wenn dies im jeweiligen Kanton noch nicht per 1. Januar 2011 umgesetzt wurde 21. VI Fazit Nach der hier vertretenen Auffassung, welche sich insbesondere an den Gesetzesmaterialien orientiert, ist Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG wie folgt auszulegen: Ab dem ist der Beteiligungsabzug bei der Veräusserung von Aktien auch dann zu gewähren, wenn innerhalb eines Jahres weniger als 10 Prozent der Aktien veräussert werden, selbst dann, wenn die innerhalb eines Jahres veräusserten Aktien den Verkehrswert von CHF 1 Mio. nicht erreichen. Der Beteiligungsabzug ist aber nach wie vor nur dann zu gewähren, wenn die veräussernde Aktionärin einmal in ihrer Geschichte das Quotenkriterium von 10 Prozent während mindestens einem Jahr erfüllt hat. Sobald die veräussernde Aktionärin zu weniger als 10 Prozent am Kapital oder Gewinn einer Gesellschaft beteiligt ist, profitieren Teilveräusserungen in künftigen Steuerperioden nur dann vom Beteiligungsabzug, wenn die Gesellschaft zu Beginn der jeweiligen Steuerperiode mindestens das alternative Wertkriterium von CHF 1 Mio. erfüllt. Die ESTV legt Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG demgegenüber enger aus. Gemäss Kreisschreiben Nr. 27 vom 17. Dezember 2009 sollen Teilveräusserungen von Beteiligungen unter 10 Prozent nur dann zum Beteiligungsabzug berechtigen, wenn die Gesamtbeteiligungsquote unter 10 Prozent gefallen ist. Eine solch enge Auslegung widerspricht dem in der Botschaft enthaltenen Grundsatz «Einmal erfüllt, immer erfüllt» und lässt sich auch sachlich nicht rechtfertigen. Sollten die ESTV bzw. die kantonalen Einschätzungsbehörden ihre restriktive Auslegung beibehalten, wird es wohl über kurz oder lang Sache der Rechtsmittelinstanzen sein, für eine verbindliche Auslegung von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG zu sorgen. Es ist zu bedauern, dass der Gesetzgeber hier nicht eindeutiger legiferiert hat. Selbst wenn man (mit der ESTV) der Auffassung ist, dass der Wortlaut von Art. 70 Abs. 4 lit. b DBG (zumindest solange die Gesamtbeteiligung über 10 Prozent beträgt) nach wie vor gebiete, dass auf die veräusserte und die veräussernde Beteiligung abzustellen sei, gibt es hierfür letztlich keinen sachlichen Grund. Entsprechend sind Steuerbehörden bzw. Gerichte aufgefordert, im Rahmen einer teleologischen Reduktion den (inhaltlich verfehlten) Wortlaut von Art. 70 Abs. 4 lit. b, 1. Halbsatz DBG entsprechend zu korrigieren und damit den inneren Widerspruch zu Art. 70 Abs. 4 lit. b, 2. Halbsatz DBG sowie zur Botschaft aufzulösen. Nr. 12/2010, Seite 917

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Christian Lingg Fachbereichsleiter Steuern Caminada Treuhand AG Zug

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Christian Lingg Fachbereichsleiter Steuern Caminada Treuhand AG Zug AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT Christian Lingg Fachbereichsleiter Steuern Caminada Treuhand AG Zug Themen Kreisschreiben Nr. 27 ESTV (17.12.09) Steuerermässigung auf Beteiligungserträgen

Mehr

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Weisung des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung von Gewinnausschüttungen aus qualifizierten Beteiligungen (Teilsatzverfahren)

Mehr

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT Dr. Hugo Wyssen Abteilungsleiter Juristische Personen Steuerverwaltung des Kantons Zug Werner A. Räber Dr. Thomas Fischer & Partner AG, Baar Ausgewählte Themen

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 22. Dezember 2010 Kreisschreiben

Mehr

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01). Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Einkommen aus Beteiligungen: Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung StG 39 IV; 64 III Halbsatzverfahren: bis Steuerperiode 2008 1. PROBLEMDARSTELLUNG

Mehr

Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Reinvestition

Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Reinvestition Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.19 Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Kreisschreiben Nr. 19 des Vorstandes vom 31. August 2001 1. Ausgangslage Bei Ersatzbeschaffung im geschäftlichen

Mehr

Kinderbetreuungsabzug

Kinderbetreuungsabzug Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 36 lit. l DBG 212 II bis 1. ÜBERSICHT ÜBER DEN KINDERBETREUUNGSABZUG: STP 2010 2014 StP 2010 StP 2011 StP 2012 StP 2013 StP 2014 Kanton Bund Kein Abzug

Mehr

Steuerermässigung auf Beteiligungserträgen von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften

Steuerermässigung auf Beteiligungserträgen von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 17. Dezember 2009 Kreisschreiben

Mehr

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) STEUERFREIER KAPITALGEWINN? JA, ABER! (Serie Nachfolgeplanung Teil 6) Bei Nachfolgeplanungen wird vom Verkäufer bevorzugt ein Share

Mehr

Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation

Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation Nadia Tarolli VISCHER Anwälte und Notare Aeschenvorstadt 4 4010 Basel ntarolli@vischer.com

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Verkauf von Beteiligungsrechten aus dem Privat- in das Geschäftsvermögen eines Dritten ( indirekte Teilliquidation )

Verkauf von Beteiligungsrechten aus dem Privat- in das Geschäftsvermögen eines Dritten ( indirekte Teilliquidation ) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. November 2007 Kreisschreiben

Mehr

Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011

Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011 Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011 1. Das Kapitaleinlageprinzip 2. Die Kapitaleinlage 3. Ausschüttungen 4. Ausweis und Deklaration von Kapitaleinlagen 5.

Mehr

Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft

Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft Begriff des Geschäfts - betriebs von Art. 4 Abs. 1 lit. a DBG Eine im inländischen Handelsregister ein - getragene Personengesellschaft

Mehr

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung SCHWEIZERISCHE STEUERKONFERENZ KS 32 Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung Kreisschreiben 32 vom 01. Juli 2009 Dieses Kreisschreiben

Mehr

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Inkrafttreten vorgesehen am 1. Januar 2017 Inhalt der Änderungen und Kommentar Bern, August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 3 2 Bestimmungen

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der

Mehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance Direkte Steuern MAS in Accounting und Finance 2009 1 Direkte Steuern Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele (Lösungsansätze) Christoph Nef lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte Tax Advisors & Associates

Mehr

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? (Serie Nachflgeplanung Teil 5) Bei Nachflgeplanungen bzw. bei der Veräusserung eines Unternehmens werden häufig die Begriffe Asset Deal und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte

Mehr

Verlustverrechnung ( 70 StG bzw. Art. 67 DBG) und Mantelhandel

Verlustverrechnung ( 70 StG bzw. Art. 67 DBG) und Mantelhandel Entscheid der kantonalen Steuerkommission / Verwaltung für die direkte Bundessteuer vom 4. Mai 2009 i.s. D. GmbH (StKE 64/06) Verlustverrechnung ( 70 StG bzw. Art. 67 DBG) und Mantelhandel Der sog. Mantelhandel

Mehr

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung Philipp Moos, Leiter Abteilung Natürliche Personen Zuger Treuhändervereinigung vom 30. September 2009 Finanzdirektion, Steuerverwaltung, 30.

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ F usionen / Spaltu n gen / Au s g liede runge n / Vermögens ü bertra g unge n ] Fälle 6. Mai 2008 Christoph Nef,

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) Bundesrat Drucksache 778/05 (Beschluss) 25.11.05 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) A. Problem und

Mehr

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden Agenda und Einleitung Dr. Philip Funk Rechtsanwalt, Notar, eidg. dipl. Steuerexperte Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz

Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz Bis vor wenigen Jahren waren Dividendenausschüttungen bei kleinen und mittleren Kapitalgesellschaften in der Schweiz eher selten. Die Gewinne

Mehr

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis EU-DatenschutzGrundverordnung in der Praxis 2016 Hogan Lovells Einleitung Diese Einführung in die EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) beschreibt die wichtigsten Auswirkungen des EU-weiten neuen Datenschutzrechts.

Mehr

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer Stand letzte Mutation 9.3.215 Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Ersatzbeschaffung Die Grundstückgewinnsteuer ist eine Objektsteuer.

Mehr

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ Vermöge ns übe r tr agunge n / Li q uidatione n] Fälle 3. Juni 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Mehr

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

Indirekte Teilliquidation und Transponierung. Newsletter August 2011

Indirekte Teilliquidation und Transponierung. Newsletter August 2011 Indirekte Teilliquidation und Transponierung Newsletter August 2011 1. Einleitung 2. Ausgangslage (unzulässige Steueroptimierung) 3. Die indirekte Teilliquidation 4. Die Transponierung 5. Nachfolge und

Mehr

IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes

IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes 123 IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes ssteuertarife 1 Die beträgt für eine Steuerperiode 0,0% der ersten 9 100. 4,5% der nächsten 3 900. 0,5% der nächsten 2 000. 5,0% der nächsten 38 100.

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur Berechnung der Rücklage für Forschungs- und Entwicklungsaufträge und der Rückstellung für Steuern

Mehr

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia (Pro-Helvetia-Gesetz, PHG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 69 Absatz 2 der Bundesverfassung 1,

Mehr

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Schweizerische Steuerkonferenz KS 24 Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Kreisschreiben vom 17. Dezember 2003 1. Bisherige Praxis Die Berücksichtigung von Verlusten,

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 68.8 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV) vom 7.05.006 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4 des Kantonalen Anwaltsgesetzes

Mehr

Neues aus dem Rechtsdienst

Neues aus dem Rechtsdienst RA MLaw Lea Sturm - RA lic.iur. Andreas M. Schlatter Neues aus dem Gemeindeorientierung vom 28. November 2016 Themen 1. Was gilt in Landschaftsschutzzonen als zonenkonform? ( [1C_397/2015]) Welches Recht

Mehr

Voraussetzungen der Quasifusion

Voraussetzungen der Quasifusion Voraussetzungen der Quasifusion Urteil des Bundesgerichts vom 10. Juni 2015 Eine steuerneutrale Quasifusion liegt nur dann vor, wenn die übernehmende Gesellschaft eine Kapitalerhöhung vornimmt. Eine blosse

Mehr

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V.

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. FORUM FÜR FACHFRAGEN Postfach 10 20 20 D-69010 Heidelberg Fon 0 62 21/98 18-0 Fax 0 62 21/98 18-28 institut@dijuf.de www.dijuf.de Stellungnahme

Mehr

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012 Dienstanleitung zum Steuergesetz Art. 25 Bst. f, Art. 35 Abs. 1 Bst. c, g und Art. 37 Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012 1. Allgemeines

Mehr

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz Mainz, 08.10.2014 G e s e t z e n t w u r f der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz A. Problem und Regelungsbedürfnis In

Mehr

M&A Transaktionen in der Schweiz. Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen

M&A Transaktionen in der Schweiz. Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen M&A Transaktionen in der Schweiz Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen Zürich, 27. August 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Asset Deal - Share Deal 3. Ausgewählte Themen Zürich,

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste

Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste 65 - Stand 1. Juni 2011 1 TU1.UT TUAllgemeine TU2.UT TUVerlustverrechnung TU3.UT TUVerlustverrechnung TU4.UT TU5.UT TU6.UT TU7.UT

Mehr

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften VOSER RECHTSANWÄLTE Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften Herbstanlass der Schweizerischen Maklerkammer SMK vom 8. November 2007 VOSER RECHTSANWÄLTE Dr. Philip

Mehr

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Sondersession April 2008 e-parl 28.04.2008 - - 16:47 08.029 s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Entwurf des es vom 14. März 2008 1 Beschluss des es vom 28.

Mehr

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit: Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit (LGBV) vom 17. Februar 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 37b

Mehr

Kapitaleinlageprinzip

Kapitaleinlageprinzip Kapitaleinlageprinzip Aktuelle Entwicklungen Steuerseminar Kanton LU 13.9.2011 Kapitaleinlageprinzip Agenda Referat behandelt zwei Schwerpunkte: Politische Entwicklungen seit Einführung 1.1.2011 Beispiele

Mehr

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 07 Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien Titel der MWST-Info XX Eidgenössisches Finanzdepartement

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

StB 50 Nr. 2. Halbsatzverfahren. 1. Rechtsgrundlage

StB 50 Nr. 2. Halbsatzverfahren. 1. Rechtsgrundlage Halbsatzverfahren 1. Rechtsgrundlage Zur Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung von Gesellschaft und Beteiligungsinhabern werden ab 1.1.2007 ausgeschüttete Gewinne von Kapitalgesellschaften und

Mehr

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel 1. Einleitung 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen 2.1. Neue AGB-Kontrolle 2.2. Konsequenzen für die Praxis 2.3. Schlussfolgerungen 3. Neue Pflichten

Mehr

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II 090 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. Dezember 2009 Kreisschreiben

Mehr

Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel

Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel (Börsenverordnung, BEHV) Änderung vom 10. April 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Börsenverordnung vom 2. Dezember 1996 1 wird wie folgt

Mehr

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel Ablauf der Referendumsfrist: 17. Januar 2013 Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel (Börsengesetz, BEHG) Änderung vom 28. September 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bruno Beer. Silvan Andermatt

Bruno Beer. Silvan Andermatt Aktuell Atypisch stille Beteiligung die neue (alte) Praxis der ESTV Bruno Beer Managing Partner, dipl. Steuerexperte Inhaber der profitax ag, Zug, www.profi-tax.ch bruno.beer@profi-tax.ch Bruno Beer Silvan

Mehr

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG Stand: Verabschiedet durch Projektausschuss Strategie Zukunft Bärgmättli: 5.09.05 und durch den Gemeinderat: 5.0.05 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde

Mehr

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen im Geschäftsvermögen und zum Geschäftsvermögen erklärte Beteiligungen

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen im Geschäftsvermögen und zum Geschäftsvermögen erklärte Beteiligungen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 17. Dezember 2008 Kreisschreiben

Mehr

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx360_11 letzte Aktualisierung: 31.10.2011 OLG München, 14.9.2011-31 Wx 360/11 AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 Gesamtnichtigkeit

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg Vorblatt Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg A. Problem Die Angleichung der Richtergesetze in Berlin und Brandenburg erfordert in einem ersten Schritt

Mehr

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/9 Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Vontobel Fonds Services AG hat für den Investmentfonds

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zur Änderung der Beschlüsse des Bewertungsausschusses in seiner 360. Sitzung am 19. August 2015

Mehr

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz Ablauf der Referendumsfrist: 6. Oktober 2016 Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III) vom 17.

Mehr

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ausschusses für Gesundheit am 1.6.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Transplantationsregisters - Bundestags-Drucksache 18/8209 -

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften)

Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften) Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften) 69 - Stand 1. August 2012 1 Inhalt 1. Domizilgesellschaften 3 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang Referat SKOS-Richtlinien I. Begrüssung und Übergang Sie haben bereits von Herrn Raschle Einiges gehört betreffend den Neuerungen, welche mit den neuen SKOS-Richtlinien eingeführt werden sollen und welche

Mehr

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Hugo Wyssen Leiter Abteilung Juristische Personen Steuerverwaltung Zug

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Hugo Wyssen Leiter Abteilung Juristische Personen Steuerverwaltung Zug AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT Hugo Wyssen Leiter Abteilung Juristische Personen Steuerverwaltung Zug Themen Kapitaleinlageprinzip Umrechnungsifferenzen aus funktionaler Währung in Darstellungswährung

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Neuerungen im Recht der GmbH. Newsletter April Einleitung 2.Neuerungen im Recht der GmbH

Neuerungen im Recht der GmbH. Newsletter April Einleitung 2.Neuerungen im Recht der GmbH Neuerungen im Recht der GmbH Newsletter April 2008 1.Einleitung 2.Neuerungen im Recht der GmbH 1. Einleitung Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) wurde 1936 in das Schweizerische Recht eingeführt

Mehr

Zinssätze 2014 für gruppeninterne Darlehen/Vorschüsse in Fremdwährungen

Zinssätze 2014 für gruppeninterne Darlehen/Vorschüsse in Fremdwährungen Ausgabe 02/Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren In Ihrer Hand halten Sie das zweite TaxBulletin des Jahres 2014. Dieser Newsletter soll Sie regelmässig sowohl über Aktualitäten und Neuigkeiten im

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer AG Medizinrecht im DAV, Vertragsarztrecht Frühjahrstagung Frankfurt am Main, 24.-25.04.2015 Vorstellung 106 Abs. 5e SGB V und die Ergänzung in Satz 7 Das BSG Urteil

Mehr

BGE 133 V 563. Regeste. Aus den Erwägungen: Seite 563

BGE 133 V 563. Regeste. Aus den Erwägungen: Seite 563 BGE 133 V 563 71. Auszug aus dem Urteil der II. sozialrechtlichen Abteilung i.s. K. gegen Ausgleichskasse Luzern sowie Verwaltungsgericht des Kantons Luzern (Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten)

Mehr

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin über die Sitzung der am in Berlin Inhaltsübersicht Seite Top 1 Abgrenzung zwischen dem nachgehenden Leistungsanspruch nach 19 Abs. 2 Satz 1 SGB V, der Auffang-Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 13

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts CA/28/13 Orig.: en München, den 01.03.2013 BETRIFFT: Änderung von Artikel 60 Statut VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts EMPFÄNGER: Verwaltungsrat (zur Beschlussfassung) ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Steuerverwaltung. Merkblatt. Voraussetzungen für den Abzug für Kinderdrittbetreuung. 1. Allgemeine Hinweise. 1.1 Direkte Bundessteuer

Steuerverwaltung. Merkblatt. Voraussetzungen für den Abzug für Kinderdrittbetreuung. 1. Allgemeine Hinweise. 1.1 Direkte Bundessteuer Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Voraussetzungen für den Abzug für Kinderdrittbetreuung 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Direkte

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen 18 - Stand 31. Januar 2007 1 Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Transaktionsformen 3 3. Übertragung von

Mehr

Dividendenentlastung

Dividendenentlastung STEUERAMT DES KANTONS AARGAU Bd. I Reg. 4.4 www.ag.ch/steuern Merkblatt Ausgabedatum: 14. Juli 2008 Änderungen: 31. Januar 2011 Gültig ab: 2007 Inhalt 1. Gegenstand / Einleitung...2 2. Gesetzliche Grundlagen...2

Mehr

Bericht Whiteboard Bericht Steuern Steuerliche Erleichterungen bei der Unternehmensnachfolge beim Verkauf von Kapitalgesellschaften

Bericht Whiteboard Bericht Steuern Steuerliche Erleichterungen bei der Unternehmensnachfolge beim Verkauf von Kapitalgesellschaften Bericht Whiteboard Bericht Steuern Steuerliche Erleichterungen bei der Unternehmensnachfolge sowie beim Verkauf von Kapitalgesellschaften www.kmuswiss.ch Verfasser Fabian Petrus Dipl. Steuerexperte Geissmann

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42 zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG 22. Februar 2000 Übersicht Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die Beteiligung

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Unternehmenssteuerreform II. Frühstücksveranstaltung t vom 27. Mai 2008

Unternehmenssteuerreform II. Frühstücksveranstaltung t vom 27. Mai 2008 Unternehmenssteuerreform II Steuerplanerische Möglichkeiten Frühstücksveranstaltung t vom 27. Mai 2008 Ablauf Inhalt der Reform Über uns Fragen Zanoni + Aegerter AG für Steuer und Wirtschaftsberatung Folie

Mehr

Kreisschreiben Nr. 39. Besteuerung von Aktionärsoptionen. 1. Einleitung. Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Kreisschreiben Nr. 39. Besteuerung von Aktionärsoptionen. 1. Einleitung. Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 26/11 4 L 530/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

TAX FACTS (BRB 1962) Neuerungen ab 1. Januar Missbrauchsbeschlusses. Neue Praxis ab 1. Januar TAX EXPERT RCM AG Zürich Basel

TAX FACTS (BRB 1962) Neuerungen ab 1. Januar Missbrauchsbeschlusses. Neue Praxis ab 1. Januar TAX EXPERT RCM AG Zürich Basel TAX FACTS Ausgabe Januar 1999 Neuerungen ab 1. Januar 1999 im Bereich des Missbrauchsbeschlusses (BRB 1962) Neue Praxis ab 1. Januar 1999 Das Kreisschreiben (KS) der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) aus dem

Mehr

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen.

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen. Modulprüfung für Steuerexperten 2014 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 23 Seiten. Richtzeit: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe 1 Beteiligungen

Mehr

Familienbesteuerung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE. StG 10; 38, 39, 63 DBG 9; 34, 213, 214. Inhaltsverzeichnis

Familienbesteuerung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE. StG 10; 38, 39, 63 DBG 9; 34, 213, 214. Inhaltsverzeichnis Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 10; 38, 39, 63 DBG 9; 34, 213, 214 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 1 1.1 Zivilgesetzbuch: Teilrevision 2000... 1 1.2 Steuergesetz: Teilrevision 2001...

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt (Verordnung SHAB) 221.415 vom 15. Februar 2006 (Stand am 1. März 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 931 Absätze 2 bis und 3 des

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

CA/49/15 Orig.: en München, den

CA/49/15 Orig.: en München, den CA/49/15 Orig.: en München, den 05.06.2015 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Übergangsbestimmungen zur Anwendung des neuen Laufbahnsystems auf Personen, die gemäß Artikel 11 (3) des Europäischen Patentübereinkommens

Mehr

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 119742 letzte Aktualisierung: 2. Juli 2012 GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche

Mehr

TAXeNEWS. Corporate Tax. Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen

TAXeNEWS. Corporate Tax. Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen TAXeNEWS Corporate Tax Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass beim Erwerb eigener Aktien Unklarheiten bestehen, die zu unliebsamen Steuerfolgen

Mehr