Personalfragebogen Name, Vorname. Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort. Telefon / Handy. Geburtsort. Geburtsdatum. Eintrittsdatum. Staatsangehörigkeit
|
|
- Ruth Kuntz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Personalfragebogen Name, Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort Telefon / Handy Geburtsort Geburtsdatum Eintrittsdatum Staatsangehörigkeit Bank Kontonummer Bankleitzahl Sozialversicherungsnummer Familienstand ledig verheiratet Kinder ja nein Geschlecht männlich weiblich Konfession - 1 -
2 Krankenkassenzugehörigkeit Selbstversichert Mitversichert bei Ich bin: Schüler(in) Rentner(in) Beamte(r) Soldat auf Zeit Sozialhilfeempfänger Student(in) Hausfrau/- mann Grundwehr/ Zivildienst Eltern/-Erziehungsurlaub Arbeitslos und bekomme Arbeitslosengeld/-hilfe: Ja Nein Arbeiter(in) Angestellter(e) Ich wurde darauf hingewiesen, dass bei Bezug von Arbeitslosengeld I darauf zu achten ist, dass die wöchentliche Arbeitszeit weniger als 15 Std. betragen muss. Bei Nichtbeachtung kann es rückwirkend zu einer Krankenversicherungspflicht kommen, deren Beiträge der Beschäftigte allein zu tragen hat. Haben Sie noch weitere Beschäftigungsverhältnisse? JA NEIN Bitte machen Sie Angaben über Ihre anderen Beschäftigungsverhältnissen : Beschäftigung als Begin der Beschäftigung ist Beschäftigung ist monatliches Beschäftigung KV Pflichtig RV Pflichtig Entgelt Ja Nein Ja Nein Schulausbildung: Berufsausbildung: - 2 -
3 Ich bin darüber informiert, dass ich auf die Versicherungsfreiheit in der Rentenversicherung verzichten kann. Mir ist bekannt, dass ich die Differenz zum vollen Rentenversicherungsbeitrag selbst tragen muss. Die Beträge müssen mindestens aus 175 gezahlt werden. Danach entscheide ich mich wie folgt: Nein, ich möchte mich nicht von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung befreien lassen. Es handelt sich um eine normale geringfügige Beschäftigung. Der Arbeitgeber trägt die Pauschalabgabe zur Rentenversicherung. Der Arbeitnehmer trägt die Differenz zum vollen Beitragssatz in der Rentenversicherung (2013: 3,9%). Den Arbeitnehmeranteil am Beitrag zur Rentenversicherung zieht der Arbeitgeber vom Arbeitsentgelt ab und leitet diesen mit den Pauschalabgaben an die Minijob-Zentrale weiter. Ja, ich beantrage die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung. Der Arbeitgeber zahlt die Pauschalabgabe. Die einmal beantragte Befreiung von der Versicherungspflicht kann nicht rückgängig gemacht werden. Verzicht auf die Reduzierung des Arbeitnehmerbeitrages in der Rentenversicherung: ( gültig für Arbeitnehmer in der Gleitzone von 450,01 bis 850 ) Ich erkläre mich bereit, auf die Reduzierung des beitragspflichtigen Arbeitsentgeltes zu verzichten. Damit übernehme ich den vollen Arbeitnehmerbeitrag zur Rentenversicherung. Rentenmindernde Auswirkungen sollen dadurch in der gesetzlichen Rentenversicherung vermieden werden. Die Erklärung kann nur für die Zukunft und bei mehreren Beschäftigungen nur einheitlich angegeben werden. Geht die Verzichtserklärung innerhalb von zwei Wochen nach Aufnahme der Beschäftigung beim Arbeitgeber ein, wirkt sie auf den Beginn der Beschäftigung zurück, wenn der Arbeitnehmer dies wünscht. Die Erklärung bleibt für die Dauer der Beschäftigung(en) bindend und ist zu den Lohnunterlagen zu nehmen. In den anderen Versicherungszweigen ( KV, PV, AV ) ändert sich dadurch nichts. Erklärung : Ich erkläre, vorstehende Fragen über meine Person und die Beschäftigung/en Wahrheitsgemäß beantwortet zu haben. Ich verpflichte mich, alle Veränderungen, die die Beantwortung vorstehender Fragen betreffen, meinem Arbeitgeber unverzüglich mitzuteilen. Sind die Angaben des Arbeitnehmers dennoch unrichtig oder unterlässt er/sie, den Arbeitgeber über Veränderungen zu informieren, so trägt der/die Arbeitnehmer/in die daraus entstandenen Aufwendungen bzw. den Schaden des Arbeitgebers. Ort / Datum Unterschrift des Arbeitnehmers - 3 -
4 Rechtliche Hinweise Auskunfts- und Vorlagepflicht des Beschäftigten ( 28 o Absatz 1 Sozialgesetzbuch IV ) (1) Der Beschäftigte hat dem Arbeitgeber die zur Durchführung des Meldeverfahren und der Beitragszahlung erforderlichen Angaben zu machen und, soweit erforderlich, Unterlagen vorzulegen. Beitragsabzug ( g Sozialgesetzbuch IV ) (1) Der Arbeitgeber hat gegen den Beschäftigten einen Anspruch auf den vom Beschäftigten zu tragenden Teil des Gesamtsozialversicherungsbeitrages. Dieser Anspruch kann nur durch Abzug vom Arbeitsentgelt geltend gemacht werden. Ein unterbleibender Abzug darf nur bei den drei nächsten Lohn- oder Gehaltszahlungen nachgeholt werden, danach nur dann, wenn der Beschäftigte seinen Pflichten nach 28 o Abs. 1 ( Informationspflicht gegenüber dem Arbeitgeber ) vorsätzlich oder grob fahrlässig nicht nachkommt. Vorlage Ausweispapiere (Kopie) Personalausweis Sozialversicherungsausweis - 4 -
5 Anlage Versicherungspflicht in der Rentenversicherung bei einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach 6 Absatz 1b Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI) Arbeitnehmer: Name: Vorname: Rentenversicherungsnummer: Hiermit beantrage ich die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im Rahmen meiner geringfügig entlohnten Beschäftigung und verzichte damit auf den Erwerb von Pflichtbeitragszeiten. Ich habe die Hinweise auf dem Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht zur Kenntnis genommen. Mir ist bekannt, dass der Befreiungsantrag für alle von mir zeitgleich ausgeübten geringfügig entlohnten Beschäftigungen gilt und für die Dauer der Beschäftigungen bindend ist; eine Rücknahme ist nicht möglich. Ich verpflichte mich, alle weiteren Arbeitgeber, bei denen ich eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausübe, über diesen Befreiungsantrag zu informieren. (Ort, Datum ) (Unterschrift des Arbeitnehmers) Arbeitgeber: Name: Betriebsnummer: Der Befreiungsantrag ist am bei mir eingegangen. Die Befreiung wirkt ab dem. (Ort, Datum) (Unterschrift des Arbeitgebers) Hinweis für den Arbeitgeber: Der Befreiungsantrag ist nach 8 Absatz 4a Beitragsverfahrensverordnung (BVV) zu den Entgeltunterlagen zu nehmen
6 Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Allgemeines Seit dem 1. Januar 2013 unterliegen Arbeitnehmer, die eine geringfügig entlohnte Beschäftigung (450-Euro- Minijob) ausüben, grundsätzlich der Versicherungs- und vollen Beitragspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Der vom Arbeitnehmer zu tragende Anteil am Rentenversicherungsbeitrag beläuft sich auf 3,9 Prozent (bzw. 13,9 Prozent bei geringfügig entlohnten Beschäftigung in Privathaushalten) des Arbeitsentgelts. Er ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Pauschalbetrag des Arbeitgebers (15 Prozent bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen im gewerblichen Bereich/ bzw. 5 Prozent bei solchen in Privathaushalten) und dem vollen Beitrag zur Rentenversicherung in Höhe von 18,9 Prozent. Zu beachten ist, dass der volle Rentenversicherungsbeitrag mindestens von einem Arbeitsentgelt in Höhen von 175 Euro zu zahlen ist. Vorteile der vollen Beitragszahlung zur Rentenversicherung Die Vorteile der Versicherungspflicht für den Arbeitnehmer ergeben sich aus dem Erwerb von Pflichtbeitragszeiten in der Rentenversicherung. Das bedeutet, dass die Beschäftigungszeit in vollem Umfang für die Erfüllung der verschiedenen Wartezeiten (Mindestversicherungszeiten) berücksichtigt wird. Pflichtbeitragszeiten sind beispielsweise Voraussetzung für: - einen früheren Rentenbeginn - Ansprüche auf Leistungen zur Rehabilitation (sowohl im medizinischen Bereich als auch im Arbeitsleben) - den Anspruch auf Übergangsgeld bei Rehabilitationsmaßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung, - die Begründung oder Aufrechterhaltung des Anspruchs auf eine Rente wegen Erwerbsminderung, - den Anspruch auf Entgeltumwandlung für eine betriebliche Altersversorgung und - die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für eine private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung (zum Beispiel die so genannte Riester-Rente) für den Arbeitnehmer und gegebenenfalls sogar den Ehepartner. Darüber hinaus wird das Arbeitsentgelt nicht nur anteilig, sondern in voller Höhe bei der Berechnung der Rente berücksichtigt. Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Ist die Versicherungspflicht nicht gewollt, kann sich der Arbeitnehmer von ihr befreien lassen. Hierzu muss er seinem Arbeitgeber möglichst mit dem beiliegenden Formular schriftlich mitteilen, dass er die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung wünscht. Übt der Arbeitnehmer mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen aus, kann der Antrag auf Befreiung nur einheitlich für alle zeitgleich ausgeübten geringfügigen Beschäftigungen gestellt werden. Über den Befreiungsantrag hat der Arbeitnehmer alle weiteren auch zukünftige Arbeitgeber zu informieren, bei denen er eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausübt. Die Befreiung von Versicherungspflicht ist für die Dauer der Beschäftigung(en) bindend; sie kann nicht widerrufen werden. Die Befreiung wirkt grundsätzlich ab Beginn des Kalendermonats des Eingangs beim Arbeitgeber, frühestens ab Beschäftigungsbeginn. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber der Minijob-Zentrale die Befreiung bis zur nächsten Entgeltabrechnung, spätestens innerhalb von 6 Wochen nach Eingang des Befreiungsantrages bei ihm meldet. Andernfalls beginnt die Befreiung erst nach Ablauf des Kalendermonats, der dem Kalendermonat des Eingans der Meldung bei der Minijob-Zentrale folgt. Konsequenzen aus der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Geringfügig entlohnte Beschäftigte, die die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragen, verzichten freiwillig auf die oben genannten Vorteile. Durch die Befreiung zahlt lediglich der Arbeitgeber dien Pauschalbetrag in Höhe von 15 Prozent (bzw. 5 Prozent bei Beschäftigung in Privathaushalten) des Arbeitsentgelts. Die Zahlung eines Eigenanteils durch den Arbeitnehmer entfällt hierbei. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitnehmer nur anteilig Monate für die Erfüllung der verschiedenen Wartezeiten erwirbt und auch das erzielte Arbeitsentgelt bei der Berechnung der Rente nur anteilig berücksichtigt wird
---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum)
o Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im Rahmen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach 6 Absatz 1b SGB VI Vom Arbeitnehmer auszufüllen Name Vorname RV-Nummer
Beginn der Beschäftigung: Schulentlassene(r) mit Studienabsicht Rentner(in), Art der Rente : Sonstige:
1. Persönliche Angaben: Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Rentenversicherungsnummer: Falls keine Rentenversicherungsnummer angegeben werden kann: Geburtsname: Geburtsdatum und -ort: Geschlecht weiblich
Personalfragebogen Minijob (Geringfügig Beschäftigte/Kurzfristig Beschäftigte)
Persönliche Angaben: Familienname Vorname Geburtsname Geburtsort Straße und Hausnummer Postleitzahl/Ort Versicherungsnummer (gem. Sozialvers.Ausweis) Geburtsdatum männlich weiblich Staatsangehörigkeit
Personalfragebogen Minijob Stand: Januar 2015
Arbeitgeber: Persönliche Angaben Name Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort und -name nur bei fehlender Versicherungs-Nr. Geschlecht Familienstand männlich weiblich Versicherungsnummer
Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am
Personalfragebogen Mini-Job FIRMA Name Adresse Geburtsdatum Rentenversicherungs-Nummer falls keine bekannt: Geburtsname Geschlecht: Geburtsort Staatsangehörigkeit weiblich O männlich O Eintritt am Berufsbezeichnung/Tätigkeit
Checkliste. www.steuerberatung-landgraf.de. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben
Checkliste www.steuerberatung-landgraf.de für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift:. Telefon: Rentenversichertennummer:
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob)
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob) Arbeitgeber Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Telefonnummer Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum
Personalbogen für geringfügig Beschäftigte
Personalbogen für geringfügig Beschäftigte Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich Staatsangehörigkeit: Rentenversicherungsnummer: Falls der Arbeitnehmer noch keine Versicherungsnummer
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Personalfragebogen Minijob - gültig ab Januar 2016
Arbeitgeber: Persönliche Angaben Name Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort und -name nur bei fehlender Versicherungs-Nr. Geschlecht Familienstand männlich weiblich Versicherungsnummer
Feststellung der Versicherungspflicht
Landesamt für Finanzen Dienststelle... Bezügestelle Arbeitnehmer Geschäftszeichen: Feststellung der Versicherungspflicht Beilage zum Lohnkonto ( 8 Abs. 2 BVV) Der Arbeitgeber ist zur sozialversicherungsrechtlichen
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Brennpunkt Arbeitgeber
Brennpunkt Arbeitgeber München, den 13.02.2013 Lohnsteuer-Freibeträge und -Hinzurechnungsbeträge für das Jahr 2013 neu beantragen Die letzte Lohnsteuerkarte aus Papier haben Ihre Arbeitnehmer für das Jahr
Firma: (Bezeichnung und Anschrift) Persönliche Angaben: Beschäftigung: Eintrittsdatum Austrittsdatum (bei Befristung) Ausgeübte Tätigkeit
Personalfragebogen Firma: (Bezeichnung und Anschrift) Personalnummer Persönliche Angaben: Familienname Vorname Straße und Hausnummer (inkl. Anschriftenzusatz) PLZ, Ort Geburtsdatum Sozialversicherungs-Nr.
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte
Persönliche Angaben Familienname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz Vorname PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Staatsangehörigkeit Familienstand Schwerbehindert ja nein Versicherungsnummer
Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte/ Minijobber (bis 450 ) (Bitte Seite 1-10 ausfüllen!) Seite 1
Seite 1 Arbeitgeber: Personalnummer: Betriebsstätte: Kostenstelle: Die Führung von Stundenaufzeichnungen ist aufgrund der Einführung des Mindestlohns ab 01.01.2015 zwingend erforderlich! ALLGEMEINE ANGABEN
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma: Name des Mitarbeiters Personalnummer Persönliche Angaben Familienname
Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte
Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte Firma: Firmenstempel: Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum
(Wichtig: Wenn privat Krankenversichert, bitte Krankenversicherungsnachweis beilegen)
Personalfragebogen Pers.-Nr. 1.Einsatz Passfoto für Set card Nachname: Geburtsdatum: Vorname: Geburtsname: Straße/ Haus Nr.: Geburtsort: PLZ/ Wohnort: ledig verheiratet Anzahl Kinder: bei Rücksprachen
Fragebogen Lohn/Gehalt. Aushilfen (bis 450) und Kurzfristig Beschäftige STEUER BERATER. KARIN NIEDERMAIER Dipl.-Finanzwirt (FH) Steuerberater
BERATER STEUER Fragebogen Lohn/Gehalt Aushilfen (bis 450) und Kurzfristig Beschäftige (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Hinweis: Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die wichtigsten vertraglichen
Geringfügig Beschäftigte (Minijob) - Regelungen zur Gleitzone ab 01. Januar 2013
Geringfügig Beschäftigte (Minijob) - Regelungen zur Gleitzone ab 01. Januar 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, der Bundestag hat am 25. Oktober 2012 den Gesetzesentwurf zu Änderungen im Bereich der geringfügigen
zu 2 Die unter Punkt 2 aufgeführten Kriterien sind für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung des Arbeitnehmers relevant:
4 Erläuterungen zur Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Allgemeines Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, jeden Arbeitnehmer bei der Einzugsstelle anzumelden und die Beiträge
Mindestangaben zum Beschäftigungsverhältnis für Geringfügige oder kurzfristige Beschäftigungen (Minijob)
Mindestangaben zum Beschäftigungsverhältnis für Geringfügige oder kurzfristige Beschäftigungen (Minijob) Arbeitgeber Hinweis: Die Kopie des Sozialversicherungsausweises muss bis zum Abrechnungszeitpunkt
Firmenstempel Arbeitgeber: Personalfragebogen für Arbeitnehmer
Firmenstempel Arbeitgeber: Personalfragebogen für Arbeitnehmer Bitte beachten Sie, dass ein unvollständig ausgefüllter und nicht unterschriebener Personalfragebogen eine Rückgabe zur Ergänzung erfordert.
Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat
Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: Eintrittsdatum: Berufsbezeichnung:
Besteuerung nach LSt-Karte (sinnvoll bei LSt-Klassen 1-4) Geburtsland:
Checkliste Minijob Neumeldung Korrekturmeldung Abmeldung zum Abrechnungsmonat: Name, Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Strasse, Hausnummer: PLZ, Ort: Mitarbeiter/-in Geburtsdatum/ Geburtsort: Geburtsname:
Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Allgemeines Seit dem 1. Januar 2013 unterliegen Arbeitnehmer, die eine geringfügig entlohnte Beschäftigung (450-Euro-Minijob)
Rentenversicherungspflicht Mit Minijobs die Rente sichern
Rentenversicherungspflicht Mit Minijobs die Rente sichern Inhaltsübersicht Rentenversicherungspflicht (Minijobs ab 1. Januar 2013) 3 Vorteile der Rentenversicherungspflicht 4 Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob bis 450,-- )
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob bis 450,-- ) Angaben zur Person Familienname Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland Familienstand Staatsangehörigkeit
Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. Persönliche Angaben Arbeitgeber, Md-Nr.: «ZMSD/Zentrale Mandantennummer»
1 Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Persönliche Angaben Arbeitgeber, Md-Nr.: «ZMSD/Zentrale Mandantennummer» Name, Vorname:. Anschrift: 1. Persönliche Angaben Name, Vorname:
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Vorname. PLZ, Ort. Familienstand. Schwerbehindert. Sozialkasse Bau. Barzahlung. Höchste Berufsausbildung
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Checkliste. 1. Firma. 2. Persönliche Angaben. 3. Status bei Beginn der Beschäftigung. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
1. Firma Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Firmenname Anschrift 2. Persönliche Angaben Name, Vorname Anschrift Berufsbezeichnung Beginn der Beschäftigung: Rentenversicherungsnummer
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Straße: Ort: PLZ: Sonstige:
1 Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Familienstand: Kinder: Schwerbehindert ja nein
Kanzlei Klaus Bartholomäi Steuerberater
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma: Name des Mitarbeiters Personalnummer Persönliche Angaben Familienname
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob) (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)
Firma Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz Vorname PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers. Ausweis
Identifikationsnummer Familienstand Schwerbehindert. Wöchentliche Arbeitszeit. Mo Di Mi Do Fr Sa das Arbeitsverhältnis ist befristet zum:
SEITE 1 FIRMA: Angaben für neue Arbeitnehmer (Minijob/geringfügig Beschäftigte, kurzfristig Beschäftigte) Personal- Nummer: Persönliche Angaben Familienname Vorname Staatsangehörigkeit Geburtsname Geburtsort
Personalfragebogen. Telefon-Nr.: Aufenthaltsgenehmigung von: bis: E-Mail-Adresse: Arbeitserlaubnis von: bis: Bankname: Immatrikulation von: bis:
Angaben zur Person Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte Pers.Nr.: Name: Verheiratet: ja nein Geburtsname: Rentenbezieher: ja nein Vorname: Student: ja nein Geschlecht: männlich
von der Studentin/ dem Studenten auszufüllen
Fakultät Life Sciences Fakultät und Department/ Organisationseinheit Neuer Auftrag zur Vergütungszahlung an eine Studentin / einen Studenten Verlängerung des Auftrags vom. Aufstockung des Auftrags vom.
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte Arbeitgeber mit Anschrift (Stempel):
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte Arbeitgeber mit Anschrift (Stempel): Für eine schnelle und richtige Abrechnung Ihres Lohnes/Gehaltes ist eine Vielzahl von Angaben
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Beginn der Beschäftigung: Wochenarbeitsstunden: Beschäftigt als: Name, Vorname: Straße: PLZ / Ort: Telefon: Mobil: Geburtsname: Geburtsort:
Personalfragebogen für geringfügig entlohnt oder kurzfristig Beschäftigte Beginn der Beschäftigung: Wochenarbeitsstunden: Beschäftigt als: 1. Persönliche Angaben: Name, Vorname: Straße: PLZ / Ort: Telefon:
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:
1 Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Erklärung für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Erklärung für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift: Personal-Nr... Konfession:. Geburtsdatum: Identifikationsnummer (falls über Lohnsteuerkarte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
GERINGFÜGIG ENTLOHNTE ODER KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNG (MINIJOB)
GERINGFÜGIG ENTLOHNTE ODER KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNG (MINIJOB) Firma/Praxis Firma: Straße: PLZ/Ort: Tel: Arbeitnehmer (Sozial-)Versicherungsnummer: Identifikationsnummer: Familienname, Titel: Vorname:
Ausfertigung für den Arbeitnehmer Ausfertigung für den Arbeitgeber Ausfertigung für die Lohnakte / Steuerberater
Ausfertigung für den Arbeitnehmer Ausfertigung für den Ausfertigung für die Lohnakte / Steuerberater Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anschrift (Straße, Hausnummer) Anschrift
Checkliste. 1. Persönliche Angaben. Mitglieds-Nr. Versorgungswerk:
Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicheungsrechtliche Beurteilung
versicherungsfrei versicherungspflichtig Auf einen Blick neuer Vertrag ab 2013 X ja vor 2013 bestehender Vertrag mit Erhöhung entfällt
Änderung ab 01.01.2013 bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Minijob bis 450) und Midijobs (Gehalt zwischen 450 800) 1. Minijob Was ändert sich zum 1. Januar 2013? 1. Die Grenze für geringfügige
Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Kanzlei Thierfelder, Unterleiten 18, 83727 Schliersee, Telefax: +49 8026 94420 Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Arbeitnehmer im unbezahlten Urlaub. Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliger Wehrdienst
Fragebogen Bitte beachten Sie: Dieser Fragebogen dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung vornehmen zu können. Zur Mitteilung
Erklärung zu den Steuerabzugsmerkmalen und zur Sozialversicherung gültig ab 01.01.2014
Erklärung zu den Steuerabzugsmerkmalen und zur Sozialversicherung gültig ab 01.01.2014 Hinweis: Die folgenden Daten werden zur Auszahlung Ihrer Bezüge benötigt. Sofern die Angaben freiwillig sind, ist
Hinweise für Lehrkräfte, die an staatlichen Schulen im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrages bzw. nebenamtlich eingesetzt sind
Name, Vorname Geburtsdatum Hinweise für Lehrkräfte, die an staatlichen Schulen im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrages bzw. nebenamtlich eingesetzt sind 1. Tätigkeit im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Landesverband Mütter- und Familienzentren in Bayern Handbuch für Mütter- und Familienzentren in Bayern 5 / 2013 4.2.5 Checkliste für Geringfügige Beschäftigung Checkliste* für geringfügig entlohnte oder
Bei Nichtvorlage der Versicherungsnummer sind weitere Angaben notwendig. PLZ, Ort
Personalfragebogen Angaben zur Erstellung einer Sofortmeldung (gem. 2.SVÄndG 28a, Absatz 4) Sofortmeldung! Telefon: 02861/9311-0 Telefax: 02861/ 9311-20 Persönliche Angaben: Familienname Vorname Staatsangehörigkeit
PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer
PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel Persönliche Angaben: Name, Vorname PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Familienstand Rentenversicherungsnummer
Firmenstempel woher sollen wir sonst wissen, zu welcher Firma dieser Arbeitnehmer gehört
Firmenstempel woher sollen wir sonst wissen, zu welcher Firma dieser Arbeitnehmer gehört Tel: Fax: E-Mail: MNr.: Personalbogen Neuer Arbeitnehmer (Stand 01.09.2015) Bitte mit der Taschenschreibmaschine
Erklärung für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Erklärung für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift: Personal-Nr... Konfession:. Geburtsdatum: Identifikationsnummer (falls über Lohnsteuerkarte
Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte
Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte A. Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Sozialversicherungsnummer Geburtsort Geburtsname
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
vom Arbeitgeber auszufüllen! 1. Beschäftigung 2. Entlohnung Firma / Praxis: Berufsbezeichnung: Aushilfslohn: Gültig ab: Stundenlohn: Gültig ab:
vom Arbeitgeber auszufüllen! Personallohnliste bei Einstellung eines Mitarbeiters für geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijob) Anpassung der Minijob-Regelung zum 1. Januar 2013 1. Beschäftigung Firma
Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Melde- und Beitragsverfahren Aktuelle Informationen der Minijob-Zentrale. Sehr geehrte Damen und Herren,
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Minijob-Zentrale 45115 Essen Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Minijob-Zentrale 45115 Essen Sie können uns von Montag bis Freitag in der
Selbständige(r) Pensionär(in) Sonstige:
Fragebogen für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte, Studenten, Selbständige, etc. Bitte beachten Sie: Dieser Fragebogen dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Rentenversicherungsnummer:
Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Die Checkliste dient ausschließlich als interne Arbeitshilfe für Unternehmen. Fragen zur Ausfüllung der Checkliste sind an den Arbeitgeber
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Erhebungsbogen zur geringfügigen Beschäftigung
Zur Rückgabe an: Einrichtung/Dienststelle/Kirchengemeinde Erhebungsbogen zur geringfügigen Beschäftigung Name und Anschrift der Empfängerin/des Empfängers Bitte schnellstmöglich weiterleiten! Eingangsstempel
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Rentenversicherungsnummer: Falls keine Rentenversicherungsnummer angegeben
Erklärung zur Feststellung der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung und in der Zusatzversorgung ab 01.01.
Erklärung zur Feststellung der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung und in der Zusatzversorgung ab 01.01.2013 Name, Vorname, ggfs. Geburtsname Geburtsdatum, -ort Beschäftigungsdienststelle
Fragebogen geringf. Beschäftigte
1 Ziel Inhalt Erfassung und Beschaffung aller für die Lohnerstbearbeitung notwendigen Daten und Informationen von geringfügig entlohnten oder kurzfristig Beschäftigten 1. Persönliche Angaben Name, Vorname:
Personalfragebogen Minijob- (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)
Personalfragebogen Minijob- (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma: Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ,
Personalfragebogen Minijob:
Persönliche Angaben Name, Vorname, ggf. Geburtsname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Geb.-Datum: Geschlecht: männlich weiblich Familienstand: ledig verheiratet getrennt lebend geschieden verwitwet Staatsangehörigkeit:
Straße, Hausnummer. PLZ Ort ( - Stempel -) Personalverantwortlicher (für eventuelle Rückfragen) Familienname, Vorname. Geburtsname
Personalfragebogen Stammdaten des Arbeitgebers Firma Straße, Hausnummer PLZ Ort ( - Stempel -) Personalverantwortlicher (für eventuelle Rückfragen) Mitarbeiterdaten Familienname, Vorname Geburtsname Geburtsdatum,
Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung / Gleitzone mit Anhang auf Befreiung
Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung / Gleitzone mit Anhang auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anzahl Kinder
Personalbogen 2015 für "Geringfügig Beschäftigte"
Firma: Personalbogen 2015 für "Geringfügig Beschäftigte" 1. Persönliche Angaben: Name, Vorname: Straße, Postleitzahl, Ort: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsdatum Geburtsort / Geburtsland: / Geburtsname:
Personalfragebogen. (Stand 10.09.2013) Arbeitgeber/Firma: (Firmenstempel) 1. Angaben zur Person (Bitte die entsprechenden Nachweise einreichen)
Arbeitgeber/Firma: (Firmenstempel) 1. Angaben zur Person (Bitte die entsprechenden Nachweise einreichen) Name, Vorname: Anschrift (Straße, PLZ, Wohnort): Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsname: Familienstand:
Stammblatt für geringfügig Beschäftigte bis 450 EUR / Monat und kurzfristig Beschäftigte
Stammblatt für geringfügig Beschäftigte 450 EUR / Monat und kurzfristig Beschäftigte Kanzlei (Stempel) Arbeitgeber (Stempel) Berater-Nr. / Mandanten-Nr. Dieser Fragebogen muss von jedem geringfügig Beschäftigten
Erklärung für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Füllen Sie bitte diese Erklärung vollständig aus und senden Sie diese möglichst bald an die Kirchenkreisverwaltung des Ev. Luth. Kirchenkreises Nordfriesland Abteilung II Personal Postfach 11 80, 25817
Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte bis 450 /Monat
Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte 450 /Monat Arbeitgeber Kanzlei/Stempel Dieser Fragebogen muss jedem geringfügig Beschäftigten ausgefüllt werden. Die Anmeldung zur Bundesknappschaft
Minijob und Midijob Änderungen ab 1. Januar 2013
Minijob und Midijob Änderungen ab 1. Januar 2013 Referent: Hans-Peter Landsherr Knappschaft Krankenkasse Regionaldirektion München Minijob-Zentrale 1 Verbundsystem der Knappschaft-Bahn-See Minijob-Zentrale
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Wichtige Gesetzesänderungen im Sozialversicherungsrecht zum 1. Januar 2013 (Minijob, Gleitzone, Beiträge etc.)
BTK Binnewies Kurch Streuber Steuerberater- & Rechtsanwaltssozietät Wichtige Gesetzesänderungen im Sozialversicherungsrecht zum 1. Januar 2013 (Minijob, Gleitzone, Beiträge etc.) Sehr geehrte Damen und
Aufstocken der Rentenversicherungsbeiträge von Minijobber kann sich lohnen
Aufstocken der Rentenversicherungsbeiträge von Minijobber kann sich lohnen Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung sog. Minijob liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 im Monat nicht übersteigt.
MINIJOB AB 01.01.2013 - UND WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN -
MINIJOB AB 01.01.2013 - UND WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN - Die Minijob-Grenze hat sich ab 01.01.2013 von EUR 400,00 auf EUR 450,00 erhöht. Damit verbunden wurde eine grundsätzliche Änderung der Antragstellung
Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) zum Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung (450-Euro-Gesetz) Stand: 28.
Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) zum Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung (450-Euro-Gesetz) Stand: 28. November 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Welche Änderungen ergeben sich zum 1.
Rentenversicherungspflicht Mit Minijobs die Rente sichern
Rentenversicherungspflicht Mit Minijobs die Rente sichern +++ Kostenlos Minijobs in Privathaushalten suchen und finden +++ www.haushaltsjob-boerse.de +++ kontaktdaten zur minijob-zentrale Service-Telefon:
Messe-Bewerbung P FERDESPORTHAUS L OESDAU. Angaben zu Ihrer Person. Kurzbewerbung: BEWERBUNGSFORMULAR MESSEHELFER & VERKAUFSMITARBEITER
BEWERBUNGSFORMULAR MESSEHELFER & VERKAUFSMITARBEITER P FERDESPORTHAUS L OESDAU Messe-Bewerbung Bitte Passbild einkleben! Sie sind kontaktfreudig, engagiert und haben fundierte Reitsportkenntnisse. Der