Jahresplanung für die Klassen 5 9 mit deutsch.kombi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresplanung für die Klassen 5 9 mit deutsch.kombi"

Transkript

1 Kompetenzen vermitteln mit deutsch.kombi! Mit Seitenverweisen zu Lehrerband und Arbeitsheften! Jahresplanung für die Klassen 5 9 mit deutsch.kombi gemäß Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen

2 Jahresplanung für das Fach Deutsch Stufe 5 gemäß Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen mit dem Arbeitsbuch: deutsch.kombi 1, Sprach- und Lesebuch für das 5. Schuljahr, Klett Lehrerband mit Kopiervorlagen (LB) Arbeitsheft zur Differenzierung und Sprachförderung (AD) Arbeitsheft zu Rechtschreibung und Grammatik (RG) 1. Miteinander reden Ich, du wir 8, 16 LB 12 AD 4 Über Erlebnisse erzählen 15 (AT) So sind wir 32 LB 34 AD 12 In der neuen Klasse 50 LB 60 Vorhang auf 26 LB 28 AD 10 Kein Freund für Kemal 148 Vielleicht wird alles gut 36 Ayse und Jan 150 Das Fremde 151 Freizeitgespräche 226 AD 70 Arbeitstechniken 235 Meinungen AD 6 Erzählen oder berichten? LB 35 Gesprächsformen und Gesprächstechniken üben (AT) von eigenen und fremden Erlebnissen und Erfahrungen anschaulich erzählen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und deren Wirkung erproben 2. Schreiben Und wie geht es weiter? 50 Fotogeschichten 22 LB 23 Bildergeschichten 44 LB 36, 53 AD 8 Briefe schreiben 56 LB 65 AD 20 Handschriften 74 Schriftgestaltung 77 (AT) Und wie geht es weiter? LB 59 AD 18, 19 Erfindung der Blindenschrift 152 Wortart Verben 200 LB 172, 177 AD 54 Testen: Verben 201 (AT) Gedanken und Gefühle LB 39 Personalpronomen LB 65 Grußformeln LB 67 elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden (AT) Texte weiterentwickeln zwischen gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden 3. Märchen, Fabeln, Sagen Fantastisches 38 LB 44 AD 14 Eine Schreibkonferenz durchführen 42 (AT) Geheimnisvolle Vorgänge 44 LB 53 AD 16 Schelmengeschichten zum Nachspielen (Eulenspiegel, Schilda) 158 Fabelhaft 84 LB 94 AD 28 Märchen erschließen 92 LB 101 AD 32 Einen Textplan erstellen 96 (AT) Sagen erschließen 102 LB 108 AD 34 Südafrikanisches Märchen 146 Textarten 246 Zeitformen des Verbs 204 AD 56, 58, 60 Fallsetzung nach Präpositionen LB 55 Wortschatz (Märchen) LB 104 W-Fragen 103 (AT) LB 112 elementare Strukturen von Märchen und Fabeln erfassen Fragen zu Texten entwickeln und beantworten (AT) fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden (z. B. durch Perspektivwechsel, neuen Schluss) 4. Wortebene Mitsprechstrategie 166 LB 135 AD 44 RG 4 Merken aber wie? 184 LB 154 AD 52 RG 18 Rechtschreibkartei 188 LB 161 Computer 194 LB 167 Nachschlagen 190 LB 163 Rechtschreibkonzeption 162 LB 134 Mitsprechstrategie 166, 168 (AT) Silben 167 AD 44 RG 4 Ableiten 170 LB 139 AD 46 RG 10 Arbeitstechniken 240 über ein vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben- Zuordnung verfügen und es anwenden wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen erkennen und anwenden Fehlschreibungen durch Lösungsstrategien korrigieren und vermeiden (AT) 2

3 deutsch.kombi Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung gemäß Kernplan in Nordrhein-Westfalen 5. Sachtexte Bastelanleitungen 64 LB 71 AD 22 Müll unter der Lupe 70 LB 78 Einen Sachtext lesen und verstehen 125 (AT) Freies Arbeiten nach Plan 133 (AT) Tieren auf der Spur 118 LB 118 Die Welt des Gletschermannes 132 LB 129 RG 8 Blindenschrift 152 Eine neue Geheimschrift LB 88 Was ist ein Handy? 154 Wortart Nomen 208 LB 145, 147, 185 AD 50, 62 RG 14, 17 Testen: Großschreibung 179 (AT) Wortart Adjektiv 212 LB 149 AD 66 Testen: Adjektive 213 (AT) einen Sachtext mithilfe von Fragen untersuchen (AT) Informationen ermitteln die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie weitgehend richtig anwenden (Deklination, Konjugation, Steigerung) 6. Grammatik Mit Sprache experimentieren 222 AD 69 Aufzählungen 60 Freizeitgespräche AD 70, 71 Satzglieder 232 Umstellproben 218 AD 68 Satzarten 232 Satzbaumuster 226 Satzzeichen 234 über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen (Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs- und Umformungsprobe) Einhaltung grammatischer Normen kontrollieren (AT) 7. Gedichte Könnt ihr reimen? 83 Mit Sprache spielen 81 LB 83, 85 Durch das Jahr, Gedichte zu den Jahreszeiten 140 Nicht nur Schrift 81 Reimwörter 83 Gedichte gestaltend vortragen Gedichte (z. B. zu Jahreszeiten bzw. Natur) unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen untersuchen, z. B. Reim, Klang, Vergleich, Motive) 8. Satzebene Partnerdiktate 175, 181 Großschreibung im Satz 176 AD 50 Artikeltest AD 51 (AT) Satzarten 226 AD 70 Wörtliche Rede 229 AD 71 satzbezogene Regelungen der Rechtschreibung kennen und beachten (Kennzeichen für die Großschreibung von Nomen; Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) 9. Jugendbücher Vorstellung von Jugendbüchern 108 Klappentext 109 LB 115, 116 Dragt, Der Brief für den König 109 Timm, Rennschwein Rudi Rüssel 114 Schnelle Information über ein Jugendbuch 114 (AT) kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften verstehen sich mit Inhalten, Handlungen und Figuren vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen 3

4 Jahresplanung für das Fach Deutsch Stufe 6 gemäß Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen mit dem Arbeitsbuch: deutsch.kombi 2, Sprach- und Lesebuch für das 6. Schuljahr, Klett Lehrerband mit Kopiervorlagen 2 (LB) Arbeitsheft zur Differenzierung und Sprachförderung 2 (AD) Arbeitsheft zu Rechtschreibung und Grammatik 1/2 (RG) 1. Wortebene Rechtschreibvierkampf 174 LB 124 Oft hilft nur Ableiten 178 LB 128 RG 8 Wörter trennen LB Einen Lückentext entwerfen 181 s oder ss oder ß? 182 LB 133 RG 23 AD 54 Übungen mit h-wörtern 187 LB 137 RG 18 Mit Texten üben 181, 194 (AT) Nachschlagen 200 Nachschlagewettbewerb 202 LB 155 Rechtschreibstrategien wiederholen 174, 178 LB 128 AD 50 Wörter bauen LB Ausnahmeerscheinungen 184 LB AD 56 Ein fester Platz für das h 186 über das Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und es anwenden (Dehnung und Schärfung, Schreibung de s-laute) wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen (Kürze und Länge des Stammvokals; Wortableitungen und Worterweiterungen) 2. Sprechen, Zuhören, Spielen Konzentrationsübungen 8 LB 15 Das Vorlesen vorbereiten 12 (AT) LB 12 Über Erlebnisse erzählen 14, 21 (AT) LB 18 Konflikte, Rollenspiel 22, 25 LB 22 AD 10 Verkaufsgespräche 28 LB 27 AD 12 Szenen schreiben und spielen 34 LB 34 Träumen 16 Meine Geburtstagsparty 18 Tom und der Neue 26 Ein Dialog mit dem Sams 37 Miteinander gegeneinander, Texte zum Weiterlesen 156 ff. Aus einem Text eine Szene entwickeln 34 Indirekte direkte Rede AD 14 eigene Erlebnisse anschaulich erzählen Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen (Artikulation, Tempo und Intonation, Mimik und Gestik) 3. Schreiben Schreibspiele 44 LB 46 AD 18 Über Erlebnisse schreiben 56 LB 52 AD 6 Wartegeschichten 57 AD 22 Schreibkonferenz 57 (AT) LB 48 Einen Erzählkern ausgestalten 68 LB 42 Geschichten weitererzählen 50 Erzählplan 52 (AT) Wortfelder 208 LB 51, 165 Zeitformen des Verbs 210 LB 168 Präteritum LB 61 RG 25 AD 61 Modalverben LB 43 W-Fragen 57 (AT) zwischen gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden ein Schreibziel setzen (Textplanung Textformulierung Textüberarbeitung) (AT) 4. Märchen, Sagen, Schwänke Vorlesen 12 (AT) LB 96 AD 4 Alte Märchen neu erzählt 60 LB 54 AD 24 Schelme: Eulenspiegel, Nasreddin, Münchhausen LB 94 AD 38 Sagen verstehen LB AD 44 Die Erzählerperspektive 64, 67 Märchen fortsetzen LB 103 Froschkönig 60 Hänsel und Gretel 64 Der süße Brei 67 LB 57 Prinzessin auf der Erbse 130 Der gelbe Storch 132 Die Gründung Roms 134 Wielands Flucht 136 Perspektivwechsel 61 LB 54 Redewendungen LB 56, 97 Wortschatz in Fabeln LB 100 einfache Verfahren der Textuntersuchung anwenden (Überschriften finden; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren) einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen erfassen Fragen zu Texten entwickeln 4

5 deutsch.kombi Jahrgangsstufe 6: Jahresplanung gemäß Kernplan in Nordrhein-Westfalen 5. Grammatik Was für eine Familie Satzglieder 222 AD 64 Attribute 218 Adverbialbestimmungen einfügen 224 Satzglieder-Rätsel 227 LB 186 Aufzählungen Kommasetzung 228 AD 66 RG 45 Eine seltsame Person 220 Zeichensetzen LB RG 45 Attributsatz Relativsatz 221 RG 38 Kommasetzung 230 Mit Fragewörtern Adverbialbestimmungen finden 224 LB 184 RG 41 die grundlegenden Strukturen des Satzes beschreiben (Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale) satzbezogene Regelungen kennen und beachten 6. Gedichte Gedichte erschließen 110 LB 90 AD 36 Vorlesen 12, 131, 144 (AT) Ein Gedicht ergänzen 114 Natur erleben mit Gedichten 170 Miteinander, mit Gedichten LB 68 Ein Gedicht spielen LB 91 Der rechte Barbier 110 Erlkönig 112 LB 88 Loreley LB 110 Halb so schlimm 114 Lyrik Klassische Naturgedichte 170 Balladen, Erzählgedichte 112 Reimfundgrube 115 LB 92 kürzere Texte auswendig vortragen, als Möglichkeit der Texterschließung erproben Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen untersuchen konkrete Poesie entwerfen, erproben, variieren 7. Sachtexte Stadtplan, Wege beschreiben 40 LB 37 AD 16 Spielanleitung schreiben 74, 77 (AT) LB 65 Infos für die Neuen, Projektarbeit 96 LB 83 Einladungen schreiben 86 LB 71 AD 30 Beschwerdebriefe 90 LB 77 AD 32 Informationsquelle Grafik LB 81 Informationsquelle Internet 104 Eine verschicken 108 LB 86 Aufregung im Ferienlager (Verben) 210 Spielanleitungen lesen und verstehen 72 Informationen aus Sachtexten entnehmen 148 LB 82 AD 48 Lust auf Inline-Skating 149 LB 120 Texte aus dem Internet 106 Gegenstände beschreiben LB 31 Präpositionen LB 40 Attribute 218 LB 176 AD 62 Worttrennung am Zeilenende 198 LB 151 Zeitformen des Verbs 210 Plusquamperfekt 214 LB 62 Futur 216 zu einem begrenzten Thema stichwortgestützt Ergebnisse vortragen einfache appellative Texte verfassen über einfache Sachverhalte informieren auf Sachlichkeit, Vollständigkeit, Reihenfolge und Tempus achten Aussagen zu einfachen Grafiken formulieren 8. Jugendbuch Nutzung einer Bibliothek 146 (AT) Ein Buch aussuchen 145 AD 46 Blitzinformationen LB 116 Ein Buch vorstellen 144 (AT) Vorlesewettbewerb 140 Auszüge aus Jugendbüchern zum Weiterlesen: Der kleine Hobbit 142 Ronja Räubertochter 164 Wolfsblut 168 Wörter aus dem Kontext erschließen LB 117 wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren, Raum und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf) den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben grundlegende Lesefertigkeiten trainieren 9. Satzebene Übungen zu Großschreibung 190 LB 124, 146 AD 58 Diktieren lernen 194 Kassettendiktat 195 Mit Texten üben 194 Endbausteine von Nomen 191 Aus Adjektiven und Verben werden Nomen 192 LB 146 Adverbialbestimmungen LB 184 satzbezogene Regelungen kennen und beachten (Kennzeichen für die Großschreibung von Nomen) Fehlschreibungen durch Lösungsstrategien vermeiden 5

6 Jahresplanung für das Fach Deutsch Stufe 7 gemäß Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen mit dem Arbeitsbuch: deutsch.kombi 3, Sprach- und Lesebuch für das 7. Schuljahr, Klett Lehrerband mit Kopiervorlagen 3 (LB) Arbeitsheft 3/4 zu Rechtschreibung und Grammatik (AH) 1. Sprechen, Zuhören, Spielen Erklären und Begründen 8 LB 13, 16 Miteinander diskutieren 14, 16 (AT) LB 18 Konflikte im Rollenspiel 20, 24 (AT) Gedanken und Gefühle 40 LB 22, 30 Eine Theateraufführung vorbereiten 30 LB 28 Wendt, Die Wut 25 Nöstlinger, Julias Tagebuch 44 Schülerin, Angst vor Jungen 165 Lion, Eier-Meier verwandelt sich 31 Pressler, Bitterschokolade 42 Oberbegriffe LB 13, 15, 60 AH 33 Dafür dagegen LB 14, 20 Verständnisvoll LB 22 Adjektive LB 34, 119 AH 42 Schimpfwörter 21 AH 31 Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen äußern einen eigenen Standpunkt vortragen und ihn begründen können einfache dialogische Texte in szenischem Spiel sich erschließen 2. Wortebene Lesen und Mitsprechen 166 LB 101 AH 4 Ableiten 168 LB 105 AH 7 Großschreibung 174 LB 116, 127 AH 12 Schwierige Schreibungen einprägen und üben 176, 179 (AT) AH 17 Wortzusammensetzungen 208 Worttrennung am Zeilenende 184 LB 139 Tolkien, Die Hobbits 167 Texte zum Üben 170 nominale Wortgruppen, Texte LB 114, 115 Nominalisierung LB 112 Wörter ordnen nach Rechtschreibschwierigkeiten 176 Wortzusammensetzungen 208 Zeitformen des Verbs 188 LB , 160 die verschiedenen Wortarten kennen und sie funktional gebrauchen die Formen der Verbflexion weitgehend korrekt bilden und ihren funktionalen Wert erkennen und deuten können ihr Wissen über laut- und wortbezogene Regelungen weitgehend sicher anwenden 3. Krimis, Sachtexte Denksport 102 Einen Text genau lesen und verstehen 105, 125 (AT) LB 76 78, 81 Textstrukturierung LB 85, 86 Selbst einen Krimi schreiben 109 Wer entdeckte Amerika 118 LB 84 Ein Kurzreferat vorbereiten 126 (AT) Kommissar Kniepel 104 Eine Delle im Blech 106 Die Diamantenbrosche im Aufzug 140 LB 97 Hebel, Die Tabakdose 143 LB 98 Schreckliches Geschehen 145 Brudermord im Altwasser 149 Zeitformen des Verbs 188 AH Verben, Leitformen, unregelmäßige Verben LB 52, 53, Verben im Sachtext LB 87 Adverbialbestimmungen AH 48 Wörter und Begriffe im Kontext klären Handlungsabläufe wiedergeben Handlungsmotive von Figuren erklären Texte gliedern Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen (Kurzreferate) verarbeiten 4. Schreiben, Beschreiben, Berichten Vorgänge beschreiben 54 LB Berichte aus dem Schnee 58 Unfallbericht LB 48, 50 Einen Bericht schreiben 61 (AT) Interview und Umfrage durchführen 65, 67, 69 (AT) LB 58 Freiarbeit, Texte am PC schreiben 70 Straßenkinder, Informationen aus Sachtexten entnehmen 134 Rauchfrei, Informationen sammeln und verarbeiten 128 LB 90 Tiere, Hyänen in der Serengeti 152 Wortschatzübungen LB 37 Schreibung von Zeitangaben 180 LB 126, 128 Fallsetzung nach Präpositionen 186 LB 54 56, Verbalisieren von Tabellen LB 94, 95 Personen und Vorgänge beschreiben Informationen beschaffen, auswerten und weitergeben über Zusammenhänge berichten Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, die Informationen ordnen, sie festhalten und sie präsentieren 6

7 deutsch.kombi Jahrgangsstufe 7: Jahresplanung gemäß Kernplan in Nordrhein-Westfalen 5. Satzebene Satzglieder LB AH 46 Textüberarbeitung in vier Schritten 192 Satzgefüge, Satzreihen, Konjunktionen 198 Zeichensetzung: Aufzählung 206 Haupt- und Nebensätze 207 LB 174 Relativsätze 201 das dass 182 LB AH 54 Übungstexte 194 Die erste Bewährungsprobe, Konjunktionen 202 Der Fischmensch 204 Hauptsätze, Nebensätze 199 Konjunktionen für Haupt- und Nebensätze AH 52, 53 Relativsätze 201 Satzbauformen untersuchen und beschreiben komplexe Satzverbindungen bilden Satzreihen und Satzgefüge unterscheiden satzbezogene Regelungen kennen und beachten 6. Anekdoten, Kalender- Geschichten Geschichten mit Pfiff, pointiert erzählen 26 LB 25, 26 Wahr oder erfunden? 29 Eine Begebenheit wirkungsvoll erzählen 29, 101 (AT) Kalendergeschichten zum Nacherzählen LB 72, 73 Hebel, Das Mittagessen im Hof 92 Kalendergeschichten zur Auswahl 94 Über berühmte Leute, Anekdoten lesen und erzählen 98 Hebel, Die Tabakdose 143 Hebel, Der kluge Richter 95 Spielanregungen LB 74, 188 Pointen LB 72, 73 Zeitformen des Verbs 188 AH Regelmäßige unregelmäßige Verben LB 52, 53 literarische Texte mithilfe von Leitfragen altersgemäß untersuchen gemeinsame Merkmale von Texten als Merkmale einer literarischen Textsorte, z. B. Anekdoten und Kalendergeschichten erfassen 7. Wörter Worte Eine Frage der Perspektive 208 Wörter zusammensetzen 209 LB 176, 179 AH 29 Wörter unterwegs, Fremdwörter 220 LB , AH 25 Mundart und Hochsprache 218 LB 187 Redensarten erklären und richtig einsetzen 212 LB Scheuermann, Der Papalagi 208, 211 Arbeit mit dem Wörterbuch 217, 221 Rede Wendungen LB 185 Wortbildung durch Wortzusammensetzungen 209 Dialekt Hochsprache Schriftsprache 218 Herkunft von Redensarten 217 zunehmend Sicherheit in der Erschließung und Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs z. B. in Redewendungen verstehen 8. Gedichte, Balladen Gedichte erschließen und auswendig lernen 84, 85 (AT) Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen 230 (AT) Die Handschrift verbessern 80 LB 62 Claudius, Nachtlied 84 Heine, Die Lore-Ley 86 LB 64 Schiller, Der Handschuh 88 LB 66, 70 Eichendorff, Sehnsucht 162 Gedichte zum Thema: Ich und Du 160 Sprachmelodie 84 Reimschema 87 Texte sinngebend und möglichst auswendig vortragen (z. B. Balladen) lyrische Formen (Balladen, Erzählgedichte, themenverwandte Gedichte) untersuchen, deren Merkmale und Funktion erarbeiten 9. Jugendbücher Lieblingsbücher 110 Klappentext, Inhaltsverzeichnis 111 Ein Buch vorstellen 231 (AT) Lesetagebuch 43 LB 82 Autorenverzeichnis 234 Funke, Tintenherz 112 Oppel, Silberflügel 114 Tock, Blume im Wind 116 Pressler, Bitterschokolade 42 längere epische Texte (Jugendbücher, Jugendromane) verstehen Handlungsabläufe und die Entwicklung von Figuren erfassen 7

8 Jahresplanung für das Fach Deutsch Stufe 8 gemäß Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen mit dem Arbeitsbuch: deutsch.kombi 4, Sprach- und Lesebuch für das 8. Schuljahr, Klett Lehrerband mit Kopiervorlagen 4 (LB) Arbeitsheft 3/4 zu Rechtschreibung und Grammatik (AH) 1. Zuhören und Sprechen Alltagskonflikte 8, 221 LB 14 Gesprächstraining im Rollenspiel 10 Zivilcourage 14, 221 LB 17, 19 Mobbing 18 LB 48 Gefühle zeigen 32 LB 35, 36 Gedanken zu Bildern 42 LB 44 Meine Meinung dazu ist 48 Lenz, Eine Liebesgeschichte 28 LB kein Kind mehr 36 LB 42 Anna liebt Jens 140 LB 116 Liebesbriefe 142 LB 117, 33 Heiratsmarkt in Marokko 146 LB 114, 115 ff. Begriff: Zivilcourage LB 20 Drei Wünsche, Konjunktiv 208 AH 41 Aktiv Passiv 200 LB 188, 189 AH 39 eine zunehmend zuhörergerechte Sprechweise entwickeln einen eigenen Standpunkt vortragen und ihn begründen können sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinandersetzen und Kompromisse erarbeiten 2. Grammatik Satzglieder: Wiederholung und Vertiefung 182, 214 LB 165, 166 Zeitformentraining 196 LB Drei Wünsche, Konjunktiv 208, 219 LB 193 Direkt oder indirekt? 212, 220 LB 195 Berühmte Frauen 196 Übungstexte AH 41 Verben AH 29, 30, Zeitformen und Zeitstufen 196 W-Fragen 182, 214 Indikativ Konjunktiv 209 LB 193 AH 41 Indirekte Rede 213 weitere Formen der Verbflexion kennen, die Formen weitgehend korrekt bilden und ihren funktionalen Wert erkennen können einen Text nach den Normen der Sprachrichtigkeit überarbeiten stilistische Varianten erproben 3. Gedichte Ein Gedicht verstehen 83 (AT) Stimmungen am Morgen 82 Gefühle in der Nacht 84 LB 79, 80 Gedichte schreiben 54 Balladen erschließen 104 LB Eine Inhaltsangabe schreiben 106 (AT), 222 Verliebt, verlobt, verheiratet 138 LB 34 Fontane, John Maynard 104 Ernst, Nis Randers 108 LB Es waren zwei Königskinder 138 Busch, Verwunschen 139 Textart: Lyrik 236 Textart: Ballade 235 Indirekte Rede 212 LB 195 Attribute 204, 216 lyrische Formen untersuchen Texte sinngebend und möglichst auswendig vortragen (z. B. Balladen) literarische Texte in szenischem Spiel sich erschließen (z. B. Pantomime, Standbild, Schattenspiel) literarische Texte inhaltlich zusammenfassen 4. Sachtexte Richtig essen, Sachtexte erschließen 110 Wörter aus dem Kontext erschließen 116, 121 (AT) Sich in einer Zeitung orientieren 124 Suchen Finden, Nachschlagewerke 130 Einen Film untersuchen 189 Werbung analysieren 190 LB 174 Gewichtsprobleme 115 Leben schenken, Organspende 116 Zeitungsartikel 126, 157 Heimtückische Waffen, Landminen 134 Filmanalyse 186 Werbeanzeigen 191 Diagramme verstehen und auswerten 113 (AT) LB 103 Aktiv Passiv 198, 219 Schlagzeilen 128 Fachsprache (Film) 187 LB 170 Werbeslogan 195 Bilder und diskontinuierliche Texte untersuchen, in Sprache umsetzen zur Ideenfindung Cluster oder Mindmap einsetzen sich argumentativ mit einem Sachverhalt auseinandersetzen Lebensgefühl und Leitbilder in Werbespots untersuchen Sachtexte inhaltlich zusammenfassen 8

9 deutsch.kombi Jahrgangsstufe 8: Jahresplanung gemäß Kernplan in Nordrhein-Westfalen 5. Zeichensetzung 6. Geschichten, Kurz- Geschichten Jugendbücher 9. Betriebspraktikum Satzglieder erkennen 182, 214 LB 165 Nebensätze erkennen 183, 166, LB 164 Konjunktionen LB 50, 157 AH 53 Das oder dass? 165 LB 129 AH 54 Relativsätze 185, 216 LB 159, 167 Indirekte Rede 210, 220 Recht und Gerechtigkeit Mit eigenen Worten nacherzählen 221 (AT) Jugendkriminalität 157 LB 119 Kurzgeschichten erschließen 89 LB 82 Merkmale der Kurzgeschichte 93, 238 Eine literarischen Text genau lesen und verstehen 225 (AT) Inhaltsangabe 90, 107, 20, 222 (AT) Fehler finden 162, 167 (AT) LB 128 Groß- und Kleinschreibung 168 LB 141 Ausnahmeerscheinungen 172 LB 144 AH Fremdwörter üben 176, 177 LB 107, AH Suchen Finden Nachschlagen 130 Zahlen Zeiten LB AH 14 Klappentext 94 Textproben bearbeiten Die Autorin B. Mannel 100 Daily Soaps 102 Eine Umfrage vorbereiten 102, 224 (AT) Autorenporträt, ein Referat über Erich Kästner 20, 227 (AT) LB Ein Referat halten 27 (AT) LB 24 Eigene Chancen verbessern 34 LB 38 Deine Bewerbung LB Betriebserkundung 68 LB 61, 89 Einen Praktikumsbericht verfassen 72, 222 (AT) LB Ein Protokoll schreiben 78, 79 (AT) LB 75 Übungstexte 166 LB 129 Übungstexte LB Lügen haben kurze Beine 150 LB 124 Michael Kohlhaas 153 LB 120 Hebel, der betrogene Krämer 154 LB 121 Der Erpresser 156 LB 122 Weisenbom, Zwei Männer 86 Reding, Fahrerflucht 91 Übungstexte Übungstexte LB 171, 172 Nachschlagewerke nutzen 131 LB 109, 110 Mannel, Jule, filmreif 94 Kästner, Biografisches 22 Kästners Werk, Textauszüge 24 Bohle, Mein Leben als Minenräumerin 136 LB 112 Rai, Bloß (k)eine Heirat 149 Ein Komma macht Sinn 178 Konjunktionen machen Sinn LB 50 Indikativ oder Konjunktiv in der Rede 210 Wechsel zwischen wörtlicher und indirekter Rede 213 LB 123, 195 Attribute bestimmen Substantive näher 204, 216 Relativsatz 206 Fallsetzung nach Präpositionen LB 191 Nomen mit Suffixen LB 131 Verben und Adjektive werden Nomen 169 LB 136, 171, 172 Fremdwörter mit gleichen Endungen 173 LB 105 Herkunft von Fremdwörtern 175 Adressen AH 15 Eigennamen AH 16 Fachbegriffe (Rund ums Buch) LB Ein Diagramm verstehen und erstellen 103, 235 Adressen AH 15 Synonyme (Bewerbung) LB 39 Ordinalzahlen LB 133 Kardinalzahlen LB 134 Zahlwörter werden Nomen LB 138 Zeitangaben LB 139, 140 satzbezogene Regelungen (Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen) kennen und beachten dass als Konjunktion erkennen Satzstrukturen (wörtliche indirekte Rede) kennen und funktional verwenden Fragen zu Texten und deren Gestaltung entwickeln und beantworten charakteristische Merkmale von literarischen Figuren zusammenstellen Textbelege angeben mit Texten und Medien experimentieren literarische Texte inhaltlich zusammenfassen das Wissen über lautbezogene Regelungen weitgehend sicher anwenden über wortbezogene Regelungen (Wortableitungen und Worterweiterungen, häufig gebrauchte Fachund Fremdwörter) verfügen können satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Großschreibung von Verben und Adjektiven) kennen und beachten Informationen zu kürzeren thematisch begrenzten Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengestützt präsentieren Stichwörter formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können Rollen- und Handlungsmuster in Daily Soaps untersuchen intentional und adressatengerecht von Erfahrungen und Gefühlen erzählen Informationen beschaffen, auswerten und sie weitergeben (z. B. über eine Betriebsbesichtigung) einen Arbeitsablauf in seinen funktionalen Zusammenhängen beschreiben 9

10 Jahresplanung für das Fach Deutsch Stufe 9 gemäß Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen mit dem Arbeitsbuch: deutsch.kombi 5, Sprach- und Lesebuch für das 9. Schuljahr, Klett Lehrerband mit Kopiervorlagen 5 (LB) 1. Betriebs- Praktikum 2. Wortebene 3. Zuhören, Sprechen Schreiben 4. Gedichte Bewerbungstraining 8 Gespräche proben 11 Rollenspiel 13 Portfolio: Beruf 16 Bewerbungsschreiben 64 Lebenslauf 66 Praktikumsbericht 68 Wiederholung der Rechtschreibstrategien 168, 226 Methoden zum Einprägen schwieriger Schreibungen 173, 226 Besonderheiten der Rechtschreibung 174 Fremde Wörter Fremdwörter 182 Das Schreiben von Fremdwörtern üben 185 Konflikte zivilisiert austragen 20, 218 (AT) Streit schlichten 24 Appellative Texte verfassen 88 Eine Nachricht schreiben 48 Höflichkeit im Rollenspiel trainieren 26 Starke Gefühle Angst 58 Personen beschreiben, charakterisieren 94 Drei Wege zur Inhaltsangabe 55 Gedichte erschließen 40 Gedicht Standbild Videoclip 41 Gedichte vortragen und beschreiben 120 Ein Gedicht verstehen 125 (AT), 223 Bewerbungstest 9 Stellenanzeigen 62 Berufskurzinformation 70 Ausbildungspläne 69 Fragebogen 72 Mitsprechen 169, 225 Endlostext 176 Einen schwierigen Text lesen und verstehen 182, 224 (AT) Streit am Billardtisch 24 Härtling, Wie Bernd und Frieder miteinander reden 31 Hörtexte (Radio) Charakterdarstellungen im Jugendbuch 98 Vorurteile: Spaghetti für zwei 52 Liebe Abschied Sehnsucht: Lyrik von Heine bis Grönemeyer Generationen 148 Krieg 156 Sprachen in der Sprache: Standardsprache und andere Sprachformen Ableiten und Verlängern 170, 226 Großschreibung 171, 176, 226 Wörter des Jahres 176 Das Unwort des Jahres 177 Ich-Botschaften Du-Botschaften 22, 218 (AT) Die richtige Aussprache 219 (AT) Höflich mit dem Konjunktiv 30, 214 Metapher 59 Gedichte in Mundarten 205 Das lyrische Ich 122 Der Kreuzreim 122 Bildhafte Sprache 123 über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Wertungen berichten über komplexe Sachverhalte und Arbeitsabläufe informieren in Rollenspielen die eigene Position vertreten Texte in standardisierten Formaten kennen, verwenden und verfassen im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen beherrschen im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher schreiben, vor allem Fach- und Fremdwörter den Einfluss fremder Sprachen auf die deutsche erkennen (z. B. Anglizismen) zunehmend über kommunikative Sicherheit verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen, fremde Positionen respektieren und Kompromisse erarbeiten Formen appellativen Schreibens situationsangemessen nutzen mithilfe gestaltenden Sprechens Ansätze für eigene Textinterpretationen erarbeiten in Anlehnung an literarische Vorlagen eigene Texte verfassen als Mittel zu einem vertieften Verständnis 10

11 deutsch.kombi Jahrgangsstufe 9: Jahresplanung gemäß Kernplan in Nordrhein-Westfalen 5. Satzebene 6. Sachthemen 7. Grammatik 8. Literatur 9. Jugendbücher Wiederholung: Wortarten 194, 209 Großschreibung 176 Getrennt- und Zusammenschreibung 186 Korrektur lesen 227 (AT) Feedback geben 180 Sachtexte erschließen, zusammenfassen , 154 Informationen zusammenstellen und präsentieren 32, 38, 39 (AT) Protokolle schreiben 75, 221 (AT) Pro und Kontra: Erörterung 80, 87 Projektarbeit: Informationen sammeln, ordnen, weitergeben 100, 220 (AT) Portfolio, Arbeitsergebnisse präsentieren 14 Wiederholung: Aktiv Passiv 198 Wiederholung: Indirekte Rede, Konjunktiv 200, 217, 214 Zeichensetzung Gleichnisse und Parabeln erschließen (Wiederholung) Einen literarischen Text genau lesen und verstehen 223, 224 (AT) Ein Drama erschließen Der Autor Friedrich Schiller und sein Held, Wilhelm Tell 142 Drei Wege zur Inhaltsangabe 55, 220 (AT) Jugendbücher erschließen Sich schnell über den Inhalt eines Buches informieren 225 (AT) Fragen und Antworten Produktive Textarbeit 111, 118 Portfolio: Anne Frank Texte überarbeiten 178 Wortarten erkennen 195 Geheimsprache Rotwelsch 194 Untrennbar zusammengesetzte Verben 186 Selbstverteidigung beginnt im Kopf Texte über Charly Chaplin 34 37, 224 Texte zum Thema Schule Pro und Kontra Tierversuche 80 Menschen mit Behinderungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen 198, 214 Was andere sagen 200, 201 Arbeitsschutz muss sein 188 Wolf, Die Ordnungsbienen 136 Brecht, Gewalt 138 Brecht, Herr Keuner 139 Grimm, die Tell-Sage 140 Schiller, Auszüge aus Wilhelm Tell: Platz dem Landvogt 143, Der Tyrannenmord 146 Kirsten Boie, Erwachsene reden. Marco hat was getan Textauszüge Klappentexte 107 Pressler, Stolperschritte 106 Anne Frank, Tagebuch Ein Diagramm verstehen und auswerten 126, 225 (AT) Zitieren 81 Gebärdensprache 108, 109 Passivformen 214 Konjunktiv 214 Haupt- und Nebensätze 188, 208 Konjunktionen 190, 215 Relativpronomen 191, 216 Infinitivkonstruktionen 192, 217 Indirekte Fragesätze 193 Metaphern 59 Überschriften und Bilder 141 Besondere Schreibtechnik: Perspektivwechsel 118 über satzbezogene Regelungen verfügen (Besonderheiten der Groß- und Kleinschreibung, Zusammenund Getrenntschreibung) Fehler korrigieren und vermeiden mithilfe des Regelteils eines Wörterbuchs, von Computerprogrammen, selbstständiger Fehleranalyse Vorgänge in ihren Zusammenhängen beschreiben Referate zu begrenzten Themen erarbeiten und vortragen, unterstützt durch Präsentationstechniken und Begleitmedien argumentative Texte verfassen zunehmend Bücher und Medien zur Recherche nutzen diskontinuierliche Texte und Bilder verstehen und die Aussageabsicht erschließen Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern und sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen über die Regeln der Zeichensetzung im Satzgefüge verfügen die Regeln der Zeichensetzung bei Zitaten kennen und anwenden literarische Texte und Textauszüge mithilfe von Leitfragen beschreiben und analysieren (auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen) Inhalte auch längerer Texte verkürzt wiedergeben Textdeutungen formulieren Argumente gewichten und Schlüsse ziehen begründet Stellung nehmen zentrale Inhalte erschließen Figurenkonstellation und Handlungsmotive der Figuren herausarbeiten Entstehungszeit und Lebensumstände des Autors/ der Autorin untersuchen 11

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Stoffverteilungsplan 14 17 Arbeitstechniken 18 19 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Zivilcourage S. 6 21 eine Meinung begründet vertreten auf andere Meinungen eingehen Argumente formulieren eine Diskussion vorbereiten und durchführen ein Sprechkonzept (in Form von

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22 Inhalt Zur Konzeption 23 Übersichten Kopiervorlagen 710 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan 1215 Arbeitstechniken 1621 Testen und Fördern 22 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr