Salz/Zeolith-Komposite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salz/Zeolith-Komposite"

Transkript

1 Salz/Zeolith-Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Steffen Beckert Thomas Nonnen Roger Gläser Institut für Technische Chemie Universität Leipzig 2. IEA-Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Wien, 14. September 2016 Gliederung Thermochemische Speicherung Salz/Zeolith-Komposite Ausblick 2 1

2 Gliederung Thermochemische Speicherung Salz/Zeolith-Komposite Ausblick 3 Thermochemische Speicherung von Wärme A B + Q Entladen Laden A + (s) (s) B (g) Komposit Wasser + Salz/Zeolith Speicherung Adsorption Wasser + Zeolith Absorption Wasser + Salz kw h m -3 ~800 kw h m -3 (thermodynamisch) 4 2

3 Binderfreie Zeolithgranulate Na-X Kristalle: Sabatino et al. (2011) D. Sabatino, B. Di Sabatino, D. Gimeno, C. Pace, Clay Miner. 46 (2011) Gliederung Thermochemische Speicherung Salz/Zeolith-Komposite Ausblick 6 3

4 Wasserbeladungshub Wärmespeicherdichte / kwh m -3 / (g cm -3 ) Wärmespeicherdichte / (kw h m -3 ) Ionenaustausch an salzfreien Zeolithgranulaten Na-X Ca(90)-X Mg(46)-X Luftfeuchte / g kg -1 Desorption: T=110 ºC trockene Luft (<0,1 g kg -1 ) Sorption: 30 ºC feuchte Luft (3 21 g kg -1 ) Wärmespeicherdichte (WSD) durch Ionenaustausch über gesamten Luftfeuchtebereich konstant erhöht T. Nonnen, Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung, Dissertation, Universität Leipzig, Leipzig, CaCl 2 /Ca-X Komposite 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 Porenvolumen Inklusion 0, Salzbeladung / Gew.-% Überschreiten der Deliqueszenzfeuchte (DRH) Zeit Salzbeladung / Gew.-% Luftfeuchte: 3, 6, 9, 12, 15, 21 g kg -1 Dreiphasengleichgewicht (Inkludiertes Salz, Salzlösung, Wasserdampf) Ausbildung einer Salzlösung im Zeolithen oberhalb der Deliqueszenzfeuchte von CaCl 2 (ca. 6 g kg -1 ) T. Nonnen, S. Beckert, K. Gleichmann, A. Brandt, B. Unger, H. Kerskes, B. Mette, S. Bonk, T. Badenhop, F. Salg, R. Gläser, Chem. Eng. Technol. (2016) DOI: /ceat

5 Wasserbeladungshub / (g cm -3 ) Wärmespeicherdichte / (kwh m -3 ) MgSO 4 /Mg-X Komposite 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 Porenvolumen 0, Salzbeladung / Gew.-% Salzbeladung / Gew.-% Luftfeuchte: 3, 6, 9, 12, 15, 21 g kg -1 Deliqueszenzfeuchte von MgSO 4 : 24 g kg -1 keine Erhöhung des Wasserbeladungshubs (WBH) und der Wärmespeicherdichte (WSD) T. Nonnen, Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung, Dissertation, Universität Leipzig, Leipzig, Gliederung Thermochemische Speicherung Salz/Zeolith-Komposite Ausblick 10 5

6 Zusammenfassung und Ausblick Salz/Zeolith Komposite Erhöhung der WSD um bis zu 60 %, meist hohe Luftfeuchten benötigt (> 15 g kg -1 ) Ionenaustausch Erhöhung der WSD um bis zu 50 % Derzeitiger Stand Perspektiven Komposite Wasser + Salt/Zeolith Inklusion Blockierung Mikroporen, WBH und WSD verringert Verringerung der Inklusion Beeinflussung des Donnan- Gleichgewichts (z. B. Na-Y) Mischsalze Absenkung DRH; Anpassung DRH an Anwendung Salze mit niedriger DRH Verschiebung Arbeitsfenster zu niedrigen Luftfeuchten T. Nonnen, S. Beckert, K. Gleichmann, A. Brandt, B. Unger, H. Kerskes, B. Mette, S. Bonk, T. Badenhop, F. Salg, R. Gläser, Chem. Eng. Technol. (2016) DOI: /ceat ; T. Nonnen, Salz/Zeolith- Komposite für die Sorptionswärmespeicherung, Dissertation, Universität Leipzig, Leipzig, Vielen Dank! 6

7 Anhang Projekt EnErChem (BMWi FKZ: 03ESP402A) Materialentwicklung Materialherstellung Entwicklung und Erprobung eines chemisch-sorptiven Langzeitwärmespeichers für die Gebäudebeheizung basierend auf optimierten, hoch effizienten und kostengünstigen Materialien sowie dessen Umsetzung in einer Pilotanlage. Reaktorentwicklung Systementwicklung 14 7

8 Pore Volume / (cm 3 cm -3 ) Thermische Leistung / W Thermische Leistung Key Performance Indicator Leistungsverhältnis Λ = P P max Mittlere Leistung Spitzenleistung Q int = 4,2 kj Spitzenleistung Salz-freier Zeolith mittlere Leistung P max = 3,5 W = 0,46 P = 1,6 W 0 3 P max = 3,0 W 2 1 Q int = 4,5 kj Salz/Zeolith Komposit 0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 Zeit / h = 0,17 P = 0,5 W T. Nonnen, Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung, Dissertation, Universität Leipzig, Leipzig, CaCl 2 and MgSO 4 Composites: SEM Ca-X 16CaCl 2 /Ca-X 0.20 Micropores (~ 1 nm) Secondary Pores (4 nm...10 µm) CaCl 2 /Ca-X Mg-X 11MgSO 4 /Mg-X 18MgSO 4 /Mg-X Salt Content / wt.-% Salt is Predominantly Located Inside the Micropores (Salt Inclusion) R.M. Barrer, W.M. Meier, J. Chem. Soc. (1958) R.M. Barrer, A.J. Walker, Trans. Faraday Soc. 60 (1964)

9 Model for Predicting the Water Uptake Water Salt solution inside the secondary pores Equilibrium between the three phases: Adsorbed water Gaseous water Liquid water (in case of deliquescence) Salt ions Zeolite with salt ions (inclusion) and adsorbed water 17 Determination of Thermochemical Properties Humidification Sorption Chamber Temperature / C Humidity / (g kg -1 ) Partial Pressure / mbar Desorption 110 <0.2 <0.2 Sorption T. Nonnen, S. Beckert, K. Gleichmann, A. Brandt, B. Unger, H. Kerskes, B. Mette, S. Bonk, T. Badenhop, F. Salg, R. Gläser, Chem. Ing. Tech. 88 (2016)

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Inhalt

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Dipl.-Ing. Daniela Meitner Lukas von Berg, BSc Univ.-Prof. Harald Raupenstrauch FA Anlagentechnik Wien,

Mehr

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung Henner Kerskes Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW)

Mehr

Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung

Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung Salz/Zeolith-Komposite für die Sorptionswärmespeicherung Von der Fakulta t fu r Chemie und Mineralogie der Universita t Leipzig genehmigte D I S S E R TAT I O N zur Erlangung des akademischen Grades D

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen

www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen (TZS) www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen Barbara Mette Harald Drück (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten Ergebnisse aus dem seit 6 Jahren laufenden IEA SHC Task42 Wim van Helden AEE - Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Mehr

Offene Feststoff-Sorptions- Wärmespeicher für Raumheizung

Offene Feststoff-Sorptions- Wärmespeicher für Raumheizung Bernhard Zettl FH- Wels /Team ASIC Offene Feststoff-Sorptions- Wärmespeicher für Raumheizung WKO- Speichertagung 14.9.2016 Mastertitelformat ASIC-Projekte zum bearbeiten Thema Sorptionsspeicher: Flow >

Mehr

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. 23. Oktober 2014 Wien eg1 Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler eg2 Johannes Krämer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Passerelle Workshop, 10.4.2015 Jörg Worlitschek Der Reisestart: Wofür verwendet die Schweiz Ihre Energie Folie 2, 09.04.15 Der Reisestart: Wofür verwendet

Mehr

Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp

Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp Bernhard Zettl Contact: zettl.bernhard@asic.at 23. Okt. 2014 BMVIT-Tagung Kompakte Thermische Speicher 1 Inhalt Ad-Sorptionsverhalten (Flow-TCS) De-Sorptionsverhalten

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Experimentelle Materialcharakterisierung sowie technische Prozessoptimierung bei adsorptiven Wärmespeichern

Experimentelle Materialcharakterisierung sowie technische Prozessoptimierung bei adsorptiven Wärmespeichern Experimentelle Materialcharakterisierung sowie technische Prozessoptimierung bei adsorptiven Wärmespeichern Dr. Asnakech Laß-Seyoum, ZeoSys GmbH Kolloquium Effiziente Energienutzung Stuttgart, 03. Juli

Mehr

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Samuel Knabl, Rebekka Köll AEE - Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, AUSTRIA AEE

Mehr

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen Fokus auf Ammoniumsalze Wolfgang Spiegel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller www.chemin.de Abgasreinigung von Feuerungsanlagen

Mehr

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren Inhalt: Allgemeines Porösität - Porentypen a) geschlossene Poren b-f) offene Poren b) blind ink-bottle-shaped c) open cylindrical pores d) slit-shaped e) through pores f) blind cylindrical pores Inhalt:

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert werden?

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik , thermal equilibrium and the measurement of dust resistivity D. Pieloth, P.Walzel PiKo Workshop MPI for Polymer Research / 30th September 2011 Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.1.214 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Thermochemische Energieversorgungsnetzwerke

Thermochemische Energieversorgungsnetzwerke Thermochemische Energieversorgungsnetzwerke Claudio Koller, Dr.-Ing. Thomas Bergmann, Serena Danesi, ZHAW Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Hebecker, MLU Thermodynamik-Kolloquim Sektion Energiesysteme 28.

Mehr

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Einladung IEA-Tagung FORSCHUNGS KOOPERATION 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Datum: Mittwoch, 14. September 2016 09:00-17:00 Uhr Ort: Wirtschaftskammer Österreich Rudolf Sallinger Saal Wiedner

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Innovationsforum Thermische Energiespeicherung Freiberg, 27./28.05.2010 Prof. Dr. Christian Kaps Professur Bauchemie, Bau- und Werkstoffchemie

Mehr

Analytische Beschreibung eines Kompositmaterials bestehend aus dem Trägermaterial Klinoptilolith, dem Aktivstoff Calciumchlorid und Silan

Analytische Beschreibung eines Kompositmaterials bestehend aus dem Trägermaterial Klinoptilolith, dem Aktivstoff Calciumchlorid und Silan LEHRSTUHL FÜR THERMOPROZESSTECHNIK Lehrstuhlleiter: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch Montanuniversität Leoben Franz-Josef-Strasse 18 A-8700 Leoben www.unileoben.ac.at Dissertation Analytische

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung Erneuerbare Energien bieten das Potenzial zukünftig den gesamten Wärmebedarf in Österreich zu 100 % aus umweltfreundlichen Energiequellen

Mehr

Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von

Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von Niedertemperaturwärme (04.02.2002) Auszug aus JAHRESBERICHT 2000 Entwicklung und Charakterisierung

Mehr

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien G. Sonnenrein 1, A. Elsner 1, K. Fieback 2, K. Lessmann 3, A. Morbach 4, J. Vrabec 1 1, Universität Paderborn

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Thermische Speichertechnologien für Gebäude, Mobilität und Industrie Wim van Helden, AEE INTEC Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technologies: Projektpartner

Mehr

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind PAS I Physik Aquatischer Systeme I 13. Gasaustausch Inhalt 13. Sitzung Kap. 4. Transport in Oberflächengewässern 4.4 Energie, Stabilität und Turbulenz Turbulente kinetische Energie (TKE) Richardson-Zahl,

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Bernhard Zettl Offene Sorptionsspeicher für Langzeit- Wärmespeicher Science Brunch, 27.11.2017, Wien Speicherbedarf für Wärme Speicherbedarf für WW (6EJ/a) und Raumwärme (2EJ/a) für das Erreichen der Klimaziele

Mehr

Adsorption Technology in Water Treatment

Adsorption Technology in Water Treatment Adsorption Technology in Water Treatment Fundamentals, Processes, and Modelling Bearbeitet von Eckhard Worch 1. Auflage 2012. Buch. XII, 344 S. Hardcover ISBN 978 3 11 024022 1 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen! Wärmespeichersysteme 11. Solartagung 9.12.2015 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Internet: http://www.stoffstrom.org

Mehr

TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher

TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher Tagung des AK-Thermophysik, IWM-RWTH Aachen 09. März 2015 DI(FH) Daniel Lager, MSc Engineer - Energy Department - Sustainable Thermal

Mehr

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung KBA Air Purification Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung Ein zentraler Baustein für Energiemanagement und Energieeffizienz 2.Anwenderforum Thermische Energiespeicher, OTTI, 04.07.2013 Neumarkt i.d.opf.

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Thermochemische Energiespeicher

Thermochemische Energiespeicher Thermochemische Energiespeicher Christian Sattler und Rainer Tamme, DLR Institut für Technische Thermodynamik Folie 1 > Argumente für Speichertechnik Ziel nationaler und europäischer Energiepolitik Energieeffizienz

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Erhard Kemnitz 1), Thoralf Krahl 1), Thomas Hübert 2) 1) Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2) Bundesanstalt

Mehr

Praktikumsversuch: Zeolithe

Praktikumsversuch: Zeolithe Praktikumsversuch: Zeolithe Darstellung von Zeolith A {[Na + ] 96 [216 H 2 O]}{[AlO 2 ] 96 [SiO 2 ] 96 } Zeolithe Siedende Steine (griech.: Zeo = ich siede, lithos = Stein) Definition: Zeolithe sind kristalline,

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.10.2014 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien 2. Nanotech-Forum 16. November 2005 Birgit Scheppat Wasserstoffeigenschaften gasförmig (unter Standardbedingungen) farblose; geruchlos; geschmacklos

Mehr

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Innovationsforum Thermische Energiespeicherung 27./28. Mai

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen

Mehr

Rozvoj spoločnosti / Development of the company Die Entwicklung der Gesellschaft

Rozvoj spoločnosti / Development of the company Die Entwicklung der Gesellschaft Rozvoj spoločnosti / Development of the company Die Entwicklung der Gesellschaft Automatická paletizačná linka Automatic palletization line Automatische Palettieranlage Kontrolná váha s vyradzovaním Inspection

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Dr.-Ing. Martin Buchholz TU-Berlin, Building Technology and Design CEO Watergy GmbH, Berlin Watergy, a closed greenhouse with internal

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Kompakte thermische Speicher

Kompakte thermische Speicher Kompakte thermische Speicher Ergebnisse und aktuelles Arbeitsprogramm der IEA SHC Arbeitsgruppe Wim van Helden AEE Institut für nachhaltige Technologien Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich Wärme: größten

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien. Thermodynamik Kolloquium, 23.

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien. Thermodynamik Kolloquium, 23. Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien Thermodynamik Kolloquium, 23. September 2014 G. Sonnenrein 1, A. Elsner 1, K. Fieback 2, K. Lessmann 3, A. Morbach

Mehr

Verwendung von Zeolith/CaCl 2 Kompositmaterialien für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Verwendung von Zeolith/CaCl 2 Kompositmaterialien für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Verwendung von Zeolith/CaCl 2 Kompositmaterialien für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Daniela Meitner 1, Lukas von Berg 1, Harald Raupenstrauch 1 1 Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme Energiespeicher 02 - Wärme Wiederholung Energiearten Primärenergie Physikalische Energie Kernenergie Chemische Energie Potentielle Energie Kinetische Energie Innere Energie Quelle: Innere Energie Innere

Mehr

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege Power-to-Gas, Energieschiffe,

Mehr

Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur katalytischen Niedertemperatur- Entfernung von NO x aus industriellen Abgasen

Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur katalytischen Niedertemperatur- Entfernung von NO x aus industriellen Abgasen Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur katalytischen Niedertemperatur- Entfernung von NO x aus industriellen Abgasen 3. Sitzung des projektbegleitenden

Mehr

Structured illumination microscopy

Structured illumination microscopy Structured illumination microscopy scanning periodic excitation over sample periodic image uniform image y min λ λ = = 4nsinΘ 4N.A. two-fold enhancement in resolution Confocal microscope max. lateral resolution

Mehr

Musterlösung Übungsklausur zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc.

Musterlösung Übungsklausur zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Musterlösung Übungsklausur zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Angaben zur Person: (bitte leserlich und in Druckbuchstaben) Name, Vorname: Geburtsdatum und ort: Matrikelnummer: Studienfach,

Mehr

Trennmethoden: fest/flüssig

Trennmethoden: fest/flüssig Kapitel 3: Trenn und Reinigungsmethoden Verschiedene Methoden, je nach Aufgabenstellung dekantieren, filtrieren, abnutschen, zentrifugieren : Wahl der Methode je nach Niederschlag und Ziel Zustand des

Mehr

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Technische Thermodynamik 31.3.14, Nürtingen Mila Dieterich, Marc Linder

Mehr

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Jan Schäfer, Jürgen Meichsner Mühlleithen, Sächsisches Erzgebirge 2004 Niedertemperaturplasma (RF Reaktor, Plasmarandschicht)

Mehr

Potential und Grenzen neuer Materialien und

Potential und Grenzen neuer Materialien und ZAE BAYERN Thermochemische Sorptionsspeicher: Potential und Grenzen neuer Materialien und Prozesse Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) Abt. Technik für Energiesysteme

Mehr

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 1 Energiebedarf zur Erwärmung von Stoffen Der Energiebetrag, der benötigt wird, um 1 kg einer bestimmten Substanz um 1 C zu erwärmen, wird als die (auch: Spezifische

Mehr

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Detlef Bahnemann, Callinstraße 3, 30167 Hannover Inhalt Grundlagen Das Prinzip der Photokatalyse Eigenschaften von Nanopartikeln Anwendungen

Mehr

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld

Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld 100 % Volker Naumann, Christian Hagendorf Fraunhofer CSP Nadine Schüler Freiberg Instruments Volker Naumann pv magazine

Mehr

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers H. Strauß, M. Nowak, F. Holtz Wolfersdorf, August 2006 Institut für Mineralogie 1. Einführung nordatlantische Eruptivprovinz sibirische Trapps Columbia-RiverBasalt

Mehr

Exercise(1!Solution(Proposal!

Exercise(1!Solution(Proposal! Exercise(1Solution(Proposal (a Gemischzusammensetzung zu Beginn # Mol Mol Fraction Xi CO CO2 1.333 H2 2.666 H2O ntot 3 zu Beginn enthaelt der Gemisch: CO2, H2 beim Gleichgewichtszustand enthaelt der Gemisch:

Mehr

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie 1 > ESS 2012 > Doerte Laing Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz > 07.03.2012 Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie

Mehr

Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven

Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven Dipl.-Ing. Martin Böhner Prof. Dr. Joachim Müller BMELV-Tagung Arzneipflanzen 1 Neustadt an der Weinstraße 25./26.

Mehr

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Mikrostruktur von Zementstein Gefüge Zementstein Klassifizierung

Mehr

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl (Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion Stephan Mändl Metallurgie im Lauf der Jahrtausende Schlüsseltechnologie: Bronze-, Eisenzeit Göttliche Eingriffe : Illias Achill Spezielle

Mehr

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern www.dlr.de Folie 1 Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern Antje Wörner www.dlr.de Folie 2 Chemische Wasserstoffspeicherung in Feststoffen Stoffliche Nutzung Stoffliche Beladung des Speichers Tankstelle

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Uwe Eckstein InvenSor GmbH ASUE Fachtagung Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Frankfurt

Mehr

Produkte und Systeme SolarNext AG

Produkte und Systeme SolarNext AG Produkte und Systeme SolarNext AG Fachtagung Thermische Solarenergie zur Klimatisierung von Gebäuden IG BCE Hannover, 27.01.2009 Dr. Uli Jakob SolarNext AG Hightex Group plc, London Board: Frank Molter,

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm) wand, U=,141 W/m²K (erstellt am 16.12.13 14:26) U =,141 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 88.5 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Quasikristalle. Kilian Wüst & Nadine Gaß. Institut für Anorganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum

Quasikristalle. Kilian Wüst & Nadine Gaß.  Institut für Anorganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Quasikristalle Kilian Wüst & Nadine Gaß Institut für Anorganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der

Mehr

Beton gegen den Klimawandel?

Beton gegen den Klimawandel? Beton gegen den Klimawandel? Gezielte Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Beton Dipl.-Ing. Marko Seidemann Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010

Mehr