Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Seite 1 Grundlagen und Grundzüge der Besteuerung Allgemein Wesen der Gewerbesteuer als Gemeinde- und Ertragsteuer Aktuelle einfachgesetzliche Rechtsgrundlagen des Gewerbesteuerrechts Neue Reformgesetze Reformgesetze seit Insbesondere: Das Unternehmensteuerreformgesetz Entstehung der Steuer und Rechtsentwicklung Entwicklung bis Entwicklung nach Inkrafttreten des Grundgesetzes Gewerbebesteuerung im Ausland Steuerstrukturelle Reformen: Alte" und neue" Gewerbesteuer Zur steuertheoretischen Rechtfertigung der Gewerbesteuer Einordnung der Diskussion Äquivalenzprinzip Prinzip der individuellen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Finanzverfassungsrechtliche Steuerhoheit Steuergesetzgebungshoheit Steuerverwaltungshoheit Steuerertragshoheit Kommunalrechtliche Besonderheiten der Gewerbesteuer als Gemeindesteuer Verfassungsrechtliche Grundlage der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 Abs. 2 GG) Kommunale Finanzhoheit und Finanzausstattung als Element der kommunalen Selbstverwaltung Hebesatzrecht (Art. 28 Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz GG) Verfassungsfeste Garantie der Gewerbesteuer? Gewerbesteuererhebungsrecht, Gewerbesteuererhebungspflicht, Mindest- und Höchsthebesätze Gesetzesbindung der Gemeinden Gewerbesteuerumlage Der Inlands- und Lokalcharakter der Gewerbesteuer Die Gemeinde als Steuergläubiger Mehrere Gemeinden als Steuergläubiger: Zerlegung der Steuer Länder ohne Gemeinden Finanzwissenschaftliche Bedeutung Finanzwirtschaftliche Bedeutung Steuerwirtschaftliche Auswirkungen Steuersystematische Einordnung der Gewerbesteuer Allgemein Die Gewerbesteuer als Steuer Die Gewerbesteuer als direkte Steuer Die Gewerbesteuer als Realsteuer Die Gewerbesteuer als Objektsteuer 61 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 1.8.6 Die Gewerbesteuer als Unternehmensteuer und objektive Ist-Ertragsteuer Die Gewerbesteuer als spezielle Ertragsteuer Sonstige verwaltungsrechtliche Einordnungen Überblick über den Aufbau des materiellen Steuertatbestandes Aufbau des Gesetzes und des Steuertatbestandes Traditionelles Besteuerungsmodell Steuergegenstand (Steuerobjekt) Steuersubjekt und Steuerschuldner Steuerbefreiungen und Steuerpflicht Steuerbemessungsgrundlage Steuersatz und Steuertarif Steuerentstehung und Steuerfälligkeit Überblick über das formelle Gewerbesteuerrecht Zweigeteilte und gestufte Verwaltungszuständigkeiten Steuerliche Pflichten des Unternehmers Besteuerungsverfahren der Landesfinanzverwaltung Besteuerungsverfahren der Gemeindefinanzverwaltung Zweigeteilte und gestufte Rechtsschutzverfahren Wechselseitige Einwirkungen von Gewerbesteuer und übrigen Ertragsteuern und ertragsteuerliche Besonderheiten der Gewerbesteuer Begrenzte Bindung der Gewerbesteuer an die Einkommensteuer Betriebsausgabe und In-Sich-Abzugsfähigkeit der Steuer (bis Erhebungszeitraum 2007) Gewerbesteuerrückstellung Kostensteuer Finanzausgleichssteuer: Steuerermäßigung gem. 35 EStG Verfassungsmäßigkeit der Steuer Generelle Verfassungsmäßigkeit Punktuelle Verfassungsmäßigkeit Europarechtsmäßigkeit Generelle Europarechtsmäßigkeit Punktuelle Europarechtswidrigkeit Zur Reformdiskussion Mängel des Gewerbesteuerrechts Reformvorschläge 93 2 Der natürliche Gewerbebetrieb - Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung einer natürlichen Person Allgemeines Begriff des Gewerbebetriebs Merkmale des Gewerbebetriebs im Einzelnen Selbständigkeit Allgemeines Merkmale der Selbständigkeit Merkmale der Unselbständigkeit Gemischte Tätigkeiten Einzelfälle 109

3 2.3.2 Nachhaltigkeit Allgemeines Erzielung von Einnahmen Maßgebliche Willensentscheidung Mehrzahl von Ausführungshandlungen Einmalige Tätigkeit Dauerzustand durch einmalige Tätigkeit Keine gelegentliche Tätigkeit Umfang des Objekts Gewinnerzielungsabsicht Allgemeines Begriff der Gewinnerzielungsabsicht Totalgewinn Liebhaberei Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr Keine Vermögensverwaltung Vermietung von beweglichen Sachen Vermietung und Verpachtung von Grundbesitz Veräußerung beweglicher Wirtschaftsgüter Gewerblicher Grundstückshandel Allgemeines Begriff des Gewerbebetriebs Drei-Objekt-Grenze Art des Objekts Veräußerung von Objekten Enger zeitlicher Zusammenhang Veräußerung unbebauter Grundstücke Veräußerung von bebauten Grundstücken Veräußerung selbst errichteter Gebäude Gewerbliche Großobjekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Ehegatten Realteilung Beginn und Ende Betriebsaufspaltung Allgemeines Personelle Verflechtung Beteiligungsidentität Beherrschungsidentität Verfolgung gleichgerichteter Interessen Zusammenrechnung von Ehegattenanteilen Zusammenrechnung der Anteile von Eltern und Kindern Faktische Beherrschung Gütergemeinschaft Stimmrechtsausschluss Insolvenz des Betriebsunternehmens Sachliche Verflechtung Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 170

4 Beginn und Ende Rechtsfolgen Abgrenzung zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft Allgemeine Grundsätze Bedeutung Abgrenzungsgrundsätze Grundbegriff der Landwirtschaft" gem. 13 Abs. 1 Nr. 1 EStG Art der Erzeugung (Urproduktion) Art der zulässigen Verwertung Umfang des zulässigen Zukaufs Tierzucht und Tierhaltung als "Landwirtschaft" Bodenbewirtschaftung als Grundlage Abgrenzung zur gewerblichen Tierzucht und Tierhaltung Sonstige Bereiche der Land- und Forstwirtschaft Nebenbetriebe gem. 13 Abs. 2 Nr. 1 EStG und weitere gemischte Tätigkeiten Definition und Arten von Nebenbetrieben Be- und Verarbeitungsbetriebe als Nebenbetriebe Substanzbetriebe Gewerbliches Gepräge der landwirtschaftlichen Tätigkeit kraft überwiegender gewerblicher Tätigkeit Art und Umfang steuerunschädlicher weiterer gemischter Tätigkeiten Landwirtschaft in den rechtsformabhängigen Gewerbebetrieben Abgrenzung zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit Allgemeine Bedeutung Allgemeine Grundsätze der selbständigen Arbeit Selbständige und unselbständige Tätigkeit Persönliche Tätigkeit und Mithilfe anderer Personen Einkünfte aus selbständiger Arbeit und gewerblicher Tätigkeit ( gemischte" Tätigkeiten) Besonderheiten bei Personenzusammenschlüssen und Umfang des Gewerbebetriebes bei sog. Mischtatbeständen Gemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, atypisch stille Gesellschaft OHG, KG, GmbH und Co. KG Berufsfremde Beteiligte Kapitalgesellschaft Arbeitsgemeinschaften Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung Partnerschaftsgesellschaft Freiberufliche Tätigkeit, 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG Unbestimmter Begriff der Freiberuflichkeit ( 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG) Selbständige Tätigkeitsberufe, Katalogberufe und ähnliche Berufe ( 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG) Ausgewählte einzelne (Katalog-)Berufe, Berufsgruppen und Wirtschaftsbranchen Künstler, Kunsthandwerker

5 Ärzte, Augenärzte, Tierärzte Ingenieur, Architekt Erfinder Selbständige Berufe in der Informationswirtschaft Selbständige Berufe in der Werbewirtschaft Weitere Arten selbständiger Tätigkeiten Abs. 1 Nr. 2 EStG Abs. 1 Nr. 3 EStG Abs. 1 Nr. 4 EStG Übersicht A - Z Der stehende Gewerbebetrieb Kein Reisegewerbebetrieb Betriebsstätte Allgemeine Bedeutung Einrichtung: Geschäftseinrichtung oder Anlage Feste Einrichtung (Gewerbliche) Tätigkeit eines Unternehmens Dienende Einrichtung" Bauausführungen und Montagen Beispielhafte Fälle Übersicht A - Z zur Kasuistik der Betriebsstätte Inland Allgemeine Bedeutung Staatsrechtlicher Grundbegriff des Inlands Spezifisch gewerbesteuerrechtlicher Begriff des Inlands Betriebsstätte auf einem Schiff ( 2 Abs. 1 Satz 3 GewStG) Anteil am Festlandsockel ( 2 Abs. 7 Nr. 1 GewStG) Grenzüberschreitendes Gewerbegebiet ( 2 Abs. 7 Nr. 2 GewStG) Besteuerung der inländischen Betriebsstätte bei Auslandsbeziehungen Abgrenzung und Zuordnung der steuerbaren Einkünfte DBA-Fall Besteuerungsverzicht im Nicht-DBA-Fall ( 2 Abs. 6 GewStG) Unterhalten der inländischen Betriebsstätte Reisegewerbebetriebe Einheit und Mehrheit von Gewerbebetrieben und Tätigkeiten bei Einzelunternehmen Rechtliche Bedeutung der sachlichen Selbständigkeit des Unternehmens Das selbständige Steuerobjekt Nur ein Gewerbesteuermessbescheid Verrechnung von Gewinn und Verlust Verpachtung Zerlegung Gesetzliche Regelungen Grundsätze der sachlichen Selbständigkeit Allgemein Grundsatz der sachlichen Selbständigkeit (Trennungsgrundsatz) Objektive Merkmale der Einheitsbildung Subjektive Merkmale der Einheitsbildung

6 Gesamtbild und Verkehrsauffassung Grundsätze der Einheitsbildung bei Betrieben verschiedener (ungleicher) Art Grundsätze der Einheitsbildung bei Betrieben der gleichen Art Sonderfälle Gewerbebetriebe der Gesellschafter Pachtbetriebe Nacheinander bestehende Betriebe Teilbetrieb Betriebsaufspaltung - Organschaft Zusammentreffen von gewerblicher mit nichtgewerblicher Tätigkeit Betriebe der öffentlichen Hand Allgemeine Bedeutung Juristische Person des öffentlichen Rechts Stehender Gewerbebetrieb kraft Tätigkeit Abgrenzung zum Hoheitsbetrieb Zusammenfassung mehrerer Betriebe in einer öffentlichen Hand (Umfang der Steuerpflicht) Gewerbebetrieb und Hoheitsbetrieb Mehrere Gewerbebetriebe, insbesondere: Gewinnbetrieb und Verlustbetrieb (steuerlicher Querverbund) Kasuistik Besteuerung Der Reisegewerbebetrieb Allgemeine Bedeutung Tatbestandsvoraussetzungen Zusammentreffen von stehendem Gewerbebetrieb und Reisegewerbebetrieb Hebeberechtigung der Gemeinde Einzelfälle Gesellschaften als Gewerbesteuerobjekt Gewerbebetriebe nach 15 Abs. 3 EStG und 2 Abs. 2 GewStG Umfassend gewerbliche Personengesellschaften Die Personengesellschaften des 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Gewerbebetriebs Gewerbliche Tätigkeit Arbeitsgemeinschaften GmbH & Co. KG - gewerbliche Prägung Kapitalgesellschaften und ähnliche juristische Personen Folgen für die Besteuerung Organschaft Rechtsgrundlage und Rechtsentwicklung Zweck der Organschaft im Gewerbesteuerrecht Voraussetzungen der Organschaft Persönliche Anforderungen Die Organgesellschaft Der Organträger Sachliche Anforderungen

7 Finanzielle Eingliederung Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrags Rechtsfolgen der Organschaft Grundsätzliches zur Ermittlung des Gewerbeertrags Vermeiden von Mehrfachbesteuerung und -entlastung Gewerbeverluste Zerlegung in Organschaftsfällen Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs Vorauszusetzende Rechtsformen Sonstige" juristische Personen des privaten Rechts Nichtrechtsfähige Vereine Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Begriff wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb" Erzielung von Einnahmen und Vorteilen Keine Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr Nicht Land- und Forstwirtschaft Umfang der Gewerbesteuerpflicht Mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Steuerpflicht, Steuerschuld und Steuerberechtigung ( 2 bis 5 GewStG) Sachliche und persönliche Steuerpflicht, Steuerberechtigung Sachliche Steuerpflicht Rechtsgrundlagen und Diskussionsstand Beginn der sachlichen Steuerpflicht Beginn bei Einzelgewerbebetrieben Beginn bei Personengesellschaften Beginn bei Betrieben gewerblicher Art der öffentlichen Hand Beginn bei Kapitalgesellschaften und anderen Körperschaften Beginn bei sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts Beginn durch Wegfall einer Steuerbefreiung Ende der sachlichen Steuerpflicht Ende bei Einzelgewerbetreibenden Einstellen des aktiven Betriebs und Steuerfreiheit von aperiodischen Gewinnen Gewinne aus der Versilberung" des eingestellten Betriebs Keine Einstellung bei ruhendem Betrieb Ende bei Personengesellschaften Ende bei Betrieben gewerblicher Art der öffentlichen Hand Ende bei Kapitalgesellschaften und anderen Körperschaften Ende bei sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts Ende durch Eintritt einer Steuerbefreiung Beginn und Ende in Sonderfällen Insolvenz Unternehmerwechsel Allgemein Auswirkung der Fiktion Übergang im Ganzen Vereinigung mit bestehendem Betrieb Unternehmerwechsel bei einem Teilbetrieb Besondere Fälle des Unternehmerwechsels

8 Organschaft Betriebs- und Teilbetriebsverpachtung Verpachtung eines Gewerbebetriebs im Ganzen Verpachtung eines Teilbetriebs Umfang der Steuerpflicht (sachliche Selbständigkeit) Gewerbebetriebe gem. 2 Abs. 1 GewStG Gewerbebetriebe gem. 2 Abs. 2 GewStG Gewerbebetriebe gem. 2 Abs. 3 GewStG Steuerbefreiungen ( 3 GewStG) Allgemeine Grundsätze Arten und Zwecke der Steuerbefreiungen Tatbestandsmäßigkeit und Reichweite der Steuerbefreiungen Einzelne Gewerbesteuerbefreiungen für staatliche Unternehmen Staatliche Monopolunternehmen ( 3 Nr. 1 GewStG) Staatliche Banken ( 3 Nr. 2 GewStG) Frühere Treuhandanstalt ( 3 Nr. 2 a GewStG) Einzelne Gewerbesteuerbefreiungen für erwerbswirtschaftliche Unternehmen Förderung der Urproduktion Realgemeinden ( 3 Nr. 5 GewStG) Hochsee- und Küstenfischerei ( 3 Nr. 7 GewStG) Landwirtschaftliche Verwertungsgenossenschaften ( 3 Nr. 8 GewStG) Landwirtschaftliche Tierhaltung ( 3 Nr. 12 GewStG) Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften ( 3 Nr. 14 GewStG) Sicherungsfonds der Finanzwirtschaft ( 3 Nr. 21 GewStG) Bürgschaftsbanken ( 3 Nr. 22 GewStG) Untemehmensbeteiligungsgesellschaften ( 3 Nr. 23 GewStG) Kapitalbeteiligungsgesellschaften ( 3 Nr. 24 GewStG) Wirtschaftsförderungsgesellschaften ( 3 Nr. 25 GewStG) Hafenbetriebe ( 3 Nr. 26 GewStG) Einzelne Gewerbesteuerbefreiungen für sozialwirtschaftliche Unternehmen Steuerbegünstigte Unternehmen ( 3 Nr. 6 GewStG, 51 AO) Versorgungskassen ( 3 Nr. 9 GewStG) Berufsverbände ( 3 Nr. 10 GewStG) Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen ( 3 Nr. 11 GewStG) Schulen ( 3 Nr. 13 GewStG) Wohnungsgenossenschaften ( 3 Nr. 15 GewStG) Siedlungsunternehmen ( 3 Nr. 17 GewStG) Pensionssicherungsverein ( 3 Nr. 19 GewStG) Krankenhäuser u. Ä. Einrichtungen ( 3 Nr. 20 GewStG) Versorgungszusammenschlüsse ( 3 Nr. 27 GewStG) Medizinische Dienste ( 3 Nr. 28 GewStG) Einrichtungen der Tarifvertragsparteien ( 3 Nr. 29 GewStG) Auftragsforschung ( 3 Nr. 30 GewStG) Weitere Befreiungen außerhalb des GewStG

9 4.4 Persönliche Steuerpflicht Steuerpflicht und Steuerschuld Grundsatz: Unternehmer als Steuerschuldner Begriff des Unternehmers Persönliche Eigenschaften des Unternehmers Juristische Personen i. S. des 2 Abs. 2 GewStG als Unternehmer Sonstige Personen i. S. des 2 Abs. 3 GewStG als Unternehmer Gesetzliche Sonderregelungen des Steuerschuldners Personengesellschaften als Steuerschuldner Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung Weitere Sonderfälle des Steuerschuldners Innengesellschaften, insbesondere stille Gesellschaft Gesellschaftsähnliche Mitunternehmerschaften (Gemeinschaften) Organschaft Betriebe gewerblicher Art der öffentlichen Hand Betriebsaufspaltung Steuerschuldner bei Unternehmerwechsel Entstehen, Fälligkeit und Erlöschen der Gewerbesteuerschuld Haftung für die Gewerbesteuer Steuerberechtigung ( 4 GewStG) Begriff und Bedeutung der Hebeberechtigung Hebeberechtigung bei stehendem Gewerbebetrieb Betriebsstätte in einer Gemeinde Betriebsstätte in einem gemeindefreien Gebiet Betriebsstätte in einem ausländischen Gewerbegebiet Hebeberechtigung beim Reisegewerbe Hebeberechtigung bei der Schifffahrt Feststellung der Hebeberechtigung Besteuerung nach dem Gewerbeertrag Allgemeines Ermittlung des Gewerbeertrags Ermittlung des Gewinns Allgemeines Besonderheiten bei Einzelunternehmen Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften Besonderheiten bei Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen Abwicklung und Insolvenz Aufgabe- und Veräußerungsgewinne Allgemeines Veräußerungs-und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Mitunternehmerschaften ( 7 Satz 2 GewStG) Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Körperschaften Gewerbeertrag bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr ( 7 Satz 3 1. Halbsatz GewStG) Gewerbeertrag bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ( 7 Satz 3 2. Halbsatz GewStG)

10 5.8 Gewerbeertrag bei Eigengesellschaften ( 7 Satz 5 GewStG) Entschädigungen Ausgleichszahlungen nach 89 b HGB Nachträgliche Einkünfte Hinzurechnungen Grundlagen Allgemeine Bedeutung Funktionen der gewerbesteuerlichen Korrekturen (Hinzurechnungen und Kürzungen) Realisierung des Objektsteuerprinzips Weitere Funktionen Auswirkungen Gewinn als Teil des Gewerbeertrags Hinzurechnungsgebot als Abzugsverbot Grundbedingungen der Hinzurechnung Gewinnabsatz Korrespondenzprinzip Zusätzliche Grundbedingungen der Hinzurechnung gem. 8 Nr. 1 GewStG Trennungs- und Geprägeprinzip bei gemischten Verträgen (Nutzungs-)Überlassung oder Übertragung? Besonderheiten der Organschaft Abhängigkeit vom Ertragsteuerrecht Insbesondere: Korrekturvorschriften bei Beteiligungserträgen im Überblick Gebietsmäßige Abgrenzung Änderungen ab Erhebungszeitraum 2008 durch das Unternehmensteuerreformgesetz Allgemein zum Unternehmensteuerreformgesetz Allgemein zur Änderung des 8 Nr. 1 n. F. GewStG ab Erhebungszeitraum Bewertung der Neuregelung ab Erhebungszeitraum Entgelte für Schulden Allgemein Begriff der Entgelte für Schulden Gesetzlich gleichgestellte Entgelte Skonti Diskont Entgelte für Dauerschulden (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007) Allgemein Inhalt der Regelung Bedeutung der Regelung Rechtsentwicklung Verfassungsmäßigkeit Europarechtsmäßigkeit Begriff der Schulden und Dauerschulden Wesen der Dauerschuld Abgrenzung zu den laufenden Verbindlichkeiten

11 6.3.3 Verstärkung des Betriebskapitals durch die Schuld Art der Verstärkung Art der Mittelverwendung Dauercharakter der Verstärkung Schulden aus betrieblichen Kreditverhältnissen Bindung, Zweck, Notwendigkeit und Nutzung des Kredits Kontokorrentkredit Saisonkredite, Teilzahlungsgeschäfte Mehrere Kredite nebeneinander, keine Verrechnung Zwischenkredite Mindestbetrag Maßgebliche Zeitdauer Kreditinstitute, Bausparkassen Steuern, Schadenersatz, Haftung, Gewährleistung Steuerschulden Schadenersatz, Haftung und Gewährleistung Besonderheiten Höhe der Schuld Umwandlung des Schuldcharakters Organschaft Betriebsaufspaltung Verschiedene Schuldverhältnisse (Einzelnachweise) Entgelte" für (Dauer-)Schulden Begriff der Entgelte Einzelfälle (ABC der Entgelte) Maßgebliche Entgeltsberechnung Entgeltsvereinbarung Saldierung von Entgelten und Erstattungen Renten und dauernde Lasten Allgemein Voraussetzungen Renten und dauernde Lasten (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007) Allgemein Zweck der Regelung Voraussetzungen der Regelung und Rechtmäßigkeit Renten und dauernde Lasten Begriff der Renten Rentenstammrecht Art der Renten. Anwartschaften Wertsicherungsklausel, regelmäßige Wiederkehr Dauernde Lasten Begriff Abgrenzung zu anderen Schuldverhältnissen Erbbauzinsen Konzessionsabgaben, Wassernutzungsentgelte Maßgebliche Vorgänge Gründung oder Erwerb Gründung

12 Andere Vorgänge Betrieb, Teilbetrieb, Anteil am Betrieb Mögliche Einschränkungen Wirtschaftlicher Zusammenhang Besteuerung beim Empfänger Umfang der Hinzurechnung Gewinnanteile des stillen Gesellschafters Allgemein Voraussetzungen Gewinnanteile des stillen Gesellschafters (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007) Allgemein Der Begriff des stillen Gesellschafters bzw. der stillen Gesellschaft Beteiligung über eine Vermögenseinlage Beteiligung an einem (Handels-)Gewerbe Erreichung eines gemeinsamen Zwecks Beteiligung am Gewinn Unterbeteiligung und stille Gesellschaft Abgrenzung zu verwandten Rechtsverhältnissen Leitende Angestellte als stille Gesellschafter Ähnliche Rechtsverhältnisse Ausschluss und Umfang der Hinzurechnung Begriff und Umfang Zeitpunkt des Zufließens Besteuerung beim Empfänger Miet- und Pachtzinsen (bewegliche Wirtschaftsgüter) Allgemein Voraussetzungen Miet- und Pachtzinsen (unbewegliche Wirtschaftsgüter) Allgemein Voraussetzungen Miet- und Pachtzinsen (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007) Allgemein Miet- und Pachtverträge Bürgerlichrechtliche Beurteilung Steuerrechtliche Ausrichtung Gegenstand des Vertrags Wirtschaftsgut Steuerrechtlicher Begriff Immaterielle Wirtschaftsgüter Eigentum eines anderen Anlagevermögen Benutzung Kein Grundbesitz Miet- und Pachtzinsen" Ausschluss und Umfang der Hinzurechnung Besteuerung des Vermieters/Verpächters Ausnahme: Betrieb/Teilbetrieb als Vertragsgegenstand

13 Weitere Begrenzung Hinzurechnung nur zur Hälfte Einzelfälle Nutzungsüberlassung von Rechten Allgemein Voraussetzungen Begrenzte Ausnahmen von der Hinzurechnung Durchleitungsrechte Aufwendungen i. S. des KSVG Gewinnanteile einer KGaA Allgemein Handelsrechtliche Ausgangslage Vergütungen und Tantiemen Verfassungsmäßigkeit Dividenden Wertpapierleihe Schachtelprivileg Dividenden (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007) Allgemein Rechtsentwicklung Voraussetzungen und Umfang der Hinzurechnung Natürliche Personen als Anteilseigner Juristische Personen als Anteilseigner Ausnahmen von der Hinzurechnung Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg Hinzurechnungen nach AStG Behandlung bei Organschaft Anteile an Verlusten bei Personengesellschaften Allgemein Voraussetzungen Abzugsfähige gemeinnützige Ausgaben nach 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG Bestimmte Gewinnminderungen ( 8 Nr. 10 GewStG) Ausländische Steuern a a. F. GewStG Kürzungen Allgemeines Kürzung für den Grundbesitz und für Grundstücksunternehmen ( 9 Nr. 1 GewStG) Allgemeines Kürzung für den Grundbesitz ( 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG) Allgemeines Grundbesitz Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen Keine Befreiung von der Grundsteuer Umfang der Kürzung Kürzung bei Grundstücksuntemehmen ( 9 Nr. 1 Sätze 2 bis 6 GewStG)

14 Allgemeines Antrag Grundstücksunternehmen Verwaltung und Nutzung ausschließlich eigenen Grundbesitzes Allgemeines Verwaltung und Nutzung Eigener Grundbesitz Ausschließlichkeit Erlaubte, aber nicht begünstigte Tätigkeiten ( 9 Nr. 1 Satz 2 und Satz 3 GewStG) Ausschlusstatbestände ( 9 Nr. 1 Sätze 5 und 6 GewStG) Umfang und Ermittlung der Kürzung Immobilien-Leasing-Gesellschaften Betriebsaufspaltung Kürzung um Gewinnanteile von Personengesellschaften ( 9 Nr. 2 GewStG) Erträge aus inländischen Schachtelbeteiligungen ( 9 Nr. 2 a GewStG) Gewinne aus Komplementär-Anteilen an KGaA ( 9 Nr. 2 b GewStG) Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten ( 9 Nr. 3 GewStG) Allgemeines Ausländische Betriebsstätten ( 9 Nr. 3 Satz 1 GewStG) Unternehmen der Seeschifffahrt ( 9 Nr. 3 Satz 2 bis 5 GewStG) Miet- oder Pachtzinsen beim Verpächter ( 9 Nr. 4 GewStG a. F.) Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke ( 9 Nr. 5 GewStG) Allgemeines Kürzung von Zuwendungen an bestimmte Körperschaften ( 9 Nr. 5 Satz 1 und 2 GewStG) Spenden in den Vermögensstock von Stiftungen ( 9 Nr. 5 Satz 3 und 4 GewStG) Vertrauensschutz ( 9 Nr. 5 Satz 6 GewStG) Haftung ( 9 Nr. 5 Satz 7 bis 11 GewStG) Gewinne aus Schachtelbeteiligungen an aktiv tätigen Auslandsgesellschaften und EU-Gesellschaften ( 9 Nr. 7 GewStG) Allgemeines Beteiligung an einer Tochtergesellschaft ( 9 Nr. 7 Satz 1 GewStG) Beteiligung an einer Enkelgesellschaft ( 9 Nr. 7 Satz 4 bis 6 GewStG) Gewinne aus Beteiligungen an Auslandsgesellschaften bei Bestehen eines DBA ( 9 Nr. 8 GewStG) Ermittlung der Gewerbesteuerschuld Maßgebender Gewerbeertrag Grundsatz Abweichendes Wirtschaftsjahr Beginn und Beendigung der Steuerpflicht, Umstellung des Wirtschaftsjahres Gewerbeverlust Allgemeines Voraussetzungen des Verlustabzugs

15 Vorhandensein von Fehlbeträgen Unternehmensidentität Unternehmeridentität Besonderheiten in Organschaftsfällen Durchführung des Verlustabzugs Verfahrensfragen Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrags Abrundung Freibetrag Anzuwendende Steuermesszahl Normale Steuermesszahl Besondere Steuermesszahl Steuermessberrag Maßgeblicher Zeitraum Wegfall der Steuerpflicht Steuererklärungspflicht Pauschfestsetzung Verfahren bei der Besteuerung nach dem Gewerbeertrag Überblick Örtliche Zuständigkeit des Finanzamts Betriebsfinanzamt Rechtsfolgen bei Verletzung der örtlichen Zuständigkeit Allgemeine Funktionen des Finanzamt - Vorbereitungen für die Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags Gewerbesteuermessbescheid Feststellung der sachlichen Steuerpflicht und Steuerschuldnerschaft Bekanntgabe, Adressierung Freistellungsbescheid Mitteilung an Gemeinde Verspätungszuschlag Verjährung, Verwirkung Rechtsbehelfsverfahren Einspruch - Klage - Revision Einlegung von Rechtsbehelfen Rechtsbehelfe gegen den Gewerbesteuermessbescheid des Finanzamts Einwendungen gegen Gewerbesteuerbescheid der Gemeinde Einwendungen gegen Fehlbetragsfeststellungsbescheid Beschränkung des Rechtsbehelfs Aussetzung der Vollziehung Berichtigung von Gewerbesteuermessbescheiden Folgeänderung Änderung des Gewinns Änderung des Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuerbescheids Umfang der Folgeänderung

16 Folgeänderung von Amts wegen Verfahrensrechtliches Rechtsmittel gegen den geänderten Gewerbesteuermessbescheid Andere Berichtigungsmöglichkeiten Festsetzung der Gewerbesteuer Hebesatz Gewerbesteuerbescheide Vorauszahlungen Erhebung der Gewerbesteuer Zerlegung der Gewerbesteuer Grundlagen der gewerbesteuerrechtlichen Zerlegung Verfassungsrechtlich gebotene horizontale Steuerverteilung Begriff und Zweck der Zerlegung Bedeutung der Äquivalenzlehre für die Zerlegung Zerlegungsgründe und Bedeutung der Betriebsstätte für die Zerlegung ( 28 GewStG) Konkurrierende Hebeberechtigung in mehreren Gemeinden Gemeinde mit Betriebsstätte Ausnahmen vom Zerlegungsgebot Mehrgemeindliche Betriebsstätten Definition des Rechtsbegriffs Kasuistik Zerlegungsmaßstäbe Allgemein Verhältnis der Arbeitslöhne ( 29 GewStG) Begriff der Arbeitslöhne" ( 31 GewStG) Mehrgemeindliche Betriebsstätte ( 30 GewStG) Zerlegung in besonderen Fällen ( 33 GewStG) Allgemein Billigkeitslösung Einigungslösung Kleinbeträge ( 34 GewStG) Zerlegungsverfahren Sachliche und örtliche Zuständigkeit Verfahrensbeteiligte Zerlegungsbescheid Änderung oder Nachholung der Zerlegung Zuteilungsverfahren Rechtsschutz 674 Literaturverzeichnis 677 Abkürzungen 685 Stichwortverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS Seite Gewerbesteuergesetz (GewStG) Abschnitt I Allgemeines 1 Steuer-berechtigte 13 2 Steuergegenstand 13 2a Arbeitsgemeinschaften 14 3 Befreiungen 14 4 Hebeberechtigte Gemeinde 17 5

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 5. Gewerbesteuer. von Ulrich Wüstenhöfer. 6., völlig überarbeitete Auflage

Ausbildung im Steuerrecht 5. Gewerbesteuer. von Ulrich Wüstenhöfer. 6., völlig überarbeitete Auflage Ausbildung im Steuerrecht 5 Gewerbesteuer von Ulrich Wüstenhöfer 6., völlig überarbeitete Auflage Gewerbesteuer Wüstenhöfer wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Allgemeines erlag C.H.

Mehr

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.5 Gewerbesteuer Folie 1 Stand 22.06.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.5.0 Einführung in die Gewerbesteuer - Rechtsgrundlagen Arbeitsanweisungen für Finanzämter GewStR

Mehr

Gewerbesteuer. Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) von Frank Hüppe. Gewerbesteuer Grundsteuer

Gewerbesteuer. Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) von Frank Hüppe. Gewerbesteuer Grundsteuer Gewerbesteuer von Frank Hüppe Gewerbesteuer Grundsteuer Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) werden von den Gemeinden erhoben sind Steuern auf das Objekt, das Grundstück oder den Gewerbebetrieb auch Objektsteuer

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2009: GewSt Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v.

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2009: GewSt Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v. DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2009: GewSt von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

Gewerbesteuer in Berlin

Gewerbesteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14542 Gewerbesteuer in Berlin Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2013: GewSt 2013 Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2013: GewSt 2013 Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2013: GewSt 2013 von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

STEUERN II GEWERBESTEUER UND KÖRPERSCHAFTSTEUER

STEUERN II GEWERBESTEUER UND KÖRPERSCHAFTSTEUER STEUERN II GEWERBESTEUER UND KÖRPERSCHAFTSTEUER - 7. Semester - 1 Vorlesungsaufbau Mitschrift (Grundlage für Prüfung) Gesetz, Durchführungsverordnungen und Richtlinien GewStG 1999, zuletzt geändert am

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Mai 2010 Merkblatt Gewerbesteuer Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Dr. Gerrit Frotscher o. Professor an der Universität Hamburg Rechtsantwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1 Einkommensteuer... 1 1 Wesen der Einkommensteuer...3 2 Persönliche Steuerpflicht...11 2.1 Unbeschränkte

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 6 Gewerbesteuer 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler erwerben anhand praxisorientierter Fälle die Fähigkeit, die

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 14.01.06 IX Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. apitel: Steuerrechtsordnung Glossar... 1 1. Deutsches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Einführung in die Probleme der Besteuerung wiederkehrender Bezüge.. 25

Mehr

Kapitel 2. Überblick über wichtige Steuern des Unternehmens

Kapitel 2. Überblick über wichtige Steuern des Unternehmens Kapitel 2 Überblick über wichtige Steuern des Unternehmens 1 Inhalt 4. Grundzüge der Gewerbesteuer 4.1 Rechtfertigungsversuche 4.2 Steuersubjekt 4.3 Bemessungsgrundlage 4.4 Tarif 4.5 Verlustverrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann Consulting GmbH StBG und der Advisor Dokument GmbH WPG Bürgerstraße 21 -Haus der IHK 37073

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

VORLESUNGSUNTERLAGEN BETRIEBLICHE STEUERLEHRE TEIL VI: GEWERBESTEUER

VORLESUNGSUNTERLAGEN BETRIEBLICHE STEUERLEHRE TEIL VI: GEWERBESTEUER SEITE 1 von 9 VORLESUNGSUNTERLAGEN BETRIEBLICHE STEUERLEHRE TEIL VI: GEWERBESTEUER INHALT: 1. Einführung in die Gewerbesteuer 1.1. Steuergegenstand, 2 1.2. Befreiungen, 3 1.3. hebeberechtigte Gemeinde,

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Gewerbesteuerrechts (Gewerbesteuer-Richtlinien GewStR 2009)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Gewerbesteuerrechts (Gewerbesteuer-Richtlinien GewStR 2009) Bundesrat Drucksache 52/10 03.02.10 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Fz - In Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Gewerbesteuerrechts (Gewerbesteuer-Richtlinien 2009 -

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Springer Gabler PLUS. Ertragsteuern. Dinkelbach, Andreas. Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler

Springer Gabler PLUS. Ertragsteuern. Dinkelbach, Andreas. Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Springer Gabler PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Dinkelbach, Andreas Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 2014 / 6. Auflage Teil III / Gewerbesteuer (ohne

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Alternatives Outsourcing im Konzern Susanne Schreiber, Lovells München 15. Juni 2004 Besteuerungskonzept Kein einheitliches

Mehr

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Renten, Raten, Dauernde Lasten Renten, Raten, Dauernde Lasten Systematik, Rechtsprechung und Praxis bei der Einkommensteuer mit 82 Beispielen Von Dr. Rudolf Jansen Richter am Bundesfinanzhof a. D. und Friedrich Wrede Oberfinanzpräsident

Mehr

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer ist eine kommunale Steuer. Sie macht im Schnitt rund 43 Prozent der

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 2: Die sieben Einkunftsarten

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII TEIL I EINKOMMENSTEUER... 1 1. Wesen der Einkommensteuer... 1 2. Persönliche Steuerpflicht... 6

Mehr

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften Kristin Heidler Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften Eine Analyse am Beispiel der Hochschulen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 336 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Besteuerung 19 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen

Mehr

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung Gewerbesteuer 0 Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung Einführende Grundlagen der Besteuerung und des deutschen Steuersystems Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer* S. Tetzlaff, Gunnar/Weichhaus,

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

GewStDV. in der Fassung des Regierungsentwurfs für ein Jahressteuergesetz 2009 Stand: 18. Juni 2008

GewStDV. in der Fassung des Regierungsentwurfs für ein Jahressteuergesetz 2009 Stand: 18. Juni 2008 GewStDV in der Fassung des Regierungsentwurfs für ein Jahressteuergesetz 2009 Stand: 18. Juni 2008 Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 sind in fett dargestellt. Unkorrigierte Lesefassung zu Informationszwecken

Mehr

BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER

BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER MERKBLATT Recht und Steuern BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER Die Gewerbesteuer ist für eine Standortentscheidung mitentscheidend. Das folgende Merkblatt zeigt Ihnen, wie sich die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften Stand: März 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften

Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften Teil I Erläuterungen zu den Vordrucken GewSt 1 A, GewSt 1 D und GewSt 1 DE 61 Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften Dividende Ganz oder gar nicht Dividende 9 Nr. 2a GewStG Dividende bleibt bei

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Beurteilungseinheiten Uni-Ball Hochschule Prof./Institut Blutalkoholuntersuchung Hörsaalvermietung

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

GewStDV. in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2009 Stand: 19. Dezember 2008

GewStDV. in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2009 Stand: 19. Dezember 2008 GewStDV in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2009 Stand: 19. Dezember 2008 Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 sind in fett dargestellt. Unkorrigierte Lesefassung zu Informationszwecken keine

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Januar 2013 Merkblatt Gewerbesteuer Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Übung zu Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Lösung zu den Übungsaufgaben 1-5 Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Carsten Schelkmann Dipl.-Kfm. Alexander Weitz Raum: WST-C.11.13 Raum: WST-B.11.04 Sprechstunde:

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

II. Allgemeine Charakterisierung

II. Allgemeine Charakterisierung Gewerbesteuer I. Rechtsgrundlagen Gesetzliche Grundlagen: Gewerbesteuergesetz (GewStG) Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung (GewStDV) = Rechtsverordnung, erlassen durch die Exekutive aufgrund ausdrücklicher

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 1. Einkommensteuer 13 Aufgabel: Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft (1) 14 Aufgabe 2: Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft (2) 15 Aufgabe 3: Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Die nachfolgenden Ausführungen sollen dem Leser einen schnellen Überblick und wesentliche Informationen zur Thematik Gewerbesteuer geben. Dabei sind die gewerbesteuerlichen Änderungen

Mehr

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht 9. Auflage Erich Fleischer Verlag Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer

Mehr

BMF-Schreiben vom 24. Dezember IV B 4 -S /99 -

BMF-Schreiben vom 24. Dezember IV B 4 -S /99 - Anlage C Grundsätze der Verwaltung für die Prüfung der Aufteilung der Einkünfte bei Betriebsstätten international tätiger Unternehmen (Betriebsstätten-Verwaltungsgrundsätze); Änderung auf Grund des Gesetzes

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin - Entwurf - Stand: 25. Januar 2005 Oberste Finanzbehörden der Länder GZ IV B 7 - S 2770-0/04 Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher

Mehr

Grundkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Grundkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Grundkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis................................................................. XVII Kapitel

Mehr

Die Gewinnerzielungsabsicht, das ist die Absicht, eine Mehrung des Betriebsvermögens zu erzielen.

Die Gewinnerzielungsabsicht, das ist die Absicht, eine Mehrung des Betriebsvermögens zu erzielen. Die Gewerbesteuer Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz fest. Der Gewerbesteuer unterliegt jeder Gewerbebetrieb, der in Deutschland

Mehr

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage ÄSfe Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 16., aktualisierte Auflage kiehl Reihenvorwort 5 Vorwort zur 16. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.

Mehr

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt, Fach Steuern Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 2 Inhalt Allgemeines zur Gewerbesteuer...

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Inhaltsverzeichnis

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. Inhaltsverzeichnis Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung

Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBI. I S. 4180) zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung

Mehr

1. Abschnitt. Steuerrechtliche Grundlagen der Forderungsbewertung bei Kreditinstituten

1. Abschnitt. Steuerrechtliche Grundlagen der Forderungsbewertung bei Kreditinstituten SCHNEIDER Vorwort Die Bewertung von Kreditforderungen ist ein zentrales Thema bei der Steuerveranlagung von Kreditinstituten und ein regelmäßig wiederkehrender»dauerbrenner«in den steuerlichen Betriebsprüfungen.

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 6. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Frankfurt a.m., 05.11.2004 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2 Einkünfteerzielung

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde Übertragung betrieblicher Immobilien Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012 Stefan Weinhandl Lnde Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 12 1. EINLEITUNG

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Gewerbesteuer (GewStG)

Gewerbesteuer (GewStG) Gewerbesteuer (GewStG) Kommentar Von Martin Kronawitter Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Handelslehrer, Dipl.-Betriebswirt (FH) ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH Inhaltsübersicht Einleitung 1 Stille Beteiligung als Ergänzung zur GmbH 19 2 Stille Beteiligung als Finanzierungsmittel 19 3 Stille Beteiligung und Körperschaft-Steuerreform (Schütt-aus-/Holzurück-Verfahren)

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2010: GewSt Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v.

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2010: GewSt Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v. DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2010: GewSt von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation und Problemstellung 1 B. Gang der Untersuchung 12

I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation und Problemstellung 1 B. Gang der Untersuchung 12 Inhaltsübersicht I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation und Problemstellung 1 B. Gang der Untersuchung 12 II. Grundlagen und Erscheinungsformen deutscher Personengesellschaften 14 A. Grundlagen des deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Beratungsbedarf des Existenzgründers 17 1.1 Informationsdefizite und Startrisiken 17 1.2 Komplexität und Intransparenz des Steuerrechts

Mehr

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden Überblick über die Besteuerung von und Von dem Überblick werden nicht erfasst: Personengesellschaften oder sonstige juristische Personen als Empfänger internationale Sachverhalte Ist der Empfänger von

Mehr

Geschäftsprozess: Gewerbesteuer-Erklärung erstellen Zilahi - Institut für Informatik, JLU-Gießen 2003

Geschäftsprozess: Gewerbesteuer-Erklärung erstellen Zilahi - Institut für Informatik, JLU-Gießen 2003 Geschäftsprozess: Gewerbesteuer-Erklärung erstellen Zilahi - Institut für Informatik, JLU-Gießen 2003 GewSt-Erklärung erstellen TP Mandanten auswählen, Vorprüfungen durchführen TP Steuer-Erklärung bearbeiten

Mehr

Harald Nagel. Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer

Harald Nagel. Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer Harald Nagel Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer Eine Analyse des 35 EStG in der Fassung des Steuersenkungsgesetzes unter steuerpolitischen, steuergestalterischen und verfassungsrechtlichen

Mehr

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1 Outsourcing & Beteiligungen Folie Nr. 1 Fallbeispiel: GmbH & Hochschule Hochschule Räume, Anlagen, Patente Arbeitsleistung, Know-How Gründer / Absolventen Miete, Dividenden, Veräußerungsgewinne 49 % 51

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-USt Fachplan für das Studienfach Umsatzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich V Seite

Mehr

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung)

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) Überblick Grundsätze Umsatzsteuer 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) 2. Steuerobjekt ist Umsatzsteuer als Steuer

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XXIII A Problemstellung 1 B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 C Die Besteuerung der Personengesellschaften

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Entstrickung von Wirtschaftsgütern

Entstrickung von Wirtschaftsgütern Entstrickung von Wirtschaftsgütern MITax-Jahrestagung 2006 1 Entstrickung von Wirtschaftsgütern Übersicht (Entwurf SEStEG Juli 2006): Allgemeiner Entstrickungstatbestand 4 I 3, 4 EStG Ausschluss oder Beschränkung

Mehr