Schilddrüsenkarzinom und zu leptomeningealen Metastasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schilddrüsenkarzinom und zu leptomeningealen Metastasen"

Transkript

1 Tumortherapie und Supportivtherapie: Behandlungslücken schließen: Neues zur Supportivtherapie, zum Tumortherapie und Supportivtherapie: Behandlungslücken schließen Neues zur Supportivtherapie, zum Schilddrüsenkarzinom und zu leptomeningealen Metastasen München (26. Oktober 2015) - Myelosuppressive Chemotherapien können ohne ausreichende Prophylaxe mit Granulozyten-koloniestimulierender Faktor-Präparaten (G-CSF) wie Pegfilgrastim (Neulasta ) zu febrilen Neutropenien und Infektionen führen, die bei Tumorpatienten eine häufige therapiebedingte Todesursache darstellen. Auf dem 31. Münchener Fachpresse-Workshop Supportive Therapie und Onkologie präsentierte Prof. Hartmut Link, Kaiserslautern, die finalen Ergebnisse einer repräsentativen Patientendokumentation und Ärzteumfrage zur Neutropenieprophylaxe bei Chemotherapie in Deutschland, die zeigten, dass sich die Einhaltung der EORTC-Leitlinien zur G-CSF-Prophylaxe zwischen den verschiedenen Indikationen unterscheidet. 1 / 17

2 Während differenzierte Schilddrüsenkarzinome meist sehr gute Heilungschancen haben, bestand für das differenzierte Radiojod-refraktäre Schilddrüsenkarzinom eine Therapielücke. Mit der Zulassung des Tyrosinkinaseinhibitors Sorafenib (Nexavar ) für das progrediente, lokal fortgeschrittene oder metastasierte, differenzierte und Radiojod-refraktäre Schilddrüsenkarzinom der ersten Neuzulassung beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom seit 40 Jahren konnte diese erstmals geschlossen werden, wie Prof. Matthias Weber, Mainz, aufzeigte. Aufgrund der stetig besser werdenden systemischen Kontrolle onkologischer Erkrankungen und der steigenden Zahl von Langzeitüberlebenden sehen Ärzte heute immer mehr Krebspatienten mit leptomeningealen Metastasen. Eine rasch eingeleitete intrathekale Chemotherapie mit liposomalem Cytarabin (DepoCyte ) könne die neurologischen Symptome der Patienten lindern und die Lebensqualität verbessern, erläuterte Prof. Tobias Pukrop, Regensburg. 2 / 17

3 Eine febrile Neutropenie (FN) liegt vor bei einer oralen Temperatur von 38 C mit gleichzeitig erniedrigter Granulozytenzahl < 1000/µl. Die European Society for Research and Treatment of Cancer (EORTC) empfiehlt in ihren Leitlinien die Evaluation des FN-Risikos vor jedem Chemotherapiezyklus und ab einem Chemotherapie-bedingten FN-Risiko von 20 % eine Prophylaxe mit G-CSF-Präparaten bereits ab dem ersten Zyklus. Wird das FN-Risiko durch die Chemotherapie zwischen 10 %-20 % eingestuft, müssen patientenbezogene Risikofaktoren wie vor allem ein Alter > 65 Jahre sowie fortgeschrittene Erkrankung, schlechter Allgemeinoder Ernährungszustand oder Komorbiditäten in der Bewertung berücksichtigt werden. Dosisdichte Chemotherapien, wie sie beispielsweise bei Mammakarzinompatientinnen durchgeführt werden, seien a priori eine Indikation zur Neutropenieprophylaxe mit G-CSF, erinnerte Link. Repräsentative Stichprobe zur Neutropenieprophylaxe in Deutschland 3 / 17

4 Eine repräsentative und anonyme Umfrage als Qualitätssicherungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin in der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) befasste sich mit der Umsetzung der G-CSF-Leitlinie der EORTC bei Patienten mit Lungen- oder Mammakarzinom sowie mit malignen Lymphomen(1). Vor dem Hintergrund, dass Ärzte teilweise dazu neigen, ihre persönlichen Erfahrungen über die Leitlinien zu stellen, die die Summe der wissenschaftlichen Erkenntnisse komprimieren, sind solche Umfragen ein wichtiger Beitrag, die Bedeutung der wissenschaftlichen Medizin wieder ins Bewusstsein zu rufen, kommentierte Link. 195 internistische Onkologen, onkologisch tätige Pneumologen und Gynäkologen nahmen an der anonymen Umfrage teil und dokumentierten 666 Patienten mit Lungenkarzinom, 286 Patienten mit malignem Lymphom und 976 Patientinnen mit Mammakarzinom, die in 104 Kliniken und 109 onkologischen Praxen mit insgesamt Chemotherapiezyklen behandelt wurden. 4 / 17

5 Leitlinientreue variiert nach Indikation und Berufserfahrung der Behandler Da Chemotherapien zur Neutropenie-Prophylaxe bei nicht kurativer Therapieintention z.t. mit einer reduzierten Dosis verabreicht werden, wurde die Einhaltung der EORTC-Leitlinien auch separat bei den Chemotherapiezyklen mit regulärer Dosis erfasst. Die Leitlinientreue in den Zyklen mir regulärer Dosis bei Patienten mit hohem FN-Risiko lag bei den Patienten mit Lungenkarzinom nur bei 9,9%. Bei der Behandlung der Patienten mit Lymphomen und Mammakarzinom war sie mit 84,1% bzw. 86,7% deutlich höher. Lag nur ein mittleres FN-Risiko vor, betrug die Leitlinientreue in allen Chemotherapiezyklen 38,8% beim Lungenkarzinom, 49,3% beim Mammakarzinom und 59,4% beim malignen Lymphom. Dass G-CSF bei Patienten eingesetzt wurde, bei denen die Neutropenieprophylaxe nicht nötig gewesen wäre, kam vor allem bei Mammakarzinompatientinnen vor. 17,6% erhielten 5 / 17

6 G-CSF, obwohl keine patientenbezogenen Risikofaktoren vorlagen oder die Dosis bereits reduziert worden war. Gerade bei Mammakarzinompatientinnen, die sich meist in sehr gutem Allgemeinzustand befinden, überrascht diese Überbehandlung, sagte Link. Sowohl zwischen den behandelnden Zentren als auch zwischen den einzelnen Berufsgruppen ergaben sich bei der Leitlinientreue große Unterschiede. Insgesamt hielten sich Pneumologen nicht so häufig an die Leitlinien wie die anderen Berufsgruppen. Aber Pneumologen mit weniger als 22,5 Jahren Berufserfahrung hielten sich besser an die Leitlinien als dienstältere Kollegen, genauso wie Gynäkologen oder Hämatologen, die weniger als 8,1 Jahre im Beruf waren. 85,1% der befragten Mediziner gaben an, die C-CSF-Leitlinien regelmäßig anzuwenden und überschätzten damit ihre Leitlinientreue deutlich. Insgesamt wurden patientenbezogene Risikofaktoren unterbewertet, was zu einer Unterbehandlung mit G-CSF führen kann, fasste Link die Ergebnisse zusammen. Leitliniengerechte Prophylaxe mit G-CSF muss konsequenter umgesetzt werden 6 / 17

7 Derzeit wird die Umfrage der ASORS für die Indikationen Mamma- und Lungenkarzinom wiederholt. Außerdem werden im Rahmen der ASORS Fortbildungskonzepte entwickelt, um auch die Ärzte zu erreichen, die sich nicht um Leitlinien kümmern, ergänzte Link. Abschließend erinnerte das Vorstandsmitglied der ASORS daran, dass eine Dosisreduktion oder eine Intervallverlängerung bei der Chemotherapie um %, bei Mammakarzinom und malignen Lymphomen eine Verschlechterung des progressionsfreien und des Gesamtüberlebens nach sich ziehe und forderte, eine Verringerung der Dosisintensität nur bei selektierten Patienten in Erwägung zu ziehen. Der Supportivtherapie mit G-CSF sei generell der Vorzug zu geben. Uns steht hier ein gutes, durch Leitlinien empfohlenes Verfahren mit jahrelang bewährten Medikamenten zu Verfügung, um Komplikationen durch Neutropenie nach Chemotherapie zu vermeiden. 7 / 17

8 Therapielücke bei Radiojod-refraktären Schilddrüsenkarzinomen Das Schilddrüsenkarzinom ist der häufigste endokrine Tumor, wobei das differenzierte Schilddrüsenkarzinom (DTC) eine sehr gute Prognose hat. Die Radiojodtherapie nach der Operation ist Standard bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen, die gute Prognose ist vor allem auf ihre Effektivität zurückzuführen, erklärte Prof. Matthias Weber, Mainz. Allerdings verlieren % der fortgeschrittenen DTC ihre Radiosensitivität. Diese Patienten haben mit einer medianen Überlebenszeit von 2,5-3,5 Jahren eine schlechte Prognose. Eine Chemotherapie mit Doxorubicin hat hier nur eine sehr begrenzte Wirksamkeit und ist ausgesprochen toxisch, so dass für diese Therapiesituation ein großer medizinischer Bedarf bestand, sagte Weber. 8 / 17

9 Signifikante Verlängerung des PFS durch Sorafenib Der Großteil der DTC sind papilläre Karzinome, bei denen zu über 70 % molekulare Veränderungen nachweisbar sind, meist BRAF oder RAS-Mutationen. Mit der Zulassung von Sorafenib im Mai 2014 wurde erstmals eine molekular zielgerichtete Substanz beim Radiojod-refraktären DTC zugelassen. Der Multityrosinkinaseinhibitor hemmt den Raf-Signalweg und wirkt außerdem antiangiogen durch die VEGF-Signalhemmung. In der Phase-III-Studie DECISION, auf der die Zulassung von Sorafenib beim DTC beruht, nahmen 417 Patienten mit Radiojod-refraktärem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem DTC teil(2). Sie erhielten entweder 2 x täglich 400 mg Sorafenib oder Plazebo bis zum Progress oder nicht tolerabler Toxizität. Primärer Studienendpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS). Ein Crossover zu Sorafenib war den Plazebo-Patienten bei einem Fortscheiten der Erkrankung erlaubt. Das mediane PFS war unter Sorafenib mit 10,8 Monaten fast doppelt so lang wie im Plazebo-Arm (5,8 Monate) (p<0,0001, HR: 0,587). Mit Sorafenib hatten die Patienten ein um rund 40 % geringeres Progressionsrisiko, kommentierte Weber. 12,2% der Patienten unter Sorafenib 9 / 17

10 erreichten ein partielles Ansprechen, das im Median über 10,2 Monate anhielt. Bei 54,1 % der mit Sorafenib behandelten Patienten konnte eine Krankheitskontrolle (partielles Ansprechen und Krankheitsstabilisierung für mindestens 6 Monate) erzielt werden. Der Vorteil der Behandlung mit Sorafenib beim PFS zeigte sich bei allen vordefinierten Subgruppen und war u.a. unabhängig von der Histologie, der Tumorgröße ( 1,5 cm und < 1,5 cm) sowie von BRAF- bzw. RAS-Mutationen. BRAF-und RAS-Mutationen waren damit keine Prädiktoren für eine PFS-Verlängerung durch Sorafenib, konstatierte Weber. Aufgrund des Crossover-Designs der Studie zeigte sich beim Gesamtüberleben kein signifikanter Unterschied. Wenn man den Crossover-Effekt statistisch herausrechnet, zeige sich beim Gesamtüberleben jedoch ein positiver Trend für Sorafenib, wie Weber hinzufügte(3). Die in der DECISION-Studie auftretenden Nebenwirkungen entsprachen dem langjährig bekannten Profil der Substanz. Am häufigsten waren Hand-Fuß-Hautreaktionen, Diarrhoe, Alopezie sowie Hautausschläge und Hautabschuppung. Aufgrund der langen Behandlungsdauer sind ein effektives Nebenwirkungsmanagement und eine engmaschige Betreuung der Patienten wie bei allen Tyrosinkinaseinhibitoren absolut notwendig, erklärte Weber. 10 / 17

11 Aufgrund unspezifischer Symptome oft übersehen: leptomeningeale Metastasen Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung und leptomeningealen Metastasen ist eine der großen therapeutischen Herausforderungen der Zukunft, erklärte Prof. Dr. Tobias Pukrop, Regensburg. Ein großes Problem bestehe bereits in der Diagnostik dieser schweren Komplikation fortgeschrittener Tumorerkrankungen. Die Symptome der diffusen metastatischen Ausbreitung von Tumorzellen im Subarachnoidalraum sind außerordentlich vielfältig und unspezifisch. Eine leptomeningeale Metastasierung hat symptomatisch sehr viele Gesichter. Eine Reihe von Symptomen wie Kopf- und Rückenschmerzen, Übelkeit, Visusstörungen, Krampfanfälle, Sensibilitätsstörungen oder Blasen- und Mastdarmstörungen und vor allem die Kombination verschiedener Symptome sollte bei Tumorpatienten Anlass zur raschen Durchführung einer geeigneten Diagnostik sein, so Pukrop. Diese beruht zum einen auf einem kontrastmittelgestütztem MRT des Schädels und der gesamten Wirbelsäule, zum anderen auf der Lumbalpunktion und dem nachfolgenden Nachweis von 11 / 17

12 Krebszellen im Liquor. Die Liquorpunktion sollte dreimal durchgeführt werden, um die Sensitivität zu erhöhen, eine einmalige Liquorpunktion reicht nicht aus, erläuterte Pukrop. Therapieoption intrathekale Chemotherapie mit liposomalem Cytarabin Das Verteilungsmuster der malignen Zellen im Subarachnoidalraum kann adhärent, nicht-adhärent oder eine Kombination aus beidem sein, so dass unterschiedliche Therapieformen angewendet werden. Während bei einer adhärenten Meningeosis und soliden ZNS-Metastasen eine Strahlentherapie zum Einsatz kommen kann, muss beim nicht adhärenten oder disseminierten Typ der Liquorraum 12 / 17

13 medikamentös therapiert werden. Das ZNS und das Gehirn sind allerdings ein durch die Blut-Liquor-Barriere besonders geschütztes Kompartiment, erklärte Pukrop. So finden sich im Gehirn nur noch Spuren der meisten systemisch verabreichten Chemotherapeutika. Intrathekal können Chemotherapeutika über eine Lumbalpunktion oder intraventrikulär über ein Portsystem (Ommaya-Reservoir) appliziert werden. Gängige Substanzen für die intrathekale Chemotherapie sind Methotrexat (MTX) und Cytarabin, die zwei- bis dreimal wöchentlich verabreicht werden müssen. Liposomal verkapseltes Cytarabin (DepoCyte ) muss nach vier initialen Anwendungen im Abstand von zwei Wochen nur noch alle vier Wochen gegeben werden und verteilt sich im Liquorraum deutlich besser und gleichmäßiger. Die Nebenwirkungsraten und die Arachnoiditis-Inzidenz sind bei liposomalem Cytarabin leicht erhöht, und die Zulassung umfasst leider nur die Meningeosis lymphomatosa, also nicht die leptomeningeale Aussaat solider Primärtumoren, erläuterte Pukrop. Begleitend sollte grundsätzlich Dexamethason gegeben werden, um Risiko und Schwere einer Arachnoiditis zu verringern. 13 / 17

14 Rechtzeitige Therapie verbessert Lebensqualität und kann Überlebenszeiten verlängern Die durch leptomeningeale Metastasierung solider Tumoren hervorgerufene Meningeosis geht unbehandelt mit einer Lebenserwartung von 6-8 Wochen und einer stark eingeschränkten Lebensqualität einher. Mit einer rasch eingeleiteten Therapie könne jedoch nicht nur eine Linderung der belastenden Symptome, sondern auch eine deutliche Verlängerung der Überlebenszeit erzielt werden aus diesem Grund sollte der Reflex zu einer rein palliativen Behandlung überdacht werden, forderte Pukrop. Zusätzlich zur intrathekalen Chemotherapie sollte auch immer eine systemische Chemotherapie in Erwägung gezogen werden, sagte er weiter und verwies auf eine aktuelle Studie, die bei Patientinnen mit Mammakarzinom und leptomeningealer Metastasierung gezeigt hatte, dass die systemische Chemotherapie zu einer Verlängerung des Überlebens geführt hatte. Mit der intrathekalen Chemotherapie mit liposomalem Cytarabin oder MTX konnte eine Symptomlinderung erzielt werden(4). Aufgrund der verbesserten Kontrolle von Tumorerkrankungen in der Peripherie ist von einer weiteren Zunahme von Patienten mit leptomeningealen Metastasen auszugehen, wie sie vor allem bei Patienten mit Lungen- oder Mammakarzinom sowie 14 / 17

15 beim Melanom häufig auftritt. Wichtig ist, daran zu denken und eine rasche Therapie einzuleiten, so dass wir unseren Patienten ein verlängertes Überleben, vor allem bei verbesserter Lebensqualität bieten können, forderte Pukrop abschließend. Autorin: Mascha Pömmerl, Feldkirchen-Westerham Literaturverweise 15 / 17

16 1. Link H, Nietsch, Kerkmann M, et al. Adherence to granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) guidelines to reduce the incidence of febrile neutropenia after chemotherapy a representative sample survey in Germany. Suppor t Care Cancer 2015 Jun 17.[Epub ahead of print];doi /s Brose MS, Nutting CM, Jarzab B, et al. Sorafenib in radioactive iodine-refractroy, locally advanced or metastatic differentiated thyroid cancer: a randomized, double-blind, phase 3 trial. Lancet 2014;384: Brose MS, Jarzab B, Elisei R, et al. Updated overall survival analysis of patients with locally advanced or metastatic radioactive iodine-refractory differentiated thyroid cancer (RAI-rDTC) treated with sorafenib on the phase 3 DECISION trial. J Clin Oncol 2014;32 (suppl; abstr 6060). 4. Niwińska A, Rudnicka H, Murawska M, et al. Breast cancer leptomeningeal metastasis: the results of combined treatment and the comparison of methotrexate and liposomal cytarabine as intra-cerebrospinal fluid chemotherapy. Clin Breast Cancer 2015;15: / 17

17 Quelle: 31. Münchener Fachpresse-Workshop Supportive Therapie und Onkologie der POMME-med GmbH am 30. September 2015 in München. Gemeinsame Sponsoren: AMGEN GmbH, Bayer Vital GmbH und Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG (tb). 17 / 17

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Versionen

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Version

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Behandlung der Meningeosis carcinomatosa

Behandlung der Meningeosis carcinomatosa Behandlung der Meningeosis carcinomatosa Leitlinien, Stellenwert der neuen Substanzen Herwig Strik Neurologie Uni Marburg Interessenskonflikte Beratertätigkeit: Mundipharma, Medac, Micromet/ Amgen Vortragshonorare:

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum Onkologe Chirurg Strahlentherapeut Nuklearmediziner Psycho- Onkologe? Plastischer Chirurg Gynäkologe Radiologe Erfolge können in der Krebsbehandlung nur

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005 Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Roche Pharma Schweiz (Reinach BL) Umsatz 2004: 199 Millionen Franken 144 Mitarbeitende Umsatzstärkste Medikamente

Mehr

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium? Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium? A. Wunsch Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Darmkrebs aktuell 24.6.2013 2 Entstehung von Metastasen 1. Ablösung von Tumorzellen

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Prof. Dr. med. Andreas Engert Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln Was ist Filgrastim (G-CSF)? G-CSF = Granulozyten-koloniestimulierender

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Grundlagen Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland www.senologie.org\leitlinien.html S2/S3-Leitlinie

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen

Mehr

Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität

Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität Kastrationsresistentes Prostatakarzinom mit symptomatischen Knochenmetastasen Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität - Radium-223 - der erste Vertreter in der Klasse der Alphastrahler

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom Innovative Anti-Tumortherapien in Forschung

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Breast Versionen 2003 2013: Bischoff

Mehr

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Bildquelle: Google Fortbildung 14.2.15 Dr.med. Alain Pfammatter 2009 Tyrosinkinase Inhibitoren Therapie Neue Aspekte in der Therapie

Mehr

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung Wick, W; Weller, M Wick, W; Weller, M (2010).

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin Neuroendokrine Tumoren Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin LAR sowie hohe Wirksamkeit des oralen mtor-inhibitors RAD001 - Sandostatin LAR: Erstmals wurde das Risiko der Krankheitsprogression

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

Tabelle 13: Therapiecharakteristik

Tabelle 13: Therapiecharakteristik 9 Ergebnisse 9. Therapiecharakteristika Insgesamt waren 3 Patienten evaluierbar. Pro Patient betrug die mediane Anzahl der Zyklen mit Xeloda 4,4 (-) und von MMC 3,4 (-6). Die mediane kumulative Dosis von

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg. Neue Onkologika Markus Joerger MD PhD ClinPharm Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.ch 1 Übersicht MammaCA: Pertuzumab (Perjeta ), T DM1 (Kadcyla

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Sächsische Krebsgesellschaft e.v. 2007 A. Krause Klinik für Urologie und Kinderurologie Freiberg Wann? Chemotherapie Welche? Kombinierte

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

Behandlung von Hirn Metastasen

Behandlung von Hirn Metastasen Behandlung von Hirn Metastasen Erkenntnisse &Theorien Silvia Hofer, Onkologie 5.9.2014 Agenda Häufigkeit in den 3 Ländern Verständnis über die Entstehung von HM Therapie Optionen Kein Nihilismus Neuerkrankungen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, 10.6..2009 Die Weisheit des Alters... In Brandenburg wird zu viel

Mehr

Die SenoPedia Studien-Tools von DGS, DGGG, AGO, DGHO & AKS

Die SenoPedia Studien-Tools von DGS, DGGG, AGO, DGHO & AKS 4. Quadriga Studientreffen 34. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Senologie 2013 27. Juni 2013 München Die SenoPedia Studien-Tools von DGS, DGGG, AGO, DGHO & AKS Optimierungder Rekrutierungund

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

DETECT III DETECT III

DETECT III DETECT III DETECT III Eine prospektive, randomisierte, zweiarmige, multizentrische Phase III Studie zum Vergleich Standardtherapie versusstandardtherapie mit Lapatinib bei metastasierten Patientinnen mit initial

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Facts and Figures Update Onkologiepflege. Fachwissen als Grundlage für eine exzellente Pflege

Facts and Figures Update Onkologiepflege. Fachwissen als Grundlage für eine exzellente Pflege Facts and Figures Update Onkologiepflege Fachwissen als Grundlage für eine exzellente Pflege Angela van Zijl Pflegefachfrau Onkologie HöFa1 cand. MAS in Oncological Care Patrick Jermann MSc, CNS Onkologie

Mehr

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Elisabeth Bergen Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie Comprehensive Cancer Center Vienna Medizinische Universität Wien Chemotherapie versus

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Das Mammakarzinom des Mannes. Holm Eggemann. Universitätsfrauenklinik. tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa.R.

Das Mammakarzinom des Mannes. Holm Eggemann. Universitätsfrauenklinik. tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa.R. Das Mammakarzinom des Mannes Holm Eggemann Universitätsfrauenklinik tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa Universitätsklinikum tsklinikum Magdeburg A.ö.R..R. Mammakarzinom des Mannes Inzidenz

Mehr

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.

Mehr

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Dr. K. Holzapfel Institut für Radiologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Aufgaben der Bildgebung in der Onkologie Tumordetektion

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung

Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung Für eine Verbesserung der Ernährungsversorgung bei Menschen mit Krebs in Deutschland Arbeitsgemeinschaften in der Deutschen Krebsgesellschaft Prävention und Integrative

Mehr

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober 2011 Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH Jeder Patient ist verschieden ... und jeder Patient reagiert unterschiedlich

Mehr

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN WAS IST EIGENTLICH LEBENSQUALITÄT DAS CALMAN GAP ERWARTUNG

Mehr