Zertifizierungsprüfung Ziele: SK0-003
|
|
- Karola Raske
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zertifizierungsprüfung Ziele: SK0-003 EINLEITUNG Die CompTIA Server+ Zertifizierung ist ein internationaler verkäuferneutraler Nachweis. Die CompTIA Server+ Prüfung ist eine Bestätigung grundlegender Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf Server und wird von Unternehmen und IT-Experten weltweit eingesetzt. Die Fähigkeiten und Kenntnisse, die mit dieser Prüfung nachgewiesen werden, leiten sich von einer branchenweiten Arbeitsaufgabenanalyse (JTA) ab und wurden durch eine weltweite Umfrage im 4. Quartal 2008 bestätigt. Die Ergebnisse der Umfrage wurden verwendet, um den Inhalt der Themenbereiche (Domänen) und Prüfungsziele sowie die gesamte Domaingewichtung zu bestätigen. Damit wird die Bedeutung einer Domain, in Bezug zu einer anderen, gewährleistet. Die CompTIA Server+ Zertifizierung richtet sich an Personen mit Monaten IT- Erfahrung. Obwohl das keine Voraussetzung darstellt, wird empfohlen, dass CompTIA Server+ Kandidaten eine CompTIA A+ Zertifizierung besitzen. Dieser Test bescheinigt, dass der erfolgreiche Prüfkandidat die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten dafür besitzt, Serverhardware und Softwaretechnologien aufzubauen, zu warten, auftretende Fehler zu beheben und zu unterstützen. Der erfolgreiche Prüfling wird Umweltprobleme erkennen können, die Wiederherstellung im Notfall sowie physische / softwarebezogene Sicherheitsverfahren verstehen und durchführen, mit branchenspezifischen Terminologien und Konzepten vertraut sein sowie Serverfunktionen / Spezialisierungen und die Interaktion innerhalb der gesamten IT- Umgebung verstehen. In der unten stehenden Tabelle finden Sie die für diese Prüfung relevanten Wissensgebiete und den entsprechenden Umfang, in dem diese enthalten sind. Wissensgebiet % der Prüfung 1.0 Systemhardware 21% 2.0 Software 19% 3.0 Speicherung 14% 4.0 IT-Umfeld 11% 5.0 Wiederherstellung im Notfall 11% 6.0 Fehlersuche 24% Insgesamt 100% CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 1 von 16
2 **Hinweis: Die aufgeführten Beispiele unterhalb jedes Ziels sind keine erschöpfende Listen. Andere Beispiele für Technologien, Prozesse oder Aufgaben im Zusammenhang mit einzelnen Zielen können ebenso in der Prüfung vorkommen, obwohl sie in diesem Zieldokument nicht aufgelistet sind bzw. nicht behandelt werden. (Eine Liste der Abkürzungen in diesen Zielen befindet sich am Ende dieses Dokuments.) 1.0 Systemhardware 1.1 Differenzieren Sie zwischen Systemplatinentypen, Funktionen, Komponenten und ihren Zwecken. Dip-Schalter / Jumper Prozessor (Single und Multi) Bustypen und Busgeschwindigkeiten Onboard-Komponenten o NICs o Video o Audio o USB o HID o Seriell o Parallel Erweiterungssteckplätze o PCI o PCIe o PCIx o AGP o ISA BIOS Riser-Karte / Backplane Speicheranschlüsse o SCSI o SATA o IDE o Floppy 1.2 Setzen Sie verschiedene Chassistypen und die entsprechenden Komponenten um Kühlung o Lüfter o Wasserkühlung o Passiv o Aktiv o Luftschlitz o Kanäle o Redundante Kühlung o Hot-Swap-fähig o Belüftung Formfaktor (Turm, Rack, Blade) o Raumausnutzung (U-Form, Höhe, Breite, Tiefe) Stromversorgung o Steckverbinder o Spannungswerte o Phase CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 2 von 16
3 Redundante Stromversorgung Aus-Schalter - Chassisintegration Netzschalter Reset-Tasten Diagnose-LEDs Erweiterungsfächer 1.3 Differenzieren Sie zwischen Speicherfunktionen/-typen und wählen Sie in einem vorgegebenen Szenario den geeigneten Speicher Speicher-Pairing ECC oder Nicht-ECC Registriert oder nicht registriert RAID und Hot-Spares Typen o DDR o Vollständig gepufferte DIMM o DDR2 o SDRAM o DDR3 Kompatibilität des Speichers o Geschwindigkeit o Größe o Pins o CAS-Latenz o Timing o Verkäuferspezifischer Speicher Onboard gg. Riser-Karte 1.4 Erklären Sie die Bedeutung einer Hardwarekompatibilitätsliste (HCL) Herstellerstandards für Hardware Kompatibilität von Arbeitsspeicher und Prozessor Kompatibilität der Erweiterungskarten Anforderungen der Virtualisierung 1.5 Differenzieren Sie zwischen Prozessorfunktionen/-typen und wählen Sie in einem vorgegebenen Szenario den geeigneten Prozessor Multicore Multiprozessor Cache-Ebenen Stepping Geschwindigkeit VRMs Ausführen deaktivieren (XD) oder nicht ausführen (NX) Hyper-Threading VT oder AMD-V AMD gg. Intel (nicht-kompatible CPUs) Prozessorarchitektur (RISC, CISC) Steckplatztypen des Herstellers 64 Bit im Vergleich zu 32 Bit Wärmeableitung (Wärmerippen, Gebläse, Flüssigkühlung) CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 3 von 16
4 1.6 Installieren Sie vor dem Hintergrund eines Szenarios entsprechende Erweiterungskarten in einen Server unter Berücksichtigung der Fehlertoleranz. Herstellerspezifisch o Fax-Karten o PBX-Karten o Kamera-Karten o VoIP (Internet-Telefonie) HBAs NICs Video Audio Speicher-Controller (SCSI, SATA, RAID) o SCSI Niederspannung / Hochspannung (LVD / HVD) o SCSI-IDs o Kabel und Steckverbinder o Aktive gg. passive Terminierung Porterweiterungskarten o USB o IEEE 1394 o Seriell o Parallel 1.7 Installieren, Aktualisieren und Konfigurieren der entsprechenden Firmware Treiber-/Hardwarekompatibilität Auswirkungen eines fehlgeschlagenen Firmware-Upgrades (redundantes BIOS) Befolgen Sie die Anweisungen und Dokumentation des Herstellers 2.0 Software 2.1 Installation, Bereitstellung, Konfiguration und Aktualisierung des NOS (Windows / * nix). Installationsmethoden (optische Medien, USB, Netzwerkfreigabe, PXE) o Imaging - Klonen und Bereitstellung des Systems (Ghost, RIS/WDS, Altiris, Virtualisierungsmodelle) Bootlader Dateisysteme o FAT o FAT32 o NTFS o VMFS o ZFS o EXT3 Treiberinstallation o Beschaffung der Treiber o Installationsmethoden o Erfordern Medien NOS konfigurieren o Anfängliches Netzwerk o Benutzer o Gerät o Rollen CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 4 von 16
5 o OS-Umgebungseinstellungen o Anwendungen und Tools Patch-Management 2.2 Erklären Sie NOS-Sicherheitssoftware und ihre Funktionen. Software-Firewall o Port sperren o Anwendungsausnahme o ACL Schutz vor bösartiger Software o Antivirus o Antispyware Grundlagen der Dateiebene-Berechtigungen im Vergleich zu Freigabeberechtigungen 2.3 Implementieren und verwalten Sie in einem vorgegebenen Szenario NOS- Managementfunktionen auf Grundlage von Verfahren und Leitlinien Benutzerverwaltung o Hinzufügen und Entfernen von Benutzern o Einstellung der Berechtigungen o Gruppenmitgliedschaften o Richtlinien o Logon-Scripts Ressourcenmanagement o ACLs o Quoten o Schattenvolumen o Festplattenverwaltung o Leistungsüberwachung o Baselining Überwachung (Tools und Agenten) o SNMP (MIBs) o WBEM (WMI) 2.4 Erklären Sie verschiedene Serverfunktionen, deren Zweck und wie sie interagieren Datei- und Druckserver Datenbankserver Web-Server Messaging-Server DHCP-Server Verzeichnisdienstserver DNS-Server Anwendungsserver o Update-Server und Proxy-Server o Server filtern o Überwachungsserver o Dedicated Server o Distributed Server o Peer-to-Peer Server mit Fernzugriff Virtualisierte Dienste NTP-Server Erklären Sie die Unterschiede zwischen Workstation, Desktop und Server CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 5 von 16
6 Serverabläufe beim Herunterfahren und Starten (ein Server im Vergleich zu mehreren Servern im Vergleich zu angeschlossenen Komponenten) 2.5 Fassen Sie Konzepte, Funktionen und Überlegungen zur Servervirtualisierung zusammen Ressourcenauslastung Konfiguration Interkonnektivität Managementserver Gründe für Virtualisierung o Kostenvorteile o Redundanz o Grüne Initiative o Wiederherstellung im Notfall o Testumgebung o Einfache Implementierung 2.6 Beschreiben Sie gemeinsame Elemente der Networking-Grundlagen TCP/IP o Subnetze o DNS o DHCP o Klassen o Gateways o Statisch im Vergleich zu Dynamisch o IP-Stack o Ports Ethernet o Typen o Geschwindigkeiten o Kabel VPN VLAN DMZ 3.0 Speicherung 3.1 Beschreiben Sie die RAID-Technologien sowie deren Funktionen und Vorteile Hot-Spare Software im Vergleich zu Hardware Cache von Lese-/ Schreibebenen (potenzieller Datenverlust) Leistungsvorteile und -kompromisse 3.2 Wählen Sie die angemessene RAID-Ebene in einem vorgegebenen Szenario 0, 1, 3, 5, 6, 10, 50 Leistungsvorteile und -kompromisse 3.3 Installieren und konfigurieren Sie verschiedene interne Speichertechnologien Hot-Swap-fähig im Vergleich zu nicht-hot-swap-fähig SCSI, Ultra SCSI, Ultra320 (Terminierung), LUNs SAS, SATA Band Optisch CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 6 von 16
7 o DVD o DVD-R o CD-ROM o CD-R o CD-RW o Blu-Ray Flash Floppy (USB) Controller (Firmwareebenen) Festplatte (Firmware, JBOD) 3.4 Fassen Sie den Zweck externer Speichertechnologien zusammen Netzwerkverknüpfte Speicherung Speicherbereich im Netzwerk Tape-Library WORM Optische Jukebox Transportmedien o iscsi o SATA o SAS o SCSI o Glasfaserkanal 4.0 IT-Umfeld 4.1 Schreiben, nutzen und pflegen Sie die Dokumentation, Diagramme und Verfahren Befolgen Sie den Plan vor der Installation bei Aufbau oder Modernisierung von Servern Kennzeichnung Diagramm Server-Racks und Umgebungstopologien Aktualisierung, Installation, Konfiguration von Hardware und Software, Serverrolle und Reparaturprotokolle Baseline des Dokumentenservers (vor und nach dem Service) Originale Hardwarekonfiguration, Service-Tags, Asset-Management und Garantie Verkäuferspezifische Dokumentation o Referenzieren der richtigen Handbücher o Websites o Supportkanäle (Liste der Anbieter) 4.2 In einem vorgegebenen Szenario erklären Sie bitte den Zweck der folgenden branchenüblichen Best Practices Befolgen der herstellerspezifischen Best Practices für den Server o Dokumentation o Tools o Websites Erkunden der Auswirkungen vor der Umsetzung der Änderungen - Bestimmung der organisatorischen Auswirkungen Kommunikation mit den Betroffenen vor den Maßnahmen und nach Abschluss des Vorgangs CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 7 von 16
8 Beachten aller lokalen Gesetze / Verordnungen und branchen- und unternehmensinterner Regelungen Zweck der Service Level Agreements (Dienstleistungsverträge) Befolgen der Verfahren zur Änderungskontrolle Entsorgung der Geräte 4.3 Festlegen einer angemessenen physischen Umgebung für den Serverstandort Prüfen auf angemessene und zweckbestimmter Stromversorgung, geeignete Stromstärke und Spannung o USV-Systeme (Last überprüfen, Dokumentierung der Dienste, wiederkehrende Prüfungen) o USV-Spezifikationen (Laufzeit, maximale Last, Bypass-Verfahren, Serverkommunikation und Herunterfahren, ordnungsgemäße Überwachung) Überlegungen zur Kühlung des Servers - Heizungs- und Lüftungssystem o Ausreichende Raumkühlung o Ausreichende Kühlung im Serverrack o Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit 4.4 Umsetzung und Einstellung verschiedener Methoden des Serverzugriffs KVM (lokale und IP-basiert) Direkte Verbindung Verwaltung per Fernzugriff o Fernbedienung o Verwaltung o Softwareimplementierung o Eigener Managementport 4.5 Klassifizieren Sie in einem vorgegebenen Szenario physische Sicherheitsmaßnahmen für einen Serverstandort Physische Serversicherheit o Abgeschlossene Türen o Rack-Türen o CCTV o Fußangeln o Sicherheitspersonal Geräte zur Zugangskontrolle (RFID, Tastaturen, PinPads) o Biometrische Geräte (Fingerabdruck- und Netzhautscanner) Sicherheitsverfahren o Beschränkter Zugriff o Zugriffsprotokolle o Eingeschränkte Zeit Tiefenverteidigung - mehrere Verteidigungsebenen Argumente für physische Sicherheit o Diebstahl o Datenverlust o Hacking Sichere Dokumentation im Zusammenhang mit Servern o Passwörter o Systemkonfigurationen o Protokolle 5.0 Wiederherstellung im Notfall CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 8 von 16
9 5.1 Vergleichen Sie Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden, Medientypen und Konzepte und stellen Sie sie gegenüber Methoden (voll, inkrementell, differenziell) o Speicherauszug o Kopie o Blankes Metall o Datei öffnen o Datenbanken o Dateiwiederherstellung im Vergleich zu BS-Wiederherstellung o Rotation und Aufbewahrung (Großvater, Vater und Sohn) Medientypen o Band o Festplatte o WORM o Optisch o Flash Backup-Sicherheit und Offsite-Speicherung Bedeutung der Prüfung der Sicherungskopie und des Wiederherstellungsprozesses 5.2 Vergleichen Sie in einem vorgegebenen Szenario die verschiedenen Replikationsmethoden und stellen Sie sie gegenüber Festplatte zu Festplatte Server zu Server o Clustering o Aktiv/aktiv o Aktiv/passiv Site zu Site Sitetypen o Cold Site o Hot Site o Warme Site o Distanzanforderungen 5.3 Erklären Sie die Konzepte der Vorratsspeicherung und Zerstörung von Daten Bewusstsein möglicher rechtlicher Anforderungen Bewusstsein möglicher Anforderungen durch Unternehmensrichtlinien Differenzieren zwischen Archivierung und Backup 5.4 Führen Sie die folgenden grundlegenden Schritte eines Notfallwiederherstellungsplans in einem vorgegebenen Szenario durch Prüfprozess einer Wiederherstellung im Notfall Befolgen der Notfallmaßnahmen (Menschen zuerst) Verwendung geeigneter Brandbekämpfungsmittel Befolgen der Eskalationsverfahren für Notfälle Klassifizierung von Systemen (Priorisierung bei der Wiederherstellung) 6.0 Fehlersuche 6.1 Erklären Sie Theorie und Methoden der Fehlersuche Erkennen des Problems und Umfang bestimmen o Benutzer/Betroffene befragen und Änderungen an Server/Umgebung erkennen CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 9 von 16
10 o Sammeln zusätzlicher Dokumentation/Protokolle o Problem reproduzieren, soweit möglich und angemessen o Vor jeder Änderung möglichst Backups durchführen Theorie der wahrscheinliche Ursache erstellen (Offensichtliches hinterfragen) o Herausfinden, ob ein gemeinsames Symptom gibt, das mehrere Probleme verursacht Theorie testen, um Ursache zu bestimmen o Nach Bestätigung der Theorie nächste Schritte zur Problembehebung festlegen o Falls Theorie nicht bestätigt, erneut neue Theorie aufstellen oder eskalieren Aktionsplan zur Lösung des Problems aufstellen und betroffene Benutzer informieren Lösung umsetzen oder gegebenenfalls eskalieren o Immer nur eine Änderung vornehmen und testen/kontrollieren, ob o sich dadurch das Problem gelöst hat. Sollte Problem nicht behoben werden, Änderung gegebenenfalls rückgängig machen und neue Änderung umsetzen Vollständige Systemfunktionalität prüfen und gegebenenfalls präventive Maßnahmen ergreifen Durchführen einer Ursachenforschung Dokumentieren von Befunden, Aktionen und Ergebnissen während des Prozesses 6.2 Beheben Sie in einem vorgegebenen Szenario wirksam vorhandene Hardwareprobleme mit Auswahl der geeigneten Werkzeuge und Methoden Häufig auftretende Probleme o POST fehlgeschlagen o Überhitzung o Speicherausfall o Ausfall der Onboard-Komponente o Prozessorausfall o Fehlerhafte Bootsequenz o Ausfall der Erweiterungskarte o Betriebssystem nicht gefunden o Laufwerksausfall o Ausfall der Stromversorgung o E/A-Ausfall Ursachen häufig auftretender Probleme o Drittkomponenten oder inkompatible Komponenten o Inkompatibles oder falsches BIOS o Ausfall der Kühlung o Nicht abgestimmte Komponenten o Backplane-Ausfall Umweltprobleme o Staub o Feuchtigkeit o Temperatur o Stromausfall Hardwaretools o Strommessgerät (Multimessgerät) o Systemboard-Tester o Druckluft o ESD-Gerät CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 10 von 16
11 6.3 Beheben Sie in einem vorgegebenen Szenario wirksam vorhandene Softwareprobleme, indem Sie geeignete Tools und Verfahren anwenden Häufig auftretende Probleme o Benutzer können sich nicht anmelden o Benutzer haben keinen Zugriff auf Ressourcen o Speicherverlust o BSOD / Stop o OS Boot-Fehler o Treiberprobleme o Runaway-Prozess o Laufwerk kann nicht eingebunden werden o In Systemprotokoll kann nicht geschrieben werden o Langsame BS-Leistung o Fehler bei der Patch-Aktualisierung o Dienstausfall o Hängt, ohne herunterzufahren o Benutzer können nicht drucken Ursachen häufig auftretender Probleme o Bösartige Software o Nicht autorisierte Software o Software-Firewall o Benutzerkontensteuerung (UAC/SUDO) o Unsachgemäße Berechtigungen o Beschädigte Dateien o Fehlender Festplattenplatz o Fehlende Systemressourcen o Virtueller Speicher (fehlerhaft konfiguriert, beschädigt) o Fragmentierung o Verschlüsselung o Treiber für Druckserver/-dienste o Druckerspooler Softwaretools o Systemprotokolle o Überwachungstools (Ressourcenüberwachung, Performance- Überwachung) o Defragmentierungstools 6.4 Diagnostizieren Sie in einem vorgegebenen Szenario wirksam vorhandene Netzwerkprobleme mit Auswahl der geeigneten Werkzeuge und Methoden Häufig auftretende Probleme o Fehlgeschlagene Internetverbindung o -Ausfall o Ressource nicht verfügbar o DHCP-Server fehlerhaft konfiguriert o Funktioniert nicht oder nicht erreichbar o Zielhost nicht erreichbar o Unbekannter Host o Standard-Gateway fehlerhaft konfiguriert o Ausfall des Dienstleisters o Erreichen durch IP, nicht über Hostname Ursachen häufig auftretender Probleme o Fehlerhafte IP-Konfiguration o VLAN-Konfiguration o Portsicherheit o Unsachgemäße Subnetze o Ausfall der Komponente CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 11 von 16
12 o Fehlerhafte BS-Routingtabellen o Defekte Kabel o Firewall (Fehlkonfiguration, Hardwarefehler, Softwarefehler) o Fehlerhaft konfigurierte NIC, Router-/Schaltungsprobleme o DNS und/oder DHCP-Ausfall o Fehlerhaft konfigurierte Hosts-Datei Netzwerk-Tools o ping o tracert / traceroute o ipconfig / ifconfig o nslookup o net use / mount o route o nbtstat o netstat 6.5 Beheben Sie in einem vorgegebenen Szenario wirksam vorhandene Softwareprobleme, indem Sie geeignete Tools und Verfahren anwenden Häufig auftretende Probleme o Langsamer Dateizugriff o BS nicht gefunden o Daten nicht verfügbar o Sicherheitskopie nicht erfolgreich o Fehlerleuchten o Gerät kann nicht eingebunden werden o Laufwerk nicht verfügbar o Kein Zugriff auf logisches Laufwerk o Beschädigte Dateien o Langsame E/A-Leistung o Fehler bei Wiederherstellung o Cache-Ausfall o Mehrfacher Laufwerksausfall Ursachen häufig auftretender Probleme o Medienausfall o Laufwerksausfall o Controller-Fehler o HBA-Ausfall o Lose Steckverbinder o Kabelprobleme o Fehlkonfiguration o Unsachgemäße Terminierung o Beschädigter Bootsektor o Beschädigte Dateisystemtabelle o Array neu erstellen o Fehlerhafte Festplattenpartition o Fehlerhafte Sektoren o Ausfall der Pufferbatterie o Cache ausgeschaltet o Unzureichender Speicherplatz o Fehlerhafte RAID-Konfiguration o Fehlerhaft abgestimmte Laufwerke o Backplane-Ausfall Speichertools o Partitionierungstools o Festplattenverwaltung o RAID-Array-Management CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 12 von 16
13 o o o o Array-Management Systemprotokolle Net use / Mount-Befehl Überwachungstools CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 13 von 16
14 *nix AD AGP AIT AMD-V ATX BIOS BSOD BTX CIDR CLI CPU CRU CUPS DAS DAT DDoS DC DDR DDR2 DHCP DLT DMA DMZ DNS DSRM DTX EDO EIDE EISA ESD FAT FQDN FRU FTP GFS HBA HCL HID SERVER + ABKÜRZUNGEN Unix/Linux/Solaris/OS X/BSD Aktives Verzeichnis Beschleunigter Grafikport Advanced Intelligent Tape (AIT) AMD-Virtualisierung Advanced Technology Extended (Erweiterte moderne Technologie) Basic Input / Output System Blue Screen of Death Balanced Technology Extended Classless Inter-Domain Routing Command Line Interpreter Central Processing Unit (zentrale Prozessoreinheit) Vom Kunden austauschbare Einheit Common Unix Printing System (allgemeines Unix- Drucksystem) Direkt angebundene Speicherung Digitales Audioband Distributed Denial of Service Domain-Controller Double Data Rate Double Data Rate2 Dynamic Host Configuration Protocol Digitales lineares Band Direkter Speicherzugriff Entmilitarisierte Zone Domain Name Service Wiederherstellungsmodus der Verzeichnisdienste Diskontinuierliche Übertragung Erweiterte Datenausgabe Enhanced Integrated Drive Electronics (erweiterte integrierte Treiberelektronik) Erweiterte Industriestandard-Architektur Elektrostatische Entladung Dateibelegungstabelle Fully Qualified Domain Name Austauschbare Feldeinheit Datenübertragungsprotokoll Großvater Vater Sohn Host-Busadapter Hardware-Kompatibilitätsliste Gerät mit Benutzerschnittstelle CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 14 von 16
15 HTTP Hyper Text Transport -Protokoll HTTPS Sicheres Hyper Text Transport -Protokoll HVAC Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik HVD Hochspannungsdifferential IMAP4 Internet Mail Access Protocol IP Internet-Protokoll IPv6 Internet Protocol Version 6 IPMI Intelligent Platform Management Interface ISA Industriestandard-Architektur iscsi Internetworking Small Computer System Interface JBOD Nur ein Haufen Festplatten KVM Keyboard-Video-Maus LAN Local Area Network LDAP Lightweight Directory Access Protocol LKGC Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration LTO Linear Tape Open LUN Nummer der logischen Einheit LVD Niederspannungsdifferential MIB Verwaltungsdatenbank microbtx Micro Balanced Technology Extended miniatx Micro Advanced Technology Extended NLB Network Load Balancing NLX Neues Low Profil Extended NOS Betriebssystem des Netzwerks NTFS New Technology File Systems (NTFS) NTP Network Time Protocol NX Keine Ausführung OEM Hersteller des Originalbauteils OS Betriebssystem OSPF Open Shortest Path First (kürzesten Pfad zuerst öffnen) OTDR Optisches Zeitbereichsreflektometer PATA Parallel Advanced Technology Attachment PBX Nebenstellenanlage PCI Peripheral Component Interconnect POP3 Post Office Protocol Preboot Execution Environment (Ausführungsumgebung PXE vor dem Booten) Redundantes Array unabhängiger/integrierter RAID Festplatten/Laufwerke RAM Random Access Memory RAS Server mit Fernzugriff RDP Fernwartungsprotokoll RIS Remote Installation Service (Installation per Fernzugriff) CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 15 von 16
16 SAN Speicherbereich im Netzwerk SAS Seriell angebundenes SCSI SATA Serieller ATA Small Computer System Interface (standardisierte parallele SCSI Schnittstelle) SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory SLA Service Level Agreement (Dienstleistungsvertrag) SMP Symmetrisches Multiprocessing SMTP Simple Mail Transport Protocol SNMP Simple Network Management Protocol SQL Structured Query Language SSH Secure Shell TCP/IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol TFTP Trivial File Transfer Protocol TDR Zeitbereichsreflektometer UAC Benutzerkontensteuerung UDP User Datagram Protocol USB Universal Serial Bus VLAN Virtuelles Local Area Network VM Virtuelle Maschine VMFS VMWare-Dateisystem VoIP (Internet- Telefonie) Voice-over-IP VPN Virtuelles Private Network VRM Spannungssteuerungsmodul VSS Virtueller Schattenkopiedienst VT Virtualisierungstechnologie WBEM Webbasiertes Unternehmensmanagement WDS Windows-Bereitstellungsdienste WMI Windows Management Instrumentation Write Once Read Many (= einmal beschreiben, mehrmals WORM lesen ) XD Ausführen deaktivieren ZFS Zettabyte-Dateisystem CompTIA Server+ Ziele der Zertifizierungsprüfung 16 von 16
Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology
Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie
und http://www.it-pruefungen.de/
-Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://www.it-pruefungen.de/ Prüfungsnummer : 70-646 Prüfungsname fungsname: Windows Server
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter
Dokumentation für den IPCop-VPN Zugang mit Mac OS X
Dokumentation für den IPCop-VPN Zugang mit Mac OS X Mirco Schmidt 7. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Mac OS X als Roadwarrior 5 1.1. Vorraussetzungen................................ 5 1.2. Konfiguration
Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution
Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an IT Profis, wie z. B. Server, Netzwerk und Systems Engineers. Systemintegratoren, System Administratoren
1 Was Sie erwarten dürfen...11
Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick
McAfee Email Gateway Blade Server
Schnellstart Handbuch Revision B McAfee Email Gateway Blade Server Version 7.x In diesem Schnellstart Handbuch erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die Einrichtung des McAfee Email Gateway Blade
Neues in Hyper-V Version 2
Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:
PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M
PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M II 2 HE Rackmount II Bis zu 8x SATA3/SAS2 3.5" hotswap HDDs/SSDs II 1x Intel Xeon E3 12XX v3 CPU II 2x Gigabit Ethernet LAN Ports Basis Spezifikationen Produkttyp Hoch performante,
Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation
Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation Inhalthaltsverzeichnis Windows Deployment Services - Installation... 2 Windows Deployment Services Grundkonfiguration Schritt 1... 2 Windows Deployment
Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke
VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware
SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis
Home Seminare Seminare & Termine Microsoft Server-/Betriebssysteme Microsoft Windows Server 2012 K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Prüfung) SEMINAR K04 Kompakt:
FESTPLATTEN MANAGER 12 / ALLE FUNKTIONEN. FM 12 Professional. Partitionierung. Datensicherung & Wiederherstellung
Funktionen FM 12 Suite FM 12 Professional Partitionierung Partition erstellen Partition erstellen (Expressmodus) Partition formatieren Partition löschen Partition wiederherstellen Partition verschieben/verkleinern/vergrößern
1CONFIGURATION MANAGEMENT
1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. Februar 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und
Herzlich willkommen! Der Webcast startet 10:00 Uhr.
1 Herzlich willkommen! Der Webcast startet 10:00 Uhr. Willkommen beim Dell Support Webcast idrac & Lifecycle Controller 2 Dell Support Webcast Seite Aufzeichnung des Webcasts Upload der Präsentation Kalender
Problembehandlung bei Active Directory-bezogenen DNS- Problemen
Problembehandlung bei Active Directory-bezogenen DNS- Problemen (Engl. Originaltitel: Troubleshooting Active Directory - Related DNS Problems) Die Active Directory-Funktionen hängen von der richtigen Konfiguration
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten
Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5050 SBA 629,00. Mit schnellem SSD Speichermedium und Intel SBA Software. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.
Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5050 SBA Mit schnellem SSD Speichermedium und Intel SBA Software. TERRA Business PC mit schnellem SSD-Speichermedium, Intel Core i3 Prozessor und Intel Small Business Advantage:
Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp
John Kelbley, Mike Sterling Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp Danksagungen 13 Über die Autoren 14 Einführung 15 i 1 Einführung in Hyper-V 21 1.1 Hyper-V-Szenarien 21 1.1.1 Serverkonsolidierung 22 1.1.2
Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen
Alexander Schmidt/Andreas Lehr Windows 7 richtig administrieren 152 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Installation & Rollout 11 1.1 Grundlagen 12 1.1.1 Versionen und Editionen 12 1.1.2 Prüfung
Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk
Vorwort 11 1 Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk 17 1.1 Vorbereitungen für die Testumgebung 18 1.2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 20 1.2.1 Installation Microsoft Virtual Server 2005 R2 21 1.2.2
Allgemein: Das Mainboard
1 Allgemein: Das Mainboard Das Mainboard ist die Hauptzentrale eines Computers. Nicht grundlos wird daher im Englischen das Mainboard auch Motherboard genannt. Auf dem Mainboard werden alle Geräte an Anschlüssen
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994
Upgrade eines Windows Server 2003 zu Windows Server 2008
Upgrade eines Windows Server 2003 zu Windows Server 2008 Istzustand: Windows Domäne mit mindestens 1 Domänencontroller unter Windows Server 2003. Ziel: Der vorhandene Domänencontroller (Betriebsmaster)
Problembehandlung bei Windows2000- Netzwerkdiensten
Unterrichtseinheit 15: Problembehandlung bei Windows2000- Netzwerkdiensten Die Windows2000-Netzwerkinfrastruktur besteht aus vielen verschiedenen Komponenten und Verbindungen, in denen Netzwerkprobleme
Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press
Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3
2 Sunny WebBox in ein bestehendes lokales Netzwerk (LAN) einbinden
SUNNY WEBBOX Kurzanleitung zur Inbetriebnahme der Sunny WebBox unter Windows XP Version: 1.0 1 Hinweise zu dieser Anleitung Diese Anleitung unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme der Sunny WebBox in ein
Blade Schulung Teil I, Systemhardware
Blade Schulung Teil I, Systemhardware - Online Schulung Herzlich Willkommen zur Online-Schulung von Thomas-Krenn Serverversand Unser Thema heute: BladeServer - Komponenten und Hardwarefunktionalität -
Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung
Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung Fritz Günther 17.03.2014 Folie 1 Agenda Was ist Virtualisierung Server- / Clientvirtualisierung
Peppercon eric express. Herzlich Willkommen zur Online-Schulung von Thomas-Krenn Serverversand. Unser Thema heute:
Herzlich Willkommen zur Online-Schulung von Thomas-Krenn Serverversand Unser Thema heute: Peppercon - Remote Management PCI Karte - Ihr Referent: Michael Hänel (technical purchase and seller) Ihr technischer
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.309,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 28.04.2016
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Herstellername: WORTMANNAG Artikel Nr.: 1001250 Referenznummer: 1001250 1.309,00 24MonateGarantie(Bring in) inkl. 20,00 % MwSt. Zusätzliche Artikelbilder Seite 1 von 5 Details
Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10.
Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE Bestseller Core i5 PC Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiteren ein effektives und schnelles Arbeiten mit Ihren Unternehmensanwendungen. Profitieren Sie von robusten
Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11
Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................
Leitfaden zur Aufstellung des 3Series Scanners
Leitfaden zur Aufstellung des 3Series Scanners 1 Technische Daten und Zubehör TECHNISCHE DATEN: Scannertechnologie: Achsen: Scanvolumen Computer Datenformat (Ausgabe) Scannbare Materialien Monitoranschlüsse
Storage Virtualisierung
Storage Virtualisierung Einfach & Effektiv 1 Agenda Überblick Virtualisierung Storage Virtualisierung Nutzen für den Anwender D-Link IP SAN Lösungen für virtuelle Server Umgebungen Fragen 2 Virtualisierung
Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz
Cisco Systems Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Press Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil
MOC 6748 Windows Server 2008 Servermanagement und -wartung
MOC 6748 Windows Server 2008 Servermanagement und -wartung Modul 1: Planen der Windows Server 2008-BereitstellungIn dieser Unterrichtseinheit wird die Bereitstellung von Windows Server 2008 erläutert.lektionen
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.279,00. Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 14.07.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das GAMING ERLEBNIS für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX
Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.
Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Der TERRA PC-Home 6100. Ein stylishes Multimedia System, perfekt für Lernen, Schule und Freizeit. Mit leistungsstarkem Intel Core i5 Prozessor
MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008
MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf
CUDA 3230 GPU-COMPUTE NODE, KEPLER READY
CUDA 3230 GPU-COMPUTE NODE, KEPLER READY II 1HE Rackmount II Dual Intel Xeon Processor E5-2600 v3 Serie (Haswell EP) II max. 1 TB Hauptspeicher (LRDIMM) II max. 8 TB Speicher II 3 NVIDIA Tesla GPUs der
Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard
Motherboard Motherboard: Synonyme Motherboard: Definition Was ist untergebracht: Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Kernstück eines Computers, worauf alle internen Hardwarekomponenten
Fachbereich Medienproduktion
Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo
DB-R35DUS Benutzer Handbuch
DB-R35DUS Benutzer Handbuch Deutsch Detail Ansicht: Front Ansicht: 1. Power Anzeige 2. Wiederherstellung Anzeige 3. HDD1 Zugriffanzeige 4. HDD2 Zugriffsanzeige 5. HDD1 Fehleranzeige 6. HDD2 Fehleranzeige
Wir bauen einen Computer! (oder: Wie man einen Laptop zerstört)
INSO Wir bauen einen Computer! (oder: Wie man einen Laptop zerstört) Informatik Prolog WS 2012 Matthias Neugschwandtner Christian Platzer Institut für Rechnergestützte Automation E183/1 Dezentrale Automation
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik mit
MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse
MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse Modul 1: Installation und Konfiguration von Windows Server 2008Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Das GAMING Erlebnis für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik. Mit
BSS Server S-5502. Technische Daten - BSS Enterprise Solution. business solutions. LAN 10/100/1000 MBit/s
BSS Server S-5502 2x Intel Xeon E5502 (1.86 GHz, 4.8 QPI, 4 MB L2 Cache) Intel X58 3x 1024 MB DDR3-RAM PC1066, ECC steckplätze 6x DDR3 PC800/1066/1333, max. 24 GB Grafikkarte Radeon HD3450 Sapphire 256MB
3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren?
Arbeitsblätter Der Windows 7 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 680 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie möchten auf einem Computer, auf dem Windows Vista installiert ist, Windows 7 zusätzlich installieren,
ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner
Vorwort Ursprung iscsi Theorie Anwendung Hardware Vor- und Nachteile Fazit Quellen und Informationen 2 Was ist iscsi? iscsi (internet Small Computer System Interface) ist eine Technologie, um Speichergeräte
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und AMD Radeon R9 380 Grafik mit 4
Datenblatt: TERRA PC-HOME 5100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.
Datenblatt: TERRA PC-HOME 5100 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Der TERRA PC-Home 5100. Dein Multimedia Center, perfekt für Lernen, Schule und Freizeit. Mit leistungsstarkem Intel Core i3 Prozessor der
Datenblatt: Referenznummer: 1001245. Intel Core i7 (4. Gen.) 4790 / 3.6 GHz (8M Cache, bis zu 4.0 GHz mit Intel Turbo Boost Technology)
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Jetzt mit dem neuen Windows 10: Das GAMING Erlebnis für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.059,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 06.05.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik Herstellername: WORTMANNAG Artikel Nr.: 1001252 Referenznummer: 1001252 1.059,00 24MonateGarantie(Bring in) inkl. 19,00 % MwSt. Zusätzliche
Datenblatt: TERRA PC-HOME 4000 GREENLINE 445,00. Multimedia-PC inkl. Cardreader. Details IT. MADE IN GERMANY. 06.09.2013
06.09.2013 Datenblatt: TERRA PC-HOME 4000 GREENLINE Multimedia-PC inkl. Cardreader TERRA Multimedia PC der Einstiegsklasse mit großer 1 TB SATA-3 Festplatte, brillanter AMD Radeon HD Grafik und Microsoft
Arbeitsblätter. Der Windows 7 MCITP-Trainer - Vorbereitung zur MCITP-Prüfung 70-685. Aufgaben Kapitel 1
Arbeitsblätter Der Windows 7 MCITP-Trainer - Vorbereitung zur MCITP-Prüfung 70-685 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie betreuen die Clients in Ihrer Firma. Es handelt sich um Windows 7 Rechner in einer Active Momentan
Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.
Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen
SATA 2 und 3. Gruppe 8. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel. +41 44 8217818 Fax +41 44 8217820. Fax +49 6171 975697
Der Spezialist für ADD-On Produkte Vers. 1.2_20.01.2015 SATA 2 und 3 Gruppe 8 Unser Weg ist Ihr Ziel EXSYS Vertriebs GmbH Industriestr. 8 61449 Steinbach/Ts. Deutschland D - Deutschland verkauf@exsys.de
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.369,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 13.09.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Jetzt mit dem neuen Windows 10: Das GAMING Erlebnis für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4.
bluechip Modular Server Sven Müller
bluechip Modular Server Sven Müller Produktmanager Server & Storage bluechip Computer AG Geschwister-Scholl-Straße 11a 04610 Meuselwitz www.bluechip.de Tel. 03448-755-0 Übersicht Produktpositionierung
[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten
[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten Inhalt FreeNAS Server Vorbereitung... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 FreeNAS
GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE
Handbuch BEDNIENUNGSANLEITUNG GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE KUNDENSERVICE Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb des entschieden haben. Die Garantie beträgt 24 Monate ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher.
Maximalwerte für die Konfiguration VMware Infrastructure 3
VMware-Themen e für die Konfiguration VMware Infrastructure 3 Revision: 20080430 Achten Sie bei Auswahl und Konfiguration Ihrer virtuellen und physischen Geräte darauf, dass Sie die von VMware Infrastructure
Konfigurieren eines Webservers
Unterrichtseinheit 12: Konfigurieren eines Webservers Erleichterung der Organisation und des Verwaltens von Webinhalten im Intranet und Internet. Übersicht über IIS: Der IIS-Dienst arbeitet mit folgenden
IceCube Pleiades. Externes Festplattengehäuse für 3.5 Festplatten. Benutzerhandbuch
IceCube Pleiades Externes Festplattengehäuse für 3.5 Festplatten Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG - 1 - SYMBOLERKLÄRUNG - 1 - DER ICECUBE PLEIADES - 1 - ERHÄLTLICHE SCHNITTSTELLEN
Der TCP/IP- Administrator
Detlef Knapp Praxishandbuch Der TCP/IP- Administrator Aufbau, Betrieb und Troubleshooting von TCP/l P-Netzen w _ Postfach rosnacn 12 n Ü 09 ua Fon 0 82 33/23-94 92 J^^INTEREST 86438 Kissing Fax 0 82 33/23-74
CALLEO INFRASTRUCTURE SERVER 1101
II 8 Core Intel Atom Prozessortechnologie II max. 64 GB RAM II 4x Gigabit Ethernet onboard II max. 2 HDDs intern II 1x PCIe x8 Erweiterungskarte optional II Remote Management Basis Spezifikationen Produktbeschreibung
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß
Datenblatt: TERRA PC-NETTOP 2600R3 GREENLINE. Nettop-PC mit Dual-Monitor-Support und Full HD Support inkl. WLAN. Zusätzliche Artikelbilder
Datenblatt: TERRA PC-NETTOP 2600R3 GREENLINE Nettop-PC mit Dual-Monitor-Support und Full HD Support inkl. WLAN Der kleine TERRA-Nettop-PC im kompakten Mini-Format mit nur 0,5 Liter Volumen eigent sich
Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM
Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM Sie erreichen das Selfservice Portal unter http://manage.acpcloud.rocks. Beim erstmaligen Besuch einfach auf Registrieren klicken, Emailadresse eintragen
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 11.03.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das GAMING ERLEBNIS für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Schreiben Sie uns! 12 Arbeiten mit der Schnellübersicht Windows 2000 13 1 Einführung und Installation 15 1.1 Versionsüberblick 15 1.2 Windows 2000 für Umsteiger 16 1.3 Im
5. PC-Architekturen und Bussysteme
Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h
Hardware - Komponenten
Hardware - Komponenten Gehäuse Mainboard Prozessor Hauptspeicher Schnittstellen Erweiterungskarten www.allgemeinbildung.ch - 12.03.2009 Gehäuse (Tower) ❼ (1) Einschübe für Laufwerke (Floppy, CD, DVD) (2)
Sicherheitskonzept für externe Datenbank. Erstellt von Alt Roman und Schüpbach James
Sicherheitskonzept für externe Datenbank Erstellt von Alt Roman und Schüpbach James Inhaltsverzeichnis 1 Risikoanalyse...3 1.1 Intern...3 1.2 Extern...3 1.3 Physisch...3 2 Risiko Klassifizierung...4 3
In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
Vordefinierte Elemente (CI)
1 Arbeitsstationen Name, Typ, Domäne, Online, Beschreibung, Aus Lizenzenmanagement ausschließen, Virtualisierungshost, Virtualisiert 1.1 Allgemein Betriebssystem, Seriennummer, Installationsdatum (Einheit:
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische
UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis
Mathias Hein, Thomas Weihrich UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston Cincinnati Detroit Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico
Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation 2. 2.1 Netzwerk Status 5. 2.2 Seite scannen 6. 2.3 Statistiken 7. 2.4 Verschlüsselung 8. 2.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Installation 2 Kapitel 2. Konfiguration des Adapters mit Hilfe der Dienstprogramme (Utility) 5 2.1 Netzwerk Status 5 2.2 Seite scannen 6 2.3 Statistiken 7 2.4 Verschlüsselung
Windows Server 2012 R2
Windows Server 2012 R2 Eine Übersicht Raúl B. Heiduk (rh@pobox.com) www.digicomp.ch 1 Inhalt der Präsentation Die wichtigsten Neuerungen Active Directory PowerShell 4.0 Hyper-V Demos Fragen und Antworten
SNMP 1 -basierte dynamische Netzwerkkonfiguration und analyse
Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Professur für Rechnernetze SNMP 1 -basierte dynamische Netzwerkkonfiguration und analyse Versuchsvorgaben (Aufgabenstellung) Der neu zu gestaltende Versuch
bintec Workshop Konfiguration von DynDNS Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9
bintec Workshop Konfiguration von DynDNS Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie Funkwerk Enterprise
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.
EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :
6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten
Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008
Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008 Dieser Kurs unterstützt bei der Vorbereitung auf die folgende Microsoft Certified Professional-Prüfung 70-642:
16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN
INFONET DAY 2010 16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN STORAGE DESIGN 1 X 1 FÜR EXCHANGE 2010 WAGNER AG Martin Wälchli martin.waelchli@wagner.ch WAGNER AG Giuseppe Barbagallo giuseppe.barbagallo@wagner.ch Agenda
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.379,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 08.01.
Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.
IT Lehrgang: MCSA on Windows Server 2003 to MCITP: Enterprise Administrator. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.
2011 IT Lehrgang: MCSA on Windows Server 2003 to MCITP: Enterprise Administrator E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends
HLx Management Console
HLx Management Console User s Guide v1.0.4a 1.1 Systemvoraussetzungen Microsoft Windows XP/7, Microsoft Windows Server 2003/2003R2/2008/2008R2.Net Framework Version 3.5 (bitte inkl. Service Packs; Kontrolle
Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry.
Deckblatt SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008 FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG,
Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010
1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit
PARAGON VIRTUALIZATION MANAGER
PARAGON VIRTUALIZATION MANAGER 2010 Corporate High-end Migration für corporate Windows Umgebungen! Virtualization Manager 2010 Corporate ist unsere Antwort auf die steigende Nachfrage moderner Unternehmen
Internet und WWW Übungen
Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung
bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9
bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie
1CONFIGURATION MANAGEMENT
1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - X2250 Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie
SENYO MINI PC 940MP. II Intel Core i3/i5/i7 Prozessor. II Intel HD-Grafik 5500. II 1 x 2,5" Sata. II 1x msata. II 4 GB DDR3L SO-DIMM, max.
SENYO MINI PC 940MP II Intel Core i3/i5/i7 Prozessor II Intel HDGrafik 5500 II 1 x 2,5" Sata II 1x msata II 4 GB DDR3L SODIMM, max. 16 GB RAM II 24/7 geeignet II passiv gekühlt II Dual Intel Gigabit LAN
Das eigene Test Lab, für jeden!
Das eigene Test Lab, für jeden! Mit Infrastructure-as-a-Service von Windows Azure Peter Kirchner, Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Szenario: Aufbau eines Test Labs 1+ Domain Controller 1+
Rechnernetze Praktikum Versuch 2: MySQL und VPN
Rechnernetze Praktikum Versuch 2: MySQL und VPN Ziel Absicherung einer MySQL Verbindung mittels VPN Vorbereitung Warum muss eine MySQL Verbindung gesichert werden? Was versteht man unter MySQL Injektion?