Notation und Rhythmik Teil I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notation und Rhythmik Teil I"

Transkript

1 Notation und Rhythmik Teil I MAR Lernziele: schreiben und benennen von Noten im F und G-Schlüssel schreiben und benennen von Noten inklusive Oktaveinteilung und in Kurzschreibeise Alteration und Enharmonische Verechslung erkennen und klatschen von Hilfmittel online:.schulmusikaarau.ch Unter Lehrpersonen (Bruno Steffen) finden Sie Ihre Abteilung und eine Fülle von Skripts, Übungen und Repetitionen Rhythmik: Rhythmus erkennen (Rhythmusbaustein anklicken).therhythmtrainer.com Rhythmus über Leertaste vorspielen.emusictheory.com/practice/rhythmdict.html Notation: Noten bestimmen in verschiedensten Schlüsseln (treble = G-Schlüssel).emusictheory.com/practice/noteNames.html Noten bestimmen mit Zeitdruck (Game).emusictheory.com/practice/speedNoteNames.html Visum erledigt STB

2 ABC der Musik Notation MUSIKNOTATION Einführung und historischer Abriss Die heute übliche Notenschrift ist das Ergebnis eines Jahrhunderte dauernden Prozesses auf der Suche nach einer adäquaten Verschriftlichung von musikalischen Erscheinungen. Die Musik des frühen Mittelalters urde ursprünglich mündlich eitergegeben. Als das musikalische Repertoire (v.a. liturgischer Musik) immer grösser urde, entstand die erste Notenschrift der Neumen. Älteste Handschriften stammen aus dem 8. / 9. Jahrhundert. Aus den Neumen entickelte sich die Quadratnotation. Voraussetzung dafür ar die Erfindung eines Liniensystems durch Guido v. Arezzo um das Jahr Die Mensuralnotation regelte durch klare Zahlenverhältnisse erstmals neben Tonhöhe auch die Tondauer. Diese Notationsform urde vom Theoretiker Franco von Köln im Jahr 1280 entorfen und blieb bis ca in Gebrauch, ehe sich unsere «moderne», von uns traditionelle Notenschrift genannte, mit ihrem Taktschema durchsetzte. Die musikalische Avantgarde in der zeiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat als adäquate schriftliche Darstellung musikalischer Prozesse (nicht vereinheitlichte) graphische Notationsformen hervorgebracht. Die traditionelle Notenschrift kann die folgenden musikalischen Aspekte graphisch abbilden: 1. Notenform, -system und -schlüssel 2. Notennamen und absolute Tonhöhe 3. Alteration 4. Zeichen für Phrasierung, Artikulation, Dynamik und formale Abläufe 1. Notenform, -system und -schlüssel Die Note (lat. nota, Zeichen) bestimmt durch ihre Platzierung die Tonhöhe und durch ihre optische Gestalt die Tondauer (vgl. «Vom Zeitmass der Musik»). Ein musikalisches Notat definiert zu Beginn eines Musikstücks in immer gleicher Reihenfolge 1) einen Referenzton im Fünfliniensystem durch den Schlüssel (ird auf jeder Notenzeile notiert), 2) allfällige Alterationen einzelner Töne durch Vorzeichen (erden auf jeder Notenzeile notiert) und die 3) Angabe zur Taktart durch die Taktvorschrift (nur zu Beginn notiert, allenfalls bis zu einem Taktartechsel innerhalb eines Musikstücks): Zählung der Notenlinien (5) und Zischenräume (4) von unten nach oben. Richtungsechsel Notenhals (und Position des Notenkopfs) ab der Mittellinie. Der Notenschlüssel bezieht sich auf einen bestimmten Ton innerhalb des Notensystems und legt somit alle eiteren Tonhöhen fest. Schlüssel hatten die Form einfacher Buchstaben, meist F oder C, urden aber bald stilisiert und nahmen im Laufe der Zeit die uns bekannte Gestalt an. Seit dem späten Liturgie meint eine schriftlich festgelegte Gottesdienstordnung mit Lesungen, Gebeten und Gesängen. Neumen gingen aus Handzeichen für Tonhöhenverläufe hervor und hatten primär den Charakter einer mnemotechnischen Hilfe. Eine genaue Tonhöhe ar dabei anfänglich nicht festgelegt. Die älteste vollständig erhaltene Neumenhandschrift aus den Jahren 922 bis 926 stammen aus dem Kloster St. Gallen. g/0359 John Cages «Fontana Mix» (1958) ist eine Sammlung von Transparentfolien mit graphischen Elementen. Werden die Folien übereinandergelegt, ergeben sich zufällige Konstellationen, aus denen sich Parametererte (Frequenz, Dauer, Intensität und Farbe) for the production of any number of tracks of magnetic tape, or for any number of players, any kind and number of instruments ermitteln lassen. Cage folgt hier seinem Konzept der Unbestimmtheit («indeterminacy»): de/erke/fontanamix/audio/1/ Die prägnante Handschrift Johann Sebastian Bachs ( ) drückt eit mehr als die Information über Tonhöhe und den zeitlichen Ablauf aus: 1

3 Jahrhundert hat sich v.a. durch die Musik für Tasteninstrumente der Gebrauch von F-Schlüssel (für die linke Hand) und G-Schlüssel (für die rechte Hand) etabliert. Zugleich büsste der C-Schlüssel seine selbstverständliche Verbreitung (v.a. in der Vokalmusik) ein und hielt sich nur in der Notation einiger Instrumente und in issenschaftlichen Ausgaben: Der Violin- oder G-Schlüssel bestimmt g 1 (vgl. 2. «Notennamen und absolute Tonhöhe») auf der 2. Linie Der Bass- oder F-Schlüssel bestimmt f auf der 4. Linie C- Schlüssel definieren jeeils c 1 auf unterschiedlichen Linien: Tenorschlüssel Alt- bz. Bratschenschlüssel Sopran- bz. Diskantschlüssel Vierstimmiger Choral in alter Schlüsselung (J. S. Bach, Kantate Nr. 1 aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248). C 1 C 1 C 1 2. Notennamen und absolute Tonhöhe Tonhöhen sind physikalische Grössen mit der Masseinheit Hertz (Hz = Anzahl Schingungen pro Sekunde). Unser Tonsystem kennt sieben Haupt- oder Stammtöne, deren Namen dem Alphabet folgen: a bis g, allerdings mit h statt b. Die Stammtonreihe entspricht beim Klavier den eissen Tasten der Klaviatur. Die Stammtonreihe lässt sich iederholen, so dass sich mehrere Oktaven (lat. octo, acht) aneinanderreihen, obei der achte Ton ieder der erste der nächsten Oktave ird. Der Ton a 1 (auch Kammerton oder Stimmton) urde durch internationale Vereinbarungen 1939 auf 440 Hz absolut festgelegt und ist inzischen auf einen Mittelert von 445 Hz gestiegen. Durch diese Referenztonhöhe für a 1 können alle eiteren Töne physikalisch ebenfalls absolut bestimmt erden. Hierfür erhalten die verschiedenen Oktaven Oktavbezeichnungen bz. jede Tonhöhe einen absoluten Notennamen: Das Mittelalter übernahm den Tonvorrat des antiken Griechenlands und versah ihn mit lateinischen Buchstaben, beginnend mit dem tiefsten Ton A. Als der Notendruck um 1500 von Italien aus über die Alpen kam, fehlte in den Setzkästen der deutschen Drucker das Zeichen für das b quadratum. Die Drucker behalfen sich mit dem ähnlich aussehenden deutschen Buchstaben. Seither heisst dieser Ton in unserem Sprachbereich h. Ab dem Spätmittelalter urde das Schriftzeichen des bes auch als Akzident (vgl. 3. «Alteration») zu anderen Tönen gesetzt, obei das b rotundum (heutiges Be) Erniedrigung, das quadratum (heutiges Kreuz bz. Auflösungszeichen) Erhöhung um einen Halbton anzeigte. Kontra- Oktave Grosse Oktave kleine Oktave eingestrichene Oktave zeigestrichene Oktave dreigestr. Oktave A 1 H 1 C D E F G A H c d e f g a h c 1 d 1 e 1 f 1 g 1 a 1 h 1 c 2 d 2 e 2 f 2 g 2 a 2 h 2 c 3 d 3 e 3 [Tiefere Oktaven: Subkontraoktave / höhere Oktaven: viergestrichene Oktave etc.] Variante, «gestrichenen» Oktaven zu bezeichnen: z.b. c 1 = c / f 2 = f etc. 3 2

4 Um zu viele und scher überblickbare Hilfslinien zu vermeiden, kann folgende Kurzschreibeise verendet erden: 8 va («ottava») meint die entsprechende Transposition um eine Oktave aufärts, mit 8 vb («ottava bassa») ird die Transposition um eine Oktave abärts bezeichnet. Soll diese Transposition ieder aufgehoben erden, signalisiert man dies mit loco («an Ort»): 3. Alteration Mit Kreuz ( ) oder Be ( ) kann jeder Ton eines Tonsystems um einen Halbtonschritt erhöht bz. erniedrigt erden. Diesen Vorgang nennt man Alteration. Bei Kreuz ird an den Namen des Stammtones die Endung -is, bei Be -es angehängt (Ausnahmen sind: b, es, as). Ganztonerhöhung geschieht durch Doppelkreuz (Endung -isis), bz. Doppel-Be (Endung -eses; auch bei h heses oder bes). Durch das Auflösungszeichen ( ) ird eine Alteration rückgängig gemacht. Eine graphische Merkhilfe für die Oktavbezeichnungen bietet die symmetrische Anordnung der fünf C mit c 1 als horizontaler Spiegelachse und imaginärer 11. Notenlinie zischen Bass- und Violinschlüssel: c 3 c 2 c 1 c C Die Transposition um 2 Oktaven auf- bz. abärts ird mit 15 ma bz. 15 mb (quindicesima alta bz. quindicesima bassa) gekennzeichnet. Akzidentien ist der Sammelbegriff für alle Vor-, Versetzungs-zeichen. Kreuze bz. Bes am Anfang des Notensystems heissen Vorzeichen und gelten für das ganze System. Versetzungszeichen stehen direkt vor einer Note gelten für den entsprechenden Tonort ährend der Dauer eines Taktes. Alle Alterationen für g 1 : Legt man im gleichstufig temperierten System mittels Alteration einen Ton auf einen Tonort mit anderem Namen (siehe Abb.), nennt man diesen Vorgang enharmonische Verechslung: Gleichstufig temperiertes System: Stimmung bei der alle 12 Halbtonschritte einer Oktave gleich gross sind (Klavier). 4. Zeichen für Phrasierung, Artikulation, Dynamik und formale Abläufe Um ein Musikstück differenziert iederzugeben, können musikalische Sinneinheiten (Motive, Phrasen, etc.) z.b. dynamisch (auf die Lautstärke bezogen), agogisch (auf das Tempo bezogen) und artikulatorisch (auf die Art des Anspielens bz. Ansingens eines Tones bezogen) differenziert erden. Diese Sinngliederung bei der Interpretation eines Musikstücks ird als Phrasierung bezeichnet. 4 3

5 Notation im G-Schlüssel mit Vorzeichen ABC-Musik erhöhte Töne erniedrigte Töne Stammtöne A. Benennen Sie die folgenden Noten (pro Zeile sollten Sie nicht mehr als 2 Minute benötigen!) B. Schreiben Sie die verlangten Töne in der richtigen Lage: 1.) dis 2.) es 3.) his 4.) fis 5.) c 6.) ges 7.) cis 8.) a 9.) b 10.) fes 11.) h 12.) ais 13.) f 14.) gis 15.) b 16.) as 17.) e 18.) f 19.) des 20.) es STB

6 Arbeitsblatt Versetzungszeichen 1. Benennen Sie bitte die Noten, mit Oktavbezeichnung und bestimmen Sie sie auf der Tastatur 2. Schreiben Sie bitte die verlangten Noten und bestimmen Sie sie auf der Tastatur cis1 fis2 ges2 heses cis3 fes1 as gis1 dis2 ces2 b as2 gis fis1 eis2 b2 aisis as1 dis1 es2 gis2 es1 his fes1 eses1 cis2 gis asas1 es2 fisis2 dis1 b des2 as fes1 b1 cis3 gis2 ges ais1 his cisis2 des1 fes2 ces1 eis1 ais2 ges1 3. Wörter L L 6

7 ???? Arbeitsblatt Stammnoten F-Schlüssel 1. Benennen Sie bitte die Noten, mit der Oktavbezeichnung. 2. Schreiben Sie bitte die verlangten Noten. a G c1 e1 H C e h F f E d? g A d1 c f G a D c c1 e A 3. Wörter? L K I L N I 4. eigene Wörter 7

8 ABC der Musik Notation G F-Schlüssel 1. Benennen Sie die Noten mit dem richtigen Notennamen soie der korrekten Oktavbezeichnung a.) b.) c.) d.) e.) f.) g.) h.) i.) k.) 2. Schreiben Sie die folgenden Noten. Setzten Sie den Notenschlüssel selbst. a.) Dis b.) es c.) b d.) heses e.) Gisis f.) geses g.) his h.) Ces i.) A, j.) fis k.) Des l.) gisis m.) as n.) fis o.) hisis p.) a q.) des r.) As, s.) ais t.) ases 3. Schreiben Sie den vorgeklatschten Rhythmus auf a. b. 8

9 Lösung Notation im G-Schlüssel mit Vorzeichen A. Schreiben Sie die verlangten Noten (pro Zeile sollten Sie nicht mehr als 2 Minute benötigen!) g c c c f f d a g a d a b g es b d f c a c b a g d b d d a es cis gis a fis d a cis e h gis h a gis fis cis a c cis gis d B. Schreiben Sie die verlangten Töne in der richtigen Lage: STB

10 Arbeitsblatt Versetzungszeichen Lösungen 1. Benennen Sie bitte die Noten, mit Oktavbezeichnung und bestimmen Sie sie auf der Tastatur gis2 his ais2 fis1 cis3 h1 ges b1 ges1 fes2 des2 gis1 gis his2 gisis1 ais des1 cis2 fes1 ces3 as2 asas1 as1 dis1 ges2 b ces1 ces2 as b1 eses2 ais b2 gis2 eis1 fisis2 hes fis1 dis1 es1 ais1 cisis2 his1 es2 cis1 es1 2. Schreiben Sie bitte die verlangten Noten und bestimmen Sie sie auf der Tastatur cis1 gis fis2 fis1 ges2 eis2 heses1 b2 cis3 aisis fes1 as1 as dis1 gis1 es2 dis2 gis2 ces2 es1 b his as2 fes1 eses1 cis3 cis2 gis2 gis ges asas1 ais1 es2 his fisis2 cisis2 dis1 des1 b fes2 des2 ces1 as eis1 fes1 ais2 b1 ges1 3. Wörter L L 10

11 11

12 ABC der Musik Lösung Notation G F-Schlüssel 1. Benennen Sie die Noten mit dem richtigen Notennamen soie der korrekten Oktavbezeichnung a.) Disis b.) ges'' c.) as''' d.) ces' e.) cisis f.) geses g.) fisis' h.) es i.) Ces k.) fis'' 2. Schreiben Sie die folgenden Noten. Setzten Sie den Notenschlüssel selbst. a.) Dis b.) es c.) b d.) heses e.) Gisis f.) geses g.) his h.) Ces i.) A, j.) fis k.) Des l.) gisis m.) as n.) fis o.) hisis p.) a q.) des r.) As, s.) ais t.) ases STB 09 12

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen... I. Notenschrift 1. Geschichtliche Einleitung, 2. Notenlinien und Hilfslinien 3. Notenschlüssel, 4. Notennamen 5. Stammtonreihe, 6. Töne der Klaviertastatur 7. Veränderung der Oktavlage, 8. Noten- und Pausenwerte

Mehr

Notenlesen eine Kurzanleitung

Notenlesen eine Kurzanleitung Notenlesen eine Kurzanleitung Der Ton C ist Ausgangspunkt für die Orientierung. Ee ist jeweils die weisse Tasten unterhalb der Zweiergruppe der schwarzen Taste: cis/des dis/es fis/ges gis/as ais/b (schwarz)

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung Musikalischer Einstiegslehrgang Qualifikationsstufe E in der Blas- und Spielleutemusik Stoffsammlung Stand Januar 2011 Vorbemerkungen: Um sowohl Kindern als auch älteren Neuanfängern frühzeitig Gelegenheit

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Notenlesekurs in Wattwil

Notenlesekurs in Wattwil Notenlesekurs 2015 in Wattwil 9. September 2015 Repetition 1. Teil (Notennamen, Notenwerte) Die Stammtöne Kreuz und Be Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen Enharmonik Die enharmonischen Verwechslungen

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Fit im Notenlesen ein Lernen an Stationen (ab Klasse 5) Ulrike Wenckebach, Frankfurt/Main VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Fit im Notenlesen ein Lernen an Stationen (ab Klasse 5) Ulrike Wenckebach, Frankfurt/Main VORANSICHT Reihe 11 S 1 Verlauf Material Fit im Notenlesen ein Lernen an Stationen (ab Klasse 5) Ulrike Wenckebach, Frankfurt/Main Stammtöne lesen und schreiben Klaviatur basteln Notenschlüssel lesen und schreiben

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Noten lernen in vier Schritten

Noten lernen in vier Schritten Noten lernen in vier Schritten Besonders wenn Du vor hast, ein Musikinstrument zu erlernen, kommst Du um das Noten lernen, also um ein klein wenig graue Theorie nicht herum. Ich erlebe immer wieder, dass

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Christine Kirchrath Paschotta DER GEIGEN-THEO. Noten verstehen Das Griffbrett begreifen Takt und Rhythmus spüren

Christine Kirchrath Paschotta DER GEIGEN-THEO. Noten verstehen Das Griffbrett begreifen Takt und Rhythmus spüren Christine Kirchrath Paschotta DER GEIGEN-THEO Noten verstehen Das Griffbrett begreifen Takt und Rhythmus spüren um z t f e ith richt e l g e r B ial e r t e n t u a Violin iel Übe-M mit v Liebe Geigenlehrerin,

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: I. Was verstehen wir unter Musik? Musik => Musik nennen wir ein Schallereignis, das die folgenden zwei Bedingungen erfüllt: Musik muss komponiert

Mehr

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Seite 1 von 14 Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Die Fingersätze für die rechte Hand sind über den Noten, die Fingersätze für die linke Hand sind unter den Noten notiert.

Mehr

Kleine Musiklehre / Noten

Kleine Musiklehre / Noten Quelleangabe: dtv Atlas zur Musik. Für unser Verständnis und Bedürfnisse zusammengestellt, meist vereinfacht oder mit Bildern ergänzt von Martin Küttel. Notenschrift Die Notenschrift dient dem Musiker

Mehr

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien Übungen zu Musiktheorie D1 rbeitsblätter 1 Vorname Nachname a) Benenne die Notenlinien b) Benenne die Zwischenräume Schreibe mehrere Violin-Schlüssel: Schreibe mehrere Baß-Schlüssel: rgänze die Notenhälse

Mehr

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel. G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel. F- ODER BASS-SCHLÜSSEL DAS NOTENSYSTEM Unser Notensystem besteht aus Linien und Zwischenräume. Diese werden von nach

Mehr

Notengrundkurs Teil 1

Notengrundkurs Teil 1 Notengrundkurs Teil 1 Grundlagen der Notenschrift und Harmonielehre. Sindelfingen im Frühjahr 2007 April 2007 / GL 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil 1 Grundlagen Die Notenschrift Die Stammtonreihe (C-Dur

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

Freiwillige Leistungsprüfung

Freiwillige Leistungsprüfung Freiwillige Leistungsprüfung D1 Theoriebuch Name: Instrument: Copyright Monika Beck / Musikschule Unterhaching 5. Auflage Juni 2009 Theoretische Anforderungen: (incl. Grundwissen von Junior 2) Allgemeine

Mehr

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen.

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen. Herb Kraus Musiktheorie Basicsmit CD >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen. Herb Kraus Musiktheorie Basics Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 1 BV 311 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre Teil 1 Theorie und Übungen Freie Musikschule Saar Inhaber: Tel.: 06831 5052606 Kaiser-Friedrich-Ring 30 Sven H. Kehrein-Seckler Mobil: 0173 9551355 66740 Saarlouis info@freiemusikschule-saar.de

Mehr

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende Das Notensystem Das Notensystem besteht aus: a) 5 Linien b) 4 Zwischenräumen Schaubild zu a und b Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Takt Taktstrich Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten

Mehr

Mittelschulen Realschulen Gymnasien Gesamtschulen. Band-Impulse. Ulrich Kaiser. Heft 4: Gehörbildung und Musiklehre.

Mittelschulen Realschulen Gymnasien Gesamtschulen. Band-Impulse. Ulrich Kaiser. Heft 4: Gehörbildung und Musiklehre. 3 Mittelschulen Realschulen Gymnasien Gesamtschulen Band-Impulse von Ulrich Kaiser Heft 4: Gehörbildung und Musiklehre Übungen in Dur . Aufl.: Karlsfeld 205 Autor: Umschlag, Layout und Satz Foto Mittelschule

Mehr

Das Pythagoreische Komma

Das Pythagoreische Komma Das Pythagoreische Komma Grundlagen Kenngrößen Amplitude, Frequenz, Phase F2 Grundlagen Einheiten für Frequenz und Lautstärke Frequenz: Hertz (Heinrich Hertz,1857-1894) Ein Signal (Ton) hat die Frequenz

Mehr

Der Baustil der Kathedralen, die im 10. und 11. Jahrhundert entstanden. Der Trifels ist eine Burg

Der Baustil der Kathedralen, die im 10. und 11. Jahrhundert entstanden. Der Trifels ist eine Burg 1 Station Wissenswertes über das Mittelalter? Tabelle 1 Aufgabe Finde die zueinander passenden Begriffe und Aussagen aus den Tabellen 1 und 2 und notiere sie in dein Heft. Macht ein Quiz daraus mit Moderator

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb Kraus Rock, Pop Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde Kadenzen.. Vortragszeichen und Abkurzungen + CD DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb

Mehr

Notenwerte - Rhythmus

Notenwerte - Rhythmus Notenwerte - Rhythmus 1. Notenwerte und Pausen Um Musik genau aufschreiben zu können, bedient man sich der Notenschrift. Dabei muss neben der Tonhöhe ( siehe Teil 2 und 3) als auch die Tonlänge klar definiert

Mehr

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen.

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen. Noten- und Pausenwerte Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen. Die ganze Note ist ein unausgefüllter (leerer) Notenkopf ohne Hals. Die halbe Note

Mehr

Theorie-Buch. Musik-Unterricht

Theorie-Buch. Musik-Unterricht Emil Wallimann & Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO

Mehr

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen IV. Intervalle 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen 1. Bezeichnungen Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es

Mehr

Herb Kraus. >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon.

Herb Kraus. >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon. Akkordeonkordeon Herb Kraus Basicsmit CD >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon. Akkordeon Basics Herb Kraus Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder

Mehr

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen Kapitel Um miteinander musizieren zu können brauchen ir eine gemeinsame Sprache: DIE NOTATION. Töne erden in NOTEN umgesetzt und diese in ein NOTENSYSTEM eingetragen. Die Noten können auf den Linien in

Mehr

Arbeitsblätter: Notennamen schreiben

Arbeitsblätter: Notennamen schreiben Arbeitsblätter: Notennamen schreiben Diese Seiten enthalten umfangreiche und systematisch angelegte Arbeitsblätter zum Thema Noten lernen. Diese können als Lernzielkontrolle oder einfach nur zur Übung

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

www.trompetenzentrum.info Trompetenschule für den erwachsenen Anfänger

www.trompetenzentrum.info Trompetenschule für den erwachsenen Anfänger www.trompetenzentrum.info Trompetenschule für den erwachsenen Anfänger Trompetenschule für den schneller fortschreitenden Anfängerunterricht von Stefan Ennemoser Zum Selbststudium geeignet! 2010 Stefan

Mehr

Aus dem Buch Musik Magie Mystik von Fritz Stege

Aus dem Buch Musik Magie Mystik von Fritz Stege FARBTON TONFARBE Slideshow im Rahmen des Workshops DIE KOSMISCHE OKTAVE UND IHRE ANWENDUNG IN DER MUSIK UND THERAPIE mit Hans Cousto und Fritz Dobretzberger am 20. 11.2010 in der Carinthischen Musikakademie

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR LERNSEQUENZ 0: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR Hier

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und AB 21a Vortragszeichen Abwechslung muss sein! Schlage gleichmäßig mit einem Finger auf die flache Hand, dann mit zwei Fingern, dann mit der ganzen Hand; Jetzt umgekehrt: Schlage mit der ganzen Hand auf

Mehr

Die Notenlinien bestehen aus fünf Linien. Zwischen den Linien befinden sich vier Zwischenräume.

Die Notenlinien bestehen aus fünf Linien. Zwischen den Linien befinden sich vier Zwischenräume. Kapitel 2 Auf diesen Notenkarten erfahren ir alles Wichtige aus der Notenlehre. Das ist richtig spannend. Die Notenlinien Wenn ir Töne aufschreiben, verenden ir dazu die Notenlinien. 5. Linie 4. Linie

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht Emil Wallimann Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO-SEITEN

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Warum ist bei reiner Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die reine Stimmung mittels Bruchrechnung

Warum ist bei reiner Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die reine Stimmung mittels Bruchrechnung Günter GRAUMANN, Bielefeld Warum ist bei r Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die Stimmung mittels Bruchrechnung Schon aus der Zeit um 1000 v. Chr. sind aus China, Indien und Mesopotamien

Mehr

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics! Vorwort Willkommen bei Trumpet Basics! Dieses Buch ist ein Grundkurs und soll dir für die ersten Wochen und Monate einen unbeschwerten Start in das Musizieren mit der Trompete ermöglichen. Der Schnelleinstieg

Mehr

nummeriert. Genauso sind auch die Saiten und Bünde nummeriert. Die Saiten sind von 1 bis 4 von unten nach oben nummeriert.

nummeriert. Genauso sind auch die Saiten und Bünde nummeriert. Die Saiten sind von 1 bis 4 von unten nach oben nummeriert. Die Finger der linken Hand sind von bis 4 3 nummeriert. 4 Nummer ist der, Nummer ist der, Nummer 3 ist der und Nummer 4 ist der. Genauso sind auch die Saiten und Bünde nummeriert. Die Saiten sind von bis

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Es ist nie zu spät... Spielend lernen mit interaktiver CD

Es ist nie zu spät... Spielend lernen mit interaktiver CD Es ist nie zu spät... Klavier zu lernen Spielend lernen mit interaktiver CD PAM WEDGWOOD Englische Originalausgabe: 006 by Faber Music Ltd All rights administered worldwide by Faber Music Ltd, London This

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Ausbildung zum Vereinsjugendreferenten Seminar Nord IV 2009/2010 Seminararbeit JUNI Bianca Katharina Rieger MV St.

Ausbildung zum Vereinsjugendreferenten Seminar Nord IV 2009/2010 Seminararbeit JUNI Bianca Katharina Rieger MV St. Ausbildung zum Vereinsjugendreferenten Seminar Nord IV 2009/2010 Seminararbeit JUNI 2010 Bianca Katharina Rieger MV St. Marienkirchen 1 Inhaltsangabe Seminararbeit:.. 1 1.Vorwort...3 1.1. Zur eigenen Person..3

Mehr

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1 Volksmusikerbund NRW Lehrgangs- und Prüfungsordnung Qualifikationsstufe D1 Dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung liegen die Rahmenordnungen und Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

16 Score Trainer Datei-Menü 3. DAS DATEI- UND DAS START-MENÜ DATEI MENÜ: 3.1. Bibliotheken wechseln Hier laden Sie eine komplette Bibliothek mit 20 Lektionen. "Bibliothek wechseln" zeigt dabei nur die

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen) S 1 Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! Musikalische Lückentexte Anna Liebst, Berlin Basisinformationen Ziele: Klassenstufe: Klasse 6 Zeitbedarf: Die Schülerinnen und Schüler erlangen spielerisch ein

Mehr

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Konzeption

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 1. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY

EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION WAS IST STAIRPLAY? STAIRPLAY,

Mehr

LERNSEQUENZ 4: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN NOTENNAMEN

LERNSEQUENZ 4: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN NOTENNAMEN LERNSEQUENZ 4: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN NOTENNAMEN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY ZU

Mehr

16.1 Einleitung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben...

16.1 Einleitung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben... Musik lernen nach Noten Lernheft 16 Der Bass-Schlüssel Inhaltsverzeichnis 16.1 Einleitung... 2 16.2 Das Betrachten der Tonhöhe durch die Bass-Schlüssel-Brille... 3 16.2.1 Zuordnung der Töne im F-Schlüssel

Mehr

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c Notenschrift 1 1 1 Notenhälse einzeichnen und Noten ordnen Leere Notenlinien und Notensalat Notenhälse fehlen Platz zum Üben Hier stehen viele Notenköpfe. Sie gehören zu Viertelnoten und halben Noten.

Mehr

6. SPIEL-EINSTELLUNGEN: ÄNDERN

6. SPIEL-EINSTELLUNGEN: ÄNDERN 38 Score Trainer Spiel-Einstellungen 6. SPIEL-EINSTELLUNGEN: ÄNDERN (Nur Profi-Version) Hier erstellen Sie neue Lektionen und können bestehende Lektionen verändern. Sie können neue Lektionen auch mit Hilfe

Mehr

WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH?

WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH? WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH? Eine kurze Abhandlung über die Stimmung und das Stimmen des schottischen Dudelsackes Englischer Originaltext: Übersetzt und ergänzt: Geprüft: Ewan MacPherson Philipp

Mehr

Erster Boogie - ganz mit links!

Erster Boogie - ganz mit links! 6 Erster Boogie - ganz mit links! Dieser Boogie besteht aus drei Tastenbildpaaren Am tiefsten (links von der Mitte der Klaviatur) liegt Tastenpaar, gefolgt von Tastenpaar und (siehe Abb unten) Linke Hand

Mehr

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Inhalt 0 Vorwort 1 Allgemeine Musiklehre 1.1 Die Tonleitern, Versetzungszeichen 1.2 Der Quintenzirkel 1.3 Der Notenschlüssel 1.4

Mehr

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1 Musiktheorie (1): Töne Tonschritte Tonleitern (Kl. 8 12) Reihe 13 S 1 Verlauf Material Musiktheorie iederholen und üen (1): Töne Tonschritte Tonleitern Teresa Strol und Sören Greenstein, Offenurg Klaviatur

Mehr

G R U N D K U R S M U S I K

G R U N D K U R S M U S I K G R U N D K U R S M U S I K KEYBOARD-KURS G R U N D K U R S M U S I K KEYBOARD-KURS Herausgeber: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Salt Lake City, Utah, USA 99 Intellectual Reserve, Inc.

Mehr

KAPITEL II - DIE NOTEN

KAPITEL II - DIE NOTEN JOSCHI KRÜGER PROJEKT-TRIADIS KAPITEL II - DIE NOTEN oder: Wie kann man Musik aufschreiben? Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt. klassische Notation mit 5 Notenlinien Du kennst diese Notenschrift vermutlich vom Singunterricht

Mehr

Erläuterungen zu AB 1

Erläuterungen zu AB 1 Unterrichtsmaterialien: AB, Glockenspiel Erläuterungen zu AB 1 Musikwiederholung WH der C-Durtonleiter Spielen der Tonleiter am Glockenspiel. Singen der Tonleiter mit Zeigehilfe. Position der Noten in

Mehr

1. Dur Tonleitern spielen

1. Dur Tonleitern spielen 1. Dur Tonleitern spielen Das Grundverständnis für die Struktur der Dur- Tonleiter erhalten wir am besten mit den chromatischen Klangstäben. (Halbtonabstand) Die Unterteilung der Oktave in 12 Halbtonschritte

Mehr

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Tonhöhen in der Musik Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Inhalt Physik der Tonerzeugung (Akustik) Intervalle, Stimmung und Harmonik Besonderheiten der Musikgeschichte Tonhöhen und Solfeggio-Frequenzen

Mehr

Probeseiten II: Tasten-Taxi

Probeseiten II: Tasten-Taxi Besuch bei den Nachbarn Tasten-Taxi Erinnerst du dich daran, ie ir im Band die verschiedenen Landschaften, das Doppelhaus und das Reihenhaus kennen gelernt haben Im Band ollen ir uns einmal die rundstücke

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

/HNWLRQ:DVLVWHLQH7RQDUW"

/HNWLRQ:DVLVWHLQH7RQDUW /HNWLRQ:DVLVWHLQH7RQDUW" Eine Tonart ist eine bestim m te Auswahl von Tönen aus dem Gesam tvorrat aller Töne. Einen ziem lich großen Teil des Gesam tvorrates aller Töne findet m an schön übersichtlich

Mehr

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil1. Notenschlüssel, Notennamen, Dauern, Pausen Wiederholungszeichen. zur Reihe.

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil1. Notenschlüssel, Notennamen, Dauern, Pausen Wiederholungszeichen. zur Reihe. 1 Günter Kaluza Beflügelt Allgemeine Musiklehre Teil1 Notenschlüssel, Notennamen, Dauern, Pausen Wiederholungszeichen zur Reihe Piano & Forte Erste Fassung Stand Mai 2009 2009 Copyright by Günter Kaluza

Mehr