Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegesicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegesicherung"

Transkript

1 Heinz Rothgang Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegesicherung Darstellung und Bewertung Seit 1999 reichen die Einnahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung nicht aus, um ihre Ausgaben zu decken. Wegen des wachsenden Defizits, das 2003 bereits 690 Mio. betragen hat, wird daher über eine Reform der Finanzierung der Pflegesicherung diskutiert, die tatsächlich notwendig ist, soll eine dramatische Beitragssatzsteigerung verhindert werden, gleichzeitig aber eine regelmäßige Anpassung der Pflegeversicherungsleistungen an die Preisentwicklung erfolgen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten derzeit diskutierten Reformoptionen vorgestellt und anhand eines Kriterienkatalogs bewertet. Dabei zeigt sich, dass weder eine Umstellung auf ein steuerfinanziertes Leistungsgesetz, noch ein Umstieg auf eine kapitalfundierte Versicherung empfohlen werden kann. Anzustreben ist stattdessen eine Kombination aus (a) Bürgerversicherungselementen, (b) einem Zusatzbeitragssatz für Rentner in Verbindung mit einer obligatorischen Kapitalbildung für Beschäftigte, sowie (c) einer Flexibilisierung des Beitragssatzes. 1. Einleitung Nachdem die Pflegeversicherung jahrelang nur noch in Expertenkreisen diskutiert wurde, steht die Reform dieses Zweiges der sozialen Sicherung nunmehr wieder ganz oben auf der politischen Agenda. Sowohl im Bericht der nach ihrem Vorsitzenden Bert Rürup auch als Rürup-Kommission bezeichneten Nachhaltigkeitskommission der Bundesregierung als auch im Bericht der Herzog-Kommission sind weitreichende Reformvorschläge enthalten. Die Notwendigkeit einer Reform der Finanzierung der Pflegeversicherung ergibt sich auch aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom , in dem der Gesetzgeber verpflichtet wird, bis spätestens zum eine derzeit bestehende verfassungswidrige Benachteiligung von Familien in der Pflegeversicherung durch eine entsprechende Reform zu beenden (vgl. Rothgang 2001). Ein zwischen den Sozial- und Gesundheitspolitikern der ZSR, 50. Jahrgang (2004), Heft 6, S

2 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung Koalitionsfraktionen abgestimmtes Reformkonzept ist allerdings im Januar 2004 durch eine Intervention des Bundeskanzlers gestoppt worden, so dass derzeit wieder vieles als möglich erscheint. Ziel dieses Beitrags ist es daher, einen Überblick über die aktuell diskutierten Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegesicherung zu geben und diese Optionen zu diskutieren und zu bewerten. Fragen der Leistungsgestaltung bleiben dagegen ausgeblendet, da deren Behandlung den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. Erneut in die Diskussion geraten ist die Pflegeversicherung vor allem aufgrund ihrer Finanzentwicklung. In Abschnitt 2 wird deshalb die aktuelle und zukünftige Finanzlage der Pflegeversicherung als Ausgangspunkt aller Reformvorschläge diskutiert. Um die verschiedenen Reformoptionen bewerten zu können, wird in Abschnitt 3 sodann ein Katalog normativer Kriterien entwickelt. Abschnitt 4 enthält die Darstellung der verschiedenen Reformoptionen, der zu erwartenden Wirkungen sowie eine Bewertung dieser Optionen auf Grundlage der zuvor genannten Kriterien. Im abschließenden Fazit (Abschnitt 5) werden die Ergebnisse dieser Analyse dann zusammengefasst und zu eigenen Empfehlungen gebündelt. 2. Ausgangspunkt der aktuellen Reformdebatte: Die Finanzentwicklung der Pflegeversicherung Während die gesetzliche Pflegeversicherung in den ersten Jahren ihrer Existenz Überschüsse erzielt hat, verzeichnet sie seit 1999 Defizite. Mit rund 380 Mio. erreichte das Defizit 2002 erstmals ein beträchtliches Niveau und hat sich 2003 nach vorläufigen Zahlen noch einmal fast verdoppelt (Tabelle 1, Seite 586). Diese Defizite haben mehrere Ursachen: Zum einen beruhen sie auf Fallzahlsteigerungen, die permanent oberhalb der demographisch bedingten Rate liegen. Im Wesentlichen dürfte es sich hierbei immer noch um Einführungseffekte eines vergleichsweise neuen Sicherungssystems handeln. Zum zweiten sind sozialrechtliche Veränderungen zu nennen. So wurden 2000 die Beitragszahlungen der Bundesanstalt für Arbeit für Arbeitslosenhilfebezieher nach unten angepasst. Seither fehlen der Pflegeversicherung jedes Jahr Einnahmen im geschätzten Umfang von rund 300 Mio.. Ebenso führen die im Zuge der Rentenreform 2000/2001 im Altersvermögensgesetz erweiterten 585

3 Heinz Rothgang Tabelle 1: Finanzergebnis der Sozialen Pflegeversicherung * in Mrd. Euro Einnahmen 8,41 12,04 15,94 16,00 16,32 16,55 16,81 16,98 16,86 Ausgaben 4,97 10,86 15,14 15,88 16,35 16,67 16,87 17,36 17,56 Überschuss 3,44 1,18 0,80 0,13-0,03-0,13-0,06-0,38-0,69./. Investitionsdarlehen an den Bund 0,56-0,56 Mittelbestand 2,87 4,05 4,86 4,99 4,95 4,82 4,76 4,93 4,24 * vorläufige Werte. Quelle: BMGS; URL: - Fin _in_EURO.pdf [Stand: ] 586

4 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung Möglichkeiten zur Gehaltsumwandlung (sogenannte Eichel-Rente ) zu einer Verringerung der beitragspflichtigen Einkommen, die bei der Pflegeversicherung ebenso wie bei anderen Sozialversicherungssystemen zu Beitragsrückgängen in unbekannter Höhe führen. Weiterhin bewirken auch die Reformmaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt (Ich-AGs, Mini- und Midi-Jobs) 1 Einnahmeverluste der Pflegeversicherung. Drittens haben die Kassen ausweislich eines Schreibens des Bundesversicherungsamtes vom in nicht unerheblichem Maße über die GKV zu finanzierende Hilfsmittel wie Spezialbetten, Rollstühle oder Badewannen-Lifter unrechtmäßig über die Pflegeversicherung abgerechnet und damit deren Ausgaben künstlich in die Höhe getrieben ( Verschiebebahnhof ). Viertens ist darauf zu verweisen, dass mit dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz zusätzliche Leistungen für Demente in einem Umfang von bis zu 250 Mio. bereitgestellt wurden und dass weitere kleinere Veränderungen im Leistungsrecht, wie die Übernahme der Kosten für den Kontrollbesuch durch einen zugelassenen Pflegedienst nach 37 Abs. 3 SGB XI, zu Mehrausgaben geführt haben. Schließlich ist auf die konjunkturell bedingte Einnahmeschwäche der beiden letzten Jahre hinzuweisen, die ihren Beitrag dazu geleistet hat, dass die Einnahmen von 2001 auf 2002 nominal lediglich um 1 % gestiegen und damit inflationsbereinigt gesunken sind, während sie sich 2003 sogar nominal um 0,7 % verringert haben. Diese ähnlich auch in der gesetzlichen Krankenversicherung vorliegende Einnahmeschwäche ist der Hauptgrund für die negative Finanzentwicklung der Pflegeversicherung. Was heißt dies aber für die langfristige Finanzentwicklung? Ist davon auszugehen, dass das Defizit bei unveränderter Rechtslage in den nächsten Jahren monoton ansteigen würde? Zur Beantwortung dieser Fragen sind die Determinanten der Finanzentwicklung näher zu betrachten. Durch den demographischen Wandel, der zu einer relativen, aber auch absoluten Zunahme der Altenbevölkerung führt, wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Zukunft steigen. Wird eine konstante altersspezifische Pflegebedürftigkeit unterstellt, ist für den Zeitraum von 2000 bis 2040 je nach den Annahmen, die den Berechnungen zugrunde liegen, mit einem Anstieg der 1 Bei Mini-Jobs bis zu 400 werden zwar Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung, nicht aber zur Pflegeversicherung abgeführt. Insoweit Mini-Jobs reguläre Arbeitsverhältnisse ersetzen, verringern sie daher die Beitragseinnahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung. 587

5 Heinz Rothgang Fallzahlen um 1,2 bis 1,5 Millionen zu rechnen. Dies entspricht einem Anstieg der Fallzahlen auf % des Ausgangswertes. 2 Bereits derzeit erkennbar sind zudem langsame und durch die Leistungen der Pflegeversicherung sicherlich verlangsamte, aber dennoch kontinuierliche Verschiebungen in den Pflegearrangements von der familialen zur professionellen Pflege, bedingt durch ein in Bezug auf die Pflegebedürftigen abnehmendes Töchterpotenzial, steigende Frauenerwerbstätigkeit und damit steigende Opportunitätskosten der Pflege, den (auch zukünftigen) Anstieg des Anteils der Ein- Personen-Haushalte, die ein geringeres Pflegepotenzial beinhalten und die Auflösung der kulturellen Norm der familialen Pflicht zu pflegen. Auch diese sozialstrukturellen Wandlungen führen zu steigenden Ausgaben der Pflegeversicherung für die teureren professionellen Pflegeleistungen. Während die demographischen Veränderungen nach Auslaufen aller Einführungseffekte zu einer jährlichen Fallzahlsteigerung von 1-1,5 % und damit entsprechenden Ausgabensteigerungen führen, dürften die fiskalischen Effekte der sozialstrukturellen Verschiebungen zu einem Ausgabenwachstum von weniger als 0,5 % führen (vgl. Rothgang 2002 für detaillierte Berechnungen). Bereits eine nominale jährliche Steigerung der Gesamtsumme der beitragspflichtigen Einnahmen ( Grundlohnsumme ) von 2 % ist damit mittel- und langfristig ausreichend, um die Pflegeversicherung bei einem konstanten Beitragssatz von 1,7 Beitragssatzpunkten zu finanzieren. Alle derzeitigen Prognosen weisen für die Lohnentwicklung als Hauptdeterminante der Gesamtsumme der beitragspflichtigen Einnahmen aber deutlich höhere Steigerungen aus, der Bericht der Rürup-Kommission beispielsweise einen Wert von 3 %. Während sich kurzfristig insbesondere wegen der konjunkturellen Lage und der Auswirkungen der beschriebenen gesetzlichen Eingriffe auf die Einnahmeseite durchaus Finanzierungsprobleme ergeben können, ist die Finanzierung der Pflegeversicherung daher mittel- und langfristig bei einem gegebenem Beitragssatz von 1,7 % sichergestellt allerdings nur, wenn von sozialrechtlichen Veränderungen zu Lasten der Pflegeversicherung abgesehen 2 Der erste Wert entstammt einem Gutachten des Verfassers für die Enquete-Kommission Demographischer Wandel (Rothgang 2002), der zweite dem 2003 vorgelegten Abschlussbericht der so genannten Rürup-Kommission (Nachhaltigkeitskommission 2003). Die Unterschiede resultieren aus unterschiedlichen Annahmen zur Entwicklung der Mortalität der Altenbevölkerung. 588

6 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung wird, wenn eine weitere Beitragserosion verhindert werden kann und wenn zugleich an den nominal fixierten Leistungssätzen festgehalten wird. Bleiben die Leistungen der Pflegeversicherung aber nominal konstant wie sie es bereits seit 10 Jahre sind sinkt ihr realer Wert kontinuierlich. Selbst bei einer inflationsindexierten Leistungsdynamisierung sinkt die Kaufkraft der Pflegeversicherungsleistungen bis 2040 auf rund die Hälfte des derzeitigen Niveaus (Rothgang 2002). Soll die Kaufkraft der Leistungen langfristig erhalten werden, ist dagegen eine regelgebundene Leistungsdynamisierung in Anlehnung an die Durchschnittslohnentwicklung erforderlich. Bei einer derartigen lohnindexierten Dynamisierung würde der Beitragssatz bis 2040 eigenen Berechnungen zufolge auf 3,5 bis 4 Beitragssatzpunkte steigen (Rothgang 2002). Bei einer Leistungsdynamisierung, die nur die Hälfte des Reallohnanstiegs berücksichtigt, ergibt sich für 2040 gemäß den Berechnungen der Rürup-Kommission immer noch ein Beitragssatz von 3,0 %. Das Problem der Pflegeversicherung liegt somit weniger in der Finanzierung der derzeitigen nominal fixierten Leistungen, die mittel- und langfristig beim bestehenden Beitragssatz ohne weiteres möglich ist. Problematisch wird die Finanzierung der Pflegeversicherung dagegen, wenn die Leistungssätze regelmäßig angepasst (dynamisiert) werden was aber zwingend erforderlich ist, soll das System nicht durch eine schleichende Entwertung seiner Leistungen diskreditiert werden. Auch ohne den Grundcharakter der Pflegeversicherung als Teilkaskoversicherung in Frage zu stellen, sind zur Leistungsdynamisierung daher zusätzliche Mittel notwendig, deren Umfang noch steigt, wenn zur Korrektur von Geburtsfehlern etwa weitere zusätzliche Leistungen für Demente bereitgestellt werden sollen. So würde bereits eine Berücksichtigung demenzbedingter Fähigkeitsstörungen durch einen Zeitzuschlag von 30 Minuten bei der Begutachtung 3 nach Berechnungen des zuständigen Bundesgesundheitsministeriums zu Mehrausgaben in Höhe von jährlich 750 Mio. führen. 3 Pflegebedürftig sind gemäß 14 SGB XI Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer [...] der Hilfe bedürfen. Ausschlaggebend für die Einstufung in eine Pflegestufe ist dabei der Zeitaufwand, den ein Familienangehöriger oder eine andere nicht als Pflegekraft ausgebildete Pflegeperson für die erforderlichen Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt ( 15 Abs. 3 SGB XI). Bei der Be- 589

7 Heinz Rothgang Damit ist aber klar, dass eine Finanzierungsreform notwendig ist. Es stellt sich daher die Frage, welche der Alternativen zur Weiterentwicklung der Pflegesicherung verfolgt werden soll. Um dies bewerten zu können, gilt es zunächst, entsprechende Bewertungskriterien zu erarbeiten. 3. Kriterien für eine Bewertung von Finanzierungsalternativen Eine Bewertung der Handlungsoptionen kann immanent erfolgen, indem diskutiert wird, inwieweit die Ziele des entsprechenden Vorschlags erreicht werden können. Daneben können aber auch weitere Bewertungskriterien herangezogen werden. Vor dem Hintergrund der Problemanalyse scheinen dabei folgende im Weiteren berücksichtigte Kriterien von besonderer Bedeutung (vgl. hierzu auch den Zielkatalog der Nachhaltigkeitskommission 2003: ): 1. Sicherstellung eines auch in Zukunft regelmäßigen Mittelzuflusses Jede Regelung muss institutionell sicherstellen, dass die Finanzmittel zur Pflegesicherung regelmäßig und verlässlich fließen und Pflegeleistungen nicht etwa mit den Staats- oder Versicherungseinnahmen schwanken. 2. Dynamisierung der Pflegeleistungen/Fiskalische Ergiebigkeit der Alternative Wie die vorstehende Problemanalyse gezeigt hat, liegt die Finanzierungsproblematik der Pflegeversicherung nicht darin, die derzeitigen nominalen Leistungsniveaus zu finanzieren. Dies ist auch im bestehenden System langfristig möglich, allerdings werden die Pflegeversicherungsleistungen durch den Realwertverlust dann zunehmend ausgehöhlt. Zur Sicherung der Akzeptanz der Pflegeversicherung ist eine Leistungsdynamisierung daher unabdingbar. Um eine Leistungsdynamisierung finanzieren zu können, müssen Reformen über eine hinreichende fiskalische Ergiebigkeit verfügen. stimmung dieses Zeitaufwandes bleiben die besonderen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarfe unberücksichtigt, obwohl sie zweifellos Bestandteil der Langzeitpflege für Demente sind. Eine Möglichkeit zur Berücksichtigung dieser besonderen Betreuungsleistungen besteht darin, diese durch pauschale Zeitzuschläge bei der Begutachtung zu berücksichtigen. 590

8 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung 3. Entlastung der Familien (Verfassungsgerichtsurteil) Aus dem Urteil des Verfassungsgerichts ergibt sich die Notwendigkeit, Familien in der Pflegeversicherung besser zu stellen. Diesem Urteil ist bei einer Reform der Finanzierung von Pflegeleistungen Rechnung zu tragen. 4. Nachhaltigkeit im Sinne einer dauerhaften Lösung Eine Finanzierungsreform sollte auch unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung und deren Folgen für die Pflegesicherung auf eine dauerhafte Lösung abzielen und nicht bereits in sich wieder die Notwendigkeit für weitere Reformen enthalten. Insofern sind alle Vorschläge, die nur zu einer temporären Lösung führen, kritisch zu betrachten. 5. Stabilisierung der Lohnnebenkosten Die gesamte Diskussion um die Reform der sozialen Sicherungssysteme wird derzeit von der Forderung nach einer Stabilisierung oder besser noch Reduzierung der Lohnnebenkosten beherrscht, die als erforderlich angesehen wird, um weiteres Wirtschaftswachstum zu induzieren. Vorschläge, die mit einer Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge zur Pflegeversicherung einhergehen, scheiden daher aus politischen Gründen aus. Auch eine Erhöhung der Arbeitnehmerbeiträge wird kritisch gesehen, nicht nur weil damit disincentives to work einhergehen, sondern weil zudem mittel- und langfristig die Gefahr besteht, dass höhere Arbeitnehmerbeiträge Eingang in die Lohnfindung finden. 6. Sozial verträgliche Beitragsbelastungen Selbst wenn die Beiträge zur Pflegesicherung lohnunabhängig etwa in Form von Kopfprämien erhoben werden, müssen sie doch von den Versicherten aufgebracht werden. Eine drastische Erhöhung der Beitragsbelastung für einzelne Versichertengruppen oder die ganze Versichertengemeinschaft ist angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Situation daher ebenfalls als ein K.O.-Kriterium für jeden Reformvorschlag anzusehen. 7. Generationengerechtigkeit Bereits seit einiger Zeit wird der Gerechtigkeitsbegriff auch auf das Verhältnis der Generationen zueinander bezogen. Allerdings ist der Begriff der Generationengerechtigkeit mehrdeutig. Mindestens drei Bedeutungen können unterschieden werden (vgl. Leisering 2000: ): Erstens kann gefordert werden, dass alle Generationen in gleichem Maße herangezogen werden 591

9 Heinz Rothgang sollen, wenn externe ökonomische Schocks zu tragen sind, um so eine Abkopplung der Rentnergeneration von der Einkommensentwicklung der Beschäftigten zu verhindern (Gleichbehandlung im Querschnitt). Hieraus ergibt sich, dass Beschäftigte ebenso wie Rentner für weitere Finanzierungsbeiträge zur Pflegesicherung heranzuziehen sind. Zweitens kann gefordert werden, dass der Saldo aus empfangenen öffentlichen Leistungen und Finanzierungsbeiträgen (im gesamten Lebensverlauf) bzw. dass die Rendite der eigenen Einzahlungen in öffentliche Systeme für alle Geburtskohorten in etwa gleich sein soll. Diese Vorstellung kann dann z.b. mittels Generationenbilanzen (vgl. Auerbach et al. 1994) überprüft werden. Für die Pflegesicherung impliziert dies, dass die derzeitige Altengeneration in besonderem Maße finanziell belastet werden soll, da sie ansonsten von Leistungen profitiert, für die sie in der erst 1995 eingeführten umlagefinanzierten Pflegeversicherung nur in geringem Maße vorgesorgt hat. 4 Drittens könnte gemäß dem Verursacherprinzip auch gefordert werden, dass die Geburtskohorten verstärkt zur Finanzierung von Pflegeleistungen herangezogen werden, die wegen ihres Fertilitätsverhaltens überdurchschnittlich zum demographischen Wandel beitragen. Demnach wären insbesondere die Geburtskohorten etwa ab Ende des zweiten Weltkriegs verstärkt zur Finanzierung heranzuziehen. Die letztgenannte Auffassung wird in der politischen und der wissenschaftlichen Diskussion nicht für intergenerative, sondern allenfalls für intragenerative (Kindererziehende vs. Kinderlose) Verteilungsfragen vertreten. Vorherrschend ist in der Diskussion derzeit hingegen die zweite Interpretation (vgl. z.b. Nachhaltigkeitskommission 2003). Allerdings wird dabei die gleichfalls sinnvolle Interpretation der Generationengerechtigkeit im Querschnitt vernachlässigt, so dass vor einer Verabsolutierung von Generationenbilanzen gewarnt werden muss. Im Folgenden wird deshalb immer dann von einer Steigerung der Generationengerechtigkeit gesprochen, wenn die intergenerative Umverteilung 4 Grundsätzlich profitieren alle Geburtskohorten, die bei Einführung des Systems bereits im arbeitsfähigen Alter sind, von der Einführung einer umlagefinanzierten Sozialversicherung, da sie nicht die volle Lebensarbeitszeit über Beiträge zahlen. Dieser Effekt ist um so stärker, je älter die Versicherten sind. Da die Last des demographischen Wandels im Umlageverfahren in die Zukunft verschoben wird, profitieren nach Modellrechnungen von Raffelhüschen/Häcker (2004) sogar alle derzeit lebenden Generationen von der Einführung der umlagefinanzierten Pflegeversicherung. 592

10 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung im Pflegesicherungssystem zwar verringert wird, ohne aber einseitig nur die Altenbevölkerung zu belasten. 8. Ordnungstheoretische Kompatibilität Die Pflegesicherung ist Teil des deutschen Sozialstaates. Jede Reform muss daher Inkohärenzen mit anderen Bereiche der sozialen Sicherung vermeiden. Verstöße gegen die etablierten Prinzipien der Sozialstaatlichkeit deutscher Provenienz bedürfen daher einer Rechtfertigung, in der eine wünschenswerte Neuorientierung der Sozialstaatlichkeit deutlich wird. 9. Effizienz im Sinne der Vermeidung überflüssiger Verwaltungsaufgaben Wie für jede Reform gilt auch für eine Reform der Pflegesicherung die Forderung, die eigenen Ziele mit möglichst geringem Verwaltungsaufwand zu erreichen. 4. Finanzierungsalternativen der Pflegesicherung In der Diskussion um die zukünftige Finanzierung von Pflegeleistungen können grundsätzlich drei alternative Weiterentwicklungsoptionen unterschieden werden, die jeweils noch einmal verschiedene Unterformen aufweisen: der Ersatz der Pflegeversicherung durch ein steuerfinanziertes Bundesleistungsgesetz für finanziell Bedürftige, der Umstieg auf eine kapitalfundierte (private) Pflegepflichtversicherung und die Fortentwicklung der bestehenden umlagefinanzierten Pflegeversicherung durch Einführung regelgebundener Leistungsdynamisierung und die Sicherstellung zugehöriger zusätzlicher Einnahmen. Hierbei können dann auch ergänzende steuerfinanzierte und/oder kapitalfundierte Elemente berücksichtigt werden. Jede dieser Optionen soll im Folgenden vorgestellt und bewertet werden. 4.1 Pflege-Leistungsgesetz für finanziell Bedürftige Bereits vor Einführung der Pflegeversicherung wurde ein Bundesleistungsgesetz als Möglichkeit zur Absicherung des Pflegerisikos diskutiert, damals aber verworfen. Erneut in die Diskussion gekommen ist diese Option insbesondere durch einen Vorschlag der Vorsitzenden des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Barbara Stolterfoth, in der Rürup-Kommission. Der Vor- 593

11 594 Heinz Rothgang schlag ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet (vgl. Nachhaltigkeitskommission 2003: ): Abschaffung der Pflegeversicherung und der Pflegekassen, Administrierung aller Pflegeleistungen durch die Kommunen, Einführung steuerfinanzierter Bundeszuschüsse an die Kommunen zur Finanzierung dieser Leistungen: bei Einfrieren eines kommunalen Eigenanteils in Höhe der derzeitigen Ausgaben für Hilfe zur Pflege, Erweiterung des Pflegebegriffs und Einführung bedarfsdeckender Leistungen aber nur für finanziell Bedürftige. Von der Umstellung auf ein Leistungsgesetz erhoffen sich die Anhänger dieses Vorschlags eine Reihe von Vorteilen. Zu nennen sind die Etablierung eines umfassenden Pflegebegriffs, die Ablösung des Teilkaskoprinzips und stattdessen die Gewährung bedarfsdeckender Leistungen für die Anspruchsberechtigten, Einsparungen von Verwaltungskosten durch Abschaffung von Pflegekassen und Medizinischem Dienst der Krankenversicherung (MDK), den zugehörigen Verbandsabteilungen und den Verhandlungsgremien, die Überwindung von Schnittstellenproblemen mit der kommunalen Altenhilfe, Sicherstellung des Interesses der Kommunen an einer effektiven und effizienten Pflegelandschaft wegen des Eigenfinanzierungsanteils und schließlich als Hauptargument die Entlastung der Lohnnebenkosten durch die Steuerfinanzierung. Allerdings zeigt eine immanente Prüfung der Ziele des Vorschlags, dass keines dieser Argumente einer näheren Überprüfung standhält: Die Einführung eines Pflegeleistungsgesetzes impliziert nicht notwendigerweise eine Erweiterung des Pflegebegriffs und die Gewährung eines umfassenderen Leistungspaketes. Zwar sind diese Forderungen Teil des Stolterfoth- Vorschlags, allerdings ist gut vorstellbar, dass diese Leistungsausweitungen nicht implementiert werden, wenn die zuständigen politischen Gremien die Einführung eines Leistungsgesetzes beschließen sollten. Insofern ist dies nur eine mögliche Variante der Ausgestaltung eines Leistungsgesetzes, nicht aber Bestandteil des Kerns dieses Konzeptes. Zwar sind die Verwaltungsaufwendungen seit und durch die Einführung der Pflegeversicherung im Vergleich zum Status quo ante gestiegen. Allerdings waren die vor Einführung der Pflegeversicherung allein zuständigen Kommu-

12 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung nen damals kein gleichwertiger Verhandlungspartner für die Pflegeeinrichtungen und mit der Sicherstellung der zu diesem Zeitpunkt unzureichenden (vgl. Alber/Schölkopf 1999; Schölkopf 2001) pflegerischen Infrastruktur sichtlich überfordert. Der Aufbau einer Pflegekassenverwaltung war daher in diesem Sinne funktional. Sollen die Kommunen allein unter Abschaffung der Pflegekassen in Zukunft den Sicherstellungsauftrag übernehmen, wäre der Auf- und Ausbau einer entsprechenden Kommunalverwaltung notwendig. Einsparungen ergeben sich dadurch nicht unbedingt. Die Schnittstellenprobleme zwischen Altenhilfe und Pflege könnten durch Übertragung der Zuständigkeit auf die Kommunen grundsätzlich verringert werden. Allerdings wird die Altenhilfe derzeit weniger durch Schnittstellenprobleme mit der Pflege behindert, als dadurch, dass sich die Kommunen nach Einführung der Pflegeversicherung auch aus der Förderung der komplementären Dienste zurückgezogen haben, die unzweifelhaft nicht im Leistungspaket der Pflegeversicherung enthalten sind. Insofern geht die Chance zur Aufhebung der Schnittstellenproblematik hier am Kern des Problems, nämlich der Finanznot der Kommunen, vorbei. Zudem wird die bereits derzeit vorhandene Schnittstellenproblematik zwischen Kranken- und Pflegeversicherung durch den Umstieg auf ein Bundesleistungsgesetz sogar noch verschärft. Kritisch zu sehen ist auch das Argument, dass die Kommunen wegen ihres Eigenfinanzierungsanteils ein gesteigertes Interesse an einer effektiven und effizienten Pflege haben. Die Wirkung eines solchen Eigenfinanzierungsanteils hängt natürlich von dessen Ausgestaltung ab. Ist dieser Anteil unabhängig von den tatsächlich anfallenden Kosten als fester Betrag fixiert, sind die Kommunen von der tatsächlichen Kostenentwicklung nicht betroffen. Sie haben also keinen Anreiz, sich für eine kosteneffektive Versorgung einzusetzen. Angesichts des immer noch bedeutenden Anteils kommunaler Pflegeeinrichtungen ist im Gegenteil eher davon auszugehen, dass hier Anreize zur Selbstbedienung entstehen, zu Lasten des Bundes oder der einzelnen Pflegebedürftigen. Das politisch bedeutsamste Argument ist aber die versprochene Entlastung der Lohnnebenkosten, die durch Abschaffung der Pflegeversicherung mit einem Schlag um 1,7 Beitragssatzpunkte reduziert werden. Allerdings müssen auch die Leistungen des Leistungsgesetzes finanziert werden. Geschieht dies auf dem Weg über direkte Steuern vom Einkommen, verringert 595

13 Heinz Rothgang sich der Entlastungseffekt für den Faktor Arbeit entsprechend. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass eine Berücksichtigung anderer Einkommensarten, die den Druck vom Faktor Arbeit nähme, nicht nur bei der Steuer-, sondern grundsätzlich auch bei der Beitragsfinanzierung möglich ist, was unter dem Stichwort Bürgerversicherung derzeit gerade intensiv diskutiert wird (s.u.). Während damit einerseits davon auszugehen ist, dass die versprochenen Vorteile des Leistungsgesetzes nicht zum Tragen kommen, ist andererseits auf zwei ernst zu nehmende Nachteile und Risiken hinzuweisen, die damit verbunden sind. Aus ordnungstheoretischer Sicht ist darauf zu verweisen, dass Fürsorgesysteme grundsätzlich den Anreiz zur Eigenvorsorge schwächen. Sie sollten daher nur als letztes Netz fungieren nicht als Regelversorgungssystem. Liberale Advokaten von Fürsorgesystemen konzipieren diese daher regelmäßig nur auf sehr niedrigem Leistungsniveau. Mit einem Pflegeleistungsgesetz der hier dargestellten Art wird hingegen ein Zwei-Klassen-System geschaffen, das einen umfassenden und über das bisherige Maß hinausgehenden Leistungsanspruch für finanziell Bedürftige, gleichzeitig aber keinen Anspruch für Einkommensstärkere vorsieht. Eine derartige Konstruktion ist leistungsfeindlich, da Vorsorge bestraft wird. Als eine der Errungenschaften der zwanzigjährigen Debatte, die letztlich zur Einführung der Pflegeversicherung geführt hat, kann gelten, dass die Pflege als allgemeines Lebensrisiko anerkannt wurde. Solche Risiken bedürfen so das bisherige Sozialstaatsverständnis aber einer umfangreichen Absicherung. Das vorgeschlagene Leistungsgesetz begrenzt den Leistungsanspruch aber auf den bedürftigeren Teil der Bevölkerung. Damit wird das Pflegerisiko letztlich wieder zu einem Restrisiko degradiert, das nicht in gleichem Maße umfassend abgesichert werden muss wie etwa das Krankheitsrisiko. Im Hinblick auf die in Abschnitt 3 genannten Kriterien ergeben sich insbesondere Probleme mit Kriterium 1 und 2: Steuerfinanzierte Fürsorgesysteme stehen immer unter einem Finanzierungsvorbehalt. Der gleichmäßige (und dynamisierte) Mittelfluss an die Kommunen ist daher ebenso zweifelhaft wie die Unterstellung, dass diese die Mittel dann im vorgesehenen Ausmaß für Pflegeaufgaben verwenden. Angesichts leerer öffentlicher und gerade auch kommunaler Kassen ist eine Finanzierung von Pflegeleistungen im vorgesehenen Maße daher mehr als fraglich. Im Gegenteil hat sich die Kommunal- 596

14 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung und Länderebene seit Inkrafttreten der Pflegeversicherung aus der Finanzierung komplementärer Angebote weitgehend zurückgezogen, obwohl diese nicht von der Pflegeversicherung finanziert werden, und sich auch nicht im erhofften Ausmaß an der Investitionsförderung von Pflegeeinrichtungen beteiligt. Das macht wenig Hoffnung für eine kommunale Alleinzuständigkeit. Die vom Verfassungsgericht geforderte Entlastung der Familien (Kriterium 3) wäre insofern hinfällig, als die Pflegeversicherung als eigenständiges Sicherungssystem abgeschafft würde, während die Nachhaltigkeit (Kriterium 4) im Hinblick auf den genannten Finanzierungsvorbehalt gefährdet erscheint. Die Lohnnebenkosten (Kriterium 5), ordnungstheoretische Kompatibilität (Kriterium 8) und die Verwaltungskosten (Kriterium 9) wurden bereits behandelt, so dass nur noch auf die Generationengerechtigkeit (Kriterium 7) und die sozialverträgliche Finanzierung (Kriterium 6) einzugehen ist. Ein steuerfinanziertes Leistungsgesetz ist ebenso wie die derzeitige Sozialversicherungslösung umlagefinanziert. Gegenüber dem Status quo ergibt sich daher hinsichtlich der Generationengerechtigkeit grundsätzlich keine Veränderung. 5 Ob die Beitragsbelastung durch einen solchen Systemwechsel insgesamt steigt oder fällt, hängt von der Ausgestaltung (insbesondere Leistungsumfang, Einkommens- und Vermögensgrenzen) ab. Eine Ausgestaltung im Rahmen sozialverträglicher Beiträge erscheint aber grundsätzlich möglich. Insgesamt erscheint diese Option aber als nicht empfehlenswert, da sie ihre selbstgesteckten Ziele kaum erreichen dürfte, gravierende Probleme aufwirft und einem Teil der Bewertungskriterien in erheblichem Ausmaß nicht gerecht wird. 4.2 Umstieg auf eine die ganze Bevölkerung umfassende kapitalfundierte private Pflegepflichtversicherung Über die potenziellen Vor- und Nachteile einer Kapitalfundierung in Sicherungssystemen, die ein altersabhängiges Risiko abdecken, gibt es eine umfangreiche Debatte. Diskutiert wird dabei u.a. ob durch Kapitalfundierung ein 5 Eine umfassende Verteilungsanalyse kann hier im Einzelnen natürlich zu abweichenden Ergebnissen kommen, etwa durch Berücksichtigung der indirekten Steuern oder dadurch, dass sich das Verhältnis von beitragspflichtigen Einkommen und anderem beitragsfreien, aber steuerpflichtigem Einkommen (etwas aus Vermögen und selbstständiger Tätigkeit) zwischen den Kohorten unterschiedlich darstellt. 597

15 Heinz Rothgang höheres Wirtschaftswachstum oder eine höhere individuelle Rendite erzielt werden kann, inwieweit kapitalfundierte Systeme weniger anfällig für den demographischen Wandel sind und inwiefern sie die intergenerative Gerechtigkeit erhöhen. 6 Auf diese umfassende Diskussion kann an dieser Stelle allerdings nicht weiter eingegangen werden kann (vgl. hierfür z.b. Rothgang 2002: und die dort angegebene Literatur). Im Folgenden werden Vorschläge zur Einführung einer kapitalfundierten Pflegeversicherung daher nur im Hinblick auf die ausgeführten Kriterien untersucht, wobei Fragen der Realisierbarkeit im Vordergrund stehen. Beim Vorschlag, die derzeitige umlagefinanzierte soziale Pflegeversicherung durch eine kapitalfundierte Versicherung zu ersetzen, sind mindestens drei Varianten zu unterscheiden: der sofortige Umstieg auf ein kapitalfundiertes System, ein Auslaufmodell und ein Einfriermodell. Die ersten beiden Varianten, die auch in der Nachhaltigkeitskommission diskutiert wurden, führen zu einem Ersatz der umlagefinanzierten Pflegeversicherung durch ein kapitalfundiertes System, die letzte zu einer Ergänzung der Umlagefinanzierung (vgl. hierzu auch Fetzer et al. 2003). Gemeinsam ist allen Umstiegsmodellen, dass der aktuellen Beitragszahlergeneration eine Doppelbelastung auferlegt wird, da sie sowohl die Leistungen für die aktuell Leistungsberechtigten finanzieren als auch für eigene Ansprüche einen Kapitalstock aufbauen müssen. Diese Doppelbelastung ist grundsätzlich unvermeidlich, kann aber je nach Ausgestaltung in unterschiedlicher Weise über die Zeit (und verschiedene Geburtskohorten) verteilt werden. Die Nachhaltigkeitskommission hat ein Szenario für den sofortigen Umstieg entworfen, das durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: Abschaffung der gesetzlichen Pflegeversicherung zum Jahr 2005 bei gleichzeitiger Einführung einer obligatorischen kapitalfundierten privaten Pflegeversicherung mit altersabgestuften Prämien. 6 Neuerdings wird auch darauf verwiesen, dass in kapitalfundierten Systemen Umverteilungs- und Versicherungsfunktion getrennt sind. Allerdings kann das wie die aktuelle Debatte über Kopfprämien in der GKV zeigt grundsätzlich auch in umlagefinanzierten Systemen realisiert werden. 598

16 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung Sofortige Leistungsgewährung auch für die dann privat versicherten Pflegebedürftigen ungeachtet fehlender Vorversicherungszeiten. Zur Finanzierung dieser Leistungen, für die kein Kapital angespart wurde, wird ein Umlageverfahren im kapitalfundierten Verfahren eingeführt. Dadurch bedingt kann der Umstieg erst 2040 abgeschlossen werden. Im Ergebnis führt ein so konzipierter Umstieg zu einem sofortigen und dauerhaften Anstieg des allgemeinen wie bisher paritätisch finanzierten Beitragssatzes auf 3 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens. Weiterhin werden die Rentner mit einem zusätzlichen monatlichen Ausgleichsbeitrag von 20 belastet. Erst im Jahr 2040 kommt es dann zu einer spürbaren und nachhaltigen Entlastung der Folgekohorten, die bei Wegfall der beitragsfreien Familienversicherung eine altersunabhängige Prämie von (in heutigen Preisen) für jeden Versicherten zahlen müssen. Wegen der als untragbar angesehenen Beitragsbelastung wird dieses Modell von der Nachhaltigkeitskommission verworfen. Im Hinblick auf die in Abschnitt 3 ausgeführten Bewertungskritierien liegt der Vorteil dieser Option vor allem in seiner Nachhaltigkeit (nach erfolgter Umstellung) und darin, dass die intergenerative Umverteilung verringert wird (Kriterien 4 und 7). Insbesondere die Postulate der Stabilisierung der Lohnnebenkosten (Kriterium 5) und der sozialverträglichen Finanzierung (Kriterium 6) werden in der 35-jährigen Übergangsphase aber in einem Maße verletzt, dass dieser Vorschlag nicht als ernst zu nehmende Alternative anzusehen ist. Ein abrupter Beitragsanstieg kann durch das Auslaufmodell vermieden werden. Hierbei scheiden die unter 60-jährigen ab 2005 aus der sozialen Pflegeversicherung aus und werden privat pflichtversichert. Die mindestens 60-jährigen verbleiben hingegen in der sozialen Pflegeversicherung und genießen dort Vertrauensschutz. Sie müssten hierfür eine nicht mehr paritätisch finanzierte einkommensunabhängige monatliche Ausgleichspauschale von 40 zahlen. Da dies aber nicht ausreicht, um die Ansprüche der dann alternden Rentnergeneration zu finanzieren, müssen die unter 60-jährigen zusätzlich einen einkommensabhängigen Solidarbeitrag entrichten, der von 1,1 % der beitragspflichtigen Einnahmen (2010) bis auf 1,8 % (im Jahr 2030) steigt, um dann bis 2045 auf Null zu sinken. Zugleich müssen die Jüngeren aber Prämien für ihre eigene private Pflegepflichtversicherung aufbringen, die wenn von einer starken Alterdifferenzierung zur Vermeidung von Belastungs- 599

17 Heinz Rothgang spitzen der rentennahen Jahrgänge abgesehen wird, bei rund 50 liegen dürften. Insgesamt kommt es bei Durchschnittsverdienern, die derzeit einen monatlichen Beitrag in Höhe von 21 abführen, dabei zu einer Verdreifachung der derzeitigen Belastung. Für die Rentner ergeben sich sogar noch höhere Belastungen durch die nicht mehr paritätisch finanzierte einkommensunabhängige monatliche Kopfprämie von 40. Für einen Eckrenter, der derzeit Beiträge von rund 10 aus eigenen Mitteln zahlt, führt die Kopfprämien von 40 somit zu einer Vervierfachung der Beitragslast. Bei Beziehern niedrigerer Renten ist der Wert noch deutlich höher. Auch diese sanftere Umstiegsvariante führt damit zu erheblichen Härten sowohl für Rentner als auch für die Jüngeren und ist daher im Hinblick auf das Kriterium 6 abzulehnen. Schließlich ist noch ein denkbares Einfriermodell zu nennen, das in der Nachhaltigkeitskommission allerdings nicht behandelt wurde. Hierbei bleiben zwar alle Versicherten in der sozialen Pflegeversicherung, allerdings werden deren Leistungen nominal eingefroren. Eine solche Versicherung kann bei konstantem bzw. sogar sinkendem Beitragssatz finanziert werden (siehe Abschnitt 2). Jedoch kommt es dabei zu einem dramatischen Realwertverlust der Versicherungsleistungen, der dann durch eine private kapitalgedeckte (und ausschließlich vom Arbeitnehmer zu zahlende) Pflegepflichtzusatzversicherung aufgefangen wird. Da diese nur den Realwertverlust ausgleichen muss, der erst im Laufe der Zeit größer wird, sind die Zusatzbelastungen zunächst deutlich kleiner als in den beiden zunächst genannten Szenarien auch wenn an der Tatsache der Doppelbelastung grundsätzlich kein Weg vorbei führt. Im Zeitverlauf wird die Bedeutung der kapitalgedeckten Zusatzversicherung dann immer größer, während der Anteil der über die soziale Pflegeversicherung finanzierten Pflegeleistungen zurückgeht. Im Gegensatz zum sofortigen Umstieg und zum Auslaufmodell stehen die Auswirkungen dieser Option nicht im Gegensatz zum Postulat einer sozialverträglichen Beitragsbelastung (Kriterium 6). Die geforderte Dynamisierung der Leistungen (Kriterium 2) erfolgt dabei nicht innerhalb der sozialen Pflegeversicherung sondern durch die ergänzende Zusatzversicherung, ist damit grundsätzlich aber sichergestellt. Ein Nachteil liegt allerdings darin, dass für zunächst sehr geringe Versicherungsprämien und -leistungen eine eigene Versicherung abgeschlossen werden muss und die Verwaltungskosten daher relativ hoch sind (Kriterium 9). Zudem sind gleichfalls effizienzhemmende 600

18 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung Schnittstellenprobleme nicht auszuschließen, sollen Pflegeleistungen dann von zwei Versicherungsträgern finanziert werden. Wenn auch das Einfriermodell als einzige Variante einer Umstellung auf eine kapitalgedeckte Versicherung überhaupt realisierbar erscheint, sprechen diese Nachteile doch dafür, eine Leistungsdynamisierung im bestehenden System durchzuführen und diesem dazu entsprechende Finanzmittel zuzuführen. 4.3 Leistungsdynamisierung im System und zugehörige Finanzierungsoptionen Soll die soziale Pflegeversicherung ihre derzeitige Aufgabe bei der Absicherung des Pflegerisikos beibehalten oder sollen sogar erkannte Finanzierungslücken (etwa für Demente) geschlossen werden, ist es notwendig, dem System zusätzliche Finanzmittel zuzuführen. Hierzu bestehen grundsätzlich folgende Optionen: ein steuerfinanzierter Bundeszuschuss, ein Zusatzbeitrag für Kinderlose, ein Zusatzbeitrag für Rentner, evtl. gekoppelt mit obligatorischer Privatvorsorge für Jüngere, ein steigender Beitragssatz und die Einführung von Bürgerversicherungselementen. Eine Steuerfinanzierung passt aus ordnungstheoretischen Überlegungen (Kriterium 8) grundsätzlich in ein Fürsorgesystem, bei dem ausschließlich die finanziell Bedürftigen abgesichert werden. Einem Vorsorgesystem sind steuerfinanzierte Zuschüsse grundsätzlich fremd und bedürfen daher einer besonderen Begründung. Zwar existieren in der gesetzlichen Rentenversicherung, die ebenfalls als Vorsorgesystem konzipiert ist, sogar mehrere Bundeszuschüsse, die bis zu einem Viertel der Einnahmen der Rentenversicherung ausmachen (vgl. Schmähl 2001). Jedoch werden diese damit begründet und gerechtfertigt, dass die Rentenversicherung versicherungsfremde Leistungen in erheblichem Umfang für den Staat erbringe, die so ausgeglichen werden. Eine entsprechende Begründung lässt sich in der Pflegeversicherung kaum finden. Allenfalls ist hier an die von der Pflegeversicherung an die Rentenversicherung zu zahlenden Beitragszahlungen für Pflegepersonen zu denken. Allerdings kommen diese letztlich doch wieder den Pflegebedürftigen zugute und können daher kaum als versicherungsfremd bezeichnet 601

19 Heinz Rothgang werden (vgl. hierzu auch Nachhaltigkeitskommission 2003: 194, 221). Mangels einer geeigneten Legitimation können steuerfinanzierte Bundeszuschüsse im Vorsorgesystem soziale Pflegeversicherung daher wegen ordnungstheoretischer Bedenken nicht gefordert werden. Die gegenüber dem Leistungsgesetz vorgebrachten Bedenken in Bezug auf die Regelhaftigkeit und Nachhaltigkeit des Mittelflusses (Kriterium 1 und 4) sowie die Effekte in Bezug auf die Stabilisierung der Lohnnebenkosten (Kriterium 5) gelten für steuerfinanzierte Bundeszuschüsse ebenfalls. In seinem Beitragskinderurteil (Estelmann 2002) vom hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Familien in der Pflegeversicherung gegenüber Kinderlosen in verfassungswidriger Weise benachteiligt werden und die Umsetzung einer Besserstellung der Kindererziehenden innerhalb der sozialen Pflegeversicherung bis spätestens Ende 2004 gefordert (vgl. Rothgang 2001). Im zuständigen Bundesministerium wurden daraufhin Überlegungen angestellt, ob eine Beitragserhöhung für Kinderlose gedacht war an einen Betrag von 2,50 pro Beitragszahler nicht ebenfalls mit dem Verfassungsgerichtsurteil kompatibel sei, da damit die Kindererziehenden wenn schon nicht im Vergleich zum Status quo, so doch im Verhältnis zu den Kinderlosen bessergestellt würden. 7 Durch eine solche Beitragserhöhung würden der Pflegeversicherung zusätzlich Finanzmittel zugehen. Allerdings ist bei einer solchen Variante eine Differenzierung der Entlastung nach der Kinderzahl nicht möglich und nicht vorgesehen. Der argumentative Kern des Urteils hebt aber darauf ab, dass jedes Kind einen potenziellen zukünftigen Beitragszahler darstelle und die auf dieses Kind verwandten Erziehungsleistungen zu honorieren seien. Daraus folgt aber, dass die Entlastung in Abhängigkeit von der Kinderzahl erfolgen muss und der Vorschlag des BMGS am Kern des Urteils vorbeigeht, also gegen Kriterium 3 verstößt. Diesem Kriterium wird hingegen der Vorschlag der CSU vom März 2004 gerecht, nicht nur die Versicherten ohne Kinder im Alter von höchstens 12 Jahren monatlich um 4 zu belasten, sondern zugleich auch aus den dadurch 7 In jüngster Zeit wurde vom Ministerium vorgeschlagen, den Beitrag für Kinderlose nicht durch einen zusätzlichen Pauschalbetrag, sondern durch einen gesteigerten Beitragssatz zu erhöhen, was aus vielerlei Hinsicht die schlechtere Lösung wäre insbesondere, weil die Entlastung, die Familien dadurch erfahren, dass sie nicht zu diesem Zusatzbeitrag herangezogen werden, dann wieder einkommensabhängig ist (vgl. Schmähl/Rothgang 2004). 602

20 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung erzielten Mehreinnahmen die Versicherten mit Kindern im Haushalt um monatlich 10 pro Kind zu entlasten. Überschlägige Berechnungen ergeben, dass sich die resultierenden Mehrausgaben auf monatlich rund 80 Mio. belaufen, die Mehreinnahmen aber auf etwa 150 Mio. vorausgesetzt auch die Rentner werden mit 10 belastet. 8 Durch diese Lösung werden also Zusatzeinnahmen für die Pflegeversicherung generiert. Die fiskalische Ergiebigkeit (Kriterium 2) dieser Maßnahme ist aber sehr begrenzt. Zudem kann mit einer einmaligen Erhöhung des Beitrags für Kinderlose grundsätzlich keine kontinuierliche Leistungsdynamisierung finanziert werden. Auch der CSU- Vorschlag ist demnach mit Blick auf Kriterium 2 nicht ausreichend. 9 Die zusätzliche Belastung der Rentner steht im Mittelpunkt des intergenerativen Lastenausgleichs, den die Nachhaltigkeitskommission zur Finanzierung der Leistungsdynamisierung im System der sozialen Pflegeversicherung vorgeschlagen hat. 10 Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist die Forderung nach einer regelgebundenen Leistungsdynamisierung (Kriterium 2) mit dem Mittelwert aus Inflations- und Nominallohnsteigerung. Da die Kosten der Pflege überwiegend durch die Lohnkosten bestimmt werden, ist diese Dynamisierung allerdings nicht kaufkrafterhaltend, wenn unterstellt wird, dass die Preise entsprechend den Kosten steigen. 11 Dennoch erfordert bereits diese 8 Selbst wenn die Rentner nicht zur Finanzierung herangezogen werden, verbleibt der Pflegeversicherung aber ein kleines Plus. 9 Vgl. Schmähl/Rothgang 2004 für einen eigenen Vorschlag zur Umsetzung des Verfassungsgerichtsurteils, der auf einen steuerfinanzierten, zur Kinderzahl proportionalen, einheitlichen Pauschaltransfer an alle (also auch die privat versicherten) Eltern abstellt. 10 Die Reformvorschläge der Rürup-Kommission sehen zudem vor, die Versicherungsleistungen der stationären Pflege denen in der ambulanten anzugleichen und dabei die Ausgaben zu reduzieren, Leistungen für Demente zu erhöhen und dies durch eine Umfinanzierung bei der Behandlungspflege zu finanzieren sowie personenbezogene Budgets einzuführen (Nachhaltigkeitskommission 2003: Kapitel 5). 11 Zur Rechtfertigung wird von der Nachhaltigkeitskommission auf Effizienzreserven bei der professionellen Pflege verwiesen. Tatsächlich deuten empirische Untersuchungen (vgl. z.b. Gennrich/KDA 2002) darauf hin, dass Pflegeeinrichtungen derzeit sogar mit weniger Personal arbeiten, als dies für eine qualitativ befriedigende Pflege notwendig wäre. Doch selbst wenn Effizienzreserven unterstellt werden, können diese nur einmal mobilisiert werden und nicht jedes Jahr aufs neue, um eine regelmäßig unter der Lohnsteigerung liegende Dynamisierung auszugleichen. 603

21 Heinz Rothgang Dynamisierung steigende Einnahmen. Zur Finanzierung sieht der Vorschlag vor, dass die Rentner ab dem Jahr 2010 zusätzlich zum allgemeinen Beitrag einen generativen Ausgleichsbeitrag von zunächst 2 % ihres beitragspflichtigen Einkommens zahlen. Im Gegenzug kann der allgemeine GPV-Beitrag auf zunächst 1,2 % abgesenkt werden. Die Differenz zum derzeitigen Beitragssatz von 1,7 % wird den Erwerbstätigen aber nicht ausgezahlt, sondern als Vorsorgebeitrag auf individualisierten Pflegekonten etwa bei den Rentenversicherungsträgern gutgeschrieben, angespart und zum Zeitpunkt der Verrentung als Leibrente ausgezahlt. Im Zeitablauf steigt dann der allgemeine Beitragssatz an, bis er im Jahre 2030 wieder bei 1,7 % liegt und dort verharrt. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Vorsorgebeiträge für die individuellen Pflegekonten mehr angespart. Der generative Ausgleichsbeitragssatz der Rentner wächst im gesamten Betrachtungszeitraum kontinuierlich an, von 2,0 % im Jahr 2010 bis auf 2,8 im Jahr Beschäftige führen somit immer 1,7 % der beitragspflichtigen Einkommen an die Pflegeversicherung ab, während der auf Renten abzuführende Beitragssatz von 3,2 % (= 1,2 % allgemeiner Beitrag + 2 % generativer Ausgleichsbeitragssatz) im Jahr 2010 auf 4,5 % (=1,7 % allgemeiner Beitrag + 2,8 % Ausgleichsbeitragssatz) ansteigt (vgl. Tabelle 2). 12 Die zusätzlichen Finanzierungslasten werden damit ausschließlich den Rentnern auferlegt, während die Beitragsbelastung der Beschäftigten und die Lohnnebenkosten unverändert bleiben (Kriterium 5). Damit kann die Doppelbelastung der derzeitigen Erwerbstätigengeneration vermieden werden, die kennzeichnend für alle Pläne einer Kapitalfundierung (und deren Konflikt mit Kriterium 6) war. Zudem besteht finanzieller Spielraum für eine wenn auch betraglich unzureichende regelgebundene Leistungsdynamisierung (Kriterium 2). Allerdings kommen auf die Rentner erhebliche Belastungen zu (Kriterium 6). Dies ist insbesondere deshalb problematisch, weil die Rentner bereits zugunsten der Rentenversicherungsträger und damit der Beschäftigten als Beitragszahler dadurch belastet wurden, dass sie den Pflegeversicherungs- 12 Zum Zeitpunkt der Berichtslegung hat der Rentenversicherungsträger noch die Hälfte des allgemeinen Beitrags finanziert. Die vom Rentner selbst zu zahlenden Anteile beliefen sich demnach auf die in der rechten Spalten angegebenen Werte von z.b. 2,6 % (im Jahr 2010) bzw. 3,65 % (im Jahr 2040). Inzwischen ist der Arbeitgeberanteil der Rentenversicherungsträger aber ersatzlos gestrichen worden und die Rentner müssen den gesamten Beitrag zur Pflegeversicherung zahlen. 604

22 Reformoptionen zur Finanzierung der Pflegeversicherung beitrag seit 2003 allein zahlen müssen, ohne Beteiligung des Rentenversicherungsträgers (Kriterium 7). Tabelle 2: Beitragssatzentwicklung zur Pflegeversicherung gemäß dem Modell des intergenerativen Lastenausgleichs auf Arbeitsentgelt abzuführen Vorsorgebetrag für Pflegekonto (allgem.) GPV- Beitragssatz generativer Ausgleichsbeitragssatz auf Renten abzuführen nach ursprünglichem Plan davon zu tragen von RV-Trägern davon zu tragen von Rentern ,7 0,0 1,7 0,0 1,7 0,85 0, ,7 0,5 1,2 2,0 3,2 0,60 2, ,7 0,3 1,4 2,2 3,6 0,70 2, ,7 0,2 1,5 2,4 3,9 0,75 3, ,7 0,1 1,6 2,6 4,2 0,80 3, ,7 0,0 1,7 2,6 4,3 0,85 3, ,7 0,0 1,7 2,8 4,5 0,85 3, ,7 0,0 1,7 2,8 4,5 0,85 3,65 Quelle: Nachhaltigkeitskommission 2003: 204, ergänzt um eigene Berechnungen. Der Charme des Vorschlags liegt nun darin, dass zumindest in der Modellrechnung und bezogen auf Eckrentner alle Rentnergenerationen bis 2040 gleichmäßig belastet werden. Spätere Generationen zahlen zwar einen höheren Gesamtbeitrag (allgemeiner Beitrag plus Ausgleichsbeitragssatz), jedoch können sie über einen längeren Zeitraum einen Vorsorgebeitrag einzahlen und erhalten folglich dann auch höhere Auszahlungen aus ihren individuellen Pflegekonten. Genau dies ist aber neben der einseitigen Belastung der Rentner ein wesentlicher Pferdefuß des intergenerativen Lastenausgleichs: er ist nicht nachhaltig. Ab etwa 2030 werden keine Ersparnisse mehr gebildet und spätestens ab 2040 sind die Auszahlungen aus den individuellen Pflegekonten dann gemäß den Modellrechnungen rückläufig bei einem hohen und steigenden Ausgleichsbeitrag. Die temporäre Kapitalbildung und anschließende Kapitalverzehrung kann also nur eine zeitlich begrenzte Lösung sein, die über einen zugegebenermaßen langen Zeitraum funktionieren kann, ab 2040 aber auf- 605

Reformoptionen der Pflegeversicherung im Lichte von Eigenverantwortung und Solidarität

Reformoptionen der Pflegeversicherung im Lichte von Eigenverantwortung und Solidarität Reformoptionen der Pflegeversicherung im Lichte von Eigenverantwortung und Solidarität Vortrag auf dem WSI-Herbstforum 2005 Der Sozialstaat zwischen Eigenverantwortung und Solidarität am 1.12.2005 in Berlin

Mehr

Gestaltungs- und Finanzierungskonzepte der Pflegeversicherung Pressekonferenz der Hans Böckler Stiftung am 26. Juni 2007 in Berlin

Gestaltungs- und Finanzierungskonzepte der Pflegeversicherung Pressekonferenz der Hans Böckler Stiftung am 26. Juni 2007 in Berlin Gestaltungs- und Finanzierungskonzepte der Pflegeversicherung Pressekonferenz der Hans Böckler Stiftung am 26. Juni 2007 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html Page 1 of 6 GLOSSARBEGRIFF Der Sozialausgleich Gibt es einen Sozialausgleich für den Zusatzbeitrag? Ja. Eine gesetzliche Überforderungsklausel stellt sicher, dass kein Mitglied einer Krankenkasse über

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz Vitalisierung oder finanzieller Sargnagel für die soziale Pflegeversicherung? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 31. 01. 2014 Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Prof. Dr. Reinhold Schnabel, Universität Duisburg-Essen Die abschlagfreie Rente

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Zusammengefasst: Die Pflegeversicherung

Zusammengefasst: Die Pflegeversicherung Arbeitsmaterialien Zusammengefasst: Die Pflegeversicherung Dieses Arbeitsblatt zum Ausdrucken können Sie auf unterschiedliche Weise nutzen: Füllen Sie die Leerstellen aus, um Ihr Vorwissen zum Thema dieser

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Die neue Pflegeversicherung zukunftsfest und generationengerecht

Die neue Pflegeversicherung zukunftsfest und generationengerecht Die neue Pflegeversicherung zukunftsfest und generationengerecht Beschluss des Bundesvorstandes der Jungen Union am 12. und13. März 2005 in Paderborn Die neue Pflegeversicherung zukunftsfest und generationengerecht

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten des demographischen Wandels Robert Fenge Rostocker Streitgespräche zum Demographischen Wandel Konflikt oder Miteinander der Generationen? Bonn, 15.10.2013

Mehr

Die Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit für Familien

Die Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit für Familien Dr. Prof. Max Dr. Mustermann Thorsten Kingreen Referat Lehrstuhl Kommunikation für Öffentliches & Marketing Recht, Sozialrecht und Verwaltung Die Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit für Familien Vortrag

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Ihr plus An Besser versorgt sein

Ihr plus An Besser versorgt sein Kranken- Versicherung Ihr plus An Besser versorgt sein Mit den R+V-Pflegetagegeldern. Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall. Jetzt die staatliche Förderung nutzen! Pflegebedürftigkeit kann jeden

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Neu: Leistung für erforderliche vollstationäre Pflege Leistung bei Demenz Keine Wartezeiten Die vier häufigsten Irrtümer im Zusammenhang mit der

Mehr

Generationen- vs. Bürgerversicherung: Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV?

Generationen- vs. Bürgerversicherung: Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV? Generationen- vs. Bürgerversicherung: B Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV? Christian Hagist Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

08.06.2005, S. 41, auch erschienen in: ifo-schnelldienst 58 (12), S. 20-21

08.06.2005, S. 41, auch erschienen in: ifo-schnelldienst 58 (12), S. 20-21 1. Einleitung Führt die Kinderrente ein! Diese Forderung äußerte der Präsident des Münchener ifo-instituts, Hans-Werner Sinn, am 8. Juni 2005 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 1 Und der Deutsche

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

1. Was ist der Pflege - Bahr?

1. Was ist der Pflege - Bahr? BFFM GmbH & Co KG Normannenweg 17-21 20537 Hamburg www.bffm.de Januar 2013, Nr. 2 Pflegeversicherungen Stiftung Warentest hält den neuen Pflege - Bahr für sinnvoll Und die ersten Policen sind auch schon

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends November 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029 Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Auswertung: Wirkung der Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel von 2003-2029 Nachhaltigkeitsfaktor

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Info für Vertriebspartner Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Die private Pflegeabsicherung von AXA Pflege-Bahr und Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt die Pflegereform? Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)***

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)*** Pflegebedürftige Nach Nach,, in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und und Anteile in Prozent, Jahresende 2011 2011 Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441 Pflegebedürftige zu Hause versorgt 70,3% (1.758.321)

Mehr

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge Proseminar: Altersvorsorge in Deutschland Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge 1 Ablauf des Vortrags 1. Zentrale Definitionen und Begriffe des zu untersuchenden Gegenstandes. 2. Von Bismarck bis Riester:

Mehr

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz TRANSPARENT SOZIALPOLITIK: INFORMATIONEN RATSCHLÄGE - HINTERGRÜNDE NUMMER 07/12 DATUM 15.08.2012 VERTEILER ÜBV, Geschäftsstellenleiter, Geschäftsstellen, Ortsverbände, Ansprechpartner für Sozialpolitik

Mehr

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April 2012 1

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April 2012 1 Pflegebe- dürftige Beschäftigte/ Ehrenamt Pflege Wertschätzung Finanzierung 1 Ausgangspunkt 1995 zur Einführung der sozialen Pflegeversicherung - waren 80 Prozent der Pflegebedürftigen auf Sozialhilfe

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform München 23. Juni 1999 frei für: 24. Juni 1999, 13.00 Uhr Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform Wie wird sich der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung in den nächsten 40 Jahren

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege, Berlin, 22. und 23. Januar 2016 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Die Zusatzversicherung für Pflege Eine sinnvolle Ergänzung?

Die Zusatzversicherung für Pflege Eine sinnvolle Ergänzung? VERBRAUCHERINFORMATION Die Zusatzversicherung für Pflege Eine sinnvolle Ergänzung? Viele Menschen sind besorgt, ob sie im Alter die Kosten für ihre Pflege aufbringen können. Die Zahl der Pflegebedürftigen

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Jetzt mit noch besseren Leistungen Unser Kooperationspartner: Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 (Beitragssatzverordnung 2015 BSV 2015) A. Problem und Ziel Bestimmung

Mehr

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand 13.06.2014)

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand 13.06.2014) GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG (Stand 13.06.2014) 1 Gesetzlicher Beitragssatz ab 01.01.2015: Allgemeiner Beitragssatz ( 241 SGBV ) - Ab dem 01.01.2015 beträgt der

Mehr

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg Fraktionen des Deutschen Bundestages Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Arbeit und Soziales Geschäftsstelle der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) Mitglieder des Bundestages

Mehr

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) 1 Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) Von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Zahnarztpraxen

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Stefan Greß Kopfpauschale, Krankenkassenwettbewerb und Sozialausgleich: Das Beispiel der Niederlande und die aktuelle Diskussion in Deutschland Vortrag beim Fachgespräch Vor der neuen Gesundheitsreform

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband Faktenblatt Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos Grundsätzliches: - Krankenkassen ziehen von ihren Mitgliedern monatlich die Beiträge zur Krankenversicherung ein und leiten diese direkt an den Gesundheitsfonds

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

Neue Wege für eine gute Pflege?

Neue Wege für eine gute Pflege? Angelika Graf, MdB angelika.graf@bundestag.de www.grafspd.de Berlin, 25. September 2012 Neue Wege für eine gute Pflege? Für eine umfassende Pflegereform: Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe stärken

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr