Der Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt Das Beispiel Neuenkirchen Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt Das Beispiel Neuenkirchen Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie"

Transkript

1 Der Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt Das Beispiel Neuenkirchen Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie

2 Inhalte des Vortrages - Leitfrage Warum Windkraft in Neuenkirchen - St. Arnold? Gesetzgebung zur Windkraft Strategie Windkraft im Kreis Steinfurt Bilanzen und Potenziale Leitlinien Bürgerwindpark (zu beziehen bei Servicestelle Windenergie) Servicestelle Windenergie (Broschüre Wissenswertes über Windkraft zu beziehen s.o.) Schall, Schattenwurf, Immobilienwerte (Flyer Infraschall zu beziehen s.o.)

3 Gesetzgebung zur Windkraft laut 35 Bau Gesetzbuch ist die Windenergie im Außenbereich doppelt privilegiert zulässig (Ziel Energiewende und Daseinsvorsorge Windenergienutzung und öffentliche Versorgung mit Elektrizität ) d.h. Windenergieanlagen können prinzipiell überall errichtet werden, wo keine öffentlichen Belange dagegen sprechen (z.b. Gebäudeund Straßen, Schädigung Mensch und Natur z.b. gesicherte Abstände wg. Schallschutz und Vogelschutz) und die Erschließung gesichert ist Kommunen können laut 35 BauGB die Nutzung der Windenergie auf bestimmte Bereiche beschränken, indem sie Konzentrationszonen einrichten (diese Planung läuft derzeit in der Umgebung von St. Arnold) Dabei müssen sie der Windkraft substanziell Raum lassen Kommunen haben Verpflichtungen und können Windkraft nicht verhindern!

4 4. Überblick Strategie Kreis Steinfurt Ausbau der Windenergie ist zentrales Ziel für energieautark Schritt : Wo könnte man ausbauen bzw. Neustandorte für in der Zukunft abzubauende Anlagen finden? Ermittlung Potenzial-Flächen (2011) Ohne einen breiten gesellschaftlichen Konsens ist der Ausbau der Windenergie nur sehr begrenzt möglich! 2. Schritt: Wie erreichen wir mit Windparks große Akzeptanz und regionale Wertschöpfung? Entwicklung Leitlinien Bürgerwindpark (2011) Leitlinien alleine machen noch keinen Prozess aus, wir müssen zudem o gut informieren o transparente Verfahren durchführen o frühzeitige Konfliktbegleitung betreiben 3. Schritt: Wie erfolgt die Umsetzung des Windmasterplans? Einrichtung Servicestelle Windenergie (2012)

5 1. Schritt: Potenzialanalyse kreisweitewindpotenzialanalyse nach Abstandskriterien (z.b. 750m zu Siedlungen, 150m zu Autobahnen etc., siehe nächste Folien) Finanzierung durch die Stadtwerke und den Kreis Steinfurt Plus: Arten- und naturschutzfachliche Abschichtungder Potenzialflächen durch die Untere Landschaftsbehörde und die Biologische Station 2012 Aushändigung exklusiv an die Bürgermeister als Planungshilfe für die Kommunen ( kommunale Planungshoheit ) Ergebnis: Ca ha unbebaute Potenzialflächen mit geringem und mittlerem Risiko, die für die Planung zur Verfügung stehen

6 Gemeinde Neuenkirchen Potenzialanalyse: Tabukriterien Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

7 Gemeinde Neuenkirchen Potenzialanalyse: Pufferzonen um Tabukriterien Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

8 Gemeinde Neuenkirchen Potenzialanalyse: Weißflächen = Übriggebliebene Fläche entspr. vorherigen Karten Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

9 Gemeinde Neuenkirchen Wind-Atlas = Artenschutzfachliche Einschätzung der Weißflächen Fläche Nr. 1 in St. Arnold ist sehr gut geeignet! Fläche Nr. 3 ist wg. Bundeswehr Flugplatz Rheine bisher nicht nutzbar. Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

10 2. Schritt: Leitlinien Bürgerwindparks Alle Gruppen im Umfeld werden am Projekt beteiligt. o Grundeigentümer, Anwohner, Landwirte, Bürger, Gemeinden, kommunale Einrichtungen Faire Teilhabe der nicht direkt profitierenden Flächeneigentümer, Anwohner und sonstigen Betroffenen. o Entschädigung nicht mit dem Schwerpunkt auf die direkten Anlagenstandorte Sicherstellung einer direkten konzeptionellen und finanziellen Bürgerbeteiligung. o Mindestanteil von 25% des Eigenkapitals in Händen einzelner Bürger (außerhalb der Gruppe der Flächeneigentümer in der Windvorrangzone) Vermeidung von Mehrheitsbeteiligungen. Geringe Mindestbeteiligung ab Euro. Einbeziehen der regionalen Stadtwerke als Vermarktungspartner. Einbeziehen der regionalen Sparkassen und Volksbanken zur Finanzierung des Fremdkapitals bzw. der Einzeleinlagen.

11 Was sind die Vorteile eines Bürgerwindparks? Anwohner werden im Vorfeld mehr informiert und bei der Ausgestaltung des Parks beteiligt als bei einem über einen externen Projektierer getragenen Projekt, dass nur über das formelle Genehmigungsverfahren läuft (unter 20 Anlagen keine formeller Bürgerbeteiligung!) Anwohner können sich am Projekt finanziell beteiligen Knüpfung einer immobiliengebunden Beteiligung an Bürgerwindpark kann Wert der Immobilie steigern! Wenn mal etwas nicht läuft (z.b. Defekt der Anlage mit Geräuschentwicklung/wider Erwarten Schattenwurf auf Wohnbebauung), sitzt der Ansprechpartner direkt in der Nachbarschaft und nicht z.b. im Ausland oder München Die Wertschöpfung bleibt vor Ort. Z.B. generiert die Kommune neue Steuereinnahmen durch Gewerbesteuer und die Bürger können Pachteinnahmen, Entschädigungszahlungen oder Zinsen auf ihr angelegtes Kapital bekommen Beitrag zur Daseinsvorsorge für St. Arnold

12 3. Schritt: Die Servicestelle Windenergie unterstützt nur Projekte, die die Leitlinien Bürgerwindpark einhalten hat keine formellen, nur informelle Aufgaben begleitet den Prozess des Windenergieausbaus auf allen Ebenen zentrale Anlaufstelle für alle Akteure... hat ein Büro im Amt für Klimaschutz und ist ein über LEADER gefördertes Pilotprojekt ist bisher einzigartig in Deutschland

13 Schall: Lärmschutz gesetzliche Grundlage ist die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG) Immissionsorte sind schutzwürdige Räume : Wohnräume, einschließlich Wohndielen, Schlafräume, Unterrichtsräume in Schulen, Hochschulen und ähnlichen Einrichtungen, Arbeitsräume wie Büroräume, Praxisräume, Schulungsräume Direkt an Gebäuden beginnende Außenflächen(z.B. Terrassen, Balkone) sind schutzwürdigen Räumen tagsüber zwischen Uhr und Uhr gleichgestellt. Grenzwerte müssen eingehalten werden, dies wird vor Erteilung der Genehmigung geprüft (Gutachten) und in der Genehmigung festgehalten Genehmigungsbehörde(Kreis Steinfurt) kann für jede Anlage Lärmwerte nachvollziehen Einhaltung der Grenzwerte wird von der Genehmigungsbehörde überwacht

14 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an

15 Infraschall Infraschallist tieffrequenter Schall unterhalb der Hörschwelle des Menschen Windkraftanlagen produzieren Infraschall(genauso wie Klimaanlagen und Autofahren) bei entsprechender Intensität kann Infraschallals Pulsieren wahrgenommen werden (ähnlich Bass in der Musik) wie immer ist die Menge/Höhe der Einwirkung entscheidend für die Frage nach einer schädlichen Wirkung: Denn Infraschallkann bei gewissen Frequenzen und Lautstärken schädlich sein. Aber Messungen bestätigen, dass diese Werte von Windkraftanlagen nicht erreicht werden. Angebliche Abstandforderungen des Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Bezug zu Infraschall(oft im Internet zitiert) wurden von der WHO ganz klar zurück gewiesen Weitere Informationen finden sich im Flyer der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)

16 Schattenwurf gesetzliche Grundlage ist der Windenergieerlass NRW 2011 Immissionsorte sind schutzwürdige Räume (s. Lärmschutz) Grenzwert: zu tolerieren sind bis zu 30 Minuten pro Tagbzw. 30 Stunden pro Kalenderjahr (entspricht tatsächlicher Beschattungsdauer von 8 Stunden) (Basis OVG Münster, Urteil , 7A 2140/00) Grenzwerte müssen eingehalten werden, dies wird vor Erteilung der Genehmigung geprüft (Gutachten) und in der Genehmigung festgehalten Genehmigungsbehörde(Kreis Steinfurt) kann für jede Anlage Schattenwurf nachvollziehen Hinweis: Forderungen nach Nullbeschattung haben keine Rechtsgrundlage. Unabhängig davon kann durch die Genehmigungsbehörde auf kooperativer Basis darauf hingewirkt werden, dass der Betreiber freiwillig auf die Ausnutzung der zulässigen Beschattungsdauer verzichtet. Somit gibt es dann gar keinen Schattenwurf auf Wohnbebauung. Dies ist übliche Praxis im Kreis Steinfurt.

17 Wertverlust von Immobilien? Windenergieanlagen verändern das Landschaftsbild bzw. die Kulturlandschaft, so wie es die menschliche Kultur und Wirtschaftsweise immer tut Der Umbau der Gesellschaft zu einer Wirtschaftsweise der erneuerbaren Energiengeht mit entsprechenden Veränderungen der Kulturlandschaft und damit des Landschaftsbilds einher Einschätzungen zum Maß der Einwirkung durch Windenergieanlagen sind sehr subjektiv Es gibt kein ernstzunehmendes Gutachten, dass Wertverlust bestätigen würde (Prof. Hasse (2003) bezieht sich auf Aussagen von lediglich 13 befragten Maklern, von denen nur 3 Stück hohe Abschläge angeben.) Einschätzung lokale Experten (Carl-Christian Kamp, Kreissparkasse Steinfurt): Bei der Bewertung von wohnwirtschaftlichen als auch anderen Immobilien spielen viele Faktoren eine Rolle, die den Wert einer Immobilie beeinflussen. Im Rahmen unserer Wertschätzung sehen wir jedoch grundsätzlich keinen expliziten Abschlag für Immobilien vor, die sich in der Nähe von modernen Windenergieanlagen befinden. Evtl. kann eine, an eine Immobilie geknüpfte, Beteiligung an den Gewinnen eines Windparks den Wert der Immobilie sogar steigern, so wie das eine Solaranlage auf dem Dach tut?

18 Juristisches Vorgehen gegen einen Windpark? Die Windenergie ist im Außenbereich privilegiert zulässig, wobei das Rücksichtnahmegebot eingehalten werden muss ( Drittschutz der direkten Anwohner. Zusätzlich Artenschutz von windkraftsensitiven Arten kommen in St. Arnold nicht vor). Daher ist vor allem die TA-Lärmeinzuhalten. In Gerichtsverfahren um Windparks und die Nähe zur Wohnbebauung haben sich Abstände in Bezug auf optisch bedrängende Wirkung verfestigt: unter den 2- fachen Höhenabstand (Gesamthöhe des Anlage, Beispiel 200m = 400m) ist von einer bedrängenden Wirkung auszugehen, ab einem 3-fachen Höhenabstand (600m bei 200m Anlage) nicht. Bei mindestens 600 Metern Anstand ist eine Klage als Anwohner gegen den Windpark so gut wie aussichtslos. Wenn Bürgerinnen und Bürger ein Bürgerbegehren gegen die Ausweisung einer Windkonzentrationszone anstrengen würden, würden Sie Windenergie nicht verhindern, sondern im Gegenteil noch fördern Denn dann würde schlicht die Privilegierung im Außenbereich gelten und die Gemeinde könnte die Standorte nicht mehr steuern. Ein Bürgerbegehren gegen den Bau von Windkraftanlagen im Genehmigungsverfahren ist nicht möglich. Es gibt kein Recht auf einen unverbauten Blick und auch nicht auf einen Stillstand der Entwicklung der Umgebung oder Schutz vor evtl. Wertverlust eigener Immobilien.

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ulrich Ahlke, Amt für Klimaschutz und Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages - Ziel energieautark 2050 Windenergie

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung in Mettingen am 23.05.2013

Bürgerinformationsveranstaltung in Mettingen am 23.05.2013 Bürgerinformationsveranstaltung in Mettingen am 23.05.2013 Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt Herr Ahlke und Frau Haverkamp (mittlerweile Schröder), Kreis Steinfurt, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Mehr

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt LEADER und Windenergie Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt Svenja Schröder Kreis Steinfurt, Projektkoordinatorin Tel: 02551 69 2132

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Bürgerversammlung, 11. Juli 2013 Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 41/2012 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 09.07.2012 Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Beschlussvorlage

Mehr

mmunale Plan ürgerwindpark

mmunale Plan ürgerwindpark Leitfaden Kurzfassung gionalplanung mmunale Plan EEG Bürgerbeteiligung Akzeptanz Regionale Wertschöpfung Kommunale Planung Akzeptanz Bürgerwindparks EEG Regionalplanung EEG Bürgerbeteiligung Regionale

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Protokoll. Bürgerinformation Windpark St. Arnold - Neuenkirchen 26.11.2013 Seite 1

Protokoll. Bürgerinformation Windpark St. Arnold - Neuenkirchen 26.11.2013 Seite 1 Protokoll Bürgerinformation Windpark St. Arnold - Neuenkirchen 26.11.2013 Seite 1 Bürgerinformation Windpark St. Arnold - Neuenkirchen 26.11.2013 Seite 2 Bürgerinformation Windpark St. Arnold - Neuenkirchen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Hauptplatz 22 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm Telefon: 08441 27-0 Fax: 08441 27-271 E-Mail: poststelle@landratsamt-paf.de

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Politische Ziele aus dem Koalitionsvertrag

Mehr

Bürger-WEA Sterup. Besprechung

Bürger-WEA Sterup. Besprechung Bürger-WEA Besprechung 19.01.2016 1 iterra Wind GmbH & Co. KG Beratung, Planung, Entwicklung und Realisierung von Windparks an Binnenstandorten 2 Standorte Schleswig-Holstein (Niebüll) Hessen (Gießen)

Mehr

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis energieautark 2050 und unsere Philosophie

Mehr

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern ThEGA-Forum, 18.04.2016 Boris Gotchev,

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

Projektdokumentation. Servicestelle Windenergie. Nachhaltiger Ausbau der Windenergie in der Region

Projektdokumentation. Servicestelle Windenergie. Nachhaltiger Ausbau der Windenergie in der Region Projektdokumentation Servicestelle Windenergie Nachhaltiger Ausbau der Windenergie in der Region Zukunftskreis Steinfurt Servicestelle Windenergie Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Wirtschaftsraum Augsburg - Regionales Klimaschutzkonzept

Wirtschaftsraum Augsburg - Regionales Klimaschutzkonzept Wirtschaftsraum Augsburg - Regionales Klimaschutzkonzept Ergebnisprotokoll Expertenrunde Wind Teilnehmer: Herr Schaal, Umweltreferent Stadt Augsburg Herr Miehler, AELF Herr Schenke, Bund Naturschutz Frau

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012)

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012) Rubrik Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012) Seminar 6/2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Mehr

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken LGG Steuerberatungsgesellschaft mbh Webinar 2012 Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken Dirk Schneider Steuerberater Rechtsanwalt Dipl. Finanzwirt (FH) Überblick - Windkraft: Einführung mit

Mehr

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung AK Bürgerenergiegenossenschaften, Gundersheim Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar 0 Rechtsgültige

Mehr

Bürgerwindpark Elbmarsch

Bürgerwindpark Elbmarsch Bürgerwindpark Elbmarsch Vorteile, Auswirkungen und aktuelle Planung Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH Vorteile Bürgerwindparkmodell Welche Vorteile bietet ein Bürgerwindpark gegenüber

Mehr

Bürgerwind mit WindStrom.

Bürgerwind mit WindStrom. Bürgerwind mit WindStrom. Frischer Wind vor Ort. Wenn viele sich zusammentun, wird die Energiewende vor der Haustür möglich. Bürgerwindparks sind ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv. 125.000

Mehr

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum Heinz Thier BSB-GmbH Landwirtschaftliche Buchstelle Münster Landwirtschaftliche Buchstelle Wir über uns Buchführung

Mehr

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber. Windenergieanlagen Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber. Windenergieanlagen Solarstromanlagen Blockheizkraftwerke Kombikraftwerke

Mehr

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell 08. Mai 2012 Regionale Bürgerbeteiligungsmodelle zum Ausbau Erneuerbarer Energien für Kommunen und Bürger Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell Bayerngrund eine Gesellschaft mit Hintergrund Gesellschafter

Mehr

Stadt Bad Salzuflen: 129. Änderung des Flächennutzungsplans Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im gesamten Stadtgebiet

Stadt Bad Salzuflen: 129. Änderung des Flächennutzungsplans Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im gesamten Stadtgebiet Stadt Bad Salzuflen: 129. Änderung des Flächennutzungsplans Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im gesamten Stadtgebiet Planungs- und Stadtentwicklungsausschuss, 02. April 2014 Planungsbüro Tischmann

Mehr

Dieses Protokoll fasst die gestellten Fragen und die zugehörigen Antworten der Bürgerinfoveranstaltung vom 11.03.2015 zusammen.

Dieses Protokoll fasst die gestellten Fragen und die zugehörigen Antworten der Bürgerinfoveranstaltung vom 11.03.2015 zusammen. Protokoll 11.03.2015 Infoversammlung der Bürgerwind Recke GbR Dieses Protokoll fasst die gestellten n und die zugehörigen en der Bürgerinfoveranstaltung vom 11.03.2015 zusammen. Bei weiteren n steht jederzeit

Mehr

Bestands- und Planungsatlas. Windenergieanlagen

Bestands- und Planungsatlas. Windenergieanlagen Inhalt Energieautark 2050 mit Bürgerbeteiligung 3 Hintergrund 4 Inhalte des Windatlas 2016 5 n 5 5 e 6 Energiepark 6 Flächen des es 6 Ausblick Windenergie im 7 Impressum Herausgeber Der Landrat Tecklenburger

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West B-Plan Nr. 50 Bardowick-West Flecken Bardowick, Ausschuss für Bauen, Planung, Verkehr und Dorfentwicklung am 23.06.2015 Stadtplanungsbüro Elbberg Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Volker Rathje

Mehr

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung Informationsveranstaltung der Stadt Niebüll - Stadthalle / 20. Jan. 2010 - Bgm. Wilfried Bockholt, 20. Januar 2010 / 1 Der

Mehr

Windkraft in Alpirsbach

Windkraft in Alpirsbach Windkraft in Alpirsbach Warum sollten wir Windräder in Alpirsbach aufstellen?? o Beitrag zum Klimaschutz --- CO2 Emissionen o Stromproduktion vor Ort vs Nord-Süd-Trassen o Beitrag zur Energie-Wende ---

Mehr

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen

Mehr

Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, 18.01.2014 Peter Haberzettl

Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, 18.01.2014 Peter Haberzettl Das Windrad vor meiner Haustür? Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, 18.01.2014 Peter Haberzettl Windkraftanlagen in Deutschland Windenergie: Wichtiger Beitrag zur Energiewende Bürgerwindanlagen

Mehr

Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen

Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen Bürgerhaus Kranenburg, 17. September 2013 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich 51 Energie Inhalt Planungswille der Gemeinde

Mehr

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung Dr. Helmut Wendel Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 42 Immissionsschutz, Lärm, Störfallvorsorge 4.

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Der aus Sicht des Immissionsschutzes notwendige Abstand der Windenergieanlagen zur Wohnnachbarschaft hängt ab von: - der Emission der

Mehr

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke Windenergie-Projekt Kleine Höhe Wuppertaler Stadtwerke Energiepolitik Grundsatz: Ziele: Die Politik (EU, D, Länder) fordert und fördert den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen Klima durch weniger

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Inhalte Gesetzliche Grundlagen Aktuelle Planungssituation in Prignitz-Oberhavel Aktuelle Rechtsprechung zur Windenergie Aktueller Planentwurf

Mehr

Protokoll zur Informationsveranstaltung über die Planung der Windkraftanlagen in der Bauernschaft Dumte / Stadt Steinfurt

Protokoll zur Informationsveranstaltung über die Planung der Windkraftanlagen in der Bauernschaft Dumte / Stadt Steinfurt Norbert Wolsing Schier 2 41366 Schwalmtal 02163 576469 www.schwalmtaler-mediation.de Schwalmtaler Mediation mail: schwalmtaler-mediation@web.de Mediation Beratung Schulcoach Protokoll zur Informationsveranstaltung

Mehr

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie - Rechtsfragen Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015 "auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung Privilegierung:

Mehr

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen TLUG-Veranstaltung 17/2013 Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen Maik Gruber, Sachbearbeiter TLVwA, Referat 420 Tel. 0361-3773

Mehr

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Veranstaltung Mehr Akzeptanz der Erneuerbaren Energien

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Grundlagen und ausgewählte Effekte Städte- und Gemeindebund Brandenburg Klausurtagung des Landesausschusses 11. April 2013, Bad Belzig

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Klein Woltersdorf, 23.06.2016 Firmenvorstellung Das Geschäftsmodell der nawes sind die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Umsetzung und

Mehr

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Öffentlicher Vortrag bei der Bürgerinitiative Pro Wind Landkreis Günzburg am 20. Februar 2014 in Ichenhausen Roland Wolf Referent für Energie und Umwelt Risiken

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Eberswalde, 08. August 2012 Stephanie Reinhardt Städte- und Gemeindebund Der Ausgangspunkt: BbgKVerf 2 Absatz 1 Die Gemeinde erfüllt

Mehr

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Bürgerbeteiligung an der Energiewende 1 Bürgerbeteiligung an der Energiewende Demokratisierung der Energiewirtschaft? Vorstellung Win Energie GmbH 2 Bürgerbeteiligung

Mehr

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister Der Bürgermeister, Schleswiger Str. 3, 24966 Sörup Herrn Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei - Landesplanung Düstembrooker Weg 104 24105 Kiel Ansprechpartner: Bürgermeister

Mehr

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks Walter Eggersglüß Energieberater Strom aus Wind in SH 1 WEA in SH Neubau und Stilllegung Neubau Stilllegung Windenergienutzung PRO Strom ohne Abgasemissionen

Mehr

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Gliederung Problemstellung Typische Konfliktsituationen Rechtlicher Rahmen Richtwerte Praktische Maßnahmen Rechtliche Instrumente

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

Anregungen Bürgerinformation Windenergie in Dortmund am 01.07.2014

Anregungen Bürgerinformation Windenergie in Dortmund am 01.07.2014 Anregungen Bürgerinformation Windenergie in Dortmund am 01.07.2014 Anregungen und Fragen Teilnehmer/-innen Bürgerveranstaltung 1 Es wird darum gebeten, das Gesundheitsamt am weiteren Planverfahren, insbesondere

Mehr

Energiewende vor Ort gestalten Wind von hier

Energiewende vor Ort gestalten Wind von hier Energiewende vor Ort gestalten Wind von hier Oase Luttmersen, 20. November 2015 Windpark Esperke - Finanzielle Bürgerbeteiligung Thomas Reimann, Luttmersen, 20.11.2015 Bürgerbeteiligung am Windpark Esperke

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Aufhebung der 51. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Horb a.n. zur Ausweisung von Standorten für Windenergieanlagen

Mehr

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/227 Landtag 18. Wahlperiode 07.02.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Potenziale von Kleinwindkraftanlagen Antwort des Senats auf die

Mehr

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 EnergieDialog.NRW Informations- und Beratungsplattform für erneuerbare Energien Gesprächsangebot für Politik,

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern

Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern Grundlagen 1. Grundgesetz: - die Raumordnung befindet sich in der konkurrierenden Gesetzgebung zwischen Bund und Ländern (nach Wegfall

Mehr

Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen

Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen Servicestelle Windenergie Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen Wer ist die ThEGA? Beauftragung ThEGA-Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Kommunales Energiemanagement

Mehr

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht.

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht. Stellungnahme der Vereinigung für Stadt-, Regional-, und Landesplanung (SRL) zum Gesetzesentwurf zur Änderung der BayBO Mindestabstände für Windkraftanlagen a) Zum Gesetzentwurf generell: (1) Durch den

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität 1 Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck und seiner Städte und Gemeinden Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Bayerischer Windenergieerlass + LfU Bayerischer Windenergieerlass

Mehr

Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall

Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall Andrea Bauerdorff, Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau,

Mehr

Ökoenergie-Institut Bayern

Ökoenergie-Institut Bayern Aktuelle Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Windenergie Dr. Christian Mikulla Vortragsinhalt Kurzvorstellung Aktuelle Aktivitäten im Bereich Windkraft Energie-Atlas Bayern Gebietskulisse Windkraft

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Infraschall bei Windkraftanlagen

Infraschall bei Windkraftanlagen Für Mensch & Umwelt Workshop Infraschall und Windkraftanlagen Infraschall bei Windkraftanlagen Andrea Bauerdorff Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen Übersicht Bedeutung

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe

Bericht der Arbeitsgruppe Übersicht Bericht der Übersicht Bericht der Motivation Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Zielorientierung und Initiativen Übersicht

Mehr

Können wir noch Großprojekte?

Können wir noch Großprojekte? Können wir noch Großprojekte? Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Niedersächsisches Forum in Hannover am 18. Januar 2016 1 / Best Practice-Beispiele: Welche Strategien des

Mehr

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW

Mehr

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Finanzielle

Mehr

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald Bürgerinformation Windenergie Hüffenhardt Großer Wald Programm - Ablauf Begrüßung und Eröffnung Windenergie in der Gemeinde Hüffenhardt Warum ist an diesem Standort die Entwicklung von Windenergie möglich?

Mehr

Greding Roth Oktober 2010

Greding Roth Oktober 2010 1 Sperbersloher Str. 39 90596 Schwanstetten 2 Inhalt: Akzeptanz von Windenerieanlagen Energiepotenziale & Szenarien Externe Kosten der Energieversorgung Windenergieanlagen - Technik - Leistung - Schall

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation der Ventotec GmbH. Projektvorhaben Soppen

Herzlich Willkommen zur Präsentation der Ventotec GmbH. Projektvorhaben Soppen Herzlich Willkommen zur Präsentation der Ventotec GmbH Projektvorhaben Soppen Die Ventotec GmbH ist einer der größten Projektierer und Betriebsführer im Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland. Wir

Mehr

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft Landesvorsitzender im: Inhaber der Firma: Günter Beermann Diplom-Ingenieur

Mehr

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Projektinformation Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Elsenstraße 106 12435 Berlin Telefon: + 49 (30) 536397-0 Telefax: + 49 (30) 536397-90 E-Mail:

Mehr

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca. Projekte Windpark Kirnberg Nach Auswertung des Windmesskonzeptes, das in der Zeit von Mitte 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IG Hegauwind erstellt wurde, haben sich zwei von vier untersuchten Standorten

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Klimaschutz durch Windenergie in NRW Klimaschutzgesetz

Mehr

DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE

DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE Dr. Christoph Ewen, Dr. Michel-André Horelt Die schweigende Mehrheit: ein Phantom? Wissenschaftliches Symposium

Mehr

Der Bäuerliche Bürgerwindpark

Der Bäuerliche Bürgerwindpark Der Bäuerliche Bürgerwindpark Ein Wertschöpfungs-und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum Heinz Thier BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh 1 BBWind -Wer sind wir? Initiativgesellschaft des Westfälisch-Lippischen

Mehr

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar Ergebnisse sind nach Thema zusammengefasst Fragen und Antworten Statements Nicht

Mehr

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) Stuttgart, 17. 3. 2012 Windkraft vor Ort Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) Inhalt 01 Spezielle Vorteile der Windenergie 02 Windkraft in Baden-Württemberg

Mehr

Windparkplanung Heilsbronn Müncherlbach, Firma Gewi aus Husum Firma Geo aus Langenhorn

Windparkplanung Heilsbronn Müncherlbach, Firma Gewi aus Husum Firma Geo aus Langenhorn Windparkplanung Heilsbronn, Firma Gewi aus Husum Firma Geo aus Langenhorn Unsere Info-Veranstaltung am 21. September 2015 bei Heilsbronn war ein voller Erfolg. Etwa 70 interessierte Bürger kamen an dem

Mehr

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern Windenergie in BY Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern Entwicklung der Windenergie Anzahl genehmigte WKA 600 525 450 375 300 225 150 75 0 Summative Anzahl

Mehr

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen St. Pölten, 17. Oktober 2011 Dipl.- Ing. Lars Rotzsche wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, D - 34119 Kassel Ansätze

Mehr