Investition und Finanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investition und Finanzierung"

Transkript

1 Investition und Finanzierung WS 2015/2016 Prof. Dr. André Betzer Dipl. Oek. Felix Schweder Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

2 Kapitel III Verfahren der Investitionsrechnung

3 Kapitelübersicht Einführung und Überblick Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode 2.2 Die Annuitätenmethode 2.3 Die Methode des internen Zinsfußes Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung

4 1 Einführung und Überblick Einführung und Überblick Annahmen: Vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt, sichere Erwartungen, symmetrische Informationsverteilung. Konsequenzen: Separierbarkeit von Investitions- und Konsumentscheidungen, Delegierbarkeit von Investitionsentscheidungen, Unabhängigkeit der Investitions- von den Finanzierungsentscheidungen. Abbildung der Investitionsprojekte erfolgt durch Zahlungsreihen. 123

5 1 Einführung und Überblick Beispiel: Eine Zahlungsreihe I t 0 t 1 t 2 t n Einzahlung E 0 E 1 E 2 E n Auszahlung A 0 A 1 A 2 A n Einzahlungsüberschuss ( Cash-flow ) (E 0 A 0 ) (E 1 A 1 ) (E 2 A 2 ) (E n A n ) Beispiel: Eine Zahlungsreihe II Anschaffungsauszahlung Einzahlungsüberschüsse Normalinvestition A 0 E 1 E 2 E n Vorzeichen Wichtig: Gesuchte Zahlungen sind "cash flows". 124

6 1 Einführung und Überblick Das Problem der Datenbeschaffung Als Datenbeschaffung wird die Ermittlung der Zahlungsreihen verstanden, die in die Investitionsrechnung eingehen, Absatzplanung (Mengen/Preise), Reparaturplanung, Personalplanung, etc. Wichtig: ex-post-kontrolle. 125

7 1 Einführung und Überblick Drei Typen von Investitionsentscheidungen I. Ja-Nein-Entscheidung: Das sind Entscheidungen, bei denen zwischen den Alternativen Durchführung einer Investition und Unterlassung der Investition auszuwählen ist (z.b. Unternehmenskauf oder nicht). II. Auswahlentscheidungen: Das sind Entscheidungen, bei denen eines von mehreren Investitionsprojekten ausgewählt und durchgeführt wird (z.b. Finanzmittel sind beschränkt etc.). Programmentscheidungen: Im Gegensatz zu II geht es nicht darum, eines von mehreren Investitionsprojekten zu realisieren, sondern darum, ein Investitionsprogramm aufzustellen (z.b. mehrere Maschinen für den operativen Prozess). 126

8 1 Einführung und Überblick Statische I Merkmale: Investitionsprojekte werden bewertet auf Basis periodisierter (periodenbezogener) Erfolgsgrößen, vernachlässigen die zeitliche Struktur der Ein- und Auszahlungen. Verfahren: Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsvergleich, (statische) Amortisationsrechnung: Ermittelt Zeitpunkt, an dem die Anschaffungsauszahlung vollständig zurückgeflossen ist, vernachlässigt aber später anfallende Zahlungen. 127

9 1 Einführung und Überblick Statische II Beurteilung: Verfahren sind populär, aber unzureichend, sie führen nicht immer zur gleichen Entscheidung wie die dynamischen Verfahren. Amortisationsrechnung kann als Risikomaß interpretiert werden. Statische Verfahren werden auf Grund ihrer Einfachheit oft und gerne in der Praxis angewandt, schützen allerdings daher auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dynamische oder finanzmathematische Verfahren sollten bevorzugt werden. 128

10 Kapitelübersicht Einführung und Überblick Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode 2.2 Die Annuitätenmethode 2.3 Die Methode des internen Zinsfußes Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung

11 2 Dynamische Dynamische Merkmale: Basieren auf Ein- und Auszahlungen (Cash-flows), berücksichtigen die zeitliche Struktur der Ein- und Auszahlungen. Die Verfahren: Kapitalwertmethode (net present value, NPV), Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes (internal rate of return, IRR). 130

12 2 Dynamische Der Kalkulationszins I Alle drei Verfahren benötigen einen Kalkulationszinssatz und unterstellen Existenz eines vollkommenen Kapitalmarktes. Der Kalkulationszins ist: bei Annahme sicherer Erwartungen der Zinssatz für risikolose Geldanlage bzw. Kreditaufnahme am vollkommenen Kapitalmarkt, bei der (realistischeren) Annahme unsicherer Erwartungen ein risikoadjustierter Zins. Genauer: der Kapitalmarktzins für Geldanlage bzw. Kreditaufnahme mit dem gleichen Risiko wie das Investitionsprojekt. 131

13 2 Dynamische Der Kalkulationszins II Kalkulationszins Projektrisiko 132

14 2 Dynamische Die Verfahren Bei Unsicherheit sinnvoll: Sensitivitätsanalysen. Unterschiede: Kapitalwertmethode und Annuitätenmethode sind (bei richtiger Anwendung) äquivalent. Sie drücken lediglich die durch die Investition erzielbare Vermögensmehrung auf unterschiedliche Weise aus. Die Methode des internen Zinsfußes kann zu anderen Entscheidungen führen. Grund hierfür ist eine abweichende Reinvestitions- und Finanzierungsannahme. 133

15 Kapitelübersicht Einführung und Überblick Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode 2.2 Die Annuitätenmethode 2.3 Die Methode des internen Zinsfußes Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung

16 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Die Kapitalwertmethode C 1 Investitionsfunktion (Transformationskurve) Isobarwertlinie (neu) Isobarwertlinie (alt) C 0 135

17 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Das Prinzip der Kapitalwertmethode I Investition wird anhand der Veränderung der Konsummöglichkeiten beurteilt. Bei vollständigem und vollkommenem Kapitalmarkt ist es unerheblich, ob die Veränderung im Zeitpunkt t 0 oder t 1 gemessen wird: ( ) C = C + i Gilt bei mehr als zwei Perioden entsprechend. 136

18 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Das Prinzip der Kapitalwertmethode II i ist der Kalkulationszinssatz: Allgemein: Opportunitätskostensatz (Alternativertragssatz), bei sicheren Erwartungen: Zinssatz [Soll = Haben] für risikolose Anlagen auf dem vollkommenen Kapitalmarkt, bei unsicheren Erwartungen: risikoäquivalenter Alternativertragssatz auf dem vollkommenen Kapitalmarkt. 137

19 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Das Prinzip der Kapitalwertmethode III Veränderung der Konsummöglichkeiten durch einperiodiges IP: Verzicht auf A 0 heute, Zuwachs E 1 in t 1, Veränderung der Konsummöglichkeiten in t 0 : K E = A ( 1+ i) 138

20 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Das Prinzip der Kapitalwertmethode IV Mehrperiodenfall: Alle dem Investitionsprojekt zuzurechnenden Zahlungen werden auf den Zeitpunkt unmittelbar vor der ersten Zahlung (i.a. t 0 ) bezogen. Wegen der Annahmen über den Kapitalmarkt ist ein solcher Tausch von Zahlungen tatsächlich zum Zins i möglich. 139

21 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Der Kapitalwert I K 0 : Summe aller auf den Zeitpunkt t 0 abgezinsten Zahlungen. Gegenwarts- oder Barwert, Kapitalwerte sind additiv: ( 1) ± ( 2) = ( 1± 2) K I K I K I I Alternative Definitionen des Kapitalwerts: Veränderung der Konsummöglichkeiten (Vermögensmehrung) im Zeitpunkt t 0, Grenzpreis der Investition. 140

22 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Der Kapitalwert II E1 E2 E n K0 = E A0 + A1 + A K = n n Et At 0 = 2 n 2 ( 1+ i) ( 1+ i) ( 1+ i) ( 1+ i) ( 1+ i) ( 1+ i) t ( 1+ i) t ( 1+ i) ( Et At ) t ( 1+ i) t= 0 = 0 n t= 0 t A n n 141

23 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Kapitalwert für Normalinvestition K E E E = A 1 2 n 0 n 0 2 ( 1+ i) ( 1+ i) ( 1+ i) n Et = A t= 1 ( 1+ i) t 0 142

24 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Das Entscheidungskriterium der Kapitalwertmethode Ja-Nein-Entscheidung: Ein IP sollte genau dann durchgeführt werden, wenn sein Kapitalwert positiv ist. Auswahlentscheidung zwischen sich aus technischen Gründen ausschließenden Projekten: Das Investitionsprojekt mit dem höchsten Kapitalwert sollte durchgeführt werden. 143

25 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Zinsstruktur und Kapitalwert Annahme eines vollständigen und vollkommenen Kapitalmarktes erfordert nicht, dass der Zinssatz in allen Perioden gleich ist. Zinssätze können vom Zeitpunkt der Kapitalüberlassung abhängen. Ein sogenanntes Termingeschäft stellt einen Vertrag dar, der im Zeitpunkt t 0 geschlossen wird und der beispielsweise festlegt, dass der eine Vertragspartner im Zeitpunkt t 1 einen Geldbetrag von 100 GE bekommt und dafür nach einem weiteren Jahr, also im Zeitpunkt t 2, 112 Geldeinheiten zurückbezahlen muss (Terminzinssatz). Wenn Wirtschaftssubjekte tendenziell früheren Konsum einem gleich hohen späteren Konsum vorziehen, also, eine Gegenwartspräferenz besitzen, so müssten die Preise am Kapitalmarkt dies reflektieren. Das Versprechen auf Zahlung eines bestimmten Betrages in einer Periode müsste heute am Kapitalmarkt einen höheren Preis erzielen bzw. mehr kosten als das Versprechen auf Zahlung eines gleich hohen Betrages in zwei Perioden. 144

26 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Beispiel: Zinsstruktur und zum Kapitalwert Annahme Periodenzins: 10%. Gegenleistung für 1 GE in zwei Perioden - was würde man für diese berechnete Gegenleistung heute bezahlen, wenn man diese schon nach einer Periode erhält? Zinssätze für eine einzelne Periode können sich bei unterschiedlichen Laufzeiten und Fristigkeiten ebenfalls unterscheiden (trotz der Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes). Diesen Zusammenhang zwischen Laufzeit und Periodenzinssatz bezeichnet man als Zinsstruktur. 145

27 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Die Zinsstruktur I Mögliche Gründe für den unterschiedlichen Verlauf der Kurven: 1. Erwartungshypothese 2. Liquiditätspräferenzhypothese Quelle: FAZ,

28 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Die Zinsstruktur II Zinsstruktur normal flach invers i 1 < i 2 < i 3 < < i n i 1 = i 2 = i 3 = = i n i 1 > i 2 > i 3 > > i n Rückzahlung in: Geldanlage oder Kreditaufnahme in: t 0 t 1 t 2 t 1 t 2 t 3 i0,1 i i i 1 0,2 0,3 i i 1,2 2 i i 1,3 i 2,

29 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Die Zinsstruktur III Mit: 2 ( 1+ i0,2 ) = ( 1+ i0,1 )( 1+ i1,2 ) = ( 1+ i1 )( 1+ i2 ) 3 ( 1+ i0,3 ) = ( 1+ i0,1 )( 1+ i1,2 )( 1+ i2,3 ) = ( 1+ i1 )( 1+ i2 )( 1+ i3 ) n n ( 1+ i0, n ) = ( 1+ it 1, t ) = ( 1+ it ) t= 1 t= 1 n 148

30 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode K Anwendung des Kapitalwertes bei nicht-flacher Zinsstruktur E E E = A 1 2 n 0 0 ( 1+ i1 ) ( 1+ i1 )( 1+ i2 ) ( 1+ i1 )( 1 + i2 )...( 1+ in ) Et = A n t t= 1 τ = 1 ( 1+ ) i τ 0 ODER: K E E E = A 1 2 n 0 n 0 2 ( 1+ i0,1 ) ( 1+ i0,2 ) ( 1+ i0, n ) n E = A t t= 1 ( 1+ i0, t ) t 0 149

31 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen I Wofür braucht man solche Annahmen? Was geschieht mit zwischenzeitlichen Einzahlungen? Wie können zwischenzeitliche Auszahlungen finanziert werden? Was passiert, wenn zwei zu vergleichende Projekte unterschiedlichen Kapitaleinsatz aufweisen? Was passiert, wenn die zeitliche Struktur der Zahlungsreihen zweier Projekte unterschiedlich ist? Kapitalwertmethode nimmt (in Übereinstimmung mit der Annahme eines vollständigen und vollkommenen Kapitalmarktes) an, dass: o zwischenzeitliche Einnahmen aus einem IP zum Kalkulationszinssatz i angelegt werden können und o benötigte Mittel über einen Kredit zum Kalkulationszinssatz beschafft werden können. 150

32 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Beispiel: Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen I Projekt: [ 100; 60; 60] Zins: i = 10% K = = = 4,13 1,1 1,1 1,1 1, Zuwachs an Konsummöglichkeiten in t 0 ist realisierbar, wenn Geldanlage und Kreditaufnahme zum Kalkulationszinssatz möglich sind: 151

33 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Beispiel: Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen II Projekt: [ 100; 60; 60] Zins: i = 10% t 0 t 1 t 2 Projekt Anlage Kredit 104, Summe 4, (Vollständiger Finanzplan, hier mit Vermögensmaximierung in t 0.) 152

34 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Beispiel: Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen III Er ist nicht realisierbar, wenn zwischenzeitliche Anlage zu i nicht möglich ist: t 0 t 1 t 2 Projekt Anlage Kredit 99, Summe - 0, Die Annahme eines vollständigen und vollkommenen Kapitalmarktes ist notwendig. 153

35 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Projekte mit unterschiedlicher Nutzungsdauer 1. Fall: Projekte werden nur einmal durchgeführt Keine Änderung der Entscheidungsregel, Beispiel: Zwei technische Möglichkeiten, ein Rohstoffvorkommen zu fördern. 2. Fall: Projekte können mehrmals durchgeführt werden unendliche identische Reinvestition, Modifikation der Entscheidungsregel (s.u.). Beispiel: Taxiunternehmen muss sich zwischen zwei Fahrzeugen mit unterschiedlicher erwarteter (technischer oder ökonomischer) Nutzungsdauer entscheiden. 154

36 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Modifizierte Entscheidungsregel I Es müssen Projekte mit gleicher Laufzeit verglichen werden. Identische Reinvestition so lange, bis gleiche Laufzeit erreicht ist. kleinstes gemeinsames Vielfaches Falsch: Beispiel: (i = 10%) t 0 t 1 t 2 t 3 K 0 I ,13 I ,5 42,5 42,5 5,69 155

37 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Richtig: Modifizierte Entscheidungsregel II t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 K 0 I I ,5 42,5 42, ,5 42,5 42,5 10,36 9,96 Ebenfalls richtig und einfacher: t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 K 0 I 1 4,13 4,13 4,13 10,36 I 2 5,69 5,69 9,96 Bildung sogenannter Ergänzungszahlungsreihen, Verfahren ist auf Fälle mit mehr als zwei Projekten übertragbar. 156

38 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Nutzungsdauerentscheidungen Die Nutzungsdauer eines Investitionsprojektes ist oft nicht vorgegeben, daher: Frage nach der wirtschaftlich optimalen Nutzungsdauer. Beispiel: Nach wie vielen Jahren sollte man ein Auto ersetzen? Ein einfaches Verfahren: Ermittlung der plausiblen Nutzungsdauern, Aufstellung der Zahlungsreihen (unter Berücksichtigung des Restwertes am Ende der untersuchten Nutzungsdauer), Keine Wiederholung: einfacher Kapitalwertvergleich, Wiederholung (d.h. jeweils Ersatz am Ende der ND): Vergleich gemäß der o.a. Methode für mehrere wiederholbare Projekte mit unterschiedlicher Nutzungsdauer. 157

39 2 Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode Beispiel: Nutzungsdauerentscheidungen Eine Maschine kann maximal 3 Jahre genutzt werden. Danach ist sie wertlos und muss verschrottet werden. Alternativ könnte sie nach zwei Jahren ersetzt werden. Sie kann dann für 30 GE verkauft werden. t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 K 0 I ,92 I ,66 t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 K 0 I 1 25,92 25,92 45,39 I 2 20,66 20,66 20,66 51,85 Ersatz nach zwei Jahren ist vorteilhaft, aber: ohne Ersatz Nutzung über 3 Jahre vorteilhaft. 158

40 Kapitelübersicht Einführung und Überblick Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode 2.2 Die Annuitätenmethode 2.3 Die Methode des internen Zinsfußes Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung

41 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Die Annuitätenmethode I Jede regelmäßige Geldzahlung heißt Rente. Je nach Zahlungsdauer unterscheidet man in Zeitrente (bekannte Frist), Leibrente (unbekannte Frist) und ewige Rente (unbegrenzt). Kapitalisierung ist das Umrechnen einer Rente in eine einmalige (heutige) Zahlung. 160

42 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Die Annuitätenmethode II Abzinsen und Summieren K 0 =? a a a... a n (Jahre) Gegenwartswert einer Rentenzahlung: K = a 1 + a 1 + a 1 + K+ a i 1+ i 2 1+ i 3 1+ i ( ) ( ) ( ) n 161

43 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Die Annuitätenmethode III Da dies mit einer langen Frist schwer zu berechnen ist, existiert eine Vereinfachung: K = a K+ 1+ i 1+ i 1+ i 1+ i ( ) ( ) ( ) = a K+ 1+ i 1+ i ( 1+ i) ( 1+ i) ( 1+ i) 1 = a f + f + f + f + + f mit f = n 1 ( 1 K ) 2 3 n 1 n ( 1+ i) 162

44 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Die Annuitätenmethode IV Eine geometrische Reihe Für alle Reihen: s = 1+ g + g + g + K+ g n + g gilt: n n 1 s n n 1 n i 1 g = g = 1 g i= 0 163

45 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode D.h. in unserem Fall (g=f): Die Annuitätenmethode V ( K n ) K = a f + f + f + f + + f n 1 f 1 = a f mit f = 1 f 1+ n ( i) ( 1 i) 1+ 1 = a = a Rbf n + i ( i) Mit Hilfe des Rentenbarwertfaktors (Rbf) lässt sich aus einer nachschüssigen (d.h. Rentenzahlung beginnt erst in t = 1) Rente a bei Laufzeit n und Zins i der Barwert K 0 errechnen. 164

46 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Die Annuitätenmethode I Ein Raucher gibt pro Jahr 1200 für Zigaretten aus. Wie hoch ist der Gegenwartswert der Zahlungsreihe bei einer Restlebenserwartung von 40 Jahren und einem Zins von 6%? Berechnung zu Beispiel I: K ( i) ( i) n ( ) ( ) , 06 1 = a = i 1,06 0,06 0 n , ,

47 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Die Annuitätenmethode II Ein Unternehmer rechnet damit, seinen Angestellten nach Ausscheiden aus der Arbeitstätigkeit für 25 Jahre eine betriebliche Rente i. H. v jährlich zu zahlen. Wie viel muss er zum Zeitpunkt der Pensionierung für jeden Arbeitnehmer bereitliegen haben, wenn er kein Kapital in die betriebliche Rentenkasse nachschießen möchte (i=6%)? Berechnung zu Beispiel II: K ( i) ( i) n ( ) ( ) , 06 1 = a = i 1,06 0,06 0 n , ,

48 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Die Annuitätenmethode III Die Jahresmiete für eine Wohnung beträgt Mit welchem Betrag könnte man bereits heute die Miete für die nächsten 12 Jahre begleichen (i = 10%)? Berechnung zu Beispiel III: K ( i) ( i) n ( ) ( ) ,10 1 = a = i 1,1 0,1 0 n , ,

49 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Die Annuitätenmethode IV Auf welche Mieteinnahmen verzichtet der Vermieter, wenn er die Wohnung verkauft und die Miete sich niemals ändert (i = 10%)? Berechnung zu Beispiel IV: Ewige Rente, d.h. n = unendlich ( ) ( 1 i) n ( ) 1+ i i a K0 = lim a = a lim = n n n + i i i Der Gegenwartswert einer ewigen (nachschüssigen) Zahlung von a beträgt a/i Der Gegenwartswert und heißt Barwert einer einer ewigen(nachschüssigen) Rente. Zahlung von a beträgt a/i und heißt. K0 = a i = ,1 = n 168

50 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Die Annuitätenmethode V Caroline hat von ihrem Opa geerbt. Damit möchte sie sich ihre Ausbildung finanzieren. Mit welchem jährlichen Zuschuss kann sie rechnen, wenn nach dem Ende der Ausbildung (4 Jahre) a) nichts mehr, b) 5000 übrig sein sollen? Berechnung zu Beispiel V: a) Jetzt: Nicht die Rente sondern Barwert gegeben, der in (nachschüssige) Rente verwandelt werden soll. 169

51 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Die Annuitätenmethode VI Auflösen nach a: K = a Rbf a = 1 K = Wgf K Rbf mit Wgf = = Rbf ( 1 i) n ( i) n + i 1+ 1 Mit Hilfe des Wiedergewinnungsfaktors (Wgf) lässt sich aus einer einmaligen heutigen Zahlung K 0 die nachschüssigen Rente a bei Laufzeit n und Zins i errechnen. 170

52 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Die Annuitätenmethode VII ( i) ( i) ( ) ( ) 1 1+ i 1+ 0,1 0,1 a = K0 = K0 = n 4 Rbf ,1 1 0, , 42 n 4 Verrenten K 0 a =? a =? a =?... a =? n (Jahre) 171

53 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Die Annuitätenmethode VIII b) Nun soll nicht nur eine 4 jährige Rente gezahlt werden, sondern auch noch ein Restbetrag von (in t = 4) verbleiben: t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t = a + a + a + a Darstellung als Investitionsprojekt mit Anfangsauszahlung i. H. v (=Geldanlage) und Einzahlungen. t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t = a + a + a + a

54 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Die Annuitätenmethode IX! = a Rbf , , 07 = a Rbf ,93 = a Rbf , ,93 1,1 0,1 Wgf 1,1 4 1 = = a = 5.232, 06 a 173

55 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Die Annuitätenmethode Gegeben: Zahlungsreihe eines Investitionsprojekts. Die Annuität (a) ist diejenige nachschüssige Rente, die den gleichen Kapitalwert aufweist wie die Investitionszahlungsreihe: a = K Wgf = K 0 0 ( 1+ i) n ( i) n i 1+ 1 Sonderfall ewige Rente: a = K0 i Anwendungsfall: z.b. Baufinanzierungskredite. 174

56 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Prinzip der Annuitätenmethode Investitionszahlungsreihe wird in Annuität umgerechnet. Die Beurteilung erfolgt anhand der Höhe der Annuität. Die Annuität eines IP ist der zusätzliche Einkommensbetrag, den der Investor während der Laufzeit der Annuität durch die Realisation des Projektes erzielt. 175

57 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Errechnung I. Errechnung des Kapitalwertes II. Umrechnung des Kapitalwertes in eine Annuität: a Entscheidungsregel: Eine Investition ist vorteilhaft, wenn ihre Annuität positiv ist. Von mehreren sich ausschließenden (und nicht wiederholbaren) IP ist das mit der höchsten Annuität zu wählen. Voraussetzung: gleiche Laufzeit der Annuitäten. 176

58 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Errechnung I Projekt: [-100, 60, 60] Zins: i = 10%; K 0 : 4,13 2 1,1 0,1 2 1,1 1 Wgf = = 0,5762 a = 4,13 0,5762 = 2,38 Dieser Zuwachs an Konsummöglichkeiten in t 1 und t 2 ist bei vollkommenem Kapitalmarkt realisierbar: 177

59 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Beispiel: Errechnung II t 0 t 1 t 2 Projekt Anlage - 57,62 63,38 Kredit Summe 0 2,38 2,38 Vollständiger Finanzplan, hier mit Einkommensmaximierung während der Projektlaufzeit. 178

60 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Projekte mit unterschiedlicher Nutzungsdauer I Einmalige Durchführung: Keine Modifikation, aber Annuitäten beider Projekte müssen mit gleicher Laufzeit berechnet werden. Wiederholbare Projekte entweder: Angleichung der Projektlaufzeiten wie bei Kapitalwertmethode; oder: Berechnung der Annuität mit der jeweiligen Projektdauer als Laufzeit (implizite Annahme unendlicher identischer Reinvestition). 179

61 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Projekte mit unterschiedlicher Nutzungsdauer II Kapitalwert Annuität einmalige Durchführung Direkter Kapitalwertvergleich Annuitätenvergleich, gleiche Laufzeit unendliche identische Reinvestition Angleichung der Laufzeit, dann Kapitalwertvergleich Annuitätenvergleich, unterschiedliche Laufzeit 180

62 2 Dynamische 2.2 Die Annuitätenmethode Annuitätenmethode und Kapitalwertmethode Bei vollständigem und vollkommenem Kapitalmarkt kann höherer Geldbetrag in t 0 auch in höhere Annuität gegebener Laufzeit transferiert werden. Folge: Kapitalwertmethode und Annuitätenmethode führen (bei richtiger Anwendung) zu identischen Entscheidungen. Da die Annuität eine Transformation des Kapitalwertes ist, entsprechen auch die Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen der Annuitätenmethode denen der Kapitalwertmethode. Die Annuitätenmethode ist in den Ergebnissen gleichwertig, in der Anwendung jedoch (meist) komplizierter. 181

63 Kapitelübersicht Einführung und Überblick Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode 2.2 Die Annuitätenmethode 2.3 Die Methode des internen Zinsfußes Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung

64 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Grundidee: Die Methode des internen Zinsfußes I Beurteilung von Investitionsprojekten anhand der Verzinsung auf das eingesetzte Kapital; d.h. anhand ihrer Rendite, Vorteil: Renditezahlen sind leicht interpretierbar. Die Investitionsrendite wird als interner Zinsfuß bezeichnet. Renditeermittlung allgemein: r t p p p p p p t t 1 t t 1 t 1 t = 1+ rt = + = pt 1 pt 1 pt 1 pt 1 pt pt pt 1 = pt 1 = 0 1+ r 1+ r 183

65 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Die Methode des internen Zinsfußes II Für einperiodige Normalinvestition: E1 1+ r A = 0 0 Daher: Interner Zinsfuß (Rendite) einer Investition ist derjenige Zinssatz, der einen Kapitalwert von 0 ergäbe, wenn man ihn als Kalkulationszinssatz verwendete. 184

66 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Die Methode des internen Zinsfußes III Allgemein: ( ) ( ) ( Et At ) ( ) E A = 0 oder = 0 1+ r 1+ r 1+ r n n n t t t t t t= 0 t= 0 t= 0 Normalinvestition: n t= 1 E t ( 1+ r) t A =

67 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Die Methode des internen Zinsfußes IV Errechnung: Errechnung des internen Zinsfußes für n-periodiges Investitionsprojekt erfordert Lösung eines Polynoms n-ten Grades. Häufig nur numerisch lösbar. Probleme mit Mehrfachlösungen und nicht existierenden (reellen) Lösungen. 186

68 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Die Methode des internen Zinsfußes V Bei Beschränkung auf ökonomisch interpretierbare Werte (r > -1 bzw. r > -100%) gilt: Eine Zahlungsreihe hat höchstens so viele reelle interne Zinsfüße wie sie Vorzeichenwechsel aufweist. Normalinvestition und Normalfinanzierung: Nur ein Vorzeichenwechsel, demnach eindeutiger interner Zinsfuß. 187

69 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Die Methode des internen Zinsfußes VI I 1 K ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 i I

70 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Interpretationen des internen Zinsfußes Investitionsrendite oder -rentabilität, Kritischer Zinssatz für die Finanzierung, Effektivverzinsung des jeweils gebundenen Kapitals. 189

71 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Entscheidungsregel Eine Investition ist vorteilhaft, wenn ihr interner Zinsfuß über dem Kalkulationszins ( hurdle rate ) liegt. Eine Finanzierung ist vorteilhaft, wenn ihr interner Zinsfuß unter dem Kalkulationszins liegt. Richtiger Kalkulationszins auf vollkommenem Kapitalmarkt: Kapitalmarktzins i als Zinssatz für risikolose Anlagen bzw. als risikoäquivalenter Alternativertragssatz. Auswahlentscheidungen: nächster Abschnitt. 190

72 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen Zwischenzeitliche Einnahmen aus einem Investitionsprojekt können zum internen Zinsfuß r angelegt werden. Ist diese Annahme nicht erfüllt, so ist die ermittelte Investitionsrendite nicht erzielbar. 191

73 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Beispiel: Der interne Zinsfuß I Projekt: [ 100, 60, 60] Zins: i = 10% ( r) = 0 ( 1+ r) ( 1+ r) ( r) ( r) 0, ,6 1+ = 0 ( r) ,3 = 0,6 + 0,09 = 0,69 r 1+ = ± 0,69 + 0,3 = 0,13066, r = 1, interner Zinsfuß r = 13,066%. 192

74 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Beispiel: Der interne Zinsfuß I t 0 t 1 t 2 Projekt Anlage ,84 Kredit ,84 Summe Rendite aus dem Investitionsprojekt reicht aus, um den mit 13,066% zu verzinsenden Kredit zurückzuzahlen, dafür ist es erforderlich, dass zwischenzeitliche Geldanlage zu 13,066% erfolgt, Widerspruch zur Annahme des vollständigen und vollkommenen Kapitalmarktes. 193

75 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Beispiel: Der interne Zinsfuß I t 0 t 1 t 2 Projekt Anlage Kredit 98, Summe - 1, Ist Anlage nur zum Kapitalmarktzins 10% möglich, reichen die Erträge nicht, um den mit 13,066% zu verzinsenden Kredit zurückzuzahlen. Daher: Investitionsrendite von r ist nicht realisierbar, wenn zwischenzeitliche Geldanlage nicht zum Zinssatz r möglich ist. 194

76 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Ein weiteres Beispiel: Zwei sich ausschließende Projekte Zins: i = 10% I 1 : [-100, 125] I 2 : [-200, 240] Kapitalwertmethode: I 2 ist vorzuziehen. Interner Zinsfuß: I 1 ist vorzuziehen. Implizite Annahme, der Differenzbetrag könne zum internen Zinsfuß (25%) angelegt werden. Schlussfolgerung: Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen widersprechen der Annahme eines vollständigen und vollkommenen Marktes. Methode des internen Zinsfußes kann zu anderen Ergebnissen führen als die Kapitalwertmethode. 195

77 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Kapitalwertmethode und Methode des internen Zinsfußes I Gemeinsamkeiten: Kalkül auf Basis von Ein- und Auszahlungen, Berücksichtigung der zeitlichen Struktur der Zahlungen. Unterschiede: Entscheidungskriterium: Maximierung des Vermögens in t 0 versus Maximierung der Investitionsrendite, Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen: Kapitalmarktzins versus interner Zinsfuß. 196

78 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Kapitalwertmethode und Methode des internen Zinsfußes II Gelegentlich behauptet, aber falsch: Für die Anwendung der Methode des internen Zinsfußes sei die Kenntnis eines Kalkulationszinsfußes nicht erforderlich. Frage: Führen beide Methoden zu identischen Entscheidungen? Wenn nein: Führt eine Methode zu besseren Entscheidungen? 197

79 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Kapitalwertmethode und Methode des internen Zinsfußes II Analyse anhand der Kapitalwertfunktion - gibt die Höhe des Kapitalwertes einer Zahlungsreihe in Abhängigkeit vom Kalkulationszins an: E K i A 0 ( ) = n t t 0 t=1 1 ( + i) 198

80 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Zur Wiederholung: Entscheidungskriterien Kapitalwertmethode: Ja-Nein: Führe ein (Investitions- oder Finanzierungs-) Projekt durch, wenn der Kapitalwert positiv ist. Auswahl: Führe von mehreren sich ausschließenden Projekten das mit dem höchsten Kapitalwert durch. Interner Zinsfuß: Ja-Nein: Führe ein Investitionsprojekt [Finanzierungsprojekt] durch, wenn der interne Zinsfuß größer als [kleiner als] der Kalkulationszinsfuß (!) ist. Auswahl: Führe von mehreren sich ausschließenden Investitionsprojekten [Finanzierungsprojekten] das mit dem höchsten [niedrigsten] internen Zinsfuß durch (?). 199

81 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Ja-Nein-Entscheidungen bei Normalinvestitionen (und Normalfinanzierungen) Beide Verfahren führen zu der gleichen Entscheidung. [-100, 40, 40, 40] 200

82 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Auswahlentscheidung bei Normalinvestitionen (und Normalfinanzierung) Unterschiedliche Entscheidungsempfehlungen möglich! [-100, 40, 40, 40] [-100, 0, 35, 90] Grund: unterschiedliche Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen! 201

83 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Ein Beispiel: Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen und Entscheidungsempfehlungen I (i = 10%): I 1 : [-100, 60, 60] K 0 : 4,13 r: 13,066% I 2 : [-100, 0, 127,5] K 0 : 5,37 r: 12,916% Projekte unterscheiden sich hinsichtlich: Breite und zeitlicher Struktur des Zahlungsstroms. Jetzt: Angleichung der zeitlichen Struktur, durch Kreditaufnahme/Geldanlage, gemäß einem den Reinvestitions- und Finanzierungsannahme entsprechenden Zins. 202

84 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Ein Beispiel: Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen und Entscheidungsempfehlungen I Kapitalwertmethode: interner Zinsfuß: I ,5 I EZR ergänztes I I ,5 I EZR ,84 ergänztes I ,84 Die unterschiedlichen Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen führen zu der unterschiedlichen Entscheidungsempfehlung. 203

85 2 Dynamische 2.2 Die Methode des internen Zinsfußes Fazit Nur die Reinvestitions- und Finanzierungsannahme der Kapitalwertmethode passt zur Annahme des vollkommenen Kapitalmarktes. Daher ist unter der Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes die Kapitalwertmethode der Methode des internen Zinsfußes überlegen. 204

86 Kapitelübersicht Einführung und Überblick Dynamische 2.1 Die Kapitalwertmethode 2.2 Die Annuitätenmethode 2.3 Die Methode des internen Zinsfußes Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung

87 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung I Annahme der Investitionsrechnung: vollkommener Kapitalmarkt, d.h. Soll- und Habenzinssatz identisch, keine Finanzierungsrestriktionen, solange Rückzahlung möglich ( sichere Erwartungen). Alle profitablen Projekte sind (zum Kapitalmarktzins i) finanzierbar. Investitionsentscheidungen können isoliert beurteilt werden. 206

88 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung II Unvollkommener Kapitalmarkt: beschränkter Kapitalmarkt: Sollzins > Habenzins ( gespaltener Soll/Habenzins). Strikte Rationierung: Limitierung der insgesamt beschaffbaren Mittel, schwache Rationierung: Zins steigt mit dem Kreditvolumen. Konsequenz des unvollkommenen Kapitalmarkts: Isolierte Beurteilung von Investitionsprojekten nicht möglich, Isolierung von Investitions- und Konsumentscheidungen nicht möglich. 207

89 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung III Lösung i.a.: Vorgabe eines Ziels Endvermögensmaximierung bei gegebenem Entnahmestrom oder Maximierung des Entnahmestroms bei gegebenem Endvermögen. Investitions- Finanzierungs- und Konsumentscheidungen sind simultan zu treffen, dazu: Verwendung wirklicher Konditionen für Kreditaufnahme und Geldanlage. Verfahren: 1. Capital Budgeting (Dean-Modell), 2. Simultanplanung mit Hilfe der linearen Programmierung. 208

90 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Capital Budgeting - Das Dean-Modell I Charakteristika: Einperiodenmodell (s.u.), Mehrere (beliebig teilbare) Investitions- und Finanzierungsprojekte gegeben, Konsumentscheidung für t 0 ist getroffen, Konsum/Vermögen in t 1 soll maximiert werden. 209

91 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Capital Budgeting - Das Dean-Modell II Lösungsansatz: Kapitalbedarf: Ordnung von Investitionsprojekten nach dem internen Zinsfuß. Kapitalangebot: Ordnung von Finanzierungsalternativen nach den Kapitalkosten. Optimales Investitionsprogramm im Schnittpunkt von Kapitalangebotsund Kapitalbedarfskurve. 210

92 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Ein Beispiel: Das Dean-Modell I Inv.- Projekt A 0 Int. Kap.- Finanzierung E 0 Zinsfuß Kosten % % % % % % % % Quelle: (Schmidt/Terberger 1997, S. 170f.) 211

93 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Ein Beispiel: Das Dean-Modell II 25 Interner Zinsfuß bzw. Kapitalkosten Interner Zinsfuß Kapitalkosten Volumen 212

94 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Ein Beispiel: Das Dean-Modell II Kurven stellen dar: Grenzerträge der Mittelverwendung bzw. Grenzkosten der Mittelbeschaffung. Gleichgewicht also: Grenzrendite der Mittelverwendung = Grenzkosten der Mittelbeschaffung Schnittpunkt (cut-off-point) liefert optimales Investitions- und Finanzierungsprogramm. 213

95 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Optimales Investitions- und Finanzierungsprogramm I Interner Zinsfuß bzw. Kapitalkosten Fläche zwischen den Kurven links vom cut-off-point misst Gewinn durch das optimierte Investitions- und Finanzierungsprogramm. i Kapitalangebot Cut-Off-Point Kapitalnachfrage Volumen 214

96 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Optimales Investitions- und Finanzierungsprogramm II Bei stetigem Kurvenverlauf liefert der cut-off-point den Zinssatz (die cut-off-rate), der dem internen Zinsfuß der besten nicht ausgeführten (d.h. verdrängten) Investition und dem Zinssatz der letzten gerade noch akzeptierten Finanzierung entspricht. 215

97 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Beurteilung des Dean-Modells Verwendung des internen Zinsfußes als Beurteilungskriterium: Das Dean-Modell ist nur als Ein-Perioden-Modell korrekt. Übertragung auf Mehrperiodenfall kann zu falschen Ergebnissen führen. Unteilbarkeitsprobleme. Welche Kapitalkosten sind für Eigenkapital anzusetzen? Konsum- bzw. Ausschüttungsplanung wird vernachlässigt. Bei unvollkommenem Kapitalmarkt ist aber auch der Konsum simultan zu planen. Bei unsicheren Erwartungen zusätzlich: Abhängigkeiten zwischen den Finanzierungskosten werden vernachlässigt (z.b.: Kreditzins kann von EK- Ausstattung abhängen). 216

98 3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung Fazit Das Dean-Modell: Verdeutlicht die Grundidee der simultanen Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung bei unvollkommenem Kapitalmarkt, hat aber zahlreiche Nachteile, Weiterentwicklung: Simultanplanung mit Hilfe der linearen Programmierung Schmidt und Terberger 1997, ab S. 177). (siehe 217

99 Zahlungsreihe Auswahlentscheidungen Dynamische Investitionsverfahren Iso-Barwert Linie Barwert Begriffsuniversum Kapitel II Investitionsfunktion Annuität Kapitalwertmethode sichere vs. unsichere Erwartungen Ja-Nein-Entscheidungen BWL III: Investition und Finanzierung Kapitel III: interner Zinsfuß Investitionsrentabilität Kapitalwert Annuitätenmethode Zinsstruktur Statische Investitionsverfahren Programmentscheidungen Termingeschäft Investitionsrendite Gegenwartswert Gegenwartswert der Rentenzahlung geometrische Reihe Wiedergewinnungsfaktor Kalkulationszins

100 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. Basisliteratur: Schmidt, R. H. und Terberger, E. (1997): Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Auflage, Gabler-Verlag, Kapitel 4. Breuer, W. (2002): Investition I: Entscheidungen bei Sicherheit, 2. Auflage, Gabler, Kapitel 1 bis 5. Grinblatt, M. und Titman S. (2002): Financial Markets and Corporate Strategy, 2nd edition, Mc Graw Hill, Kap. 10. Ergänzung und Vertiefung: Breuer, W. (2002): Investition I: Entscheidungen bei Sicherheit, 2. Auflage, Gabler, Kapitel 6 und IV.4. Bitz, M., Ewert, J. und Terstege, U. (2002): Investition. Gabler, Kapitel 5.

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H. Schmidt Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsübersicht I. Teil

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität) Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, WS 2015/2016 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. September 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 8 17 17 8 50 Erreichte

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 3 am 15.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A, LL.M. Rückblick 2 Objekte des Investitionsmanagements 2.1 Materielle und immaterielle Güter (Aktiva) 2.2 Unternehmungen 2.3

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung WS 2015/2016 Prof. Dr. André Betzer Dipl. Oek. Felix Schweder Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. September 2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 25 10 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Investitionstheorie Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung Gegenstand betrieblicher Finanzwirtschaft: Alle Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 18. März 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 23 12 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Dr. Peter von Hinten 206

Dr. Peter von Hinten 206 Übungsaufgaben Übungsaufgaben Die folgenden Übungsaufgaben dienen dazu, den Stoff des Repetitoriums zu vertiefen. Die Übungsaufgaben sind so gestellt, wie auch die Klausuraufgaben in der Examensklausur

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet)

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet) Investitionen bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet) dauerhafte Güter: z.b. Kapital, dass erworben wird; Investitionen bei Kauf

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006 Dozent: e-mail: pvhinten@t-online.de Prüfungsgebiete September 26 VWA-Examen 26 Repetitorium Betriebswirtschaftslehre Für die von mir in der Klausur in Betriebswirtschaftslehre gestellten Aufgaben sind

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

3.3 Das Grundmodell der Wahl zwischen zeitverschiedenen Vorteilen

3.3 Das Grundmodell der Wahl zwischen zeitverschiedenen Vorteilen Fall (4): Mit Möglichkeit der Geldaufnahme/-anlage zum Einheitszinssatz i, mit Investition Investition: Auszahlung A 0, Einzahlung E 1. c Budgetbedingung ohne Investition: c0 + B= W c + 1 0 = W 1+ i Budgetbedingung

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2019, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 25 10 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2011/2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Vorlesung: Freitag 10-12, PD Dr. Dorothea Schäfer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Übung 12-14

Mehr

Einführung in die Finanzwirtschaft

Einführung in die Finanzwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung in die Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Gegenstand: Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung monetärer Mittel im Rahmen

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Grundlagen 1 1.1 Lernziele 2 1.2 Investitionsbegriff 2 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3 1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 3 1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005 Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 004/005 Lösung Aufgabe 1: 1) Preis = a* Absatz + b; Bedingung I: Stückpreis des Produkts auf das,5-fache der variablen

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Simultane Investitions- und Finanzplanung

Simultane Investitions- und Finanzplanung Wirtschaft Sascha Friess Simultane Investitions- und Finanzplanung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Simultane Investitions und Finanzplanung... 2 2. Prämissen der Simultanmodelle...

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in die Finanzwirtschafti Einführung in die Finanzwirtschaft. Institut für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler 0

Einführung in die Finanzwirtschafti Einführung in die Finanzwirtschaft. Institut für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler 0 Einführung in die Finanzwirtschafti Einführung in die Finanzwirtschaft Institut für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung in die Finanzwirtschafti Gegenstand: Maßnahmen der Beschaffung und

Mehr

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 20 15 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Hoffmeister Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Eine

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Thema 2: Parameterregeln

Thema 2: Parameterregeln Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Thema 2: Parameterregeln M. Sc. Marc Jung Nachschüssige Annuität und Rentenbarwertfaktor Frage: Wie lautet der KW eines Investitionsprojekts,

Mehr

Kapitalmarkt und Theorie der. Investitionsrechnung. Kapitel 3: Investition und Finanzierung

Kapitalmarkt und Theorie der. Investitionsrechnung. Kapitel 3: Investition und Finanzierung nvestition und Finanzierung Kapitel 3: Kapitalmarkt und Theorie der nvestitionsrechnung Prof. Dr. Hans-Peter Burghof nvestition & Finanzierung WS 28/9 Gliederung Kapitel 3: Kapitalmarkt und Theorie der

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Kapitel 3 Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung II: Zinsfußmethoden, Amortisationsdauer Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 1 Inhaltliche Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Lernziele 2 1.2 Investitionsbegriff 2 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3 1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 3 1.3 Investitionen

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 25. September 2015, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 16 14 20 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 22. März 2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 15 10 25 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Grundzüge der Investitionsund Finanzierung stheorie

Grundzüge der Investitionsund Finanzierung stheorie Reinhard H. Schmidt Eva Terberger Grundzüge der Investitionsund Finanzierung stheorie 4., aktualisierte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Teil I Überblick: Der Problembereich von Investition und Finanzierung

Mehr

Einführung in die Finanzwirtschaft

Einführung in die Finanzwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung in die Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung Gegenstand betrieblicher Finanzwirtschaft: Maßnahmen der Beschaffung

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581*

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581* MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581* INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG SS 2016 Aufgabe 1: (33 Punkte) Der aufstrebende Geschäftsführer A. Horch leitet die sich auf die Herstellung

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2.

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Klaus W. ter Horst Investition 2., aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis... XII XIV XVI 1. Vermeidung von Schwächen in

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 3. September 011 Aufgabe 1 3 Summe maximale Punktzahl

Mehr