11. Fachtagung Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Fachtagung Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS)"

Transkript

1 11. Fachtagung Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS) 31. Mai 2006 Die Elektronische Gesundheitskarte (egk) als Zugang zu multimedialen medizinischen Daten Ulrich Waldmann Rheinstr Darmstadt

2 Inhalt Szenario und Patientenrechte Die Datenorganisation der egk Die Gesundheitsanwendung der egk Die Sicherheitsarchitektur der egk Authentisierungsverfahren auf der egk Nutzungskontrolle der epa Das Ticketverfahren der egk Elektronische Tickets auf der egk Einstellen der medizinischen Daten auf den Server Abrufen der medizinischen Daten vom Server Das ekiosk mit Datenschutzportal Handhabung der Patientenrechte am ekiosk Verwalten der epa-tickets am ekiosk Lesen des Zugriffsprotokolls am ekiosk Lesen der Einwilligungserklärung am ekiosk Seite 2

3 Szenario und Patientenrechte Szenario Patientin nimmt Bilder ihrer Nesselsucht auf Hausarzt überträgt die Bilder in das PVS Hausarzt überweist Patientin an einen Dermatologen Arztbrief und Bilder ungerichtete od. gerichtetete Kommunikation Med. Daten Dr. Müller Hausarzt Darmstadt, den 30. Mai 2006 Viktoriastr. 3 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei die Aufnahmen der Patientin Prof. Luise-Marie Baronin zu Sandholz-Reitzenstein vom 28., 29. und 30. Mai 2006 ihrer Urticaria am rechten Unterarm als Folge ihrer Lieblingsspeise Schwarzwälder Kirschtorte. Mit kollegielen Grüßen, Dr. Müller, Hausarzt Arztbrief Elektronische Gesundheitskarte (egk) Anforderungen an die Übertragung von Arztbrief und Bildern Arztbrief & Bilder = Medizinisches Datenobjekt (MDO) einer elektronischen Patientenakte (epa) Nutzung von epas freiwillig Generelle Einwilligungserklärung gesetzlich gefordert Zugriffsprotokollierung gesetzlich gefordert Speicherung von epas nur mit Zustimmung des Karteninhabers Heilberufsausweis (HPC) Möglichkeit des Verbergens der epas aus Datenschutzgründen Seite 3

4 Die Gesundheitsanwendung der egk Anwendung Health Care Application (DF.HCA) erweiterbar Dateien mit Tickets für erezepte, Arzneimittel-Dokumentation, epa (Daten auf Server) Dateien haben individuelle Zugriffsregeln (in EF.ARR) MF egk-spezifikation, Teil 2 DF.HCA EF.DM EF.ARR Zugriffsregeln Dateien mit Personendaten und Versichertendaten Dateien für Protokollierung und Einverständniserklärung EF.PD EF.VD EF.GVD EF.Logging EF.Einwilligung EF.eRezept_Tickets EF.eRezept_Container EF.ePA-Tickets EF.eAMDok-Tickets EF.eNotfalldaten Dateien für Pflicht- Anwendung Dateien für freiwillige Anwendungen ARR = Access Rule References AMDok = Arzneimitteldokumentation DF = Dedicated File DM = Display Message EF = Elementary File GVD = Geschützte Versichertendaten HCA = Health Care Application MF = Master File PA = Patienten-Akten PD = Personendaten VD = Versichertendaten Seite 4

5 Die Sicherheitsarchitektur der egk Zugriffsregeln gemäß Smartcard-Standard ISO Zugriffsregeln in der Datei EF.ARR (Access Rule References) Dateien und Schlüsseln zugeordnet Bestehen aus Security Attributes = Access Mode & Security Condition, z.b.: Access Mode (AM) = Lesen Security Condition (SC) = Benutzer-Authentisierung mit PIN.CH Statisch aber flexibel gestaltbar, z.b. UND- und ODER-Verknüpfungen mehrerer Bedingungen Bei Prüfung durch Kartenbetriebssystem: Abfrage des Security Status Security Status der egk: Sich-Merken einer erfolgreichen Authentisierungsprozedur Externe Authentisierung (Card-to-Card) Asymmetr. Authentifizierungsverfahren mit Card Verifiable (CV)-Zertifikaten Zertifikatselement Certificate Holder Authorization (CHA.x) mit Rollenkennung x Nachweis der Rollenkennung der zugreifenden Instanz Benutzerauthentisierung (PIN) Seite 5

6 Authentisierungsverfahren auf der egk Nachweis des Zugriffsberechtigungsprofils (Rollenkennung) der zugreifenden Instanz HPC bzw. der Security Module Card (SMC) hat im CV-Zertifikat eine der folgenden Rollenkennungen 1. ekiosk 2. Arzt / Zahnarzt 3. Apotheker 4. Psychotherapeut 5. Sonstige Leistungserbringer 6. Versandapotheke Eingabe von PIN.CH durch den Karteninhaber (Card Holder) HPC SMC Zur Nutzung freiwilliger Anwendungen zusammen mit Leistungserbringer egk Eingabe von PIN.home durch den Karteninhaber Zur Wahrnehmung von Ausübung passiver Patientenrechte, d.h. Lesen egk-basierter mit Datenschutz-Portal und SMC mit Rollenkennung "ekiosk : Ausübung aktiver Patientenrechte, d.h. Lesen egk-basierter Daten & Änderung von Zugriffsrechten ekiosk Seite 6

7 Nutzungskontrolle der epa Ohne Ticket kein Zugriff auf die Daten der epa Aktivierung / Deaktivierung der Anwendung (default: aktiviert) durch Karteninhaber am ekiosk Lesen und Schreiben durch Heilberufler unter Mitwirkung des Karteninhabers (PIN.CH-Eingabe) Verbergen / Zugriffsgewährung: Nutzungskontrolle durch Karteninhaber Zugriffsregeln für epa-tickets: Rollenbasiert - keine personenspezifische Zugriffskontrolle MF DF.HCA Zugriffsregeln EF.ARR... EF.ePA_Tickets ARR = Zugriffsregel in EF.ARR gilt für EF.ePA_Tickets Access Mode (AM): Lesen Security Condition (SC): ODER-verknüpft: UND-verknüpft: Ext. Auth., x = Arzt / Zahnarzt & Benutzer-Auth. mit PIN.CH UND-verknüpft: Ext. Auth., x = Psychotherapeut & Benutzer-Auth. mit PIN.CH Benutzer-Authentisierung mit PIN.home AM: Schreiben / Löschen SC: ODER-verknüpft: UND-verknüpft: Ext. Auth., x = Arzt / Zahnarzt & Benutzer-Auth. mit PIN.CH UND-verknüpft: Ext. Auth., x = Psychotherapeut & Benutzer-Auth. mit PIN.CH UND-verknüpft: Ext. Auth., x = ekiosk & Benutzer-Auth. mit PIN.home AM: Record deaktivieren / Datei aktivieren / Datei deaktivieren SC: UND-verknüpft: Ext. Auth., x = ekiosk & Benutzer-Auth mit PIN.home Seite 7

8 Elektronische Tickets auf der egk Tickets = Verwaltungsobjekte für Medizinische Datenobjekte (erezepte, earzneimitteldok, epa) Individuelle Verwaltung einzelner Tickets durch den Karteninhaber möglich (Verbergen, Wiedersichtbarmachen, Löschen) Ticket (Rezept-Ticket, AMDok-Ticket, PA-Ticket,... ) für ein medizinisches Datenobjekt auf einem Server Anzeigenteil für Versicherten bzw. Leistungserbringer MDO-Chiffrierschlüssel MDO-Referenz* T-LDD T-L80 Datum T-L81 HB T-L82 B.MDO T-L83 A SeK.MDO T-L84 SVR-ID T-L85 OID.MDO LDD A = Algorithmus-Identifier (1 B) B.MDO = Bezeichnung des Medizinischen Datenobjekts, z.b. Kurzbezeichnung Befund, Name der epa DD = Discretionary Data, Tag 73 (in diesem Fall DD = Ticket) HB = Heilberufler, der das Ticket ausgestellt hat, z.b. Hausarzt Dr. Müller L.MDO = Länge des Med. Datenobjekts (MDO) OID.MDO = Object Identifier des MDO auf dem Server SeK.MDO = Session Key, mit dem das MDO verschlüsselt ist SVR-ID = Server Identifier T-L = Tag-Length (Tag = Identifier des Datenobjekts, z.b. 80 ) * entfällt bei Rezept-Tickets mit Rezepten in der egk LDD = max. 180 B L80 = 04 (TTMMJJJJ, BCD-Kodierung) L81 = max. 20 B (UTF8) L82 = max. 80 B (UTF8) L83 = max. 17 B (AlgID 01 = DES-3) L84 = max. 24 B L85 = max. 24 B Seite 8

9 Einstellen der medizinischen Daten auf den Server Speichern der verschlüsselten epa auf dem MDO-Server, Schreiben des Tickets in die egk - falls Einverständniserklärung vorliegt und epa-anwendung aktiviert ist MDO-Server Dr. Müller Hausarzt Server-Datensatz mit Label OID.MDO RND.PVS CryptRND ZVD OID.MDO CryptMDO MDO OID PVS RND SeK = Medizinisches Datenobjekt = Object Identifier = Praxis-Verwaltungssystem = Zufallszahl = Sitzungsschlüssel PVS Darmstadt, den 30. Mai 2006 Viktoriastr. 3 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei die Aufnahmen der Patientin Prof. Luise-Marie Baronin zu Sandholz-Reitzenstein vom 28., 29. und 30. Mai 2006 ihrer Urticaria am rechten Unterarm als Folge ihrer Lieblingsspeise Schwarzwälder Kirschtorte. Mit kollegielen Grüßen, Dr. Müller, Hausarzt EF.ePA_Tickets ZVD = Zusätzliche Verwaltungs-Daten (z.b. Speicherdatum) HPC egk eticket (vereinfacht) (Info SeK.MDO OID.MDO) 1) Verschlüsselung des MDO mit Sitzungsschlüssel SeK.MDO zu CryptMDO 2) Generierung der Zufallszahl RND.PVS, Verschlüsselung mit SeK.MDO zu CryptRND 3) Ablage von CryptMDO unter OID.MDO; Speicherung von RND.PVS und CryptRND unter Label OID.MDO 4) egk / HPC-Authentisierung, Eintrag des Tickets in die egk nach Präsentation von PIN.CH 5) Schreiben des Logging-Datensatzes in die egk Seite 9

10 Abrufen der medizinischen Daten vom Server Lesen des Tickets aus der egk, Abrufen und Entschlüsseln der epa MDO-Server Server-Datensatz mit Label OID.MDO RND.PVS CryptRND ZVD EF.ePA_Tickets OID.MDO CryptMDO Dr. Müller Hausarzt Darmstadt, den 30. Mai 2006 Viktoriastr. 3 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei die Aufnahmen der Patientin Prof. Luise-Marie Baronin zu Sandholz-Reitzenstein vom 28., 29. und 30. Mai 2006 ihrer Urticaria am rechten Unterarm als Folge ihrer Lieblingsspeise Schwarzwälder Kirschtorte. Mit kollegielen Grüßen, Dr. Müller, Hausarzt PVS MDO OID PVS RND SeK ZVD = Medizinisches Datenobjekt = Object Identifier = Praxis-Verwaltungssystem = Zufallszahl = Sitzungsschlüssel = Zusätzliche Verwaltungs-Daten (z.b. Speicherdatum) eticket (vereinfacht) (Info SeK.MDO OID.MDO) egk HPC 1) egk / HPC-Authentisierung, Auslesen des Tickets aus egk nach Präsentation von PIN.CH, falls Leistungserbringer Zugriffsrecht hat und Ticket nicht verborgen ist 2) Mitteilen der OID.MDO an den MDO-Server; Server sendet CryptRND 3) Entschlüsselung von CryptRND mit SeK.MDO; RND an Server 4) MDO-Server verifiziert RND = gespeicherte RND und sendet falls wahr CryptMDO 5) CryptMDO wird mit SeK.MDO entschlüsselt 6) Schreiben des Logging-Datensatzes in die egk Seite 10

11 Mögliche Alternative: Transportverfahren ohne Tickets auf der egk Keine egk beim Einstellen involviert Entschlüsselung des MDO aber nur mit egk möglich Öffentlicher Chiffrierungs-Schlüssel in X.509-Zertifikat, privater Entschlüsselungs-Schlüssel in egk MDO-Server Server-Datensatz mit Label OID.CH OID.MDO PVS Dr. Müller Hausarzt Darmstadt, den 30. Mai 2006 Viktoriastr. 3 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei die Aufnahmen der Patientin Prof. Luise-Marie Baronin zu Sandholz-Reitzenstein vom 28., 29. und 30. Mai 2006 ihrer Urticaria am rechten Unterarm als Folge ihrer Lieblingsspeise Schwarzwälder Kirschtorte. Mit kollegielen Grüßen, Dr. Müller, Hausarzt RND.PVS CryptRND CryptKey OID.MDO ZVD CryptMDO = ENC (MDO, SeK) CryptMDO Dr. Müller Hausarzt Darmstadt, den 30. Mai 2006 Viktoriastr. 3 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei die Aufnahmen der Patientin Prof. Luise-Marie Baronin zu Sandholz-Reitzenstein vom 28., 29. und 30. Mai 2006 ihrer Urticaria am rechten Unterarm als Folge ihrer Lieblingsspeise Schwarzwälder Kirschtorte. Mit kollegielen Grüßen, Dr. Müller, Hausarzt PVS HPC 1) Verschlüsseln des MDO mit Sitzungsschlüssel SeK.MDO zu CryptMDO 2) Generieren der Zufallszahl RND.PVS, Verschlüsseln mit SeK.MDO zu CryptRND 3) Verschlüsseln von SeK.MDO mit dem öffentlichen Dokumenten-Chiffrierungsschlüssel PuK.CH.ENC des Karteninhabers zu CryptKey 4) Ablage von CryptMDO unter OID.MDO; Speichern von (RND.PVS, CryptRND, CryptKey und OID.MDO) unter Karteninhaber-Pseudonym OID.CH egk HPC 1) egk / HPC-Authentisierung, Auslesen der OID.CH aus egk 2) Mitteilen von OID.CH an MDO-Server; MDO-Server sendet CryptRND und CryptKey 3) Entschlüsseln von CryptKey mit PrK.CH.ENC der egk, Entschlüsseln von CryptRND mit SeK.MDO; RND an Server 4) MDO-Server verifiziert RND = gespeicherte RND und sendet falls wahr CryptMDO 5) Entschlüsseln von CryptMDO mit SeK.MDO 6) Schreiben des Logging-Datensatzes in die egk Seite 11

12 Handhabung der Patientenrechte am ekiosk Ausüben aktiver Patientenrechte am ekiosk, d.h. Lesen egk-basierter Daten Aktivieren / Deaktivieren von freiwilligen Anwendungen Ändern von Zugriffsrechten durch Verbergen, Wiedersichtbarmachen und Löschen von Tickets Name: Prof. Luise-Marie Baronin zu Sandholz-Reitzenstein Bitte PIN eingeben Cancel O Versicherungsdaten O FAQ zur egk O Anzeige geschützter Daten & Einstellung von Zugriffsrechten O Beenden Confirm ekiosk enthält Security Module Card (SMC) mit Rollenkennung ekiosk Freischalten des ekiosk durch HPC-Inhaber egk / SMC-Authentisierung und / oder PIN.home-Eingabe als Zugriffsbedingungen Seite 12

13 Verwalten der epa-tickets am ekiosk Lesen der epa-tickets Aktivieren / Deaktivieren der epa-anwendung Verbergen, Wiedersichtbarmachen und Löschen von epa-tickets O Versicherungsdaten O Rezepte O ArzneimittelDok O Notfalldaten O Patientenakte O Zugriffsprotokoll O Einwilligungserklärung O Ticket-Übertragung O Beenden Alle Einträge zeigen Verbergen Dr. Maier Nesselsucht Dr. Müller Nesselsucht Dr. Bruch Magengeschwür Anwendung Patientenakte deaktivieren Löschen Karteninhaber sieht nur den Anzeigenteil der Tickets, nicht die epa Seite 13

14 Lesen des Zugriffsprotokolls am ekiosk Protokollierung der letzten 50 Zugriffe auf die egk zur Information des Karteninhabers Einträge ohne rechtliche Bedeutung O Versicherungsdaten O Rezepte O ArzneimittelDok L = Lesen S = Schreiben Rezept ArzneimittelDok Patientenakte Notfalldaten O Notfalldaten O Patientenakte O Zugriffsprotokoll O Einwilligungserklärung O Ticket-Übertragung Dr. Maier L/S S Dr. Müller L/S S Dr. Bohrer L Dr. Müller L/S S Dr. Bruch S S O Beenden Einträge mit Datum, Name des Heilberuflers, HPC-Kartennummer, Angabe der Anwendungen (erezept, earzneimitteldok, epa, enotfalldaten), auf die lesend / schreibend zugegriffen wurde Lesen durch Karteninhaber nach PIN.home-Eingabe Schreiben durch Leistungserbringer in Praxis / Apotheke Seite 14

15 Lesen der Einwilligungserklärung am ekiosk Generelle Einwilligungserklärung zur Nutzung der freiwilligen Anwendungen Keine Interpretation durch die egk O Versicherungsdaten O Rezepte O ArzneimittelDok O Notfalldaten O Patientenakte O Zugriffsprotokoll O Einwilligungserklärung Der Nutzung folgender Dienste haben Sie zugestimmt: - epatientenakte - earzneimitteldokumentation - enotfalldaten O Ticket-Übertragung O Beenden Eintrag mit Datum, Flagliste (earzneimitteldok, epa, enotfalldaten), Name des Heilberuflers Lesen durch Leistungserbringer oder durch Karteninhaber nach PIN.home-Eingabe Schreiben durch Arzt / Zahnarzt in der Praxis Seite 15

16 Die egk Versichertenausweis und Instrument zur Ausübung von Patientenrechten Seite 16

Die elektronische Gesundheitskarte und ihre Merkmale zur Unterstützung der Patientenrechte

Die elektronische Gesundheitskarte und ihre Merkmale zur Unterstützung der Patientenrechte Die elektronische Gesundheitskarte und ihre Merkmale zur Unterstützung der Patientenrechte Bruno Struif Fraunhofer Institut für Sichre Informationa- Technologie Involvierte Organisationen (egk und HPC)

Mehr

egk-zugriffsprofile: Datensicherheit durch Card-to-Card-Authentifizierung Dr. S. Buschner 27.09.2007

egk-zugriffsprofile: Datensicherheit durch Card-to-Card-Authentifizierung Dr. S. Buschner 27.09.2007 egk-zugriffsprofile: Datensicherheit durch Card-to-Card-Authentifizierung Dr. S. Buschner gematik - Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 27.09.2007

Mehr

r die Anbindung an die Telematikinfrastruktur

r die Anbindung an die Telematikinfrastruktur Start: Die Institutionenkarte (SMC) Voraussetzung fürf r die Anbindung an die Telematikinfrastruktur IT-Trends Trends Medizin Health Telematics 6.September 2007 Dr.Harald Ahrens SignCard GmbH & Co KG 1

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte Aktueller Stand ehealth Niedersachsen

Die elektronische Gesundheitskarte Aktueller Stand ehealth Niedersachsen Die elektronische Gesundheitskarte Aktueller Stand ehealth Niedersachsen 10.Oktober 2007 Dr.Harald Ahrens SignCard GmbH & Co KG 1 Der Anfang: Das Gesetz 2 Gesetzliche Grundlage Gesetz zur Modernisierung

Mehr

Sicherheitsinfrastruktur im Gesundheitswesen

Sicherheitsinfrastruktur im Gesundheitswesen Sicherheitsinfrastruktur im Gesundheitswesen Gliederung: 1. Ziele und Anforderungen 2. Standardisierung 3. Situation in Deutschland 4. Aufbau der EGK Ziele und Anforderungen Ziel ist, eine Infrastruktur

Mehr

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Röntgenbilder, Ultraschallaufnahmen, Laborbefunde, Untersuchungsberichte alles über eine Karte? Was heute noch häufig

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Die elektronische Gesundheitskarte (egk) Die elektronische Gesundheitskarte (egk) Ziele und Anwendungen Juli 2016 Düsseldorf IT-Beratung der KV Nordrhein Inhalt Rückblick Ziele der egk? Rollout Anwendungen der egk egk und Datenschutz 2 Rückblick

Mehr

Notfalldaten und Datenerhalt mit der elektronischen Gesundheitskarte

Notfalldaten und Datenerhalt mit der elektronischen Gesundheitskarte Notfalldaten und Datenerhalt mit der elektronischen Gesundheitskarte Smartcard-Workshop Darmstadt, 9. Februar 2012 Georgios Raptis Bundesärztekammer Notfalldatensatz auf der egk 2003 291a SGB V die egk

Mehr

Telemedizin und Gesundheitskarte. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Telemedizin und Gesundheitskarte. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Telemedizin und Gesundheitskarte MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Definition Gesundheitstelematik bezeichnet die Anwendung moderner Telekommunikations- und Informationstechnologien im Gesundheitswesen,

Mehr

Architektur und Funktionsweise des Konnektors für Krankenhausinformationsund Arztpraxissysteme

Architektur und Funktionsweise des Konnektors für Krankenhausinformationsund Arztpraxissysteme Architektur und Funktionsweise des Konnektors für Krankenhausinformationsund Arztpraxissysteme Stefan Menge Siemens Medical Solutions Copyright Siemens AG 2007. All rights reserved. Agenda Überblick Gesamtarchitektur

Mehr

Chancen der elektronischen Patientenakte

Chancen der elektronischen Patientenakte Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Chancen der elektronischen Patientenakte Dr. Michael Siegert Vorstandsmitglied der KV RLP Arzt für Allgemeinmedizin Ärztlicher Projektleiter Modellprojekt epa

Mehr

Einführung der egk. Notwendige Vorarbeiten in den Krankenhäusern

Einführung der egk. Notwendige Vorarbeiten in den Krankenhäusern Einführung der egk Notwendige Vorarbeiten in den Krankenhäusern Prof. Dr. Anke Häber Westsächsische Hochschule Zwickau Gliederung 1. Die Telematikinfrastruktur 2. Anforderungen aus den Anwendungen 3. Konsequenzen

Mehr

keyon Praktische Untersuchungen Card to Card Versichertenkarte nach Art. 42a KVG Teil 2 / 2

keyon Praktische Untersuchungen Card to Card Versichertenkarte nach Art. 42a KVG Teil 2 / 2 Praktische Untersuchungen Card to Card Versichertenkarte nach Art. 42a KVG Teil 2 / 2 Version Autor Datum Kommentar 1.3b R. Eberhard S. Staible 1.4 R. Eberhard S. Staible 21. Dezember 2010 39. April 2011

Mehr

Informationen zum Thema Datensicherheit

Informationen zum Thema Datensicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Datensicherheit Das medizinische Wissen und damit auch die medizinische Behandlung werden immer spezialisierter. Eine wachsende Zahl von Spezialisten sorgt

Mehr

Datenschutz und die elektronische Gesundheitskarte

Datenschutz und die elektronische Gesundheitskarte und die elektronische Gesundheitskarte Elektronische Gesundheitskarte Elektronisch Gesundheitskarte Telematik Das Wort Telematik wurde aus den Begriffen Telekommunikation und Informatik gebildet. Es bedeutet

Mehr

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Einführungsphase 1 Wann kommt die elektronische Gesundheitskarte? Die gesetzlichen Krankenkassen beginnen nach intensiven Vorbereitungen ab

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit der egk

Datenschutz und Datensicherheit der egk Datenschutz und Datensicherheit der egk aus Bürger- und Patientensicht IT-Trends Medizin Health Telematics am 10. September 2009 in Essen Jürgen H. Müller beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und

Mehr

Glossar. Glossar Seite 1 / 5

Glossar. Glossar Seite 1 / 5 Glossar Arzneimitteldokumentation/Arzneimitteltherapiesicherheitsprüfung (AMTS) In einer für einen späteren Zeitpunkt geplanten Ausbaustufe der elektronischen Gesundheitskarte können auf freiwilliger Basis

Mehr

Februar Die elektronische Gesundheitskarte

Februar Die elektronische Gesundheitskarte Februar 2012 Die elektronische Gesundheitskarte Impressum Inhalte: Isabella Lück Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Internet: www.vdk.de/rheinland-pfalz

Mehr

Notfalldaten-Management mit der elektronischen Gesundheitskarte

Notfalldaten-Management mit der elektronischen Gesundheitskarte Lars Zimmer Notfalldaten-Management mit der elektronischen Gesundheitskarte Schutz medizinischer Versichertendaten auf der egk Im Notfall bleibt medizinischen Einsatzkräften keine Zeit Informationen zur

Mehr

Scheitert die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen am Datenschutz?

Scheitert die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen am Datenschutz? 9. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen 26. Februar 2014, Potsdam Scheitert die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen am Datenschutz? Peter Schaar Europäische Akademie für Informationsfreiheit

Mehr

Jörg Schilling Die Technik des elektronischen Personalausweises Fokus Fraunhofer

Jörg Schilling Die Technik des elektronischen Personalausweises Fokus Fraunhofer Jörg Schilling Die Technik des elektronischen Personalausweises Fokus Fraunhofer Vorderseite des neuen Personalausweises Rückseite des neuen Personalausweises Schichtaufbau Daten auf dem Chip des Personalausweises

Mehr

Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen

Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen Agenda 1. Start der bundesweiten Ausgabe der egk 2. Herausforderungen bei der Einführung

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte und ihre Anwendung im Gesundheitswesen Die egk als Schlüssel zur Sicherheit für den Patienten in der Telematikinfrastruktur Tel.: 0271/708-1607 Rainer.Moos@T-Systems.com

Mehr

Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen

Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen Stand der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte Dipl.-Wirtsch.Ing. Gilbert Mohr Leiter Stabsstelle IT in der Arztpraxis Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern

Mehr

Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag-

Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag- Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag- MinDirig Norbert Paland Bundesministerium für Gesundheit Leiter der Unterabteilung "Haushalt/Telematik" Telematik-Konferenz, Potsdam 13. Februar 2008

Mehr

ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization

ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization E-Government-Standards Seite 1 von 23 ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization Name Standard-Nummer Kategorie Feinspezifikation C2C-Authentisierung

Mehr

Smart Cards im Gesundheitswesen ein Überblick 1

Smart Cards im Gesundheitswesen ein Überblick 1 Smart Cards im Gesundheitswesen ein Überblick 1, Christian Anhalt {loos canhalt}@uni-hohenheim.de Universität Hohenheim, ehealth-lab, 70593 Stuttgart 1 Rahmenbedingungen Zu den zentralen Bestandteilen

Mehr

Führung und Moderation von Patientenakten

Führung und Moderation von Patientenakten Prof. Dr. Peter Haas FH Dortmund / (www.prof-haas.de) (2006) Prof. Dr. Peter Haas Seite 1 Regelungen im SGB V 68 Finanzierung einer persönlichen elektronischen Gesundheitsakte Zur Verbesserung der Qualität

Mehr

NTFS Encrypting File System

NTFS Encrypting File System NTFS Encrypting File System Markus Gerstner Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg Überblick Was genau ist EFS? Warum EFS? Das Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. 3. Kann ich nicht einfach meine alte Krankenversichertenkarte behalten? Die elektronische Gesundheitskarte ist

Mehr

Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Krankenhäusern

Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Krankenhäusern Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Krankenhäusern Anke Häber, Daniel Werner A. Häber, D. Werner: egk in Krankenhäusern 1 Gliederung Einführung: Komponenten der Infrastruktur Prozessanalyse/Prozessänderungen

Mehr

Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur

Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur IT - Sicherheit im Gesundheitswesen Regelungen und Maßnahmen für eine sichere TI im Zuge der Einführung der egk ( BSI ) Bundesamt für Sicherheit in

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

Elektronische Patientenakten

Elektronische Patientenakten Elektronische Patientenakten - Erwartungen und Ausblicke - Krefeld, 24. Mai 2007 Dr.med. Christoph F-J Goetz Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Leiter Telemedizin Ausgangspunkt Der Teufelskreis im Gesundheitswesen

Mehr

Elektronische Gesundheitskarte Ist das Patientengeheimnis gewährleistet? Dr. Thilo Weichert

Elektronische Gesundheitskarte Ist das Patientengeheimnis gewährleistet? Dr. Thilo Weichert Elektronische Gesundheitskarte Ist das Patientengeheimnis gewährleistet? Telematik in Schleswig-Holstein Jahr vor der HPC - Jahr vor der elektronischen Patientenkarte. März 2005 - Fachhochschule Flensburg

Mehr

Manuel Koch, Dr. Herbert Bunz 10. September 2009. Datenschutz fördernde Techniken als vertrauensfördernde Maßnahmen der Gesundheitstelematik

Manuel Koch, Dr. Herbert Bunz 10. September 2009. Datenschutz fördernde Techniken als vertrauensfördernde Maßnahmen der Gesundheitstelematik Manuel Koch, Dr. Herbert Bunz 10. September 2009 Datenschutz fördernde Techniken als vertrauensfördernde Maßnahmen der Gesundheitstelematik 2009 gematik 2009 IBM Corporation Der Patient kann selbstbestimmt

Mehr

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS 2007) 21.-22. Juni 2007 im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV

Mehr

Potentielle Anwendungen und Rahmenbedingungen für Multiapplikationskarten

Potentielle Anwendungen und Rahmenbedingungen für Multiapplikationskarten 13. Juli 2006 Potentielle Anwendungen und Rahmenbedingungen für Multiapplikationskarten Bruno Struif Rheinstr. 75 64295 Darmstadt bruno.struif@sit.fraunhofer.de Inhalt Begriff Multiapplikationskarte Multiapplikationskarten

Mehr

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel Akte braucht der Mensch? Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch? afgis-workshop: Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten Dr. Thomas Königsmann Fraunhofer-Institut für

Mehr

TU-Berlin Campuskarte

TU-Berlin Campuskarte Forum IT-Sicherheit: Elektronische Signaturen TU-Berlin Campuskarte Thomas Hildmann mailto:hildmann@prz.tu-berlin.de 18. Februar 2003 $Id: forum.tex,v 1.5 2003/02/17 17:16:01 hildi Exp $ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontinuität der Behandlung Chancen durch die deutsche Telematikarchitektur

Kontinuität der Behandlung Chancen durch die deutsche Telematikarchitektur Kontinuität der Behandlung Chancen durch die deutsche Telematikarchitektur Dr. Stefan Buschner gematik - Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin

Mehr

Kurzanleitung Umschlüsselungstool

Kurzanleitung Umschlüsselungstool Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Führungsunterstützungsbasis FUB Bern, 31. Oktober 2014 Kurzanleitung Umschlüsselungstool 1 Wann braucht es

Mehr

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Dr. Gert Funkat funkat@imise.uni-leipzig.de Was ist ISV? Das Informationsdilemma Die Information, die Du hast, ist nicht die, die Du willst Die Information,

Mehr

Christian J. Dietrich. 9. Kryptotag

Christian J. Dietrich. 9. Kryptotag Extended Access Control (epa epa) Christian J. Dietrich 2008-11-10 9. Kryptotag Inhalt 1. Einleitung 2. Der elektronische Personalausweis 3. Die Authentisierungsfunktion im Detail 4. Kurzvorstellung der

Mehr

Das Ticketverfahren von D2D

Das Ticketverfahren von D2D Das Ticketverfahren von D2D Für die Verarbeitung und den Austausch von personenbezogenen Daten gilt bei elektronischen Methoden wie auch allgemein, dass dazu entweder ein Gesetz den Umgang regeln oder

Mehr

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Für Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Stand: 05.11.2013) Vierte überarbeitete Fassung Inhalt Einleitung...7 Was ist die elektronische

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Standard-(Notizen) zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Standard-(Notizen) zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Standard-(Notizen) zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) page 1 Die egk und Martin Luther King! Seit der Erfindung der Mikroprozessorchipkarte vor mehr als 30 Jahren gilt Martin Luther King`s Satz:

Mehr

Elektronische Gesundheitskarte und Heilberufsausweis:

Elektronische Gesundheitskarte und Heilberufsausweis: Datenschutz Ergonomie Mitbestimmung www.sovt.de Elektronische Gesundheitskarte und Heilberufsausweis: Elektronische Signaturen im Vormarsch - am Beispiel Krankenhaus diemit, Bremen 12. Oktober 2006 Herdweg

Mehr

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration a.sign Client Lotus Notes Konfiguration Version: 1.0 Datum: 02.03.05 Autor: Franz Brandl, a.trust GmbH Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Dokumentänderungen... 3 3. Vorbedingungen... 4 3.1. Lotus Notes... 4

Mehr

Chemnitzer Linux-Tage

Chemnitzer Linux-Tage Chemnitzer Linux-Tage Die Telematik im Gesundheitswesen: Was läuft auf Linux in der Arztpraxis? Dr. Claudia Neumann praktische Ärztin Programmiererin des Praxisprogramms Arztpraxis Wiegand - Linux-Version

Mehr

Speicherung einer. Kurznachricht auf der SIM-Karte. Gliederung. Einführung. Auswertung anhand eines Beispiels. Überlange Kurznachrichten

Speicherung einer. Kurznachricht auf der SIM-Karte. Gliederung. Einführung. Auswertung anhand eines Beispiels. Überlange Kurznachrichten Speicherung einer Martin Jung, David Kolb, Benno Müller Kurznachricht auf der SIM-Karte Ace Crngarov Gliederung Einführung Dateisystem Chipkarte Speicherort Kurznachrichten Programm zum Auslesen Auswertung

Mehr

Einführung der Gesundheitskarte Festlegungen zu den X.509 Zertifikaten der Versicherten

Einführung der Gesundheitskarte Festlegungen zu den X.509 Zertifikaten der Versicherten Einführung der Gesundheitskarte Festlegungen zu den X.509 Zertifikaten der Versicherten Version: 1.0.0 Stand: 12.12.2005 Status: freigegeben gematik_pki_x509_zertifikate_egk_v1.0.0.doc Seite 1 von 14 Dokumentinformationen

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven - Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven - Essen, den 7. September 2006 Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Elektronische Gesundheitskarte Leuchtturmprojekt im Koalitionsvertrag

Mehr

Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten

Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten Überblick Einleitung und Überblick Kartenarten Karten-Terminals Chipkarten-Fertigung und Design von Anwendungen Zusammenfassung Ausblick Kartenformate und

Mehr

Ihre elektronische Gesundheitskarte (egk) Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Ihre elektronische Gesundheitskarte (egk) Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Ihre elektronische Gesundheitskarte (egk) Bosch BKK Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die flächendeckende Einführung der neuen Gesundheitskarte

Mehr

Konstruktion einer Systemarchitektur zur prozesskonformen

Konstruktion einer Systemarchitektur zur prozesskonformen Konstruktion einer Systemarchitektur zur prozesskonformen Nutzung elektronischer Heilberufsausweise in großen Einrichtungen Karlsruhe, 20.05.2010 Philippe Mitsch, Michael Krutwig, Dr. Jürgen Schöchlin

Mehr

Verteilte Systeme. Sicherheit. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Sicherheit. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Sicherheit Prof. Dr. Oliver Haase 1 Einführung weitere Anforderung neben Verlässlichkeit (zur Erinnerung: Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionssicherheit (Safety) und Wartbarkeit)

Mehr

KEEPASS PLUGIN - BENUTZERHANDBUCH

KEEPASS PLUGIN - BENUTZERHANDBUCH Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria Secure Information Technology Center Austria A-1030 Wien, Seidlgasse 22 / 9 Tel.: (+43 1) 503 19 63 0 Fax: (+43 1) 503 19 63 66 A-8010 Graz, Inffeldgasse

Mehr

Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte

Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte Fragen und Antworten I Allgemeines 1. Die elektronische Gesundheitskarte was ist das? Die elektronische Gesundheitskarte wird die jetzige Krankenversichertenkarte

Mehr

Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte. Dezernat Telematik Bundesärztekammer Berlin

Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte. Dezernat Telematik Bundesärztekammer Berlin Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte Dezernat Telematik Bundesärztekammer Berlin ehealth Report 2010 2 Notfalldaten auf der egk Patienten können auf freiwilliger Basis medizinische

Mehr

Stellungnahme zu Telematikinfrastruktur und NSA-Überwachungsskandal

Stellungnahme zu Telematikinfrastruktur und NSA-Überwachungsskandal Berlin, 18.09.2013 Die vielen Medienberichte über das Ausspähen von Bürgerinnen und Bürgern bzw. das Brechen von Verschlüsselungsverfahren beispielsweise durch den amerikanischen Geheimdienst NSA haben

Mehr

Smartcard Management System

Smartcard Management System Smartcard Management System Benutzerhandbuch Zertifiziert vom Nationalinstitut für Standardisierung und Technologie der Vereinigten Staaten von Amerika. Certified by the National Institute of Standards

Mehr

High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen

High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen Bildquelle: Tamedia/Cinetext 1 High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP) HDCP 1.x 2 HDCP Lizenzierung Hersteller die HDCP verschlüsselte

Mehr

Security Lektion 4 Zugriffskontrollen

Security Lektion 4 Zugriffskontrollen Security Lektion 4 Zugriffskontrollen Zugriffskontrollen Passwort Komprimierte Dateien schützen Dateien und / oder Festplatten verschlüsseln Biometrische Zugangskontrollen Sie haben in der vergangenen

Mehr

Security in.net 2.0. Thomas Stanek

Security in.net 2.0. Thomas Stanek Security in.net 2.0 2 Content 1. Verwendung 2. Überblick 3. Features im Detail a. Windows Accounts und SIDs b. Sichere Datenübertragung (SSL) c. X509 -Zertifikate d. Data Protection API (DPAPI) e. SecureStrings

Mehr

Informationen zum Folgekartenantrag der T-Systems (TeleSec)

Informationen zum Folgekartenantrag der T-Systems (TeleSec) Informationen zum Folgekartenantrag der T-Systems (TeleSec) Inhalt Übersicht... 2 Begriffe und Abkürzungen... 2 Wann ist ein Folgekartenantrag möglich?... 2 Voraussetzungen... 2 Vorbereitende Arbeiten...

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG Datenschutz und Datensicherheit im EPDG Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG Information Security in Health Conference Der Auftrag des BAG «Das BAG setzt sich kompetent für die Gesundheit ein, fördert eine

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen 1 Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Theoretische Informatik Prof. J. Buchmann Vangelis Karatsiolis Lösungsvorschlag zur 7. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen SS 2008 Aufgabe 1: Smartcards

Mehr

SSH-Zugang zu Datenbanken beim DIMDI

SSH-Zugang zu Datenbanken beim DIMDI SSH-Zugang zu Datenbanken beim DIMDI Ab November 2013 entsprechen wir dem Wunsch vieler Nutzer nach mehr Sicherheit bei der Recherche. Dazu ermöglichen wir Ihnen eine bessere Alternative zum bisherigen

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil B2:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil B2: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Outlook Express unter Windows 2000 (Kerstin Ehrhardt) München 07.05.2007

Mehr

Wiederherstellung von Daten und Hinterlegung von Schlüsseln in großen Organisationen

Wiederherstellung von Daten und Hinterlegung von Schlüsseln in großen Organisationen Wiederherstellung von Daten und Hinterlegung von Schlüsseln in großen Organisationen Michael Herfert GMD Darmstadt Michael.Herfert@gmd.de 0. Warum Kryptographie im lokalen Netz? 1. Grundlegende Begriffe

Mehr

Sophos SafeGuard Disk Encryption for Mac Schnellstartanleitung. Produktversion: 6.1

Sophos SafeGuard Disk Encryption for Mac Schnellstartanleitung. Produktversion: 6.1 Sophos SafeGuard Disk Encryption for Mac Schnellstartanleitung Produktversion: 6.1 Stand: Januar 2014 Inhalt 1 Über SafeGuard Disk Encryption for Mac...3 2 Arbeiten mit SafeGuard Disk Encryption for Mac...4

Mehr

Sichere . s versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Sparkasse Leverkusen

Sichere  .  s versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Sparkasse Leverkusen Sparkasse Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie z.b. das Versenden von s. Neben den großen Vorteilen, die

Mehr

Spezifikation für Testkarten (egk, HBA, (g)smc) der Generation 2

Spezifikation für Testkarten (egk, HBA, (g)smc) der Generation 2 Einführung der Gesundheitskarte Spezifikation für Testkarten Version: 1.0.0 Revision: \main\rel_online\22 Status: freigegeben Klassifizierung: öffentlich Referenzierung: [gemspec_tk] gemspec_tk_v1.0.0.doc

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

GEORG.NET ALKIS Datenaustausch

GEORG.NET ALKIS Datenaustausch GEORG.NET ALKIS Datenaustausch Handbuch-Alkis_Dienst.docx 1 Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de Handbuch-Alkis_Dienst.docx

Mehr

Kurzanleitung digiseal reader

Kurzanleitung digiseal reader Seite 1 von 13 Kurzanleitung digiseal reader Kostenfreie Software für die Prüfung elektronisch signierter Dokumente. Erstellt von: secrypt GmbH Support-Hotline: (0,99 EURO pro Minute aus dem deutschen

Mehr

Sicherheit von Smartphone-Betriebssystemen im Vergleich. Andreas Jansche Gerhard Klostermeier

Sicherheit von Smartphone-Betriebssystemen im Vergleich. Andreas Jansche Gerhard Klostermeier Sicherheit von Smartphone-Betriebssystemen im Vergleich Andreas Jansche Gerhard Klostermeier 1 / 24 Inhalt ios Sicherheitsmechanismen allgemein Sicherheits-APIs weitere Features Probleme Android Architektur

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit IT-Sicherheit Kapitel 13 Email Sicherheit Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 IT-Sicherheit Kapitel 13 Email-Sicherheit 1 Einführung Internet Mail: Der bekannteste Standard zum Übertragen von Emails

Mehr

Konfiguration von EFS über Registry Keys sowie weiteren mitgelieferten Tools

Konfiguration von EFS über Registry Keys sowie weiteren mitgelieferten Tools Konfiguration von EFS über Registry Keys sowie weiteren mitgelieferten Tools Knowlegde Guide Wien, März 2004 INHALT Festlegung des Verschlüsselungsalgorithmus...3 Verschlüsselungsoption im Kontextmenü

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr

Emailverschlüsselung: Anleitung Extern

Emailverschlüsselung: Anleitung Extern Emailverschlüsselung: Anleitung Extern Der VÖB bietet seinen Kommunikationspartnern die Möglichkeit, Emails verschlüsselt zu übertragen. Um verschlüsselte und signierte Emails mit Ihnen auszutauschen,

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand:

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand: Akte Berichtskreise Gültig ab Version 3/2014 Stand: Version 2.0 vom 19.11.2014 Inhalt 1 Überblick über die Funktion "Berichtskreise"... 3 2 Handhabung des Programms... 4 2.1 Berichtskreise aktivieren 4

Mehr

Heilberufsausweise für Pflegekräfte: aktuelle Entwicklungen und offene Fragen. Ursula Hübner

Heilberufsausweise für Pflegekräfte: aktuelle Entwicklungen und offene Fragen. Ursula Hübner Heilberufsausweise für Pflegekräfte: aktuelle Entwicklungen und offene Fragen Ursula Hübner Wandel im Gesundheitswesen (1) Akademische Ausbildung für klinisch tätige Pflegekräfte Interprofessionelle rechtssichere

Mehr

Datendefinition für die Produktion der

Datendefinition für die Produktion der Einführung der Gesundheitskarte Datendefinition für die Produktion der elektronischen Gesundheitskarte egk Version: 1.0.0 Stand: 15.12.2005 Status: freigegeben gematik_egk_datendefinitionen_v1.0.0.doc

Mehr

XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick. heiko@vegan-welt.de GPN4: 22.05.2005

XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick. heiko@vegan-welt.de GPN4: 22.05.2005 XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick GPN4: 22.05.2005 Übersicht Wofür Signaturen? Wieso ein weiteres Signaturverfahren? Grundlagen Signatur-Typen Juristische Aspekte von Signaturen

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation

Mehr

Rollout der aktuellen Gesundheitskarte stoppen. Ein Stopp nutzt Gegnern und Befürwortern.

Rollout der aktuellen Gesundheitskarte stoppen. Ein Stopp nutzt Gegnern und Befürwortern. Rollout der aktuellen Gesundheitskarte stoppen. Ein Stopp nutzt Gegnern und Befürwortern. Die elektronische Gesundheitskarte (egk) soll stufenweise eingeführt werden, bis Ende 2011 ca. sieben Millionen

Mehr

Häufig gestellte Fragen Erfahren Sie mehr über Verified by Visa

Häufig gestellte Fragen Erfahren Sie mehr über Verified by Visa Informationen zu Verified by Visa 2 1. Was ist Verified by Visa? 2 2. Wie funktioniert Verified by Visa? 2 3. Wie schützt mich Verified by Visa? 2 4. Ist der Umgang mit Verified by Visa benutzerfreundlich?

Mehr

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung 27.03.2013 Taru 3 Gürtelstrasse

Mehr

!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',

!#$%&'()*$+()',!-+.'/', Soziotechnische Informationssysteme 7. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 4(5,12316,7'.'0,!.80/6,9*$:'0+$.;.,&0$'0, 3, Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung!

Mehr

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Bedienungsanleitung für die Programmversion 17.0.2 Kann heruntergeladen werden unter https://we.riseup.net/assets/125110/versions/1/thunderbirdportablegpg17.0.2.zip

Mehr

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Sven Marx Leiter Datenschutz & Informationssicherheit gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

FAQ zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragenkatalog zur Einführung der Basisversion im Jahr 2011

FAQ zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragenkatalog zur Einführung der Basisversion im Jahr 2011 FAQ zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragenkatalog zur Einführung der Basisversion im Jahr 2011 (Stand: September 2011) 1. Was kann die elektronische Gesundheitskarte zur Einführung? Zur Einführung

Mehr

Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien

Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien 1. Einführung Jede Nebenstelle der Telefonanlage kann auf Wunsch mit einem persönlichen Sprachspeicher im zentralen

Mehr