Sonderdruck aus Heft 01/ 2012 der Fachzeitschrift GALVANOTECHNIK EUGEN G. LEUZE VERLAG KG D BAD SAULGAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderdruck aus Heft 01/ 2012 der Fachzeitschrift GALVANOTECHNIK EUGEN G. LEUZE VERLAG KG D-88348 BAD SAULGAU"

Transkript

1 Galvanotechnik Ä l t e s t e F a c h z e i t s c h r i f t f ü r d i e P r a x i s d e r O b e r f l ä c h e n b e h a n d l u n g Sonderdruck aus Heft 01/ 2012 der Fachzeitschrift GALVANOTECHNIK EUGEN G. LEUZE VERLAG KG D BAD SAULGAU Messung des Phosphorgehaltes von Chemisch- Nickel-Schichten mit Röntgenfluoreszenz Von Volker Rößiger und Wolfgang Klöck, Sindelfingen Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Sindelfingen, Germany mail@helmut-fischer.de Schichtdicke Materialanalyse Mikrohärte Werkstoffprüfung

2 2 Galvanotechnik Messung des Phosphorgehaltes von Chemisch-Nickel-Schichten mit Röntgenfluoreszenz Von Volker Rößiger und Wolfgang Klöck, Sindelfingen Der Phosphorgehalt chemisch abgeschiedener Nickelschichten ist eine technologisch wichtige Größe, deren messtechnische Erfassung jedoch problematisch ist. Die in der Galvanotechnik weit verbreitete Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) zur Schichtdickenmessung und Schichtanalyse konnte bisher nur indirekt über eine Auswertung des Signals des Grundwerkstoffs Phosphor messen. Man war damit auf Systeme mit einem Substrat aus nur einem schweren Element beschränkt. Dazu war eine Mindestschichtdicke von ungefähr 4 µm nötig. Mit den jetzt verfügbaren hochauflösenden Silizium-Driftdetektoren (SDD) lässt sich das P-K- Fluoreszenzsignal direkt messen, so dass Nickel/Phosphor-Schichten auf beliebigen Grundwerkstoffen analysiert werden können. 1 Einführung Bei der stromlosen oder chemischen Abscheidung von Nickel wird bei den üblichen Verfahren Phosphor eingebaut, dessen Konzentration die mechanischen und magnetischen Eigenschaften der Schicht entscheidend beeinflusst [1]. Deshalb ist die messtechnische Erfassung des Phosphorgehalts seit Beginn der technischen Einführung von stromlos abscheidenden Nickelverfahren ein wichtiges Anliegen. Neben den bekannten nasschemischen Verfahren, bei dem die Schicht aufgelöst wird, sind natürlich zerstörungsfreie und möglichst einfache Messtechniken gefragt. Hier bieten sich Methoden an, welche die Emission der charakteristischen P-K-Strahlung nutzen. Die Anregung erfolgt meist mit Elektronen (EDX = energy dispersive X-Ray spectrometry, ESMA = Elektronenstrahlmikroanalyse) oder mit geladenen Teilchen (PIXE = particle induced X-ray emission). Während die erste Methode in vielen Elektronenmikroskopen integriert ist, erfordert letztere einen Beschleuniger. Hochvakuum ist in jedem der Fälle notwendig. Bei der Röntgenfluoreszenzanalyse wird ähnlich wie bei EDX oder PIXE eine innere Vakanz in der K-Schale von Phoshor durch Röntgenstrahlung angeregt. Diese Methode ist in der Prozessmesstechnik gut eingeführt, besonders in der Galvanotechnik. Hier werden Schichten seit Jahrzehnten mit RFA gemessen, sowohl Schichtdicken als auch Schichtzusammensetzungen [2]. Diese weitverbreitete Technik benötigt kein Vakuum und die Bedienung der Geräte ist so einfach, dass sie selbst durch angelerntes Personal erfolgen kann. Allerdings ist die energiearme P-K-Strahlung mit den üblicherweise verwendeten Detektoren, also Proportionalzählrohren oder Peltiergekühlten PIN-Dioden, nicht oder nicht sicher genug nachweisbar. Erst die seit wenigen Jahren verfügbaren SDD (Si-Drift-Detektoren) erlauben eine zuverlässige Messung der P-K-Strahlung. Dass die Phosphorkonzentration einer Nickel/Phosphor-Legierungsschicht auch ohne Messung des P-K-Signals auf indirekte Weise möglich ist, wurde schon 1989 beschrieben [3] und ist auch in die Auswertesoftware mancher Hersteller integriert. Der folgende Abschnitt geht näher darauf ein. Die Bestimmung der Schichtdicke einer Nickel/ Phosphor-Schicht ist ohne Kenntnis des Phosphorgehalts mit Röntgenfluoreszenz nicht möglich. Der Phosphoreinbau modifiziert die Dichte der Schicht und beeinflusst natürlich die Schwächung der am Messprozess beteiligten Strahlungskomponenten. 2 Direkte und indirekte Bestimmung des Phosphorgehaltes 2.1 Das Schichtmodell Beim Schichtmodell wird die Nickel/Phosphor- Schicht als planparallele Legierungsschicht betrachtet, die nur die Elemente Nickel und Phoshor mit einer homogenen Elementverteilung enthält (Abb. 1). Organische und/oder metallische Stabilisatoren (Blei) im Spurenkonzentrationsbereich können meist vernachlässigt werden. Sollten künftig bleifreie Stabilisatoren in für die RFA wirksamen Konzentrationen eine Rolle spielen, dann können diese als weiteres Legierungselement berücksichtigt werden. Galvanotechnik 1 / 2012 Eugen G. Leuze Verlag

3 Galvanotechnik 3 Abb. 1: Schichtmodell und Schema der Fluoreszenzanregung Die für die RFA relevanten Strahlungskomponenten sind Ni-K (7,5 kev und 8,3 kev) und P-K (2,0 kev). Dazu kommen noch die Strahlungskomponenten des Grundwerkstoffs. Im Fall eines Aufbaus gemäß Abbildung 1 ist es das Eisen (6,4 kev und 7,1 kev). 2.2 Indirekte Phosphormessung Bei der indirekten Bestimmung des Phosphorgehaltes [3] werden nur die gut messbaren Strahlungskomponenten von Nickel und vom Grundwerkstoff Eisen verwendet. Mit einem Proportionalzählrohr ist die P-K-Strahlung ohnehin nicht nachweisbar. Abbildung 2 zeigt dazu Modellrechnungen für die Bedingungen eines Fischerscope X-Ray XULM. Die berechneten Signalspektren für eine 5 µm dicke Nickel/Phosphor- Schicht auf Eisen sind dargestellt, wobei der Phosphorgehalt zwischen 0 % und 15 % variiert. Es ist eine deutliche Abhängigkeit vom Phosphorgehalt zu erkennen. Physikalische Ursache ist die Absorptionswirkung des Elements Phosphor sowohl für die Fe-K- als auch für die Ni-K-Strahlung. Es gibt also einen wohldefinierten Zusammenhang zwischen der Dicke der Nickel/Phosphor-Schicht und dem Phosphorgehalt als unbekannte Messgrößen und den Intensitäten der mit einem Proportionalzählrohr messbaren Strahlungsintensitäten von Fe-K und Ni-K. Mehr Phosphor bei konstanter Dicke reduziert den Ni-K-Peak, während Fe-K leicht anwächst, da die Absorption durch Phosphor geringer ist als die durch Nickel. Die Auswertesoftware WinFTM [2] verarbeitet diese Information und berechnet aus dem Messspektrum die Dicke und die Zusammensetzung der Schicht. Tabelle 1 zeigt das erhaltene Protokoll der Messung einer flachen NiP/Fe-Referenzprobe. Die Messaufgabe ist nicht kalibriert. Die kleine Abweichung zum Sollwert zeigt, dass das der Auswertung zugrundeliegende Modell recht gut ist. Noch wichtiger ist die gute Wiederholpräzision. Für die Phosphorkonzentration beträgt sie 0,25 %. Allerdings zeigt sich, dass die gesamte Messunsicherheit wegen der systematischen Unsicherheit dann doch größer wird (Abschnitt 3). Abb. 2: Berechnete Spektren für eine 5 µm dicke Nickel/Phosphor-Schicht auf Eisen, gültig für die Messbedingungen eines Fischerscope X-Ray XULM, 50 kv, Ni-Filter. Detektor ist ein Xe-gefülltes Proportionalzählrohr. Der P-K-Peak bei 2 kev ist natürlich nicht auswertbar Eugen G. Leuze Verlag Galvanotechnik 1 / 2012

4 4 Galvanotechnik Zur zufälligen Messunsicherheit ist auf jeden Fall der Fehler infolge einer möglichen Abstandsschwankung zu rechnen. Eine Verschiebung des Messabstands bedeutet eine Intensitätsänderung aller spektralen Komponenten und damit eine Verfälschung insbesondere des %P-Wertes. Abbildung 3 illustriert das am Beispiel der Probe aus Tabelle 1. Die Unsicherheit der Einstellung des Messabstands z ist in der Regel besser als 50 µm, so dass die daraus resultierende Unsicherheit der Konzentrationsbestimmung etwa 0,2 % Phosphor beträgt. Wird weiterhin bedacht, dass auch bei der Kalibrierung eine Positionierunsicherheit auftritt, so muss diese Fehlerquelle mit etwa 0,3 % Phophor veranschlagt werden. Dies ist dieselbe Größe wie die reine Wiederholpräzision. Zwei Fischer Applikationsberichte [4, 5] beschreiben diese und weitere Fehlerquellen (Einfluss von Krümmungen und Verkippung der Probenoberfläche) bei der indirekten Messung von NiP/Fe. Auf der Abstandsabhängigkeit beruht auch ein Aspekt, der oftmals nicht berücksichtigt wird oder den Anwender verwundert: moderne (und teure) Geräte mit hochauflösenden Halbleiterdetektoren eignen sich nicht für diese Art Messung, da hier die Abstände zwischen Probe und Detektor wesentlich kleiner sind. Deshalb wirken sich Abstandsunsicherheiten von derselben Größe, also < 50 µm, viel gravierender (Faktor 2 bis 3) aus als bei Zählrohrgeräten! Bei der Auswertung der Spektren mit direkter Phosphoranalyse muss dieser Aspekt berücksichtigt Tab. 1: Messprotokoll für die standardfreie Bestimmung der Dicke und Zusammensetzung einer NiP/Fe-Referenzprobe (14,3 µm, 9,3 % P); Messung unter Wiederholbedingungen Fischerscope XRAY XDLM-C4 Product: 15 / NiP/Fe Dir.: vr Block: 3 Application: 216 / NiP/Fe Einzelergebnisse n = 1 P Ni1 = 13,0 µm P 1 = 9,45 % n = 2 P Ni1 = 12,9 µm P 1 = 9,23 % n = 3 P Ni1 = 13,1 µm P 1 = 9,63 %... n = 10 P Ni1 = 13,1 µm P 1 = 9,52 % Mittelwert 12,96 µm 9,395 %P Standardabweichung 0,099 µm 0,250 %P Anzahl der Messungen Kleinster Messwert 12,8 µm 8,98 %P Größter Messwert 13,1 µm 9,83 %P Messzeit 30 s Abb. 3: Gemessene Abstandsabhängigkeit der %P-Messung mit einem Fischerscope X-Ray XDLM-C4 für die Probe aus Tabelle 1; der richtige Messabstand beträgt z = 0,5, die Messungen wurden mehrfach wiederholt, die Streuungen ergeben ein Maß für den zufälligen (statistischen) Messfehler Galvanotechnik 1 / 2012 Eugen G. Leuze Verlag

5 Galvanotechnik 5 Abb. 4: Fluoreszenzspektren von Nickel/Phosphor-Schichten mit unterschiedlichem Phosphorgehalt; die Intensität des P-K-Peaks bildet die Phosphorkonzentration direkt ab Abb. 5: Abhängigkeit der Informationstiefe (reziproker linearer Schwächungskoeffizient) für das Element Nickel werden (Abschnitt 2.3), jedoch ist dort praktisch kein Abstandseinfluss nachweisebar. 2.3 Direkte Phosphormessung Was mit den seit über 10 Jahren eingesetzten PIN- Detektoren nicht möglich war, leisten Si-Drift- Detektoren (SDD). Die P-K-Strahlungskomponente kann durch die Auswertung des P-K-Peaks sicher nachgewiesen werden. Abbildung 4 verdeutlicht den Messeffekt. Proben mit unterschiedlichem Phosphorgehalt zeigen unterschiedlich große P-K-Peaks. Deren Intensität ist (fast) proportional zum Phosphorgehalt. Die Energie der charakteristischen P-K-Strahlung beträgt nur 2 kev. Wegen der sehr kritischen Abhängigkeit der Absorptionskoeffizienten von der Photonenenergie ist die Informationstiefe nur knapp 1 µm (Abb. 5). Das spektrale Signal von Phosphor, der P-K-Peak, ist nicht sonderlich groß, wie Abbildung 6 zeigt. Für Standard-Anregungsbedingungen (W-Anode, 50 kv, 10 µm Ni-Filter) ist für eine typische Probe mit etwa 10 % P der P-K-Peak 2000 mal kleiner als der von Ni-K. Dazu kommt noch ein ziemlich ungünstiges Signal/Untergrund-Verhältnis von gerade mal 2. Das sind keine günstigen Voraussetzungen für eine Routineanalytik. Das für die Messempfindlichkeit von Phosphor wichtige Signal/ Untergrund-Verhältnis lässt sich mit einer weichen Anregung immerhin um den Faktor 4 steigern, wie an dem gelben 10 kv-spektrum in Abbildung 6 zu erkennen ist. Leider ist mit der Absenkung der Anregungsspannung der Röntgenröhre, die für den Phosphornachweis günstig ist, eine Verschlechterung der Dickenmessung verbunden. Besonders Schichtdicken über 15 µm können mit 10 kv nicht mehr sicher gemessen werden. Die Auflösung dieses Dilemmas besteht darin, beide Anregungsarten in einer Messung zu kombinieren (Mehrfachanregung) [6]. Dabei werden zu einer Messung mehrere Spektren aufgenommen. Eugen G. Leuze Verlag Galvanotechnik 1 / 2012

6 6 Galvanotechnik Abb. 6: Fluoreszenzspektrum einer NiP/Fe-Probe (14,3 µm, 9,3 % P) für verschiedene Anregungsbedingungen: 50 kv, 10 µm Ni-Filter (blau) und 10 kv ungefiltert (gelb). Fischerscope X-Ray XDV-SDD, Blende Ø 1 mm, Anodenstrom ist in beiden Fällen = 1 ma Hier reichen zwei, wobei die erste harte Anregung mit beispielsweise 50 kv für die Schichtdicke zuständig ist, während die weiche 10 kv-anregung den Phosphorgehalt misst. Natürlich erfolgt diese mehrfache Messung im Hintergrund, der Anwender muss die Messung nur auslösen. Beide Anregungsmodi sollten mit derselben Blende ausgeführt werden, um die Zeit für den Blendenwechsel innerhalb einer Messung einzusparen. Die Messzeit für die harte Anregung kann deutlich kleiner sein als für die weiche. All diese Einstellungen werden vom Gerätehersteller erledigt, da auch der gut ausgebildete Nutzer nicht mit allen physikalischen und technischen Details vertraut ist. Zur Illustration dieser Problematik seien zwei Dinge angeführt. Bei der weichen Anregung mit ungefilterter Primärstrahlung ist für kristalline Proben (also Nickel/Phosphor mit niedrigem Phosphorgehalt oder galvanisch abgeschiedenes Nickel) die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Diffraktionspeaks oder Bragg-Peaks im Spektrum erscheinen (Abb. 7). Diese verfälschen die Auswertung, wenn sie nicht entsprechend ausgeblendet werden. Bei Proben mit massivem metallischem Grundwerkstoff tragen natürlich die von diesem emittierten Fluoreszenzpeaks indirekt Information über den Phosphorgehalt. Bei der oben besprochenen indirekten Phosphorbestimmung ist dies ja genau der Mechanismus, über den die Phosphorkonzentration bestimmt wird. Wegen der erwähnten starken Abstandsabhängigkeit ist diese Information aber sehr unzuverlässig, verglichen mit der Information aus dem P-K-Peak selbst. Dies muss der Auswertesoftware mitgeteilt werden. 3 Messunsicherheit und Referenzproben Obwohl bereits standardfreie Messungen bei ordnungsgemäß eingerichteten Geräten durchaus vernünftige Resultate liefern (Tab. 1), ist eine Kalibrierung mit Referenzproben und Justierung für den praktischen Einsatz unerlässlich. Deshalb wurden Einstellnormal-Sätze, die aus mehreren Nickel/Phosphor-Proben mit unterschiedlicher Phosphorkonzentration bestehen für die Grundwerkstoffe Eisen, Aluminium, Kupfer sowie für Leiterplatten verarbeitet. Die Rückführung erfolgte mit ICP-OES Analysen dreier unabhängiger Labors. Deren gute Korrelation zu den standardfreien RFA-Werten zeigt Abbildung 8. Die Abweichungen zur Regressionsgeraden als wahrscheinlichstem Verlauf haben unterschiedliche Ursachen. In ihrer Gesamtheit repräsentieren sie die systematische Messunsicherheit, die pauschal mit etwa 0,3 % Phosphor abgeschätzt werden kann. Die Gesamtmessunsicherheit lässt sich somit auf etwa 0,5 % Phosphor beziffern. Galvanotechnik 1 / 2012 Eugen G. Leuze Verlag

7 Galvanotechnik 7 Abb. 7: Das Spektrum einer Reinnickelschicht (grün) und von 2 amorphen Nickel/Phosphor-Schichten (gelb und blau) mit weicher Anregung (Rh Anode, 8 kv, ohne Filterung). Messung im Vakuum (Fischerscope X-Ray XUV 773) Tab. 2: NiP/Al (Festplattenspeicher): Anregung 50 kv mit Al 0,5 mm Filter und 10 kv ungefiltert. Blende Ø 3 mm, Messzeit 20 s pro Anregung, 10 Einzelmessungen an derselben Position (Wiederholungsmessungen) Abb. 8: Vergleich der zerstörenden chemischen Analyse (ICP-OES) mit vorher ermittelten RFA-Ergebnissen. Diese Messungen erfolgten standardfrei nach der in [2] beschriebenen Methode Fischerscope XRAY XDV-SDD Product: Dir.: vr Block: / NiP/Al mehrfach Application: 290 / NiP/Al mehrfach Einzelwerte n= 1 P Ni1= 8,652 µm P = 11,59 % n= 2 P Ni1= 8,701 µm P = 11,39 % n= 3 P Ni1= 8,730 µm P = 11,92 %... n= 10 P Ni1= 8,733 µm P = 11,79 % Mittelwert 8,687 µm 11,57 % Standardabweichung 0,045 µm 0,232 % 4 Messbeispiele 4.1 Nickel/Phosphor auf Aluminium Dicke und Zusammensetzung Tabelle 2 enthält die Messergebnisse für eine typische Anwendung zur Bestimmung der Dicke und Zusammensetzung einer Nickel/Phosphor-Schicht auf beliebigem Grundwerkstoff. 4.2 Phosphor-Tiefenprofil Diese Anwendung der Erfassung eines Tiefenprofils für Phosphor durch Kombination mit Coulometrie nutzt die geringe Informationstiefe der Phosphoranalyse über die P-K-Strahlung. Durch coulometrische Ablösung unterschiedlicher Tiefe kann so ein Tiefenkonzentrationsprofil für Phosphor erzeugt werden (Abb. 9). Eugen G. Leuze Verlag Galvanotechnik 1 / 2012

8 8 Galvanotechnik Tab. 3: Messung der Phosphorkonzentration; XDV- SDD, 10 kv ungefiltert, Blende Ø 3 mm, Messzeit 30 s, 10 Einzelmessungen an derselben Position (Wiederholungsmessungen) Abb. 9: Durch Kombination von coulometrischer Teilablösung mit RFA können Tiefenkonzentrationsprofile aufgenommen werden 4.3 Nickel-Phosphor auf einer Leiterplatte Leiterplatten sind eine wichtige Anwendung für die Beschichtung mit Nickel/Phosphor, wobei hier zusätzlich Gold- und/oder Palladiumschichten aufgebracht werden. Natürlich kann der Phosphorgehalt nicht durch diese Deckschichten hindurch bestimmt werden. Entweder müssen diese zur Analyse vorher abgelöst (gestrippt) werden oder es muss die unbeschichtete Nickel/Phosphor-Schicht gemessen werden. Die Messaufgabe ist so zu gestalten, dass die Unterkupferung keinen Einfluss auf die Spektrenauswertung hat. Damit lassen sich bereits Schichten von wenigen Zehntel Mikrometern messen. Die Messunsicherheit ist vergleichbar mit dem Beispiel in Tabelle Reine Phosphoranalyse Wenn die Schicht dicker als etwa 3 µm ist, kann der Phosphorgehalt unabhängig von der Schichtdicke bestimmt werden (Tab. 3). Es wird nur mit der weichen 10 kv-anregung gearbeitet und der Messzeitaufwand ist gegenüber der kompletten Analyse nur halb so groß. 5 Zusammenfassung Die indirekte Phosphorbestimmung ist besonders mit Zählrohrgeräten nach wie vor als relativ robust Fischerscope XRAY XDV-SDD Product: 104 / NiP Dir.: vr Block: 2 Application: 325 / NiP Einzelergebnisse n = 1 P = 11,43 % n = 2 P = 11,36 % n = 3 P = 11,68 %... n = 10 P = 11,54 % Mittelwert 11,72 % P Standardabweichung 0,219 % P Messzeit 30 sec anzusehen, wenn man die bekannten Fehlerursachen ausschließt (Verunreinigung, Verkippung, zu dünne Schicht, falscher Messabstand). Geräte mit SDD können die P-K-Strahlung bei weicher Primäranregung (10 kv, ungefiltert) gut messen. Die Schichtdicke sollte in der Regel mit einer härteren Anregung (30 kev oder 50 kv) gemessen werden. Bei der Auswertung der P-K-Fluoreszenzstrahlung ist die Informationstiefe für die Phosphorbestimmung vergleichsweise gering (< 1 µm). Bei Verwendung der von Fischer autorisierten Geräteeinstellungen (DefMA) ist die Störung der Spektrenauswertung durch Beugungsreflexe weitgehend ausgeschlossen. Die Verwendung passender Referenznormale (Standards) wird dringend empfohlen. Literatur [1] N. Kanani: Chemische Vernicklung, Leuze Verlag, 2007 [2] V. Rößiger, B. Nensel, in: Handbook of practical X-Ray fluorescence analysis, Springer 2006, S. 554 [3] V. Rößiger, G. Conrad, Metalloberfläche München 43 (1989) 12, 569 [4] Fischer Application Report vr9707: WinFTM & XDL: Measurement of phosphorus in electroless nickel [5] Fischer Application Report vr0008: NiP/Fe Vorsicht bei zylindrischen Teilen [6] Fischer Application Report vr0909: Multiexcitation Galvanotechnik 1 / 2012 Eugen G. Leuze Verlag

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Wie stark ist die Nuss?

Wie stark ist die Nuss? Wie stark ist die Nuss? Bild einer Klett-Werbung Untersuchungen von Eric Hornung, Sebastian Lehmann und Raheel Shahid Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Wettbewerb: Schüler experimentieren Fachrichtung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr