GW100. SAP Gateway OData-Services erstellen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage
|
|
- Thilo Frank
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 GW100 SAP Gateway OData-Services erstellen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage
2 SAP-Copyright und Markenzeichen 2017 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Weitere Hinweise und Informationen zum Markenrecht finden Sie unter global12.sap.com/corporate-en/legal/copyright/index.epx Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP- Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informations-zwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren. Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen. Diese Publikation oder eine zugehörige Präsentation, die Strategie und etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformen der SAP SE oder ihrer Konzern- unternehmen können von der SAP SE oder ihren Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen nicht auf sie zu stützen.
3 Typografische Konventionen Dieses Handbuch wurde vom Amerikanischen Englisch ins Deutsche übersetzt. Die folgenden typografischen Konventionen werden in diesem Handbuch verwendet: Diese Informationen werden in der Präsentation des Schulungsreferenten angezeigt. Demonstration Vorgehensweise Warnung oder Achtung Hinweis Zugehörige oder zusätzliche Informationen Moderierte Diskussion Steuerung der Benutzungsoberfläche Beispieltext Fenstertitel Beispieltext Copyright. Alle Rechte vorbehalten. iii
4 iv Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
5 Inhaltsverzeichnis vii Überblick über die Schulung 1 Kapitel 1: Übersicht über SAP Gateway 1 Lektion: SAP Gateway erläutern 1 Lektion: Deployment-Optionen von SAP Gateway beschreiben 3 Kapitel 2: Übersicht über OData 3 Lektion: Representational State Transfer (REST) erläutern 3 Lektion: Open Data (OData) erläutern 3 Lektion: OData-Vorgänge durchführen 3 Lektion: OData-Abfragen durchführen 3 Lektion: OData-Services nutzen 5 Kapitel 3: Serviceimplementierung in SAP Gateway 5 Lektion: Einen Gateway-Service implementieren 5 Lektion: Ein Datenmodell definieren 5 Lektion: Lesevorgänge implementieren 5 Lektion: Navigation implementieren 5 Lektion: Abfrageoptionen implementieren 6 Lektion: Änderungsvorgänge implementieren 7 Kapitel 4: Service-Generierung in SAP Gateway 7 Lektion: Den RFC/BOR Generator bedienen 7 Lektion: Den Suchhilfe-Generator bedienen 9 Kapitel 5: Service-Überdefinition in SAP Gateway 9 Lektion: Einen Datenservice überdefinieren 9 Lektion: Gateway-Service überdefinieren 11 Kapitel 6: SAP Gateway und CDS-Views 11 Lektion: Das empfohlene SAP-Fiori-Programmiermodell erläutern 11 Lektion: CDS/SADL-Generator bedienen 11 Lektion: Datenquellen referenzieren 11 Lektion: Einen Gateway-Service über eine CDS-View-Annotation veröffentlichen Copyright. Alle Rechte vorbehalten. v
6 13 Kapitel 7: Funktionen des SAP-Gateway-Hub 13 Lektion: Unterstützung für mehrere Backend-Systeme zuordnen 13 Lektion: Routing-Funktionen konfigurieren 13 Lektion: Zusammensetzung aus mehreren Quellen durchführen 13 Lektion: Workflow-Unterstützung beschreiben 15 Kapitel 8: Erweiterte OData-Optionen 15 Lektion: Funktionsimporte implementieren 15 Lektion: Expandierungsvorgänge implementieren 15 Lektion: Deep-Insert-Vorgänge implementieren 15 Lektion: Behandlung von ETags 15 Lektion: Batch-Anforderungen verarbeiten 15 Lektion: Medienunterstützung implementieren 16 Lektion: Offline-Support erläutern 16 Lektion: Serverseitiges Caching beschreiben 17 Kapitel 9: Sicherheit in SAP Gateway 17 Lektion: Die Authentifizierung aktivieren 17 Lektion: Datensicherheit verwalten 17 Lektion: Die Lesezugriffsprotokollierung (RAL) verstehen 19 Kapitel 10: Serviceimplementierung in SAP Gateway für OData V4 19 Lektion: OData V4 erläutern 19 Lektion: OData-V4-Services implementieren 19 Lektion: OData-V4-Services veröffentlichen 21 Kapitel 11: Weitere Informationen 21 Lektion: Weitere Informationen vi Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
7 Überblick über die Schulung ZIELGRUPPE Diese Schulung richtet sich an die folgenden Zielgruppen: Anwendungsberater Entwickler Entwicklungsberater Lösungsentwickler Systemarchitekt Copyright. Alle Rechte vorbehalten. vii
8 viii Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
9 KAPITEL 1 Übersicht über SAP Gateway Lektion 1: SAP Gateway erläutern Die Vorteile von SAP Gateway und OData beschreiben SAP-Produkte auflisten, die SAP Gateway verwenden Lektion 2: Deployment-Optionen von SAP Gateway beschreiben SAP-Gateway-Komponenten beschreiben Die Deployment-Szenarien von SAP Gateway beschreiben Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 1
10 Kapitel 1: Übersicht über SAP Gateway 2 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
11 KAPITEL 2 Übersicht über OData Lektion 1: Representational State Transfer (REST) erläutern Representational State Transfer (REST) erläutern Lektion 2: Open Data (OData) erläutern Einen OData-Service untersuchen Lektion 3: OData-Vorgänge durchführen OData-Lesevorgänge durchführen Lektion 4: OData-Abfragen durchführen OData-Abfragen durchführen Muster für UI-zentrische Anwendungen beschreiben Lektion 5: OData-Services nutzen OData mit SAP Web IDE nutzen Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 3
12 Kapitel 2: Übersicht über OData 4 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
13 KAPITEL 3 Serviceimplementierung in SAP Gateway Lektion 1: Einen Gateway-Service implementieren Die Rolle des SAP Gateway Service Builder erläutern Ein Datenmodell definieren Einen Gateway-Service implementieren Einen Gateway-Service registrieren und testen Grundlegende Fehlerbehandlung durchführen Lektion 2: Ein Datenmodell definieren Gateway-Service-Entwicklung planen Ein Datenmodell basierend auf einem Data Dictionary definieren Lektion 3: Lesevorgänge implementieren Abfragevorgang implementieren Lesevorgang implementieren Lektion 4: Navigation implementieren Assoziation und Navigation implementieren Lektion 5: Abfrageoptionen implementieren Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 5
14 Kapitel 3: Serviceimplementierung in SAP Gateway Abfrageoptionen implementieren Lektion 6: Änderungsvorgänge implementieren Vorgänge zum Anlegen, Aktualisieren, Löschen implementieren 6 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
15 KAPITEL 4 Service-Generierung in SAP Gateway Lektion 1: Den RFC/BOR Generator bedienen Ein Datenmodell basierend auf einem RFC/BOR-Interface definieren Implementierung für RFC/BOR-Operationen generieren Lektion 2: Den Suchhilfe-Generator bedienen Den Suchhilfe-Generator implementieren Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 7
16 Kapitel 4: Service-Generierung in SAP Gateway 8 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
17 KAPITEL 5 Service-Überdefinition in SAP Gateway Lektion 1: Einen Datenservice überdefinieren Einen Datenservice überdefinieren Lektion 2: Gateway-Service überdefinieren Gateway-Services überdefinieren Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 9
18 Kapitel 5: Service-Überdefinition in SAP Gateway 10 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
19 KAPITEL 6 SAP Gateway und CDS-Views Lektion 1: Das empfohlene SAP-Fiori-Programmiermodell erläutern Das empfohlene SAP-Fiori-Programmiermodell erläutern Lektion 2: CDS/SADL-Generator bedienen CDS/SADL-Generator bedienen Lektion 3: Datenquellen referenzieren Datenquellen referenzieren Lektion 4: Einen Gateway-Service über eine CDS-View-Annotation veröffentlichen Gateway-Services über eine CDS-View-Annotation veröffentlichen Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 11
20 Kapitel 6: SAP Gateway und CDS-Views 12 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
21 KAPITEL 7 Funktionen des SAP-Gateway- Hub Lektion 1: Unterstützung für mehrere Backend-Systeme zuordnen Mehrere Systemaliasse zuordnen Lektion 2: Routing-Funktionen konfigurieren Routing konfigurieren Lektion 3: Zusammensetzung aus mehreren Quellen durchführen Zusammensetzung aus mehreren Quellen durchführen Lektion 4: Workflow-Unterstützung beschreiben Den Aufgaben-Gateway-Service beschreiben Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 13
22 Kapitel 7: Funktionen des SAP-Gateway-Hub 14 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
23 KAPITEL 8 Erweiterte OData-Optionen Lektion 1: Funktionsimporte implementieren Funktionsimporte implementieren Lektion 2: Expandierungsvorgänge implementieren Expandierungsvorgänge implementieren Lektion 3: Deep-Insert-Vorgänge implementieren Deep-Insert-Vorgänge implementieren Lektion 4: Behandlung von ETags ETags behandeln Lektion 5: Batch-Anforderungen verarbeiten Batch-Anforderungen verarbeiten Lektion 6: Medienunterstützung implementieren Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 15
24 Kapitel 8: Erweiterte OData-Optionen Medienunterstützung implementieren Lektion 7: Offline-Support erläutern Offline-Support erläutern Lektion 8: Serverseitiges Caching beschreiben Den Soft-Status beschreiben Cache für Abfrageergebnisse auf Basis des Soft-Status beschreiben 16 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
25 KAPITEL 9 Sicherheit in SAP Gateway Lektion 1: Die Authentifizierung aktivieren Authentifizierungsoptionen beschreiben Berechtigungselemente beschreiben Lektion 2: Datensicherheit verwalten Beschreiben, wie Daten gesichert werden müssen Lektion 3: Die Lesezugriffsprotokollierung (RAL) verstehen Die Lesezugriffsprotokollierung (RAL) verstehen Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 17
26 Kapitel 9: Sicherheit in SAP Gateway 18 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
27 KAPITEL 10 Serviceimplementierung in SAP Gateway für OData V4 Lektion 1: OData V4 erläutern OData V2 mit V4 vergleichen Lektion 2: OData-V4-Services implementieren OData-V4-Services implementieren Lektion 3: OData-V4-Services veröffentlichen OData-V4-Services veröffentlichen Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 19
28 Kapitel 10: Serviceimplementierung in SAP Gateway für OData V4 20 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
29 KAPITEL 11 Weitere Informationen Lektion 1: Weitere Informationen Weitere Informationen Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 21
S4PR1. Details zu Bezugsquellenfindung und Beschaffung sowie Vereinfachung GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: Minuten
S4PR1 Details zu Bezugsquellenfindung und Beschaffung sowie Vereinfachung. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: Minuten SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein
HA100 SAP HANA: Einführung
HA100 SAP HANA: Einführung. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
AC210. Neue Hauptbuchhaltung (in SAP ERP) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage
AC210 Neue (in SAP ERP). GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei
Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei Seit der Gründung 1999 ist die Varelmann Beratungsgesellschaft mbh SAP-Partner. Wir wollten unseren Kunden gleich einen Rundum-Service bieten, sagt
Automotive Consulting Solution. JIS Vereinfachte Lagerfunktionalität
Automotive Consulting Solution JIS Vereinfachte Lagerfunktionalität Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft
DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft Dr. Christoph Ernst, Head of Centre of Excellence for Finance, SAP Deutschland SE & Co. KG 21. Mai 2015 Public SAP Simple Finance:
Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public
Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public Agenda Wer ist Concur? Was ist Concur? Warum Concur? Warum wurde Concur akquiriert? Das SAP Business Network
Die perfekte Geschäftsreise. Andreas Mahl April 21, 2015
Die perfekte Geschäftsreise Andreas Mahl April 21, 2015 2015 SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public 2 I Reisekostenabrechnung! Sparen Sie 75% Ihrer Zeit bei der Erstellung von
Automotive Consulting Solution. Erweiterte Auswertung der Kapazitätsauslastung im ERP
Automotive Consulting Solution Erweiterte Auswertung der Kapazitätsauslastung im ERP Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief SAP SE or an SAP affiliate
Automotive Consulting Solution. Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe
Automotive Consulting Solution Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD
Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung
Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: 2D-Barcode Warenanhänger
Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: 2D-Barcode Warenanhänger Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Automotive Consulting Solution. CHEP - EDI-Behälterdaten
Automotive Consulting Solution CHEP - EDI-Behälterdaten Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der
Automotive Consulting Solution. Monitor für eingehende Zahlungsavise
Automotive Consulting Solution Monitor für eingehende Zahlungsavise Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Automotive Consulting Solution. Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne
Automotive Consulting Solution Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Automotive Consulting Solution. Abruferzeugung für SD-Lieferpläne
Automotive Consulting Solution Abruferzeugung für SD-Lieferpläne Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Automotive Consulting Solution. EDI-Monitor für eingehende Bestellbestätigungen
Automotive Consulting Solution EDI-Monitor für eingehende Bestellbestätigungen Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Automotive Consulting Solution. Warranty Management Workbench
Automotive Consulting Solution Warranty Management Workbench Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Der entscheidende Vorteil. Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE
Der entscheidende Vorteil Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE Bernd Leukert Mitglied des Vorstandes Products & Innovation SAP SE Digitale Transformation Das digitale
SAP Simple Service Request. Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG
SAP Simple Service Request Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG IT Service Management mit SAP Solution Manager SAP Solution Manager deckt alle Prozesse im IT Service Management
Automotive Consulting Solution. EAM - Simplicity
Automotive Consulting Solution EAM - Simplicity Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der SAP Automotive
Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP
Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP Luka Mucic, CFO, COO und Mitglied des Vorstands, SAP SE SAP-Forum für Finanzmanagement und GRC, 13. 14. April 2015 Public SAP s Line of Business
Automotive Consulting Solution. Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft
Automotive Consulting Solution Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Automotive Consulting Solution. Warranty Management - Integration von Antragsabwicklung und Qualitätsmanagement
Automotive Consulting Solution Warranty Management - Integration von Antragsabwicklung und Qualitätsmanagement Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief
Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud
Die Cloud Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud Die Auswirkungen und Aspekte von Cloud-Lösungen verstehen Cloud-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit,
SAP MII Jump-Start Service. SAP Deutschland AG & Co KG
SAP MII Jump-Start Service SAP Deutschland AG & Co KG Ihre Herausforderung Unsere Lösung Ihre Motivation Die Hürde bei der Einführung einer neuen Software-Lösung zu überwinden Integration der Shopfloor
Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement
Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement SAP Consulting Use this title slide only with an image Agenda Risikofaktoren beim
Automotive Consulting Solution. Formulare für JIT/JIS: Renault L3PS
Automotive Consulting Solution Formulare für JIT/JIS: Renault L3PS Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
SAP CCoE Forum 2015. Regensdorf 3. Februar 2015. Herzlich Willkommen!
SAP CCoE Forum 2015 Regensdorf 3. Februar 2015 Herzlich Willkommen! SAP CCoE Forum 2015 Christoph Baldus 3. Februar 2015 Agenda Agenda 09.15 Begrüssung Christoph Baldus Mitglied der Geschäftsleitung 09.30
Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2)
Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2) Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Automotive Consulting Solution. JIS Module-/Teilegruppenfindung
Automotive Consulting Solution JIS Module-/Teilegruppenfindung Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2) NLK
Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2) NLK Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Effektive Vertriebssteuerung mit SAP Cloud for Customer
Effektive Vertriebssteuerung mit SAP Cloud for Customer Markus Fuhrmann, Customer Engagement & Commerce SAP-Forum für die Konsumgüterindustrie, 23. 24. Juni 2015 Public TECHNOLOGIE ENTWICKELT SICH WEITERHIN
Automotive Consulting Solution. EAM - SAP Work Manager - Multi Resource Scheduling Integration
Automotive Consulting Solution EAM - SAP Work Manager - Multi Resource Scheduling Integration Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief SAP SE or
Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management. Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015
Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015 Motivation Datenschutz ist schon immer ein Thema im HR, wird aber noch wichtiger Was
Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr
Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Martin Müller (Customer Value Sales Security), SAP Deutschland SE Public Disclaimer Die in diesem Dokument
SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung
SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung Motivation Anforderungen ans Testmanagement Die Test Workbench ist bei Kunden und SAP-intern ein etabliertes Tool
Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen. Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG
Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG Discovery Package Wir bieten Ihnen eine durch die SAP geleitete
Automotive Consulting Solution. EDI Monitor eingehende Rechnungen (Logistische Rechnungsprüfung)
Automotive Consulting Solution EDI Monitor eingehende Rechnungen (Logistische Rechnungsprüfung) Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen
Pentos AG: Die Cloudspezialisten
Pentos AG: Die Cloudspezialisten Gegründet im Jahr 2000 als IT-Consultant und Service-Dienstleister, hat sich Pentos vor acht Jahren auf Cloudplattformen spezialisiert. Insbesondere im HR-Umfeld mit dem
Automotive Consulting Solution. Liefer-/Feinabruf Analyse im Vertrieb
Automotive Consulting Solution Liefer-/Feinabruf Analyse im Vertrieb Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Automotive Consulting Solution. EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer
Automotive Consulting Solution EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung
Automotive Consulting Solution. Warranty Management Autofaktura
Automotive Consulting Solution Warranty Management Autofaktura Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
ABAYOO Business Network GmbH: Ein Netzwerk für den Mittelstand
2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. ABAYOO Business Network GmbH: Ein Netzwerk für den Mittelstand Im Jahr 2009 gegründet, wurde die ABAYOO Business Network GmbH direkt
Innovative HR-Lösungen aus der Cloud Auch für den Public Sector?
Innovative HR-Lösungen aus der Cloud Auch für den Public Sector? Falko Kranz 21. April 2015 Public Agenda 1 Trends und Herausforderungen auch im Public Sector? 2 Was bietet SAP in der Cloud? 3 Hybridmodelle
Arbeitswelt 2020 Ergebnisse der Oxford Economics Studie
Arbeitswelt 2020 Ergebnisse der Oxford Economics Studie Dr. Wolfgang Fassnacht 21. April 2015 Public Die Studie 2 0 2 0 Eine Umfrage des unabhängigen Forschungsinstituts Oxford Economics befragte in 2014
Concur Travel & Expense die perfekte Reise
Concur Travel & Expense die perfekte Reise Public Manfred Fleig, Regional Sales Executive, Concur (Germany) GmbH Jochen Neubauer, Customer Value Sales, SAP Deutschland SE & Co. KG 03. November 2016 Reisekostenmanagement
Vorstellung SAP Fuhrpark Herausforderungen & Chancen
Vorstellung SAP Fuhrpark Herausforderungen & Chancen Public Markus A. Falk, SAP June 14, 2016 Agenda SAP Konzern Die Transformation Beschaffung Betrieb: - Reporting & Systeme - Externe Dienstleister -
Automotive Consulting Solution. Schnittstelle SAP ERP JIS - MES
Automotive Consulting Solution Schnittstelle SAP ERP JIS - MES Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Sandro Yersin & Florian Frömberg SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, November 2014, Essen. Public
Vertrieb im 21. Jahrhundert Überblick über aktuelle Lösungen Mobil und integrativ - Einsatzszenarien über bekannte Systeme hinaus Social Media - neue Kanäle nutzen, aber wie? Sandro Yersin & Florian Frömberg
Automotive Consulting Solution. Kundenspezifische Prozesse in der Automobilindustrie - EDI Lieferavis Ausgang
Automotive Consulting Solution Kundenspezifische Prozesse in der Automobilindustrie - EDI Lieferavis Ausgang Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief
Talentmanagement in der Cloud Zielvereinbarungen und Beurteilungen mit SuccessFactors. Marc Boos Senior Solutions Consultant March 19 th, 2013
Talentmanagement in der Cloud Zielvereinbarungen und Beurteilungen mit SuccessFactors Marc Boos Senior Solutions Consultant March 19 th, 2013 Agenda Fragestellung Führen mit Zielen aber was dann? SuccessFactors
Automotive Consulting Solution. VMI-Abwicklung mit EDI Integration im Vertrieb
Automotive Consulting Solution VMI-Abwicklung mit EDI Integration im Vertrieb Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
BC430 ABAP Dictionary
BC430 ABAP Dictionary. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2014 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser
SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung
SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung Martin Janssen Solution Manager SAP AG Ratingen, Juni 2013 Public Haftungsausschluss Die Informationen in dieser Präsentation sind vertraulich
Ihre smarte Kassenlösung: Anwenderfreundlich und analysestark
im Überblick SAP Customer Checkout mit SAP Business One Herausforderungen Ihre smarte Kassenlösung: Anwenderfreundlich und analysestark Verkaufsdaten zentral überblicken Verkaufsdaten zentral überblicken
Automotive Consulting Solution. EAM Automatische Auftragserzeugung für PM und CS
Automotive Consulting Solution EAM Automatische Auftragserzeugung für PM und CS Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Cash- und Liquiditätsmanagement mit S/4HANA Finance
Cash- und Liquiditätsmanagement mit S/4HANA Finance Ralph Kertels Customer Value Sales SAP Deutschland Düsseldorf, 29. Oktober, 2015 Public SAP S/4 HANA Finance Neue Benutzererfahrung zur Steigerung der
Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap
Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap Anja Schneider Head of Big Data / HANA Enterprise Cloud Platform Solutions Group, Middle & Eastern Europe, SAP User Experience Design Thinking New Devices
Operative Unternehmenssteuerung in S/4HANA Finance
Operative Unternehmenssteuerung in S/4HANA Finance Dieter Strutzenberger SAP Global Consulting Delivery SAP Österreich GmbH SAP Summit 2016 Linz 26. April Disclaimer Die Informationen in dieser Präsentation
PUBLIC Dokumentationsübersicht
SAP Information Steward Dokumentversion: 4.2 Support Package 6 (14.2.6.0) 2015-12-10 PUBLIC Inhalt 1 SAP Information Steward.... 3 2 vorbehalten. Inhalt 1 SAP Information Steward Die neueste Version der
Automotive Consulting Solution. Exit Control Framework
Automotive Consulting Solution Exit Control Framework Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der
SAP Finanz- und Risikolösungen. Volker Mohr, SAP SE 20. Mai 2015 Public
SAP Finanz- und Risikolösungen Volker Mohr, SAP SE 20. Mai 2015 Public Agenda Überblick Integrierte Finanz- und Risikoarchitektur Relevanz eines integrierten Ansatzes Innovationen und Roadmap Zusammenfassung
GELSENWASSER: Der Kunde im Mittelpunkt mit SAP Multichannel Foundation for Utilities and Public Sector
GELSENWASSER: Der Kunde im Mittelpunkt mit SAP Multichannel Foundation for Utilities and Public Sector Seit Ver- und Entsorger GELSENWASSER im Jahr 1887 gegründet wurde, sind die Erwartungen der Kunden
Ressourcen Management in der Versorgungswirtschaft mit SAP Multiresource Scheduling
Ressourcen Management in der Versorgungswirtschaft mit SAP Multiresource Scheduling Miguel von Rotz, SAP (Schweiz) AG SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. 5. November 2014, Essen Public Agenda Einleitung
SAP BusinessObjects Dokumentversion: 4.2 2015-11-12. Installationshandbuch für Dashboards Reporting Services Gateway
SAP BusinessObjects Dokumentversion: 4.2 2015-11-12 Installationshandbuch für Dashboards Reporting Services Gateway Inhalt 1 Änderungen am Dokument....3 2 Informationen zu diesem Handbuch....4 3 Planen
Academy Cube: Mit SuccessFactors - Lösungen für Talentmanagement Nachwuchskräfte
Academy Cube: Mit SuccessFactors - Lösungen für Talentmanagement Nachwuchskräfte und Firmen vernetzen Academy Cube ist eine von SAP initiierte Initiative führender europäischer Unternehmen und Hochschulen.
Allianz: Ihre Zukunft in Ihrer Hand Bewerbung per Smartphone und Tablet ohne App
2014 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Allianz: Ihre Zukunft in Ihrer Hand Bewerbung per Smartphone und Tablet ohne App Allianz Branche Finanzdienstleistungen Produkte und
E2E-Lösung für Ihre Messsystem-Landschaft Integration von SAP IM4G und BTC AMM Gateway Manager
E2E-Lösung für Ihre Messsystem-Landschaft Integration von SAP IM4G und BTC AMM Gateway Manager Dr. Markus Gerdes BTC AG Senior Business Development Manager Carsten Hoppe SAP Deutschland SE & Co. KG Chief
Automotive Consulting Solution IQOS - Integriertes Qualitätsoptimierungssystem. Meldungsframework (Qualitäts-, Reklamations- & 8D Cockpit)
Automotive Consulting Solution IQOS - Integriertes Qualitätsoptimierungssystem Meldungsframework (Qualitäts-, Reklamations- & 8D Cockpit) Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im
Schwarz Tech: SAP Business ByDesign für Produktion und Dienstleistung
2014 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Schwarz Tech: SAP Business ByDesign für Produktion und Dienstleistung Schwarz Tech GmbH Branche Dienstleistung/Produktion Produkte
Der Digitale Kunde / Der Digitale Versicherer
Der Digitale Kunde / Der Digitale Versicherer Birgit Fien-Schmalzbauer, Global Head of Customer Engagement Solutions / IBU Insurance Moritz Zimmermann, Head of Industries Customer Engagement Solutions
Automotive Consulting Solution. EAM Checklisten
Automotive Consulting Solution EAM Checklisten Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.
BOS: Ein System weltweit
Bildquelle BOS GmbH & Co. KG, 73760 Ostfiltern. Urheberrechtlich geschützt. BOS: Ein System weltweit BOS liefert Komponenten an nahezu jeden Automobilhersteller der Welt. Mit dem Rollout der Anwendung
Business Intelligence für alle ein integrierter und ganzheitlicher Ansatz
Business Intelligence für alle ein integrierter und ganzheitlicher Ansatz Martina Schnelle, PreSales Senior Specialist BI 21. Mai 2015 Public Haftungsausschluss In dieser Präsentation wird nur eine allgemeine
SAP hybris Marketing @ Banking Market to an Audience of One kontextbasiertes Marketing und personalisierte Echtzeit-Kundenansprache
SAP hybris Marketing @ Banking Market to an Audience of One kontextbasiertes Marketing und personalisierte Echtzeit-Kundenansprache Tobias Hoppe-Boeken, Vice President, SAP hybris Marketing Development
TEWM12 SAP Extended Warehouse Management II (SAP EWM)
TEWM12 SAP Extended Warehouse Management II (SAP EWM). GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2014 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe
Mobile Geräte sicher und ganzheitlich verwalten
im Überblick Enterprise Mobility SAP Afaria Herausforderungen Mobile Geräte sicher und ganzheitlich verwalten Ihre mobile Basis für Geschäftserfolg Ihre mobile Basis für den Geschäftserfolg Enterprise
Erfahrungen eines Arbeitgebers
Erfahrungen eines Arbeitgebers Nico Herzberg Ausbildungsleiter SAP Dresden März 2016 Public WELTMARKTFÜHRER FÜR UNTERNEHMENSSOFTWARE 2 SAP Engaging for Refugees 100 Praktikanten/Praktikantinnen in Deutschland
SAP01. SAP-Überblick GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 010 Dauer der Schulung: 2 Tage
SAP01 SAP-Überblick. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 010 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser
Peach Property: Freier Blick mit SAP Business ByDesign
Kundenbericht Immobilien Peach Property Group AG 2014 SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Peach Property: Freier Blick mit SAP Business ByDesign Implementierungspartner Peach
Integrierte Qualitätsprüfung mit SAP-MII
Integrierte Qualitätsprüfung mit SAP-MII Agenda Ausgangssituation & Problemstellung Lösung: Integrierte Qualitätsprüfung in MII Service-Konzept und Planung Referenzen 2012 SAP AG. All rights reserved.
Herausforderung innovativer Kommunikation mit dem Kunden Multikanal Management für Energieversorger. BTC Network Forum Energie 2013
Herausforderung innovativer Kommunikation mit dem Kunden Multikanal Management für Energieversorger BTC Network Forum Energie 2013 Starke Kunden fordern den Markt heraus Sozial vernetzt Digital verbunden
Test Management Cockpit. SAP Deutschland AG & Co. KG
Test Management Cockpit SAP Deutschland AG & Co. KG Einleitung Kennzahlen und Testmanagement Der zusätzliche Aufbau eines Kennzahlensystems bietet die große Chance, tatsächlich die Kenntnis darüber zu
Virtuell geht nicht schnell
Virtuell geht nicht schnell Melanie Fischer, SAP AG, Walldorf April, 2013 Public Kurzvorstellung Melanie Fischer Dipl.-Übersetzerin (FH), Englisch und Französisch Tätigkeiten als Übersetzerin und Technische
Automotive Consulting Solution. Elektronische Übertragung von Anlagen/Dokumenten am Beispiel von EDI-Nachrichten (EDIFACT / VDA4983)
Automotive Consulting Solution Elektronische Übertragung von Anlagen/Dokumenten am Beispiel von EDI-Nachrichten (EDIFACT / VDA4983) Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System
Empfehlungen für die Konvertierung mit dem Berichtskonvertierungstool
SAP BusinessObjects Business Intelligence Dokumentversion: 4.1 Support Package 3-2014-04-06 Empfehlungen für die Konvertierung mit dem Berichtskonvertierungstool Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zu diesem
Elektromobilität bei SAP Pfälzer Tag der Elektromobilität. Bad Dürkheim, 24. Juni 2016 Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit, SAP SE
Elektromobilität bei SAP Pfälzer Tag der Elektromobilität Bad Dürkheim, 24. Juni 2016 Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit, SAP SE Nachhaltige Unternehmensstrategie CO₂-Emissionen in 2020 = zurück
Straffe Prozesse und Geschäftstransparenz in der Cloud
süberblick SAP-en für kleine und mittelständische Unternehmen SAP Business One Cloud Herausforderungen Straffe Prozesse und Geschäftstransparenz in der Cloud Profitables Wachstum kostengünstig und einfach
Implementierung sicher und schnell
im Überblick SAP Services SAP Business One SAP Accelerated Implementation Program Herausforderungen Implementierung sicher und schnell Mit Methode sicher zum Ziel Mit Methode sicher zum Ziel Ihr Unternehmen
SCM600. Geschäftsprozesse im Vertrieb GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage
SCM600 Geschäftsprozesse im Vertrieb. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2015 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung
Alcatel-Lucent: Erwartungen der Mitarbeiter von morgen übertreffen mit SAP SuccessFactors - Lösungen
Alcatel-Lucent: Erwartungen der Mitarbeiter von morgen übertreffen mit SAP SuccessFactors - en Als sich die HR-Organisation von Alcatel-Lucent das Ziel setzte, die Kosten innerhalb von zwei Jahren um 30
Mobile-App für ios Version 1.10.x, Dezember 2014
Mobile-App für ios Version 1.10.x, Dezember 2014 Einführung Mit der SAP Business One Mobile-App für ios haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Geschäftsdaten. Manager, Geschäftsführer, Vertriebsmitarbeiter
Mobile-App für Android Version 1.2.x, Februar 2015
Mobile-App für Android Version 1.2.x, Februar 2015 Einführung Mit der SAP Business One Mobile-App für Android haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Geschäftsdaten. Manager, Geschäftsführer,
Digitalisierung im Vertrieb der Energieversorger
Digitalisierung im Vertrieb der Energieversorger Sandro Yersin, Industrie Expert Utilities Public Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet zunehmend voran In den letzten 2 Jahren wurden In den nächsten
SAP -LÖSUNGEN FÜR DIE KUNDENBINDUNG EINFACH MEHR ALS CRM
-LÖSUNGEN FÜR DIE KUNDENBINDUNG EINFACH MEHR ALS CRM Die -Lösungen für Customer Engagement & Commerce sind dem herkömmlichen Customer Relationship Management (CRM) weit überlegen. Sie integrieren Marketing,
Bessere Systemleistung reibungslose Geschäftsprozesse
im Überblick SAP-Technologie Remote Support Platform for SAP Business One Herausforderungen Bessere Systemleistung reibungslose Geschäftsprozesse Wartung im Handumdrehen Immer gut betreut Wartung im Handumdrehen