Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Dirk Stelzer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Dirk Stelzer"

Transkript

1 - 1 - Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Dirk Stelzer Dieser Beitrag ist in einer gekürzten Fassung erschienen in: Computer Reseller News, Nr. 13, 30. März 2000, S Drei Fälle mangelnder Softwarequalität Am 1. Januar 1996 führt die Deutsche Telekom neue Tarife für die Abrechnung von Telefonaten ein. Durch einen Fehler werden dabei 11 Millionen Kunden überhöhte Gebühren in Rechnung gestellt. Nachdem der Abrechnungsfehler bekannt wird, entschließt sich die Telekom, den Fehler zu beheben und die Kunden zu entschädigen. Es wird geschätzt, daß dem Unternehmen dadurch ein Schaden von mehr als 70 Millionen DM entstanden ist. Am 14. September 1993 versuchen die Piloten eines Airbus A-320 der Deutschen Lufthansa bei schlechtem Wetter in Warschau zu landen. Nach dem Aufsetzen auf der Landebahn läßt sich zunächst die Schubumkehr des Airbus nicht betätigen. Neun Sekunden lang rast das Flugzug mit nahezu unverminderter Geschwindigkeit über die Landebahn. Als die Schubumkehr wieder funktioniert ist es zu spät. Der Airbus kommt nicht rechtzeitig zum Stehen, bohrt sich in einen Erdwall und fängt Feuer. Zwei Menschen werden getötet, 52 schwer und fünf leicht verletzt. Am , während des letzten Golfkrieges, verfehlt in Dharan (Saudi-Arabien) eine Patriot- Abwehrrakete eine irakische Scud-Rakete. Die Scud-Rakete trifft eine Mannschaftsunterkunft USamerikanischer Soldaten. 28 Personen werden getötet, 90 weitere zum Teil schwer verletzt. So unterschiedlich diese Beispiele auch sind, allen drei Fällen ist gemeinsam, daß mangelnde Softwarequalität maßgeblich zu den Schäden beigetragen hat. Solche spektakulären Fälle mit zum Teil katastrophalen Folgen sind eine Facette mangelnder Softwarequalität. Eine andere Facette sind die vielen Fehler, die sich in Betriebsystemen und Anwendungssoftware verbergen. Obwohl diese Fehler nur selten zu spektakulären Folgen führen, sind ihre Auswirkungen volkswirtschaftlich gesehen ebenfalls erheblich. Das kann man sich leicht klar machen, wenn man errechnet, wie viele Arbeitsstunden alleine in Deutschland an einem Tag dadurch verloren gehen, daß Benutzer nach Softwareabstürzen ihre Systeme neu starten und dabei eventuell Daten neu eingeben müssen. Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ursachen von Softwarefehlern bekämpft bzw. das Risiko ihres Auftretens verringert werden kann.

2 - 2-2 Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung. Außerdem werden interessierten Lesern Hinweise auf Quellen für eine weitergehende Beschäftigung mit dem Thema gegeben. Unter Softwareentwicklung verstehe ich alle Tätigkeiten, die ausgeführt werden müssen, um ein Softwareprodukt zu erzeugen. Dazu gehören Anforderungsanalyse, Entwurf, Implementierung und Integration, Wartung, Konfigurationsmanagement, Qualitätssicherung und Dokumentation. Qualitätsmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Kontrolle von Qualität. Was bedeutet Qualität? Einige Fachleute verstehen unter Qualität die Abwesenheit von Fehlern. Unsere alltäglichen Erfahrungen mit Softwareprodukten bestimmter Hersteller weisen allerdings darauf hin, daß Software sehr fehlerhaft und dennoch erfolgreich sein kann. Offenbar verfügen diese Produkte über andere Qualitäten als Fehlerlosigkeit. Und offenbar bewegen diese anderen Qualitäten die überwältige Mehrheit von Computernutzern weltweit, diese Produkte trotz ihres offensichtlich hohen Fehleranteils zu erwerben und jahrelang damit zu arbeiten. Im allgemeinen wird unter Qualität das Ausmaß verstanden, in dem ein Gegenstand geeignet ist, Anforderungen zu erfüllen. Diese Anforderungen können sich bei Software auf Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität, Portierbarkeit, Integrationsfähigkeit, Performanz, Wart- und Erweiterbarkeit sowie auf viele andere Aspekte beziehen. Damit ist auch klar, daß Softwarequalität für verschiedene Benutzer völlig unterschiedliche Dinge bedeuten kann. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen müssen Anforderungen festgelegt werden, die beschreiben, was in einer spezifischen Situation unter Qualität verstanden werden soll. Es lassen sich zwei verschiedene Perspektiven des Qualitätsmanagements in der Softwareentwicklung unterscheiden. Die erste Perspektive fokussiert auf das Softwareprodukt, die zweite auf die Softwareentwicklung selbst oder anders formuliert: auf den Prozeß der Entwicklung der Software bzw. auf den Softwareprozeß. Bei der produktorientierten Perspektive werden zunächst Anforderungen an das Softwareprodukt formuliert. Diese Anforderungen dienen als Leitlinien zur Entwicklung der Software und als Kriterien zur Bewertung des entwickelten Produktes. In der Regel werden diese Anforderungen im Rahmen der Anforderungsanalyse formuliert und z. B. in Form eines Pflichtenhefts dokumentiert. Im Rahmen der Qualitätssicherung wird überprüft, inwiefern das entwickelte Produkt diese Anforderungen erfüllt.

3 - 3 - Bei der prozeßorientierten Perspektive werden Anforderungen an den Prozeß der Softwareentwicklung formuliert. Diese Anforderungen dienen sowohl als Vorgaben z. B. für die Gestaltung einzelner Softwareprojekte als auch als Bewertungskriterien für einen Softwareprozeß, z. B. im Rahmen der Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems. Selbstverständlich besteht zwischen der produkt- und der prozeßorientierten Perspektive eine enge Verbindung. Es handelt sich lediglich um unterschiedliche Perspektiven auf den selben Gegenstand, nämlich die Softwareentwicklung. Die Verfechter beider Perspektiven haben das selbe Ziel, sie setzen lediglich unterschiedliche Schwerpunkte bei der Wahl ihrer Mittel. Die Verfechter der prozeßorientierten Perspektive gehen davon aus, daß ein qualitativ hochwertiger Prozeß (das heißt ein Prozeß, der die an ihn gestellten Anforderungen erfüllt) mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch ein qualitativ hochwertiges Produkt hervorbringt. Demzufolge konzentrieren sie sich auf die Gestaltung des Softwareprozesses. Die Verfechter der produktorientierten Perspektive gehen davon aus, daß zur Erreichung eines qualitativ hochwertigen Softwareproduktes die Überprüfung der Anforderungen an das Produkt höchste Priorität haben sollte. Demzufolge betonen sie die Qualitätssicherung des Produktes - in der Regel in Form von Tests oder Inspektionen. In der Praxis der Softwareentwicklung werden beide Perspektiven miteinander kombiniert. Die Unterscheidung der Perspektiven dient in erster Linie zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Ansätze zur Verwirklichung des Qualitätsmanagements in der Softwareentwicklung 3 Produktorientiertes Qualitätsmanagement Im Rahmen der produktorientierten Perspektive lassen sich im wesentlichen zwei verschiedene Maßnahmenbündel unterscheiden: die dynamische Qualitätssicherung (oder anders formuliert, das Testen) und die statische Qualitätssicherung. (Daneben gibt es noch formale Verifikation und symbolische Ausführung. Da diese Ansätze jedoch nur in Spezialbereichen verwendet werden, wird hier nicht näher darauf eingegangen.) 3.1 Dynamische Qualitätssicherung (Softwaretesten) Softwaretesten bedeutet Überprüfen von Software durch Ausführen eines Testobjektes (z. B. eines Softwaremoduls) mit Testdaten. Softwaretesten wird deshalb auch als dynamische Qualitätssicherung bezeichnet. Das Ziel des Testens besteht darin, Fehler zu finden. Fehler sind Abweichungen

4 - 4 - von den Anforderungen. Softwaretests sind nicht geeignet, die Sicherheit, Korrektheit oder Qualität eines Softwareproduktes nachzuweisen. Softwaretests können lediglich Abweichungen von den Anforderungen (= Fehler) aufzeigen. Selbst wenn bei umfassenden und sehr gründlichen Softwaretests keine Fehler gefunden wurden, heißt das nicht, daß das getestete Objekt keine Fehler enthält. Jedem Softwaretest liegt folgende Struktur zugrunde: Definition von Testfällen Auswahl einer Testdatenkombination Definition des erwarteten Ergebnisses Ausführen des Testobjekts mit einer Testdatenkombination Vergleich des erwarteten mit dem tatsächlichen Ergebnis Weicht das erwartete von dem tatsächlichen Ergebnis ab, liegt ein Fehler vor. Ein Testfall beschreibt eine Menge von Eingabedaten, mit denen ein bestimmter Aspekt des Verhaltens eines Testobjekts geprüft werden soll. Ein Testfall spezifiziert eine Menge von Testdaten bzw. Testdatenkombinationen. Testdaten sind die Eingabewerte, die bei der Testdurchführung verwendet werden. Eine Testdatenkombination ist eine Kombination von Testdaten, die gemeinsam für eine Ausführung des Testobjekts verwendet werden. Ein Testverfahren bezeichnet eine begründete Vorgehensweise zur Aufdeckung einer bestimmten Klasse von Fehlern. Es gibt sehr unterschiedliche Testverfahren. Da Testobjekte in der Regel nicht vollständig, das heißt mit allen denkbaren Testdatenkombinationen getestet werden können, geben Testverfahren Hinweise zur Auswahl von Testfällen und von Testdaten(kombinationen). Die verschiedenen Testverfahren unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, welche Schwerpunkte bei der Auswahl von Testfällen und Testdaten(kombinationen) gesetzt werden. Durch diese unterschiedlichen Schwerpunkte ergeben sich auch unterschiedliche Stärken und Schwächen der einzelnen Verfahren. Die Testverfahren können in funktionsorientierte und strukturorientierte Testverfahren unterteilt werden. Funktionsorientierte Testverfahren benutzen die Spezifikation des Testobjekts als Referenz für die Bildung von Testfällen. Beispiele für funktionsorientierte Testverfahren sind die Äquivalenzklassen-Analyse, die Grenzwertanalyse und die Ursache-Wirkungs-Analyse. Strukturorientierte Testverfahren benutzen die Implementation des Testobjekts (in der Regel den programmierten Code) als Referenz für die Bildung von Testfällen. Strukturorientierte Testverfahren lassen sich unterteilen in kontrollflußorientierte Testverfahren und datenflußorientierte Testver-

5 - 5 - fahren. Bei den kontrollflußorientierten Testverfahren werden Strukturelemente (z. B. Anweisungen, Zweige, Bedingungen) zur Erzeugung von Testfällen verwendet. Bei den datenflußorientierten Testverfahren werden Zugriffe auf Variablen (z. B. Definitionen oder berechnende Verwendungen) zur Erzeugung von Testfällen verwendet. Der Aufwand für das systematische Testen von Software ist hoch. Verschiedene empirische Untersuchungen zeigen, daß die Kosten für das Testen 20 bis 50 % des gesamten Projektbudgets ausmachen können. Wird weniger systematisch getestet, drohen noch weitaus höhere Kosten, z. B. für die Behebung von Fehlern bei Kunden bzw. für die Anfertigung und Auslieferung verbesserter Versionen. 3.2 Statische Qualitätssicherung Die statische Qualitätssicherung umfaßt alle Aktivitäten, die Informationen über ein Prüfobjekt bereitstellen, ohne es dynamisch auszuführen. Ein typisches Beispiel der statischen Qualitätssicherung sind Inspektionen. Dabei wird ein Objekt durch ein Team von drei bis sieben Teilnehmern überprüft. Das Team versucht, durch gemeinsames Lesen des Prüfobjekts und mit Hilfe von Checklisten Fehler zu entdecken. Prüfobjekte können z. B. Anforderungsdokumente, Daten- oder Ablaufmodelle oder Softwarecode sein. Typische Fragen, die im Rahmen einer solchen Sitzung überprüft werden, sind: Stimmt das Objekt mit der Spezifikation überein? Ist das Objekt vollständig? Ist die gewünscht Funktionalität korrekt implementiert worden? Enthält das Objekt nur die Funktionen / Inhalte, die es enthalten soll? Sind relevante Richtlinien, Normen und Standards eingehalten worden? Einer der Vorteile der statischen Qualitätssicherung besteht darin, daß bereits in den frühen Phasen der Softwareentwicklung Zwischenprodukte systematisch überprüft werden können. Das Testen hingegen erfordert ablauffähigen Softwarecode. Ein weiterer Vorteil der statischen Qualitätssicherung besteht darin, daß Fehler direkt - und nicht nur anhand ihrer Auswirkungen wie beim Testen - erkannt werden können. Das Softwaretesten scheint in der Praxis im Vergleich zur statischen Qualitätssicherung verbreiteter zu sein. Das ist vor allem deshalb unverständlich, weil verschiedene empirische Untersuchungen zeigen, daß z. B. Code-Inspektionen im Vergleich zum Testen deutlich effizienter sind. Setzt man den Gesamtaufwand ins Verhältnis zur Anzahl der gefundenen Fehler, so ist mit Code-Inspektionen häufig eine deutlich höhere Wirtschaftlichkeit erreicht worden.

6 - 6 - Das produktorientierte Qualitätsmanagement hat den Nachteil, daß Fehler in der Regel erst nach der Realisierung eines (Zwischen-)Produktes entdeckt werden können. Im prozeßorientierten Qualitätsmanagement versucht man dagegen, die Softwareentwicklung so zu gestalten, daß die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu begehen, reduziert wird. 4 Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement Der Begriff prozeßorientiertes Software-Qualitätsmanagement bezeichnet ein Bündel von Maßnahmen, mit denen wesentliche Teilaufgaben der Softwareentwicklung geplant, gesteuert und kontrolliert werden können. Diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, die Softwareentwicklung innerhalb einer Organisation zu standardisieren und kontinuierlich zu verbessern. Auf diese Weise soll die Leistungsfähigkeit der Softwareentwicklung erhöht werden. Die erhöhte Leistungsfähigkeit soll sich z. B. durch verbesserte Produktqualität, niedrigere Entwicklungskosten und kürzere Entwicklungszeiten bemerkbar machen. Das prozeßorientierte Software-Qualitätsmanagement wird in verschiedenen Leitfäden beschrieben. Hierzu zählen insbesondere die ISO 9000-Normenfamilie und das Capability Maturity Model (CMM) for software, auf die im folgenden kurz eingegangen wird. Darüber hinaus entsteht zur Zeit die Norm ISO Software Process Assessment, die auch unter der Bezeichnung Software Process Improvement and Capability determination (SPICE) bekannt geworden ist. Die Leitfäden können Unternehmen helfen, ihre Softwareentwicklung zu gestalten und zu verbessern. Sie eignen sich auch zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Softwarelieferanten bzw. als Maßstab für eine Zertifizierung. [Ein Überblick über die verschiedenen Leitfäden findet sich in dem Buch von Mellis, Herzwurm, Stelzer: TQM der Softwareentwicklung.] 4.1 Die ISO 9000-Normenfamilie Die Entwicklung der ISO 9000-Normenfamilie begann Ende der 70er Jahre, um die verschiedenen damals bereits existierenden nationalen und branchenspezifischen Normen zur Qualitätssicherung zu vereinheitlichen wurde die ISO 9000-Familie weltweit veröffentlicht und seit dem in verschiedenen Stufen überarbeitet. Parallel dazu glichen verschiedene nationale Normungsinstitute ihre Normen an die Vorgaben der ISO 9000 an. Die Übertragung der Empfehlungen und Forderungen der branchenunabhängigen ISO 9000-Normenfamilie fiel besonders Dienstleistungsunternehmen und Software entwickelnden Organisationen schwer. Deshalb wurden verschiedene branchenspezifische Auslegungen und Konkretisierungen der Normen erstellt. Für Dienstleistungsunternehmen ist

7 - 7 - das z. B. die ISO , für die Softwareentwicklung die inzwischen überarbeitete ISO Die ISO 9000-Familie wird laufend überarbeitet. Mit Ausgabedatum Mai 1999 veröffentlichte das Deutsche Institut für Normung e.v. die überarbeiteten Entwürfe von drei neuen internationalen Normen zu Qualitätsmanagement-Systemen (nämlich ISO 9000, 9001 und 9004 Ausgabe: ), deren endgültige Fassungen bis Ende 2000 vorliegen sollen. Auf den WWW-Seiten des DIN [ bzw. des Beuth Verlages [ können die Entwürfe dieser Normen bestellt und kommentiert werden. Die ISO 9000-Normenfamilie besteht aus verschiedenen Normen. In der ISO 8402 werden die der ISO 9000-Familie zugrundeliegenden Begriffe definiert. Die ISO ist ein Leitfaden zur Auswahl und Anwendung der ISO 9000 Normen. Sie gibt außerdem eine Einführung in die Grundgedanken der Normenfamilie. Die ISO gibt Empfehlungen zur Gestaltung des Qualitätsmanagements bzw. zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems. Der Begriff Qualitätsmanagementsystem (QM-System) bezeichnet die zur Verwirklichung des Qualitätsmanagements erforderliche Organisationsstruktur, Verfahren, Prozesse und Mittel. Die ISO 9001 beschreibt Anforderungen für die Zertifizierung von QM-Systemen. Die ISO ist ein Leitfaden für die Anwendung der ISO 9001 auf die Entwicklung, Lieferung und Wartung von Software. Die Verfasser der ISO haben versucht, die branchenunabhängig formulierten Begriffe der ISO 9001 in eine in der Softwareentwicklung übliche Terminologie zu übersetzen. Die Normen der er Reihe, die ebenfalls zur ISO 9000-Familie gerechnet werden, gehen auf einzelne Elemente des Qualitätsmanagements ein, z. B. auf die Durchführung von Audits oder die Erstellung von Qualitätsmanagement- Handbüchern. Inhaltlich geben die Normen in erster Linie Empfehlungen zur Dokumentation, zur Qualitätssicherung, zum Konfigurationsmanagement, zur Verantwortung der Leitung einer Organisation sowie zu den Aufgaben von Qualitätsbeauftragten. Der Ruf der ISO 9000 Normenfamilie hat in der Softwarebranche vermutlich in erster Linie wegen der Zertifizierungspraxis gelitten. Allerdings haben viele Softwareunternehmen durchaus positive Erfahrungen mit der Gestaltung ihrer Softwareentwicklung gemäß den Empfehlungen der Norm gemacht. 4.2 Das Capability Maturity Model (CMM) for software Das Capability Maturity Modell (CMM) wird seit 1986 am Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA entwickelt. Das US-amerikanische Verteidigungs-

8 - 8 - ministerium finanziert die Arbeiten am CMM, da es das Modell als Hilfsmittel zur Beurteilung und Auswahl von Lieferanten für Softwaresysteme benötigt. Das wesentliche Strukturierungsmerkmal des CMM sind die sogenannten Reifegrade ( Maturity levels ). Reifegrad 1 ( initial ) beschreibt unreife Gestaltungen der Softwareentwicklung. Reifegrad 5 ( optimizing ) beschreibt den höchsten Reifegrad. Reife im Sinne des CMM bezeichnet das Ausmaß, in dem die Softwareentwicklung definiert und beschrieben ist, und in dem sie geplant, gesteuert und kontrolliert wird. Mit steigendem Reifegrad wird die Erwartung verbunden, daß Termine, Kosten- und Qualitätsziele besser geplant und eingehalten werden können. Gleichzeitig - so die Verfasser des CMM - sinke das Risiko, daß einzelne Projekte ihre Ziele nicht erreichen. Die Verfasser des CMM stellen außerdem einen Zusammenhang zwischen der Reife und der Effektivität der Softwareentwicklung her. Sie behaupten, je reifer die Softwareentwicklung sei, desto höher sei die Qualität der entwickelten Produkte, desto kürzer seien die Entwicklungszeiten und desto niedriger die Kosten. Die fünf Reifegrade bauen aufeinander auf. Jeder Reifegrad unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadurch, daß zusätzliche Fähigkeiten beherrscht werden. In den folgenden Abschnitten werden die wesentlichen Charakteristika der fünf Reifegrade erläutert: Reifegrad 1 - Initial Level Softwareentwicklungsprojekte werden ad hoc strukturiert und laufen in der Regel chaotisch ab. Nur wenige Vorgehensweisen, Methoden oder Verfahren sind klar definiert. Es gibt keine Vorgaben oder Hilfsmittel zur Planung und Steuerung von Projekten. Liefertermine und Budgets der Projekte sowie die Qualität der Produkte lassen sich nur schwer vorhersagen. Der Erfolg oder Mißerfolg von Entwicklungsvorhaben hängt in erster Linie von den Bemühungen, der Motivation und der Qualifikation der beteiligten Personen ab. Reifegrad 2 - Repeatable Level Grundlegende Projektmanagementaufgaben, wie Planung, Kontrolle und Steuerung von Zeit, Kosten und Qualität, sind etabliert. Die Planung von Projekten basiert auf den Erfahrungen ähnlicher Projekte. Erfolge einzelner Projekte können unter ähnlichen Bedingungen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit wiederholt werden. Reifegrad 3 - Defined Level Es sind projektübergreifende, unternehmensweit gültige Regelungen zur Softwareentwicklung erlassen und dokumentiert worden. Alle Entwicklungsprojekte richten sich nach diesen Regelungen. Situationsspezifische Anpassungen und Interpretationen der Regelungen in einzelnen Pro-

9 - 9 - jekten sind zulässig und erwünscht, sofern sie nachvollziehbar begründet werden können. Eine eigene organisatorische Einheit, die Software engineering process group (SEPG), pflegt die Regelungen und entwickelt sie weiter, so daß die Projekte dadurch sinnvoll unterstützt werden. Reifegrad 4 - Managed Level Es werden quantitative Ziele für Softwareprodukte und Teilaufgaben der Softwareentwicklung formuliert. Die Zielerreichung wird im Rahmen eines umfassenden Meßprogramms überprüft. Alle Meßergebnisse werden mit Hilfe einer Datenbank verwaltet und ausgewertet. Der Einfluß der verwendeten Hilfsmittel auf die Qualität der Produkte und die Produktivität der Entwicklung ist verstanden und quantitativ formuliert worden. Die Hilfsmittel können gezielt eingesetzt und verändert werden, um Zeit-, Kosten- und Qualitätsziele mit hoher Genauigkeit zu erreichen. Wenn gesetzte Ziele nicht erreicht werden, so können diese Abweichungen mit Hilfe der gesammelten Daten erklärt werden. Sobald in einem Entwicklungsprojekt Abweichungen von (Teil-)Zielen festgestellt werden, werden Gegenmaßnahmen ergriffen. Reifegrad 5 - Optimizing Level Das gesamte Unternehmen ist auf kontinuierliche Verbesserung eingestellt. Erfahrungen aus der Softwareentwicklung werden mit quantitativen Daten beschrieben. Diese Daten ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung aller Teilaufgaben der Softwareentwicklung. Neue Ideen, Methoden und Werkzeuge werden in Pilotprojekten erprobt. Quantitative Kosten-Nutzen-Analysen dieser Innovationen ermöglichen Empfehlungen für den unternehmensweiten Einsatz der jeweils besten Hilfsmittel. Das CMM wird ähnlich wie die ISO 9000 zur Zeit überarbeitet. Den aktuellen Stand kann man sich von der Website des Software Engineering Institutes [ herunterladen. Empirische Untersuchungen zeigen, daß sich die Mehrheit aller Softwareentwicklungsprozesse auf Reifegrad 1 oder 2 befindet. Für Software entwickelnde Organisationen scheint es - unabhängig von der Branche - sinnvoll zu sein, die Softwareentwicklung in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Reifegrade 2 und 3 zu gestalten. Die Anforderungen der Stufen 4 und 5 sind hingegen sehr aufwendig zu realisieren. Sie scheinen nur bei besonders hohen Anforderungen an die Qualität der entwickelten Software empfehlenswert zu sein. Das CMM wird in Nordamerika vorwiegend von Unternehmen in den Branchen Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt sowie von Finanzdienstleistern eingesetzt. Diese Unternehmen erreichen wegen der Kritikalität ihrer Softwareanwendungen - oft einen hohen Reifegrad nach CMM.

10 Sowohl die ISO 9000 als auch das CMM geben vor, daß bestimmte Aspekte geregelt und dokumentiert werden müssen. Sie geben aber nicht vor, wie diese Aspekte gestaltet werden sollen. Vor allem werden keine Empfehlungen für bestimmte Werkzeuge gegeben. Diese Beschränkung auf allgemein gehaltene Hinweise hat Vor- und Nachteile. Einerseits lassen die Leitfäden den Anwendern weite Spielräume zur Interpretation und Gestaltung der Anforderungen und Empfehlungen. Andererseits können die Leitfäden nicht als Kochbücher verwendet werden, die man unmittelbar umsetzen kann, um zu einer qualitativ hochwertigen Softwareentwicklung zu gelangen. 5 Zusammenfassung Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung ist nicht in der Lage, das Auftreten von Softwarefehlern zu verhindern. Es kann aber einen Beitrag dazu leisten, daß Software mit weniger Fehlern ausgeliefert und daß das mit den verbleibenden Fehlern verbundene Risiko vermindert wird. Qualitätsmanagement kann auch dazu beitragen, daß die Anforderungen der Benutzer an die Software in höherem Maße erfüllt wird. Ein richtig verstandenes prozeßorientiertes Qualitätsmanagement kann außerdem zu einer Reduktion von Entwicklungskosten und Projektlaufzeiten beitragen. Produkt- und prozeßorientiertes Qualitätsmanagement sind keine Alternativen, sondern sich ergänzende Maßnahmenbündel. Im Total Quality Management (TQM) versucht man, beide Perspektiven zu vereinen. Dabei wird besonderer Wert auf die Ausbildung und Motivation der Mitarbeiter gelegt. Denn eines ist klar: Weder Prüfungen von Produkten noch Verbesserungen von Prozessen können ihre Wirkung voll entfalten, wenn sie nicht von engagierten Mitarbeitern getragen werden. 6 Literaturhinweise Zum Softwaretesten Glenford J. Myers: Methodisches Testen von Programmen. 6. Aufl., Oldenbourg, München - Wien Zur statischen Qualitätssicherung Daniel P. Freedman, Gerald M. Weinberg: Handbook of Walkthroughs, Inspections, and Technical Reviews. Evaluating Programs, Projects, and Products. 3. Aufl., Dorset House, New York Tom Gilb, Dorothy Graham: Software Inspection. Addison-Wesley, Wokingham u. a Zum prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement und TQM

11 Dirk Stelzer: Möglichkeiten und Grenzen des prozeßorientierten Software-Qualitätsmanagements. Habilitationsschrift vorgelegt an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Köln Werner Mellis, Georg Herzwurm, Dirk Stelzer: TQM der Softwareentwicklung. Mit Prozeßverbesserung, Kundenorientierung und Change Management zu erfolgreicher Software. 2. Aufl., Vieweg, Braunschweig - Wiesbaden Zur ISO und Zum Capability Maturity Model (CMM) for software Mark C. Paulk, Bill Curtis, Mary Beth Chrissis, Charles V. Weber: Capability Maturity Model for Software. Version 1.1. Technical Report CMU/SEI-93-TR-024. Pittsburgh [ Mark C. Paulk, Charles V. Weber, Bill Curtis, Mary Beth Chrissis: The Capability Maturity Model: Guidelines for Improving the Software Process. Addison-Wesley, Reading Zur ISO Software Process Assessment und Weitere Eine Vielzahl von empirischen Untersuchungen und weiteren Verweisen zum Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung findet sich auf der Website des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, Systementwicklung, von Prof. Dr. W. Mellis der Universität zu Köln unter

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Systementwicklung Prof. Dr. Werner

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1 CMM Level 5 Markus Mattes Markus Mattes CMM Level 5 1 Inhalt Einleitung KPAs Level 5 Defect Prevention Technology Change Management Process Change Management Beispiel Schluss Markus Mattes CMM Level 5

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bewertung. Vorgespräch. Interne Vorbereitung. Zertifizierungsaudit. Wiederholungsaudit. Überwachungsaudit

Bewertung. Vorgespräch. Interne Vorbereitung. Zertifizierungsaudit. Wiederholungsaudit. Überwachungsaudit Bewertung,62=HUWLIL]LHUXQJ Vorgespräch Interne Vorbereitung 0RQDWH Zertifizierungsaudit Wiederholungsaudit DOOH-DKUH Überwachungsaudit MlKUOLFK Wenn eine Organisation ein,62ãã=huwlilndw anstrebt, so muss

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Softwarequalität. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Ihre Kunden müssen Ihren Softwareprodukten bedingungslos vertrauen können. Mit der Unterstützung durch TÜV SÜD Product Service verbessern

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr