Die Eurocodes sind europaweit einheitliche Bemessungsregeln im Bauwesen. Auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Eurocodes sind europaweit einheitliche Bemessungsregeln im Bauwesen. Auf"

Transkript

1 DIN Mitteilungen THEMEN Eurocodes Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Europaweit einheitliche Regeln für die Bemessung und Konstruktion von Ingenieurbauwerken Dipl.-Ing. (FH) Architekt Detlef Desler ist Leiter der Technischen Abteilung 2 im DIN, Berlin. Die Eurocodes sind europaweit einheitliche Bemessungsregeln im Bauwesen. Auf Grundlage der Römischen Verträge beschloss die Europäische Kommission im Jahr 1975 ein Aktionsprogramm zur Beseitigung von Handelshemmnissen im Baubereich. In diesem Zusammenhang ergriff sie auch die Initiative zur Harmonisierung der technischen Regeln im Bereich der Lastannahmen und der Bemessung baulicher Anlagen. In den zurückliegenden Jahrzehnten wurden die Bemessungsregeln im Bauwesen europäisch genormt. Ergebnis dieser Arbeit ist eine aus 58 Normenteilen bestehende Normenreihe die Eurocodes. Die Eurocodes gehen auf ein Aktionsprogramm der Kommission der Europäischen Gemeinschaft aus dem Jahr 1975 zurück. Ziel dieses Programms ist die Beseitigung von Handelshemmnissen für Produkte und Dienstleistungen in Europa und die Vereinheitlichung technischer Regelungen im Baubereich. Diese einheitlichen Regelungen sollten eine Alternative zu den in den jeweiligen europäischen Mitgliedstaaten geltenden nationalen Regelungen darstellen, um diese später zu ersetzen. Dr.-Ing. Matthias Witte ist Gruppenleiter der Technischen Gruppe 2.1 und Geschäftsführer des Normenausschusses Bauwesen (NABau) im DIN, Berlin. In einem ersten Schritt sind die von der Europäischen Kommission an CEN übergebenen Dokumente als Europäische Vornormen (ENV) erschienen, die über die so genannten Nationalen Anwendungsdokumente (NAD) zur probeweisen Anwendung bauaufsichtlich bekannt gemacht wurden, unter Berücksichtigung nationaler Unterschiede in Bezug auf Bauarten, Sicherheitsanforderungen und klimatische Gegebenheiten. In einem zweiten Schritt begannen im Jahr 1997 die Arbeiten zur Überführung dieser Vornormen in Europäische Normen (EN). Ziele dieser umfangreichen Normungsarbeiten waren und sind: Europaweit einheitliche Bemessungskriterien Harmonisierung national unterschiedlicher Regeln Einheitliche Basis für Forschung & Entwicklung Einfacherer Austausch von Dienstleistungen im Bauwesen Einfachere europaweite Ausschreibung von Bauleistungen. Es entstand eine Normenreihe mit 58 Normenteilen, für die der Oberbegriff Eurocodes gewählt wurde. Die Eurocodes setzen sich wie folgt zusammen: EN 1990 Eurocode 0: Grundlagen EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen EN 1992 Eurocode 2: Betonbau EN 1993 Eurocode 3: Stahlbau EN 1994 Eurocode 4: Verbundbau EN 1995 Eurocode 5: Holzbau EN 1996 Eurocode 6: Mauerwerksbau EN 1997 Eurocode 7: Grundbau EN 1998 Eurocode 8: Erdbeben EN 1999 Eurocode 9: Aluminiumbau. Die beteiligten europäischen Mitgliedstaaten haben sich darauf geeinigt, zu einigen Normeninhalten Öffnungsklauseln, so genannte national festzulegende Parameter (en: nationally determined parameters, NDP), in den Eurocodes zuzulassen. Die entsprechenden Inhalte können national geregelt werden. Zu jedem Eurocode wird hierzu ein zugehöriger Nationaler Anhang erarbeitet, der die Anwendung der Eurocodes in Deutschland durch die Festlegung dieser Parameter ermöglicht. Vervollständigt werden die Festlegungen durch nicht widersprechende zusätzliche Regelungen (en: non-contradictory complementary information NCI). Der jeweilige Eurocodeteil und der zugehörige Nationale Anhang sind dadurch ausschließlich im Zusammenhang lesbar und anwendbar. Bis zum Jahr 2010 mussten von allen Europäischen Normungsinstituten die dem Eurocode entgegenstehenden nationalen Normen zurückgezogen werden. Somit 5

2 THEMEN DIN Mitteilungen finden in vielen europäischen Ländern die Eurocodes bereits heute ihre Anwendung. Um die Anwendung der Eurocodes in Deutschland zu fördern und für alle am Bauprozess Beteiligten wesentlich zu erleichtern, wurden vom Normenausschuss Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Beuth Verlag Eurocode-Handbücher erarbeitet und bereits größtenteils veröffentlicht. In jedem dieser insgesamt 24 Handbücher werden mehrere Teile des Eurocodes mit den jeweils zugehörigen Nationalen Anhängen und gegebenenfalls vorhandener Änderungen, Berichtigungen sowie einer eventuell vorhandenen Rest -Norm so zusammengefügt, dass der Anwender die jeweils relevanten Textpassagen an einer Stelle und auf einen Blick findet. Die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz hat den Bundesländern empfohlen, die Normen der Eurocode-Reihen 0 Grundlagen, 1 Einwirkungen, 2 Betonbau, 3 Stahlbau, 4 Verbundbau, 5 Holzbau, 7 Grundbau und 9 Aluminiumbau in Teilen bauaufsichtlich einzuführen und gleichzeitig die korrespondierenden nationalen Normen aus der Liste der Technischen Baubestimmungen zu streichen. Zum 1. soll diese bauaufsichtliche Einführung und somit die verbindliche Anwendung der Eurocodes erfolgen. Der Praxis wurde hierzu in einem Beuth Pocket [1] eine Übersicht der nationalen Bemessungs-, Planungs- und Ausführungsnormen, die im Zuge der bauaufsichtlichen Einführung durch die Eurocodes abgelöst werden, zur Verfügung gestellt. Die folgenden Artikel behandeln die Eurocodes EN 1990 (Grundlagen) bis EN 1999 (Aluminiumbau) sowie in ergänzender Darstellung die brückenrelevanten Festlegungen. Schrifttum: [1] Beuth Pocket Eurocodes und nationale Bemessungsnormen Zusammenhänge, Übersichten, Ersatzvermerke, bauaufsichtliche Einführung, 2. aktualisierte Auflage, Seiten, geheftet, 14,80 Euro (Versand), 14,80 Euro (E-Book), 19,24 Euro (Kombi- Fassung), ISBN /E-Book: ISBN , Beuth Verlag GmbH, Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Dipl.-Fw. Andreas Schleifer ist Teamkoordinator im Normenausschuss DIN EN 1990 (siehe Tabelle 1) ist die Basisnorm des Eurocodes und für die Anwendung aller weiteren Teile zwingend erforderlich. Europäisch wird EN 1990 von der dem CEN/TC 250 Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau direkt untergeordneten Projektgruppe (PT) EN 1990 Expert Group unter britischem Vorsitz und Sekretariat erarbeitet; die Spiegelung erfolgt im NA AA Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung von Tragwerken (Sp CEN/TC 250/PT 1). Tabelle 1: Eurocode 0 (DIN EN 1990) Die Norm DIN EN 1990: Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung legt die Prinzipien und Anforderungen für die allgemeine Tragwerksplanung, die Tragsicherheit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit fest. Sie definiert die Prinzipien des Teilsicherheitskonzeptes und gibt Empfehlungen für Zuverlässigkeitsanforderungen für die Festlegung von Teilsicherheitsbeiwerten und die Definition von Einwirkungskombinationen. Die Norm gilt für ständige, vorübergehende (zum Beispiel im Bauzustand) und außergewöhnliche Bemessungssituationen, wie sie beispielsweise im Brandfall, bei Explosionen oder beim Anprall von Fahrzeugen vorkommen. Ferner gilt die Norm auch für Erdbebeneinwirkungen. Norm-Nummer EUROCODE 0 DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Titel Grundlagen DIN : Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln wurde im Dezember 2012 durch DIN EN 1990 inklusive dem zugehörigen Nationalen Anhang ersetzt. Bereits mit der Veröffentlichung von DIN wurde die Bemessung von Tragwerken auf das Teilsicherheitskonzept umgestellt, sowohl für die Einwirkungen als auch für die Widerstände. Dennoch ergaben sich weitreichende Än- Ausgabedatum Grundlagen der Tragwerksplanung 6

3 DIN Mitteilungen THEMEN derungen mit der Veröffentlichung von DIN EN 1990, die spätestens mit deren verbindlichen bauaufsichtlichen Einführung im anzuwenden sind. So muss zukünftig vom Tragwerksplaner die Nachweisführung differenzierter betrachtet werden, weil in der Lagesicherung des Bauteils, dem Versagen infolge Überschreitens der Materialfestigkeit oder durch übermäßige Verformungen, dem Verlust der Tragfähigkeit unter wesentlicher Beteiligung des Baugrundes und dem Versagen infolge Materialermüdung unterschieden wird. Auch müssen die Schadensfolgen beim Tragwerksversagen (durch die Definition der Zuverlässigkeit des Tragwerks) und unterschiedliche Überwachungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Eine weitere wesentliche Neuerung im Vergleich zu DIN ist die Einordnung von Tragwerken in Nutzungsdauerklassen [1]. Bild 1: Sony Center in Berlin Bemessen nach Eurocode Im Gegensatz zum globalen Nachweis soll durch den Teilsicherheitsnachweis ein bauart- und nutzungsunabhängiges Zuverlässigkeitsniveau im Bauwesen erreicht werden. Hierzu werden die Teilsicherheitsbeiwerte zur Kalibrierung herangezogen, um eine einheitliche Versagenswahrscheinlichkeit von Tragwerken zu erreichen. Im Umkehrschluss heißt das, dass Bauwerke nach ihrer sozioökonomischen Bedeutung unter der Berücksichtigung von Schadensfolgen im Hinblick auf die Auswirkungen auf Menschenleben, auf mögliche soziale und wirtschaftliche Folgen sowie Umweltschäden vorab bewertet werden müssen. Somit erfolgt eine Verknüpfung der Schadensfolgeklasse mit einer zugehörigen Zuverlässigkeitsklasse. Schrifttum: [1] Graubner, Carl-Alexander: Grundlegende Problemstellung zur Zuverlässigkeit von Tragwerken. In: Tagungsband Eurocode 1 Praxiswissen zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 1, 50 Seiten, 83,50 Euro, ISBN , Beuth Verlag GmbH Foto: G. Walthaner Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke Dipl.-Fw. Andreas Schleifer ist Teamkoordinator im Normenausschuss Der Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke (Normen der Reihe DIN EN 1991) setzt sich aus zehn Teilen zusammen, wobei DIN EN ausschließlich brückenrelevante Festlegungen enthält (siehe Tabelle 2 beziehungsweise Tabelle 5). Der Eurocode 1 wird im CEN/TC 250/SC 1 Eurocode 1 Einwirkungen erarbeitet; den Vorsitz hält Griechenland, das Bild 1: Schneelast Sekretariat wird vom DIN gehalten. Die Spiegelung der Arbeiten erfolgt im NA AA Einwirkungen auf Bauten (SpA zu CEN/TC 250/SC 1). Die Entwicklung der Vorgängernormen (Normen der Reihe DIN 1055) reicht zurück bis in das Ende des 19. Jahrhunderts. So wurden beispielsweise ers- Foto: Netzer Johannes Fotolia.com 7

4 THEMEN DIN Mitteilungen Bild 2: Windzonenkarte für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und Geländekategorien I bis IV te Festlegungen von Einwirkungen auf Tragwerke durch Schneelasten 1887 vom Berliner Polizeipräsidium getroffen; mit DIN erschien bereits 1934 die erste Norm zu Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen, mit DIN :1936 die erste Schneelastnorm. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, welche lange Entwicklungszeit die Vorgängernormen hatten und welcher Erfahrungsschatz aufgebaut werden konnte. Da die nationale (bauaufsichtliche) Einführung der Eurocodes bereits spätestens seit 1989 absehbar war, wurden die nationalen Normen sukzessive an (neue oder modifizierte) europäische Festlegungen angepasst, weshalb beispielsweise zwischen DIN :2002 und DIN EN :2010, DIN :2002 und DIN EN :2010 oder DIN :2005 und DIN EN :2010 keine gravierenden technischen Unterschiede bestehen. Gleichzeitig war es ein Anliegen der deutschen Bauaufsicht, dass mit der bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes das bisherige nationale Sicherheitsniveau erhalten bleibt. Das führte in vielen Fällen zu sehr umfangreichen Nationalen Anhängen, weil in diesen europäische Regelungen erweitert und konkretisiert sowie rein nationale Festlegungen ergänzt wurden. Bei den Eigen- und Nutzlasten, die bis dato in DIN geregelt waren, haben sich jedoch noch wesentliche Änderungen ergeben, weil in der Zwischenzeit neue Ergebnisse aus der Forschung und neue Erkenntnisse aus Schadensfällen bekannt wurden. So wurden Festlegungen zu lotrechten Nutzlasten für Decken, Treppen und Balkone, die Lastabminderung über die Geschosse und über die Fläche, die Festlegungen zu Parkhauslasten, horizontalen Nutzlasten und Anpralllasten sowie die Flächen für den Betrieb mit Staplern und für Hubschrauberlandeplätze modifiziert beziehungsweise ergänzt. 8

5 DIN Mitteilungen THEMEN Tabelle 1: Eurocode 1 (Normen der Reihe DIN EN 1991) Norm-Nummer Eurocode 1 DIN EN DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA Titel Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen Brandeinwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen Windlasten Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen Temperatureinwirkungen Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während der Bauausführung Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen Außergewöhnliche Einwirkungen Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen Teil 4: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter Ausgabedatum Die wesentlichen Änderungen in der Windlastnorm (DIN EN :2010 im Vergleich zu DIN :2005) betreffen die Profile des Geschwindigkeitsdrucks und den Strukturbeiwert, in der Norm zu den außergewöhnlichen Lasten (DIN EN :2010 im Vergleich zu DIN :2003) die Anprall-Einwirkungen aus Straßenfahrzeugen, den Anprall von Binnenschiffen und Seeschiffen sowie Innenraumexplosionen [1]. Schrifttum: [1] Breinlinger, Frank; Kunz, Claus; Loche, Karsten; Niemann, Hans-Jürgen; Novák, Balthasar; Ruckenbrod, Cornelius; Schwind, Wolfgang: Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke. Bauingenieur, Ausgabe , S , Springer-VDI-Verlag Eurocode 2 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Tabelle 1: Eurocode 2 (Normen der Reihe DIN EN 1992) Dipl.-Fw. Andreas Schleifer ist Teamkoordinator im Normenausschuss Norm-Nummer Titel Ausgabedatum Eurocode 2 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken DIN EN Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln DIN EN /NA und Regeln für den Hochbau DIN EN Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall DIN EN /NA DIN EN Teil 3: Silos und Behälterbauwerke aus DIN EN /NA Beton Der Eurocode 2 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken (Normen der Reihe DIN EN 1992) wird im CEN/TC 250/SC 2 Eurocode 2 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton erarbeitet; den Vorsitz hält Italien, das Sekretariat das DIN. Die Spiegelung der Arbeiten erfolgt 9

6 THEMEN DIN Mitteilungen im NA AA Bemessung und Konstruktion (SpA zu CEN/TC 250/SC 2). Tabelle 1 dieses Beitrags und Tabelle 1 des Beitrags Eurocode mit brückenrelevanten Festlegungen (Seite 24) enthalten die bestehenden Teile des Eurocode 2. Bereits um 1900 wurden erste Vorläufer einer Norm im Bereich der Bemessung im Betonbau erarbeitet, 1932 ist schließlich DIN 1045 erstmalig erschienen. Zum 1. Januar 2011 wurde die Norm DIN :2008 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion durch DIN EN :2011 ersetzt. Die Änderungen gegenüber der Vorgängernorm halten sich jedoch in Grenzen, weil die Nachweisformate und Festlegungen des Eurocode 2 bereits weitestgehend 2008 übernommen wurden [1]. Das konnte beim Eurocode 2 jedoch nur erreicht werden, indem eine Vielzahl von nicht widersprechenden, zusätzlichen Informationen (Non-contradictory Complementary Information NCI) im Nationalen Anhang aufgenommen wurden. Somit sind der Regelungsumfang des Eurocode 2 sowie der (technische) Inhalt zwar nahezu identisch mit DIN , die Anwendung der Normen an sich hat sich für die Praktiker jedoch erheblich erschwert. Schrifttum: [1] Zilch, Konrad; Wingenfeld, Daniel: Eurocode 2 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Bauingenieur, Ausgabe , S , Springer-VDI-Verlag Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Dipl.-Ing. Heinz Friedrich ist stellvertretender Leiter des Referats Stahlbau, Korrosionsschutz in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach, und Obmann des Arbeitsausschusses NA AA Tragwerksbemessung im NABauwesen (NABau) im DIN. Entwicklung des Eurocode 3 Der Eurocode 3 setzt sich aus 20 Normenteilen zusammen, die die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten regeln. Diese 20 Normenteile beinhalten sowohl die Grundlagenteile DIN EN bis DIN EN , die die Grundlagen der Bemessung im Stahlbau beschreiben, als auch die Bauwerksteile DIN EN bis DIN EN , die sich mit speziellen Bauwerkstypen befassen. Für die Grundlagen der Bemessung im Stahlbau galten bisher in Deutschland die Normen der Reihe DIN bis -4. Diese nationalen Stahlbau-Normen werden voraussichtlich zum 1. im Zuge der Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Professorin für Stahlbau, Holzbau und Verbundbau an der Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf. Sie ist Vorsitzende der CEN/TC 250/WG 3 Eurocode 3: Stahlbau. bauaufsichtlichen Einführung durch den Eurocode 3 ersetzt. Die Normenteile des Eurocode 3 wurden im CEN/TC 250/SC 3 Eurocode 3 Stahl, Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahltragwerken erstellt. In einem ersten Schritt sind zwischen 1993 und 2002 Europäische Vornormen (ENV) erschienen. In einem zweiten Schritt begannen im Jahr 1997 die Arbeiten zur Überführung dieser Vornormen in Europäische Normen (EN). Bis zum Jahr 2007 hatte CEN/TC 250/SC 3 die 20 Normenteile des Eurocode 3 veröffentlicht. In Deutschland liegen derzeit mit nur einer Ausnahme alle Nationalen Anhänge zu eurocode 3 vor. Dipl.-Ing. Susan Kempa ist Teamkoordinatorin im Normenausschuss Übersicht Die Normenreihe Eurocode 3 setzt sich aus den in Tabelle 1 aufgeführten Teilen und den jeweils zugehörigen Nationalen Anhängen zusammen. Die grün gekennzeichneten Normenteile sind nach jetzigem Stand (Februar 2012) für die bauaufsichtliche Einführung zum 1. vorgesehen. Wichtigste Änderungen Die grundsätzlich gegenüber der Vornorm ENV 1993 geänderte Struktur sieht mit ihren 20 Teilen nur im ersten Moment verwirrend aus. Eine Vereinheitlichung und Harmonisierung auch zwischen den 10

7 DIN Mitteilungen THEMEN Tabelle 1: Normenreihe Eurocode 3 Norm-Nummer Eurocode Titel Ausgabedatum DIN EN DIN EN /NA*) DIN EN DIN EN /NA Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-3: Allgemeine DIN EN /NA Regeln Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-4: Allgemeine DIN EN /NA Bemessungsregeln Ergänzende Regeln zur Anwendung von nichtrostenden Stählen DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile DIN EN /NA DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-6: Festigkeit DIN EN /NA und Stabilität von Schalen DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-7: Plattenförmige Bauteile mit Querbelastung DIN EN /NA DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-8: Bemessung DIN EN /NA von Anschlüssen DIN EN DIN EN /NA Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-9: Ermüdung DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-11: Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit Zuggliedern aus Stahl DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-12: Zusätzliche DIN EN /NA Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlsorten bis S DIN EN DIN EN /NA Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 2: Stahlbrücken DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 3-1: Türme, DIN EN /NA Maste und Schornsteine Türme und Maste voraussicht lich 2012 DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 3-2: Türme, DIN EN /NA Maste und Schornsteine Schornsteine DIN EN DIN EN /NA Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 4-1: Silos DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 4-2: Tankbauwerke DIN EN /NA DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 4-3: Rohrleitungen DIN EN /NA DIN EN Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 5: Pfähle und DIN EN /NA Spundwände DIN EN DIN EN /NA Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 6: Kranbahnen *) Nationaler Anhang National festgelegte Parameter 11

8

9 DIN Mitteilungen THEMEN verschiedenen Anwendungsbereichen, die bisher nicht so konsequent vorlag, wird erreicht durch den Verweis der Bauwerksteile auf die Grundlagenteile von Eurocode 3. So fasst zum Beispiel DIN EN alle maßgebenden Bemessungsregeln zum Ermüdungsnachweis zusammen, und die Anwendungsnormen, wie beispielsweise DIN EN (Stahlbrücken) oder DIN EN (Kranbahnen), verweisen darauf und stellen die Verknüpfung zu den Lastnormen DIN EN 1991 her. Auch wird nicht jeder Anwender für seine tägliche Arbeit alle Teile der Norm benötigen, und er kann sich durch die Aufteilung auf die für ihn relevanten Normenteile beschränken. Hierin steckt gerade angesichts der weitgefächerten Anwendungen im Stahlbau, von den Brücken über Maste, Schornsteine und Silos oder Tanks zu den Spundwänden, ein gegenüber anderen Eurocodes entscheidender Vorteil. Während der langjährigen Erarbeitungsphase ist es gelungen, die meisten der bisher in Deutschland gültigen Regelungen in den Eurocode 3 einfließen zu lassen. Deshalb fallen die in den Nationalen Anhängen zusammengefassten zusätzlichen Regeln (NCI) im Vergleich zu anderen Eurocodes nicht sehr umfangreich aus. So gibt es zum Beispiel Regelungen für Gussteile, Schmiedeteile und Bauteile aus Vergütungsstählen in einem Anhang von DIN EN /NA, die in der neuen Fassung von DIN : Stahlbauten Teil 1: Bemessung und Konstruktion zum ersten Mal niedergelegt wurden und für die Einarbeitung im Eurocode 3 zu spät kamen. Hier besteht die berechtigte Aussicht, dass bei der zukünftigen Überarbeitung des Eurocode 3 solche sinnvollen zusätzlichen Regelungen auch Eingang finden. Trotzdem fallen die neuen europäischen Normenteile in ihrer Summe komplexer und umfangreicher aus als die bisherigen Normen. Das ist zum einen dem europäischen Einigungsprozess geschuldet, der der Bemessungspraxis in allen europäischen Ländern gerecht werden musste und an manchen Stellen deshalb zu gleichberechtigten Nachweisformaten führte, die alternativ angewendet werden dürfen. Beispielsweise kann der Nachweis gegen Plattenbeulen nach DIN EN auf zweierlei Art erbracht werden: Nach einer dem bislang in Deutschland üblichen Verfahren ähnlichen Methode der reduzierten Spannungen oder nach der unter anderem in Skandinavien gebräuchlichen Methode der wirksamen Breiten. Ein anderes Beispiel sind zwei alternative Nachweisformate für Schweißnähte, dem richtungsbezogenen und dem vereinfachten Verfahren. Motiviert durch aktuelle Entwicklungen aus Industrie und Forschung wurden zum anderen auch neue zusätzliche Regelungen in den Eurocode 3 integriert, zu denen im bisherigen Regelwerk kein Pendant existiert. Als Beispiel sei hier der Teil DIN EN genannt, in dem die Anwendung von Stahlsorten bis S700 geregelt ist. Die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes wird auch im Bereich des Stahlbaus von allen Beteiligten eine große Kraftanstrengung erfordern, sie bietet aber dem Anwender auch eine Reihe von neuen Möglichkeiten und Chancen. Eurocode 4 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Bergischen Universität Wuppertal und vertritt das Lehr- und Forschungsgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen. Allgemeines Der Eurocode 4 (DIN EN 1994) setzt sich derzeit aus drei Normenteilen zusammen, die die Bemessung und Konstruktion von Dipl.-Ing. Susan Kempa ist Teamkoordinatorin im Normenausschuss Verbundtragwerken aus Stahl und Beton regeln. Der Teil 1-1 behandelt allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau, der Teil 1-2 die brandschutztechnische Bemessung und der Teil 2 allgemeine Regeln und Anwendungsregeln für Brücken. Für die Bemessung von Verbundtragwerken des Hoch- und Industriebaus galt bisher in Deutschland die Norm DIN Stahlbauten Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton Bemessung und Konstruktion. Diese nationale Verbundbaunorm wird voraussichtlich zum 1. im Zuge der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 4 durch diesen ersetzt. Die Normen des Eurocode 4 wurden im CEN/TC 250/SC 4 Eurocode 4 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Verbundtragwerken erstellt. In einem ersten Schritt sind zwischen 1994 und 2000 Europäische Vornormen (ENV) erschienen. In einem zweiten Schritt begannen im Jahr 1997 die Arbeiten zur Überführung dieser Vornormen in Europäische 13

10 THEMEN DIN Mitteilungen Tabelle 1: Normenreihe Eurocode 4 Verbundtragwerke aus Stahl und Beton Norm-Nummer Eurocode Titel Ausgabedatum DIN EN DIN EN /NA*) DIN EN DIN EN /NA DIN EN DIN EN /NA Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton Teil 2: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für Brücken *) Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Normen (EN). Bis zum Jahr 2005 hatte CEN/TC 250/SC 4 die drei Normenteile des Eurocode 4 veröffentlicht. Um den unterschiedlichen nationalen Anforderungen in Europa gerecht zu werden, wurde die Festlegung von bestimmten Parametern den einzelnen Ländern überlassen. Diese national festzulegenden Parameter NDPs (Nationally Determined Parameters) werden in den Nationalen Anhängen angegeben. Die Anwendung der Eurocodes ist daher nur in Kombination mit den Nationalen Anhängen des jeweiligen europäischen Landes möglich. In Deutschland wurden die Nationalen Anhänge zu Eurocode 4 als DIN EN /NA, DIN EN /NA und DIN EN /NA veröffentlicht. In die Nationalen Anhänge können ferner ergänzende Regelungen aufgenommen werden, die den Regelungen in den Eurocodes nicht widersprechen beziehungsweise diese ergänzen. Von diesen so genannten NCIs (en: non-contradictory complementary information) enthält das deutsche Nationale Anwendungsdokument zu Eurocode nur einige wenige Regelungen, die national bisher in DIN enthalten waren und in die europäische Normung keinen Eingang gefunden haben. Bezüglich der Sicherheitsbeiwerte wurden im Nationalen Anhang zu Eurocode nahezu in allen Fällen die in den Eurocodes angegebenen empfohlenen Werte übernommen. Die Normenreihe Eurocode 4 setzt sich aus den in Tabelle 1 angegebenen Teilen und den jeweils zugehörigen Nationalen Anhängen zusammen. Die grün gekennzeichneten Normenteile sind nach jetzigem Stand für die bauaufsichtliche Einführung zum 1. vorgesehen. Regelungen im Nationalen Anhang und wichtige Änderungen im Vergleich zu den Nationalen Regelwerken für Verbundkonstruktionen Bild 1: Unterschiede bei der Ermittlung der plastischen Querschnittstragfähigkeit nach Eurocode und DIN Wie bereits zuvor erläutert, ist der Inhalt von DIN EN weitestgehend identisch mit DIN , weil beide Normen im Zeitraum von 2000 bis 2007 parallel fertiggestellt wurden. Im Folgenden wird auf einige wenige Punkte hingewiesen, in denen sich die Regelungen im Eurocode von den Regelungen der DIN unterscheiden. Ferner werden Informationen zu den im Nationalen Anhang enthaltenen NDPs und NCIs gegeben. Ein wesentlicher Unterschied ist die Bestimmung des Bemessungswertes der Betondruckfestigkeit f cd. Nach DIN und in DIN EN ergibt sich der Bemessungswert zu f cd = a cc f ck /g c. Dabei ist a cc ein Beiwert zur Erfassung von Langzeitauswirkungen auf die Betondruckfestigkeit sowie zur Erfassung von ungünstigen Auswirkungen durch die Bean spruchung. Nach Eurocode ergibt sich der Bemessungswert zu f cd = f ck /g c. Es wird somit grundsätzlich von einem Wert a cc = 1,0 ausgegangen. Der Einfluss von anderen ungünstigen Auswirkungen durch die Beanspruchung wird im Eurocode 4 nur bei der plastischen Bemessung von Trägern, Stützen und Decken berücksichtigt, indem die Ordinate des plastischen Spannungsblocks mit dem Faktor 0,85 gemindert wird. In Bild 1 sind die unterschiedlichen Vorgehensweisen nochmals dargestellt. Bei plastischer Bemessung ergibt sich nach DIN sowie nach Eurocode kein Unterschied im Bemessungsergebnis. Bei der Ermittlung der elastischen Querschnittstragfähigkeit ist jedoch nach Eurocode 4 zukünftig eine höhere Ausnutzbarkeit gegeben. Die vom Eurocode abweichende Regelung in Eurocode führt jedoch zu weiteren Inkonsistenzen. So wird zum Beispiel bezüglich des Nachweises des Schulterschubes sowie der Dübelumrissfläche auf 14

11 DIN Mitteilungen THEMEN Eurocode verwiesen. In diesen Fällen ist dann der Bemessungswert der Betondruckfestigkeit nach Eurocode zugrunde zu legen. Die Ermittlung der Längsschubtragfähigkeit von Kopfbolzendübeln erfolgt nach Eurocode und DIN mit den in Bild 2 angegebenen halbempirischen Beziehungen. Bei Betonversagen ist nach Eurocode der in Abbildung 2 angegebene Faktor k c = 0,29 zu berücksichtigen. Als Teilsicherheitsbeiwert wird in Eurocode sowohl für den Fall des Abscherversagens im Bolzenschaft (Stahlversagen) als auch bei Betonversagen im Bereich des Dübelfußes der Teilsicherheitsbeiwert g V = 1,25 angegeben. Im Zuge der Erarbeitung des Nationalen Anhangs zu Eurocode sowie im Rahmen neuerer Forschungsarbeiten [1, 2] zur Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln zeigte sich, dass mit dem Abminderungsfaktor k c in Eurocode 4 die Längsschubtragfähigkeit überschätzt wird. Bei der statistischen Auswertung der Versuchsergebnisse, die dem Eurocode 4 zugrunde liegen, wurden ausschließlich kraftgeregelte Versuche berücksichtigt. In den letzten Jahren wurden wiederholt auch weggeregelte Versuche vorgenommen, bei denen bei konstant gehaltenem Weg vor Erreichen der Traglast ein mittlerer Kraftabfall infolge Kurzzeitrelaxation in der Größenordnung von 10 % bis 15 % [2] festgestellt wurde. Anstelle des Beiwertes k c = 0,29 müsste in der Bestimmungsgleichung zur Ermittlung der Längsschubtragfähigkeit bei Betonversagen ein Beiwert k c = 0,25 angegeben werden. Da der Beiwert nicht als NDP in Eurocode angegeben ist, wurde im Rahmen der Erarbeitung des Nationalen Anhangs der Beiwert k c = 0,29 beibehalten und stattdessen der Teilsicherheitsbeiwert g vc von 1,25 auf 1,50 erhöht. Mit dieser Korrektur ergeben sich etwa die gleichen Dübeltragfähigkeiten wie nach DIN Bei der Festlegung des Teilsicherheitsbeiwertes für den Nachweis der Ermüdung von Kopfbolzendübeln wurde im NAD ein vom empfohlenen Wert abweichender Teilsicherheitsbeiwert festgelegt. Die Untersuchungen in [2] bis [4] haben gezeigt, dass die Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln neben der Scherkraftamplitude auch signifikant durch die Oberlast bestimmt wird, weil Bild 2: Zur Ermittlung des Bemessungswertes der Längsschubtragfähigkeit für Kopfbolzendübel hohe Oberlasten zu einer Vorschädigung des Dübels im Fußbereich führen, die sich nachteilig auf die Ermüdungsfestigkeit auswirken. Unter Berücksichtigung derartiger Vorschädigungen zeigen Versuche, dass die den Eurocodes zugrunde liegende lineare Schädigungshypothese ebenfalls nicht mehr in allen Fällen auf der sicheren Seite liegt. Die in Eurocode 4 angegebene Ermüdungsfestigkeitskurve führt daher nur dann zu einer realistischen Einschätzung der Ermüdungsfestigkeit, wenn unter Gebrauchslasten die maximale Längsschubkraft je Dübel etwa 60 % des Bemessungswertes der Dübeltragfähigkeit nicht überschreitet. Im Eurocode 4-2 wird daher eine entsprechende Begrenzung der maximalen Längsschubkraft gefordert, die auch bei Verbundkonstruktionen des Hochund Industriebaus zu beachten ist, wenn ein Nachweis der Ermüdung erforderlich wird. Zusätzlich wird für den Nachweis der Ermüdung im NAD abweichend vom empfohlenen Wert ein erhöhter Teilsicherheitsbeiwert y Mf,s = 1,25 berücksichtigt. DIN enthält im Anhang A Regelungen zur Ermittlung der Längsschubtragfähigkeit von Kopfbolzendübeln, die randnah angeordnet werden und Spaltzugkräfte in Gurtdickenrichtung erzeugen. Entsprechende Regelungen wurden in den Eurocode 4-2 aufgenommen. Sie können selbstverständlich auch für Konstruktionen des Hoch- und Industriebaus verwendet werden. Im Vergleich zu DIN werden sich insbesondere bei Trägern mit schlanken Querschnitten der Klasse 4 Änderungen beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit ergeben. Der Eurocode verweist hinsichtlich des Plattenbeulens auf den Eurocode Im Bereich des Hochbaus besteht dann die Möglichkeit, den Einfluss des lokalen Beulens mithilfe von effektiven Querschnitten zu berücksichtigen, was im Regelfall zu einer wirtschaftlicheren Bemessung führt. Bei der Erarbeitung der EN-Fassung des Eurocode 4 wurde das Nachweisverfahren für Verbundstützen analog zu DIN vom Ersatzstabverfahren auf einen Tragfähigkeitsnachweis nach Theorie II. Ordnung umgestellt. Das in Eurocode enthaltene vereinfachte Verfahren ist identisch mit dem Nachweisverfahren in DIN Der Eurocode 4 gibt jedoch keine detaillierten Anwendungsregeln bezüglich des genaueren Nachweisverfahrens unter Berücksichtigung von geometrischen und physikalischen Nichtlinearitäten [5, 6]. In den Nationalen Anhang wurden daher ergänzend die Regelungen der DIN übernommen. Zur Bemessung von Anschlüssen in Verbundbauweise enthielt die nationale Verbundbaunorm DIN bisher keine Regelungen. Mit der Einführung des Eurocode 4 wird zukünftig eine detaillierte Bemessung von Anschlüssen ermöglicht. Das Kapitel 8 des Eurocode

12 THEMEN DIN Mitteilungen enthält hierzu ergänzende Regelungen, mit denen auf der Grundlage des eurocode eine Bemessung auf der Grundlage der Komponentenmethode erfolgen kann. Bezüglich der Nachweise im Brandfall werden sich im Vergleich zur derzeitigen Bemessungspraxis ebenfalls keine nennenswerten Unterschiede ergeben. Für Verbunddecken wird im NAD zu Eurocode ergänzend ein Nachweis der Längsschubtragfähigkeit gefordert, der in der Vergangenheit nicht erforderlich war. Das wird in einigen Fällen dazu führen, dass eine erhöhte Biegelängsbewehrung erforderlich wird, weil nur eine abgeminderte Verbundtragwirkung in Rechnung gestellt werden kann. Im CEN/TC 250/SC 4 werden derzeit erste Überlegungen angestellt, wie der Eurocode 4 bei einer zukünftigen Überarbeitung weiter verbessert werden kann und ob aus Sicht der Praxis weitere ergänzende Regelungen zum Beispiel für Träger mit großen Stegöffnungen erforderlich sind. Schrifttum: [1] Hanswille, Gerhard; Porsch, Markus: Zur Festlegung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Vollbetonplatten in DIN und EN Ruhr Universität Bochum, Festschrift Rolf Kindmann, Shaker Verlag, Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, Heft [2] Hanswille, Gerhard; Porsch, Markus; Üstündag, Cenk: Resistance of headed studs subjected to fatigue loading, Part I: Experimental study, Part II: Analytical study. Journal of Constructural Steel Research, 2006 [3] Hanswille, Gerhard; Porsch, Markus; Üstündag, Cenk: Neuere Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln. Stahlbau, Heft 4, 2006 [4] Hanswille, Gerhard; Porsch, Markus: Zur Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln. Stahlbau, Heft 3, 2009 [5] Hanswille, Gerhard: Die Bemessung von Stahlverbundstützen nach nationalen und EU-Regeln. Der Prüfingenieur 22, 2003 [6] Hanswille, Gerhard; Lippes, Martin: Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil- Verbundstützen. Stahlbau, Heft 4, 2008 Eurocode 5 Bemessung und Konstruktion von Holzbauten Dipl.-Ing. (FH) Damir Zorčec ist Projektmanager im Normenausschuss Historie Mit der Übertragung der Arbeiten an den Eurocodes an die europäische Normungsorganisation CEN im Jahr 1989 ging die Verantwortung für die Erstellung der einzelnen Teile auf CEN/TC 250 Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau über. Für den Teil 5 des Eurocode wurde das Unterkomitee 5 (SC 5) Eurocode 5 Bemessung von Holzbauwerken mit den Arbeiten betraut. Als erstes konkretes Arbeitsergebnis wurde 1993 die Europäische Vornorm ENV veröffentlicht, die national als DIN V ENV : erschien. Parallel zu den Arbeiten auf europäischer Ebene wurde im Nationalen Arbeitsausschuss am Nationalen Anwendungsdokument (NAD) gearbeitet, das 1995 veröffentlicht wurde. Diese beiden Dokumente wurden danach probeweise bauaufsichtlich eingeführt, um hierdurch erste Erfahrungen bei der Umsetzung und Anwendung des europäischen Bemessungssystems zu sammeln. In den folgenden Jahren wurde weiterhin intensiv an den Dokumenten gearbeitet. Hierbei flossen über das DIN auch die Erfahrungen aus Deutschland in die europäische Diskussion ein. Die Europäische Tabelle 1: Normenreihe Eurocode 5 Holzbauten Norm-Nummer Eurocode Titel Ausgabedatum DIN EN DIN EN /NA*) Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten Teil 1-1: Allgemeines Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau DIN EN DIN EN /NA Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall DIN EN DIN EN /NA Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten Teil 2: Brücken *) Nationaler Anhang National festgelegte Parameter 16

13 DIN Mitteilungen THEMEN Norm EN ermöglicht zu einer Reihe von Punkten die Festlegung nationaler sicherheitsrelevanter Parameter. Diese national festzulegenden Parameter (Nationally Determined Parameter NDP) umfassen alternative Nachweisverfahren und Angaben einzelner Werte sowie die Wahl von Klassen aus gegebenen Klassifizierungssystemen. In den Jahren 2005, 2008 und zuletzt im Dezember 2012 wurden überarbeitete Fassungen der Norm DIN EN veröffentlicht. Zum selben Zeitpunkt () wurde auch der Nationale Anhang zu Eurocode 5 (EC 5) fertiggestellt und veröffentlicht. Dieser enthält zusätzliche, EN nicht widersprechende Regelungen und Erläuterungen (Non-contradictory Complementary Information NCI). Mit Veröffentlichung der Neufassungen des EC 5 und der Nationalen Anhänge im Dezember 2010 waren die Rahmenbedingungen gegeben, um den Eurocode 5 mit den anderen Eurocodeteilen bauaufsichtlich einzuführen. Dies ist nunmehr für den 1. vorgesehen. Übersicht Der Eurocode 5 besteht aus den in Tabelle 1 aufgeführten Teilen. Für die Anwendung des Eurocode 5 sind weiterhin neben der Norm DIN Herstellung und Ausführung von Holzbauwerken Teil 10: Ergänzende Bestimmungen, die ergänzende Regelungen zur Ausführung und Herstellung von Holzbauwerken enthält, ebenso diverse harmonisierte Europäische Produktnormen und entsprechende Anwendungsnormen notwendig. Mit Beginn der Überarbeitung des Eurocode 5 ab 2013 werden die im Folgenden genannten Themen zu den primären Arbeitsgebieten des CEN/TC 250/SC 5 gehören. Vergleiche der Nationalen Anhänge der Mitgliedstaaten zeigen, dass bei vielen NDP mehrheitlich den Empfehlungen des Eurocode 5 gefolgt wird. Hier würden sich eine Reduzierung der Wahlmöglichkeiten und weitere Harmonisierung der Bemessung anbieten. Ebenso wird die Übernahme von NCI aus den nationalen Anhängen zu diskutieren sein. Der Nationale Anhang aus Deutschland wird hierbei sicherlich von besonderer Bedeutung sein. Eurocode 6 Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Dipl.-Ing. Immo Feine ist Teamkoordinator im Normenausschuss Historie Die Eurocodes im Mauerwerksbau (EC 6) wurden von einem internationalen Expertenteam in einem Unterkomitee (CEN/TC 250/SC 6 Eurocode 6 Bemessung von Mauerwerksbauten ) des für die Erarbeitung der gesamten Eurocodes zuständigen Technischen Komitees (CEN/TC 250 Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau ) erarbeitet. Erste Teile des EC 6 wurden in den Jahren 1995 bis 1999 als Europäische Vornormen (ENV) veröffentlicht. Auf nationaler Normungsebene erschien im Jahr 1996 ein überarbeiteter Teil von DIN Mauerwerk Teil 1: Berechnung und Ausführung, weil davon auszugehen war, dass eine Veröffentlichung des EC 6 als Europäische Normen nicht vor dem Jahr 2005 zu erwarten war. DIN :1996 enthielt eine Reihe von Neuerungen, die dem vorherrschenden Stand der Technik entsprachen. Diese waren neben der Berücksichtigung einer Randeinspannung bei drei- und vierseitig gehaltenen Wänden unter anderem auch überarbeitete Verformungskennwerte und die Angabe von Wertebereichen als Streubereiche oder Regeln für den Nachweis von Plattenschub. Um die nationale Norm in Vorbereitung einer Umstellung auf die Bemessung nach dem EC 6 anzupassen, erfolgte im Jahr 2004 die Herausgabe von DIN Mauerwerk Teil 100: Berechnung auf der Grundlage des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts, die eine Umstellung auf das semiprobabilistische Sicherheitskonzept beinhaltete, das ebenfalls die Grundlage des EC 6 bildet. Der Ersatz des EC 6 auf Basis der Europäischen Vornormen erfolgte im Jahr 2005 durch die Veröffentlichung des EC 6 als Europäische Normen. Übersicht Der Eurocode 6 besteht aus den in Tabelle 1 aufgeführten Normen, ergänzt durch die zugehörigen Nationalen Anhänge. DIN EN stellt dabei den allgemeinen Teil der Normenreihe dar und enthält neben allgemeinen Festlegungen auch das genaue Berechnungsverfahren. Dieser Teil stellt damit das wesentliche Nachfolgedokument zu DIN beziehungsweise DIN dar. Zu beachten ist, dass die für die Ausführung von Mauerwerk relevanten Regelungen in einem eigenen Teil, in DIN EN , 17

14 THEMEN DIN Mitteilungen Tabelle 1: Eurocode 6 (Normen der Reihe DIN EN 1996) Norm-Nummer Titel Ausgabedatum EUROCODE 6 Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten DIN EN Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk DIN EN /NA*) DIN EN Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall DIN EN /NA ---**) DIN EN Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk DIN EN /NA DIN EN Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten DIN EN /NA *) Nationaler Anhang National festgelegte Parameter **) Norm-Entwurf wurde mit Ausgabedatum veröffentlicht. zusammengefasst wurden. DIN EN enthält vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten und steht alternativ zur Anwendung des Teils 1-1 zur Verfügung. Die Heißbemessung erfolgt nach den Festlegungen von DIN EN Der zugehörige Nationale Anhang ist jedoch noch nicht in der Schlussfassung verfügbar. Änderungen Die Veröffentlichung von DIN im Jahr 2004 stellte durch die Nutzung des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts bereits einen Zwischenschritt bei der Umstellung der Bemessungsvorschriften in Richtung des EC 6 dar. Allgemein kann man die Änderungen wie folgt zusammenfassen: Das vereinfachte und das genauere Nachweisverfahren wurden in gesonderten Normenteilen geregelt. Es wurde auf das semiprobabilistische Sicherheitskonzept übergegangen. Es wurde Bezug auf charakteristische Werte der Festigkeiten genommen. Das Berechnungsverfahren wurde sachlich und redaktionell neueren Erkenntnissen angepasst. Elementmauerwerk wurde berücksichtigt. Ausblick Die Anwendung des EC 6 ist bis zu einer bauaufsichtlichen Einführung ausschließlich auf freiwilliger Basis möglich. DIN soll für einen noch festzulegenden Zeitraum bauaufsichtlich eingeführt bleiben. Die Anwendung des EC 6 für diesen Zeitraum soll, wie bei der derzeitigen Regelung bezüglich der anderen Eurocodes, als eine gleichwertige Lösung gemäß 3, Abs. 3, Satz 3 Musterbauordnung (MBO) ermöglicht werden. Voraussetzung dafür ist das vollständige Vorliegen aller zugehörigen Nationalen Anhänge. Eurocode 7 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Dipl.-Ing. Immo Feine ist Teamkoordinator im Normenausschuss Historie Die Eurocodes der geotechnischen Bemessung (EC 7) wurden von einem internationalen Expertenteam in einem Unterkomitee (CEN/TC 250/SC 7 Eurocode 7 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik ) des für die Erarbeitung der gesamten Eurocodes zuständigen Technischen Komitees (CEN/TC 250 Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau ) erarbeitet. Erste Teile des EC 7 wurden in den Jahren 1994 bis 1997 als Europäische Vornormen (ENV) veröffentlicht. Auf nationaler Normungsebene erschien im Jahr 2003 ein überarbeiteter Teil von DIN 1054 Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, weil davon auszugehen war, dass eine Veröffentlichung des EC 7 als Europäische Normen nicht vor dem Jahr 2009 zu erwarten war. DIN 1054: unterschied sich zur Ausgabe des Jahres 1976 vor allem durch die Regelungen zu Verpressankern und die Aufnahme von Tabellen zur Bemessung von Bohr-, Ramm- und Verdrängungspfählen sowie durch die Umstellung auf das Teilsicherheitskonzept. Dieses wurde bereits im Jahr 1996 durch 18

15 DIN Mitteilungen THEMEN Tabelle 1: Eurocode 7 (Normen der Reihe DIN EN 1997) Norm-Nummer Titel Ausgabedatum EUROCODE 7 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik DIN EN Teil 1: Allgemeine Regeln DIN EN /NA*) DIN EN Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds DIN EN /NA DIN 1054 Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Ergänzende Regelungen DIN 1054/A1 zu DIN EN **) DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke Ergänzende Regelungen zu DIN EN *) Nationaler Anhang National festgelegte Parameter **) Liegt derzeit als Norm-Entwurf vor, die Veröffentlichung als Norm ist im September 2012 vorgesehen. die Herausgabe von DIN V Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Teil 100: Berechnung nach dem Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten eingeführt und sollte die Umstellung auf den EC 7 erleichtern. Der Ersatz der beiden Vornormen des EC 7, Teil 1: Allgemeine Regeln und Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes, erfolgte in den Jahren 2009 und 2010 durch die Veröffentlichung als Europäische Normen. Übersicht Der Eurocode 7 besteht aus den in Tabelle 1 aufgeführten Normen, ergänzt durch die zugehörigen Nationalen Anhänge und nationale Restnormen. Baustahlbewehrung eines Bohrpfahls DIN EN stellt dabei den allgemeinen Teil der Normenreihe dar und enthält neben den Grundlagen der geotechnischen Bemessung auch detaillierte Festlegungen zum Standsicherheitsnachweis von zum Beispiel Böschungen, Verankerungen, Pfahl- und Flächengründungen oder der Bauüberwachung. Dieser Teil stellt damit das wesentliche Nachfolgedokument zu DIN 1054 beziehungsweise DIN V dar. Festlegungen zur Erkundung und Untersuchung des Baugrunds sind in einem eigenen Teil, DIN EN , zusammengefasst worden. DIN 1054 enthält Festlegungen der national zu bestimmenden Parameter von DIN EN sowie ergänzende Regelungen, die sich weiterstgehend auf die Themenbereiche beziehen, die durch den EC 7 nicht behandelt werden. DIN 4020 enthält ergänzende Regelungen zu Baugrunderkundungen, die durch den EC 7 nicht behandelt werden. Änderungen Die Veröffentlichung von DIN 1054 im Jahr 2003 stellte durch die Nutzung des Teilsicherheitskonzepts bereits einen Zwischenschritt bei der Umstellung der Bemessungsvorschriften in Richtung des EC 7 dar. Allgemein kann man die Änderungen wie folgt zusammenfassen: Ersatz der Lastfälle durch Bemessungssituationen in Anpassung an DIN EN 1990 Einführung von Kombinationsbeiwerten für geotechnische Nachweise Einführung neuer Definitionen der Grenzzustände der Tragfähigkeit Ersatz der zulässigen Bodenpressungen durch Bemessungswerte des Sohlwiderstandes. Foto: diepre Fotolia.com 19

16 THEMEN DIN Mitteilungen Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Dipl.-Fw. Andreas Schleifer ist Teamkoordinator im Normenausschuss Der Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben (Normen der Reihe DIN EN 1998, Tabelle 1) wurde im CEN/TC 250/SC 8 Eurocode 8 Erdbebensicherer Entwurf von Bauwerken erarbeitet; die Spiegelung erfolgt im NA AA Erdbeben; Sonderfragen (SpA CEN/TC 250/SC 8). Federführend bei der Erarbeitung der Festlegungen hinsichtlich der Lastannahmen und der Bemessung von Tragwerken in Erdbebengebieten waren die Mittelmeeranrainerstaaten wie beispielsweise Italien oder Griechenland. In Deutschland spielt die Berücksichtigung vielerorts eine untergeordnete Rolle. In erdbebengefährdeten Gebieten wie beispielsweise in Teilbereichen des Rheingrabens oder des Südschwarzwaldes können jedoch aufwändige Einzelmaßnahmen erforderlich sein, um beim Auftreten eines Erdbebens die Tragwerke auf der sicheren Seite liegend zu bemessen. Bevor die Eurocodes für die Musterliste der technischen Baubestimmungen [1] vorgeschlagen wurden, wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um unter anderem das durch den Euro code 8 erreichte Sicherheitsniveau mit dem vorhandenen Sicherheitsniveau entsprechend den nationalen Normen zu vergleichen. Ziel vonseiten der Bauaufsicht war und ist es, dass das Sicherheitsniveau durch die neuen Vorgaben zumindest nicht abgesenkt wird. Bild 1: Auswirkungen fehlender Tragfähigkeit bei Erdbeben Tabelle 1: Eurocode 8 (Normen der Reihe DIN EN 1998) Norm-Nummer Titel Ausgabedatum EUROCODE 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben DIN EN Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen DIN EN /NA und Regeln für Hochbauten DIN EN Teil 3: Beurteilung und Ertüchtigung von Gebäuden DIN EN Teil 4: Silos, Tankbauwerke und Rohrleitungen DIN EN Teil 5: Gründungen, Stützbauwerke und DIN EN /NA geotechnische Aspekte DIN EN Teil 6: Türme, Maste und Schornsteine Zum Eurocode 8 konnten diese Untersuchungen bisher noch nicht vollständig abgeschlossen werden, weshalb bis auf weiteres die bereits normativ zurückgezogene Norm DIN 4149:2005 Bauten in deutschen Erdbebengebieten Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten baurechtlich anzuwenden ist. Zu DIN EN , -4 und -6 sind bisher noch keine Nationalen Anhänge veröffentlicht worden, wobei zu Teil 4 derzeit ein Dokument vom zuständigen Arbeitsausschuss erarbeitet wird. Schrifttum: [1] Musterliste der technischen Baubestimmungen, Foto: victor zastol skiy Fotolia.com 20

17

18 THEMEN DIN Mitteilungen Eurocode 9 Bemessung und Konstruktion von Aluminiumbauten Übersicht Die Normenreihe Eurocode 9 setzt sich aus den in Tabelle 1 aufgeführten Teilen und den jeweils zugehörigen Nationalen Anhängen zusammen. Die grün gekennzeichneten Normenteile sind nach jetzigem Stand für die bauaufsichtliche Einführung zum 1. vorgesehen. Dipl.-Ing. Reinhold Gitter ist Berater Ingenieur für Konstruktive Aluminiumanwendungen, Gottmadingen, stellvertretender Obmann im Arbeitsausschuss NA AA Aluminiumkonstruktionen des NABau und Mitarbeiter im CEN/TC 250/SC 9 Eurocode 9 Bemessung und Konstruktion von Aluminium-Tragwerken und im CEN/TC 135 Ausführung von Tragwerken aus Stahl und aus Aluminium als deutscher Experte für Aluminiumkonstruktionen. Entwicklung des Eurocode 9 Der Eurocode 9 setzt sich derzeit aus fünf Normenteilen zusammen, die die Bemessung und Konstruktion von Aluminiumkonstruktionen regeln. Für die Grundlagen der Bemessung im Aluminiumbau galt bisher in Deutschland die DIN bis -3. Die nationalen Aluminiumbaunormen werden voraussichtlich zum 1. im Zuge der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 9 durch diesen abgelöst. Die Normen des Eurocode 9 wurden im CEN/TC 250/SC 9 Eurocode 9 Bemessung und Konstruktion von Aluminium- Tragwerken erstellt. In der ersten Phase sind nach und nach bis 1998 die Eurocodes als Europäische Vornormen (ENV) erschienen. Die Phase 2 begann bereits im Jahre 1997 mit den ersten Arbeiten zur Überführung dieser Vornormen in Europäische Normen (EN). Im Jahr 2007 hat CEN/TC 250/SC 9 die fünf Normenteile des Eurocode 9 veröffentlicht. Dipl.-Ing. Susan Kempa ist Teamkoordinatorin im Normenausschuss Um den unterschiedlichen nationalen Anforderungen in Europa gerecht zu werden, wurde die Festlegung von bestimmten Parametern den einzelnen Ländern überlassen. Diese national festzulegenden Parameter (Nationally Determined Parameters NDP 1 )) werden in den Nationalen Anhängen angegeben. Die Eurocodes sind immer zusammen mit den Nationalen Anhängen des jeweiligen europäischen Landes anzuwenden. In Deutschland liegen derzeit mit nur einer Ausnahme alle Nationalen Anhänge zu Eurocode 9 vor. Der Eurocode 9 enthielt in seiner Fassung als Vornorm noch Regeln zur Herstellung und Ausführung von Aluminiumkonstruktionen. Alle diese Regeln wurden im Zuge der Konversion zur EN herausgenommen und zusammen mit weiteren Bestimmungen in der neuen EN : Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken Teil 3: Technische Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken untergebracht. Der Eurocode 9, der die Bemessung von Aluminiumkonstruktionen regelt, ist daher immer zusammen mit EN , die die Herstellung und Ausführung von Aluminiumkonstruktionen regelt, anzuwenden. Wichtigste Änderungen Zur bedeutendsten Änderung des Eurocode 9 gegenüber DIN 4113 zählen das Verlassen der Bemessung nach dem Prinzip der zulässigen Spannungen und die Übernahme der mittlerweile fast allgemein üblichen Bemessungsmethode mit Teilsicherheitsbeiwerten (semiprobabilistische Bemessung). Diese Art der Bemessung wird im Stahlbau seit Jahren von den Ingenieuren angewandt und insofern dürfte es hier keine größeren Gewöhnungsprobleme geben. Die Bemessung nach DIN EN erlaubt im Vergleich zu DIN 4113 in den überaus meisten Fällen eine höhere Beanspruchbarkeit der Konstruktion. Das ist zum Teil allein schon darauf zurückzuführen, dass die Produkte der Teilsicherheitsbeiwerte kleiner sind als die globalen Sicherheitsbeiwerte der Norm DIN DIN 4113 verlangt außerdem einen absoluten Beulnachweis, das heißt, unter voller Belastung ist ein lokales Beulen nicht erlaubt, was nachgewiesen werden muss. Diese Restriktion fällt nun mit dem Eurocode 9, basierend auf der Erkenntnis, dass mit beginnendem lokalem Ausbeulen die Grenzlast eines Bauteils noch nicht erreicht ist. Diese neue Regelung führt zu geringeren Wanddicken bei Bauteilen, bei denen das Plattenbeulen maßgebend werden kann, zum Beispiel bei gedrungenen Druckgliedern. 1 ) Nicht zu verwechseln mit dem NPD bei der CE- Kennzeichnung (No Performance Determined) 22

19 DIN Mitteilungen THEMEN Tabelle 1: Normenreihe Eurocode 9 Norm-Nummer Eurocode Titel Ausgabedatum DIN EN Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken DIN EN /NA*) Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln DIN EN Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken DIN EN /NA Teil 1-2: Tragwerksbemessung für den Brandfall DIN EN DIN EN /NA Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken Teil 1-3: Ermüdungsbeanspruchte Tragwerke Voraussichtlich 2012 DIN EN Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken DIN EN /NA Teil 1-4: Kaltgeformte Profiltafeln DIN EN Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken DIN EN /NA Teil 1-5: Schalentragwerke *) Nationaler Anhang National festgelegte Parameter In einigen Fällen kann es vorkommen, dass sich bei der Bemessung auch eine geringere Tragfähigkeit ergibt, zum Beispiel bei manchen Schraubenverbindungen auf Abscheren beziehungsweise Zug oder zum Beispiel bei einigen Knickfällen. Man kann daher nicht global davon ausgehen, dass eine vorhandene, nach DIN 4113 aufgestellte Statik nicht überarbeitet werden muss. Eine für die Praxis wichtige Regel ist die Bemessung von Bolzen, die in DIN 4113 nicht vorhanden war. Eine weitere enorme und von Ingenieuren seit Jahren dringend benötigte Hilfe stellt die Norm DIN EN Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumkonstruktionen Teil 1-3: Ermüdungsbeanspruchte Tragwerke dar. Sie ist, wie auch der Hauptteil, so aufgebaut, dass sie allgemein für die Bemessung von Tragkonstruktionen verwendet werden kann, also auch für solche, die nicht unter das Baurecht fallen. Derzeit ist eine Änderung A2 zu EN in Arbeit. Mit dieser Änderung werden einige Punkte geregelt, die bisher nicht ausreichend oder nicht eindeutig formuliert sind und die zu Rückfragen führten. Das betrifft insbesondere Regelungen im Zusammenhang mit Verschraubungen, dem Einfluss lokaler Schweißungen und der Eindeutigkeit der Spezifizierung der zu verwendenden Konstruktionsmaterialien. Für EN ist vorgesehen, nach Durchführung des Entwurfsverfahrens für die Änderung A2, eine konsolidierte Neuausgabe zu veröffentlichen. Eurocodes mit brückenrelevanten Festlegungen Dipl.-Fw. Andreas Schleifer ist Teamkoordinator im Normenausschuss Die Eurocodes mit brückenrelevanten Festlegungen sind in Teil 2 der jeweiligen Hauptteile enthalten (zum Beispiel im Eurocode 1 im Teil DIN EN ). Ausnahme hiervon ist die DIN EN 1990, die einen separaten Anhang in DIN EN 1990 für den Hochbau (A.1) und den Brückenbau (A.2) aufweist. Zu jedem Brückenteil gibt es wiederum einen eigenen nationalen Anhang, der die Nationalen Parameter (NDP) festlegt und nicht widersprechende, zusätzliche Informationen (NCI) enthält. Um das Normenwerk nicht unnötig durch Doppelfestlegungen aufzublähen, greifen die brückenrelevanten Teile jeweils auf die allgemeinen Teile zurück (in der Regel Teil 1-1). Bei der weiteren Bearbeitung der Dokumente in Deutschland stellte sich jedoch heraus, dass die Aufsplittung der Festlegungen in vier normative Dokumente die Anwendung dieser erheblich erschwert. Derzeit befindet sich noch E DIN EN /NA: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 2: Bemessung 23

20 THEMEN DIN Mitteilungen Tabelle 1: Eurocode mit brückenrelevanten Festlegungen Norm-Nummer Titel Ausgabedatum Eurocode Brückenrelevante Festlegungen DIN EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung (Anhang A.2) DIN EN 1990/NA ~ DIN EN Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken DIN EN /NA ~ DIN EN Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken DIN EN /NA Teil 2: Betonbrücken Bemessungs- und Konstruktionsregeln ~ DIN EN DIN EN /NA Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 2: Stahlbrücken DIN EN Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und DIN EN /NA Beton Teil 2: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für Brücken DIN EN Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten Teil 2: Brücken DIN EN /NA DIN EN Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil 2: Brücken DIN EN /NA und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 2: Betonbrücken Bemessungs- und Konstruktionsregeln in der Einspruchsphase; DIN EN /NA sowie der brückenrelevante Anhang zu DIN EN 1990/NA stehen kurz vor der Veröffentlichung. Sobald die drei Dokumente vorliegen, beabsichtigt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), den so genannten Einführungserlass bekannt zu geben. Derzeit ist hierfür der 1. Dezember 2012 vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt sind die Vorgängerdokumente (DIN-Fachberichte 100, 101, 102, 103 und 104) nicht mehr anzuwenden. Im Vergleich zu den Fachberichten haben sich noch verschiedene Verschärfungen ergeben, beispielsweise hinsichtlich der Anpralllasten oder der Fahrzeuglasten. Bild 1: Niederrheinbrücke Wesel; Spannbetonbrücke mit einer Gesamtlänge von 772,5 m Foto: Adrian von Allenstein Fotolia.com Die Arbeiten werden europäisch von der Horizontal Group Brücken koordiniert, die eigentliche Facharbeit wird jedoch in den einzelnen Unterkomitees geleistet. Das erfordert einen erheblichen Koordinierungsbedarf durch die Horizontal Group. Auch national wird die Spiegelung der Arbeiten in verschiedenen Arbeitsausschüssen durchgeführt, wobei der NA FBR Fachbereichsbeirat KOA 07: Brücken sowie der NA AA Lastannahmen für Brücken (SpA zu CEN/TC 250/SC 1/ WG 2) federführend koordinieren. 24

21

22 THEMEN DIN Mitteilungen Ausblick Dipl.-Fw. Andreas Schleifer ist Teamkoordinator im Normenausschuss Mit dem vorliegenden Normenwerk in Form des Eurocodes sind in Verbindung mit den Nationalen Anhängen im Wesentlichen die nationalen Regelungen, die bis heute gültig sind, übernommen worden, sodass die technische Umstellung von Bauherren, Planern und Ausführenden als unkritisch zu betrachten ist. Durch die Verknüpfung der Festlegungen in den Eurocodes und deren Präzisierung in den jeweiligen Nationalen Anhängen sowie die Vielzahl der nicht widersprechenden, zusätzlichen Informationen (NCI) sind die Dokumente jedoch schwierig in der täglichen Praxis anzuwenden. Auch wird die Vielzahl der zu prüfenden Einwirkungskombinationen als extremer zusätzlicher Aufwand gesehen, der die Standsicherheit von Tragwerken nur unwesentlich erhöht beziehungsweise verbessert. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der anstehenden Überarbeitung der Eurocodes die Festlegungen vereinfacht werden. Ziel ist es, die Eurocodes praxistauglicher zu gestalten, nach Möglichkeit vereinfachte Nachweisverfahren vorzuhalten und die Anzahl der Öffnungsklauseln für nationale Parameter (NDP) zu reduzieren. Zwingend ist jedoch, dass das derzeitige Sicherheitsniveau mindestens gehalten wird. Für die Überarbeitung der Eurocodes wird von Seiten der Europäischen Kommission ein neues Mandat erwartet. Schwerpunkte darin sind die zuvor zitierten Punkte. Darüber hinaus wurden neue Themengebiete zur Aufnahme in den Eurocode vorgeschlagen, beispielsweise hinsichtlich der Ergänzung von Normteilen zu Glasstrukturen, zum Bauen im Bestand oder zur Robustheit. Betrachtet man die inhaltliche Struktur der Eurocodes und die Anzahl und den Umfang der in den Nationalen Anhängen enthaltenen NDP und NCI, ergibt sich ein sehr komplexes Bild. Um die möglichen Anwender der Eurocodes bei der Arbeit mit den Normen zu unterstützen, werden diese zusammen mit den Nationalen Anhängen verwoben (konsolidiert) und in entsprechenden Normen-Handbüchern zusammengefasst. Die nationalen Lenkungsgremien NA FBR Fachbereichsbeirat KOA 01: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit für den Hochbau und NA FBR Fachbereichsbeirat KOA 07: Brücken für den Brückenbau haben für die Überarbeitung der Eurocodes das folgende nationale Grundsatzpapier erarbeitet: 1. Grundregeln der Mechanik: Bemessungsregeln müssen aus Modellen der Lastabtragung nach den Grundregeln der Mechanik entwickelt werden. Wo sich empirische Ansätze nicht vermeiden lassen, sind diese als solche zu kennzeichnen. Der Eurocode sollte Stand der Technik und nicht Stand der Wissenschaft sein. 2. Praxisgerechte und nachvollziehbare Nachweiskonzepte: Einige Nachweisformate wurden mit einem Anspruch auf Exaktheit formuliert, wie er in der Baupraxis nicht immer umzusetzen ist. Das betrifft sowohl die Einwirkungs- als auch die Widerstandsseite. Nachweise sollen möglichst nachvollziehbar sein; das kann zum Beispiel auch mithilfe von Grafiken anstatt von Gleichungen umgesetzt werden. Es sollten möglichst wenige alternative Nachweisverfahren festgelegt werden. Darüber hinaus sollten die einzelnen Eurocodes in sich sowie über die Hauptteile hinweg einheitlich gegliedert sein (zum Beispiel Werkstoffe immer Kapitel X, Nachweise immer Kapitel Y sowie Unterteilung in Sonderteile). 3. Vielzahl an Einwirkungskombinationen reduzieren: Unübersichtlichkeit und Zeitaufwand entstehen derzeit insbesondere auch durch die Vielzahl der möglichen Einwirkungskombinationen. Für Standardfälle sollen die maßgebenden Einwirkungskombinationen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Das Teilsicherheitskonzept ist beizubehalten. 4. Optimierungsparameter reduzieren: Parameter, mit denen die Einwirkungsermittlung und Bemessung durch eine genaue Anpassung an individuelle Randbedingungen optimiert wird, sind auf ein Mindestmaß zu reduzieren. 5. Durchgängigkeit der Regelungen über Baustoffgrenzen hinweg 6. Vereinfachung der erforderlichen Heißbemessung: Vereinfachte Regelungen, mit denen eine ausreichende Feuerwiderstandsdauer durch geometrische Randbedingungen, Schlankheit und Ausnutzungsgrad nachgewiesen werden kann, sind unter Würdigung der Besonderheit der Bauweise anzustreben. 7. Verbesserung der handwerklichen Qualität und der Sprache der Normen: Die Vielzahl von Berichtigungen und Neuauflagen von Normen infolge handwerklicher Fehler muss reduziert werden. Zudem muss die Sprache so exakt sein, dass Auslegungen eher die Ausnahme sind. 8. Beschränkung der Anzahl NDP und NCI auf ein Minimum: Die nationalen Anforderungen (NDP und NCI) sollen frühzeitig eingebracht werden und nur im Falle einer europäischen Ablehnung im Nationalen Anhang verbleiben. Die Beibehaltung der NDP und der NCI muss jeweils hinterfragt werden. 9. CEN-Regeln müssen eingehalten werden, zum Beispiel hinsichtlich Einhaltung von Fristen, Transparenz der Arbeiten, Einhaltung der Gestaltungsregeln ( shall, should und so weiter). 26

23 DIN Mitteilungen THEMEN Normen-Handbücher des Beuth Verlags zu Eurocodes Die einzelnen Spiegelausschüsse sind aufgefordert, diese Punkte bei der Überarbeitung des Eurocodes zu berücksichtigen und in den europäischen Gremien einzubringen. Entsprechend dem vom CEN/TC 250 Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau verabschiedeten und mit der Europäischen Kommission abgestimmten Zeitplan ist vorgesehen, dass bis 2013 alle Eurocodeteile in der Überarbeitung sind und bis spätestens 2015 als Entwürfe vorliegen. Ziel ist es, dass die zweite Generation der Eurocodes 2018 veröffentlicht wird. Bei derzeit 58 Teilen mit fast Seiten ist dies sowohl für die Experten in den Normungsgremien als auch für die Normungsinstitute eine große Herausforderung. Derzeit sind die Eurocodes noch geprägt von einer Vielzahl von national festzulegenden Parametern (NDP) und nicht widersprechenden, zusätzlichen Informationen (NCI), die den unterschiedlichen nationalen Sicherheitsniveaus und den unterschiedlichen nationalen Traditionen geschuldet sind. Es ist aus heutiger Sicht daher schwer abzuschätzen, wann die Harmonisierung der Bemessungsregeln für Tragwerke in Europa abgeschlossen ist. Der Weg der Harmonisierung wurde jedoch eingeschlagen und wird auch weiter beschritten. Daher ist davon auszugehen, dass mit jeder neuen Generation der Eurocodes die nationalen Unterschiede geringer werden. Gleiches gilt natürlich auch für die Vielzahl an Produktnormen, die unmittelbar von den Bemessungsregeln betroffen sind. 27

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 19 / 01 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II 15. April 2011 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland 1 Vorwort Die Einführung der europäischen Normung im konstruktiven

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

01.07.2012: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik. Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau

01.07.2012: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik. Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau 01.07.2012: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau Zeitplan Wie ist der Stand der anderen Eurocodes? Zum Stichtag 01.07.2012 sollten

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen Tech-News Nr. 2012/01 (Stand: 30.05.2012) Allgemein Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Bautechnik Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen Die auf

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland

3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland 3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland Direktor und Prof. Dr.-Ing. Fritz Großmann Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach 3.1 Einleitung Der Koordinierungsausschuß

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

Einführung der Eurocodes. Aktueller Stand und Ausblick

Einführung der Eurocodes. Aktueller Stand und Ausblick Einführung der Eurocodes Aktueller Stand und Ausblick 1 Einführung der Eurocodes Ein Situationsbericht 2 1 Eurocodes sind europaweit vereinheitlichte Bemessungsregeln im Bauwesen. Mit diesen sollen technische

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Änderungen der Musterliste der Technischen Baubestimmungen Die Fachkommission Bautechnik hat auf ihren Sitzungen am 8./9. Dezember 2015 und 1./2. März

Mehr

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1 Seite Einführung der Eurocodes und der DIN EN 1090 Deutscher Stahlbautag 2012 Aachen, 18. Oktober 2012 Dr.-Ing. Karsten Kathage Deutsches

Mehr

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2) Fortbildung Brandschutzseminar Grundlagen und Anwendungen der Brandschutzteile Eurocode 1/Eurocode 2 am 8. Oktober 2013 in Frankfurt am Main In Kooperation mit: Thema Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8 www.smp-ing.de Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8 Referent: Dr.-Ing. F.-H. Schlüter Stephanienstr. 102 76133 Karlsruhe Tel. 0721/91319-0 Arbeitstagung 2010 der VPI Landesvereinigung

Mehr

2 Teil A: Einführung

2 Teil A: Einführung Teil A Einführung 2 Teil A: Einführung A 1 Die Entwicklung der Eurocodes und des EC 7-1 Dr.-Ing. B. Schuppener 1.1 Die Eurocodes Erste Initiativen für die Erarbeitung europäischer Normen im Bauwesen gingen

Mehr

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Dr. Dieter Figge Eggestrasse 3 34414 Warburg Die Umsetzung der Eurocodes

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September 2004 - Bekanntmachung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung Vom

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. Eurocode 1 Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN EN 1990 Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

62. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 13. März 2008 Nummer 4

62. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 13. März 2008 Nummer 4 5321 62. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 13. März 2008 Nummer 4 Tag I N H A L T 5. 3. 2008 Gesetz zur Änderung des Wahlprüfungsgesetzes................................................... 11210 02 8.

Mehr

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln DIN CEN/TS 1992-4-4:2009-08 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton - Dübel Dipl.-Ing. Stefan Krebs Projektmanager Technische Gruppe

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen

Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen Deutscher Mauerwerkskongress 20. Januar 2016 in Darmstadt Gerhard Breitschaft Einfluss Europas auf d. Bauordnungsrecht

Mehr

STAHLBAU Normen-Handbücher Kommentare mit Erläuterungen Praxisbücher mit Beispielen DIN-Taschenbücher Online-Dienst mit Begleitinformationen

STAHLBAU Normen-Handbücher Kommentare mit Erläuterungen Praxisbücher mit Beispielen DIN-Taschenbücher Online-Dienst mit Begleitinformationen BAUWESEN Ihr Thema bei Beuth STAHLBAU Normen-Handbücher Kommentare mit Erläuterungen Praxisbücher mit Beispielen DIN-Taschenbücher Online-Dienst mit Begleitinformationen www.beuth.de/scr/eurocode3-stahlbau

Mehr

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Ingenieure für Brandschutz Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Neue Normen für die Brandschutzbemessung Dr. Jochen Zehfuß hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2012 Fassung

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB)

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) E VVTB Stand: 09.06.2016 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind (Auszug) A 1 Mechanische

Mehr

Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen. - Änderungen vom Dezember *)

Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen. - Änderungen vom Dezember *) - 1 - M-Liste der Techn. Baubestimmungen MärzDezember 2011 Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen - Änderungen vom Dezember 2011 - *) Die Änderungen befinden sich zur Notifizierung nach der Richtlinie

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2013-11-15 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements and tests

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Teil I: Technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile Inhalt

Teil I: Technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile Inhalt Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 28 vom 23. 699 Anlage zum RdErl. d. MSWKS v. 8.6.2005 Vorbemerkungen Liste der Technischen Baubestimmungen Die Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Februar

Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Februar Anlage zur Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 15. Oktober 2004 Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Februar 2006 - Vorbemerkungen Die Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung!

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung! Fachtagung Neues aus Europas Normenwelt München, 17. März 2012 Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN 1090 - keine einfache Verbindung! Karsten Zimmer Bundesverband Metall, Ruhrallee 12, 45138

Mehr

Liste und Übersicht der im Land Hessen bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen (Umsetzung der Musterliste März 2014)

Liste und Übersicht der im Land Hessen bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen (Umsetzung der Musterliste März 2014) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Liste und Übersicht der im Land Hessen bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen (Umsetzung der Musterliste

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Dokument : TI-SB Datum : 01/06 Änd.Stand : 01 Seite : 1 von 5 Ausgangslage Die europäische Normung soll dem Ziel dienen, den freien Warenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes zu fördern. Die

Mehr

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN Übersicht Eurocodes Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN 1990 2 2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991 3

Mehr

Betonbau Informationsblatt 3

Betonbau Informationsblatt 3 Betonbau Informationsblatt 3 Reihe DIN 1045 Bauaufsichtliche Behandlung Umsetzung 1 Bauaufsichtliche Einführung Stand: Juli 2002 1.1 Allgemeines Gegen Ende des Jahres 2001 haben die zuständigen Gremien

Mehr

Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke. Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten

Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke. Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten ÖNORM EN 1991-1-3 Ausgabe: 2012-03-01 Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten (konsolidierte Fassung) Eurocode 1 Actions on structures Part 1-3: General actions

Mehr

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Prof. Dr. Benno Eierle Hochschule Rosenheim Vortrag am 25. April 2013 anlässlich der Jahrestagung des Bundesverband Wintergarten e.v. Prof. Dr.

Mehr

Technischer Bericht 043 / 2006

Technischer Bericht 043 / 2006 Technischer Bericht 043 / 2006 Datum: 11.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung Die neuen Normen der DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Zusammenfassung In den vergangenen vier

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN EN 1990 EUROCODE 1 auf Tragwerke Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 EN 1991-1-1 Nutzlasten & Eigengewichte EN 1991-1-2 Brandeinwirkungen

Mehr

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA Vergleichsrechnungen DIN 1053-1/-100 und EC6/NA Dr.-Ing. Markus Hauer BfB Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe 21.03.2013 / 1 Gliederung Aufgabenstellung Auftraggeber, Forschende Stelle und beteiligte Ingenieurbüros

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Juni 2015 - *)

Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Juni 2015 - *) - 1 - M-Liste der Techn. Baubestimmungen Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung - *) Vorbemerkungen Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung,

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Informationsbereitstellung der Produkthersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13

Mehr

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

Dr. Matthias Witte DIN e.v. Dr. Matthias Witte DIN e.v. Vom Mandat zur Norm Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit 5324 56. (61.) Jahrgang Hannover, den 28. 4. 2006 Nummer 16 I N H A L T A. Staatskanzlei B. Ministerium für Inneres und Sport C. Finanzministerium D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

ETA-Leitlinie Metalldübel für die Verwendung als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen verabschiedet

ETA-Leitlinie Metalldübel für die Verwendung als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen verabschiedet ETA-Leitlinie Metalldübel für die Verwendung als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen verabschiedet K. Laternser 1 Einleitung ETAG 001 Teil 6, "Leitlinie für die europäische technische Zulassung

Mehr

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich. Tech-News 11/07 Fachgebiet: Einwirkungen Von Dipl.-Ing. Wolfgang Kohler Prüfingenieur für Baustatik VPI Glemsgaustrasse 12 70499 Stuttgart DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Eigen- und Nutzlasten

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 1059 2015 Verkündet am 7. September 2015 Nr. 216 Bekanntmachung des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr über die Bremische Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen

Mehr

DIN (D) st

DIN (D) st DIN 4102-4 "Restnorm" DIN 4102-4 (D) st 2015-07-30 Was ändert sich? Was bleibt? Diskurs Bemessung der Bauteile für den "Lastfall Brand" im Wandel der Zeit 1 Dipl.-Ing. Georg Spennes Agenda 1. Einleitung

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel European Engineered Construction Systems Association e.v., Düsseldorf 2. Jahrestagung des DAfStb Praxis Forschung

Mehr

Baudenkmal mit effizientem Brandschutz

Baudenkmal mit effizientem Brandschutz Baudenkmal mit effizientem Brandschutz INGENIEURKAMMER SACHSEN - bauaufsichtliche Anerkennung von Ingenieurmethoden im Brandschutz Andreas Nietzold 1 Brandschutznachweis? Konzept! 2 Brandsimulation 3 Evakuierungsberechnung

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb)

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

Mauerwerk. Berechnung eines Gebäudes nach den Eurocodes praktischer Ablauf der Integration von Mauerwerksbauteilen

Mauerwerk. Berechnung eines Gebäudes nach den Eurocodes praktischer Ablauf der Integration von Mauerwerksbauteilen 2 17. Jahrgang April 2013, S. 94-100 ISSN 1432-3427 A 43283 Sonderdruck Mauerwerk Zeitschrift für Technik und Architektur Berechnung eines Gebäudes nach den Eurocodes praktischer Ablauf der Integration

Mehr

Stand der Technik im Seilbahnbau. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie CEN-Seilbahnnormen CEN-Seilnormen

Stand der Technik im Seilbahnbau. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie CEN-Seilbahnnormen CEN-Seilnormen Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Nejez Stand der Technik im Seilbahnbau EU-Seilbahnrichtlinie CEN-Seilbahnnormen CEN-Seilnormen IKSS-Seminar 29. 8. 2007, Meiringen EU-Seilbahnrichtlinie Die Richtlinie

Mehr

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN r73/3 Nationale Elemente zu europäischen Normen EN schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti

Mehr

Liste der technischen Baubestimmungen (LTB)

Liste der technischen Baubestimmungen (LTB) Merkblatt 611 Liste der technischen Baubestimmungen (LTB) vom 14. November 2014 Az.: 45-2601.1/45 bekannt gemacht im GABl Nr. 12 vom 17. Dezember 2014, S. 738 Architektenkammer Baden-Württemberg Körperschaft

Mehr

Inhalt Teil 1.1 Seite 1

Inhalt Teil 1.1 Seite 1 Inhalt Teil 1.1 Seite 1 1 Wegweiser 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Normenverzeichnis 1.3 Abkürzungsverzeichnis 1.4 Übersicht der Regelwerke 2 Aktuelle Hinweise z. Zt. nicht belegt 3 VOB Vergabe- und Vertragsordnung

Mehr

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis Dipl.-Ing. Dr. Jochen Fornather Komitee-Manager 1 Einleitung...2 2 Derzeitiger Stand der Normen für Schneelasten...2

Mehr

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB)

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) E VVTB Stand: 25.04.2016 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind A 1 Mechanische

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

steelacademy Anwendung der SN EN 1090 Wissenswertes für Planer Wahl und Auswirkungen der Ausführungsklassen Empfehlungen für die Planer

steelacademy Anwendung der SN EN 1090 Wissenswertes für Planer Wahl und Auswirkungen der Ausführungsklassen Empfehlungen für die Planer 2015 steelacademy Anwendung der SN EN 1090 Wissenswertes für Planer Wahl und Auswirkungen der Ausführungsklassen Empfehlungen für die Planer 1 Inhalt Ausgangslage Die Ausführungsklassen nach SN EN 1090-2

Mehr

Anwendungsfreundliche Tragwerksnormen

Anwendungsfreundliche Tragwerksnormen Anwendungsfreundliche Tragwerksnormen Prof. Dr.-Ing. V. Sigrist (TU Hamburg-Harburg) Einleitung Zum 1. Juli 2012 wurde in Deutschland das erste große Paket der Eurocodes bauaufsichtlich eingeführt. Damit

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)*

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)* Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)* E MVV TB - A Stand: 20.07.2016 Diese Vorschrift befindet sich im Notifizierungsverfahren nach der Richtlinie (EU) 2015/1535. Entsprechend

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 191/1:2001 Bauwesen Vornorm 533 191/1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Mehr

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer 5. HolzBauSpezial Brückenbau 2014 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer U. Bergerhausen 1 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer Ulrich Bergerhausen Bundesanstalt

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015 DEUTSCHE NORM März 2002 Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015 ICS 91.140.90 Maintenance for lifts and escalators Rules

Mehr

Liste. Technischen Baubestimmungen.

Liste. Technischen Baubestimmungen. 462 Liste der Technischen Baubestimmungen Anlage zum RdErl. d. MWEBWV vom 22.5.2012 Vorbemerkungen Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (VwV LTB) Vom 2. März 2015 I. 1. Aufgrund des 3 Absatz 3 der Sächsischen

Mehr

Liste der technischen Baubestimmungen (LTB)

Liste der technischen Baubestimmungen (LTB) Merkblatt 611 Liste der technischen Baubestimmungen (LTB) vom 6. Juni 2012 Az.: 25-2601.1/43 bekannt gemacht im GABl Nr. 8 vom 27. Juni 2012, S. 587 Architektenkammer Baden-Württemberg Körperschaft des

Mehr