Examenskurs BBL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- 61 - Examenskurs BBL"

Transkript

1 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft 2. Kreditgeschäft 2.1. Grundbegriffe des Kreditgeschäfts Def. Kredit Kredit ist die Hingabe von Zahlungsmitteln oder anderen Gütern an ein Wirtschaftssubjekt zu dessen sofortiger Verfügung gegen das Versprechen, eine oder mehrere Gegenleistungen binnen einer bestimmten Frist (Kreditlaufzeit) bzw. nach Ablauf einer bestimmten Frist zu erbringen. Kredit ist die Übernahme von Ausfallrisiken. Def. Kreditgeschäft i.e.s. Abschluß eines Kreditvertrages i.w.s. Inbegriff sämtlicher Phänomene, die dem Abschluß des Kreditvertrages vor- und nachgelagert sind

2 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Phasen des Kreditgeschäfts - Kreditberatung - Kreditantrag - Kreditwürdigkeitsprüfung - Abschluß des Kreditvertrages - Kreditüberwachung - Kreditabwicklung, insbesondere Abwicklung notleidender Engagements - Kreditwerbung - Kalkulation der Kreditkonditionen

3 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Unterscheidungskriterien für Kredite a) qualitative Kriterien - Differenzierung nach Kreditnehmern - Differenzierung nach Kreditgebern - Zweck des Kredites - rechtliche Grundlagen - Domizil des Kreditnehmers - Kündbarkeit des Kredites - Währung - Besicherung - Zinsvereinbarung - Tilgungsmodalitäten - Art der Bereitstellung (Kreditlinie, Darlehen, Diskontkredit) - Art der zur Verfügung gestellten Mittel (Barkredit, Kreditleihe) - Art der Abwicklung (standardisierter Kredit, Individualkredit) - Art der Refinanzierung - Kreditrisiko - Träger des Kreditrisikos

4 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft b) quantitative Kriterien - Kreditlaufzeit - Kredithöhe - Anzahl der Kreditgeber - Zeit der Inanspruchnahme

5 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Kreditsubstitute verbrieft - Commercial Paper - Anleihen - etc. unverbrieft - Leasing - Factoring - etc. Grundlage der Entwicklung von Kreditsubstituten - Wettbewerb - Auswirkung des Steuer- und Aufsichtsrechtes - Fortschritt beim Kunden beim Kreditinstitut im Umfeld (z.b. Entwicklung derivativer Finanzinstrumente)

6 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Ausgewählte Beispiele: Revolving Underwriting Facility Das KI verpflichtet sich, während einer Laufzeit von einigen Jahren jederzeit bis zu einem Höchstbetrag Commercial Paper eines Kunden zu einem Maximalzins in den Bestand zu nehmen, wenn diese Paper sich nicht im Markt plazieren lassen. KI fungiert als Plazierer: KI fungiert als Underwriter: r markt < r max r markt > r max Optionstheoretische Interpretation: Gestaffelte Verkaufsoptionen des Emittenten (Optionslaufzeit: Frist bis zum Revolvierungszeitpunkt) Floating Rate Notes FRN sind Anleihen mit laufender Zinsanpassung, z.b. EURIBOR + x % Risikoprämie.

7 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Kreditarten Kurzfristige Kredite Lieferantenkredit - Warenkredit - Einrichtungskredit Kundenkredit (d.h. Vorauszahlung durch Kunden) Bankkredite - Kontokorrentkredit - Diskontkredit - Lombardkredit - Akzeptkredit - Avalkredit Mittel- und langfristige Kredite gewerbliche / private Baufinanzierung Investititonskredite - standardisierte Investitionskredite - Individualkredite - Schuldscheindarlehen Weitergeleitete Kredite

8 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Weitergeleitete Kredite Kredite unter dem Obligo der Hausbank Durchgeleitete Kredite Kredite ohne Kreditrisiko der Hausbank Treuhandkredite Kreditgew. im eigenen Namen Durchlaufende Kredite Kreditgew. im fremden Namen Verwaltungskredite

9 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Rentierliche Titel e r w o r b e n a n offenen Märkten nicht-offenen Märkten (open markets) (negotiated markets) K e n n z e i c h e n Bonität wird nicht nur vom Erwerber beurteilt, sondern auch von anderen, ggf. sogar Einordnung des Kreditnehmers in klar definierte Bonitätsklassen (Ratings) Nahezu vollkommener Wettbewerb, praktisch keine Spielräume bei der Festlegung von Preisen und Verzinsung Ja-Nein-Entscheidung Nur Marktrendite, kein Absatzverbund Bedienbarer Kundenkreis ist begrenzt Kunde hat seinen Kreditbedarf i.a.r. selbst kompetent geklärt Bonität muß vom Erwerber beurteilt werden, über bonitätsverbessernde Maßnahmen kann verhandelt werden Eher monopolistischer oder oligopolistischer Wettbewerb, Konditionen sind Gegenstand von Verhandlungen Entscheidung ist Ergebnis von Verhandlungen Neben Rendite oft noch Nebeneffekte auf Absatz anderer Produkte (Cross Selling, Kuppelproduktionsansatz der Bankkostenrechnung) Bank kann grundsätzlich auf relevante Bedürfnisse jedes Kunden eingehen Kunde hat seinen Kreditbedarf vielfach nicht kompetent geklärt

10 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Kreditrisiken 1) Ausfallrisiko / Bonitätsrisiko 2) Liquiditätsrisiko 3) Besicherungsrisiko 4) Zinsrisiko 5) Geldwertrisiko 6) Wechselkursrisiko Zinsrisiko, Geldwertrisiko und Wechselkursrisiko determinieren den Umfang, mit dem das Ausfallrisiko schlagend wird. Der Ausfall selbst löst den Schaden aus, nicht etwa die Veränderung der Komponenten Zins, Geldwert und Wechselkurs. Die Komponenten 4) bis 6) sind keine Kreditrisiken, sie sind Bestandteile des Ausfallrisikos. Liquiditätsrisiko Wird eine Annuität zu spät gezahlt, so bedeutet dies finanzmathematisch, daß weniger als zunächst vereinbart bzw. erwartet gezahlt wurde. Das Liquiditätsrisiko ist demnach Bestandteil des Ausfallrisikos.

11 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Besicherungsrisiko Ein Besicherungsrisiko liegt dann vor, wenn die Gefahr besteht, daß vorhandene Sicherheiten nicht den erwarteten Liquidationserlös erbringen. Dies ist irrelevant, solange das Kreditengagement störungsfrei verläuft. Das Besicherungsrisiko ist demnach ebenfalls Bestandteil des Ausfallrisikos. Frage: Prüfschema: Sind 4-6 eigentlich Kreditrisiken? Welcher Wert der Kreditposition ergibt sich 1) bei störungsfreiem Verlauf a) wenn sich nichts ändert; b) wenn sich der Marktzins, der Geldwert oder der Wechselkurs ändert? 2) bei Ausfall, a) wenn sich nichts ändert; b) wenn sich der Marktzins, der Geldwert oder der Wechselkurs ändert? Bezogen auf USD-Kredit: 1) a) kein Problem b) Schutz vor Verlust durch Hedging bei störungsfreiem Verlauf kein zusätzliches Kreditrisiko durch USD-Kredit 2) a) kein Problem, derselbe Verlust wie beim DM-Kredit b) wenn der Wechselkurs steigt mehr Ausfall, wenn der Wechselkurs sinkt weniger Ausfall. Durch den Ausfall ist die geschlossene USD-Position zu einer offenen USD-Position geworden Schutz durch Option

12 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Bezogen auf einen Festzinskredit: 1) a), b); 2) a) kein Problem 2) b) wenn die Zinsen sinken, kann eine Ersatzposition am Markt nur zu ungünstigeren Bedingungen gekauft werden. Bezogen auf den Geldwert: 1) a), b); 2) a) kein Problem 2) b) wenn der Geldwert abnimmt, ändert sich zwar nominal nichts, aber real. Fazit: In allen drei Fällen hat nur der Ausfall einen Schaden ausgelöst, nicht die Veränderung der Komponenten. Die Wechselkurs-, Zins- und Geldwertentwicklung beeinflussen nur den Umfang des Ausfalls. 4-6 sind demnach keine Kreditrisiken! Ergebnis: Das Kreditrisiko besteht ausschließlich aus dem Ausfallrisiko/Bonitätsrisiko.

13 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Kreditsicherheiten Bürgschaft Garantie Schuldbeitritt Zession - Einzelabtretung - Rahmenabtretung Pfandrecht - Pfandrecht an Sachen an beweglichen Sachen an Grundstücken - Pfandrecht an Rechten Sicherungsübereignung

14 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Funktion von Sicherheiten 1. Sicherheiten reduzieren Ausfallhöhe und -wahrscheinlichkeit bei gegebener Kapitalstruktur und Erwartungsstruktur des Unternehmens (Risikoreduktionsfunktion). 2. Sicherheiten sollen es der Bank erlauben, Klarheit über die persönliche Kreditwürdigkeit zu erlangen. Durch die Bestellung von Sicherheiten gibt der Kunde zu erkennen, daß er sich wie ein ordentlicher Schuldner verhalten wird (Sanktions-, Disziplinierungsfunktion). 3. Sicherheiten sollen Informationskosten bei Kreditentscheidung und -überwachung begrenzen. Bei hinreichend guter Besicherung braucht sich die Bank über die Erwartungsstrukturen keine Sorgen zu machen (aber: 18 KWG). 4. Sicherheiten haben eine Informationsbegrenzungs- und damit auch eine Innovationsschutzfunktion. 5. Sicherheiten sollen die Abwicklungskosten beim Ausfall reduzieren (Kostenreduktionsfunktion).

15 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Ermittlung des umsatzbedingten Nettofinanzbedarfes Symbolverzeichnis TR t K V A B m g b Umsatz in Periode t Kapital Vermögen umsatzabhängige Vermögensposition umsatzabhängige Passivposition Umsatzrendite Wachstumsrate des Unternehmens Thesaurierungsquote 1-b Ausschüttungsquote TR EFN PEFN I Umsatzänderung External Funds Needed (erforderlicher externer Finanzierungsbedarf) Percent of External Funds Needed (erforderlicher externer Finanzierungsbedarf in % der Umsatzentwicklung) Nettofinanzbedarf in % der Umsatzes

16 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Es gilt: TR = g TR 1 TR 2 = TR 1 (1+g) PEFN I EFN( TR) EFN( TR) EFN = TR A B = TR TR = V( TR) K( TR) A B = TR - TR - b m TR TR TR umsatzabh. umsatzabh. Thesaurierungs- Erhöhung Erhöhung betrag in Periode t 2 der Aktiva der Passiva EFN( TR) = EFN = I g TR EFN = I g TR b m EFN = (I g EFN g TR 1 b m = I g I TR - b m TR 1 1 b m TR b m TR b m) g TR b m 1 1 (1+ g) b m g TR 1 2 1

17 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft b m PEFN = I g b EFN = PEFN TR m Beurteilung der Umsatzmethode Vorteile - einfach zu handhaben - mathematisch einfach - Kennzahlensystem - Determinanten des externen Finanzbedarfes werden deutlich - Umsatzwachstum determiniert Finanzbedarf (= in der Praxis beobachtbares Phänomen) - Daten sind stabil (Ist das wirklich ein Vorteil?)

18 Examenskurs BBL 2.1 Kreditgeschäft Nachteile - feste Kennzahlenverhältnisse (alle Determinanten mit Ausnahme des Umsatzes sind konstant) - - Umsatz = 0 Bestand = 0 (d.h. nur das Transaktionsmotiv der Bestandshaltung findet Berücksichtigung) - andere Bestandshaltemotive bleiben unberücksichtigt (Spekulationsbestände, Vorsichtsbestände, exogen bedingte und losgrößendegressionsbedingte Pufferbestände) - Umsatzrendite hängt auch ab von Reifegrad des Produktes (Stichwort: Produktlebenszyklus) Kapitalstruktur - Annahme, der Finanzbedarf werde zunächst durch die Thesaurierung von Gewinnen gedeckt, dieses Verhalten führt u.u. zu einer suboptimalen Kapitalstruktur Alternative Ansätze: Regressionsmethoden, Zeitreihenmodelle Literatur zur Umsatzmethode: J. Fred Weston; Thomas E.Copeland, Managerial Finance, 9. Aufl., New York 1992, S (Achtung!! Ergänzung!) Aufgaben: SS99 (7a), WS98/99 (6a), SS 97 (1a)

19 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft 2.2. Kreditwürdigkeitsprüfung Kreditfähigkeit Eigenschaft, einen Kreditvertrag mit dem Kreditgeber rechtlich wirksam schließen zu können. Kreditwürdigkeit Persönliche KW: Eigenschaft, im Urteil des Kreditgebers als charakterlich einwandfrei, wenigstens als zuverlässig oder zahlungswillig, und als beruflich tüchtig zu gelten. Sachliche oder materielle KW: Eigenschaft, im Urteil des Kreditgebers aufgrund geordneter wirtschaftlicher Verhältnisse oder aufgrund der gestellten Sicherheiten den Kredit vereinbarungsgemäß bedienen zu können.

20 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft K r e d i t p r ü f u n g Traditionelle Verfahren Moderne Verfahren Ausfallbedrohte Kredite werden über intersubjektiv nachvollziehbare Plausibilitätsüberlegungen ermittelt. Moderne Verfahren bewerten den beantragten Kredit auf Basis eines Gewichtungsoder Punktesystems. Die Bewertungszahl eines Kredites entscheidet darüber, ob der Kredit vergeben wird.

21 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft 1. Traditionelle Verfahren a) Universalansatz Anknüpfung an den Eigenschaften des Kreditnehmers: Kreditfähigkeit Persönliche Kreditwürdigkeit Sachliche Kreditwürdigkeit Die sachliche Kreditwürdigkeit wird in doppelter Hinsicht geprüft: für den Bedienungsfall durch dynamische Kreditprüfung, d.h. man verlangt, daß der Kapitaldienst allein aus dem Cash-Flow des Unternehmens erbracht werden kann für den Konkursfall durch statische Kreditprüfung (hier kommt es i.w. auf die Nettohaftsumme und die Besicherung an) Kritik: - wenig Handlungsanleitung - keine Ausfallwahrscheinlichkeiten - rein intuitive Kreditentscheidung

22 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft b) Standardansatz für Firmenkredite (nach Hagemüller) - Prüfung der Kreditfähigkeit (rechtliche Grundlagen) - konjunkturelle Entwicklung / Branchenentwicklung - Ausstattung mit Produktionsfaktoren materiell immateriell Personal - Managementstruktur - Kapital- und Vermögensverhältnisse - Finanzplanung Kritik - keine Ausfallwahrscheinlichkeiten - Kreditentscheidung basiert maßgeblich auf subjektiven Aspekten

23 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft c) Amerikanischer Ansatz / C-Ansatz character competence capital capacity persönliche Integrität fachliche Eignung Vermögen, Kapitalstruktur Kreditfähigkeit coverage Kapitaldienstdeckung / Deckung im Konkursfall collateral conditions conflicts Besicherung gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Konflikte innerhalb des Unternehmens mit Tochtergesellschaften mit Gesellschaftern Kritik: - keine Handlungsanleitung - keine Ausfallwahrscheinlichkeiten

24 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft d) O Rourke Ansatz 1) Verwendungszweck (Was wollen Sie?) 2) Kapitaldienstanalyse (Was können Sie?) 3) Kreditentscheidung (Kann man sich bei realistischen Konditionen treffen?) + Entscheidungsdokumentation + Beachtung der Auswirkungen einer Kreditablehnung Kritik: - Kreditentscheidungsprozeß gut strukturiert - Prüffelder werden indes nicht detailliert dargelegt

25 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft Kritik an den traditionellen Verfahren insgesamt - Jahresabschlußdaten sind vergangenheitsbezogen - Spielraum bei der Bilanzgestaltung - Zuverlässigkeit der Informationsquellen - Sicherheitenprobleme - subjektive Einschätzung - überwiegend wenig Handlungsanleitung (Ausnahme: Standardansatz) - Ausfallwahrscheinlichkeiten bleiben unberücksichtigt

26 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft 2. Moderne Ansätze zur Kreditwürdigkeitsprüfung Zielsetzung der modernen Ansätze Hauptziel Reduzierung von Entscheidungsfehlern 1. und 2. Art Nebenziele - Objektivierung der Kreditentscheidung - Rationalisierung der Kreditwürdigkeitsprüfung durch Beschränkung auf die wirklich entscheidungsrelevanten Prüffelder Beschleunigung des Prüfungsvorganges intensive Nutzung der Kreditwürdigkeitsprüfungskapazitäten - bessere Ausnutzung des Marktpotentials durch Reduzierung von Entscheidungsfehlern durch X-Wert-orientierte Risikoprämien - Erleichterung von Kontrollen und Revision im Kreditgeschäft - bessere Bonitätsbeurteilung

27 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft - Vereinfachung der Kreditüberwachung - risikolose Dezentralisierung der Kreditentscheidung - Vereinfachung von Planung des Kreditvolumens Planung der Qualität des Kreditbestandes

28 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft a) Quantitativ-statistische Prognoseansätze / Diskriminanzanalyse 1. Aufgrund statistischer Untersuchungen gewinne man Klarheit darüber, welche Merkmale sich als besonders trennfähig für gute und schlechte Kredite eignen (Trennfunktion). Verwendet man mehrere Merkmale, so müssen sie zu einem Merkmal aggregiert werden. Dazu verwendet man Regressions- oder Diskriminanzfunktionen. 2. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit P(X), daß ein Kredit mit einer Bewertungszahl von wenigstens X störungsfrei bedient wird. 3. Man bestimme den Nettoertrag n pro DM störungsfreier Kredit. 4. Man bestimme den Nettoaufwand k pro DM störungsfreier Kredit. 5. Man bestimme das DM-Volumen der Kredite M, das sich einstellt, wenn ein bestimmter Punktwert X einer Kreditgewährung vorausgesetzt wird. 6. Man ermittle den Erwartungswert des Bruttogewinns aus dem Kreditgeschäft: E (G(X)) = n M(X) P(X) - k M(X) (1-P(X))

29 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft Bei hohem X ist die Wahrscheinlichkeit eines nicht störungsfreien Verlaufes [1-P(X)] nahezu Null. Das Kreditvolumen ist indes auch sehr niedrig. Senkt man X, so erhält man höhere Erträge, da das realisierbare Kreditvolumen wächst. Gleichzeitig sinkt die Wahrscheinlichkeit eines störungsfreien Verlaufes P(X). Die erwarteten Kosten steigen, da die Wahrscheinlichkeit für einen nicht störungsfreien Verlauf [1-P(X)] ansteigt. 7. Gesucht wird der optimale Punktwert, der als Voraussetzung für die Kreditgewährung verwendet werden soll. E ( G(X) ) Bedingung: max! Grenzerlös = Grenzkosten Danach ergibt sich folgender Ablauf im Kreditgeschäft: 1. Kreditantrag 2. Bewertung des potentiellen Kreditengagements, d.h. Zuordnung eines X-Wertes 3. Vergleich des Punktwerts X mit X opt 4. Kreditentscheidung X X opt Kreditgewährung X < X opt Kreditablehnung

30 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft Kritik: - Schwierigkeit der Einstufung neuer Kreditantragsteller in die Kategorien guter und schlechter Kreditnehmer, weil die Kreditantragsteller nicht der Beobachtungsmenge abgewickelter Kreditengagements angehören, aus der das Bewertungsverfahren entwickelt wurde - Verfahren stützt sich auf Zusammenhänge aus der Vergangenheit, die in der Zukunft nicht unbedingt fortbestehen müssen - beobachteter Zusammenhang von Merkmal und Risikoklasse ist u.u. zufällig - die Daten für Trennfunktionen genügen vielfach nicht den quantitativen und qualitativen Anforderungen (zu kleine Stichproben, keine metrisch-skalierten Stichproben) - das Optimum ist branchenmixabhängig, der Branchenmix ändert sich indes ggf. im Zeitablauf, sodaß Fehlentscheidungen wahrscheinlich sind - da die Kreditwürdigkeitsprüfung objektiviert werden soll, dürfen in den X-Wert keine Merkmale einfließen, deren Ausprägungen subjektiv sind (z.b. Managementqualität) - psychologische Barrieren bei Mitarbeitern - Mißtrauen des Managements gegenüber einem derartigen System

31 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft - im Modell ist der Nettoertrag zunächst für alle Kredite gleich, tatsächlich ist eine X-Wert-orientierte Konditionsdifferenzierung zum Zweck einer besseren Marktdurchdringung sinnvoll Ergebnis: Es gibt keinen optimalen X-Wert mehr. Für jeden X-Wert kann ein auskömmlicher Zins vereinbart werden. Gute Kredite sind nicht zwingend sichere Kredite, sondern solche, die unkorreliert sind und zu einer Portefeuillerendite beitragen, die mindestens dem risikofreien Zins entspricht.

32 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft b) Investitionstheoretischer Ansatz reditentscheidung im engeren Sinne im Gegensatz zum Abschnitt a) werden nur einzelne Kredite betrachtet 1. Zielsetzung Erlösmaximierung aus dem Kreditengagement und dem dazugehörigen Geschäft unter den Nebenbedingungen Einhaltung gesetzlicher und anderer bankspezifischer Normen Unterschreiten des Maximalrisikos Maximierung des Nettobarwertes des Kredites 2. Erfassung der Ausgangssituation - Anwendung des With-and-Without-Principle - periodenweise Ermittlung der Zahlungsüberschüsse vereinbarter Zahlungsstrom (lt. Kreditvertrag) zwangsweiser Zahlungsstrom (bei Verwertung von Sicherheiten) induzierter Zahlungsstrom (aus Cross-Selling)

33 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft 3. Darstellung verschiedener Handlungsalternativen Die Handlungsalternativen sind nicht etwa verschiedene Kredite, sondern unterschiedliche Ausstattungsvarianten eines einzelnen Kredites (hinsichtlich Laufzeit, Zins, Besicherung etc.). 4. Entscheidung i.e.s. - Ermittlung der Nettobarwerte der Handlungsalternativen - Der Nettobarwert muß positiv sein, d.h. der interne Zinsfuß muß den risikoadäquaten Opportunitätszins übersteigen. Problem: Die Praxis denkt der Tendenz nach eindimensional, d.h. der Zinsnutzen aus dem Kredit soll den Zinsaufwand für die Refinanzierung übersteigen. Effekte aus der Portefeuillebildung bleiben hierbei unberücksichtigt.

34 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft c) Portefeuilletheoretischer Ansatz Die Kreditentscheidung kann als Portefeuilleentscheidung aufgefaßt werden. Im Portefeuillezusammenhang verliert das Risiko des Einzelkredites an Bedeutung. Es kommt auf die Korrelation der Kredite untereinander an. 1. Zusammenstellung von Portefeuilles mit optimalem Risiko- Rendite-Verhältnis Hierzu wird die Korrelation jedes Kredites mit jedem anderen Kredit im Portefeuille benötigt. Die Korrelationsmatrix ist in der Praxis kaum ermittelbar. Überdies ist eine simultane Kreditentscheidung i.a.r. nicht möglich: dezentrale Entscheidungen vor Ort sukzessive Entscheidungen, bei denen viele Korrelationen unberücksichtigt bleiben hierarchisch strukturierte Entscheidungsbefugnisse auf Sachbearbeiterebene ist die Kreditentscheidung keine Portefeuilleentscheidung unterschiedliche Risikopräferenzen der Entscheidungsträger problematisch

35 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft 2. Spezieller Ansatz Stufe 1 Der Kreditsachbearbeiter entscheidet nach den von der Geschäftsleitung vorgegebenen Kriterien. Stufe 2 Der Portefeuilleansatz wird auf der Bankleitungsebene vollzogen. das Kreditgeschäft wird als zweistufiger Prozeß verstanden das Problem der dezentralen und sukzessiven Kreditentscheidung wird dadurch entschärft, daß sie nur auf der ersten Stufe vorzufinden ist Literatur Deutsche Bundesbank, Zur Bonitätsbeurteilung von Wirtschaftsunternehmen durch die Deutsche Bundesbank. In: Deutsche Bundesbank Monatsbericht, 51. Jg. (1999), Heft 1, S Thomas Dittmar; Andreas Hilbert, Bonitätsprüfung mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB), 10. Jg. (1998), Heft 5, S

36 Examenskurs BBL 2.2 Kreditgeschäft Markus Feidicker, Kreditwürdigkeitsprüfung - Entwicklung eines Bonitätsindikators. Düsseldorf 1992, S und S Wolfgang Grill, Hans Perczynski, Wirtschaftslehre des Kreditwesens. 32., völlig neu bearb. Aufl., Bad Homburg v.d.h. 1998, S und Karl Friedrich Hagenmüller, Kreditwürdigkeitsprüfung. In: Handwörterbuch der Finanzwirtschaft, Bd. VI, Hrsg. Hans E. Büschgen, Stuttgart 1976, Sp Anton Schmoll, Theorie und Praxis der Kreditprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Klein- und Mittelbetriebe. In: Österreichisches Bankarchiv, 31. Jg. (1983), Heft 3, S , (Teil I), Heft 5, S (Teil II) und Heft 6, S (Teil III). Anton Schmoll, Kreditüberwachung: Systematische Erfassung von Frühwarnsystemen. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 47. Jg. (1994), Heft 16, S Heinz Strack; Eberhard Müller-Schwerin, Mathematischstatistische Verfahren zur Formalisierung des Kreditentscheidungsprozesses. In: Kredit und Kapital, 10. Jg. (1977), Heft 3, S Aufgaben: WS 99/00 (8b), SS 98 (7d), WS 97/98 (8a,b), WS 96/97 (2 a,b,c,d), WS 95/96 (6 a,b,c)

Kundenkredit (d.h. Vorauszahlung durch Kunden)

Kundenkredit (d.h. Vorauszahlung durch Kunden) - 63 - Examenskurs BBL Kreditarten Kurzfristige Kredite Lieferantenkredit - Warenkredit - Einrichtungskredit Kundenkredit (d.h. Vorauszahlung durch Kunden) Bankkredite - Kontokorrentkredit - Diskontkredit

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Eigenschaft, einen Kreditvertrag mit dem Kreditgeber rechtlich wirksam schließen zu können.

Eigenschaft, einen Kreditvertrag mit dem Kreditgeber rechtlich wirksam schließen zu können. - 75 - Examenskurs BBL 2.2. Kreditwürdigkeitsprüfung Kreditfähigkeit Eigenschaft, einen Kreditvertrag mit dem Kreditgeber rechtlich wirksam schließen zu können. Kreditwürdigkeit Persönliche KW: Eigenschaft,

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6399 25.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2433 vom 1. Juli 2014 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/6237 Welches

Mehr

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank? Seite I von VI Zur Arbeit mit diesem Praxis-Leitfaden 1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten 1.1. Was Ihre Bank alles über Sie weiß 1.2 Welche Kreditrisikostrategie

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung. Kleinkredite über das Internet. Kreditportal www.smava.

Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung. Kleinkredite über das Internet. Kreditportal www.smava. Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung Kleinkredite über das Internet mit dem Kreditportal www.smava.de von: Alexander Artopé und Hannes Kassens smava GmbH Inhalt

Mehr

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe Drei starke Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts bei Ihrer Sparkasse: 1. Bestellerkredit

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung Rating Informationen über Rating (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung RATING Basel II, die Richtlinien des Baseler Ausschusses der Bankenaufsicht, verpflichtet die

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & M ÄDER CLAYALLEE 84-14199BERLIN DR. LAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND - RECHTSANW ÄLTIN - SEBASTIANWÖRNER

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010. Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010. Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010 Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7 HCI Capital AG II. Berichte des Vorstands an die Hauptversammlung II.

Mehr

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Sie interessieren sich für ein innovatives Fahrzeug und die dazu passende, erstklassige

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Aufgabe a - Zinsparität Spot exchange rate / Deviskassakurs: Wechselkurs, der sich auf dem Spotmarkt (=Deviskassamarkt) bildet Devis werd spätests 2 Tage

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Grundsatz - Besitzstandswahrung Im Falle der Reduzierung betrieblicher Versorgungsversprechen sind

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen 16.03.2015 Seite 1

Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen 16.03.2015 Seite 1 Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht Seite 1 Vorstellung Firmenkundenberater Firmenkundencenter Bad Tölz Badstr. 20-22 83646 Bad Tölz Telefon 08041/8007-2364 email Andreas.Rosen@spktw.de

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Bank für Wohnungswirtschaft AG

Bank für Wohnungswirtschaft AG Bank für Wohnungswirtschaft AG Werte erhalten. Zukunft sichern. Kreditaufnahme durch eine WEG bei der BfW BANK AG Was beachtet werden muss und wie funktioniert es eigentlich? I. Rechtlicher Hintergrund

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Deutschland Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz! Aufgabe 1 Auf dem US-Markt stehen Fluggesellschaften derzeit vor der Frage, ob sie die regelmäßige Wartung ihrer Flugzeuge (weiterhin) selbst durchführen, oder aber diese Arbeit an dritte "outsourcen";

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Schweiz Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler Hermes

Mehr