Äquivalenzen stetiger und glatter Hauptfaserbündel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Äquivalenzen stetiger und glatter Hauptfaserbündel"

Transkript

1 Äquvalenzen stetger und glatter Hauptfaserbündel Chrstoph Müller Chrstoph Wockel Fachberech Mathematk Unverstät Darmstadt 31. Süddeutsches Kolloquum über Dfferenzalgeometre

2 Glederung 1 De Problemstellung Hauptfaserbündel Äquvalenzen von Hauptfaserbündeln Bekannte und neue Resultate 2 Illustraton der Bewesmethode Glätten von gruppenwertgen Abbldungen Glätten von Bündeläquvalenzen Glätten von Hauptfaserbündeln Hauptresultat 3 Zusammenfassung

3 Glederung 1 De Problemstellung Hauptfaserbündel Äquvalenzen von Hauptfaserbündeln Bekannte und neue Resultate 2 Illustraton der Bewesmethode Glätten von gruppenwertgen Abbldungen Glätten von Bündeläquvalenzen Glätten von Hauptfaserbündeln Hauptresultat 3 Zusammenfassung

4 Glederung 1 De Problemstellung Hauptfaserbündel Äquvalenzen von Hauptfaserbündeln Bekannte und neue Resultate 2 Illustraton der Bewesmethode Glätten von gruppenwertgen Abbldungen Glätten von Bündeläquvalenzen Glätten von Hauptfaserbündeln Hauptresultat 3 Zusammenfassung

5 Hauptfaserbündel und Übergangsfunktonen G lokalkonvexe Le-Gruppe, auch dm(g) = z.b. dm(g) <, Banach Le, Kac Moody oder Dff(N) M parakompakte MFK, dm(m) < Hauptfaserbündel (HFB) (U ) N offene, lokal endlche Überdeckung von M, U kompakt g j : U U j G Übergangsfunktonen, also g j (x) g jk (x) g k (x) = 1 für x U U j U k g (x) = 1 für x U ( g j (x) = g j (x) 1 für x U U j ) Im Folgenden: Hauptfaserbündel (HFB) mmer gegeben durch G = (g j : U U j G),j N

6 Hauptfaserbündel und Übergangsfunktonen G lokalkonvexe Le-Gruppe, auch dm(g) = z.b. dm(g) <, Banach Le, Kac Moody oder Dff(N) M parakompakte MFK, dm(m) < Hauptfaserbündel (HFB) (U ) N offene, lokal endlche Überdeckung von M, U kompakt g j : U U j G Übergangsfunktonen, also g j (x) g jk (x) g k (x) = 1 für x U U j U k g (x) = 1 für x U ( g j (x) = g j (x) 1 für x U U j ) Im Folgenden: Hauptfaserbündel (HFB) mmer gegeben durch G = (g j : U U j G),j N

7 Hauptfaserbündel und Übergangsfunktonen G lokalkonvexe Le-Gruppe, auch dm(g) = z.b. dm(g) <, Banach Le, Kac Moody oder Dff(N) M parakompakte MFK, dm(m) < Hauptfaserbündel (HFB) (U ) N offene, lokal endlche Überdeckung von M, U kompakt g j : U U j G Übergangsfunktonen, also g j (x) g jk (x) g k (x) = 1 für x U U j U k g (x) = 1 für x U ( g j (x) = g j (x) 1 für x U U j ) Im Folgenden: Hauptfaserbündel (HFB) mmer gegeben durch G = (g j : U U j G),j N

8 Bespele von Hauptfaserbündeln Bespel (Rahmenbündel) M endlchdm. MFK mt Karten ϕ : U ϕ(u ) R n g j := U U j x d(ϕ ϕ 1 j )(ϕ j (x)) GL n (R) d(ϕ ϕ 1 j ) d(ϕ j ϕ 1 k ) d(ϕ k ϕ 1 ) 1 (Kettenregel) d(ϕ ϕ 1 ) = d(d U ) 1 Wetere Bespele Homogene Räume (auch -dmensonal) Bündel von Operatoren auf Hlberträumen

9 Bespele von Hauptfaserbündeln Bespel (Rahmenbündel) M endlchdm. MFK mt Karten ϕ : U ϕ(u ) R n g j := U U j x d(ϕ ϕ 1 j )(ϕ j (x)) GL n (R) d(ϕ ϕ 1 j ) d(ϕ j ϕ 1 k ) d(ϕ k ϕ 1 ) 1 (Kettenregel) d(ϕ ϕ 1 ) = d(d U ) 1 Wetere Bespele Homogene Räume (auch -dmensonal) Bündel von Operatoren auf Hlberträumen

10 Bespele von Hauptfaserbündeln Bespel (Rahmenbündel) M endlchdm. MFK mt Karten ϕ : U ϕ(u ) R n g j := U U j x d(ϕ ϕ 1 j )(ϕ j (x)) GL n (R) d(ϕ ϕ 1 j ) d(ϕ j ϕ 1 k ) d(ϕ k ϕ 1 ) 1 (Kettenregel) d(ϕ ϕ 1 ) = d(d U ) 1 Wetere Bespele Homogene Räume (auch -dmensonal) Bündel von Operatoren auf Hlberträumen

11 Äquvalenzen von Hauptfaserbündeln Beobachtung Gegeben: HFB G = (g j : U U j K ),j N Abbldungen (f : U G) N h j (x) := f 1 (x) g j (x) f j (x) defnert neues HFB H Bündeläquvalenz (BÄ) Zwe HFB G = (g j : U U j G),j N, H = (h j : U U j G),j N heßen äquvalent, falls ene Bündeläquvalenz (BÄ) exstert, also F = (f : U G) N mt h j (x) = f 1 (x) g j (x) f j (x).

12 Äquvalenzen von Hauptfaserbündeln Beobachtung Gegeben: HFB G = (g j : U U j K ),j N Abbldungen (f : U G) N h j (x) := f 1 (x) g j (x) f j (x) defnert neues HFB H Bündeläquvalenz (BÄ) Zwe HFB G = (g j : U U j G),j N, H = (h j : U U j G),j N heßen äquvalent, falls ene Bündeläquvalenz (BÄ) exstert, also F = (f : U G) N mt h j (x) = f 1 (x) g j (x) f j (x).

13 Äquvalenzen von Hauptfaserbündeln Beobachtung Gegeben: HFB G = (g j : U U j K ),j N Abbldungen (f : U G) N h j (x) := f 1 (x) g j (x) f j (x) defnert neues HFB H Bündeläquvalenz (BÄ) Zwe HFB G = (g j : U U j G),j N, H = (h j : U U j G),j N heßen äquvalent, falls ene Bündeläquvalenz (BÄ) exstert, also F = (f : U G) N mt h j (x) = f 1 (x) g j (x) f j (x).

14 Problemstellung Defnton (Stetge/glatte HFB und Äquvalenzen) En HFB G = (g j : U U j G),j N st stetg/glatt, falls alle g j stetg/glatt snd. Ene BÄ F := (f : U G) N zwschen stetgen/glatten HFB st stetg/glatt, wenn alle f stetg/glatt snd. Frage Exstert zu jedem stetgen HFB en äquvalentes glattes HFB und zu jeder stetgen BÄ von glatten HFB ene glatte BÄ?

15 Problemstellung Defnton (Stetge/glatte HFB und Äquvalenzen) En HFB G = (g j : U U j G),j N st stetg/glatt, falls alle g j stetg/glatt snd. Ene BÄ F := (f : U G) N zwschen stetgen/glatten HFB st stetg/glatt, wenn alle f stetg/glatt snd. Frage Exstert zu jedem stetgen HFB en äquvalentes glattes HFB und zu jeder stetgen BÄ von glatten HFB ene glatte BÄ?

16 Problemstellung Defnton (Stetge/glatte HFB und Äquvalenzen) En HFB G = (g j : U U j G),j N st stetg/glatt, falls alle g j stetg/glatt snd. Ene BÄ F := (f : U G) N zwschen stetgen/glatten HFB st stetg/glatt, wenn alle f stetg/glatt snd. Frage Exstert zu jedem stetgen HFB en äquvalentes glattes HFB und zu jeder stetgen BÄ von glatten HFB ene glatte BÄ?

17 Bekannte und neue Resultate Antwort (klasssch) Ja, falls dm(g) < : HFB gegeben durch klassfzerende Abbldung M BG, BÄ durch Homotope glatte Struktur auf BG und Glätten von Homotopen BG hat.a. kene glatte Struktur, nur n Ausnahmefällen, z.b. falls dm(g) < oder G = Dff(N). Deshalb st deser Zugang.A. ncht möglch! Antwort (neu) Ja, auch falls dm(g) = : HFB und BÄ gegeben durch gruppenwertge Abbldungen, de man besser glätten kann.

18 Bekannte und neue Resultate Antwort (klasssch) Ja, falls dm(g) < : HFB gegeben durch klassfzerende Abbldung M BG, BÄ durch Homotope glatte Struktur auf BG und Glätten von Homotopen BG hat.a. kene glatte Struktur, nur n Ausnahmefällen, z.b. falls dm(g) < oder G = Dff(N). Deshalb st deser Zugang.A. ncht möglch! Antwort (neu) Ja, auch falls dm(g) = : HFB und BÄ gegeben durch gruppenwertge Abbldungen, de man besser glätten kann.

19 Bekannte und neue Resultate Antwort (klasssch) Ja, falls dm(g) < : HFB gegeben durch klassfzerende Abbldung M BG, BÄ durch Homotope glatte Struktur auf BG und Glätten von Homotopen BG hat.a. kene glatte Struktur, nur n Ausnahmefällen, z.b. falls dm(g) < oder G = Dff(N). Deshalb st deser Zugang.A. ncht möglch! Antwort (neu) Ja, auch falls dm(g) = : HFB und BÄ gegeben durch gruppenwertge Abbldungen, de man besser glätten kann.

20 Hauptwerkzeug G lokalkonvexe Le-Gruppe M parakompakte MFK, dm(m) < M Satz A M abgeschlossen, U M offen, f : M G stetg, glatt auf A\U f : M G stetg, glatt auf A und f = f auf M\U + Kontrolle auf kompakten Mengen

21 Hauptwerkzeug G lokalkonvexe Le-Gruppe M parakompakte MFK, dm(m) < M Satz A M abgeschlossen, U M offen, f : M G stetg, glatt auf A\U f : M G stetg, glatt auf A und f = f auf M\U + Kontrolle auf kompakten Mengen

22 Hauptwerkzeug G lokalkonvexe Le-Gruppe M parakompakte MFK, dm(m) < M Satz A M abgeschlossen, U M offen, f : M G stetg, glatt auf A\U f : M G stetg, glatt auf A und f = f auf M\U + Kontrolle auf kompakten Mengen

23 Hauptwerkzeug G lokalkonvexe Le-Gruppe M parakompakte MFK, dm(m) < M Satz A M abgeschlossen, U M offen, f : M G stetg, glatt auf A\U f : M G stetg, glatt auf A und f = f auf M\U + Kontrolle auf kompakten Mengen

24 Hauptwerkzeug G lokalkonvexe Le-Gruppe M parakompakte MFK, dm(m) < M Satz A M abgeschlossen, U M offen, f : M G stetg, glatt auf A\U f : M G stetg, glatt auf A und f = f auf M\U + Kontrolle auf kompakten Mengen

25 Glätten von stetgen Bündeläquvalenzen Gegeben: glatte HFB G = (g j : U U j G),j N H = (h j : U U j G),j N (also alle g j, h j glatt) und stetge BÄ F = (f : U G) N (also alle f stetg mt h j = f 1 g j f j ) Gesucht: glatte Abbldungen f 1 : U G mt h j = f g j f j 1 Problem: bem Glätten muss h j = f g j f j erfüllt werden!

26 Glätten von stetgen Bündeläquvalenzen Gegeben: glatte HFB G = (g j : U U j G),j N H = (h j : U U j G),j N (also alle g j, h j glatt) und stetge BÄ F = (f : U G) N (also alle f stetg mt h j = f 1 g j f j ) Gesucht: glatte Abbldungen f 1 : U G mt h j = f g j f j 1 Problem: bem Glätten muss h j = f g j f j erfüllt werden!

27 Glätten von stetgen Bündeläquvalenzen Gegeben: glatte HFB G = (g j : U U j G),j N H = (h j : U U j G),j N (also alle g j, h j glatt) und stetge BÄ F = (f : U G) N (also alle f stetg mt h j = f 1 g j f j ) Gesucht: glatte Abbldungen f 1 : U G mt h j = f g j f j 1 Problem: bem Glätten muss h j = f g j f j erfüllt werden!

28 De Induktonsdee Idee Auf U U j : 1 h j = f g j f j f = g j f j h j Benutze f = g j f j h j, um f für = 1, 2,... nduktv zu defneren.

29 Beschrebung der Indukton Se f für < k defnert. Dann wrd f k auf U k <k U durch defnert, fk := g k f h k U nahe U auf f k abgeändert, durch f k auf U k \ <k U fortgesetzt Problem und schleßlch geglättet. U k Dabe wrd f k = g k f h k nahe U verletzt!

30 Beschrebung der Indukton Se f für < k defnert. Dann wrd f k auf U k <k U durch defnert, fk := g k f h k U nahe U auf f k abgeändert, durch f k auf U k \ <k U fortgesetzt Problem und schleßlch geglättet. U k Dabe wrd f k = g k f h k nahe U verletzt!

31 Beschrebung der Indukton Se f für < k defnert. Dann wrd f k auf U k <k U durch defnert, fk := g k f h k U nahe U auf f k abgeändert, durch f k auf U k \ <k U fortgesetzt Problem und schleßlch geglättet. U k Dabe wrd f k = g k f h k nahe U verletzt!

32 Beschrebung der Indukton Se f für < k defnert. Dann wrd f k auf U k <k U durch defnert, fk := g k f h k U nahe U auf f k abgeändert, durch f k auf U k \ <k U fortgesetzt Problem und schleßlch geglättet. U k Dabe wrd f k = g k f h k nahe U verletzt!

33 Beschrebung der Indukton Se f für < k defnert. Dann wrd f k auf U k <k U durch defnert, fk := g k f h k U nahe U auf f k abgeändert, durch f k auf U k \ <k U fortgesetzt Problem und schleßlch geglättet. U k Dabe wrd f k = g k f h k nahe U verletzt!

34 Beschrebung der Indukton Se f für < k defnert. Dann wrd f k auf U k <k U durch defnert, fk := g k f h k U nahe U auf f k abgeändert, durch f k auf U k \ <k U fortgesetzt Problem und schleßlch geglättet. U k Dabe wrd f k = g k f h k nahe U verletzt!

35 Der Scherhetsabstand Lösung Sperre den Berech, n dem f k = g k f h k ncht glt n enen Scherhetsabstand en, der nahe U st. Beobachtung (V ) N offene Überdeckung von M, V U und f : V G glatt mt f = g j f j h j auf V V j f k (x) := g k (x) f (x) h k(x) für x U k V defnert glatte BÄ BÄ durch Werte auf fenerer Überdeckung endeutg bestmmt!

36 Der Scherhetsabstand Lösung Sperre den Berech, n dem f k = g k f h k ncht glt n enen Scherhetsabstand en, der nahe U st. Beobachtung (V ) N offene Überdeckung von M, V U und f : V G glatt mt f = g j f j h j auf V V j f k (x) := g k (x) f (x) h k(x) für x U k V defnert glatte BÄ BÄ durch Werte auf fenerer Überdeckung endeutg bestmmt!

37 Der Scherhetsabstand Lösung Sperre den Berech, n dem f k = g k f h k ncht glt n enen Scherhetsabstand en, der nahe U st. Beobachtung (V ) N offene Überdeckung von M, V U und f : V G glatt mt f = g j f j h j auf V V j f k (x) := g k (x) f (x) h k(x) für x U k V defnert glatte BÄ BÄ durch Werte auf fenerer Überdeckung endeutg bestmmt!

38 Der Scherhetsabstand wähle (V ) N mt V U garantere fk = g k f h k auf V k V U V nach Konstrukton aller f defnere f := f V lefert glatte BÄ, endeutg bestmmt durch f : V G V k U k

39 Der Scherhetsabstand wähle (V ) N mt V U garantere fk = g k f h k auf V k V U V nach Konstrukton aller f defnere f := f V lefert glatte BÄ, endeutg bestmmt durch f : V G V k U k

40 Der Scherhetsabstand wähle (V ) N mt V U garantere V fk = g k f h k auf V k V nach Konstrukton aller f defnere f := f V V k lefert glatte BÄ, endeutg bestmmt durch f : V G

41 Der Scherhetsabstand wähle (V ) N mt V U garantere V fk = g k f h k auf V k V nach Konstrukton aller f defnere f := f V V k lefert glatte BÄ, endeutg bestmmt durch f : V G

42 Technsche Schwergketen Frage Wo snd de Schwergketen n der Konstrukton? Lösung Bedngung f = g j f j h j Fortsetzung von U k <k U nach U k Scherhetsabstand blende f k (auf U k <k U ) nach f k (auf U k \ <k U ) über durch Konvexkombnaton von f k f 1 k auf 1 (G st lokalkonvex) Kontrolle auf kompakten Mengen bem Glätten f k f 1 k hat Werte n fester konvexer 1-Umgebung

43 Technsche Schwergketen Frage Wo snd de Schwergketen n der Konstrukton? Lösung Bedngung f = g j f j h j Fortsetzung von U k <k U nach U k Scherhetsabstand blende f k (auf U k <k U ) nach f k (auf U k \ <k U ) über durch Konvexkombnaton von f k f 1 k auf 1 (G st lokalkonvex) Kontrolle auf kompakten Mengen bem Glätten f k f 1 k hat Werte n fester konvexer 1-Umgebung

44 Technsche Schwergketen Frage Wo snd de Schwergketen n der Konstrukton? Lösung Bedngung f = g j f j h j Fortsetzung von U k <k U nach U k Scherhetsabstand blende f k (auf U k <k U ) nach f k (auf U k \ <k U ) über durch Konvexkombnaton von f k f 1 k auf 1 (G st lokalkonvex) Kontrolle auf kompakten Mengen bem Glätten f k f 1 k hat Werte n fester konvexer 1-Umgebung Nur elementare Topologe verwendet!

45 Glätten von Hauptfaserbündeln Gegeben: stetges HFB G = (g j : U U j G),j N Gesucht: glattes HFB H = (h j : U U j G),j N (also h j h jk h k = 1) und stetge BÄ (also h j = f 1 g j f j ) F = (f : U G) N h k = h kj h j gleche nduktve Konstrukton mt geegneter Ordnung auf Tupeln (k, ) N N

46 Glätten von Hauptfaserbündeln Gegeben: stetges HFB G = (g j : U U j G),j N Gesucht: glattes HFB H = (h j : U U j G),j N (also h j h jk h k = 1) und stetge BÄ (also h j = f 1 g j f j ) F = (f : U G) N h k = h kj h j gleche nduktve Konstrukton mt geegneter Ordnung auf Tupeln (k, ) N N

47 Glätten von Hauptfaserbündeln Gegeben: stetges HFB G = (g j : U U j G),j N Gesucht: glattes HFB H = (h j : U U j G),j N (also h j h jk h k = 1) und stetge BÄ (also h j = f 1 g j f j ) F = (f : U G) N h k = h kj h j gleche nduktve Konstrukton mt geegneter Ordnung auf Tupeln (k, ) N N

48 Resultat Theorem G lokalkonvexe Le-Gruppe, M endlchdm. parakompakte MFK Zu jedem stetgen HFB exstert en äquvalentes glattes HFB. Zwe glatte HFB snd genau dann glatt äquvalent, wenn se stetg äquvalent snd. Bewes durch elementare topologsche Methoden Bewes ohne klassfzerende Räume relatve Verson des Theorems for free Anwendung: Ncht-abelsche Kohomologe Getwstete K -Theore (PU(H)-Bündel)

49 Resultat Theorem G lokalkonvexe Le-Gruppe, M endlchdm. parakompakte MFK Zu jedem stetgen HFB exstert en äquvalentes glattes HFB. Zwe glatte HFB snd genau dann glatt äquvalent, wenn se stetg äquvalent snd. Bewes durch elementare topologsche Methoden Bewes ohne klassfzerende Räume relatve Verson des Theorems for free Anwendung: Ncht-abelsche Kohomologe Getwstete K -Theore (PU(H)-Bündel)

50 Resultat Theorem G lokalkonvexe Le-Gruppe, M endlchdm. parakompakte MFK Zu jedem stetgen HFB exstert en äquvalentes glattes HFB. Zwe glatte HFB snd genau dann glatt äquvalent, wenn se stetg äquvalent snd. Bewes durch elementare topologsche Methoden Bewes ohne klassfzerende Räume relatve Verson des Theorems for free Anwendung: Ncht-abelsche Kohomologe Getwstete K -Theore (PU(H)-Bündel)

51 Zusammenfassung Hauptfaserbündel und Bündeläquvalenzen durch gruppenwertge Abbldungen Stetgket/Glatthet Verträglchketsbedngungen durch nduktve Konstrukton glatter Abbldungen erfüllt Glätten von BÄ und HFB C. Müller, C. Wockel Equvalences of Smooth and Contnuous Prncpal Bundles wth Infnte-Dmensonal Structure Group arxv: math.dg/ ,

52 Zusammenfassung Hauptfaserbündel und Bündeläquvalenzen durch gruppenwertge Abbldungen Stetgket/Glatthet Verträglchketsbedngungen durch nduktve Konstrukton glatter Abbldungen erfüllt Glätten von BÄ und HFB C. Müller, C. Wockel Equvalences of Smooth and Contnuous Prncpal Bundles wth Infnte-Dmensonal Structure Group arxv: math.dg/ ,

53 Zusammenfassung Hauptfaserbündel und Bündeläquvalenzen durch gruppenwertge Abbldungen Stetgket/Glatthet Verträglchketsbedngungen durch nduktve Konstrukton glatter Abbldungen erfüllt Glätten von BÄ und HFB C. Müller, C. Wockel Equvalences of Smooth and Contnuous Prncpal Bundles wth Infnte-Dmensonal Structure Group arxv: math.dg/ ,

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen 1 3 g-adche Zffernentwcklung reeller Zahlen In deem Kaptel e tet 2 g N und Z g = {0, 1, 2, 3,..., g 1} N. Motvaton: Wr wollen jede potve reelle Zahl x > 0 n der Ba g 2 dartellen (g-adche Dartellung von

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Algebraische Kombinatorik und Anwendungen in der kommutativen Algebra

Algebraische Kombinatorik und Anwendungen in der kommutativen Algebra Algebrasche Kombnatork und Anwendungen n der kommutatven Algebra Dr. Martna Kubtzke Wntersemester 2012/13 Goethe-Unverstät Frankfurt Inhaltsverzechns 1 Monomale Ideale und smplzale Komplexe 1 1.1 Monomale

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM) 6. Hlbertraum und lneare Operatoren (mathematsche Grundlagen QM) 6.1 Hlbertraum Raum = mathematsches Konstrukt: Vektorraum a) Der lneare komplexe Raum st de Menge von mathematschen Objekten mt folgenden

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0 8. MARKOVKETTEN 17 8. Marovetten Abbldung 8.1: Reduzble und perodsche Marovette 8.1. Homogene Marovetten n dsreter Zet En Prozess {X n : n IIN} hesst homogene Marovette (n dsreter Zet) mt (abzählbarem)

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

Transformation von Gleichungen n - ter Ordnung in ein Gleichungssystem 1.Ordnung bei linearen gewoehnlichen Differentialgleichungen

Transformation von Gleichungen n - ter Ordnung in ein Gleichungssystem 1.Ordnung bei linearen gewoehnlichen Differentialgleichungen Praesentatonstechn SS4 Transformaton von Glechungen n - ter Ordnung n en Glechungssstem Ordnung be lnearen gewoehnlchen Dfferentalglechungen verfasst von den Studenten fuer Technsche Mathemat an der JKepler

Mehr

Seminar Netzwerkanalyse. Kapitel 12 Vergleiche von Netzw erken. Sommersemester 2005 Universität Trier

Seminar Netzwerkanalyse. Kapitel 12 Vergleiche von Netzw erken. Sommersemester 2005 Universität Trier Kaptel 2 Vergleche von Netzw erken Sommersemester 2005, 697862 Kaptel 2.0 Allgemenes Allgemenes Graph-Isomorphsmus Problem (GI) besteht darn festzustellen, ob zwe gegebene Graphen somorph snd In der Praxs

Mehr

Proseminar Spieltheorie SS 2006 Ausarbeitung zum Vortrag Allgemeine Zwei-Personenspiele am Vortragender: Florian Leiner

Proseminar Spieltheorie SS 2006 Ausarbeitung zum Vortrag Allgemeine Zwei-Personenspiele am Vortragender: Florian Leiner Prosemnar Speltheore SS 2006 Ausarbetung zum Vortrag Allgemene Zwe-Personenspele am 06.07.2006 Vortragender: Floran Lener Der Vortrag basert auf dem entsprechenden Kaptel wo-person general-sum games aus

Mehr

Mathematik der Finanzmärkte Vorlesungsskript

Mathematik der Finanzmärkte Vorlesungsskript Mathematk der Fnanzmärkte Vorlesungsskrpt Wnter 24/25 Achm Klenke Insttut für Mathematk Johannes Gutenberg-Unverstät Manz Staudngerweg 9 D-5599 Manz 16. Februar 25 korrgert: 11. Aprl 25 2 Inhaltsverzechns

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Übungsblatt 4 - Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung Formle Sprchen und Automten Üungsltt 4 - Lösung 26. M 2013 1 Whr oder flsch? Begründe kurz dene Antwort! 1. In enem determnstschen endlchen Automten gt es für jedes Wort w Σ mxml enen kzepterenden Pfd.

Mehr

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Hausaufgabe: Reflexion mit Winkel. Vergleichen Sie Ihre Rechnung mit einem Experiment! n = tan. sin.

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Hausaufgabe: Reflexion mit Winkel. Vergleichen Sie Ihre Rechnung mit einem Experiment! n = tan. sin. Inhalte der Vorlesung 3. Optsche Systeme Martna Gerken 05..007. Grundlagen der Wellenoptk. De Helmholtz-Glechung. Lösungen der Helmholtz-Glechung: Ebene Wellen und Kugelwellen.3 Das Huygenssche Prnzp.4

Mehr

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen Hefte zur Logstk Prof. Dr. Segfred Jetzke Heft 1 Begrffsdefntonen Jun 2010 Deses Heft st urheberrechtlch geschützt. Wenn Se de Quelle angeben, können Se gerne deses Heft wetergeben, Tele koperen oder aus

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

(Essentiell) τ-äquivalente Tests: (Essentell) τ-äquvalente Tests: τ-äquvalenz: Essentelle τ-äquvalenz: τ τ τ τ +λ Repräsentatonstheore (Exstenzsatz): De Tests,..., snd genau dann τ-äquvalent, wenn ene reelle Zufallsvarable η sowereellekonstantenλ,...,

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 4. Rechnen mt Wahrschenlchketen 4.1 Axome der Wahrschenlchketsrechnung De Wahrschenlchketsrechnung st en Telgebet der Mathematk. Es st üblch, an den Anfang ener mathematschen Theore enge Axome zu setzen,

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten?

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten? Prof. Dr. Fredel Bolle 1 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesung 1 Defnton: Kooperatves Spel En ooperatves Spel Γ st en Tupel (N,V), wobe der N = {1,...,m} mt m > 1 de Menge der Speler bezechnet und Was erwarten

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

5 Integralsätze am Beispiel der Gravitation

5 Integralsätze am Beispiel der Gravitation 5 INTEGRALSÄTZE AM BEISPIEL DER GRAVITATION 1 5 Integralsätze am Bespel der Gravtaton 5.1 Integralsatz von Stokes Im letzten Kaptel haben wr de Rotaton enes Vektorfeldes engeführt und Lnenntegrale betrachtet.

Mehr

Einführung in geostatistische Methoden der Datenauswertung

Einführung in geostatistische Methoden der Datenauswertung MUC 2.3 und MC 2.1.1 Praktkum Umweltanalytk II Enführung n geostatstsche Methoden der Datenauswertung Enführung n geostatstsche Methoden der Datenauswertung Zel: Anwendung der geostatstschen Methoden Semvarogrammanalyse

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Visualisierung der Volatilität bei der Interpolation von Zeitreihen: Excel-Makro Saffint

Visualisierung der Volatilität bei der Interpolation von Zeitreihen: Excel-Makro Saffint Vsualserung der Volatltät be der Interpolaton von Zetrehen: Excel-Makro Saffnt Norman Fckel Fredrch-Alexander-Unverstät Erlangen-Nürnberg Wrtschafts- und Sozalwssenschaftlche Fakultät Lehrstuhl für Statstk

Mehr

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke Elektrztätslehre Glechstrom 26. Glechstrom 26.. Stromstärke Während der Zet dt fleße durch den Querschntt enes Leters de Ladung dq es herrscht de Stromstärke dq dt () Maßenhet: As C [ ] A S s s De Maßenhet

Mehr

Grundlagen der stochastischen Integration

Grundlagen der stochastischen Integration Ruhr-Unverstät Bochum 2. November 29 Glederung Vorbemerkungen Vorberetungen (Fltratonen, Stoppzeten, Martngale) Lévy-Prozesse Stochastsche Integraton Itô-Formel Lteratur R. Cont, P. Tankov (24). Fnancal

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombnator. Problemstellung Ausgangspunt be ombnatorschen Fragestellungen st mmer ene endlche Menge M, aus deren Elementen man endlche Zusammenstellungen von Elementen aus M bldet. Formal gesprochen bedeutet

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit Enführung n de bednge Wahrschenlchket Laplace-Wahrschenlchket p 0.56??? Zufallsexperment Randwahrschenlchket Überscht Was st Wahrschenlchket? Rechenregeln Der Multplkatonssatz Axomatsche Herletung Unabhänggket

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Definitorische Konstruktion induktiver Datentypen in Isabelle/HOL

Definitorische Konstruktion induktiver Datentypen in Isabelle/HOL TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN INSTITUT FÜR INFORMATIK Defntorsche Konstrukton nduktver Datentypen n Isabelle/HOL Dplomarbet Stefan Berghofer INSTITUT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Defntorsche

Mehr

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck Fakultät Elektrotechnk und Informatonstechnk Insttut für Aufbau- und Verbndungstechnk der Elektronk Fähgketsuntersuchungen bem Lotpastendruck Dr.-Ing. H. Wohlrabe Ottobrunn, 2. Februar 2009 Qualtätsmerkmale

Mehr

ETG-Labor 1.Sem Spannungsquelle. Spannungsquelle R L

ETG-Labor 1.Sem Spannungsquelle. Spannungsquelle R L Spannungsquelle 1 Lernzel: Nach Durchführung der Übung kann der Studerende: De Kenngrößen ener realen Spannungsquelle benennen und dese messtechnsch erfassen Mt Hlfe der Spannungskompensatonsmethode klenste

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik und hre Datenstrukturen 9-9....2 9. Zetplanung...2 9.. CPM... 3 9..2 PERT... 9..3 MPM... 5 9..4 Verglech zwschen CPM und MPM... 22 9.2 Ausblck: Kosten- und Kapaztätsplanung...23 9.3 Entschedungsnetzpläne...24

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

arxiv: v1 [math.nt] 10 Apr 2014

arxiv: v1 [math.nt] 10 Apr 2014 Über de ratonalen Punkte auf der Sphäre von Nkolay Moshchevtn 1 Moskau) arxv:1404.907v1 [math.nt] 10 Apr 014 Wr beschäftgen uns her mt der Approxmaton von Punkten auf der n-dmensonalen Sphäre durch ratonale

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

3.2 Bewertung sozialer Zustände

3.2 Bewertung sozialer Zustände u Kaptel 3: Wohlfahrtstheoretsche Grundlagen 3.2 Bewertung soaler Zustände Gesellschaft habe ndvduen, ndex 1,2,..., Jedes ndvduum kann n ener vorgegebenen Anahl von Zuständen sen, x Bestmmter gesellschaftlcher

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Ordered Response Models (ORM)

Ordered Response Models (ORM) Handout: Mkroökonometre Ordered Response Models Domnk Hanglberger - SS 28 Ordered Response Models (ORM) Ist de abhängge Varable ordnal skalert (d.h. hre Kategoren lassen sch n ene Rangrehenfolge brngen,

Mehr

III. Theorie des Haushalts

III. Theorie des Haushalts Pro. Dr. Fredel Bolle Vorlesung "Mkroökonome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 86 Pro. Dr. Fredel Bolle Vorlesung "Mkroökonome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 87 III. Theore des Haushalts Unternehmung

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen Tel E: Qualtatve abhängge Varable n Regressonsmodellen 1. Qualtatve abhängge Varable Grundlegendes Problem: In velen Fällen st de abhängge Varable nur über enen bestmmten Werteberech beobachtbar. Bsp.

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Bewertung von Zinsswaps mittels Mehrkurvenbootstrapping

Bewertung von Zinsswaps mittels Mehrkurvenbootstrapping Bewertung von Znsswaps mttels Mehrkurvenbootstrappng OIS-Marktstandard gewnnt m Rahmen des EMIR-Portfoloabglechs an Bedeutung 1. Enletung De Bewertungsmethodk von Znsswaps hat sch gewandelt. Bs vor der

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke Elektrscher Strom. Elektrscher Strom als Ladungstransport. Wrkungen des elektrschen Stromes 3. Mkroskopsche Betrachtung des Stroms, elektrscher Wderstand, Ohmsches Gesetz. Drftgeschwndgket und Stromdchte.

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Andreas Schulz. 18. Juni Lokal- orthogonale Koordinatesysteme Math. Hilfsmittel: Antisymmetrischer Tensor: Kreuzprodukt, Spatprodukt,

Andreas Schulz. 18. Juni Lokal- orthogonale Koordinatesysteme Math. Hilfsmittel: Antisymmetrischer Tensor: Kreuzprodukt, Spatprodukt, Tutorum zur G2 Srker - SS3 Mathematscher Notfallkoffer : Dfferentaloperatoren und Integraton n allgemenen, krummlng-orthogonalen Korrdnatensystemen Andreas Schulz 8. Jun 23 Inhaltsverzechns Bevor es losgeht...

Mehr