Schöner Programmieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schöner Programmieren"

Transkript

1 Schöner Programmieren Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

2 Übersicht 1 Das Einrücken 2 Die Kommentierung 3 Die Klammerung Klammerung in algebraischen und boolschen Ausdrücken 4 Namen G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

3 Das Einrücken Sehr wichtig um die Ebenen der Gültigkeit von Variablen und eine Struktur im Programm zu erkennen. Um einzurücken am besten immer einen Tabulatorschritt verwenden. Eingerückt wird G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

4 Das Einrücken Sehr wichtig um die Ebenen der Gültigkeit von Variablen und eine Struktur im Programm zu erkennen. Um einzurücken am besten immer einen Tabulatorschritt verwenden. Eingerückt wird nach jedem Klasse- und Methodenkopf bis zur schließenden Klammer G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

5 Das Einrücken Sehr wichtig um die Ebenen der Gültigkeit von Variablen und eine Struktur im Programm zu erkennen. Um einzurücken am besten immer einen Tabulatorschritt verwenden. Eingerückt wird nach jedem Klasse- und Methodenkopf bis zur schließenden Klammer nach jedem Schleifenkopf (for, while, do-while) bis zur schließenden Klammer G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

6 Das Einrücken Sehr wichtig um die Ebenen der Gültigkeit von Variablen und eine Struktur im Programm zu erkennen. Um einzurücken am besten immer einen Tabulatorschritt verwenden. Eingerückt wird nach jedem Klasse- und Methodenkopf bis zur schließenden Klammer nach jedem Schleifenkopf (for, while, do-while) bis zur schließenden Klammer nach jeder Bedingung (if, switch) bis zur schließenden Klammer G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

7 Das Einrücken Sehr wichtig um die Ebenen der Gültigkeit von Variablen und eine Struktur im Programm zu erkennen. Um einzurücken am besten immer einen Tabulatorschritt verwenden. Eingerückt wird nach jedem Klasse- und Methodenkopf bis zur schließenden Klammer nach jedem Schleifenkopf (for, while, do-while) bis zur schließenden Klammer nach jeder Bedingung (if, switch) bis zur schließenden Klammer die schließende, geschweifte Klammer der Klasse, Methode, Schleife, usw. kommt immer auf die Höhe des dazu gehörenden Kopfes, bekommt also immer eine eigene Zeile G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

8 Das Einrücken Sehr wichtig um die Ebenen der Gültigkeit von Variablen und eine Struktur im Programm zu erkennen. Um einzurücken am besten immer einen Tabulatorschritt verwenden. Eingerückt wird nach jedem Klasse- und Methodenkopf bis zur schließenden Klammer nach jedem Schleifenkopf (for, while, do-while) bis zur schließenden Klammer nach jeder Bedingung (if, switch) bis zur schließenden Klammer die schließende, geschweifte Klammer der Klasse, Methode, Schleife, usw. kommt immer auf die Höhe des dazu gehörenden Kopfes, bekommt also immer eine eigene Zeile nach der schließenden Klammer eine Zeile frei lassen, außer es kommen weitere schließende Klammern G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

9 Das Einrücken Sehr wichtig um die Ebenen der Gültigkeit von Variablen und eine Struktur im Programm zu erkennen. Um einzurücken am besten immer einen Tabulatorschritt verwenden. Eingerückt wird nach jedem Klasse- und Methodenkopf bis zur schließenden Klammer nach jedem Schleifenkopf (for, while, do-while) bis zur schließenden Klammer nach jeder Bedingung (if, switch) bis zur schließenden Klammer die schließende, geschweifte Klammer der Klasse, Methode, Schleife, usw. kommt immer auf die Höhe des dazu gehörenden Kopfes, bekommt also immer eine eigene Zeile nach der schließenden Klammer eine Zeile frei lassen, außer es kommen weitere schließende Klammern Elemente der gleichen Ebene (z.b. nacheinander folgende Bedingungen) müssen gleichmäßig auf der selben Höhe eingerückt sein G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

10 Das Einrücken Sehr wichtig um die Ebenen der Gültigkeit von Variablen und eine Struktur im Programm zu erkennen. Um einzurücken am besten immer einen Tabulatorschritt verwenden. Eingerückt wird nach jedem Klasse- und Methodenkopf bis zur schließenden Klammer nach jedem Schleifenkopf (for, while, do-while) bis zur schließenden Klammer nach jeder Bedingung (if, switch) bis zur schließenden Klammer die schließende, geschweifte Klammer der Klasse, Methode, Schleife, usw. kommt immer auf die Höhe des dazu gehörenden Kopfes, bekommt also immer eine eigene Zeile nach der schließenden Klammer eine Zeile frei lassen, außer es kommen weitere schließende Klammern Elemente der gleichen Ebene (z.b. nacheinander folgende Bedingungen) müssen gleichmäßig auf der selben Höhe eingerückt sein G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

11 Das Einrücken Beispiel public class Einruecken { double var1 = 0.0; int var2 = 2; public static double methode1 (double x) { double y = 0; for (int i = 0; i < var2; i++) { var1 = var2 * x; if (var1 == 4) { for (int k = 1; k<5; k++) { y = y * Math.sqrt(k); else { y = 1; return y; public static void main (String[] s) { System.out.println(methode1(2)); G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

12 Die Kommentierung Niemand macht sie gerne, aber spätestens einen Monat nachdem man ein Programm geschrieben hat, wird man für jeden Kommentar dankbar sein. Natürlich muss die Kommentierung zur Komplexität des Programms in einem angemessenen Verhältnis stehen. am Anfang der Klasse Autor, Datum, evtl. zusätzlich benötigte Klassen und eine kurze Beschreibung der Klasse angeben G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

13 Die Kommentierung Niemand macht sie gerne, aber spätestens einen Monat nachdem man ein Programm geschrieben hat, wird man für jeden Kommentar dankbar sein. Natürlich muss die Kommentierung zur Komplexität des Programms in einem angemessenen Verhältnis stehen. am Anfang der Klasse Autor, Datum, evtl. zusätzlich benötigte Klassen und eine kurze Beschreibung der Klasse angeben über jeden Methodenkopf jeweils auch eine Kurzbeschreibung der Aufgabe der jeweiligen Methode G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

14 Die Kommentierung Niemand macht sie gerne, aber spätestens einen Monat nachdem man ein Programm geschrieben hat, wird man für jeden Kommentar dankbar sein. Natürlich muss die Kommentierung zur Komplexität des Programms in einem angemessenen Verhältnis stehen. am Anfang der Klasse Autor, Datum, evtl. zusätzlich benötigte Klassen und eine kurze Beschreibung der Klasse angeben über jeden Methodenkopf jeweils auch eine Kurzbeschreibung der Aufgabe der jeweiligen Methode Der Code innerhalb einer Methode kann meistens noch mal untergliedert werden (einfaches Bsp.: Variablen, Schleife, Bildschirmausgabe), was durch Kommentierung ebenfalls Übersicht gewinnt G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

15 Die Kommentierung Niemand macht sie gerne, aber spätestens einen Monat nachdem man ein Programm geschrieben hat, wird man für jeden Kommentar dankbar sein. Natürlich muss die Kommentierung zur Komplexität des Programms in einem angemessenen Verhältnis stehen. am Anfang der Klasse Autor, Datum, evtl. zusätzlich benötigte Klassen und eine kurze Beschreibung der Klasse angeben über jeden Methodenkopf jeweils auch eine Kurzbeschreibung der Aufgabe der jeweiligen Methode Der Code innerhalb einer Methode kann meistens noch mal untergliedert werden (einfaches Bsp.: Variablen, Schleife, Bildschirmausgabe), was durch Kommentierung ebenfalls Übersicht gewinnt Schwierige und unübersichtliche Algorithmen unbedingt kommentieren! G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

16 Die Kommentierung Niemand macht sie gerne, aber spätestens einen Monat nachdem man ein Programm geschrieben hat, wird man für jeden Kommentar dankbar sein. Natürlich muss die Kommentierung zur Komplexität des Programms in einem angemessenen Verhältnis stehen. Achtung am Anfang der Klasse Autor, Datum, evtl. zusätzlich benötigte Klassen und eine kurze Beschreibung der Klasse angeben über jeden Methodenkopf jeweils auch eine Kurzbeschreibung der Aufgabe der jeweiligen Methode Der Code innerhalb einer Methode kann meistens noch mal untergliedert werden (einfaches Bsp.: Variablen, Schleife, Bildschirmausgabe), was durch Kommentierung ebenfalls Übersicht gewinnt Schwierige und unübersichtliche Algorithmen unbedingt kommentieren! In der Kürze liegt die Würze! Lange, ausformulierte Kommentare sind kontraproduktiv und erfordern nur mehr Zeit. G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

17 Die Kommentierung Niemand macht sie gerne, aber spätestens einen Monat nachdem man ein Programm geschrieben hat, wird man für jeden Kommentar dankbar sein. Natürlich muss die Kommentierung zur Komplexität des Programms in einem angemessenen Verhältnis stehen. Achtung am Anfang der Klasse Autor, Datum, evtl. zusätzlich benötigte Klassen und eine kurze Beschreibung der Klasse angeben über jeden Methodenkopf jeweils auch eine Kurzbeschreibung der Aufgabe der jeweiligen Methode Der Code innerhalb einer Methode kann meistens noch mal untergliedert werden (einfaches Bsp.: Variablen, Schleife, Bildschirmausgabe), was durch Kommentierung ebenfalls Übersicht gewinnt Schwierige und unübersichtliche Algorithmen unbedingt kommentieren! In der Kürze liegt die Würze! Lange, ausformulierte Kommentare sind kontraproduktiv und erfordern nur mehr Zeit. G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

18 Beispiel // Autor: Gregor Huber // Datum: // Programm zur Demonstration des Kommentargebrauchs // Klasse KuerzeWuerze public class KuerzeWuerze { // Variablen public static double x = 2.3; boolean b = true; // Methode zur Bildschirmausgabe public static void textausgabe () { System.out.println("In der Kuerze liegt die Wuerze!"); //Mainmethode public static void main (String[] s) { for (int i = 0; i<10; i++) { System.out.print(textausgabe()) System.out.println("Ohne Kommentar"); // 10x Ausgabe G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

19 Die Klammerung Sobald man sie setzen kann, sollte man das auch tun. Auch wenn man z.b. bei Schleifen mit nur einer Anweisung die geschweiften Klammern theoretisch weglassen darf, ist es sehr unschön und gefährlich diese weg zu lassen. Beim eventuellen erweitern des Programms werden oft weitere Anweisungen in Schleifen gebraucht. Sehr häufig wird dann das Hinzufügen der Klammern vergessen, was natürlich zu fatalen Fehlern führt. Also Immer Klammern setzen! G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

20 Die Klammerung Sobald man sie setzen kann, sollte man das auch tun. Auch wenn man z.b. bei Schleifen mit nur einer Anweisung die geschweiften Klammern theoretisch weglassen darf, ist es sehr unschön und gefährlich diese weg zu lassen. Beim eventuellen erweitern des Programms werden oft weitere Anweisungen in Schleifen gebraucht. Sehr häufig wird dann das Hinzufügen der Klammern vergessen, was natürlich zu fatalen Fehlern führt. Also Immer Klammern setzen! Die öffnende geschweifte Klammer sollte man an das Ende des Kopfes der Klasse, Methode, usw. schreiben. Eine andere Möglichkeit ist es, diese Klammer in die nächste Zeile auf gleicher Höhe wie den Kopf zu schreiben. Dies verbessert die Lesbarkeit und den Schutz vor Fehlern aber nicht zusätzlich; es braucht aber eine weitere Zeile. G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

21 Die Klammerung Sobald man sie setzen kann, sollte man das auch tun. Auch wenn man z.b. bei Schleifen mit nur einer Anweisung die geschweiften Klammern theoretisch weglassen darf, ist es sehr unschön und gefährlich diese weg zu lassen. Beim eventuellen erweitern des Programms werden oft weitere Anweisungen in Schleifen gebraucht. Sehr häufig wird dann das Hinzufügen der Klammern vergessen, was natürlich zu fatalen Fehlern führt. Also Immer Klammern setzen! Die öffnende geschweifte Klammer sollte man an das Ende des Kopfes der Klasse, Methode, usw. schreiben. Eine andere Möglichkeit ist es, diese Klammer in die nächste Zeile auf gleicher Höhe wie den Kopf zu schreiben. Dies verbessert die Lesbarkeit und den Schutz vor Fehlern aber nicht zusätzlich; es braucht aber eine weitere Zeile. G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

22 Die Klammerung Beispiel // SCHLECHT for (int i = 0; i<5; i++) x = x + i; // GUT (1. Möglichkeit) for (int i = 0; i<5; i++) { x = x +1; // GUT (2. Möglichkeit) for (int i = 0; i<5; i++) { x = x +1; G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

23 Klammerung in algebraischen und boolschen Ausdrücken Auch hier sind Klammern immer gerne gesehen. Man sollte lieber zu viel als zu wenig Klammern setzen, vor allem bei längeren boolschen Ausdrücken. Beispiel // SCHLECHT if ( x < 10 && y >= x x+y == 100) { z = x * y / x / y + x*x*y; // GUT if(( x < 10 ) && ( y >= x ) ( x+y == 100 )) { z = ((x * y) / 100.0) + (x / y) + (x*x*y); G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

24 Klammerung in algebraischen und boolschen Ausdrücken Auch hier sind Klammern immer gerne gesehen. Man sollte lieber zu viel als zu wenig Klammern setzen, vor allem bei längeren boolschen Ausdrücken. Beispiel // SCHLECHT if ( x < 10 && y >= x x+y == 100) { z = x * y / x / y + x*x*y; // GUT if(( x < 10 ) && ( y >= x ) ( x+y == 100 )) { z = ((x * y) / 100.0) + (x / y) + (x*x*y); G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

25 Gute Namen schlechte Namen Klassennamen beginnen mit Großbuchstaben, dann folgen Kleinbuchstaben, z.b. Person, Student, Kursteilnehmer Variablennamen und Methodennamen beginnen mit Kleinbuchstaben, z.b. name, semester, ausgeben() In beiden Fällen werden Wortanfänge im Inneren des Namens groß geschrieben, z.b. PhysikStudent, JavaKursteilnehmer, anzahlderaufgaben, klausurnote, bearbeiteaufgabe() Konstanten werden in lauter Großbuchstaben geschrieben und ggf. mit Unterstrich unterteilt, z.b. DIM, MIN_OELSTAND, MAX_DRUCK Namen sollten ihre Bedeutung beschreiben, wie z.b. die vorigen Namen; schlecht sind dagegen i.a. nichtssagende Namen wie a, b, c, i, x G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren / 10

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Programmierkonventionen - 1 -

Programmierkonventionen - 1 - Die wichtigsten Bestandteile der Programmierkonventionen für Java werden hier erläutert. Dies sind: Schreibweise von Bezeichnern Einrückkonventionen Kommentare Programmierkonventionen - 1 - Einleitung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Lokale Variablen 2 Lokale Variablen in Blocks 3 Lokale Variablen

Mehr

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Klassen mit Instanzmethoden

Klassen mit Instanzmethoden Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 3.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 3.12.07

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

Programmier-Richtlinien

Programmier-Richtlinien Programmier-Richtlinien vgl. auch http://java.sun.com/docs/codeconv/ Bemerkung o Programme werden häufiger gelesen als geschrieben o Programmtexte müssen gut lesbar und nachvollziehbar sein Feststellung

Mehr

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Definition einer Klasse public class Klasse{ Hier wird der Name der Klasse definiert. In diesem Fall ist das Klasse. Der Name muss mit dem Namen der.class Datei

Mehr

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben 18.11.5 1 HEUTE 18.11.5 3 Schleifen Arrays while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben Nachteil: Steuermechanismus ist verteilt Übersicht nicht immer leicht dazu gibt es for (

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

3. Anatomie eines imperativen Java- Programms

3. Anatomie eines imperativen Java- Programms 3. Anatomie eines imperativen Java- Programms 3.1 Algorithmus und Pseudocode 3.2 Java-Implementierung 3.3 Organisation von Java-Programmen 3.4 Dokumentation und Konventionen 3.5 Ein Programm in PASCAL

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Kontrollstrukturen Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 17 Einstieg in die Informatik mit Java String Tokenizer Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 17 1 Überblick Tokenizer 2 StringTokenizer 3 Verwendung von String.split

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 16 Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 16 1 Einführung 2 Element-Klassen 3 Lokale Klassen 4 Anonyme Klassen

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

2.4 Schleifen. Schleifen unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Prüfung der Abbruchbedingung:

2.4 Schleifen. Schleifen unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Prüfung der Abbruchbedingung: 2.4 Schleifen Schleifen beschreiben die Wiederholung einer Anweisung bzw. eines Blocks von Anweisungen (dem Schleifenrumpf) bis eine bestimmte Bedingung (die Abbruchbedingung) eintritt. Schleifen unterscheiden

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 9. Nov. 2015 2 Schwerpunkte While-Anweisung: "abweisende"

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.

Mehr

Arbeiten mit JavaKara

Arbeiten mit JavaKara Arbeiten mit JavaKara 1. Programmierumgebung Möchte man ein neues Programm erstellen, so wird einem ein Programmeditor zur Verfügung gestellt, der bereits eine vorgefertigte Schablone darstellt. In der

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

JAVA - Methoden - Rekursion

JAVA - Methoden - Rekursion Übungen Informatik I JAVA - Methoden - Rekursion http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 1 Methoden Methoden sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann 1 Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

PROGRAMMIERUNG IN JAVA

PROGRAMMIERUNG IN JAVA PROGRAMMIERUNG IN JAVA ZUWEISUNGEN (1) Deklaration nennt man die Ankündigung eines Platzhalters (Variablen) und Initialisierung die erste Wertvergabe bzw. die konkrete Erstellung des Platzhalters. In einem

Mehr

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate COMA Eine Einführung Quellcode: Anweisung(en)1 Wiederhole: T.Bosse Anweisung(en) 2 Einfache Schleifen (z.b. for-loop) Wiederhole: Falls (Bedingung) wahr, tue: Anweisung(en) 2 sonst führe Verzweigungen

Mehr

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Erste Schritte in Java

Erste Schritte in Java Erste Schritte in Java Im einführenden Kapitel haben wir die Grundbegriffe der imperativen Programmierung an einem Beispiel (Algorithmus von Euklid) kennengelernt. In diesem Kapitel sehen wir uns an einem

Mehr

Grundlagen von C# - 1

Grundlagen von C# - 1 Grundlagen von C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Benötigte Software 3. Exkurs: Architektur von.net und C# 4. Erstes Programm: Hello World Grundlegende Eigenschaften

Mehr

Arbeitsblatt zu Methoden

Arbeitsblatt zu Methoden Arbeitsblatt zu Methoden In den vorhergehenden Programmen haben wir bereits jede Menge Methoden benutzt: 1. kara.move(), kara.turnright(), kara.putleaf() Dies sind alles Methoden, die etwas ausführen,

Mehr

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen 1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen II.2.2 Methoden, Unterprogramme und Parameter - 1 - 2. Methoden

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Übungen zur Vorlesung Informatik für Informationsmanager WS 2005/2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Beckert Dr. Manfred Jackel Nachklausur 24.04.2006 Bitte in Druckschrift

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 39 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 39 1 Überblick:

Mehr

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2015)

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2015) Übungsblatt 2 Java Vorkurs (WS 2015) Aufgabe 1 Logische Operatoren Manchmal ist es wichtig zwei Werte miteinander zu vergleichen. Dazu gibt es in Java folgende Vergleichsoperatoren: Text Math. Zeichen

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren? 1. Der Einstieg in Java Lernziele: Am Ende dieses Kapitels sollen Sie wissen, aus welchen Bestandteilen ein Java-Programm besteht, Java-Programme übersetzen und ausführen können, Möglichkeiten der Kommentierung

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Sequenz (Aneinanderreihung von Anweisungen)

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Programmiertechnik Klassenmethoden

Programmiertechnik Klassenmethoden Programmiertechnik Klassenmethoden Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Motivation Programm zur Berechung von public class Eval1 { public static void main(string[] args) { java.util.scanner

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Klassenmethoden Motivation Programm zur Berechnung von public class Eval1 { public static void main(string[] args) { java.util.scanner

Mehr

3. Grundanweisungen in Java

3. Grundanweisungen in Java 3. Grundanweisungen in Java Die Grundanweisungen entsprechen den Prinzipien der strukturierten Programmierung 1. Zuweisung 2. Verzweigungen 3. Wiederholungen 4. Anweisungsfolge (Sequenz) Die Anweisungen

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Programmieren mit einem einfachen Klassenkonzept

Programmieren mit einem einfachen Klassenkonzept Inhalt: Programme in Java Kommentare Sequentielle Anweisungen Verzweigungen Schleifentypen Sprunganweisungen Funktionen in Java Block M.: "Java-Intensivkurs - In 14 Tagen lernen Projekte erfolgreich zu

Mehr

Präzedenz von Operatoren

Präzedenz von Operatoren Präzedenz von Operatoren SWE-30 Die Präzedenz von Operatoren bestimmt die Struktur von Ausdrücken. Ein Operator höherer Präzedenz bindet die Operanden stärker als ein Operator geringerer Präzedenz. Mit

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Standardkonstrukte in Java

Standardkonstrukte in Java Robert Buchholz, Sven Schneider JavaKurs 2006 1. Tag Freitagsrunde / Tutoren 03. April 2006 Was lernen wir heute noch kennen? 1 Methoden Definition einer Methode Aufruf einer Methode 2 Datenstruktur Array

Mehr

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Opertatoren Überladung 2. delegate 3. Anonyme Methoden delegate Lamda Ausdruck-Lamdas Anweisung-Lamdas Variablenbereich

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 07.01.2008 Übersicht 1 Warm-Up zum Jahresbeginn 2 Anfangswertprobleme 3 Polygonzüge 4 Das Eulersche Polygonzugverfahren Warm-Up zum Jahresbeginn 1 Warm-Up zum Jahresbeginn 2 Anfangswertprobleme

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 6. Methoden Parameterlose Methoden Beispiel: Ausgabe einer Überschrift class Sample { static void printheader() { // Methodenkopf Out.println("Artikelliste");

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 32 Einstieg in die Informatik mit Java Effizienz Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 32 1 Überblick: was ist Effizienz? 2 Landau-Symbole 3 Eier im Korb 4

Mehr