Känguru 2016 Student Lösungen und Erklärungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Känguru 2016 Student Lösungen und Erklärungen"

Transkript

1 Känguru 016 Student Lösungen und Erklärungen 1. Lösungsweg 1: Tom und Johann sind zusammen 3 Jahre alt, Tom und le zusammen 5. a das lter von Tom in beiden Summen gleich ist, muss le also um Jahre älter sein als Johann.. Johann und Tom sind zusammen 3 Jahre alt, Johann und le zusammen 4. Hier ist das lter von Johann in beiden Summen gleich, also muss le um ein Jahr älter sein als Tom. aher ist le am ältesten. Lösungsweg : In diesem Lösungsweg erfahren sogar das genaue lter aller drei Personen. Wir wenden den in vielen Situationen nützlichen Trick an, einfach alle drei Summen zusammenzuzählen. So erfahren wir, dass die Summe der lter von Tom + Johann + Johann + le + le + Tom gleich = 7 ist. Halbieren wir das, so wissen wir, dass die Summe der lter von le + Johann + Tom gleich 36 ist. Wenn le + Johann + Tom = 36 und laut ngabe Tom + Johann = 3 ist, dann ist le = 13. uf dem gleichen Wege sehen wir Johann + le = 4 und daher Tom = 1, und schließlich le + Tom = 5 und daher Johann = 11. lso ist le am ältesten = = In der folgenden Skizze sind bei jedem Fluss von einigen Punkten aus die kürzesten rücken ans andere Ufer eingezeichnet: ei Flüssen (), (), () und (E) sind alle blauen Linien über den jeweiligen Fluss gleich lang. ei () dagegen ist vom rot markierten Kreis aus die kürzestmögliche rücke deutlich länger als die entlang der blauen Linien möglichen rücken am gleichen Fluss. 4. Lösungsweg 1: Es gilt = und = , daher gibt es keine Zahlen, die dazwischen liegen. Lösungsweg : Wenn wir die Multiplikation nicht ausrechnen wollen, können wir die Rechnung auch wie folgt vereinfachen: = (016 1) ( ) = Somit ist nur um 1 größer als , daher gibt es keine Zahlen, die dazwischen liegen. 5. Lösungsweg 1: Wenn wir wissen, dass die Vertauschung der - und -Koordinaten einer Spiegelung entlang der Geraden = entspricht, sehen wir sofort, dass () das Ergebnis ist. Lösungsweg : Wir betrachten für einige markante Punkte, wo sie nach der Vertauschung liegen. ei der Nase des Kängurus rechts oben sind - und -Koordinate ungefähr gleich groß, daher ändert sich durch die Vertauschung nicht viel. ie Nase bleibt also ungefähr an der gleichen Stelle rechts oben. uch bei der Schwanzspitze des Kängurus links unten sind - und -Koordinate beide ungefähr gleich, daher bleibt die Schwanzspitze ungefähr an der gleichen Stelle links unten. ie Zehenspitzen des Kängurus rechts unten haben eine große - und eine kleine -Koordinate. Nach der Vertauschung ist die -Koordinate klein und die -Koordinate groß, also landen die Zehenspitzen links oben.

2 Umgekehrt hat die leere Fläche über dem Rücken links oben kleine - und große -Koordinaten, daher sind nach der Vertauschung die -Koordinaten groß und die -Koordinaten klein, daher landet der leere ereich rechts unten. aher stellt () das Känguru dar, dass wir nach der Vertauschung erhalten. 6. ereits mit 4 Ebenen ist es möglich, einen begrenzen ereich einzugrenzen, beispielsweise einen Tetraeder (dreiseitige Pramide). Es ist bekannt, dass 3 Ebenen dafür noch nicht genügen, was man etwa so argumentieren kann: Ein von Ebenen begrenzter Körper im dreidimensionalen Raum hat mehrere Ecken, wobei eine Ecke immer dort entsteht, wo 3 oder mehr Ebenen zusammenstoßen. Umgekehrt wissen wir aber, dass drei Ebenen einander in höchstens einem Punkt schneiden. Mit 3 Ebenen können wir also höchstens einen Eckpunkt bilden, was für einen begrenzten Körper zu wenig ist. 7. Wie in der ersten Zeichnung bezeichnen wir die Zahlen links oben, oben und in der Mitte mit, und z (wobei diese Zahlen nicht notwendigerweise verschieden sein müssen). H H z z G G F E F E ie reiecke und müssen dieselbe Summe haben. reieck hat Summe + + z, reieck hat Summe + z + [Ecke rechts oben], daher muss in der Ecke rechts oben ebenfalls die Zahl stehen. reiecke und müssen dieselbe Summe haben, also steht rechts in der Mitte wieder. reiecke und haben dieselbe Summe, also steht rechts unten sicher wieder, und so weiter, bis wir gezeigt haben, dass die Zahlen so verteilt sind wie in der rechten Zeichnung. Es kommen also nur die Zahlen, und z vor, daher können nicht mehr als drei Zahlen auftreten. Umgekehrt können wir für, und z drei verschiedene Zahlen wählen und sehen, dass trotzdem immer noch alle 8 kleinen reiecke dieselbe Summe + + z haben, also ist eine Lösung mit drei verschiedenen Zahlen möglich. Sie kann daher höchstens 3 verschiedene Zahlen verwenden. 8. ezeichne das kleine weiße Rechteck (mit Größe ) links unten. ie beiden Rechtecke S 1 und S dieselbe Fläche. Fügen wir zu beiden das kleine weiße Rechteck hinzu, so haben auch S 1 + und S + dieselbe Fläche. Von diesen neuen Rechtecken sind die Flächen nun leicht zu berechnen: as Rechteck S 1 + ist breit und 5 hoch, also ist die Fläche gleich 5. as Rechteck S + ist 8 breit und hoch, also ist die Fläche gleich 8. ie Flächen sind nach ngabe gleich groß, also gilt 5 = 8, was sich leicht umformen lässt (durch ivision durch 5) zu : = 8 : Es soll 4 + = 0 gelten, was für = 0 nicht erfüllt wäre, daher ist 0. aher dürfen wir beide Seiten der Gleichung durch dividieren und erhalten die äquivalente Gleichung 4 + = 0. ddieren wir auf beiden Seiten 4, so erhalten wir + = Wir wissen, dass die ogenlängen sich zueinander gleich verhalten wie die dazugehörigen Winkel zum Mittelpunkt, also OP : P O = 0 : 16 = 5 : 4. ie Summe der beiden Winkel ist 180. er Winkel P O macht daher 4 9 davon aus und beträgt somit 80. a die Tangente P X im erührpunkt P normal auf den Radius P O steht, ist XP O ein rechter Winkel. ie Winkelsumme im reieck beträgt 180, daher bleiben für den gesuchten Winkel XP = OXP = 180 P OX XP O = = 10 übrig.

3 11. Wir formen a + = b um zu a = b 4 und sehen, dass b um 4 größer ist als a. ie dritte Gleichung c = d : formen wir um zu c 4 = d und sehen, dass d vier Mal so groß ist wie c. Nun müssen wir noch b und d vergleichen, daher formen wir b = d : um zu d = b 4 = b+b 4 = b+a. aher ist d so groß wie a und b zusammen und somit die größte Zahl. 1. Seien a, b und c die Zahlen in der untersten Reihe. ann stehen in der mittleren Reihe die Zahlen ab und bc, und oben steht die Zahl ab c. Es können daher nur solche Zahlen oben stehen, die sich als solches Produkt darstellen lassen. etrachten wir die 5 Lösungsmöglichkeiten, so sehen wir, dass diese arstellung bei vier davon möglich ist, während bei einer nicht genügend Primfaktoren dafür zur Verfügung stehen: () 56 = 7 () 84 = 3 7 () 84 = 3 5 () 105 = (E) 0 = Wir berechnen den Wert unter nwendung der Rechenregeln für Potenzen: 1 = = 3 = ( ) ( ) = = +1 = 3 4 = ( 3)( 3 ) = 3 3 = 3 8 = 3+8 = a genau halb so lang ist wie, ist genau die Hälfte eines gleichseitigen reiecks. In diesem beträgt jeder Winkel 60, also insbesondere = 60. ls Ergänzung auf den rechten Winkel des Rechtecks erhalten wir weiters = 90 = = 30. Wegen X = X ist das reieck X gleichschenkelig, damit gilt weiters X = X = 30. X 15. a die Gesamtfläche 016 und die nzahl der Quadrate 56 bereits vorgegeben sind, muss jedes der Quadrate die Fläche = 36 haben, und somit die Seitenlänge 6. Unabhängig von der ursprünglichen Form des Rechtecks sehen die Quadrate also immer gleich aus. aher müssen wir nur noch berechnen, auf wieviele rten diese 56 Quadrate wieder zu einem Rechteck zusammengelegt werden können. Wenn das erhaltene Rechteck n Quadrate breit ist, muss es 56 n Quadrate hoch sein, wobei sowohl n als auch 56 n ganze Zahlen sein müssen. Wir können für n daher alle Teiler von 56 wählen: 1,, 4, 7, 8, 14, 8, 56. Jeweils dieser Rechtecke haben nach rehung dieselbe Form (zum eispiel = 4 14 und = 14 4), also gibt es 4 verschiedene Formen. 16. Wir beschriften die Punkte wie in der Zeichnung. as Quadrat hat einen Umfang von 4, also eine Seitenlänge von 1. ezeichne a den bstand X. as reieck XY hat einen rechten Winkel und einen Winkel von 60, daher ist es genau die Hälfte eines gleichseitigen reiecks X mit Höhenfußpunkt Y. Somit beträgt der bstand Y gleich a. Im rechtwinkeligen reieck XY gilt nach Pthagoras, dass ( ) a + 1 = a, was sich umformen lässt (durch Multiplikation mit 4) zu a + 4 = 4a, und somit weiters zu a = 4 3 und a = 3. ie gesamte Länge beträgt daher Y + Y = 1+ a = 1+ 3 = as dreifache davon ergibt ) einen Umfang von 3 ( = = a a X Y Z

4 17. Ein Ritter sagt immer die Wahrheit, daher muss jeder Ritter gemäß seiner eigenen ussage zwischen zwei Lügnern sitzen. aher können wir höchstens 3 Ritter am Lagerfeuer unterbringen, weil bei 4 oder mehr Rittern zwei davon benachbart sitzen würden. Wenn ein Lügner behauptet, er würde zwischen zwei Lügnern sitzen, dann muss mindestens einer seiner Sitznachbarn in Wirklichkeit ein Ritter sein, da der Lügner ja sonst die Wahrheit gesagt hätte. aher können nie mehr als Lügner in einer Reihe nebeneinander sitzen. eshalb können höchstens 4 Lügner am Lagerfeuer sitzen, da bei 5 oder mehr Lügnern auf jeden Fall irgendwo drei davon in einer Reihe nebeneinander sitzen müssten. eshalb sitzen am Lagerfeuer genau 3 Ritter und 4 Lügner. 18. Wir wissen, dass die Ziffernsumme einer Zahl bei ivision durch 9 den gleichen Rest haben muss wie die Zahl selbst. Wenn wir drei dreistellige Zahlen [abc], [def] und [ghi] betrachten, dann hat [abc] den gleichen Rest bei ivision durch 9 wie a+b+c, [def] hat den gleichen Rest wie d+e+f, und [ghi] hat den gleichen Rest wie g + h + i. ddiert man diese Zahlen, so hat auch die Summe [abc]+[def]+[ghi] den gleichen Rest bei ivision durch 9 wie a + b + c + d + e + f + g + h + i. ie Summe a + b + c + d + e + f + g + h + i kennen wir aber, da laut ngabe ja jede der Ziffern von 1 bis 9 genau ein Mal darin vorkommt, also a+b+c+d+e+f +g +h+i = = 45 = 5 9. aher gilt für die Summe [abc] + [def] + [ghi] sicher, dass auch diese durch 9 teilbar ist. Für die Zahl 1500 gilt dies nicht, daher kann sie nicht das Ergebnis einer solchen Summe sein. er Umkehrschluss gilt nicht, daher müssen wir für die anderen Zahlen erst zeigen, dass sie als solche Summe dargestellt werden können. Wir finden für die vier vorgegebenen Zahlen die folgenden eispiele: () 1503 = () 151 = () 151 = (E) 1575 = Wir bezeichnen die Zahlen wie in der ersten Skizze. Wir müssen auf jeden Fall a = 1 setzen, damit die Summe im linken unteren weißen reieck durch 3 teilbar ist. f f f d e d e 0? a b c 1 1 b c 1 b c Wenn wir? = 0 setzen, so erhalten wir die Lösung, die in der zweiten Skizze abgebildet ist und deren Korrektheit wir leicht überprüfen können. Wenn wir? = 1 setzen wie in der dritten Skizze, so müssen wir d = setzen für das weiße reieck links auf halber Höhe. Für das weiße reieck rechts auf halber Höhe müssen wir e = 0 setzen. ann ist aber die Summe beim oberen schwarzen reieck durch 3 teilbar, also ist diese Lösung nicht möglich. Wenn wir? = setzen wie in der vierten Skizze, dann ist die Summe beim linken unteren schwarzen reieck durch 3 teilbar, also ist auch diese Lösung nicht möglich. Eine gültige Lösung können wir daher nur für 0 erhalten. 0. a die fünf Winkel zusammen 180 betragen, gilt = 36. uf Grund der Smmetrie ist E parallel zu der Tangente. ie Winkelsumme im reieck beträgt 180, daher ist E = = 36 =. er Peripheriewinkelsatz besagt, dass eine Sehne von jedem Punkt des Kreises aus unter demselben Winkel erscheint. Über der Sehne E beispielsweise gilt E = E =. er Winkel beträgt daher E + E = = 7.

5 1. Für reelle Zahlen a und b gibt es folgende Fälle, in denen a b = 1 gilt: a = 1, b beliebig: Für a = = 1 erhalten wir die oppellösung 1 = =. a = 1, b ganzzahlig gerade: a = = 1 ist äquivalent zu = ( ) + = 0, was keine Lösung hat. a beliebig ungleich 0, b = 0: Für b = + 30 = 0 erhalten wir die beiden Lösungen 1, = 1 ± 1 1± =. er Term a = = ( ) + 1 kann nie 0 werden, daher sind beide tatsächlich Lösungen. Wir haben daher insgesamt 3 Lösungen gefunden.. Seien wie in der Zeichnung,, und die Eckpunkte des Tangentenvierecks, E, F, G und H die erührpunkte des Inkreises, und M der Mittelpunkt des Inkreises. Weiters sei r der Radius des Inkreises. er Umfang des Vierecks berechnet sich als U = + + +, der Umkreis des Kreises als U = rπ. as Verhältnis der Umfänge ist also U = U rπ. G F r r M r r E H Für die erechnung der Fläche zerlegen wir das Tangentenviereck in vier reiecke. Für jedes dieser reiecke berechnet sich die Fläche als Grundlinie Höhe, also erhalten wir die Gesamtfläche = r + r + r + r ie Fläche des Kreises berechnet sich als = r π. Für das Verhältnis der Flächen erhalten wir somit = ( ) r. (+++) r = r π = rπ = U U. Somit gilt sogar in jedem beliebigen Tangentenviereck die Gleichung : = U : U. Für das Tangentenviereck aus der ngabe folgt also : = U : U = 4 : Zunächst wissen wir, dass eine quadratische Funktion bei jeder -Koordinate nur einen Wert annehmen kann, also kann die Funktion immer nur durch höchstens einen von drei direkt übereinander angeordneten Punkten verlaufen. Wenn die Funktion durch drei der markierten Punkte gehen soll, muss sie also aus jeder der drei übereinanderliegenden Gruppen genau einen Punkt enthalten. Es gibt = 7 verschiedene Möglichkeiten, aus jeder dieser drei Gruppen genau einen Punkt auszuwählen. Weiters wissen wir, dass eine quadratische Funktion f() = a + b + c dann und nur dann drei Punkte in einer geraden Linie enthält, wenn a = 0 ist. (egründung: Mit 3 Punkten ist eine quadratische Funktion eindeutig bestimmt. Eine lineare Funktion ist ein Sonderfall einer quadratischen Funktion, bei der den Koeffizienten 0 hat. a es durch 3 auf einer Geraden liegenden Punkte eine lineare Funktion gibt, ist diese die einzige quadratische Funktion durch diese Punkte.) ies schließt 5 Fälle aus: ie 3 unteren Punkte, die 3 mittleren Punkte, die 3 oberen Punkte, die iagonale von links unten nach rechts oben, und die iagonale von links oben nach rechts unten.

6 Für die verbleibenden Möglichkeiten können wir eispiele finden, von denen einige in der Grafik zu sehen sind und der Rest durch Spiegelungen und Verschiebungen erhalten werden kann: (a) 8 Möglichkeiten ähnlich der grünen Linie, bei der zwei benachbarte Punkte auf der gleichen Höhe sind und der dritte Punkt um 1 höher oder tiefer. (b) 4 Möglichkeiten ähnlich der grauen Linie, bei der zwei benachbarte Punkte auf der gleichen Höhe sind und der dritte Punkt um höher oder tiefer. (c) 4 Möglichkeiten ähnlich der blauen Linie, bei der die zwei äußeren Punkte auf der gleichen Höhe sind und der mittlere Punkt um 1 höher oder tiefer. (d) Möglichkeiten ähnlich der gelben Linie, bei der die zwei äußeren Punkte auf der gleichen Höhe sind und der mittlere Punkt um höher oder tiefer. (e) 4 Möglichkeiten ähnlich der roten Linie, bei denen alle drei Punkte auf verschiedenen Höhen sind. 4. eim Schnittpunkt zweier Winkelsmmetralen eines reiecks handelt es sich um den Inkreismittelpunkt, daher ist der gegebene bstand von 8 zwischen P und der Hpotenuse gleichzeitig der Inkreisradius. iesen finden wir wieder bei den bständen zu den Fußpunkten und von P auf die Seiten und. Somit haben wir ein kleines Quadrat P mit Seitenlänge 8. Gesucht ist die iagonale P dieses Quadrats, die sich demnach berechnet als P = P = 8 = 16 = 4. P 5. Seien 1 und die beiden Lösungen von + a + b = 0. Gemäß Satz von Vieta gilt a = 1 und b = 1. Falls wir den Satz von Vieta gerade nicht zur Hand haben, können wir es auch ausrechnen: 1, = a ± a 4 b 1 + = a +... a... = a ( ) ( 1 = a + ) (... a ) (... = a ) a 4 b = a 4 ( ) a 4 b = b urch geschickte Kombination erhalten wir 1 + = = ( 1 + ) 1 = ( a) b = a b. Mit der gleichen Methode erhalten wir aus der Gleichung + b + a = 0 mit den Lösungen 1 und die Gleichheit 1 + = b a. Gemäß der ngabe ist die Summe der Quadrate gleich groß, also a b = 1 + = 1 + = b a. ies formen wir um: a b = b a b + b a b = a + b (a + b)(a b) = (a b) a + b = : (a b) 0 wobei wir die ivision durch (a b) deshalb durchführen dürfen, da laut ngabe a b gilt.

7 6. Sei s die Seitenlänge des Würfels. as Volumen einer Pramide berechnet sich als Grundfläche Höhe 3. Wir betrachten die Volumina der Pramiden über zwei gegenüberliegenden Flächen. Sei h die Höhe der einen Pramide, dann hat die gegenüberliegende Pramide die Höhe s h. eide Pramiden haben eine Grundfläche von s. ie Summe der Volumina beträgt also s h 3 + s (s h) 3 = s 3 (h + s h) = s3 3. iese Summe ist nicht von der Lage des Punktes P abhängig. araus folgt, dass wir die 6 Pramiden zu 3 Paaren zusammenfassen können, die jeweils in Summe das gleiche Volumen haben. Nun bleibt nur noch zu klären, welche der vorgegebenen Pramiden zu Paaren zusammengehören. Es ist klar, dass von den 6 Pramiden die größte mit der kleinsten ein Paar bildet, die zweitgrößte mit der zweitkleinsten und die drittgrößte mit der drittkleinsten. Nehmen wir an, die fehlende Pramide hätte ein Volumen kleiner als, dann wären die Paare {, 14}, {, 11} und {5, 10}. ber Hätte die fehlende Pramide ein Volumen größer als 14, so wären die Paare {, }, {5, 14} und {10, 11}. ber aher hat die fehlende Pramide ein Volumen zwischen und 14. Somit bilden die Pramiden mit den Volumen und 14 ein Paar, daher hat jedes Paar zusammen ein Volumen von 16. aher bildet 5 ein Paar mit 11, und der Pramide mit Volumen 10 fehlt ihr Gegenüber mit dem Volumen ei dieser ufgabe ist die erechnung selbst für den Zweck des Wettbewerbs relativ leicht. Will man allerdings mathematisch ganz sauber argumentieren, warum gewisse Figuren ähnlich oder kongruent sind, so brauchen einige Schritte etwas längere usführungen. a das Ziel dieser Lösungssammlung auch ist zu zeigen, wie eine klare eweisführung erfolgen könnte, mag die folgende Erklärung etwas umfangreicher erscheinen, als zum reinen usrechnen notwendig wäre. Für den Känguru-ewerb an sich würde es natürlich völlig ausreichen zu erkennen, dass durch die Faltung alles smmetrisch ist. N Y X M X Seien X und Y die Endpunkte der ersten Faltlinie auf bzw. wie in der Zeichnung zu sehen. ie weiße Fläche am Ende ist genau doppelt so groß wie die Fläche des reiecks MNY, daher berechnen wir nur diese Fläche. Nach dem Falten liegt das reieck Y X genau auf Y MX, daher ist Y = Y M und X = XM, und außerdem Y X = Y MX. ie Seiten und sind parallel, daher gilt nach Parallelwinkelsatz X = X. Zusammengesetzt ergibt das Y M = X, das heißt, dass MY und X denselben Winkel zu einschließen und daher zueinander parallel sind. ls Seitenteile des Rechtecks sind auch MX und Y zueinander parallel. Insgesamt haben wir damit also bewiesen, dass MXY eine Raute ist. Sei X der Fußpunkt der Höhe von X auf. Wir bezeichnen den Winkel MX mit α. In einer Raute stehen die iagonalen normal aufeinander, daher folgt aus der Winkelsumme im reieck zwischen M, X und dem Mittelpunkt der Raute, dass MXY = MX = 90 α. er Winkel MXX beträgt 90, daher bleibt für den Winkel X XY = 90 MXY = 90 (90 α) = α. araus folgt, dass die reiecke M und XX Y zueinander ähnlich sind, da sie die gleichen Winkel haben. us der Ähnlichkeit folgt nun Y X : X X = : M = 5 : 5 = 1 : 5. a XX als reite des Streifens eine Länge von 5 hat, hat Y X folglich eine Länge von 1. Für NY + X bleibt also eine Länge von 4 übrig. Wegen NY = N Y = M MX = X = X sind die beiden Teile links und rechts von Y X gleich lang, also NY = X = 1. Für das reieck MNY ergibt sich eine Fläche von MN NY somit die gesuchte Fläche von 60. = 5 1 = 30, und für beide Hälften zusammen

8 8. ie Summe der Zahlen von 1 bis n berechnet sich als n (n+1). Wenn p diese Summe teilen soll, muss also p entweder ein Teiler von n oder ein Teiler von n + 1 sein. Laut ngabe teilt p nicht n, daher ist p ein Teiler von n + 1. Jeder Teiler einer Zahl ist kleiner oder gleich als die Zahl selbst. Wäre p kleiner als n+1, so wäre p eine Zahl zwischen 1 und n und somit insbesondere ein Teiler dieser Zahl, was laut ngabe ebenfalls ausgeschlossen ist. aher ist p = n + 1. Wir suchen also eine Zahl n, für die n + 1 eine Primzahl ist und n + n + 1 = n + 1 einen der fünf vorgegebenen Werte annimmt. arauf überprüfen wir die fünf möglichen Werte: 17 = : 109 ist eine Primzahl 1 = = = = = = E 69 = = Hier eine Lösung mit 8 Zügen, also weniger als 10: 30. Eine Zahl n mit Primfaktorenzerlegung n = p α1 1 pα pα k k hat (α 1 + 1) (α + 1) (α k + 1) Teiler (da jeder Primfaktor p i zwischen 0 und α i oft verwendet werden kann). Wenn (α 1 + 1) (α + 1) (α k + 1) = 6 gilt, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder k = 1 und α 1 = 5, oder k =, α 1 = 1 und α =. (Für k 3 gäbe es immer mindestens 8 Teiler.) Im ersten Fall hätte n die Form p 5 und somit die Teiler 1, p, p, p 3, p 4 und p 5. as Produkt von 5 dieser Teiler hätte daher die Form p für eine Primzahl p und eine ganze Zahl. ber 648 = hat zwei verschiedene Primfaktoren. aher muss der andere Fall gelten, also n = pq mit zwei verschiedenen Primzahlen p und q. ie sechs Teiler sind 1, p, q, pq, q, pq. Multipliziert man alle 6 Teiler, so erhält man p 3 q 6, also eine Zahl mit 9 Primfaktoren. as gegebene Produkt 648 von 5 dieser 6 Teiler enthält 7 Primfaktoren, daher hat der noch fehlende Teiler zwei Primfaktoren. Es fehlt also entweder der Teiler pq oder der Teiler q. Wenn der Teiler pq fehlen würde, wäre das Produkt der restlichen 5 Teiler gleich 1 p q q pq = p q 5, das passt von den Hochzahlen her aber nicht zu 648 = aher fehlt der Teiler q. as Produkt der restlichen 5 Teiler ist 1 p q pq pq = p 3 q 4 = 648 = 3 3 4, also p = und q = 3. er fehlende Teiler hat daher den Wert q = 3 = 9.

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 107

Beispiellösungen zu Blatt 107 µ κ Mathematisches Institut eorg-ugust-universität öttingen ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 107 onstruiere eine Menge M aus 107 positiven ganzen Zahlen mit der folgenden igenschaft: eine zwei der Werte

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen 40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen TU Graz, 29. Mai 2009 1. Für welche Primzahlen p ist 2p + 1 die dritte Potenz einer natürlichen Zahl? Lösung. Es soll also gelten 2p + 1

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade ÖMO Österreichische MathematikOlympiade Grundlagen der Geometrie 14. 11. 2008 Birgit Vera Schmidt 1 Wiederholung 1.1 Grundlagen 1.1.1 Strecken und Verbindungen Eine Strecke ist eine Verbindung zwischen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 999 Runde ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte Mathematik Aufnahmeprüfung 015 Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Summe Punkte 4 4 3 3 3 3 4 4 4 4 40 Punkte für die Teilaufgaben: (a) Punkte, (b) Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) Punkte (a) 1 Punkt,

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 1996 Runde 1 ufgabe 1 Ein Rechteck mit den eitenlängen 5 cm und 9 cm wird in kleinere Rechtecke mit ganzzahligen eitenlängen, in Zentimeter gemessen, zerlegt.

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 (1) Jedes der 24 Teilquadrate grenzt an genau eine der acht Ecken. Da nach unserer Vorschrift die drei Teilquadrate an jeder Ecke unterschiedlich gefärbt sein

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

Jahre Mathematikturnier. Staffel

Jahre Mathematikturnier. Staffel 99 993 000 994 999 995 997 998 996 00 00 003 04 05 06 0 03 004 0 00 005 009 007 006 008 Jahre Mathematikturnier Staffel 06 usarbeitung ufgabe Wegen ( + + 3 + + n ) = ( + + 3 + + n ) + ( n + (n ) + (n )

Mehr

Tag der Mathematik 2014

Tag der Mathematik 2014 ufgabe G1 mit ufgabe G1 Im Dreieck sei P auf. Für Q auf und R auf sei PQ bzw. RQ. Wie muss x := P gewählt werden, damit die Fläche (x) des Parallelograms PQR maximal wird? R (x) x P Q Da die Dreiecke und

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Lösung Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = 12 2 + 5 2 Also gilt für die gesuchte Höhe auf der Hypotenuse

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie». 4 9 2 3 5 7 8 6 2 Magische Quadrate Magische Quadrate ie bbildung zeigt einen usschnitt aus lbrecht ürers Kupferstich «Melancholie». ei genauem Hinsehen erkennen Sie ein magisches Quadrat vierter Ordnung.

Mehr

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 ufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen

Mehr

mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum Arbeitsheft, Teil II 1.Auflage Online-Code D500-01

mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum Arbeitsheft, Teil II 1.Auflage  Online-Code D500-01 mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum rbeitsheft, Teil II.uflage Online-ode 00-0 Schulverlag plus G Klett und almer Verlag mathbuch Lösungen zum rbeitsheft 3+, Teil II S. 0 9 Gleichungsssteme

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS REITSLTT 14 1) Der Höhenschnittpunkt DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS Definition: Unter einer Höhe versteht man eine Normale auf eine Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt. Die Höhe h c steht also

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000 . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 999/000 ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

45. Österreichische Mathematik-Olympiade

45. Österreichische Mathematik-Olympiade 45. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger 1. Juni 014 Aufgabe 1. Man bestimme alle Lösungen der Gleichung a = b (b + 7) mit ganzen Zahlen a 0 und b 0. W.

Mehr

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Junior (9. und 10. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Junior (9. und 10. Schulstufe) Känguru der Mathematik 003 Gruppe Junior (9. und 0. Schulstufe) Lösungen 3 Punkte Beispiele ) Thomas hat 9 Hundert-Euro-Scheine, 9 Zehn-Euro-Scheine und 0 Ein-Euro-Münzen. Wie viel Euro hat er? A) 000

Mehr

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2010 Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 17

Beispiellösungen zu Blatt 17 aktualisiert4. April 2002 blattnr17 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 eispiellösungen zu latt 17 Frau Porta hat in ihren 1 Meter

Mehr

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. chulstufe) Österreich - 6.3.2006-3 Punkte Beispiele - ) 3 2006 = 2005 + 2007 +?. Welche Zahl fehlt? A) 2005 B) 2006 C) 2007 D) 2008 E) 2009 3 2006

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN Känguru der Mathematik 00 LÖSUNGEN GRUPPE STUDENT ) Josef hat 00 Mäuse, die jeweils entweder weiß oder grau sind. Mindestens eine Maus ist grau. Fängt er sieben seiner Mäuse ein, so sind darunter immer

Mehr

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Junior (9. und 10. Schulstufe) Österreich Lösungen

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Junior (9. und 10. Schulstufe) Österreich Lösungen Känguru der Mathematik 006 Gruppe Junior (. und 0. Schulstufe) Österreich - 6..006 Lösungen - Punkte Beispiele - ) Welche Zahl ist genau in der Mitte zwischen 006 und 600? A) 8 B) 000 C) 00 D) 00 E) 006

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 006/007 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 10 an allgemein bildenden Gymnasien ohne Realschulabschluss Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Mehr

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN Känguru der Mathematik 200 LÖSUNGEN GRUPPE BENJAMIN ) Josef hat 7 Stücke Schnur. Er schneidet eines entzwei. Wie viele Stücke hat er jetzt? (A) 5 (B) 6 (C) 7 (D) 8 (E) 9 6 Stücke Schnur bleiben unversehrt,

Mehr

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen:

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen: Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen: A.. Gib die folgenden Mengen im aufzählenden Verfahren an: a A { N 8} b B {y Z < y } c C {z N z ist Teiler von } d D { P 0} e E {y N y ist Vielfaches von 5} f F

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 1 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1) Wie viel ist 1000 100+10 1? A) 111 B) 900 C) 909 D) 990 E) 999 1000 100 + 10 1 = 900 + 9 = 909 2)

Mehr

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. 2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. In diesem Kapitel beginnen wir mit der systematischen ufstellung der Euklidischen Geometrie wie man sie in [Euklid, Elemente] findet. ls erstes Lehrstück

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche. Ermittle alle mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. δ o 45 E ψ ε ϕ α o 26,57 Lösung: δ = 90 α = 45 ε = 26,86 ϕ = 63,43 ψ = 8,86 2. Gegeben ist

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt.

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt. ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 215 Mathematik II (Geometrie/Statistik) Aufgabe 1 Gegeben ist der Kreis mit Mittelpunkt M( 5 2) und Radius r = 85. a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase. Februar 0 MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase Hinweis: Von jeder Schülerin bzw. jedem Schüler werden fünf Aufgaben gewertet. Werden mehr als fünf

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Aufgabe S1 (4 Punkte) Aufgabe S1 (4 Punkte) Gegeben sei die Folge a 1 = 3, a 2 = 5, die für n 3 durch fortgesetzt wird Berechnen Sie a 2014 Wir setzen die Folge fort: a n = a n 1 a n 2 n = 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a n = 3 5 2 3 5

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr