X$Tabellen und SGA Scanner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "X$Tabellen und SGA Scanner"

Transkript

1 X$Tabellen und SGA Scanner Dipl.-Inform. Frank Beutelschiess BzYxS.com Frankfurt/Berlin Schlüsselworte: X$Tabellen, V$Views, SGA, SGA-Scanner, Performance Views, Buffer Cache, Redo Log, Shared Pool, Large Pool Einleitung Die X$Tabellen bilden die internen Datenstrukturen einer Oracle-Datenbank nach außen sicht- und damit auslesbar ab. Die von Datenbankadministratoren oft verwendeten V$Views, auch Performance Views genannt, bauen auf diesen weitgehendst auf. Im Rahmen dieses Vortrags wird der Aufbau der SGA und die wichtigsten X$Tabellen vorgestellt. Abgerundet wird das Thema durch den Bauplan eines SGA-Scanners, welche den direkten Zugriff auf die Inhalte der SGA, auch bei einer nicht mehr mit normalen Mitteln erreichbaren Oracle-Instanz, ermöglicht. Die Darstellung basiert auf der Verwendung von Oracle 9i oder höher. Aufbau der SGA SGA steht als Abkürzung für Shared Global Area. Wie der Name bereits nahelegt, handelt es sich dabei um einen zwischen allen Prozessen (Unix), bzw. Threads (Windows) geteilten Speicherbereich. Dieser wird bei dem Starten einer Oracle-Instanz angelegt, solange sich diese noch im Zustand NoMount befindet und enthält alle zum Betrieb notwendigen Daten. Eine Oracle-Instanz entspricht der Summe der Prozesse, bzw. Threads und der SGA. Abb. 1: Einbettung der SGA

2 Die Allokierung der durch den Parameter SGA_MAX_SIZE nach oben hin beschränkten Speichermenge erfolgt in Abhängigkeit der Oracle-Version und des verwendeten Betriebssystems bereits vollständig während des Starts der Instanz (i.a. bei windowsbasierten Systemen) oder entsprechend des aktuellen Bedarfs während der Laufzeit (i.a. bei unixbasierten Systemen). Die in einem Schritt allokierte zusammenhängende Speichermenge wird als Granule bezeichnet. Die Größe einer Granule hängt dabei wieder von der Oracle-Version, dem Betriebssystem und dem Wert von SGA_MAX_SIZE ab. Unter Oracle 9i hatte eine Granule bei <128MB eine Größe von 4MB, sonst 16 MB. Unter Oracle 10g lag die Grenze für die Verwendung von 4GB Granulen bei 1GB und darüberhinaus in Abhängigkeit des Betriebssystems bei 8MB (Windows), bzw. 16MB (Unix). Die wesentlichen Bereiche einer SGA sind: Buffer Pool Default/Keep/Recycle-Buffer, n-size Blockbuffer (n = 2,4,8,16,32KB) Shared Pool Library Cache Shared SQL-Bereiche Private SQL-Bereiche (nur bei Shared Server) PL/SQL Prozeduren Library Cache Handles Dictionary Cache (Row Cache) Kontrollstrukturen (Latches & Enques) Redo Buffer Large Pool (direct Path I/O, RMAN) Java Pool Streams Pool Fixed Area (Referenzen SGA intern) Jeder Pool umfasst dabei mindestens eine Granule. Dies gilt insbesondere auch für jeden einzelnen der Buffer Pools, sofern diesem Speicher zugewiesen wurde. Sollte dabei ein Konflikt mit dem Parameter SHARED_POOL_SIZE auftreten, so wird dieser missachtet. Die Granulen innerhalb eines Pools sind untereinander in Form einer doppelt verketteten Liste verbunden. Als Anfangs- und Endreferenz wird dabei auf eine imaginäre Granule Nr. 0 verwiesen. Sollte die Größe eines Pools nicht ein Vielfaches der Granulengröße sein, so wird intern entsprechend aufgerundet. Die erste Granule enthält ein Array mit fester Größe, welches einen Verweis auf alle Granulen enthält. Dies erklärt auch die Notwendigkeit der unterschiedlichen Größe der verwendeten Granulen in Abhängigkeit des SGA Sizings.

3 Neben den Referenzen auf alle Granulen enthält die erste Granule noch die sogenannte Fixed Area. In der Fixed Area befinden sich alle SGA internen Variablen, SGA internen Referenzen und Arrays für die Verwaltung der einzelnen Sessions und aller Prozesse. Die Größe dieser Arrays kann nur im Rahmen des Durchstartens einer Instanz, wenn die SGA vollständig neu angelegt wird, verändert werden. Die letzte Granule beinhaltet immer die Redo Buffer und eine Reihe systemspezifischer Einträge. Abb. 2: Aufeinanderfolge der einzelnen Granulen X$Tabellen Die X$Tabellen bilden die internen Datenstrukturen der Fixed Area ab und ermöglichen davon ausgehend eine systematische Analyse der SGA. Die grundlegenden Tabellen sind dabei: X$KSMMEM - 4 / 8 Byte Zugriff zu allen Adressen der SGA X$KSMGE - Tabelle mit allen Granulen X$KSMSD - Definition aller Fixed Area Variablen X$KSMFSV - Adressen der Fixed Area Variablen X$KQFVT - Definitionen aller V$ & GV$Views X$KQFVI - Bezeichnung aller V$ & GV$Views X$KQFTA -- Alle X$Tabellen X$KQFDT -- Davon abgeleitete Tabellen X$KQFCO - Spaltendefinitionen der X$Tabellen Entsprechend der verwendeten Namenskonventionen steht dabei KS für Kernel Service und KQ für Kernel Query.

4 Weitergehende Informationen bzgl. der Zusammensetzung der Tabellenbezeichnungen finden sich bei Metalink in der Note: : List of X$ Tables and how the names are derived. Durch die direkte Zugriffsmöglichkeit auf die X$Tabellen werden Informationen zugänglich gemacht, die anderweitig nicht verfügbar sind. Ein gutes Beispiel hierfür sind die sogenannten Hidden Parameter, deren Bezeichnung meistens mit einem _ beginnt. X$KSPPI - Kernel/Service/Parameter/ParameterInfo Abb. 3: Inhalt der Tabelle X$KSPPI X$KSPPSV - Kernel/Service/Parameter/SystemValues Abb. 4: Inhalt der Tabelle X$KSPPSV Alle Parameter können nun durch die folgende Abfrage ermittelt werden: select * from X$KSPPI P, X$KSPPSV V where P.INDX = V.INDX and P.INST_ID = V.INST_ID Bei den obigen Tabellen sind die beiden Spalten ADDR und INDX rein virtuell, d.h. diese werden direkt zur Laufzeit erzeugt. Es ist genauso typisch, dass die Information auf mehrere X$Tabellen verteilt ist und der entsprechende Join über die virtuelle INDX-Spalte geht. Ein weiterer Anwendungsbereich der X$Tabellen sind Abfragen zur Überwachung der Anwendung. Ein Beispiel hierfür wäre die Erfassung aller Events, welche Wartezeiten bei den einzelnen Sessions verursachen. Dieser könnte z.b. wie folgt aussehen: select sid,seq#,event,p1,p2,p3 from V$SESSION Die in dieser Abfrage verwendeten Spalten befinden sich in den beiden Tabellen X$KSUSECST und X$KSLED. Die Verknüpfung erfolgt hier über die Eventnummer in X$KSUSECST gegen die INDX-Nummer in X$KSLED: select F.INDX,F.KSUSSOPC,D.KSLEDNAM from X$KSUSECST F,X$KSLED D where F.KSUSSOPC > 0 and F.KSUSSTIM = 0 and D.INST_ID = F.INST_ID and D.INDX = F.KSUSSOPC

5 Da die daraus resultierende Abfrage möglichst oft und ohne eine Beeinträchtigung der Applikation ausgeführt werden sollte, bietet sich die Verwendung eines mit Java unter Verwendung von JNA implementierten SGA-Scanners an. SGA-Scanner Die grundlegende Funktionsweise eines SGA-Scanners besteht in dem direkten Auslesen und anschließendem Interpretierens des von der SGA allokierten Speichers. Naturgemäß verbietet sich jegliches Zurückschreiben, da dies nicht zuletzt auch aufgrund der fehlenden Synchronisation zwischen den Datenbankprozessen und dem SGA-Scanner, schnell zu Inkonsistenzen bis hin zu dem Crash der Instanz führen würde. Der Vorteil eines direkten Auslesens liegt einerseits in der hohen Geschwindigkeit und andererseits in der Vermeidung möglicher Latch Contentions innerhalb der Oracle-Instanz. Ein kontinuierlicher Zugriff auf das Data Dictionary unter Verwendung eines FullTableScans kann sehr schnell zu erheblichen Problemen in der Anwendung führen. Abb. 5: FullTableScan auf das Data Dictionary Der Nachteil besteht einerseits in der Notwendigkeit den SGA-Scanner physisch auf der zugrundeliegenden Hardware zu installieren und andererseits in den vielen kleinen Detailproblemen bei der Umsetzung. Diese reichen von der korrekten Konvertierung von Datentypen (signed/unsigned, Little/Big Endian), Pointerlängen (32/64 Versionen) bis hin zu der fehlenden offiziellen Dokumentation der X$Tabellen, geschweige denn der SGA internen Variablen und Arrays. Da sich die Realisierung der jeweiligen Prozesse unter Windows und Unix sehr stark unterscheiden, konzentriere ich mich an dieser Stelle auf die Windowsversion. Es gibt unter Windows einen Prozess Oracle.exe. Die eigentlichen Datenbankprozesse sind in Form einzelner Threads innerhalb dieses Prozesses aktiv. Es bietet sich deshalb folgende Vorgehensweise an: Liste aller laufenden Prozesse erzeugen: <Psapi>.EnumProcesses(*pProcessIds, ) Die Prozesse der Liste einzeln öffnen: <Kernel32>.OpenProcess(0x410,,dwProcessId) Den Namen des Prozesses ermitteln und gegen Oracle.exe vergleichen: <Psapi>.GetModuleBaseName(hProcess,,lpBaseName, ) Falls es nicht Oracle.exe war schließen und den nächsten Eintrag bearbeiten:

6 <Kernel32>.CloseHandle(hObject) Falls es Oracle.exe war mit diesem Handle den Speicherbereich auslesen: <Kernel32>.ReadProcessMemory(hProcess, lpbaseaddress,lpbuffer, ) Nach dem Auslesen muss der Handle wieder geschlossen werden: <Kernel32>.CloseHandle(hObject) Die noch fehlende Adresse bzgl. des auszulesenden Speicherbereichs und dessen Länge kann wie folgt ermittelt werden: select min(addr),max(addr),count(*) from X$KSUSECST Abb. 6: Zusammenspiel Hauptspeicher / SGA-Scanner / CPU-Belastung Die Erfahrung zeigt, dass bei Scangeschwindigkeiten mit bis zu 100 Scans/s keine nennenswerte CPU Belastung auftritt. Geschwindigkeiten bis zu 1000 Scans/s sind möglich. Schlusswort Die Erforschung der SGA ist ein weites und interessantes Feld mit vielen sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten. Ich lade deshalb gerne alle Interessierten ein, eigene Experimente auf der Basis der von mir implementierten Javaklassen durchzuführen. Eine kurze an die unten angegebene Adresse genügt und ich sende diese gerne zurück. Kontaktadresse:

7 Dipl.-Inform. Frank Beutelschiess Am Wehr 1 D Liederbach/Ts. Telefon: +49(0) Fax: +49(0) Frank.Beutelschiess@BzYxS.com Internet:

die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar.

die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar. Betrifft Autor Umgang und Verwaltung von Oracle Memory Reno Glass (Reinhold.Glass@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i -Kurs und NF9i-Techno-Circle der

Mehr

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Kurs. Teil 4 Shared Pool. Universität Hannover. Agenda. Überblick. Library Cache Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Trefferquote.

Kurs. Teil 4 Shared Pool. Universität Hannover. Agenda. Überblick. Library Cache Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Trefferquote. Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 4 Shared Pool Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 22 Seite 1 von 22 1. 2. 3. SQL Area / 4. 5. 6. Shared Pool Reserved Area 7. Wiederverwendung

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

IBM Informix Tuning und Monitoring

IBM Informix Tuning und Monitoring Seminarunterlage Version: 11.01 Copyright Version 11.01 vom 25. Juli 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

... Kontrolldatei administrieren

... Kontrolldatei administrieren 6... Kontrolldatei administrieren Lektion 6: Kontrolldatei administrieren Ziele Ziele Nach dieser Lektion sollten Sie Folgendes können: Arbeiten mit der Kontrolldatei erklären Inhalt der Kontrolldatei

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur 2 Oracle Features und Architektur Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur Themen des Kapitels Oracle Produkte

Mehr

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB CarajanDB GmbH

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB CarajanDB GmbH Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB Historie Voraussetzung bei Linux Vergleich Version 10.2 / 11.2 Beispiel 2 Experten mit über 30 Jahren Oracle Erfahrung Spezialisten für Backup & Recovery Hochverfügbarkeit

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

Listener: Bei Oracle erfolgt die Steuerung (konventionell) via listener.ora (Listener Konfiguration), tnsnames.ora (Client Konfiguration)

Listener: Bei Oracle erfolgt die Steuerung (konventionell) via listener.ora (Listener Konfiguration), tnsnames.ora (Client Konfiguration) Protokoll 1: Listener: Bei Oracle erfolgt die Steuerung (konventionell) via listener.ora (Listener Konfiguration), tnsnames.ora (Client Konfiguration) Abschnitt 2.1 (Ausführungen zum Shutdown / Startup)

Mehr

Performance Tuning mit @enterprise

Performance Tuning mit @enterprise @enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!

Mehr

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11 Datenbanksysteme WS 05/ 06 Gruppe 12 Martin Tintel Tatjana Triebl Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Datenbanken... 4 2.1. Oracle... 4 2.2. MySQL... 5 2.3 MS

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

Bibliotheks-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Bibliotheks-basierte Virtualisierung (WS15/16)

Mehr

SQL-Injection. Seite 1 / 16

SQL-Injection. Seite 1 / 16 SQL-Injection Seite 1 / 16 Allgemein: SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen in Datenbanken Bearbeiten und Abfragen von Datensätzen Definition: SQL-Injection

Mehr

Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen

Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen Reinhard Mense ARETO Consulting Köln Schlüsselworte: DWH, Data Warehouse, Statistiken, Optimizer, Performance, Laufzeiten Einleitung Für die performante

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Informatik für Ökonomen II Übung 0

Informatik für Ökonomen II Übung 0 Informatik für Ökonomen II Übung 0 Ausgabe: Donnerstag 17. September 2009 Abgabe: Die Übung muss nicht abgegeben werden. A. Einleitung In der Vorlesung wurde MySQL vorgestellt. Das Ziel dieser Übung ist

Mehr

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221 Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting

Mehr

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Grundlagen zur Administration Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Gummersbach, 26.10.2011 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Agenda 1. Vorbereitung Informationsquellen Grundlegende

Mehr

SQL Result Cache in Oracle 11g

SQL Result Cache in Oracle 11g SQL Result Cache in Oracle 11g Autor: Jürgen Vester, ORACLE Deutschland GmbH Eine der interessantesten Neuerungen in Oracle 11g, da sind sich Tom Kyte und Steven Feuerstein einig, stellt das Caching von

Mehr

J.5 Die Java Virtual Machine

J.5 Die Java Virtual Machine Java Virtual Machine Die Java Virtual Machine 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Java-Compiler und Java Virtual Machine Quellcode-Datei class C... javac D.java Java-Compiler - Dateien class class

Mehr

Performance by Design Wie werden performante ETL-Prozesse erstellt?

Performance by Design Wie werden performante ETL-Prozesse erstellt? Performance by Design Wie werden performante ETL-Prozesse erstellt? Reinhard Mense ARETO Consulting Bergisch Gladbach Schlüsselworte: DWH, Data Warehouse, ETL-Prozesse, Performance, Laufzeiten, Partitionierung,

Mehr

Roland Maile, Mirko Hotzy. Undokumentierte Parameter, Tipps und Tricks. Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit. Einleitung

Roland Maile, Mirko Hotzy. Undokumentierte Parameter, Tipps und Tricks. Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit. Einleitung Betrifft: Autor: Art der Info: Quelle: ASM Raw Device Storage nein Danke!? Roland Maile, Mirko Hotzy Undokumentierte Parameter, Tipps und Tricks Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit Einleitung

Mehr

Kopplung von Datenbanken

Kopplung von Datenbanken Kopplung von Datenbanken Die Kopplung von ACCESS-Datenbanken (ZEUHA, ZEUSEM) an andere Datenbanksysteme (MS-SQL, ORACLE) September 2000 19/04/2005 Bert Schöneich Zeuthen 1 ACCESS (ZEUHA MS-SQL SMS) 19/04/2005

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur 2 Oracle Features und Architektur Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur Themen des Kapitels Oracle Produkte

Mehr

3. Architektur eines DBS (Oracle)

3. Architektur eines DBS (Oracle) 3. Architektur eines DBS (Oracle) aus Sicht des Datenbank Server Rechners Connectivity Komponente(n) des DBS (z.b. Oracle Listener) Installation ORACLE_HOME Instanz ORACLE_SID Datenbank Oracle: 1 (aktive)

Mehr

Speicherverwaltung in Oracle leicht gemacht

Speicherverwaltung in Oracle leicht gemacht Speicherverwaltung in Oracle leicht gemacht Dr. Frank Haney Consultant Jena Schlüsselworte: Oracle Database, Administration, SGA, PGA Einleitung Jedes Starten einer Oracle-Instanz und jedes Login eines

Mehr

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz DOAG Webinar, 08.03.2012 Referent Martin Klier Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte:

Mehr

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring

Mehr

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda Einleitung RAC was ist das noch gleich? Wer die Wahl hat,

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen 1 Files als lineare Liste File angeordnet als verkette Liste von Blöcken Jeder Block enthält Zeiger zum Nachfolger Zeiger = Adresse des Blocks

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 Inhaltsverzeichnis Lutz Fröhlich PostgreSQL 9 Praxisbuch für Administratoren und Entwickler ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-42932-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester 1999. Verteilte Systeme. Adreßraum. Rechner. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 19.

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester 1999. Verteilte Systeme. Adreßraum. Rechner. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 19. Verteilte Systeme 19. Distributed Shared Memory Sharing!! No Sharing! Sharing? Evolution der Berechnungsmodelle Vergangenheit Gemeinsamer Speicher Einzelrechner Gegenwart Nachrichtenkommunikation Verteilte

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme I

Vorlesung Betriebssysteme I 1 / 19 Vorlesung Betriebssysteme I Thema 4: Grundlegende Begriffe, Teil 2 Robert Baumgartl 22. November 2016 2 / 19 Begriffe: Schnittstelle beschreibt den statischen Aspekt einer Kommunikationsbeziehung

Mehr

Themen des Kapitels. Aufbau eines Database Management Systems (DBMS) Oracle Architektur Oracle Tools. 2.1 Übersicht

Themen des Kapitels. Aufbau eines Database Management Systems (DBMS) Oracle Architektur Oracle Tools. 2.1 Übersicht 2 Oracle Architektur und Tools Einführung in die Architektur und Tools von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Architektur und Tools Themen des Kapitels Aufbau eines Database Management

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Boris Meißner 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 05. Juni 2008 Boris Meißner (Fb IMN - HTWK-Leipzig)

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Oracle Exadata Storage Server Performance erklärt SmartScan

Oracle Exadata Storage Server Performance erklärt SmartScan Products 31 Daniel Rey, OPITZ CONSULTING Schweiz GmbH Oracle Exadata Storage Server Performance erklärt SmartScan Im Herbst 2008 präsentierte Oracle an der OpenWorld den Exadata Storage Server und die

Mehr

HL-Monitoring Module

HL-Monitoring Module HL-Monitoring Module Datenbank und Infrastruktur Überwachung, das Wesentliche im Blick, einfach implementierbar, einfach nutzbar, einfach genial Peter Bekiesch Geschäftsführer H&L Solutions GmbH 18. April

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 9 Sortiervorgänge. Universität Hannover. Sortiervorgänge. Migration. Konfiguration.

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 9 Sortiervorgänge. Universität Hannover. Sortiervorgänge. Migration. Konfiguration. Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 9 Anhang Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 Agenda 1. Einführung 2. 3. 4. Der Sortiervorgang 5. 6. Statische Informationen

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Stand: 02.01.2012 IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Tel.: +43 (0) 5677 5353 0 E-Mail: office@ibf.at 1 Kurzüberblick über

Mehr

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants

Mehr

MySQL Performance: Getting Started InnoDB

MySQL Performance: Getting Started InnoDB MySQL Performance: Getting Started InnoDB Erkan Yanar linsenraum.de 13. März 2012 Erkan Yanar (linsenraum.de) MySQL Performance: Getting Started InnoDB 13. März 2012 1 / 20 Die Welt der Performacne Was

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

COPPER Best Practices

COPPER Best Practices COPPER Best Practices Version 1.0.1 Wann sollte man überhaupt COPPER verwenden? Allgemein genau dann, wenn man von der COPPER Notation oder den COPPER-Features profitieren kann. Ein wesentliches Feature

Mehr

Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG. Keine Angst vor SQL Injection oder Wie man Datenbankzugriffe sicher implementiert

Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG. Keine Angst vor SQL Injection oder Wie man Datenbankzugriffe sicher implementiert Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Keine Angst vor SQL Injection oder Wie man Datenbankzugriffe sicher implementiert Keine Angst vor SQL Injection oder "Wie man Datenbankzugriffe

Mehr

Datenaustausch zwischen SAS 9.1.3 SP1 und MS Excel / Access 2003 mittels ODBC

Datenaustausch zwischen SAS 9.1.3 SP1 und MS Excel / Access 2003 mittels ODBC Datenaustausch zwischen SAS 9.1.3 SP1 und MS Excel / Access 2003 mittels ODBC Paul Eberhard Rudolph Armin Tuchscherer Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) Forschungsinstitut

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften:

Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften: Binäre Suchbäume (a, b)-bäume (Folie 173, Seite 56 im Skript) Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften: 1 Jeder Knoten hat höchstens b Kinder. 2 Jeder

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Oracle Database 11g: Performance Tuning Release 2 - Deutsch

Oracle Database 11g: Performance Tuning Release 2 - Deutsch Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 11g: Performance Tuning Release 2 - Deutsch Dauer: 5 Tage Lerninhalte Der Kurs beginnt mit einer unbekannten Datenbank,

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

SQL Optimizer und SQL Performance

SQL Optimizer und SQL Performance SQL Optimizer und SQL Performance Schlüsselworte SQL, Optimizer, Explain Plan, SQL Trace Marco Mischke Robotron Datenbank Software GmbH Dresden Einleitung Dieser Vortrag beschäftigt sich mit grundlegenden

Mehr

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten DOAG 2012, Nürnberg Felix Castillo Sanchez Akazienweg 6 D-61479 Glashütten email: felix.castillo@oraconsult.de Web: http://blog.oraconsult.de

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Linux Memory Management für MySQL

Linux Memory Management für MySQL Linux Memory Management für MySQL SIG MySQL - Performance 13.03.2012 Marius Dorlöchter mdo@ordix.de www.ordix.de Vorstellung Marius Dorlöchter Consultant bei ORDIX seit 2006 Gruppe Systemintegration Betriebssysteme:

Mehr

Inhalt. Dr. Frank Haney 1

Inhalt. Dr. Frank Haney 1 Inhalt Allgemeines zum Tuning Tuningziele Tuningbereiche Defizite traditioneller Tuningstrategien Vorschlag einer methodischen Vorgehensweise Gute und schlechte SQL SQL-Verarbeitung Cursor Sharing Performance

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Betroffene Produkte: Alle Versionen von Oracle Forms (3.0-10g, C/S und Web), Oracle Clinical, Oracle Developer Suite

Betroffene Produkte: Alle Versionen von Oracle Forms (3.0-10g, C/S und Web), Oracle Clinical, Oracle Developer Suite Zusammenfassung: Alle Oracle Forms Anwendungen sind per Default durch SQL Injection angreifbar. Oracle Applications >=11.5.9 ist davon nicht betroffen, da hier standardmäßig der Wert FORMSxx_RESTRICT_ENTER_QUERY

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation

Mehr

Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 8 Verteilte Datenbanken Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Dateneingabe über ein HTML-Formular in eine Datenbank:

Dateneingabe über ein HTML-Formular in eine Datenbank: Dateneingabe über ein HTML-Formular in eine Datenbank: Über ein Eingabeformular mit fünf Eingabefelder sollen Personaldaten in eine Datenbank gespeichert werden: Schritt 1: Erstellen des Eingabeformulars

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 13. Übung 22.01.2012 Aufgabe 1 Fragmentierung Erläutern Sie den Unterschied zwischen interner und externer Fragmentierung! Als interne Fragmentierung oder Verschnitt

Mehr

Universal Mobile Gateway V4

Universal Mobile Gateway V4 PV-Electronic, Lyss Universal Mobile Gateway V4 Autor: P.Groner Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Copyrightvermerk... 3 Support Informationen... 3 Produkte Support... 3 Allgemein... 4 Definition

Mehr

Access [basics] Aktionsabfragen per VBA ausführen. Beispieldatenbank. Aktionsabfragen. Die Execute-Methode. Datenzugriff per VBA

Access [basics] Aktionsabfragen per VBA ausführen. Beispieldatenbank. Aktionsabfragen. Die Execute-Methode. Datenzugriff per VBA Aktionsabfragen lassen sich bequem mit der Entwurfsansicht für Abfragen zusammenstellen. Sie können damit Daten an Tabellen anfügen, bestehende Daten ändern oder löschen und sogar gleich die passende Tabelle

Mehr

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Schlüsselworte Monitoring, BAM, Fusion Middleware Einleitung Markus Lohn esentri AG Ettlingen Oracle BAM wird vor allem für das fachliche Überwachen

Mehr

Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version

Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version Stand: 25. Juni 2009 Voraussetzung Das Update ist notwendig, um Fehler und Neuentwicklungen für die QBoxHD zu implementieren. Es gibt

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

ArcSDE Performance Tuning. Martin Stötzel ESRI Geoinformatik GmbH M.Stoetzel@Esri-Germany.de

ArcSDE Performance Tuning. Martin Stötzel ESRI Geoinformatik GmbH M.Stoetzel@Esri-Germany.de ArcSDE Performance Tuning Martin Stötzel ESRI Geoinformatik GmbH M.Stoetzel@Esri-Germany.de Übersicht Hardware Tuning der Applikationen Tuning ArcSDE Oracle Performance Tuning Fragen Übersicht Hardware

Mehr

Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB. moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de

Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB. moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de moving objects GmbH? Beratung Anforderungserhebung Geschäftprozessanalyse Coaching? Schulung

Mehr

theguard! ApplicationManager (Version 2.4)

theguard! ApplicationManager (Version 2.4) theguard! ApplicationManager (Version 2.4) Stand 01/2005 Der ApplicationManager ist eine 3-schichtige Client-Server Applikation für die es System- Voraussetzungen in verschiedenen Ausprägungen gibt Das

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 noch einmal XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 Oracle XML DB Repository Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Erlaubt Speichern von Dokumenten wie in einem Filesystem (Daten liegen

Mehr

10. Datenbank Design 1

10. Datenbank Design 1 1 Die Hauptaufgabe einer Datenbank besteht darin, Daten so lange zu speichern bis diese explizit überschrieben oder gelöscht werden. Also auch über das Ende (ev. sogar der Lebenszeit) einer Applikation

Mehr

SPARC LDom Performance optimieren

SPARC LDom Performance optimieren SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 07: Mehr zu Arrays Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Weitere Übungen zu Arrays Arrays und Objekte (Wetterstation) 2-Dimensionale

Mehr

Antwortzeitverhalten von Online Storage Services im Vergleich

Antwortzeitverhalten von Online Storage Services im Vergleich EPOD Encrypted Private Online Disc Antwortzeitverhalten von Online Storage Services im Vergleich Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee

Mehr

Performance-Vergleich zwischen InterSystems Caché und Oracle in einer Data-Mart-Applikation

Performance-Vergleich zwischen InterSystems Caché und Oracle in einer Data-Mart-Applikation Performance-Vergleich zwischen InterSystems Caché und Oracle in einer Data-Mart-Applikation Kurzfassung Im Rahmen einer simulierten Data-Mart-Applikation testete ein globaler Anbieter von Software für

Mehr

Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt

Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Helmut Eckstein Pepperl+Fuchs GmbH Mannheim Suvad Sahovic ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte: Oracle Datenbank Server, Kerberos, Oracle

Mehr

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION Inhalt 1 Installation der Software...3 2 Kommunikations-DTM ishrt CommDTM...4 3 Konfiguration ishrt Comm DTM offline...5 3.1 Treiberkonfiguration...5 3.2 Kanalkonfiguration...6

Mehr

PowerBridge MSSQL Beta

PowerBridge MSSQL Beta SoftENGINE PowerBridge MSSQL Beta Dokumentation Thomas Jakob 17.04.2011 Inhalt Einrichtung der SQL Umgebung... 3 SQL-Server Installieren... 3 BüroWARE Installieren... 3 PowerBridge-SQL Modus einrichten...

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Oracle Datenbank / Ubuntu

Oracle Datenbank / Ubuntu Oracle Datenbank / Ubuntu Sebastian Gath & Hannes Schwarz Seminar Database Tuning & Administration Universität Konstanz - SS 2007 Administration Vorbereitung Zeitmessung Erste Zeitmessung 2 Ausgangssituation

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Hinweis zur Erreichbarkeit unserer Support-Hotline per E-Mail Bitte nutzen Sie ab sofort zur Kontaktaufnahme per E-Mail die folgende Adresse:

Hinweis zur Erreichbarkeit unserer Support-Hotline per E-Mail Bitte nutzen Sie ab sofort zur Kontaktaufnahme per E-Mail die folgende Adresse: Vorbemerkung Zur Angleichung der Versionsnummern unserer Classic-Anwendungen und der Web-Anwendungen haben wir für die Classic-Anwendungen einen Versionssprung auf 3.0.13 durchgeführt. Die zuletzt veröffentlichte

Mehr