3. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen"

Transkript

1 46 3. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 3.1. Eigentumsübertragung Grundsätze - Wdh. 1.6 und 1.8 Grundstrukturen sachenrechtlicher Rechtsgeschäfte Theoretisch ist die Übereignung von beweglichen Sachen sehr einfach. Es sind vier Punkte zu prüfen: 1. Einigung gem. 929 (Rechtsgeschäft/Willensakt, erforderlich wegen der Privatautonomie; kein Rechtsverlust ohne Wollen, es sei denn, es werde so vom Gesetz bestimmt) Die Einigung ist ein völlig normales Rechtsgeschäft und folgt den Regeln des AT. So gilt z.b. die Übereignung durch Stellvertreter ( 164). Bsp: Wann liegt die Einigung isd 929 vor: a) K hat bei V eine Schreibmaschine gekauft und bar bezahlt. V will sie dem K am nächsten Tag vorbeibringen. b) K hat die Maschine bei dem Versandgeschäft V erworben, welches ihm die Schreibmaschine zusendet. Lösung: Im Fall a) hat K bereits im Geschäft des V Eigentum erworben, da dingliche und schuldrechtliche Einigung gleichzeitig erfolgten. Fall b) Beim Versandgeschäft lag die Einigung erst in der Zusendung der Ware und ihrer billigenden Annahme durch K, vgl. RGZ 102, 40. Trotz des sachenrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes darf eine Einigung schon vorweggenommen erfolgen. Als völlig normales Rechtsgeschäft können Einigungen auch bedingt ( 158) oder betagt stattfinden, so daß die Rechtswirkungen der Eini-

2 47 gung erst bei einem bestimmten Ereignis einsetzen (oder aufhören). Die völlig h.m. und Rspr. gehen sogar soweit, für (fast) alle Verfügungsgeschäfte die Einigung vorweggenommen (antizipiert) zuzulassen, obwohl das Objekt der Einigung noch gar nicht feststeht. Das ist im schnellen Warenverkehr erforderlich, wirft aber Probleme auf (dazu unten). 2. Übergabe (Realakt, der den Wechsel der Verfügungszuständigkeit nach außen publik macht) Bsp.: V hat K sein Buch geliehen. K kann es nicht mehr finden, wobei er nicht weiß, ob er es verlegt oder verliehen hat oder ob es ihm gestohlen worden ist. Dem K ist die Angelegenheit peinlich, so das er dem V den Wert des Buches ersetzt. Außerdem wird vereinbart, daß K das Buch behalten dürfe, wenn es wieder auftaucht. Nach welcher Vorschrift kann K Eigentum erwerben? a) K hatte es noch im Besitz: 929 S.2 (Verzicht auf den Realakt) b) K hatte es verloren: Antizipierte Einigung und Übereignung nach 929 S.2 (s. oben: Einigung wurde vorweggenommen, und der Realakt war nicht erforderlich) c) Es war ihm gestohlen: Übereignung nach 931 (Einigung und Abtretung des Herausgabeanspruchs gegen den Dieb, aus 398 ivm 985 oder 823 I) 3. Einigsein (d.h. es ist kein Widerruf der Einigung, welcher entspr. 873 II bis zur Vollendung des Rechtsgeschäfts, der Übergabe, möglich ist, erfolgt) Achtung: Viele Kandidaten prüfen diesen Punkt in Examensarbeiten herunter, um ja nichts falsch zu machen oder auszulassen. Tun sie das nicht! Nur in sehr seltenen, im Sachverhalt immer deutlich zum Ausdruck kommenden Fällen, ist diese Frage überhaupt zu prüfen. Wenn Sie dennoch immer prüfen, zeigen sie, daß sie stumpf, schematisch prüfen und sozusagen nix kapiert haben! Eingeschoben daher zunächst einer der wenigen Fälle mit zeitlicher Zäsur in denen Einigsein relevant wird. Im

3 48 folgenden wird der Punkt dann nur noch geprüft, wenn er für den Fall Bedeutung erlangt. Fall 31 (mittelschwer): V verkauft S am Montag sein Mountainbike, welches er bei seinem Freund B aus dessen Gefälligkeit untergestellt hat. S bezahlt den Kaufpreis sofort. V sagt zu, den B zur Übergabe des Rades zu veranlassen. Er ruft B an. Dieser verspricht, daß Rad am Mittwoch beim nahewohnenden S vorbeizubringen. Am Dienstag ruft V den S an und spricht, da dieser nicht anwesend ist, auf dessen Anrufbeantworter, daß er es sich anders überlegt habe. Als B am nächsten Tag das Rad an S übergibt, verlangt es V wieder heraus. 4. Berechtigung - Eigentümer: immer, es sei denn die Verfügungsberechtigung wurde entzogen z.b. im Insolvenzfall ( 80 InsO). - der Eigentümer kann einen Verfügungsberechtigten gem. 185 bestellen. Er kann in die Verfügung vorweg einwilligen ( 185 I) oder sie später genehmigen (185 II S. 1) Beachte: Falls eine nichtberechtigte Verfügung vorliegt kommt ggf. ein gutgläubiger Erwerb gem. 932 ff., 935 in Betracht! Nicht geschützt von 932 ist jedoch der gute Glaube an die Verfügungsmacht. Bsp. A hat von B ein Buch geliehen. Er teilt C wahrheitswidrig mit, daß B mit der Veräußerung des Buches einverstanden sei. Hat C Eigentum erworben?. Obwohl 935 nicht einschlägig wäre (freiwilliger Verlust des unmittelbaren Besitzes seitens B an A), kommt ein gutgläubiger Erwerb des C vom nichtberechtigten A nicht in Betracht. 932 greift nicht, da nur der gute Glaube an das Eigentum (Abs. II: gehört ) geschützt ist. Dieser Mangel war C bekannt, er war insoweit bösgläubig.

4 49 Wichtig: Ausnahmsweise Schutz des Glaubens an die Verfügungsmacht durch 1244, 366 HGB. Falls ein gutgläubiger Erwerb nicht gegeben ist und keine Genehmigung des Rechtsgeschäfts nach 185 II erfolgt, kann der Berechtigte - die Sache selbst beim Erwerber nach 985 herausverlangen oder - den Veräußerungserlös beim Veräußerer kondizieren gem. 816 I. Fall 32 (Übereignung eines Minderjährigen, Schenkung): F will seinem Vetter P in einer Anwandlung von Großmut sein Fahrrad schenken. Er händigt ihm das Fahrrad zugleich aus. Am nächsten Tag reut ihn seine Großzügigkeit. Er meint, er könne das Fahrrad zurückverlangen, da P erst siebzehn Jahre alt sei. Fall 33 (Übergabe): F will Vetter P sein Fahrrad schenken, jedoch will er es weiter benutzen dürfen und darum einen Fahrradschlüssel behalten; P soll das Rad nur in dem auch F zugänglichen Vorkeller abstellen. Wirksamkeit der Vereinbarung? Beteiligung Dritter an der Übereignung Die Praxis der Übereignungen entspricht natürlich nicht dieser einfachen Struktur, weil in der arbeitsteiligen Gesellschaft Dritte an der Übereignung beteiligt sind. Bei der Einigung gelten z.b. Stellvertretungsregeln. Bsp. Buchhändler B läßt bei ihm bestellte Bücher durch seinen Fahrer F ausliefern. Wie werden die Kunden Eigentümer? Die Übergabe kann durch Übergabesurrogate gem. 929, S.2, 930, 931 ersetzt werden.

5 50-930, Besitzkonstitut 868! Abtretung des Herausgabeanspruchs 398 Bei der Übergabe reicht es aus, wenn Besitzverlust des Veräußerers, seiner Hilfsperson oder seiner Geheißperson eintritt, zugleich der Besitzerwerb des Erwerbers, seiner Hilfsperson oder seiner Geheißperson erfolgt und dieser Vorgang auf Veranlassung des Veräußerers eintritt (Geheißerwerb) Einzelheiten an Hand von einfachen Fällen Fall 34: V hat 50 Kisten Ölsardinen bei L eingelagert. Er veräußert sie an K, setzt L davon in Kenntnis und weist ihn an, das weitere mit K zu vereinbaren. Hat eine Übergabe stattgefunden? Fall 35 (Übereignung nach 930): F will P sein Fahrrad schenken. Er bedingt sich allerdings aus, daß der das Fahrrad noch drei Wochen fahren darf. Fall 36 (Die Übereignung nach 931): H hat D ein Buch geliehen. N will dieses Buch erwerben und bietet H einen günstigen Preis. Beide werden einig. Muß H mit der Übereignung des Buches warten, bis D es ihm zurückgegeben hat? Fall 37 (Besonderheit: Geheißerwerb): K hat A seine gebrauchte Leica veräußert. Da er diese derzeit seinem Sohn H geliehen hatte, bittet er H, die Kamera A unmittelbar auszuhändigen, was auch geschieht. Wie erwirbt A Eigentum?

6 51 Dem Übergabeerfordernis des 929 kann auch durch Verschaffung des mittelbaren Besitzes Rechnung getragen werden. Darum hat der BGH das Übergabeerfordernis als gewahrt angesehen, wenn der unmittelbare Besitzer der Sache das bisher bestehende Besitzmittlungsverhältnis zum Eigentümer auf dessen Weisung hin aufgibt und künftig nur noch dem neuen Erwerber den Besitz an der Sache mitteilt. Der Unterschied zu einer Übereignung nach 931 liegt darin, daß in diesen Fällen nicht der Herausgabeanspruch des Veräußerers und mittelbaren Besitzers gegen den unmittelbaren Besitzer abgetreten wird, sondern nach Beendigung des einen Besitzmittlungsverhältnisses ein neues anderes zum Erwerber begründet wird. Dabei erhält dieser den mittelbaren Besitz nicht vom Veräußerer, sondern von einem Dritten: eine Art Verschaffung des mittelbaren Besitzes durch eine Geheißperson. Fall 38 (Besitzübertragung): A und B sind bäuerliche Nachbarn. A hat in seinem Wald, 2 km von den Höfen entfernt, Holz geschlagen, das B erwerben möchte. A fährt zu einer Besprechung mit einem Holzhändler. Da die Preise verfallen, bittet er seinen Sohn telefonisch, mit dem B über einen Stapel Holz abzuschließen, den er bereits geschlagen hat und der im Wald, gekennzeichnet, bereitliegt. Zu welchem Zeitpunkt kann B Eigentum erwerben? Fall 39 (Surrogate für Besitzübertragung): A hat seine wertvolle Bibliothek der Staatsbibliothek leihweise überlassen. Da die Stabi sich nicht zu dem in Aussicht genommenen Kauf entschließen kann, verkauft A seine Bücher an den Mäzen M, der sie später der Stabi zukommen lassen will. Wie kann das rechtlich geschehen, wenn die Bücher auf Dauer in der Stabi verbleiben sollen?

7 Schwierigere Fälle Fall 40: Prof. P bittet seine studentische Hilfskraft S, beim nächsten Besuch der Buchhandlung B einen Palandt für ihn privat mitzubringen. S kauft das Buch bei B, ohne etwas von P zu erwähnen, und nimmt es abends mit nach Hause. Am nächsten Morgen pfändet der Gerichtsvollzieher das Buch gem. 808 ZPO aufgrund wirksamen Titels ( 704 I, 794), Klausel ( 724 f. ZPO) und Zustellung ( 750 ff. ZPO) Kann P eine Drittwiderspruchsklage ( 771 ZPO) mit Erfolg erheben? Fall 41 (Streckengeschäft): In der arbeitsteiligen Gesellschaft sind die Funktionen der Produktion und der Verteilung üblicherweise sogar mehrstufig getrennt: Fabrikant F verkauft seine Ware an Großhändler G. Dieser schließt darüber mit dem Händler H ab, der an die Letztverbraucher verteilt. Die Ware wird üblicherweise direkt von F an H geliefert. Frage a: In welcher Weise kann die Ware übereignet werden? Literatur - Dilcher, Der Streit um die Glocke BGH NJW 1984, 2277, JuS 1986, Müller, Das Geschäft für den, den es angeht, JZ 1982, Wadle, Der Tatbestand des 929 S. 1 BGB, JuS 1993, L 1 und 9 - Wadle, Die Übergabe auf Geheiß und der rechtsgeschäftliche Erwerb des Mobiliareigentums, JZ 974, Padeck, Rechtsprobleme des sog. Streckengeschäfts, Jura 1987, Martinek, Traditionsprinzip und Geheißerwerb, AcP 188, 573

8 53 - BGHZ 73, 253, 257 f: Zur Bestimmtheit der Einigung isd. 929 S. 1 BGB sowie zur Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses isd. 930 BGB bei der Übereignung aller zum Hausinventar gehörenden Sachen von einem Ehegatten auf den anderen - BGH NJW 1978, 696, 697: Zur Möglichkeit des Widerrufs der Einigungserklärung isd. 929 S. 1 BGB vor der Übergabe - BGH NJW 1991, 2283, 2284 f: Zur Auslegung der Einigungserklärung eines Ehegatten gem. 133 BGB beim Erwerb von Hausrat für den gemeinsamen Haushalt - BGHZ 41, 95: Zur Figur des dinglichen Vertrags zugunsten Dritter - BGH NJW 1979, 714, 715: Zur Übereignung nach 929 S. 1 BGB bei Einräumung von Mitbesitz (durch Übergabe eines von zwei Schlüsseln) - BGH NJW 1982, 2371: Zum Durchgangserwerb gem. 929 S. 1 BGB beim Streckengeschäft - BGH NJW 1986, 1166: Zum Streckengeschäft - BGH NJW 1984, 803, 804: Zur Bestimmtheit der Einigung isd. 929 S. 1 BGB und der Besitzmittlungsvereinbarung isd. 930 BGB bei der Übereignung eines Teils einer größeren Menge - BGH NJW 1986, 1985, 1986: Zum Bestimmtheitsgrundsatz bei der Übereignung einer Sachgesamtheit mit wechselndem Bestand gem. 929 S. 1, 930 BGB - BGHZ 98, 160, 165 f: Zum nachträglichen Eigentumsvorbehalt und zum Bestätigungsvertrag, in dem der Käufer das Vorbehaltseigentum des Verkäufers anerkennt - BGH NJW 1989, 2542: Zum In-Sich-Geschäft isd. 181 BGB sowie zur Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses isd. 930 BGB bei der Übereignung einer Sache von Eltern auf ihr Kind - BGHZ 94, 232, 234 ff: Zum In-Sich-Geschäft isd. 181 BGB bei der Übereignung einer Sache von der Mutter auf ihr Kind gem. 929 S. 1, 930 BGB

9 54 - BGHZ 107, 340: Zur Genehmigung der Verfügung eines Nichtberechtigten isd. 185 II 1 BGB, wenn der Genehmigende, der im Zeitpunkt der Genehmigung infolge einer Zwangsvollstreckung nicht mehr Eigentümer ist, genehmigt, um den Veräußerungserlös nach 816 I 1 BGB zu erlangen - BGHZ 111, 364: Zum Eigentumserwerb des durch ein relatives Verfügungsverbot Begünstigten durch einfache Erklärung des relativ unwirksam Verfügenden 3.2. Gutgläubiger Erwerb Grundsätzliches Der gutgläubige Erwerb ist eigentlich ein starkes Stück, denn der Eigentümer verliert sein Recht, er wird enteignet. [Skizze] Das allgemeine Interesse an der Sicherheit und Leichtigkeit des Rechtsverkehrs (Verkehrsinteresse) hat der Gesetzgeber hier wie z.b. bei 93 ff., 946 ff. dem Eigentümerinteresse vorangestellt. Ausnahme: Beim Abhandenkommen geht der Schutz der (obj.) Rechtsordnung dem Verkehrsschutz (dem Schutz eines Gutgläubigen Erwerbers) gem. 935 I vor. Hiervon macht 935 II wiederum Ausnahmen etwa zugunsten von Zahlungsmitteln, da sonst ein Bar-Zahlungsverkehr nicht mehr gewährleistet werden könnte und z.b. die Erfüllung von Verträgen mit Barmitteln risikoreich wäre. Rechtshistorisch bilden die Normen der sozusagen einen Kompromiß zwischen germanisch-deutschen und römischen Prinzipien:

10 55 Nach römischem Recht (vgl. hierzu Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 17. Aufl., 24 Rn. 3-5) gab es (sehr vereinfacht) keinen gutgläubigen Erwerb. An sich konnte der Eigentümer seine Sache von jedermann herausverlangen (rei vindicatio = Herausgabeanspruch wie heute 985). Da zumindest das späte Rom wirtschaftlich eine Warenverkehrsgesellschaft darstellte, trat die sehr kurzfristige Ersitzung (usucapio) bei Mobilien wie Immobilien funktional an die Stelle des gutgläubigen Erwerbs (vgl. heute 937: Erwerb kraft Gesetzes). Das germanische Recht kannte Eigentum im heutigen Sinne nicht, sondern nur geschützten Besitz : die gewere. Nach germanisch-deutschem Recht gab es beim Gewere-Bruch die Möglichkeit der Spurfolge und die Anfangsklage. D.h. (sehr vereinfacht) der Gewereinhaber mußte bei Gewerebruch der Sache z.b. dem Dieb unmittelbar folgen. Hatte der Gewereinhaber freilich die Sache mit seinem Willen aus seiner Gewere gelassen, so galt die Regel: Wo du deinen Glauben gelassen hast, da mußt du ihn suchen. D.h. es ergaben sich also nur Ansprüche gegen denjenigen (heute gegen den Vertragspartner ), dem die gewere überlassen worden war. Dieser Gedanke liegt heute 932 einerseits und 816 I zugrunde! Denn wer eine Sache freiwilig aus seinem Besitz läßt, riskiert, daß daran gutgläubig Eigentum begründet wird. Dann kann es sich nur an den halten, dem er sie gegeben hatte. Nach heutigem Recht ist der ehemalige Eigentümer auf Ausgleichsansprüche gegen den unrechtmäßig Verfügenden angewiesen. Wichtigster Fall: 816 I 1. Die Ausnahme bildet 935, derauf das römische Prinzip der Vindikation abhebt. Vgl. dazu überblicksartig: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1, Sp (H. E. Troje). Der Eigentümer verliert somit seinen (insolvenzfesten) dinglichen Anspruch z.b. aus 985 und erhält zum Ausgleich lediglich schuldrechtliche Ansprüche, die im Insolvenzfall nur auf die Quote gehen. Anspruchsgrundlagen des Eigentümers, der sein Eigentum verloren hat, gegen den unrechtmäßig Verfügenden: - Schadensersatz wegen Verletzung von Pflichten aus einem evtl. bestehenden Vertrag, 280 (ggf. i.v.m. Unmöglichkeit [ 283, 275] etwa der Rückgabe, z.b. geschuldet aus 604);

11 II, 816 I 1; (zum EBV-Problem z.b. mit 992 etc. später). Anspruchsgrundlagen des Eigentümers, der sein Eigentum verloren hat, gegen den Erwerber: - Grundsätzlich keine, da dieser Eigentümer geworden ist. - Der Erwerber muß nur bei unentgeltlichem Erwerb ( 816 I 2) die Sache herausgeben. - Die leicht fahrlässige Rechtsverletzung (vgl. 932 II) verpflichtet ihn nicht zur Herausgabe der Sache nach den 823 I, 249. Die Rechtszuständigkeitsveränderung beruht auf gesetzlicher Anordnung und ist somit insoweit nicht rechtswidrig. Der neue Eigentümer ist voll verfügungsberechtigt. Bei Rückerwerb des Nichtberechtigten erwirbt (Durchbrechung des Abstraktionsprinzips) nach sehr bestr. Meinung der frühere Berechtigte automatisch das Eigentum zurück (Baur/Stürner, 52 IV 2). Geschützt ist nur der rechtsgeschäftliche Erwerb. Böser Glaube in Bezug auf das Eigentum schadet; gleichfalls grobe Fahrlässigkeit: (Def.: Ungewöhnlich hohe Sorgfaltsverletzung; zu fragen ist, was hätte in der konkreten Situation jedermann einleuchten müssen?) Es muß bei allen Formen des gutgläubigen Erwerbs ( 933 f.) prinzipiell die Übergabe hinzukommenden der Rechtsschein folgt immer dem Besitz. 932 ff. gleichen nur den Mangel des Eigentums, nicht aber Willensmängel oder Fehlen von Geschäftsfähigkeit bzw. Vertretungsmacht aus. Wenn dem Eigentümer die Verfügungsbefugnis fehlt, greift nicht 932, aber 135 I 1, 136, 161 III, 163, 2113 III, 2129 II 1, 2211 II. Fehlt die Verfügungsbefugnis dem Nichteigentümer, der als solcher auftritt, greift gleichfalls 932 nicht unmittelbar. Ein Schutz des Erwerbers erfolgt allenfalls über die 1244, 366 HGB.

12 57 Problematisch: Gutgläubige Geheißerwerbe. Überblick bei Jauernig-Jauernig 932 Anm. II Erläuterungsfälle Fall 42 (Gutgläubiger Eigentumserwerb durch Einigung und Übergabe 932, 929): G kauft von S einen Bügelautomaten, den dieser unter Eigentumsvorbehalt von der F- AG erworben und noch nicht voll bezahlt hat. Beide tauschen ihre Leistungen unmittelbar aus, wobei sich S als Eigentümer ausgibt. Ist G Eigentümer geworden? Fall 43: E hat seine vor kurzem gekaufte Uhr dem R zu einer Reparatur gebracht. R verwechselt sie mit einer neuen Uhr seines Geschäftes und veräußert sie an K. Wird K Eigentümer? Fall 44: G hat aus K s Landhaus eine Schreibmaschine entwendet und sie an D veräußert, dem gegenüber er sich unter Verwendung eines gleichfalls entwendeten entsprechenden Briefbogens als Büromaschinenhändler ausgab. D hat vorsichtshalber Erkundigungen eingezogen und sich von dem guten Ruf der erwähnten Firma überzeugt. Ist er Eigentümer geworden? Wäre es anders, wenn G die Maschine von K entliehen hätte? Eine praktisch erhebliche Streitfrage ist auch mit der Stellung des Besitzdieners verbunden. Nach der herrschenden Meinung ist die Sache abhanden gekommen, wenn

13 58 der Besitzdiener sie ohne den Willen des Besitzers weggibt. Das erscheint folgerichtig angesichts der gesetzlichen Regelung, daß der Besitzdiener keinen Besitz hat, vgl Fall 45: Der Gehilfe G, der die Uhr unterschlagen hat, bringt sie in das Leihhaus des L, um sie zu verpfänden. Nachdem G die Uhr nicht mehr auslösen kann, versteigert sie der L öffentlich ( 1235 Abs. 1). Ist der Erwerber A Eigentümer geworden? (Vorfragen: L hat ein Pfandrecht an der Sache gem. Einigung und Besitzübertragung nach 1204, 1205 erlangt. Bei Pfandreife, 1228 II, steht ihm ein Verwertungsrecht zu.) Schwerere Fälle Fall 46: Müller, wohnhaft in der X-Straße, veräußert aufgrund einer Zeitungsanzeige an den A einen Pkw 20 % unter dem Preis in der sog. Schwacke-Liste. Dem Erwerber A gefällt das preiswerte Auto so gut, daß er es kauft, ohne in den Kfz-Brief zu sehen. Dort steht als Eigentümer Schulze, X-Straße. Kann A an dem Kfz. gutgläubig Eigentum erwerben? (Vorüberlegung: Kfz-Brief: für diesen ( 20 III, 25 StVO) gilt 952 entsprechend (BGHZ 88, 13), d.h. übereignet wird der Brief durch Einigung und Übergabe des Autos. Das Recht am Papier (dem Kfz-Brief) folgt (automatisch) dem Eigentum am Auto (BGHZ 119, 92; JZ 84, 231; NJW 92, 310) Fall 47: Kreditnehmer K übereignet zur Sicherheit für seinen Kredit von seinen Firmen-Pkw an die kreditgebende Bank. Diese nimmt den Kfz-Brief in Verwahrung und zeigt die Übereignung gem. 27 III StVZO an. Der Kredit wird wie

14 59 vorgesehen getilgt, jedoch läßt K sein Kontokorrentkonto um fast den gleichen Betrag ins Debet laufen. Ohne dies zu beachten, gibt der Kreditsachbearbeiter den Kfz-Brief an K zurück, obwohl das Kfz. nach dem Vertrag für alle Verbindlichkeiten gegenüber der Bank haften sollte. Der in finanziellen Nöten befindliche K nahm daraufhin bei einem Dritten einen weiteren Kredit auf und übereignete den Pkw erneut unter Übergabe des Kfz-Briefes. Die Bank fragt, ob sie den Brief aufgrund ihres Sicherungseigentums herausverlangen kann? Hinweis: Sicherungsübereigung wird vorgegeben und seine Konstruktion nicht als bekannt vorausgesetzt. Beim Sicherungseigentum wird im Ergebnis der Sicherungseigentümer (Sicherungsnehmer = i.d.r. die Bank) zum Eigentümer ohne Besitz, der beim Sicherungsgeber verbleibt, damit dieser mit der Sache arbeiten kann, um den Kredit zurückzuzahlen. Daher wird das S. in der Praxis dem Pfandrecht, vgl vorgezogen. Fall 48: Der V beauftragt den Autohändler H, sein Fahrzeug, in Kommission zu nehmen und es nicht unter dem Schätzpreis von ]XYHUNDXIHQ'HU:DJHQ steht dann auf dem Hof der H in der deutlich gekennzeichneten Abteilung: Fahrzeuge in Kommission. H schuldete dem K einen Gefallen. Er verkauft, nachdem K sich den Wagen auf dem Hof ausgesucht hat, unter dem Preis an K, übergibt das Fahrzeug sowie den Brief und übereignet ihm den Wagen. V will sein Auto zurück. Fall 49: E produziert Fenster. Mit seinem Vertreter F kommt es immer wieder über Abrechnungen zum Streit, so daß F eines Tages beschließt, im großen Stil abzukassieren. Bei einem großen Bauprojekt tritt er als selbständiger Händler auf und geriert sich, als ob er sich in Zahlungsschwierigkeiten befände. Daher räumt er dem D scheinbar einen Rabatt von 30 % auf den marktüblichen Preis bei Lieferung ab Werk ein, und behält sich mit einem Standardvertrag das Eigentum bis zur vollständigen

15 60 Bezahlung der Ware vor, die wegen des großen Rabattes durch Blitz-/Telexüberweisung nach Übergabe erfolgen soll. Der Fabrikant E gibt daraufhin die Ware an den D heraus, der F verschwindet mit dem vertragsgemäß schnell überwiesenen Geld auf nimmer Wiedersehen. Noch vor Einbau der Fenster ( 93 ff, 946 ff.) verlangt E sein Eigentum zurück. Zu Recht? Fall 50: A verleiht sein Auto über das Wochenende seinem Freund B. B will als Gegenleistung eine Reparatur an dem Auto vornehmen, wozu er vorgibt, den Kfz-Brief zu brauchen. Tatsächlich veräußert er den Wagen an den C auf einem Automarkt. Der Wagen wurde laut Vertrag verkauft wie besichtigt und Probe gefahren - unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung. C, der unterstellt nicht grob fahrlässig war, stellt jedoch erhebliche verschwiegene Vorschäden fest, so daß er den Rücktritt erklärt. Nunmehr erfährt A von dem Handel und verlangt sein Auto heraus. Zu Recht? (Problem: Rückerwerb des Nichtberechtigten: Baur/Stürner, 52 IV 2 a) Fall 51 (für Vorgerückte): Die Eheleute E befinden sich in finanziellen Schwierigkeiten. Sie beschließen, eine Plastik, die sich seit langem im Besitz der Familie der Ehefrau befindet, zu veräußern. Kurz vor der Verkaufsverhandlung kommen Herrn E doch Bedenken. Er teilt seiner Ehefrau mit, die Plastik solle doch für die Kinder in der Familie bleiben. Dennoch verkauft die Ehefrau das Kunstwerk an K. Erwirbt der Käufer Eigentum daran? Abw.: Wie wäre es, wenn der Kunstgegenstand im Eigentum des Ehemannes stünde? (Achtung: gesetzlicher Güterstand muß immer unterstellt werden, wenn der SV keinen anderen Hinweis gibt.)

16 61 Fall 52: Bei der Entführung des Großindustriellensohnes S erbeuten die Täter Mio. in 500-6FKHLQHQ'LH3ROL]HLUXIWGD]XDXINHLQHJU HUHQ3RVWHQ Scheine in Zahlung zu nehmen. Ein Unbekannter erscheint bei einem Gebrauchtwagenhändler und kauft einen Luxus-Sportwagen für GHQHUPLWHU Scheinen bar bezahlt. Bei der Einlieferung an die Bank wird die Polizei informiert, da die Scheine aus der Beute stammen. Kann der ursprünglich erpreßte Großindustrielle die KHUDXsverlangen? (BGHZ 4, 10, 33) Literatur - Schünemann, Eigentumserwerb vom Nichteigentümer, JuS-Lernbogen 1987, L 25 - Wieling, Empfängerhorizont: Auslegung der Zweckbestimmung und Eigentumserwerb, JZ 1977, 91 - Damrau, Aufgabe des einheitlichen Begriffs Übergabe? BGHZ 67, 207, JuS 1978, Picker, Mittelbarer Besitz, Nebenbesitz und Eigentumsvermutung in ihrer Bedeutung für den Gutglaubenserwerb, AcP 1988, Musielak, Eigentumserwerb an beweglichen Sachen nach 932 ff BGB, JuS 1992, Wiegand, Der Rückerwerb des Nichtberechtigten, JuS 1971, 62 - ders., Der gutgläubige Erwerb beweglicher Sachen, JuS 1974, 201, ders., Rechtsableitung von Nichtberechtigten, JuS 1978, BGHZ 36, 56, 60 f: Zum gutgläubigen Erwerb gem , 932 BGB unter Einschaltung einer Geheißperson - BGH NJW 1974, 1132, 1134: Zum gutgläubigen Erwerb gem , 932 BGB unter Einschaltung einer Scheingeheißperson

17 62 - BGHZ 67, 209: Zum gutgläubigen Erwerb gem , 933 BGB bei einseitiger Wegnahme der Sache durch den Erwerber - BGHZ 50, 45: Zum gutgläubigen Erwerb nach 929 1, 934 Hs. 1 BGB, wenn der unmittelbare Besitzer dem bisherigen Eigentümer und dem Verfügenden den Besitz mitteln will Doppelspiel sowie zur Figur des Nebenbesitzes - BGH NJW 1978, 696, 697: Zum gutgläubigen Erwerb nach 929 1, 934 Hs. 2 BGB, wenn der unmittelbare Besitzer dem bisherigen Eigentümer und dem Erwerber den Besitz mitteln will Doppelspiel - BGH NJW 1979, 2037: Zum gutgläubigen Erwerb gem , 934 Hs. 2 BGB, wenn die formlos erfolgte Abtretung der Form der Angabe auf dem Lagerschein bedurft hätte - BGHZ 34, 122 und 153: Zum gutgläubigen Erwerb eines gesetzlichen Pfandrechts gem. 647, 932, 1204 BGB analog

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer, LL.M. (Duke) I. Einleitung - Funktion des gutgläubigen Eigentumserwerbs: Interessenausgleich: Rechtsgüterschutz vs. Verkehrsschutz - numerus

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) verkauft hiermit das nachstehend beschriebene Kraftfahrzeug unter Ausschluss

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben.

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben. Lösung Fall 7: Das rosa Netbook Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben. 985 Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

13. Fall - das Mofa Abwandlung

13. Fall - das Mofa Abwandlung 13. Fall - das Mofa F hat Mitleid mit dem H und leiht diesem daher sein altes Mofa im Werte von EUR 200,00 damit dieser eine Sommerreise in den Süden unternehmen kann. Nach drei Wochen on the road hat

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Lösung Fall 20 Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Als Grundlage für einen Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Ansprüche aus 985 ff. BGB sind nicht zu prüfen.

Ansprüche aus 985 ff. BGB sind nicht zu prüfen. 15. Fall - wieder Porsche Da H gerade das zweite Mal durch das erste Staatsexamen gefallen ist, leiht ihm sein Freund F, der in einer internationalen Großkanzlei tätig ist, seinen Porsche im Wert von EUR

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er bereits im Juni 2007 an das Factoringunternehmen F im Wege

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 13.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Übungsfälle zur Vorlesung Sachenrecht. Ist D diesmal ebenfalls Eigentümer des Schreibtisches geworden?

Übungsfälle zur Vorlesung Sachenrecht. Ist D diesmal ebenfalls Eigentümer des Schreibtisches geworden? Prof. Dr. Olaf Sosnitza Übungsfälle zur Vorlesung Sachenrecht Fall 1: Der Biedermeier-Schreibtisch Ausgangsfall: Der Kunsthändler H hat einen seltenen Biedermeier-Schreibtisch in seinem Antiquariat, allerdings

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 10: Speziell HGB 366

HEX HGR SoSe 2015 Teil 10: Speziell HGB 366 HEX HGR SoSe 2015 Teil 10: Speziell HGB 366 Fall H: Und tschüss! Fall H Abwandlung: Glück im Unglück? Fall 8: Von Gabelstaplern und Hochstaplern Fall 9: Nomen est omen: Herr Linke 1 Fall H: Und tschüss!

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip 5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften Personengesellschaftsrecht II # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft Dr. Marco Staake Personengesellschaftsrecht II 2 Ein kleiner Fall Im Januar

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Im Kauf und Verkauf legt man das Recht auf die Waage, und wenn es im Gleichgewicht ist, dann ist es Rechtmäßig. Ist in Deutschland,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Auftrag I Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Rechtsgeschäfte oder Rechtshandlungen, nicht rein tatsächliche Verrichtungen Dann Werkvertrag oder Dienstvertrag

Mehr

Elmar Mand Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht - 2 -

Elmar Mand Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht - 2 - Elmar Mand Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht - 2 - Lösung zum Fall 8: Die Neue Vespa Frage 1: V kann gegen J einen Anspruch auf Zahlung der sechs noch ausstehenden Kaufpreisraten á 150 aus einem

Mehr