06/ /1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.
|
|
- Gottlob Seidel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 School of Engineering and Architecture Prof. Dr. Udo Weis Werdegang 10/ /1989; Studium Chemie Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dipl.-Chem. 06/ /1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat. 02/ /1997; Studium Business Administration in International Business (nebenberuflich) Schiller International University, Heidelberg/Deutschland, Straßburg/Frankreich Abschluss: M.B.A. (International Management) 08/ /1993; Projektmanager Dr. Schirm AG, Dortmund/Deutschland 04/ /1994; Betriebsleiter Promacon Dr. Schirm GmbH, Dortmund/Deutschland
2 10/ /2001, Referent für Umweltschutz, Sicherheitsingenieur ABB Management Support GmbH (DEMSU-SU), Heidelberg/Deutschland 08/1997 to 07/1998, (teilzeitig neben ABB) Projektleiter Projektstelle Umwelt bei dem Landesverband der Baden- Württembergischen Industrie (LVI) im Auftrag des Baden-Württembergischen Wirtschaftsministeriums seit 10/2001, Bereichsleiter Sicherheitstechnik & Umweltschutz der ABB in Deutschland; ABB AG und Country Sustainability Controller Regional Health&Safety advisor for Central Eastern Europe (CEE) ab 5/2006 an der FH Heidelberg und IFNEK Berufserfahrung 08/ /1993; Projektmanager Dr. Schirm AG, Dortmund/Deutschland 04/ /1994; Betriebsleiter Promacon Dr. Schirm GmbH, Dortmund/Deutschland 10/ /2001, Referent für Umweltschutz, Sicherheitsingenieur ABB Management Support GmbH (DEMSU-SU), Heidelberg/Deutschland 08/1997 to 07/1998, (teilzeitig neben ABB) Projektleiter Projektstelle Umwelt bei dem Landesverband der Baden- Württembergischen Industrie (LVI) im Auftrag des Baden-Württembergischen Wirtschaftsministeriums seit 10/2001, Bereichsleiter Sicherheitstechnik & Umweltschutz der ABB in Deutschland; ABB AG und Country Sustainability Controller Regional Health&Safety advisor for Central Eastern Europe (CEE) ab 5/2006 an der FH Heidelberg und IFNEK Beirat A+A Messe Düsseldorf Beirat der DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung, Dortmund) Beirat der Projektstelle Umwelt, LVI Baden-Württemberg Mitglied der Vertreterversammlung BG Feinmechanik und Elektrotechnik Mitglied des Vorstandes der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeitssicherheit (BASI)
3 Vize-Präsident der Fachvereinigung Arbeitssicherheit Redaktionsbeirat von Sicherheitsingenieur und Sicher ist Sicher Vorsitzender des Advisory Committees of Environmental Aspects der International Electrotechnical Commission (ACEA/IEC) Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstandes des Verbandes Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) Veröffentlichungen Arbeitsschutz der Zukunft Zukunft des Arbeitsschutzes in Sicherheitsingenieur 6/2007, S Serie «Arbeitsschutz in Deutschland» Die FASI ein starkes Netzwerk In IZA, Illustrierte Zeitschrift für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und in der Freizeit, 01/2007, Bern 2007 Serie «Arbeitsschutz in Deutschland» Die FASI ein starkes Netzwerk In IZA, Illustrierte Zeitschrift für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und in der Freizeit, 01/2007, Bern 2007 Grenzüberschreitenden Präventionsdienstleistungen Beitrag für: Arbeitsschutz aktuell, Kongress 2006 F12: Euregio Präventionsdienstleistungen ohne Grenzen Karlsruhe : ACEA: an environmental mission in IEC Online News, November 2005, Genf, Schweiz Organisationsformen von Unternehmen - Chancen und Risiken von Netzwerken für gesunde Arbeitsplätze Beitrag für: Arbeitsschutz trifft Personalentwicklung 27./ , Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund Internationales Umweltmanagement bei ABB Beitrag für: WAR-Vortragsreihe "Neues aus der Umwelttechnik und Infrastrukturplanung Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Technische Universität Darmstadt, Oktober 2004 Arbeitsschutzmanagementsysteme die Zukunft der Arbeitsaufsicht?
4 Beitrag für: Working on safety net WOS2, Internationale Konferenz, September 2004, Dresden Neuerungen im Arbeitsschutzrecht Beitrag für: 1. Nordbadisches Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit - Interdisziplinäre Fachtagung der Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit bis , Mannheim Implementing an Occupational Safety and Health Policy in the Context of Global Compact and CSR Beitrag für: A new Global Compact Initiative Health and Safety Culture Sustainable Development through Responsible Corporate Citizenship / CSR International Labour Organisation ILO, 29 Oktober 2003, Düsseldorf Multimedia Lernmodule beim Aufbau von Managementsystemen für den Arbeitsschutz in Neue Entwicklungen im Bereich von Arbeitsschutzinformations- und Arbeitsschutzmanagement-Systemen XVII. Jahrestagung der International Society for Occupational Ergonomics and Safety vom 07. bis 09. Mai 2003, München Material- und Energieflüsse öko-effizient steuern in: Leitfaden Betriebliches Umweltkostenmanagement, Bundesumweltministerium Umweltbundesamt (Hrsg.), 2003 Umweltproduktdeklarationen Anwendungen bei ABB in PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT, Strategien und Entwicklungen, THOMAS F. SCHNEIDER (Herausgeber), 31. Dezember 2002; ISBN: Die Zukunft nachhaltiger Entwicklung Beitrag für: Eschborner Fachtage 2002, Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (gtz) Nachhaltigkeitsstrategien an über 500 Standorten in über 50 Ländern - eine internationale Perspektive econsense Werkstattveranstaltung, Deutsche Bank, Frankfurt am Main ABB - ein nachhaltiger Akteur auf internationaler Ebene in Umweltwirtschaftsforum Ulrich Steger (Hrsg) Heft 10/2001 Technisches Know-How gegen Lärmbelastungen in Umwelttechnologieführer Baden-Württemberg, Projektstelle Umwelt, Landesverband der baden-württembergischen Industrie, Stuttgart 1998/2001
5 Rio plus 10 Beitrag für: Konferenz zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch Auslandsdirektinvestitionen multinationaler Unternehmen, , Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin Modelle der Nachhaltigkeit auf dem Weg zu "Rio plus 10" Konkrete Beispiele aus der Praxis u.a. der VN Beitrag für: Konferenz: Die UNO stärken neue Impulse nach dem Millenniums- Gipfel Berlin, Oktober 2000, Viertes Forum Globale Fragen, Auswärtiges Amt, Berlin
Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer
Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015 Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter Bad Dürkheim 27.04.2015, 09.00 17.00 Uhr 28.04.2015, 09.00 17.00 Uhr Wege aus der Pension Stuttgart 29.04.2015,
ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013
ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013 METRO GROUP: Internationale Präsenz in 2012. 746 Märkte in 29 Ländern. 404 Märkte
Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie
A+A Kongress 34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A) Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie CCD Congress Center Düsseldorf A+A Kongress 2015 Eröffnung Rede der Bundesministerin
Corporate Universities und E-Learning
Wolfgang Kraemer/Michael Müller (Hrsg.) Corporate Universities und E-Learning Personalentwicklung und lebenslanges Lernen Strategien - Lösungen - Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis
Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Meilensteine der Nachhaltigkeit?
Corporate Citizenship Fachtagung: Unternehmen, soziale Organisationen und bürgerschaftliches Engagement, 22.04.2004 in Heidelberg Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Meilensteine
ADAC Postbus Fahrplan
Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20
Lebenslauf. Beatrice Dreyfus
Beatrice Dreyfus Geburtsjahr: 1966 Nationalität: deutsch Ausgeübter Beruf: Unternehmensberaterin, Novum Capital Beratungsgesellschaft mbh (Deutschland) Seit 2008 Novum Capital Beratungsgesellschaft mbh,
Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten
Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten Peter Bauer München, Deutschland Selbständiger Unternehmensberater Geboren
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Autoren- und Herausgeberverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (FH), MBAE Sulamith Anstett Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft,
Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holztechnik. Biologie, Botanik, Ökologie
Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc BEZEICHNUNG FORM ABSCHLUSS STANDORT Ernährungswissenschaften Bakkalaureat Bakk. rer. nat. Wien Internationales Weinmanagement Bachelor BSc/B.Sc.
Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung
Tanja Dreilich München Geburtsjahr: 1969 Studium der Wirtschaftswissenschaften Goethe-Universität, Frankfurt Abschluss: Diplom-Kauffrau Kellogg Business School, Chicago (US) und WHU, Vallendar Abschluss:
Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung
Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim www.dhbw-mannheim.de Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mosbach Mosbach / Campus Bad Mergentheim Jagst!
15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium
1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2
Wahlen zum Aufsichtsrat
Wahlen zum Aufsichtsrat Tagesordnungspunkt 6 Informationen zu den zur Wahl in den Aufsichtsrat vorgeschlagenen Vertretern der Anteilseigner Dr. Friedrich Janssen Geboren am 24. Juni 1948 in Essen Ehemaliges
Ihre Referenten zur Fachtagung Arbeitsschutz 2016
Moderator der Fachtagung Dr. Wolfgang J. Friedl hat Sicherheitstechnik mit Schwerpunkt Brandschutz studiert. Er berät und betreut Unternehmen in den Richtungen Brandschutz, Arbeitsschutz und Einbruchschutz,
Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt
3. Tiefengeothermie-Forum Nutzung von Erdwärme in Hessen von Vision bis Praxis Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt Die TUD: Reformuniversität mit Anziehungskraft 13 Fachbereiche
Studieren an der DHBW Mannheim
Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach / Campus Bad Mergentheim Mannheim! Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie)
Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.
Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation
TOP 4 DER TAGESORDNUNG ERGÄNZENDE INFORMATIONEN LEBENSLÄUFE VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT
VORSITZENDER DES VORSTANDS (CEO) seit 2012, bestellt bis August 2016 Dr. Thomas Vollmoeller Jahrgang: 1960 2008-2012: Vorsitzender des Vorstands, Valora AG 2003-2008: Vorstand Finanzen & Non-Food, Tchibo
Jahresverzeichnis PDF
Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck
Buchprojekt Deutsche Standards Unternehmerische Verantwortung
Buchprojekt Deutsche Standards Unternehmerische Verantwortung Umfrage Corporate Social Responsibility Unternehmerische Verantwortung in Kooperation mit dem Handelsblatt Auswertung Mitte Januar 2005 wurden
Schritt für Schritt mehr Sicherheit
Schritt für Schritt mehr Sicherheit Schritt für Schritt mehr Sicherheit Die Chemieindustrie in der globalisierten Welt 3 Was ist die IVSS? 4 Die IVSS Sektion Chemie 5 Ziele der IVSS Sektion Chemie 7 Organisation
Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft
Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft findet sich sicherlich aufgrund des großen Angebots an Studiengängen nicht immer so leicht. In vielerlei Hinsicht spielen auch
Campus Heidelberg Bildung und Beschäftigung
Einladung an die Kolleginnen und Kollegen in der Transfergesellschaft Weitblick zur Auftaktveranstaltung in den Räumen der TG in Heidelberg-Rohrbach Campus Heidelberg Bildung und Beschäftigung Ein Ort
PUBLIKATIONEN VON: DR. DENNIS LOTTER
Buchpublikation LOTTER, D. - BRAUN, J.: Der CSR-Manager Unternehmensverantwortung in der Praxis, 2. Erweiterte und überarbeitete Auflage (1. Auflage in 2010), München : Altop Verlag, 2011. ISBN 978-3-925646-53-9.
Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102
Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 4/2012 Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch
Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.
Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag
22 a) d) Transferable Modules
22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable
Detailauswertung Uni-Ranking 2009
Das Uni-Ranking wird von Universum Communications und access im Auftrag der Handelsblatt GmbH durchgeführt. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen,
Behörden und zuständige Stellen
Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes
Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management
Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education
Catering, Tourismus und artverwandten Berufen
Monkey Business - Fotolia.com DEHOGA-Karriereführer Fortbildung und Aufstieg in Hotellerie und Gastronomie Karrierechancen/Übersicht Führungstätigkeit in Hotellerie, Gastronomie, Catering, Tourismus und
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium
Ergebnisse Uni-Ranking 2009
access-uni-ranking in Zusammenarbeit mit Universum Communications und der Handelsblatt GmbH. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen, einen ihrem
V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen. 1961-1967 Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in
Dr. jur. Hans-Gerd von Dücker 69115 Heidelberg, den 17.1.05 Kurfürstenanlage 5 Präsident des Landgerichts Heidelberg Tel. 06221/591220 Fax 06221/592239 e-mail: vonduecker@lg heidelberg.justiz.bwl.de V
Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin
Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Trade Austausch von Waren und Dienstleistungen kann durch verschiedene
Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG,
Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG, am Mittwoch, 5. Juni 2013, um 10:00 Uhr in der Messe Bremen, Halle 7 (Eingang Bürgerweide), Findorffstraße 101, 28215 Bremen Informationen
Liste der KAW-Mitglieder
Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123
Online Kalender Reinraum und GxP 11_2014. Messen - Fachtagungen
Messen - Fachtagungen Online Kalender Reinraum und GxP 11_2014 Messen - Fachtagungen 17th APIC Conference - GMP Part (Im Auftrag der APIC/CEFIC) Veranstaltungsort: Wien Veranstaltungsdatum: 05.-06. November
Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.
V erba nd Deutscher b e t r i e bs - u n d W e r k s ä r z t e e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs-
TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.
TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Franz Markus Haniel, Bad Wiessee Dipl.-Ingenieur, MBA Mitglied des Aufsichtsrats der BMW AG seit 2004 1955 geboren in Oberhausen 1976 1981 Maschinenbaustudium
Corporate Sustainability bei KPMG - Mitarbeiterengagement
Corporate Sustainability bei KPMG - Mitarbeiterengagement 1. Heidelberger CSR-Tag Michael Godelmann Heidelberg, 9. Juli 2013 Über KPMG KPMG weltweit KPMG ist ein weltweites Netzwerk rechtlich selbständiger,
REGIONALGRUPPEN Impulse für das Projektmanagement
REGIONALGRUPPEN Impulse für das Projektmanagement Erfolg entsteht durch Vielfalt. Schön, dass Sie dabei sind. Große Ideen brauchen eine große Gemeinschaft. Herzlich willkommen in den Regionalgruppen Die
DHBW Stuttgart. Gegründet 1974 Studierende 7.996. Prof. Dr. Joachim Weber
66 67 Gegründet 1974 Studierende 7.996 Prof. Dr. Joachim Weber REKTOR DER DHBW STUTTGART Entscheidend für das Studieren an der DHBW ist der nahe Bezug zur Realität. Wer könnte diesen Impuls besser setzen
WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau
Bachelor an Universitaeten Universität Hohenheim Agrarbiologie 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00 Allgemeiner Maschinenbau (Lingen) (B.Sc.) Hochschule Osnabrück 19.04.13 00:00 16.07.13 00:00 Angewandte Medien-
2533/2528 2545 2550/2511 Prof. Dr. Probst (Gießen) 0641/309-1935/ 1948. Prof. Dr.Platen (Stellvertreter)
Prüfungsausschussvorsitzende der Technischen Hochschule Mittelhessen (Stand August 2015) - 1 - Bereich Gießen Studiengang Fachbereich Vorsitzende/Vorsitzender des Prüfungsausschusses Telefon Raum (Stellvertreter/in)
Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014
Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.
Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden
Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und
Studiengänge mit europäischer / internationaler Ausrichtung in Deutschland
Studiengänge mit europäischer / internationaler Ausrichtung in Deutschland Die folgende Liste enthält alphabetisch nach Hochschulort geordnet eine Auswahl von Studiengängen mit europäischer / internationaler
Seite an Seite mit Ihnen: Adecco Business Solutions Die Lösung für Sie
Seite an Seite mit Ihnen: Adecco Business Solutions Die Lösung für Sie Adecco Business Solutions: Die Lösung für Sie. Wir stellen vor die Antwort auf Ihre Businessfragen Ob Inhouse Outsourcing, klassisches
Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie. Raphaela Allgayer. Chemieingenieurwesen (Bachelor) Technische Universität München
Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie Raphaela Allgayer 1 Chemieingenieurwesen (Bachelor) Felix Amereller 2 Humanmedizin (Staatsexamen) Ludwig-Maximilians-Universität München Sarah
Autorenverzeichnis Blatz Adresse: Brunke Adresse: Falckenberg Adresse: Haghani
Autorenverzeichnis Blatz, Michael, studierte Maschinenbau und beendete das Studium mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur. Seit 1990 berät Michael Blatz die Kunden von Roland Berger Strategy Consultants mit
Messen in Forschung und Lehre Messewissenschaft
Messen in Forschung und Lehre Messewissenschaft Hendrik Hochheim, Institut der Deutschen Messewirtschaft im AUMA 16. Mai 2013, BDK Nürnberg 1 Messen in Forschung und Lehre 939 Seiten 2 Messen in Forschung
RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Einführung ins Material-Flow-Cost-Accounting MFCA ( Materialflusskostenrechnung ) ISO 14051
30. JUNI 2016 18 00 21 00 UHR RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Einführung ins Material-Flow-Cost-Accounting MFCA ( Materialflusskostenrechnung ) ISO 14051 IDEENBRAUEREI WAS WOLLEN WIR Ideen sind wie
Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms
Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Kontakt: Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Leitung: Imke Buß Mail: imke.buss@hs-lu.de Frau Dr. Barbara Waldkirch 1995-2011:
ZENTRALSTELLE DER LÄNDER FÜR SICHERHEITSTECHNIK
ZENTRALSTELLE DER LÄNDER FÜR SICHERHEITSTECHNIK im: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) Abteilung 7, Technischer Umweltschutz, Arbeitsschutz Postfach 81
Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor
Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor
Karriereforum Wirtschaftsinformatik
Institutioneller Partner Karriereforum Wirtschaftsinformatik Operational excellence in finance & insurance Dienstag, 17. November 2009 Forum Messe Frankfurt Programm Jetzt anmelden unter www.eurofinanceweek.com/wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China)
Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller Vita Akademische Qualifikation: 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) 07/1996 Habilitation an der Wirtschafts-
Change Agents Gesichter des Wandels
Change Agents Gesichter des Wandels Hochschulbildung als Motor nachhaltiger Entwicklung Vorläufiges Kurzprogramm Sehr geehrte Damen und Herren, seit über 25 Jahren unterstützt der Deutsche Akademische
Die BG RCI-Fusion Stand, Ausblick, Auswirkungen
Die BG RCI-Fusion Stand, Ausblick, Auswirkungen Betriebsrätetagung Karlsruhe, Mai 2011 Niels Schurreit Bezirksdirektion Heidelberg 125 Jahre Berufsgenossenschaften Betriebsrätetagung Präventionsbereich
Wahlen zum Aufsichtsrat
Dr. Eckhard Cordes, München Partner bei Cevian Capital AG, Pfäffikon, Schweiz Partner und Geschäftsführer bei EMERAM Capital Partners GmbH, München Geburtsdatum: 25. November 1950 Geburtsort: Neumünster
Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe 2014 29. April 2014
Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe 2014 29. April 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfristen für MBA-Studiengänge 2. Erfahrungsaustausch zu Akademisierung der Pflege- und Therapieberufe
PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger
2015 et. al. Leistungsfähigkeit im Betrieb. Kompendium für den Betriebspraktiker zur Bewältigung des demografischen Wandels. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015. Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum
Dr. Stefan Jentzsch Corporate Finance Berater, Partner der Perella Weinberg Partners UK LLP
Dr. Stefan Jentzsch Corporate Finance Berater, Partner der Perella Weinberg Partners UK LLP 12.12.1960 in Ludwigshafen am Rhein Studium an der Universität Köln und Hochschule St. Gallen, Schweiz Abschluss
Weiterbildungs-Messen in 2009
smessen in 2009 Messetermine Messename Ort Homepage 10.02.2009 14.02.2009 Didacta die Bildungsmesse 12.02.2009 14.02.2009 Jobs for Future Mannheim Messe für Arbeit, Aus und Mannheim 12.02.2009 14.02.2009
fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr
fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht
Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH
Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis
Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance
Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin Open Source Business Alliance Open Source Software Open Source Business Alliance Agenda 1. Cluster Management: Embracing,
Fachbereich Maschinenbau
GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung
$1$/<6(.$8)0 Ä11,6&+(5 678',(1$1*(%27( )Ü5 ',( (1(5*,( 81' :$66(5:,576&+$)7 $1 81,9(56,7Ä7(1,1 '(876&+/$1'
$1$/
Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg
Dr. M. Lamche 10. Februar 2007 Zentrum für Lehrerbildung der Universität Ulm Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg Seite 2 Standorte Personelle Ausstattung Ziel: Ein
Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH
Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH InWEnt Kompetent für die Zukunft Ursula Nix Leiterin Regionales Zentrum Berlin / Brandenburg
Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011
Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011 TOP 7 Wahlen zum Aufsichtsrat Kurzlebensläufe von - Hero Brahms - Werner Gatzer - Thomas Kunz - Elmar Toime - Prof. Dr.-Ing. Katja Windt Geboren
HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen
HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen
Studien- und Berufswahl - Suchergebnis
Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg
VITA MICHAEL VOLKMER, INHABER UND CEO
VITA MICHAEL VOLKMER, INHABER UND CEO Michael Volkmer wurde 1965 in Augsburg geboren. Nach einer Ausbildung zum Fotografen und anschließender Tätigkeit als Kamera-Assistent studierte er Kommunikationsdesign
Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg
Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Schwendistraße 12 Postfach 60 42 79102 Freiburg 79036 Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göppingen Willi-Bleicher-Straße
Informatica Feminale. Internationales Sommerstudium für Frauen in der Informatik. Maya Schulte
Informatica Feminale Internationales Sommerstudium für Frauen in der Informatik Maya Schulte Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen 1 Überblick Einführung Konzept
Immobilienwirtschaft im Wandel? 20 Jahre gif!
Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. Mosbacher Straße 9 65187 Wiesbaden Telefon 0611 236810-70 Telefax 0611 236810-75 info@gif-ev.de www.gif-ev.de Bildnachweise: Roman Sigaev Fotolia
Workshop für Experten der Bundesländer In globaler Verantwortung handeln -
: Programm Workshop für Experten der Bundesländer In globaler Verantwortung handeln - Maßnahmen zur Umsetzung der entwicklungspolitischen Leitlinien der Bundesländer Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachkraft für Arbeitssicherheit durch einen Vertreter des LASI im Projektbeirat zur Erstellung des Ausbildungsmodells beteiligt.
VDSI-Aus- und Weiterbildung Prof. Dr. Arno Weber Schiersteiner Str. 39, 65187 Wiesbaden An das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Arbeitsministerien der Bundesländer den Länderausschuss für
Beschäftigung als Werkstudent im Maschinen- und Anlagenbau sowie ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugendbildung
Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Verheiratet mit der Pfarrerin Christine Burkhardt-Kleiner Drei erwachsene Kinder: Mara Marthe, Jan Jonathan und Jürn Jakob Fachgebiet: Produktionstechnik Curriculum
Als Team zum Ziel. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung
Als Team zum Ziel Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung Als zuverlässiger Partner beraten wir Sie bei der Einführung integrierter Managementsysteme Inhaltsverzeichnis Wer wir sind Kontakt Was
Podiumsdiskussion Standortsicherung, Wirtschaft Vor Ort
Podiumsdiskussion Standortsicherung, Wirtschaft vorort 18. Mai 010, Zukunft Kommune 010 Landesmesse Stuttgart Podiumsdiskussion Standortsicherung, Wirtschaft Vor Ort Datum: 18.05.010, 15.00 Uhr 16.00 Uhr
Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT
Einladung Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Weiterbildung nutzen Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern Eine Veranstaltung der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 06. Februar 2015, 12.30 Uhr, Parkhotel
Baden-Württemberg 2015
Semesterferien 2015 Manfred Stradinger TK Lexikon Arbeitsrecht 12. Juni 2015 Baden-Württemberg 2015 LI5959005 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Sommersemester 2015 Ende der Vorlesungszeit Beginn
Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen
Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70
Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007
Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller
Career in Real Estate Forum
Career in Real Estate Forum Nachwuchskräfte der Immobilienwirtschaft treffen auf Unternehmen mit Zukunft Mittwoch, 18. November 2009 Forum Messe Frankfurt Programm Jetzt anmelden unter www.eurofinanceweek.com/cre
Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagement
Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagement Forum Nachhaltigkeit Das AGU System an der Universität Bielefeld Historie / Meilensteine Das AGU System Gründe zur Einführung Besonderheiten und Barrieren
[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012
Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012
GSW NRW Mitgliederversammlung 2012. CALS Forum Deutschland
. GSW NRW Mitgliederversammlung 2012 1 CALS als Initiative der USA und der NATO 1986 Initiative des US DoD / US Industrie Computer-aided Acquisition and Logistic Support 1988 NATO ( CNAD ) übernimmt CALS
Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz
Seite 1 1.2 Stefan Dausner Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz 1991 bis 2002 Tätigkeit als Justitiar und Geschäftsführer
Unternehmen als gesellschaftliche Akteure
Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Dr. Thomas Osburg Director Europe Corporate Affairs Intel Corp. Member, ABIS Board of Directors Board Member of Directors - CSR Europe Sprecher Unternehmensnetzwerk
Arbeitskreis Arbeitssicherheit Saarland. Fachtagung. Gefährdungsbeurteilung. am 30. November 2011 in Saarbrücken
Arbeitskreis Arbeitssicherheit Saarland Fachtagung Gefährdungsbeurteilung am 30. November 2011 in Saarbrücken Heft 51 der Schriftenreihe PRÄVENTION Titel: Fachtagung Gefährdungsbeurteilung Heft 51 der
Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM?
Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM? Oliver Walle 5. Symposium für Betriebliches Gesundheitsmanagement 12.11.15, RRC power solutions GmbH,
Das duale Erfolgsmodell
Das duale Erfolgsmodell Das Studienkonzept der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Prof. Dr. Ursina Boehm Studiengang BWL-International Business, DHBW Mannheim www.dhbw.de Hochschulen und Studierende im
Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)
Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.