Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Solarenergie: Terminplanung"

Transkript

1 Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien Do Kristalline pn- Solarzellen Heering Di Elektrische Eigenschaften Heering Do ggf. Exkursion - Do Optimierung kristalliner Solarzellen Lemmer Di Technologie kristalliner Solarzellen Lemmer Do Christi Himmelfahrt Do Anorganische Lemmer Dünnschichtsolarzellen Di Pfingstwoche Do Pfingstwoche Di Organische Dünnschichtsolarzellen Lemmer Do Fronleichnam Di Photovoltaische Systeme I Heering Do Photovoltaische Systeme I Heering Do Solarkollektoren Heering Di Passive Sonnenenergienutzung Heering Do Solarthermische Kraftwerke Lemmer Do Energieszenarien Lemmer Di Do Solarchemie Heering Do Exkursion ISE Heering/Lemmer

2 Solarthermische Kraftwerke...Dank an Prof. Robert Pitz-Paal für zahlreiche Folien und Bilder!

3 SEGS: Impressionen... Solar Electric Generating System 1..9

4 SEGS: Fakten... -installierte SEGS Gesamtleistung: 354 MW - Stromerzeugung: ca. 500 GWh/h (..entspricht ungefähr der Netzeinspeisung aller Photovoltaik-Anlagen der Welt!!) - Stromgestehungskosten ca ct/kwh (..zum Vergleich PV: > 50 ct/kwh )

5 Solarthermische Kraftwerke Parabolrinnensysteme Solarturmkraftwerk Dish-Sterling-Systeme - alle solarthermischen Kraftwerke erfordern eine ausreichend starke direkte Sonneneinstrahlung (keine Nutzung der diffusen Strahlung) - wirtschaftlicher Betrieb nur zwischen Äquator und 35 nördliche (südliche) Breite

6 Konzentration solarer Strahlung - alle solarthermischen Kraftwerke beruhen auf der Konzentration der Sonnenstrahlung - hier am Beispiel eines parabolischen Reflektors P α D b El = ρ s α D α D D f ρ s α D φ F d =f α D B a El = ρ s s cos φ α D φ R ρr Brennfleck für Zentralstrahl Brennfleck für Strahl unter Winkel φ Brennebene

7 Maximale Konzentration Aperturfläche des Konzentrators A p = π 2 D = π 2 ( sin ) sin [ ρ φ = π ρ φ m ]. R R R R P α D Durchmesser des Brennflecks b El = ρ s α D A π π = b = ρ α B el D D φ R f α D ρr ρ s α D φ F d =f α D B Brennfleck für Zentralstrahl Brennfleck für Strahl unter Winkel φ ρ s s α a D El = cos φ Konzentration Brennebene A 4 π ρ sin φ 4 sin φ k = = =. A π ρ α α p R R R B R D D

8 Maximale Konzentration Sonnenwinkel α D = 32 = 0,00931 rad A 4 π ρ sin φ 4 sin φ k = = =. A π ρ α α p R R R B R D D P α D 2 4 sin φr k = = 2 0,00931 φ sin R. D φ R f α D ρr ρ s α D φ F d =f α D B Brennfleck für Zentralstrahl b El = ρ s α D Brennfleck für Strahl unter Winkel φ ρ s s α a D El = cos φ Brennebene 4 4 = = = = 2 kmax sin αd 0,00931

9 Maximale Konzentration - in der technischen Realisierung: dish: Turm: Parabolrinne: 100

10 Entwicklungsreihen Kollektor -Kollektordesign von LUZ LS-1 LS-2 LS-3 Eurotrough Aperturweite Kollektorlänge Stützenabstand 2.5m 50 m 6 m 128m 2 5m 48 m 12 m 235m m 99 m 17.3 m 545m 2 5.8m Refl. Fläche Konzentration 61:1 71:1 82:1 SEGS m 12 m 545m 2 82:1

11 Spiegelfläche Parabolische Form Aufbau Spiegel z 4mm Glas f x z = x 2 / 4f f = 1.71 (Eurotrough) Reflektierende Silberschicht Kupferschicht Basisschicht Endschicht Keramische Montierungspolster 2-Komponenten Schutzschicht - einachsige Nachführung des Reflektors

12 Absorberrohr - selektive Beschichtung - Vakuum zwischen Absorberrohr und äußerem Glasrohr

13 Wirkungsgrad von Parabolrinnenkollektoren Q solar η opt Optische Verluste bei senkrechter Einstrahlung IAM Zusätzl. Opt. Verluste durch schräge Einstrahlung Q abs η therm η ges Thermische Verluste = Q Q abs solar = η opt IAM η therm

14 Thermische Verluste am Absorberrohr Strahlungsverluste Q r,g-a Absorberrohr (ab) Glas-Hüllrohr (g) Rohrenden: Q b Q r,ab-g Öl Q d,ab-g Q c,g-a IAM Q solar Q verl,opt Q irr Vakuum Konvektions- und Wärmeleitungsverluste Spiegel r: Strahlung; d : Wärmeleitung; C : Konvektion

15 Verluste am Bsp. Eurotrough II Globaler Wirkungsgrad bei cos(phi) = 1 Optischer Wirkungsgrad Wirkungsgrad η th Thermische Verluste = * dt * dt T - Ta [K] 2 Thermischer Globalwirkungsgrad: <50 %

16 Schema Parabolrinnenkraftwerk SEGS Kollektorfeld Überhitzer Zusatz- Feuer. Dampfturbine (Hochdruck+Niederdruck) Konden. Verd. - Thermoöl als Wärmeträgermedium - Temperaturen bis ca. 400 C Zw.-Überhitzer Modifizierter Clausius-Rankine-Prozess SW-Vorw. Verdampfung Sattdampf Erhitzung Sattdampf Überhitzung Expansion in HD-Turbine Zwischenüberhitzung Expansion in ND-Turbine Kondensation Speisewasservorwärmung

17 thermischer Gesamtwirkungsgrad: < 50 % Wirkungsgrad Stromerzeugung im Dampfkraftwerk: < 45 % solar-elektrischer Gesamtwirkungsgrad SEGS VIII: 14 %

18 Schema Parabolrinnenkraftwerk SEGS

19 Zusammenfassung Parabolrinnenkraftwerke - 2 Mqm Parabolrinnenfelder MW Kapazität installiert - geringer Materialeinsatz: pro qm Aperturfläche 18 kg Stahl, 11 kg Glas % weniger Landbedarf als bei Dish-/ Turmanlagen - beste solare Wirtschaftlichkeit (10-15 ct/kwh) - gute Modularität - Parabolspiegel und Absorberrohrfertigung in D

20 Solare Turmkraftwerke Turmkraftwerk =Sonne +Heliostaten + Receiver +(Speicher) +konventionelles Wärmekraftwerk

21 Solare Turmkraftwerke: Wärmeträgermedium? - schwankende Einstrahlung führt zu schnell schwankenden Parametern bei Verwendung von Wasser als Medium - Alternativen: Salzschmelzen, Natrium, Luft,... SSPS: Zerstörung des Kraftwerkes durch Natriumbrand

22 Salzturmkraftwerke - Salz wird von 285 C auf 565 C erhitzt - Speicherung möglich - Betrieb einer Dampfturbine - Rückführung in Kaltsalztank

23 Salzturmkraftwerke - Salz wird von 285 C auf 565 C erhitzt - Speicherung möglich - Betrieb einer Dampfturbine - Rückführung in Kaltsalztank Nachteile/Probleme: - hohe Schmelzpunkt, elektrische Beheizung notwendig - Korrosion

24 Luft als Wärmemedium Vorteile: Nachteile: einfache Handhabbarkeit hohe Temperaturen (hohe Wirkungsgrade) keine Temperaturbeschränkungen schlechte Wärmeübertragung Bsp: Phoebus-Konzept

25 Luftreceiver Atmossphärischer Luftreceiver volumetrischer Receiver Absorbermaterialien: Drahtgeflechte, keramische Schäume, keramische/metallische Wabenstrukturen HITREC -Luftreceiver Receiver SOLAIR 200

26 Technisches Verbesserungspotential Erhöhte Wirkungsgrade durch: GuD-Prozeß dazu erforderlich: Hohe Temperaturen erzeugbar durch: Hohe Konzentration ausserdem: Druckreceiver

27 Hohe Konzentration durch Sekundärkonzentratoren - Reduktion des Brennfleckes auf einen einzelnen Receiver - wirtschaftlicher, höhere Temperaturen möglich

28 Kraftwerksschaltungen - GuD-Prozess Prinzip volumetrischer Druck-Receiver Netz Kanalbrenner (optional) Überhitzer Zwischenüberhitzer Verdampfer Generator Gasturbine Vorwärmer Dampfturbine Generator Kondensator Luftzufuhr Kühlturm Kamin Speisewasserpumpe - Steigerung des Gesamtwirkungsgrades durch zweistufigen Prozess - Betrieb einer Gasturbine bei hohen Temperaturen - nachgeschaltetes konventionelles Dampfkraftwerk

29 Geschlossener volumetrischer Absorber

30 Wirkungsgradkette: Bsp. Solar One Wirkungsgradkette: Bsp. Solar One ,9 36,7 34,7 26,5 26,3 8,8 5,7 DNI Genutzte Strahlung von Heliostaten reflektiert auf den Receiver Thermische Energie Zur Turbine Brutto Elektrisch Netto Elektrisch Prozent [%]

31 Zusammenfassung Solarturmkraftwerke - noch keine kommerzielle Reife - konkurrierende Techniken Salzturm/Luftreceiver - Ziel GuD-Kombikraftwerke mit Hochtemperaturwärme 1100 C - potentiell geringere Stromgestehungskosten durch höhere Wirkungsgrade

32 Dish-Stirling-Systeme - typische elektrische Leistung zwischen 5 und 50 kw - geeignet zur dezentralen solaren Stromerzeugung - gute Konzentration durch parabolischen Reflektor - zweiachsige Nachführung

33 Funktionsprinzip Stirling-Motor Stirling V161 Fa. Solo p=150 bar (He) 650 C 1500 U/min 9-10 kw

34 Probleme: - kostengünstige Fertigung - zu hohe Montagekosten Aufbau der Dish-Systeme

35 Aufwindkraftwerk

36 Aufwindkraftwerk - bisher ein Versuchskraftwerk mit 100 kw m Durchmesser, 2 m Kamindurchmesser, 200 m Höhe - geringer Wirkungsgrad (0.2 %) - geringe Investionen... in der Planung : 1000 m Turm, 100 MW Schlaich, Bergermann und Partner (

37 Quelle: Heinloth

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 10.01.2008 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche Aspekte

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 12.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

6. Thermische Solarkraftwerke

6. Thermische Solarkraftwerke 6. Thermische Solarkraftwerke Eine thermische Solaranlage ist eine technische Anlage, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandelt. Thermische Solaranlagen im kleineren Maßstab liefern Wärmeenergie

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Solarthermische Kraftwerke Forschung und Entwicklung am Fraunhofer ISE Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 30.01.2008 Gabriel Morin Inhalt

Mehr

Potenzial solarthermischer Energienutzung

Potenzial solarthermischer Energienutzung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Potenzial solarthermischer Energienutzung Wolfgang Schölkopf Vortragsgliederung Motivation Solare Strahlung Solarthermische Energiekonversion in

Mehr

Konzentration auf die Sonne

Konzentration auf die Sonne erschienen in Sonne Wind & Wärme 4/2000, S. 50-53 Konzentration auf die Sonne Solarthermische Kraftwerke produzieren kostengünstig die Hälfte des weltweit erzeugten Solarstroms. Zahlreiche neue Projekte

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke VDE Tagung Hamburg Okt. 2003 Wolfgang Schiel Schlaich Bergermann und Partner Solarthermische Stromerzeugung Einleitung und Motivation Prinzip der solarthermischen

Mehr

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Parabolrinnenreceiver Zentrale Leistungsmerkmale: Geringe thermische Verluste

Mehr

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger Solarturmkraftwerke 20. Dezember 2013 Inhalt Was ist ein Solarturmkraftwerk?... 3 Komponenten der Anlage... 4 Heliostaten... 4 Facettierte Glas-Metall-Heliostaten... 4 Metallmembranheliostaten... 5 Heliostatenfeld...

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Anton Neuhäuser Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE MEDIFRES Workshop Berlin, 20.11.2008 www.ise.fraunhofer.de Gliederung 1. Marktanalyse

Mehr

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Holzverstromung: ORC und KEV Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Agenda 1. ORC-Technologie 2. Was zu beachten ist 3. ORC Anlagen aus

Mehr

Hybride Solarkraftwerke

Hybride Solarkraftwerke FVS Themen 22 Volker Quaschning Hybride kraftwerke Hybride kraftwerke Dr. Volker Quaschning volker.quaschning@psa.es Dr. Jürgen Dersch juergen.dersch@dlr.de Dr. Franz Trieb franz.trieb@dlr.de Winfried

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien

Mehr

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Solarthermische Stromerzeugung Aufwindkraftwerk Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Referenten: Michael Farrenkopf, Jörg Heinrich, Michael Kuhn, Anna Lena Stenglein Aufwindkraftwerk - Solarthermische

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven

Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven Vortragsreihe: Karlsruher Initiative zur nachhaltigen Energiewirtschaft - kine Mit Energietechnik in die Zukunft, TH Karlsruhe, 30.1.2008 Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven Dr.-Ing.

Mehr

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das Projekt Andasol 3 2 Geographische Lage Andasol 3 3 Standort von Andasol 3 Mit die beste Lage für solarthermische

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke

Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke Einleitung Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke Volker Quaschning*, Eckhard Lüpfert*, Michael Geyer*, Paul Nava**, Rainer Aringhoff** *Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR)

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt ROBERT PITZ-PAAL

Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt ROBERT PITZ-PAAL Solarthermische Kraftwerke Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt ROBERT PITZ-PAAL Solarthermische Kraftwerke liefern fast genauso viel Strom wie alle netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Im Prinzip

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Prof. Dr. Dr.-Ing.(habil) Hans Müller-Steinhagen Institut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Energieversorger EBL unterzeichnet Beteiligung für 30 MW-Solarkraftwerk Puerto Errado II in Murcia Die Vertragsunterzeichnung mit Novatec Biosol

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke 2 Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Matthias Rommel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesyteme ISE Freiburg, Deutschland www.ise.fraunhofer.de www.kollektortest.de

Mehr

Parabolrinnenkraftwerke

Parabolrinnenkraftwerke Energie- und Umweltressourcen schonen Parabolrinnenkraftwerke Eine Technologie der Zukunft? 01/04/2011 Christian Jop FOS-T 1 Inhalt 1. Kurzer Überblick 1. Energieverbrauch Deutschlands 2. Energiemix in

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE

SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE 1 2 3 Sonnenkollektor Brennstoff Thermischer Speicher Kraftmaschine (Strom/Wärme) 4 Re s s o u r c e : direkte Solarstrahlung, ggf. mit Speichersystem; Hybridbetrieb mit fossilen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Termin Thema Dozent Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Di. 26.10. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer

Mehr

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, 12.05.2009 SCHOTT AG

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, 12.05.2009 SCHOTT AG Profil und Vision SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern, der seine Kernaufgabe in der nachhaltigen Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen durch Spezialwerkstoffe und High-Tech-Lösungen

Mehr

Solarthermische Kraftwerke. Themeninfo II/2013. Konzentriertes Sonnenlicht zur Energieerzeugung nutzen. Energieforschung kompakt

Solarthermische Kraftwerke. Themeninfo II/2013. Konzentriertes Sonnenlicht zur Energieerzeugung nutzen. Energieforschung kompakt Themeninfo II/2013 Energieforschung kompakt Solarthermische Kraftwerke Konzentriertes Sonnenlicht zur Energieerzeugung nutzen Ein Service von FIZ Karlsruhe 2 BINE-Themeninfo II/2013 Zur Sache Die jährliche

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien M4_ ENERGY DEMAND REDUCTION STRATEGIES: POTENTIAL IN NEW BUILDINGS AND REFURBISHMENT

Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien M4_ ENERGY DEMAND REDUCTION STRATEGIES: POTENTIAL IN NEW BUILDINGS AND REFURBISHMENT M5 Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien 1 Inhalt 1. // Einleitung 1.1. Gebäuderichtlinien für Energieeffizienz 1.2. Quelle der regenerativen Energiesysteme 2. // Biomasse 2.1. Quellen

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Maßnahmenblatt des Runden Tisches Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion

Maßnahmenblatt des Runden Tisches Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion Maßnahmenblatt des Runden Tisches Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion Bezeichnung der Maßnahme Weitere Verfahren zur Eindampfung von Salzabwasser (Sonnenenergie, Schwefelverbrennungsanlage,

Mehr

Anhang I: Stromerzeugung mit solarthermischen Kraftwerken

Anhang I: Stromerzeugung mit solarthermischen Kraftwerken Anhang I: Stromerzeugung mit solarthermischen Kraftwerken Unter dem Begriff "solarthermische Kraftwerke" werden hier Anlagen zusammengefaßt, die aus Sonnenenergie über die Umwandlung in Wärmeenergie elektrische

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

SOKRATES BMU. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas.

SOKRATES BMU. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas Gefördert im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutsches

Mehr

Solarthermische Kraftwerke Europäische Potenziale kostengünstig

Solarthermische Kraftwerke Europäische Potenziale kostengünstig Prof. Dr. Robert Pitz-Paal Solarthermische Kraftwerke Europäische Potenziale FVS Themen 2006 Solarthermische Kraftwerke Europäische Potenziale kostengünstig erschließen 1. Einleitung Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Zentrale und dezentrale solarthermische Kraftwerke

Zentrale und dezentrale solarthermische Kraftwerke Zentrale und dezentrale solarthermische Kraftwerke 20 Jahre Entwicklung und Erprobung bei Schlaich Bergermann und Partner W. Schiel, B. Hunt, A. Schweitzer, G. Weinrebe, T. Keck, Schlaich Bergermann und

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Micro-Trigeneration: Strom und Kälte aus (Ab)Wärme geringer Qualität

Micro-Trigeneration: Strom und Kälte aus (Ab)Wärme geringer Qualität Micro-Trigeneration: Strom und Kälte aus (Ab)Wärme geringer Qualität H. Edtmayer, E. Lang, M. Schloffer 4ward Energy Research GmbH, Graz, Österreich Einleitung Aktuelle Technologien zur Nutzung von (Ab)Wärme

Mehr

Die Energieforschung des DLR

Die Energieforschung des DLR Die Energieforschung des DLR Jahrestagung der DTG Köln, 20.11.2014 Dr. Stephan Saupe, Programmdirektion Energie Luftfahrt > Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum & Raumfahrtagentur & Projektträger

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de Neuartiges Mikro-BHKW auf Basis eines innovativen Konzeptes einer Gas- und Dampfturbinen-Kombianlage auf Basis der Technologie von Euro-K und DHBC Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Mehr

PARABOLRINNENKOLLEKTOR ZUR ERZEUGUNG INDUSTRIELLER PROZESSWÄRME

PARABOLRINNENKOLLEKTOR ZUR ERZEUGUNG INDUSTRIELLER PROZESSWÄRME PARABOLRINNENKOLLEKTOR ZUR ERZEUGUNG INDUSTRIELLER PROZESSWÄRME Dipl.-Ing. Dagmar Jähnig 1), Ing. Richard-Matthias Knopf 2) 1) AEE INTEC Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Institut für Nachhaltige

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie... Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 1.1 Der Begriff Energie... 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs... 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs... 18 1.2.2 Entwicklung

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de, URL: www.lti.uni-karlsruhe.de

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Solarkonstante 1367 W/m 2

Solarkonstante 1367 W/m 2 Standort mit Strahlungsenergie 2000 kwh/jahr Weltstromproduktion 17 450 TWh/Jahr Benötigte Fläche um Weltstrombedarf zu decken: 208 x 208 km (Umwandlungswirkungsgrad 20%) Solarkonstante 1367 W/m 2 1000

Mehr

Montageanleitung. BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m²

Montageanleitung. BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m² Montageanleitung BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m² Lieferumfang 30x Heat-Pipe-Vakuumröhren SB-1800/58-30 St 30x Röhrenhalter (schwarz) 3x..Vertikalschienen 2 Meter 1x Sammlerkasten 1x..Röhrenhalterträgerschiene

Mehr

Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Mathias Schlosser 1, M. Norbert Fisch 1, Lars Kühl 2, Lukas Kirscht 3, Ralf Jungebloed 3 1 ) Institut für Gebäude-

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

ZIELE BEI DER ENTWICKLUNG VON SOLARTHERMISCHEN KRAFTWERKEN

ZIELE BEI DER ENTWICKLUNG VON SOLARTHERMISCHEN KRAFTWERKEN 17 ZIELE BEI DER ENTWICKLUNG VON SOLARTHERMISCHEN KRAFTWERKEN Abstract Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt DLR, Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung, Köln Seit Mitte der achtziger Jahre

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke Technologien zur Nutzung der Erdwärme zur Stromerzeugung Entwicklungsstand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Lothar Petry 08.11.2006 Übersicht Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Dr. Wolfram Krewitt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin, 26. Mai 2009 DBFZ Ausbauziele für die Nutzung erneuerbarer Energien in

Mehr

Technologievergleich Parabolrinnen- und Fresnel-Technologie im Vergleich

Technologievergleich Parabolrinnen- und Fresnel-Technologie im Vergleich Technologievergleich im Vergleich März 2004 Erstellt von Hansjörg Lerchenmüller Gabriel Morin Dr. Volker Quaschning Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Vorgehensweise...2 2 Technologiebeschreibung...3

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl Pulvertechnologie SOFC SOFC. bei. Dampfturbine. Konstr. Werkstoffe. Inconel, C, Kunststoff.

Universität des Saarlandes Lehrstuhl Pulvertechnologie SOFC SOFC. bei. Dampfturbine. Konstr. Werkstoffe. Inconel, C, Kunststoff. Brennstoffzellen 23 SOFC Leistungsanforderung an Zelle Übersicht Wirkungsgrade Wärmekraftmaschinen Otto- Motor Dieselmotor PAFC Gasturbine Leistungsbereich Anlagen [MW] GUD SOFC Dampfturbine bei Leistungsdichte

Mehr

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung Dresden, 30. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch,

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor)

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Institut für Thermische Strömungsmaschinen FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des

Mehr

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger. PolySMART Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie Marko Zeiler Reinhard Padinger Inhalt EU-Projekt PolySMART KWKK-Demonstrationsanlage am Weingut Peitler Technische

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

von Jülich nach Algerien

von Jülich nach Algerien von Jülich nach Algerien Köln, 12.06.2013 Sonnenkolloquium DLR Dipl. Ing. MBA Gerrit Koll Kraftanlagen München GmbH Kraftanlagen München GmbH Sonnenkolloquium DLR - Kraftanlagen München GmbH Ridlerstraße

Mehr

Schema eines Kraftwerks mit Dampfturbine

Schema eines Kraftwerks mit Dampfturbine Schema eines Kraftwerks mit Dampfturbine Offenes System Dampfturbine T-s-Diagramm für Wasser Einfacher Rankine-Zyklus Rankine-Zyklus mit einfachem Überhitzen Rankine-Prozeß auf p-v-t-zustandsfläche Rankine-Prozeß

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover 20.06.2012

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover 20.06.2012 Ringvorlesung Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover 20.06.2012 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Effizienz in jeder Größenklasse Teil 1: die große KWK Heizkraftwerke mit

Mehr

Solarthermische Kraftwerke. Know-how aus Nordrhein-Westfalen

Solarthermische Kraftwerke. Know-how aus Nordrhein-Westfalen Solarthermische Kraftwerke. Know-how aus Nordrhein-Westfalen Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Sie darf weder von Parteien

Mehr

Solarturmkraftwerkssysteme

Solarturmkraftwerkssysteme Robert Pitz-Paal Solarturmkraftwerkssysteme FVS Themen 2002 Solarturmkraftwerkssysteme 1 Einleitung In Solarturmkraftwerken lenken der Sonne nachgeführte Einzelspiegel (Heliostate) die Sonnenstrahlung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen

Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen 14. Mai 2008 in Allendorf (Eder) Reinhard Kuhaupt rkuhaupt@t-online-de Gliederung

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 5., aktualisierte Auflage mit 208 Bildern, 97 Tabellen und einer DVD HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz

Mehr

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Erlangen/Bonn, 03.06.2004 Pressemitteilung Startschuss der weltweiten Markteinführung solarthermischer Großkraftwerke Ratifizierung eines Rahmenabkommens SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Die Solar Millennium

Mehr

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Solarenergie Aleksandar Jablanovic und Darko Antic 2014 BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Inhaltsverzeichnis 1. Die Sonne als Energiequelle. 1 2. Die erneuerbaren Energien... 2 3. Vor-und Nachteile der Solaranlagen....

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme THERMO-SYSTEM Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme THERMO-SYSTEM Geschäftsfelder o Trocknung von Klärschlamm & Gärresten mit Abwärme und/oder Solarenergie o Dezentrale thermische Klärschlammverwertung

Mehr

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Prof. Dr. Dr.-Ing.(habil) Hans Müller-Steinhagen Institut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion Matthias Stark B. Eng. Matthias Sonnleitner M. Phil. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner 19.05.2014 Agenda Einleitung

Mehr

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda Fraunhofer

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SP2A Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 13.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Brennstoffzellentechnologie für eine wirtschaftliche, dezentrale Energiebereitstellung 28.02.2014 Vortrag von Saxo Dyzak CFC GmbH Heinsberg Was erwartet Sie? Wer

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 15.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Der Sonne entgegen. Maßgeschneiderte Antriebslösungen für die Solarindustrie.

Der Sonne entgegen. Maßgeschneiderte Antriebslösungen für die Solarindustrie. Der Sonne entgegen. Maßgeschneiderte Antriebslösungen für die Solarindustrie. Die treibende Kraft Fangen Sie die Sonne ein Tag für Tag schickt die Sonne unermessliche Mengen an Energie zur Erde um diese

Mehr