Bericht über die. Erste Lokale Regionale Bildungskonferenz Harburg. am in der Aula der Schule Kapellenweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die. Erste Lokale Regionale Bildungskonferenz Harburg. am in der Aula der Schule Kapellenweg"

Transkript

1 Bericht über die Erste Lokale Bildungskonferenz Harburg am in der Aula der Schule Kapellenweg 1

2 Einladung zur ersten lokalen n Bildungskonferenz Harburg Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zur ersten Lokalen n Bildungskonferenz ( L RBK) in Harburg am 9. Juni 2011, bis ca Uhr, in der Schule Kapellenweg, Kapellenweg 63, in Hamburg einladen. Reservieren Sie sich bitte den Termin. Die Tagesordnung senden wir Ihnen ca. eine Woche vor der Veranstaltung zu. Bitte teilen Sie uns über diese Terminanfrage bis zum mit, ob Sie teilnehmen werden. Bitte informieren Sie uns auch, wenn Sie nicht teilnehmen können. Wir freuen uns über Ihre Zusage und verbleiben mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Assistenz der Schulaufsicht 2

3 Am 9. Juni 2011 fand von Uhr bis Uhr in der Pausenmehrzweckhalle der Schule Kapellenweg die erste lokale Bildungskonferenz ( L RBK) Harburg und somit die nach der L RBK Süderelbe vom die zweite L RBK im Bezirk Harburg statt. Zu der Veranstaltung wurde über eine Qutlookterminanfrage Save the Date - eingeladen. Die Tagesordnung erhielten die Teilnehmer 10 Tage vor der Veranstaltung elektronisch zugesandt. Von 234 geladenen Gästen haben 114 Personen zugesagt, davon konnten 103 Akteure begrüßt werden. Teilweise wurden Stellvertreter entsendet und die Einladung persönlich weiter kommuniziert, so dass weitere 21 Gäste begrüßt werden konnten. Somit haben insgesamt 124 Personen an der L RBK Harburg teilgenommen. Es konnten Vertreter aus den unterschiedlichen Bildungsbereichen wie Schulen, Kindertageseinrichtungen, dem Fachamt Jugend- und Familienhilfe, dem Kreiselternrat, den Fraktionsvorsitzenden der Bezirksversammlung, dem Integrationszentrum, der Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft, der Bücherhalle, der Polizei, Akteuren der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Vertreter von Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen, Jugend- und Wohlfahrtsverbände, Familienbildung, Kulturträger, Sportvereine sowie Vertreter der Gewerkschaften begrüßt werden. Eine geringe Teilnahmequote waren von den Kirchen, den Sportvereinen, dem Kreiselternrat, den Integrations-/Migrationsverbänden sowie den Schülervertretern zu verzeichnen. Desweiteren sollten für die nächste L RBK auch Vertreter der Wirtschaft und des Projektes Lernen vor Ort (LvO), welche Projekte in Harburg initiert haben, allerdings in anderen Bezirken arbeiten. Es handelt sich um die Projekte: Zukunftslotsen in Harburg Internetportal aller Angebote für Harburg 3

4 Herr Ralph Schubert moderierte die L RBK und stellte zunächst die Tagesordnung vor. Tagesordnung der ersten lokalen n Bildungskonferenz (L RBK) Harburg Termin: Ort: 9. Juni 2011 Einlass Uhr, Veranstaltung: bis Uhr Schule Kapellenweg, Kapellenweg 63, Hamburg h Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer h Kurzeinführung in das RBK Konzept (Herr Simon, stellv. Schulleiter Stadtteilschule Ehestorfer Weg und Herr Thomas Thomsen, Regionalleiter Fachamt Jugend und Familie) h Gruppenarbeitsphase der Teilnehmer mit dem Ziel Priorisierung erster Themen aus Sicht der L RBK h Pause h Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum h Next Steps h Ende der Veranstaltung 4

5 Kurzeinführung in das RBK-Konzept Die Kurzeinführung in das RBK Konzept, mit dem Auszug aus dem Hmb SG 86, dem Struktur- und Prozessmodell für den Bezirk Harburg und der konkreten Struktur für die Lokale RBK Harburg haben Herr Simon (Stellv. Schulleiter der StS Ehestorfer Weg) und Herr Thomsen ( Regionalleiter Fachamt Jugend und Familie) übernommen. Idee der HambSG 86, Schulentwicklungsplanung (1) Um ein an den Bedürfnissen der Familien ausgerichtetes schulisches Bildungs- und Erziehungsangebot in der Region sicherzustellen, werden gebildet. Sie erarbeiten insbesondere Empfehlungen für die fachlichen Profile der Schulen aller Schulformen und Art und Umfang der Betreuungsangebote der Schulen in Abstimmung mit den Angeboten der Einrichtungen der Kinderund Jugendhilfe. An n nehmen die staatlichen allgemeinbildenden Schulen und deren Schulaufsichtsbeamtinnen und Schulaufsichtsbeamte sowie die Kreiselternräte und Kreisschülerräte teil; die in der Region gelegenen beruflichen Schulen, die Schulen in freier Trägerschaft, die örtlich zuständigen Bezirksämter und die örtlich tätigen Jugendhilfeträger sollen mitwirken. Alle staatlichen Schulen sind zur Kooperation hinsichtlich eines vielfältigen Bildungsangebotes in der Region gehalten. Bei der Erarbeitung der Empfehlungen für die Bildungsangebote der Schulen werden die vorhandenen Angebote berücksichtigt und weiterentwickelt. 5

6 Idee der Bildungs-, Beratungs- und Erziehungsangebot in der Region sicherstellen Kräfte und Energien in den Bereichen Bildung, Beratung und Erziehung vernetzen Strukturen für bildungsbezogene Übergänge weiter entwickeln Bildungslandschaften mit gestalten Gelingensbedingungen Vorhandene und bewährte Strukturen erhalten und nutzen Parallelstrukturen verhindern Unterschiedliche Prozesse berücksichtigen Nachvollziehbare und transparente Strukturen / Zusammenhänge entwickeln Unterschiedliche Systeme (juristisch, inhaltlich und kulturell) aufeinander beziehen Wesentliche Einrichtungen und Institutionen einbeziehen Einrichtungen, Institutionen und Strukturen nicht überfordern Motivierte Akteure 6

7 2. Lokale RBK Harburg und Süderelbe Novermber 11 Behörde für Schule und Berufsbildung Wie arbeiten die? Strukturmodell Harburg Lenkungsgruppe Steuergruppe Geschäftsstelle Bildungskonferenz Lokale RBK Harburg Lokale RBK Süderelbe Sozialraumteam Eißendorf / Stadt Sozialraumteam Heimfeld Sozialraumteam Phoenixviertel / Wilstorf Sozialraumteam Marmstorf / Sinstorf / Rönneburg Ggf. thematische UAGs Sozialraum / Lokal Ggf. thematische UAGs Regional Wie arbeiten die? UAGs Prozessmodell Harburg 1. Bildungskonferenz Mai 11 gibt Empfehlungen und bereitet diese für Fachbehörden auf geben Rückmeldung an die an die lokalen RBK s UAGs UAGs 2. RBK Anfang 2012 AG 6 Lokale Netzwerkgremien -- Sozialraumteams Lokale RBK Harburg und Süderelbe AG 1 bündeln,koordinieren, beraten Empfehlungen geben Empfehlungen an die bezirklichen Steuerungsgruppen geben Rückmeldung an die SRTs delegieren VertreterInnen an RBK und LRBK erarbeiten Handlungspläne entwickeln Empfehlungen für Entscheidungen lokalen, bzw. regionalen RBK s 7

8 Gruppenarbeitsphase der Teilnehmer mit dem Ziel der Priorisierung erster Themen aus Sicht der L RBK In 4 moderierten Arbeitsgruppen wurde mit einem für alle Gruppen einheitlichen und verbindlichen Ablauf und Auftrag gearbeitet. Die Moderatoren setzten sich jeweils aus einem Schulvertreter und einem Vertreter aus dem Bezirksamt zusammen. Die Ergebnisse wurden auf Stellwänden zu Themenbereichen zusammengestellt und dem Plenum vorgestellt. AGs setzen sich sozialraumorientiert zusammen: Eißendorf / Harburg Stadt Heimfeld Phoenixviertel / Wilstorf Marmstorf / Sinstorf / Rönneburg (Harburg Süd) Aufträge: 1. Die erarbeiteten Themen der RBK und der Schulleiterdienstbesprechung werden aus der Perspektive der Sozialräume / Arbeitsbereiche ergänzt 2. Themen werden sortiert nach Bearbeitungsort: Regional oder lokal 3. Themen werden priorisiert (vor dem Hintergrund: Perspektive Sozialraum / Arbeitsbereich und Machbarkeit) 8

9 Anmerkung: zur besseren Lesbarkeit ist die Tabelle als Exceldokument beigefügt. Identifizierte Themen der RBK Themenbereiche der 1. RBK Leitbild Mit welchen Mitteln schaffen wir es, dass alle Mitarbeiter unterschiedlicher Strukturen dieselbe Sprache sprechen und Bildungsprojekte im Sinne der Jugendlichen gemeinsam kreieren! Gemeinsames pädagogisches Leitbild zwischen Schule und Jugendhilfe Gemeinsames Bildungsverständnis Abgleich des Bildungsbegriffes von Jugendhilfe und Schule Definition von pädagogischen Begriffen, z.b. Sozialraumorientierun g, Bildung,. Bedarfs- und Bestandsermittlung Bestandsaufnahme Quartiersorientierte Ermittlung des Bedarfs der Kinder und der Jugendlichen Ermittlung der vorhandenen Kompetenzen und Angebote im Quartier Transparenz über Bildungsangebote Bildungsmarketing Wie können wir Jugendliche neugierig machen für Themen, die sie bisher nicht interessierten? (die möglicherweise angstbesetzt sind) Wie überzeugen wir Eltern, dass "Hartz IV" kein ausschließliches Lebensziel sein soll? Wie bekomme ich Jugendliche in Bildungsbezüge zurück? Wie können bildungsferne Jugendliche erreicht werden? Erreichung bildungsferner Familien? Transkulturalität Leben & Managen Transkulturalität: miteinander mehr erreichen Verstärkte Einbindung zwischen Schule + Sportvereinen Einbindung von Akteuren des Gesundheitswesen Suchtprävention, um Sucht vorzubeugen und Bildungschancen zu erhöhen. Definition des Bildungsbegriffes Elternzugänge? Kunst-Kinder Kita Übergangsmanageme nt Übergänge Übergänge Kita>Schule, Schule>Beruf, Arbeit>Kultur Übergang Kita > Schule (2x) Übergang Kita > Schule, Feinabstimmung Übergang Schule > Beruf (2x) Unterstützung der Eltern bei der Schulwahl von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern Familienarbeit / Bildung Inklusion Ganztagsschule Empowerment von bildungsbenachteiligte n Familien Inklusion (2 x) Familienarbeit so früh wie möglich stützen, damit die Eltern Einfluß auf die Bildungsbiografie nehmen können. Ganztagsunterstützungssysteme Familienunterstützung Lernmotivation aktivieren von Eltern für ihre Kinder Inklusion in allen Bildungsbreichen - Lebenslanges Lernen - Förderschulkonzept Rechtzeitiges Einbinden behinderter/von Behinderung bedrohter Kinder in das neue Konzept gemeinsame Konzeptentwicklung für die Kooperation Schule & Jugendhilfe im Rahmen der Ganztagsschule Ganztagsschule und Jugendhilfe Ganztagsangebote für Kinder/Jugendliche in Kooperation Erziehungsfähigkeit der Eltern/Familien stärken (Stichwort: Selbstwirksamkeitserwartung) Ganztagsschule- Integration außerschulischer Angebote Ganztägigkeit Weiterhin lagen als zu bearbeitende Themenbereiche die Wünsche aus der Schulleiterdienstbesprechung vor. Anmerkungen der Schulleitungen übergreifend: Zeit für Strukturen nehmen Entwicklung eines Leitbildes Auch Ausrichtung an begabten Schülern Gemeinsames Kennenlernen Sicht der Schulleitung in der Steuergruppe 9

10 Identifizierte Themen von der SL-DB Heimfeld / Eißendorf / Harburg-Stadt Soziale Selektion durch Quartiersbildung Vereine TUHH Bäderland Museen Bildungseinrichtungen Kultureinrichtungen Betriebe Schülerschaft Sek I + II mit Bezug zu entfernten Sozialraumteams? Schulwahlfreiheit Netzwerk Ü 45 Wie sehen Angebote für % der Gruppe aus? Übergang 4 > 5 in der Region gestalten Sozialer Beitrag priviligierter Auflistung aller Bildungsangebote Einrichtungen Bildungsangebot Segregation schon Grundschulen Begabungsentfaltung Angebote - Kinderforscher - Musik Schuljumping hindern Soziale Entflechtungstendenzen Bildungsangebot für Eltern im Quartier Verantwortung Sek I-Schulen für Quartiersorientierung versus Mobile Schülerschaft ohne Defizite Region Mobilität Platz? Identifizierte Themen von SL-DB Phoenix / Wilstorf / Harburg-Süd Optimierung von Unterstützungsmaßnahmen für spezielle Schüler Offene Ganztagsschulen Orga-Abstimmung der Nachmittagsangebote der einzelnen Träger und inhaltliche Abstimmung (Katalog) Inklusion Frühförderung Themenabhängige Untergruppen der Netzwerke Strukturierung der Netzwerkgruppen innerhalb der RBK 10

11 Gruppe Heimfeld Moderation: Herr Simon (Stellv. SL StS Ehestorfer Weg) und Herr Thomsen (Fachamt Jugend- und Familienhilfe, Region Harburg) Vorgestellt von Herrn Christian Violka (Pestalozzi-Stiftung) Gruppe Eißendorf / Harburg-Stadt Moderation: Herr Altenburg-Hack (Schulaufsicht Harburg) Frau Fredenhagen (Fachamtsleiterin Jugend- und Familienhilfe) Vorgestellt von Frau Fredenhagen und Herrn Altenburg-Hack 11

12 Gruppe Phoenix / Wilstorf Moderation: Herr Trauernicht (Schulaufsicht Harburg) Frau Többen (Kinder- und Jugendarbeit, Familienförderung Harburg) Vorgestellt von Herrn Trauernicht Gruppe Harburg-Süd Moderation: Frau Tusch (Schulleiterin Schule Rönneburg ) Herr Reinberg (Fachamtsleiter Sozialraummanagement) Vorgestellt von Frau Birgit Mojen (Stellv. SL Scheeßeler Kehre) 12

13 Prio Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Heimfeld Eißendorf / Harburg Stadt Phoenix/Wilstorf 1 Gemeinsames Neues Denken Ganztägige Bildung und Betreuung Leitbild Bedarfs- und Bestandsermittlung Ganztägige Bildung und Betreuung Gesundheit/Ernährung/Psyche - 8 Bewertungspunkte - 9 Bewertungspunkte Ganztägige Bildung und Betreuung: Schaffung von transparenten Organisationsstrukturen für eine ganztägige (Familien-) Bildung unter Beibehaltung der Qualität der außerschulischen Bildung und Beratung. Gruppe 4 Harburg-Süd Bedarfs- und Bestandsermittlung - 16 Bewertungspunkte - Gemeinsame Konzeptentwicklung von Schule und Jugendhilfe. Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Integration von außerschulischen Angeboten Bewertungspunkte 13

14 Prio Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Heimfeld Eißendorf / Harburg Stadt Phoenix/Wilstorf 2 Konfliktmanagement Eltern/Kind > Übergang Schule / Beruf Lokale Bedarfs- und Schule Bestanderhebung (Katalog) Psychosoziale Versorgung Lernunterstützende Maßnahmen Migration (u.a.sinti/roma) Übergänge Schule / Jugendhilfe - 8 Bewertungspunkte Bewertungspunkte - Gruppe 4 Harburg-Süd Ganztägige Bildung und Betreuung - 12 Bewertungspunkte Bewertungspunkte - 3 Ganztägige Bildung Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Psyche - 4 Bewertungspunkte Begabungsförderung - 5 Bewertungspunkte Übergang Kita/Vorschule/Schule - 7 Bewertungspunkte - Übergangsmanagement Intensivierung der Elternarbeit Mitwirkung der Schüler/Jugendlichen Einbezug der Senioren 4 Gesundheitsförderung in der Ganztagsschule und Kita Bedarfs- und Bestandsermittlung - 9 Bewertungspunkte - Transkulturalität Leben und Managen - 4 Bewertungspunkte - 3 Bewertungspunkte Behindertenhilfe/Lebenshilfe Migrantenorganisation - 8 Bewertungspunkte 5 Transkulturalität - 4 Bewertungspunkte Inklusion - 7 Bewertungspunkte 14

15 Prio Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Heimfeld Eißendorf / Harburg Stadt Phoenix/Wilstorf 6 Bildungsmarketing - 4 Bewertungspunkte Gruppe 4 Harburg-Süd 7 Familienarbeit - 3 Bewertungspunkte 8 Gewaltprävention - 3 Bewertungspunkte 9 Inklusion - 3 Bewertungspunkte 10 Leitbild - 3 Bewertungspunkte Die Details von den Stellwänden werden für die konkrete Arbeit in den SRT aufbereitet und zur Verfügung gestellt. 15

16 Next Steps Anschließend informierte die Kernsteuergruppe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die nächsten Schritte der L RBK Harburg. Es wird vereinbart, dass sich alle Sozialraumteams im September 2011 treffen werden. Die Einladung wird durch die Kernsteuergruppe rechtzeitig versendet. Die SRT s werden gemeinsam durch Schule und Fachamt moderiert. Die ersten Aufgaben der SRT s werden sein: Arbeitsweise klären (Multifunktionalität der SRTs, Tagesordnung, ggf. Geschäftsordnung, Termine etc.) Erste Themen bestimmen (ggf. UAGs bilden) Delegierte für die nächste lokale Bildungskonferenz bestimmen Es ist vorgesehen, dass die lokalen Netzwerkgremien bis zur nächsten L RBK im November 2011 insgesamt zweimal tagen werden. Vorschlag zum Delegationsprinzip Für die Lokale Bildungskonferenz: Jedes Sozialraumteam hat 10 Delegiertenplätze (z.b.: Schule drei Delegierte, Jugendhilfe zwei, Kita, Sport, Kultur, Kirche etc. jeweils ein Mandat) dazu: Schulaufsicht, Fachämter (JA und SR), politisches Ehrenamt, Polizei, Integration etc. Insgesamt: ca Delegierte / TeilnehmerInnen Für die Bildungskonferenz: Delegierte der Lokalen Bildungskonferenz wird auf der nächsten lokalen Bildungskonferenz bestimmt Handouts Für jeden Teilnehmer lagen zur Mitnahme bereit: Bericht der 1. RBK vom Themenbereiche aus der 1. RBK vom Themenwünsche aus der Schulleiterdienstbesprechung 16

17 Ende der Veranstaltung Die L RBK Harburg wurde nach kurzer Feedback-Runde mit den Aussagen: Positiv hervorgehoben: sehr gute Vorbereitung und Rahmenbedingungen Teilnehmer haben sehr interessiert mitgearbeitet und sind bis zum Ende geblieben Negativ angemerkt: Akteure, die der Einladung nicht gefolgt sind, sollten von der Steuergruppe zur Teilnahme motiviert werden von dem Moderator, Herrn Schubert um geschlossen. Ausblick Es wird ein Evaluationsbogen gewünscht, für diese Veranstaltung wird er mit dem Bericht versendet und danach ausgewertet. Die Einladungen für die Sozialraumteams werden durch die Kernsteuergruppe im August 2011 versendet. Gabriela Voges, B3-HA

Konzept für die Einrichtung von Regionalen Bildungskonferenzen

Konzept für die Einrichtung von Regionalen Bildungskonferenzen Konzept für die Einrichtung von Regionalen Bildungskonferenzen 1. Ausgangssituation Das Hamburgische Schulgesetz (HmbSG) sieht im 86 vor, dass en (RBK) eingerichtet werden sollen. Federführend für die

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Kontaktdaten. Susanne Hüttenhain, Bezirkliche Bildungskoordinatorin Tel.: , Mail:

Kontaktdaten. Susanne Hüttenhain, Bezirkliche Bildungskoordinatorin Tel.: , Mail: Dokumentation der Lokalen Bildungskonferenz (LBK) Billstedt/Horn/Mümmelmannsberg am Dienstag, den 19. April 2016, 15:00 17:30 Uhr im Grundbildungszentrum der VHS Kontaktdaten Susanne Hüttenhain, Bezirkliche

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen

Regionale Bildungskonferenzen Kommunalsalon Hamburg BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN der Transferagenturen für Großstädte 8.7.2015 Dr. Hans- Peter de Lorent Zur Orientierung: Schulen in Hamburg 204 Grundschulen

Mehr

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015 Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften Heinrich-Böll-Stiftung Dr. Dieter Dohmen (D.Dohmen@fibs.eu) Berlin, 4. Dezember 2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Bildung im sozialen Raum regionale Bildungsräume

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-LanDESJuGEnDaMT RHEinLanD Chancen für Kinder und Jugendliche Das LVR-Landesjugendamt Rheinland Für Kinder und Jugendliche sorgen

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg Auftaktveranstaltung 19. April 2010 Kulturhof Dulsberg Eva Pertzborn, Projektleitung Lernen vor Ort Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren Dokumentation der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren Am 7. und 8. November 2013 haben 136 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulleitung, Schulaufsicht,

Mehr

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013 Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord Januar 2013 Absender

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Horst Weishaupt Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Einleitungsvortrag für das Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger im Rahmen des Thementags

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Günter Refle Leiter Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung Fachtagung für elementare Bildung, 02.09.2014,

Mehr

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Bildungsberatung + Übergangsmanagement in der Kinderund Jugendhilfe Von Anspruch, Gelingen und Diskontinuität Fachtag: Flickenteppich oder tragfähige Struktur? Meißen,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Anfrage gem. 27 BezVG AfD-Fraktion Drucksachen Nr.: Datum: 20-0740 19.05.2015 Beratungsfolge Gremium Datum Anfrage AfD betr. Schwimmunterricht an

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

Inklusionstagung des Landesinstituts

Inklusionstagung des Landesinstituts Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Inklusionstagung des Landesinstituts 12.-15.11.2012 Absender Unterstützung

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013 Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Lale Arslanbenzer Integrationskonzept ERK Errichtung des Kommunalen Integrationszentrums

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de Gesundheitsförderung

Mehr

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in AT/09/LLP-LdV/IVT/158037 1 in (AT/09/LLP-LdV/IVT/158037) Projektinformationen Titel: Projektnummer: Möglichkeiten der

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport beim Deutschen Städtetag/Städtetag NRW Überblick

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai 2006 Forum 1 Sozialraumorientierung Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg Ausgangssituation Familienförderung und Präventionsmaßnahmen der Gesundheitsdienste

Mehr

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Fit in der Flüchtlingshilfe 01.Juli 2016 Beginn: 16:00 Uhr Integrationsfeld Bildung- Ansprechpartnerinnen Kindertageseinrichtungen Eileen Metzger Bildungsregion

Mehr

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel Die vorliegenden Empfehlungen bündeln die langjährigen Erfahrungen der beteiligten

Mehr

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte z.b. - Erhaltung der Kompetenzbündelung des Heilpädagogischen Kindergartens, z. B. in Form von Kompetenzzentren - Erhaltung des Bildungsauftrages für alle

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel Zwischenbilanz und nächste Schritte gemeinsamer Bildungsarbeit vor Ort

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel Zwischenbilanz und nächste Schritte gemeinsamer Bildungsarbeit vor Ort Herzlich Willkommen zur Lokalen Bildungskonferenz (LBK) Neuwiedenthal/Hausbruch: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel Zwischenbilanz und nächste Schritte gemeinsamer Bildungsarbeit vor Ort 01.12.2014 heimspiel.

Mehr

Zielvereinbarung. Regierungspräsidium - Schule. Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses

Zielvereinbarung. Regierungspräsidium - Schule. Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses Zielvereinbarung Regierungspräsidium - Schule Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses 1. Selbstevaluation Schule führt Selbstevaluation durch Selbstevaluation ist abgeschlossen und dokumentiert 2. Fremdevaluation

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016 Das Bildungsnetz Mittelfeld Schon lange ist Bildung im Sinne von Lebens begleitendem Lernen ein wichtiges Thema in der Stadtteilarbeit Mittelfeld. Um die vielen vorhandenen Projekte und Überlegungen zu

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Bündnis für Quartiere

Bündnis für Quartiere Bündnis für Quartiere Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentw icklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Öffentliche Auftaktveranstaltung

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Es passt! Zusammenarbeit in der Kinderbetreuung Ein Modellprojekt im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen

Mehr

Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg

Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg Hamburger Sportjugend im HSB Heidenkampsweg 58 20097 Hamburg An alle Vereine mit Kinder- und Jugendabteilungen Nachrichtlich: An alle Hamburger Fachverbände Datum: 24.

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum. «Wie gelingt lebenslanges Lernen»

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum. «Wie gelingt lebenslanges Lernen» Herzlich willkommen zum HR-Fachforum «Wie gelingt lebenslanges Lernen» 31. August 2015 in der Aula der WKS Ablauf 16.00 h Begrüssung und einleitende Betrachtung André Matthey, PA 16.05 h Wie gelingt lebenslanges

Mehr

Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses. der Kinder- und Jugendarbeit im. Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim

Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses. der Kinder- und Jugendarbeit im. Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses der Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim Die Zielvereinbarungen wurden vom Leitungskreis der Evangelischen Bezirksjugend

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

3. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Ottensen

3. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Ottensen Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a 3. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Ottensen am 14.04.2014 in der Schule Rothestraße Gliederung der Dokumentation 1. Tagesordnung... 3 2. Begrüßung

Mehr

Schule-Wirtschaft-Kongress Inklusiver Unterricht in der Gesamtschule - auf die Kooperation kommt es an!

Schule-Wirtschaft-Kongress Inklusiver Unterricht in der Gesamtschule - auf die Kooperation kommt es an! Schule-Wirtschaft-Kongress 2013 Inklusiver Unterricht in der Gesamtschule - auf die Kooperation kommt es an! Barbara Jühe Schulleiterin IGS Kelsterbach Mörfelder Straße 52 54 65451 Kelsterbach Tel: 06107

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Einbettung Modellvorgaben zur Neugestaltung des Übergangs Schule Beruf Grundlage: Projekt: Bausteine: Eckpunktepapier des Ausbildungsbündnisses

Mehr

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die

Mehr

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination Das Bundeskinderschutzgesetz trat am 01. Januar 2012 in Kraft

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule als Beitrag zur Stadtteilentwicklung

Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule als Beitrag zur Stadtteilentwicklung Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule als Beitrag zur Stadtteilentwicklung Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Rahmenvereinbarung. zwischen. der Rahmenvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Brandenburg (ANU e.v.) sowie dem Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette

Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative, Jahresforum 28.02./01.03.13 in Freiburg; Input Ulrike Süss, Gesprächskreis 1, Frühe

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Stand: Mai 2014 PRÄAMBEL Im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und

Mehr

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Gütersloh, 28.01.2015 Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen 1. Aktuelle Herausforderungen! 2. Kinder- und Jugendförderung als drittgrößtes

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Sachgebiet Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule

Sachgebiet Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule Ganzheitliche Nachmittagsangebote Sachgebiet 40.51 Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule Stand Juni 2002 Seite 1 Ausgangslage Interesse und Forderungen von Eltern nach ganztägigen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede Sperrfrist: 23.07.2012, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Symposiums Lernen und Erfahren

Mehr

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) 3.9..2015 in Eutin Prozess zur Erarbeitung eines Aktionsplans Inklusion

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination Regine Hartung, Leitung Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am LI Fachreferentin der Behörde für Schule

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Rainer Schulz / Andreas Kahl-Andresen Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg Agenda 1.

Mehr

Eine innovationsfreudige. Schulgemeinschaft. Projet d'établissement ANWENDUNGSFELDER

Eine innovationsfreudige. Schulgemeinschaft. Projet d'établissement ANWENDUNGSFELDER Eine innovationsfreudige Schulgemeinschaft ANWENDUNGSFELDER Deutsch Französisches Gymnasium Ziel 1 Innovationen ermöglichen durch eine Umstrukturierung Kommunikation, Transparenz und Verantwortlichkeiten

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr