Konsumenten Karl Kollmann: Aktuelle Konsumeinstellungen und Verbraucherprobleme in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konsumenten 2008. Karl Kollmann: Aktuelle Konsumeinstellungen und Verbraucherprobleme in Österreich"

Transkript

1 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Abteilung Konsumentenpolitik Prinz-Eugen-Straße Wien Österreich Tel: /2144 DW Fax: /2693 DW Internet: Materialien Konsumentenpolitik ISSN /2008 Karl Kollmann: Konsumenten 2008 Aktuelle Konsumeinstellungen und Verbraucherprobleme in Österreich Univ. Prof. Dr. Karl Kollmann, AK-Wien Mitarbeit: Ing. Dr. Kurt Simperl, Synerga Feldarbeit: IMAS Institut, Linz Wien, Juli 2008

2 Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkung... 3 B. Ergebnisse Allgemeine Einstellungen und Lagen Politisches Interesse Materialismus / Postmaterialismus Kompensatorischer Konsum Materielle Ausgangslagen Psychische Problemlagen Erstes Resümee Konsumeinstellungen Die Einschätzung von Werbung und der Konsumgebote Der Einfluß der Werbung auf Kinder Der Einfluß der Werbung auf den Konsum in der sozialen Umgebung Sozialer Konsumdruck Marketing und sozialer Konsumdruck Die Bedeutung von Konsumentenschutz in den verschiedenen Konsumbereichen Einkaufsverhalten und Verbraucherprobleme Die Bedeutung von Produktkriterien und dem Zeitaufwand beim Einkauf Übersichtlichkeit des Warenangebots Abwicklung von Schadensfällen durch Versicherungen Zufriedenheit mit den Warenkennzeichnungen und den Anwendungsanleitungen bei Produkten des täglichen Bedarfs Nutzen einer Ernährungswert-Kennzeichnungen Die Preisauszeichnung und ihre Lesbarkeit Nutzung der Grundpreisauszeichnung Probleme mit Bedienungsanleitungen und der Bedienung der Geräte Die Nutzung von Zusatzfunktionen bei Haushaltsgeräten Die Bedeutung von Informationen und Preisvergleichen bei größeren Anschaffungen Die Behebung von Warenmängeln C. Zusammenfassung und Folgerungen Zusammenfassung Folgerungen Generelle Folgerungen Konkrete Folgerungen Konsumentenschutz in den verschieden Konsumbereichen des Alltags Die Bedeutung von Produkteigenschaften für die Verbraucher Probleme mit der Lesbarkeit der Preise Information beim Kauf hochpreisiger Güter (Haushaltsgeräte) Probleme mit Haushaltsgeräten Mängelbehebung, Schadensregulierung Meinungslosigkeit in Konsumfragen Wunsch nach kritischer Meinungsbildung

3 A. Vorbemerkung Die vorliegende Arbeit war mit der Zielsetzung entstanden, einige außerhalb der regelmäßigen Längsschnittstudien der AK-Wien durchgeführte, diese ergänzende, Erhebungen zu wiederholen, um damit Veränderungen in den Verbrauchereinstellungen breiter und konkreter absehbar zu machen. Vor zehn Jahren etwa war die Verbreitung von oder des Mobiltelephons geradezu selten gegenüber heute, da diese Kommunikationsmittel praktisch zur sozialen Umwelt gehören, als wären sie schon immer da gewesen. Darüber hinaus sind Menschen mit einer immer komplexer und sich schneller entwickelnden Alltagswirklichkeit konfrontiert, - die sogenannte Innovationsgeschwindigkeit von Produkten und Dienstleistungen, aber ebenso von bspw. Managementmethoden im Arbeitsleben, hat sich intensiv beschleunigt, dazu kommt die Entsynchronisierung der Zeit der in Gemeinschaften bzw. Haushalten zusammenlebenden Menschen 1 : Wie reagieren auf diese Umweltveränderungen (die Menschen als) Verbraucher? Absicht bei der Konzeption war dabei natürlich, an die im Rahmen von Konsumenten 2004 und Konsument und Umwelt 3 2 gewonnenen Ergebnisse und Erfahrungen anzuschließen. Die Feldarbeit wurde im Herbst 2007 von IMAS Linz durchgeführt, die repräsentative Stichprobe der persönlichen Interviews über ganz Österreich betrug 2040 Personen (ab 16 Jahren). Zum Vergleich angeschlossen wurde beim Bericht an unterschiedliche, jeweils angeführte, und hier meist erstmals publizierte Befragungen und Studien aus den letzten zwei Jahrzehnten. 1 Vgl. Karl Kollmann: Entwicklungen der Kommunikationstechnik und ihre Folgen für Haushalte, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft 1/2002, S Zuletzt: Karl Kollmann, Kurt Simperl: Konsumenten 2004, Wien Karl Kollmann, Kurt E. Simperl: Konsument und Umwelt 3. Veränderungen in der Umweltorientierung österreichischer Konsumenten seit Materialien Konsumentenpolitik 1/2006, Wien 2006, 3

4 B. Ergebnisse 1. Allgemeine Einstellungen und Lagen Einstellungen zu Konsumfragen haben zumindest war dies in der Vergangenheit der Fall - auch einen Kontext zu allgemeinen Wertelagen der Bürger, hier insbesondere in Hinblick auf materialistische und postmaterialistische Haltungen. Eines der seit langer Zeit europaweit (jedoch erst in den letzten Jahren in Österreich) angewandten Instrumente für deren Erfassung stellt der sogenannte Inglehart-Index zum Postmaterialismus dar. Diesem theoretischen Ansatz zu Folge entwickelt sich Postmaterialismus als Wertelage in den industriellen Gesellschaften dann, wenn in den einzelnen Gruppen, Milieus bzw. in der Bevölkerung insgesamt die materiellen Bedürfnisse (Wohnung, Ernährung, etc.) bis zu einem gewissen Grad zufriedenstellend befriedigt wurden. Dann entstehen immaterielle Bedürfnisse, wie etwa das Bestreben nach Partizipation, Demokratisierung im Alltagsleben, Emanzipation, Ökologie, Kultur, individueller Lebensqualität, etc., deren Realisierung bedeutsamer wird. Im ursprünglichen Verständnis Ingleharts 3 ist diese Entfaltung mit der Wohlstandsentwicklung zwangsläufig gegeben, jedoch von konjunkturellen Schwankungen mitbetroffen. Die ursprünglich umfangreichere Skala zum Materialismus / Postmaterialismus wurde in der Folge auf eine Kurzskala mit 4 Items reduziert. Ihr vorgespannt ist etwa in der ALLBUS-Erhebung der deutschen GESIS 4 eine allgemeine Frage nach dem politischen Interesse. Für Österreich gibt es Daten seit Ronald Inglehart: The Silent Revolution, Princetown (New Jersey) Vgl. 5 Karl Kollmann et. al.: Verbraucherfragen im Zusammenhang mit der Einführung der Chipkarte in Österreich, Begleitstudie zur Veränderung der Einstellung der österreichischen Bevölkerung zu Geldformen, zum Konsumklima und zur wirtschaftlichen Lage, im Auftrag der OeNB, Teil 2. Wien Unveröffentliches Begleitmaterial zu Karl Kollmann, Irene Kautsch: Kaufsuchtgefährdung in Österreich - Erhebung Erste Kurzbeschreibung. AK Materialien Konsumentenpolitik, ISSN , Wien 4/2005 und folgende Erhebungen. 4

5 1.1. Politisches Interesse Während sich in Deutschland das politische Interesse in der Bevölkerung in den zehn Jahren von 1996 bis 2006 praktisch wenig geändert, in den letzten Jahren sogar leicht zugenommen hat, veränderte es sich in Österreich, wo es im Jahr 1997 in einer ähnlichen Verteilung wie in Deutschland ausgeprägt war, in den zehn Jahren von 1997 bis 2007: es hat in der Bevölkerung spürbar abgenommen. Insbesondere die Ausprägung überhaupt nicht hat sich verdoppelt; bei den Jüngeren ist dieses Desinteresse noch ausgeprägter der Fall ( sehr stark und stark interessieren sich bspw. nur rund 9 Prozent der 16 bis 19Jährigen). Generell steigt das politische Interesse in deutlichem Maß mit dem Alter und der formalen Bildung (auf das Doppelte) es ist jedoch praktisch einkommensunabhängig; ebenso interessieren sich Männer im zweifachen Umfang mehr. Ein gleich großer Zusammenhang existiert zur postmaterialistischen Wertelage. Politisches Interesse (gerundet in %) 6, 7 D 96 D 04 D 06 Ö 97 Ö 05 Ö 06 8 Ö 07 1 SEHR STARK STARK MITTEL WENIG UEBERHAUPT NICHT Deutschland West, ALLBUS (GESIS). 7 Österreich: vgl. Karl Kollmann a. a. O. 8 Erhebung knapp vor und nach der Wahl zum Nationalrat Gallup. 5

6 1.2. Materialismus / Postmaterialismus Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei der postmaterialistischen Orientierung. Sie hat sich in Deutschland in der Bevölkerung in den zehn Jahren von 1996 bis 2007 nicht nachhaltig geändert, insbesondere in den Eckwerte-Ausprägungen ist sie ziemlich gleich geblieben 9, Demgegenüber ergab sich in Österreich eine doch etwas deutlichere Veränderung, insbesondere eine Ausweitung bei der materialistischen Orientierung. Auffällig ist auch die praktisch doppelt so hohe Ausprägung bei den Materialisten, bzw. die halb so hohe bei den Postmaterialisten in Österreich im Vergleich zu Deutschland (West). Materialistische - Postmaterialistische Orientierung Inglehart-Index (gerundet in %) 10, 11 D 96 D 04 D 06 Ö 97 Ö 05 Ö Ö 07 1 MATERIALISTEN M-MISCHTYP PM-MISCHTYP POSTMATERIALISTEN Die im Vergleich zu Deutschland halb so große Ausprägung der Postmaterialisten und die doppelt so große Ausprägung der Materialisten, ist insofern bemerkenswert, als die durchschnittlichen Haushaltsbudgets (Konsumbudgets) und auch die durchschnittliche Haushaltsausstattung mit dauerhaften Konsumgütern, in Österreich höher sind als in 9 Allerdings hat es seit 1989 nach einem kontinuierlichen Anstieg - einen deutlichen Rückgang gegeben. Vgl. Markus Klein: Wieviel Platz bleibt im Prokrustesbett? Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1973 und 1992 gemessen anhand des Inglehart-Index. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 47, 2/1995, S Deutschland West, ALLBUS (GESIS). 11 Österreich: vgl. Karl Kollmann a. a. O. 12 Erhebung knapp vor und nach der Wahl zum Nationalrat Gallup. 6

7 Deutschland. Materielle Bedürfnisse im Sinne einer Konsumgüterverfügbarkeit, wären also etwas besser, oder genauer: quantitativ mehr befriedigt als in Deutschland, was aus einer klassischen Sicht zu einem höheren Postmaterialismusanteil führen müsste. Postmaterialisten in Österreich sind in größerem Ausmaß bei den Männern zu finden, bei den Jüngeren und insbesondere bei den höher Gebildeten. Postmaterialismus ist bei den Ledigen deutlicher ausgeprägt, steigt mit der Haushaltsgröße (dann aber nicht mit der Kinderzahl). Ein Zusammenhang zum verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen der Befragten besteht nicht. 7

8 1.3. Kompensatorischer Konsum In Österreich ist Konsum recht hoch mit einer kompensatorischen Bedeutung aufgeladen, dies zeigt sich aus den Erhebungen zur Kaufsuchtgefährdung. 13 Die Kaufsuchtgefährdung in Österreich ist gemessen am Hohenheimer Kaufsuchtgefährdungs-Index innerhalb der letzten drei Jahre, jedoch vor allem im letzten Jahr dramatisch gestiegen. 14 Im Jahr 2004 waren 25 % der Österreicher und Österreicherinnen kaufsuchtgefährdet, vom Jahr 2006 auf 2007 ist im österreichischen Durchschnitt der Anteil von 32 % (2006) auf 42 % (2007) der Menschen, die kaufsuchtgefährdet sind, hochgefahren % Jahre Jahre Jahre Jahre 2007 In zunehmendem Maße sind davon auch ältere Verbrauchergruppen betroffen, wobei der Schwerpunkt nach wie vor bei jungen Frauen liegt. Hier die Daten für 2007 nach Altersgruppen und Geschlecht: 13 Die hohe Ausprägung in Österreich ergibt sich im Vergleich zu anderen Ländern, die niedriger liegen. 14 Karl Kollmann, Irene Kautsch: Kaufsucht in Österreich. Erhebung Materialien Konsumentenpolitik 2/2007. Wien ISSN

9 70 Altersgruppe > ,5 10, 5 8,3 13, , 1 % , ,8 8,3 6,9 5,7 8,1 6,0 7,9 3,6 stark deutlich 10 35,3 39,4 31, ,1 17, 1 27,6 29,3 25,5 0 Kaufsuchtgefährdung ist, abgesehen von jenem Teil der diese schon stark ausgeprägt zeigt und daher grosso modo bereits als kaufsüchtig zu bezeichnen wäre, im wesentlichen ein extensives und intensives kompensatorisches Konsumverhalten. Weder Einkommenshöhe noch Beruf oder Ausbildung der Betroffenen spielen für die Kaufsuchtgefährdung eine Rolle. Gründe für das unkontrollierte Einkaufen - 37 Prozent der Befragten antworten 2007 bspw. auf die Frage Oft habe ich das Gefühl, dass ich etwas Bestimmtes unbedingt haben muß mit: trifft für mich zu (übrigens hat sich die Ausprägung innerhalb dreier Jahre um 20 % erhöht) kommen vielfach aus einem schwach entwickelten oder durch die individuellen Lebensumstände reduziertem Selbstwertgefühl. Weitere Ursachen sind natürlich auch in der modernen Lebenswelt zu sehen, etwa die durch Werbung und Medien intensiv geförderten Bedürfnisse nach bestimmten Konsumgütern oder Dienstleistungen, die Genuß, Erlebnis, Abenteuer, Thrill und Glück, sowie Extravaganz und Anerkennung versprechen. Bezugsgruppen (Peer Groups) intensivieren diese medialen Botschaften. Dazu kommen der verstärkte Druck und Belastungen aus der Arbeitswelt, sowie aus dem privaten Leben, welche durch Konsum (- im Falle der Kompensation durch Konsum, oder andere Verhaltensformen) kompensiert werden. 9

10 1.4. Materielle Ausgangslagen Ein Vergleich der von der Statistik Austria im Rahmen der Konsumerhebungen 1999/2000 und 2004/2005 erhobenen durchschnittlichen Konsumbudgets zeigt folgendes Bild: Die Daten belegen, dass sich in den fünf Jahren von 2000 bis 2005 durchschnittlich ein um 100 Euro nominell höheres Konsumbudget ergeben hat. Diesem Zuwachs von ca. 4 % (in 5 Jahren) steht eine Inflationsentwicklung von ca. 11,2 % entgegen. Dies bedeutet dann allerdings, dass sich beim durchschnittlichen Haushalt in Österreich ein realer Konsumbudget-Verlust von ca. 6,2 % (in 5 Jahren) eingestellt hat. Dies zeigt sich auch in einer bis auf Internetanschluß und Mobiltelephon eher nur mehr moderat gestiegenen Ausstattung der Haushalte. Dass dabei sehr egozentrisch gespart wird, 10

11 zeigt sich im deutlichen Rückgang der Festnetzanschlüsse, die durch das Mobiltelephon komplett ersetzt wurden. 15 Ausstattungsgrad der Haushalte Zeitvergleich Vergleich Mikrozensus mit Konsumerhebung 1999/ /05 Ausstattungskriterien COICOP-Beschreibung Konsumerhebung 2004/ / ) ) Mikrozensus ) ) ) Anzahl der Haushalte (in 1.000) 3.490, , , , , , ,4 Von 100 Haushalten haben... Kommunikation Telefon(-anschluss) Mobiltelefon Internet-Anschluss Mobilität PKW darunter: Mehr als 1 PKW im Haushalt Motorrad Moped, Mofa Fahrrad Finanzielle Absicherung 3) Lebensversicherung, Pensionsvorsorge Private Kranken-/Unfallversicherung Q: Statistik Austria. - 1) Mikrozensus September 1998, vgl. Statistische Nachrichten, Heft 8/ ) Mikrozensus , vgl. Statistische Nachrichten, Heft 1/ ) Mind. eine Person im Haushalt. 15 Der Verzicht auf das Festnetztelephon und die alleinige Erreichbarkeit über das Mobiltelephon führt zu einer Externalisierung der Telephonkosten auf die Anrufenden. 11

12 1.5. Psychische Problemlagen Die erwähnte hohe Kaufsuchtgefährdung und die ihr vorausgehende hohe Neigung zu kompensatorischen Handeln weist auf eine offenbar verbreitete psychische Problemlage hin. Dies wird bestätigt durch neuere europaweite Untersuchungen, die für Österreich von einen Anteil von mehr als 20 % psychischer Krankheitsformen in der Bevölkerung ausgehen. 16 Die Menschen leben in einer heute sehr risikoreichen, instabilen, überkomplexen Alltagswelt, die zudem durch die Medien overnewsed ist. Religion, politische Überzeugungen und soziale Einbettungen welche identitätsgebend waren - haben für die Menschen zunehmend an Bedeutung verloren. Durch die hohe Instabilität (Stichwort bspw. steigende Scheidungsraten) der Paarbeziehungen bzw. familiären Strukturen, bleiben dem modernen Menschen als identitätsgebende und sinnstiftende Dimensionen eigentlich nur zwei Bereiche übrig: Erstens die Erwerbsarbeit soweit sie einigermaßen stabil ist, also nicht durch Arbeitsplatzvernichtungsmaßnahmen bedroht wird, und zweitens ihre Konsumgüter die im Wesentlichen im Hinblick auf ihre kommunikative Funktion - Markenwaren sind Insgesamt rund 30 % gehirnbezogene Erkrankungen, davon rund ein Viertel physiologisch neurologisch, der Rest mental disorders (psychisch). Vgl. Patrik Andlin-Sobocki et. al.: Cost of disorders of the brain in Europe, European Journal of Neurology, Volume 12, Supplement 1, June 2005, S Vgl. Karl Kollmann: Verbraucherbildung. Vom Markenzwang zum ethischen Konsum, in: Peter Koslowski, Birger P. Priddat (Hg): Ethik des Konsums, München 2006, S

13 1.6. Erstes Resümee Betrachtet man die hier erwähnten vier Faktoren - nämlich: geringes politisches Interesse (und daraus geringe Aktivitäten zur aktiven Gestaltung der sozialen Umwelt), hohe materialistische Orientierung, eine hohe Neigung zur Kompensation von frustrierenden Erfahrungen durch Konsum und schließlich stagnierende Konsumbudgets zusammen, so scheint sich doch recht deutlich eine problematische Lebenssituation für große Gruppen abzuzeichnen. Hohe materialistische und Konsumorientierung bei stagnierenden finanziellen Möglichkeiten schaffen ungelöste und von den Betroffenen wohl auch nur schwer lösbare Belastungsflächen. 13

14 2. Konsumeinstellungen 2.1. Die Einschätzung von Werbung und der Konsumgebote Der Einfluß der Werbung auf Kinder Seit Jahrzehnten wird der Einfluß der Werbung auf Kinder von den Österreichern und Österreicherinnen als recht intensiv eingestuft. Hier die Ergebnisse der Befragungen zu diesem Thema von 1982 bis : Frage: Man hört des Öfteren die Meinung, daß Kinder von der Werbung beeinflußt werden. Glauben Sie, daß Kinder von der Werbung sehr stark beeinflußt werden?, stark beeinflußt werden?, eher gering beeinflußt werden?, so gut wie gar nicht beeinflußt werden? Untersuchung Sehr stark Stark Gering Gar nicht % 43 % 7 % 2 % % 45 % 8 % 1 % % 38 % 11 % 2 % % 39 % 15 % 3 % Grundsätzlich gehen also, wie diese Ergebnisse zeigen, nahezu alle Verbraucher von einem starken bzw. sehr starken Einfluß der Werbung auf Kinder aus. Stieg die Einschätzung, dass Kinder von der Werbung stark bzw. sehr stark beeinflußt werden von 1982 auf 2007 mit leichten Schwankungen kontinuierlich an, so hat sie sich mittlerweile bei 91 % eingependelt empfanden die 30- bis 49-jährigen Befragten den Einfluß der Werbung auf Kinder mit 94 % (starker und sehr starker Einfluß) am intensivsten. Diese Meinung ist auch in einem leichten Maß von der formalen Bildung und von der beruflichen Position 18 Antworten ohne weiß nicht - Kategorie (jeweils rund 3 % der Befragten) Die Ergebnisse 1982, 1992, 2004: Karl Kollmann: Konsumenten '82, Institut für Gesellschaftspolitik, Wien 1983; Karl Kollmann: Konsumenten '92, Materialien AK-Konsumentenpolitik, Wien 1993; Karl Kollmann, Kurt Simperl: Konsumenten 2004, Wien

15 abhängig (jeweils leicht steigend). Das Haushaltseinkommen oder Materialismuseinstellungen spielen hingegen keine Rolle für diese Einschätzung. 15

16 Der Einfluß der Werbung auf den Konsum in der sozialen Umgebung Hier geht es um die Frage der Einschätzung der werblichen Beeinflussbarkeit von Verbrauchern. Um dabei sozial erwünschte Antworten hintan zu halten, wurde die Methode der Fremdeinschätzung gewählt. Damit sollte diese Frage auf die Lebensumwelt der Befragten abgestellt werden. 19 Frage: Wenn Sie an Ihre Bekannten, Arbeitskollegen und Verwandten denken, haben Sie dann den Eindruck, dass die Leute Dinge kaufen, von denen sie in der Werbung hören und sehen? Untersuchung Sehr oft Manchmal Selten Nie % 52 % 13 % 3 % % 58 % 14 % 2 % % 53 % 14 % 3 % % 48 % 14 % 2 % Im Vergleich der Ergebnisse zeigt sich in den Jahren zwischen 1982 und 2004 eine leichte Abnahme in der Bewertung eines sehr häufigen Einflusses von Werbung auf die Verbraucher und nunmehr wieder ein Anstieg. Faßt man die Ausprägungen sehr oft und manchmal zusammen, so sprechen 85 % der Verbraucher von einem doch deutlichen und seit einem Vierteljahrhundert konstant bleibenden - Einfluß der Werbung auf das Konsum- bzw. Kaufverhalten der umgebenden Menschen. Bei den älteren Verbrauchern ist dieser Eindruck unwesentlich geringer. Mit dem Bildungsgrad steigt dieser Eindruck deutlich, etwas weniger ausgeprägt mit dem Haushaltsnettoeinkommen der Befragten. Postmaterialisten haben hier auch einen ausgeprägteren Eindruck der Beeinflussung. 19 Antworten ohne weiß nicht - Kategorie. 1982, 1992, 2004: Karl Kollmann: Konsumenten '82, Institut für Gesellschaftspolitik, Wien 1983; Karl Kollmann: Konsumenten '92, Materialien AK-Konsumentenpolitik, Wien 1993; Karl Kollmann, Kurt Simperl: Konsumenten 2004, Wien

17 Sozialer Konsumdruck Mit einer nicht explizit auf die Fremdeinschätzung abzielenden Frage also unter Einholung auch des persönlichen Horizonts sollte der soziale Konsumdruck (wie schon in Jahren zuvor) erfaßt werden. Frage: Wie stark ist Ihrer Meinung nach der Druck, Dinge zu kaufen, nur um nicht aus der Reihe zu fallen Untersuchung Sehr stark Ziemlich stark Eher nicht stark Überhaupt nicht % 48 % 21 % 6 % % 53 % 21 % 4 % % 40 % 32 % 11 % % 40 % 31 % 14 % 73 Prozent finden den sozialen Druck auf ihr Konsumverhalten als sehr stark oder stark. Dieser Eindruck ist seit den neunziger Jahren (1992) deutlich ausgeprägter geworden. Es sind hier die jüngeren Verbraucher und Verbraucher im mittleren Alter (30 49 Jährige), die diesen Konsumdruck als etwas höher empfinden, sonst gibt es keine ausgeprägten soziodemographischen Unterschiede. Auch in Hinblick auf die Einkommenssituation oder postmaterialistische Wertelagen ergeben sich keinerlei Zusammenhänge. 20 Antworten ohne weiß nicht - Kategorie. 1982, 1992, 2004: Karl Kollmann: Konsumenten '82, Institut für Gesellschaftspolitik, Wien 1983; Karl Kollmann: Konsumenten '92, Materialien AK-Konsumentenpolitik, Wien 1993; Karl Kollmann, Kurt Simperl: Konsumenten 2004, Wien

18 Marketing und sozialer Konsumdruck Die Werbewirkung auf Kinder und Erwachsene sowie der damit auch verbundene - soziale Konsumdruck werden als immens ausgeprägt empfunden. Dies wohl auch deshalb, da die Verbraucher inzwischen selbst erkannt haben, dass Konsumgüter nicht nur der Bedarfsdeckung dienen, sondern auch zu einem Kommunikationsmittel geworden sind. 21 Konsum als Kommunikationsmittel ist zweifellos ein städtisches Phänomen der letzten Jahrzehnte des Zwanzigsten Jahrhunderts, für die wohlhabenderen Schichten bzw. Klassen der Bevölkerung in den Städten war das wohl schon vorher der Fall. In den ländlichen Gebieten mit der besseren Kenntnis der sozialen Einbettung von Menschen und einer ausgeprägteren sozialen Kontrolle, ist das vermutlich nicht so sehr der Fall obschon sich in der vorliegenden Erhebung keine deutliche Stadt-Land-Differenzierung ausmachen lässt. Ganz generell verschärft diese Kommunikationsmittel-Funktion der Konsumgüter offenbar den empfundenen sozialen Konsumdruck Vgl Karl Kollmann: Teleshopping: Bedingungen und Perspektiven. Ein konsumsoziologischer und konsumökonomischer Blick, in: Lorenz Gräf, Markus Krajewski (Hg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Frankfurt/Main Vgl. dazu auch Karl Kollmann, Kurt Simperl: Konsumenten 2004, Wien

19 2.2. Die Bedeutung von Konsumentenschutz in den verschiedenen Konsumbereichen In welchen Bereichen die Verbraucher besonders häufig Probleme sehen, und wie sich diese Problemlagen seit 1999 veränderten, sollte mit folgender Fragestellung herausgearbeitet werden: 23 Frage: Ich lese Ihnen jetzt einige Branchen und Problembereiche vor. Bitte sagen Sie mir anhand dieser Liste, wie wichtig Ihrer Meinung nach ein Konsumentenschutz in diesen Bereichen ist. Problembereiche und Bedeutung des Konsumentenschutzes Gesundheitsfragen wie Medikamente, ärztliche Besonders wichtig Teilweise wichtig Weniger wichtig Untersuchung Unwichtig Weiß nicht % 9 % 3 % 1 % 3 % 1999 Fehler, Patientenrechte 82 % 13 % 5 % - 1 % 2007 Qualität und Zustand von 83 % 10 % 2 % 2 % 3 % 1999 Lebensmitteln 92 % 6 % 1 % - 0 % 2007 Behandlung von Lebensmitteln, 78 % 12 % 4 % 3 % 4 % z.b. durch Gen Technologie oder 83 % 9 % 6 % - 1 % Bestrahlung 2007 Banken, Kredite, 76 % 14 % 4 % 2 % 4 % 1999 Versicherungen 72 % 19 % 8 % - 1 % 2007 Zugang zu Behörden, den 72 % 17 % 5 % 2 % 4 % 1999 Ämtern und dem Gericht 44 % 39 % 14 % - 3 % 2007 Wohnen 69 % 19 % 7 % 2 % 3 % % 36 % 9 % - 1 % 2007 Reisen und Urlaub 69 % 17 % 7 % 4 % 4 % % 35 % 23 % - 2 % 2007 Datenschutzprobleme 67 % 17 % 7 % 3 % 6 % % 23 % 11 % - 2 % 2007 Produkttests 65 % 19 % 7 % 4 % 5 % % 37 % 9 % - 3 % 2007 Gebrauchtwagenhandel 62 % 18 % 9 % 7 % 4 % % 39 % 35 % - 7 % 2007 Haustürgeschäfte 61 % 16 % 9 % 10 % 5 % % 22 % 22 % - 4 % 2007 Private Pensionsvorsorge 60 % 20 % 8 % 5 % 6 % Daten 1999: Nichtpublizierte Studie zu Konsumentenfragen, AK-Wien: IFES-Institut, Wien

20 2007 Preisunterschiede im 58 % 23 % 9 % 5 % 5 % 1999 Handel Versandhandel 57 % 20 % 12 % 7 % 4 % Vor einem Detailblick ist die Zusammenschau der Ergebnisse interessant. Im Vergleich zu 1999 hat sich die durchschnittliche Bewertung der Konsumbereiche in der Ausprägung besonders wichtig deutlich erhöht, nämlich von 59 % (Mittelwert) auf nunmehr 72 %. Diese Zunahme weist daraufhin, dass die Verbraucher heute insgesamt ein höheres Risikenpotential im Gesamtangebot sehen. Das Feld Gesundheit steht nach wie vor im Vordergrund (dies betrifft die ersten drei Bereiche). Allerdings hat die Bedeutung des Konsumentenschutzes in Hinblick auf Qualität und Zustand sowie bei der Behandlung von Lebensmitteln durch Gentechnik etc., einen gewissen Einbruch erhalten. Bei Banken, Krediten und Versicherungen ist die Wichtigkeit von Konsumentenschutz nur nuanciert leicht gestiegen. Ausgeprägt deutlich gestiegen ist die Bedeutung von Konsumentenschutz beim Zugang zu Behörden, Ämtern und Gerichten. Ebenso gibt es Zuwächse bei Wohnen, bei Reisen und Urlaub; eher nur leicht nuanciert bei Fragen des Datenschutzes, deutlicher bei Produkttests, rasant hochgeschnellt ist dies beim Gebrauchtwagenhandel der Fall, ebenso gibt es Steigerungen bei Haustürgeschäften. Die private Pensionsvorsorge, die Preisunterschiede im Handel und der Versandhandel haben keinen Vergleichswert zur Erhebung von vor acht Jahren, da diese Bereiche damals nicht gefragt wurden. Alle Bereiche werden von Frauen (außer beim Gebrauchtwagenhandel), den Älteren und von den höher Gebildeten über den Durchschnitt hinaus als etwas wichtiger bewertet. Einen Zusammenhang mit dem zur Verfügung stehenden Haushaltseinkommen gibt es nicht, ausgenommen beim Gebrauchtwagenhandel, welchen Personen mit hohem Einkommen etwas wichtiger bewerten. Außer bei Reisen und Urlaub, sowie Datenschutzproblemen, die von Postmaterialisten höher bewertet werden, gibt es auch keinen Zusammenhang mit materialistischen bzw. postmaterialistischen Wertelagen. 20

21 2.3. Einkaufsverhalten und Verbraucherprobleme Die Bedeutung von Produktkriterien und dem Zeitaufwand beim Einkauf Worauf Verbraucher beim Einkaufen von Waren besonders achten, bzw. welche Veränderungen sich hier ergeben haben, sollte mit der folgenden Fragestellung geklärt werden: 24 Frage: Wie sehr achten Sie üblicherweise beim Einkaufen auf die folgenden Eigenschaften? (Vorlage einer Liste) Untersuchung Merkmal Ganz besonders Etwas Eher weniger Weiß nicht 2007 Qualität 67 % 28 % 3 % 1% % 16 % 2 % 1 % 2007 Preis 67 % 27 % 5 % 2 % % 30 % 18 % 0 % 2007 Gesundheitsverträglichkeit 39 % 41 % 18 % 2 % % 16 % 9 % 1 % 2007 dass Einkaufen schnell geht 28 % 41 % 28 % 3 % % 22 % 42 % 1 % 2007 Herkunft bzw. 26 % 41 % 30 % 3 % 1999 Produktionsbedingungen Umweltverträglichkeit 25 % 44 % 29 % 3 % % 25 % 17 % 1 % Im Vergleich zu den Ergebnissen aus dem Jahr 1999 hat sich hier doch einiges verändert. Insgesamt ist ihre Bedeutung generell (Ausprägung: ganz besondere Beachtung ) im Durchschnitt von 60 % auf 45 % zurückgegangen hier ergibt sich auf den ersten Blick ein Widerspruch zur höheren generellen Riskeneinschätzung bei der vorherigen Fragestellung. Um anderen läßt dies darauf schließen, daß einerseits Einkaufen mittlerweile mit mehr Routine vor sich geht, andererseits den Produkten insgesamt etwas weniger : Nichtpublizierte Studie zu Konsumentenfragen, AK-Wien: IFES-Institut, Wien `-` bedeutet: nicht erhoben. 21

22 Aufmerksamkeit gewidmet wird. Dies ist insofern naheliegend, als die Sortimente größer und die für das Einkaufen zur Verfügung stehende Zeit geringer geworden ist. Wendet man sich den einzelnen Bereichen zu, zeigt sich folgendes Bild: Die Qualität liegt zwar noch immer gemeinsam mit dem Preis an der Spitze, die ganz besondere Beachtung der Qualität sank jedoch von 81 % auf 67 %. Dafür stieg jene des Preises von 51 % auf 67 %. In Anbetracht der Umsatzzuwächse bei Biolebensmitteln und im Wellness-Bereich generell, ist es auf den ersten Blick nicht recht erklärbar, dass die ganz besondere Beachtung der Gesundheitsverträglichkeit von 75 % auf 39 % sank. Auch gab es bei der Beachtung der Umweltverträglichkeit einen absturzartigen Rückgang von 57 % auf nun lediglich 25 %. Es kann allerdings vermutet werden, dass durch die hohe Verfügbarkeit von Bioprodukten im Handel die Aufmerksamkeit (gegenüber Gesundheit und Umwelt) insofern nachgelassen hat, als Bio für diese Dimensionen ein rasch und leicht wahrnehmbarer cue (ein visuelles Signal) geworden ist, und daher wenn sich der Verbraucher dafür entscheidet Umweltverträglichkeit vorhanden ist, sie sozusagen kaufbar geworden ist. Auf die Gesundheitsverträglichkeit der Produkte achten deutlich mehr Frauen (+ 16 %) als Männer, ebenso auf die Qualität (+ 11 %), auf den Preis (+ 9 %) und auf die Umweltverträglichkeit (+ 10 %), sowie auf Herkunft bzw. Produktionsbedingungen (+ 6 %). Hingegen ist es den Männern (9 % mehr) wichtiger als den Frauen, dass das Einkaufen schnell geht. Gruppen mit höherer Bildung achten mehr auf die Qualität, sowie auf die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit von Produkten, demgegenüber achten die weniger gut gebildeten Verbraucher verstärkt auf den Preis. Personen mit höherem Haushaltseinkommen achten mehr auf Qualität, weniger auf den Preis, ebenso mehr auf die Gesundheitsverträglichkeit, Herkunft und Produktionsbedingungen sowie Umweltverträglichkeit. Materialisten achten mehr auf den Preis, Postmaterialisten jedoch nur leicht mehr auf Gesundheitsverträglichkeit, Herkunft und Produktionsbedingungen, sowie Umweltverträglichkeit. 22

23 Übersichtlichkeit des Warenangebots Frage: Wie beurteilen Sie alles in allem heutzutage das Warenangebot in den Geschäften? Wie sehr ist es Ihrer Meinung nach übersichtlich oder unübersichtlich? (Vorlage einer Liste) 25 Untersuchung Note 1 (sehr übersichtlich) Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 (überhaupt nicht übersichtlich) Weiß nicht/kein Urteil % 40 % 24 % 6 % 2 % 3 % % 45 % 27 % 7 % 2 % 0 % Die Beurteilung als sehr übersichtlich hat im Vergleich zu vor zwölf Jahren zugenommen. Werden die zwei positiven Ausprägungen zur Übersichtlichkeit zusammengezogen, scheint sich jedoch nicht allzu viel verändert zu haben, Männer und ältere Verbraucher empfinden das Warenangebot als etwas unübersichtlicher. Mit der Größe des Wohnorts nimmt ebenfalls die Einschätzung als übersichtlich ab. Haushaltseinkommen oder postmaterialistische Wertelagen spielen hier keine Rolle : Karl Kollmann et. al.: Grundlagen zu Konsumproblemen und Konsumentenfragen in Niederösterreich, Materialien des Büros Landesrätin Traude Votruba, Niederösterreichische Landesregierung, Wien Hier: Stichprobe Österreich gesamt. 23

24 Abwicklung von Schadensfällen durch Versicherungen Die Probleme mit Versicherungen steigen etwas, wie die Beantwortung nachfolgender Frage im Vergleich zu vor zwölf Jahren ergab: Frage: Wenn Sie jetzt an die Abwicklung Ihres letzten Schadensfalls durch eine Versicherung zurückdenken: Was von dieser Liste traf auf die Abwicklung zu? (Vorlage einer Liste) 26 Untersuchung Es gab größere Probleme, ehe die Versicherung zahlte Es gab kleinere Probleme mit der Versicherung Es gab keine nennenswerten Probleme mit der Versicherung Es gab bis jetzt noch keinen Schadensfall Keine (konkrete) Angabe % 21 % 39 % 19 % 14 % % 14 % 47 % 34 % 0 % Klammert man die Befragten, die hier keinerlei Angabe machen konnten oder wollten, aus (im Jahr 1995 waren es praktisch keine Befragten), zeigt sich eine etwas ausgeprägtere Zunahme von Problemen: % 24 % 45 % 22 % [ - ] Mit dem Lebensalter nehmen die Berichte von Problemen zu und sinkt naturgemäß die Antworthäufigkeit auf die Antwort Es gab bis jetzt noch keinen Schadensfall auf die Hälfte. Mit steigendem Bildungsgrad wird wesentlich mehr von größeren Problemen berichtet : Karl Kollmann et. al.: Grundlagen zu Konsumproblemen und Konsumentenfragen in Niederösterreich, Materialien des Büros Landesrätin Traude Votruba, Niederösterreichische Landesregierung, Wien Hier: Stichprobe Österreich gesamt. 24

25 Zufriedenheit mit den Warenkennzeichnungen und den Anwendungsanleitungen bei Produkten des täglichen Bedarfs Beachtung der Warenkennzeichnung Die Zufriedenheit mit der Warenkennzeichnung sowie mit den Anwendungshinweisen bei den Produkten des täglichen Bedarfs ist ein Stück gestiegen. Frage: Zurück zu den täglichen Einkäufen - Sind Sie mit der Kennzeichnung der Inhaltsstoffe oder mit den Anwendungsanleitungen der Produkte so im Allgemeinen zufrieden oder eher unzufrieden? (Vorlage einer Liste) 27 Untersuchung Note 1 (sehr zufrieden) Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 (überhaupt nicht zufrieden) % 36 % 29 % 8 % 4 % 7% % 34 % 40 % 8 % 7 % 0% Keine Angabe/ weiß nicht Eher weniger zufrieden mit Warenkennzeichnungen und Anwendungsanleitungen sind die formal höher Gebildeten, aber auch die älteren Verbraucher. Mit der Wohnortgröße nimmt die Zufriedenheit ab. Materialisten sind ebenfalls zufriedener. Aufgrund der Beantwortung der folgenden Frage scheint sich die Zufriedenheit allerdings zu einem Gutteil auf das Ablaufdatum zu beziehen : Karl Kollmann et. al.: Grundlagen zu Konsumproblemen und Konsumentenfragen in Niederösterreich, Materialien des Büros Landesrätin Traude Votruba, Niederösterreichische Landesregierung, Wien Hier: Stichprobe Österreich gesamt. 25

26 Frage: Worauf achten Sie bei der Kennzeichnung von Waren wie Lebensmittel oder Körperpflegeprodukte besonders? Wie sehr achten Sie auf...? (Vorlage einer Liste) 28 Untersuchung Merkmal Immer Meistens Manchmal Selten Nie Weiß nicht 2007 Ablaufdatum 58 % 27 % 9 % 3 % 2 % 2 % % 26 % 11 % 4 % 2 % 0 % 2007 Herstellungsland 20 % 29 % 27 % 14 % 9 % 1 % % 25 % 32 % 18 % 10 % 0 % 2007 Umweltfreundlichkeit 15 % 32 % 29 % 15 % 7 % 2 % % 39 % 24 % 11 % 5 % 0 % 2007 Chemische 15 % 24 % 27% 21 % 12 % 2 % 1995 Zusatzstoffe 17 % 22 % 27 % 20 % 13 % 0 % 2007 Bestimmte E- 9 % 14 % 22 % 18 % 33 % 4 % 1995 Nummern 7 % 12 % 20 % 19 % 41 % 1 % Insgesamt hat die Beachtung der fünf befragten Merkmale (in der Ausprägung: immer ) leicht zugenommen, von durchschnittlich 19 % auf 23 %, was in Hinblick auf die generellen Kriterien beim Einkauf (vgl ), deren Beachtung deutlich abgenommen hat, ein etwas widersprüchliches Bild ergibt, sich aber durch fragetechnisch Engführung auf Lebensmittel und Körperpflegeprodukte erklären ließe. Auch bei dieser Frage ist die Bedeutung der Umweltfreundlichkeit von 59 % auf 47 % ( immer und meistens ) gesunken. Anstiege gab es hingegen bei der Bedeutung des Herstellungslandes, bei den E-Nummern und auch beim Ablaufdatum. In allen Bereichen sind jedenfalls die Frauen die aufmerksameren Verbraucher. Auch die Älteren achten bis auf die E-Nummern verstärkt auf Kennzeichnungen. Die formal höher Gebildeten interessieren sich ebenfalls verstärkt für fast alle Kennzeichnungen (außer bei der Beachtung des Ablaufdatums) : a. a. O 26

27 Nutzen einer Ernährungswert-Kennzeichnungen Frage: Was halten Sie von einer Ernährungswert-Kennzeichnung bei Lebensmitteln? z.b. eine Art Ampel auf der Vorderseite von Lebensmitteln, bei der Grün heißt: Iss so viel von mir wie Du magst, Gelb: Genieße mich in maßvollen Mengen und Rot: Iss mich nur selten.? (Vorlage einer Liste) Untersuchung Note 1 (wäre sehr hilfreich) Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 (wäre überhaupt nicht hilfreich) % 24 % 16 % 5 % 10 % 8 % Keine Angabe/ Weiß nicht Faßt man die Antworten von Note 1(wäre sehr hilfreich) und 2 zusammen, so äußern sich insgesamt 61 %, also knapp zwei Drittel, positiv dazu. Die Zustimmung zu einer solchen Kennzeichnung ist bei Frauen etwas ausgeprägter, auch mit dem Lebensalter wird eine solche Kennzeichnung mehr befürwortet. Ebenso mit höherem Haushaltseinkommen; Postmaterialisten stimmen hier auch in einem höheren Maß zu. 27

28 Die Preisauszeichnung und ihre Lesbarkeit Der Preis ist neben Marke und Packungsgröße eines der wesentlichen Kaufentscheidungskriterien. Die Preisbeachtung ist in Österreich generell verbal hoch ausgeprägt. Auch aus diesem Grund ist die Lesbarkeit von Preisauszeichnungen besonders wichtig. Mitunter stellen auch die Zuordnung der Preisauszeichnung zu den einzelnen Produkten oder überhaupt fehlende Preisangaben ein Problem dar. In der Erhebung wurde die Lesbarkeit der Preisauszeichnung wie folgt erfragt: Frage: Wie ist das mit der Preisauszeichnung bei Lebensmitteln oder Körperpflegeprodukten: Was von dieser Liste trifft für die Lesbarkeit von Preisen in den Geschäften zu? (Vorlage einer Liste) 29 Untersuchung Habe oft Probleme Habe manchmal Probleme Habe selten Probleme Habe keine Probleme Keine Angabe/ weiß nicht % 33 % 29 % 25 % 4 % % 28 % 30 % 36 % 0 % Die Probleme mit der (leichten) Lesbarkeit von Preisen sind seit 1995 von 34 % ( oft und manchmal ) auf 42 % im Jahr 2007 gestiegen. Eine mögliche Ursache könnte die vor allem für ältere Verbraucher zu kleine Schriftgröße und die unterschiedliche Anordnung der Preisauszeichnung im Handel sein. Während 16 bis 29 Jährige mit 31 % (oft und manchmal) Probleme mit der Preisauszeichnung haben, steigt dies bei den über 50 Jährigen auf 53 %. Auch die Nennung oft verdreifacht sich von 4 auf 13 %. Ebenso haben Personen mit kleineren Haushaltseinkommen größere Probleme. Auf die vorhin erwähnte unterschiedliche Anordnung in den Geschäften weist die Verdopplung jener Verbraucher, die oft nennen, vom Land (7 %) auf Wien (14 %) hin : Karl Kollmann et. al.: Grundlagen zu Konsumproblemen und Konsumentenfragen in Niederösterreich, Materialien des Büros Landesrätin Traude Votruba, Niederösterreichische Landesregierung, Wien Hier: Stichprobe Österreich gesamt. 28

29 Nutzung der Grundpreisauszeichnung Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Preisauszeichnung des angebotenen Produkts gibt es auch die Vorschrift zur Angabe der Grundpreisauszeichung, d.h. die Angabe des Preises auf eine vergleichbare Grundgröße, etwa per Kilogramm. Dies ist sinnvoll bzw. notwendig, da Produkte in unterschiedlichen Größen bzw. Füllmengen sowohl innerhalb einer Marke wie innerhalb der gleichen Produkte) angeboten werden. 30 Mit der folgenden Frage sollte die Nutzung dieser Grundpreisauszeichnung erhoben werden. Frage: Im Handel gibt es ja die Preisauszeichnung nicht nur für eine Packung, sondern es muss auch der Preis der Einheit, der so genannte Grundpreis, also der Preis per Kilogramm angegeben sein. Nutzen Sie diese Preisangabe? 31 Untersuchung Häufig Manchmal Selten Gar nicht % 40 % 19 % 15 % % 26 % 16 % 10 % Die Ergebnisse zeigen, dass die regelmäßige Nutzung sich dramatisch verschlechtert: nahezu halbiert hat. Verglichen zur geäußerten hohen Preisorientierung (vgl Die Bedeutung von Produktkriterien beim Einkauf), die dort auch gestiegen ist, hat sie in dieser Fragestellung im ungefähr gleichen Zeitraum deutlich abgenommen. Dies legt den Schluß nahe, dass die hohe Preisorientierung eine erhebliche Komponente an sozialer Wünschbarkeit beinhaltet, also eine mehr verbale als faktische Einstellung darstellt. Frauen und formal höher Gebildete nutzen den Grundpreis deutlich häufiger, die älteren Verbraucher (Nennung häufig: 28 %) doppelt so intensiv, als die jungen Verbraucher (Nennung häufig: 14 %). Mit der Wohnortgröße steigt ebenfalls die Nutzung, sie bleibt 30 Diese Entwicklung wird vermutlich recht extensiv weitergehen, da die sogenannte Fertigpackungs- Richtlinie der EU, die bestimmte Packungsgrößen normierte, inzwischen aufgehoben wurde : Bundesministerium für Justiz, Sektion Konsumentenschutz: Konsumentenbarometer 1999, Gallup- Institut, Wien

30 jedoch einkommensunabhängig. Postmaterialisten nutzen die Grundpreisauszeichnung übrigens etwas mehr. 30

31 Probleme mit Bedienungsanleitungen und der Bedienung der Geräte Geräte im Haushalt weisen in den letzten Jahrzehnten zusehends mehr und mehr Features auf, damit werden auch die Bedienungsanleitungen umfangreicher, die Nutzung der Features setzt mehr Kenntnisse über die Geräte voraus. Mit der folgenden Frage sollte erhoben werden, wie sich hier in den letzten zwölf Jahren die Lage der Verbraucher verändert hat. Frage: Wenn Sie jetzt bitte an die Bedienungsanleitungen von technischen Geräten denken: Was auf dieser Liste beschreibt am besten die Probleme, die Sie mit den Betriebsanleitungen haben? (Vorlage einer Liste) 32 Untersuchung Note 1 (habe sehr oft Probleme) Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 (habe gar keine Probleme) % 19 % 25 % 20 % 21 % 4 % % 24 % 23 % 22 % 23 % 0% Keine Angabe/ weiß nicht Trotz immer komplexer ausgestatteten Geräte sind offensichtlich die Probleme mit den Bedienungsanleitungen nicht dramatisch gestiegen (Note 1 und 2: 31 % im Jahr 2007 zu 32 % im Jahr 1995), der Anteil jener, die sehr oft Probleme haben, hat sich jedoch um die Hälfte erhöht. Frauen und ältere Verbraucher geben im mehr als doppelt so hohen Umfang sehr oft auftretende Probleme an, als Männer bzw. junge Verbraucher. Ähnlich Verbraucher mit niedrigerem Haushaltseinkommen. Interessant ist, dass diese Probleme jedoch praktisch bildungsunabhängig sind. Wenn sich nun die Probleme mit den Bedienungsanleitungen kaum verändert haben, so stellt sich die Frage, wie es mit der Bedienung der Geräte selbst aussieht : Karl Kollmann et. al.: Grundlagen zu Konsumproblemen und Konsumentenfragen in Niederösterreich, Materialien des Büros Landesrätin Traude Votruba, Niederösterreichische Landesregierung, Wien Hier: Stichprobe Österreich gesamt. 31

32 Frage: Und wie ist das mit der Bedienung dieser Geräte in Ihrem Haushalt selbst? Gibt es da manchmal Probleme mit der Bedienung der Geräte oder haben Sie da eher keine Probleme damit? (Vorlage einer Liste) 33 Untersuchung Note 1 (habe sehr oft Probleme) Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 (habe gar keine Probleme) % 18 % 23 % 20 % 29 % 3 % % 22% 25 % 19 % 27 % 0 % Keine Angabe/ weiß nicht Die Probleme mit der Bedienung von Geräten sind jedenfalls nicht gestiegen, sondern eher etwas geringer geworden (Note 1 und 2: 25 % 2007, zu 28 % 1995). Ähnlich wie bei den Bedienungsanleitungen haben auch bei der Bedienung der Geräte Frauen und ältere Menschen mehr Probleme, ebenso Verbraucher mit niedrigerem Einkommen : a.a. O 32

33 Die Nutzung von Zusatzfunktionen bei Haushaltsgeräten Wenn es eher relativ wenige Probleme bei der Bedienung von Haushaltsgeräten gibt, dann könnte das auch daran liegen, dass die Zusatzfunktionen (Features) wenig oder gar nicht genützt werden. Deshalb wurde wie bei der ersten Erhebung im Jahr auch bei dieser eine Frage dazu gestellt: Frage: Viele Haushaltsgeräte haben heutzutage viele Funktionen und können sozusagen sehr viel. Wie ist es bei Ihnen mit der Nutzung von den Zusatzfunktionen der Geräte? (Vorlage einer Liste) 34 Untersuchung Ich nutze fast alle zusätzlichen Funktionen Ich nutze eine Reihe von zusätzlichen Funktionen Ich nutze nur wenige zusätzliche Funktionen Ich nutze die zusätzlichen Funktionen praktisch überhaupt nicht % 31 % 35 % 12 % 7 % % 35 % 32 % 10 % 1 % Keine Angabe/ weiß nicht Die Daten zeigen, dass die Nutzung der Zusatzfunktionen von Geräten im Haushalt offensichtlich spürbar zurückgegangen ist. Zählt man die beiden ersten Ausprägungen ( nutze fast alle zusätzlichen Funktionen und nutze eine Reihe von zusätzlichen Funktionen ) zusammen, so waren es %, 2007 sind es nur mehr 46 %, die diese Antworten bejahen. Die hohe Nutzung dieser Features (erste Ausprägung) hat sich dabei um ein Drittel reduziert. Offensichtlich führt die heute geringere Nutzung als Nebeneffekt auch dazu, dass man mit der Bedienung dieser Geräte heute nicht schlechter zurechtkommt, als dies früher der Fall war : Karl Kollmann et. al.: Grundlagen zu Konsumproblemen und Konsumentenfragen in Niederösterreich, Materialien des Büros Landesrätin Traude Votruba, Niederösterreichische Landesregierung, Wien Hier: Stichprobe Österreich gesamt. 33

34 Frauen nutzen die Zusatzfunktionen der Geräte deutlich weniger als Männer. Ebenso ältere Verbraucher im Vergleich zu den Jungen ( 7 % (Ältere) zu 23 % (Jüngere) in der Ausprägung nutze fast alle). Der Zusammenhang mit der formalen Ausbildung ist nicht so deutlich ausgeprägt, formal höher Gebildete nutzen mehr, ähnlich Personen mit höherem Haushaltseinkommen und übrigens auch Postmaterialisten. 34

35 Die Bedeutung von Informationen und Preisvergleichen bei größeren Anschaffungen Bekannt ist, bei größeren Anschaffungen nutzen Verbraucher ausgeprägter Informationen, als bei den Gütern des täglichen Bedarfs, nicht nur, da diese seltener gekauft werden, sondern auch, da die Risken eines Fehlkaufs höher sind. Frage: Wenn Sie jetzt bitte an Ihre letzte größere Anschaffung zurückdenken (z.b. ein Fernsehgerät oder eine Waschmaschine) welche dieser Informationen haben Sie damals eigentlich für den Kauf dieser Anschaffung verwendet? Welche war wichtig für Sie? (Vorlage einer Liste) 35 Untersuchung Genutzte Informationen Note 1 (war sehr wichtig) Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 (war ganz unwichtig) Weiß nicht 2007 Persönliches 69 % 21 % 6 % 2 % 1 % 2 % 1995 Urteil 70 % 21 % 6 % 1 % 1 % 1 % 2007 Beratung in 64 % 19 % 9 % 3 % 3 % 2 % 1995 Fachgeschäften 60 % 27 % 9 % 2 % 1 % 1 % 2007 Prospektmaterial 23 % 31 % 25 % 12 % 8 % 2 % % 36 % 25 % 11 % 9 % 1 % 2007 Meinung von 21 % 30 % 23 % 12 % 12 % 2 % 1995 Bekannten bzw. Verwandten 22 % 34 % 24 % 10 % 8 % 1 % 2007 Informationen 15 % 26 % 26 % 15 % 15 % 4 % 1995 von Konsumenteneinrichtungen bzw. Fachzeitschriften** 6 % 15 % 17 % 17 % 44 % 2 % 2007 Informationen aus 10 % 21 % 29 % 19 % 17 % 3 % 1995 der Werbung 7 % 24 % 31 % 17 % 20 % 1 % ** 1995 wurde ohne Fachzeitschriften gefragt : Karl Kollmann et. al.: Grundlagen zu Konsumproblemen und Konsumentenfragen in Niederösterreich, Materialien des Büros Landesrätin Traude Votruba, Niederösterreichische Landesregierung, Wien Hier: Stichprobe Österreich gesamt. 35

36 Die herausragende Bedeutung des persönlichen Urteils (für 90 % war und ist es (sehr) wichtig), hat sich in den letzten zwölf Jahren nicht geändert. Die Bedeutung der persönlichen Beratung in Fachgeschäften hat ebenso wie die Meinung von Bekannten bzw. Verwandten leicht abgenommen, die der Prospekte ist weitgehend gleich geblieben. Die Bedeutung der Informationen von Konsumentenschutzeinrichtungen und Fachzeitschriften kann nicht ohne weiteres mit 1995 verglichen werden, da damals Fachzeitschriften in der Fragestellung nicht eingeschlossen waren. Da beides unabhängige Information darstellt, lässt sich vor dem Hintergrund einer in den letzten zwölf Jahren deutlich gesteigerten Auflage und Marktpräsenz von special issue -Zeitschriften, etwa zu Computern, zu Photographie, Haus und Garten, etc. plausibel vermuten, dass die Bedeutung unabhängiger Informationsquellen zugenommen hat. Auch die Werbung spielt als Informationsquelle eine gewisse Rolle. Frauen tendieren etwas mehr zur persönlichen Beratung und nutzen auch mehr die Meinung von Bekannten bzw. Verwandten als Männer die herausragende Bedeutung des persönlichen Urteils ist bei beiden Geschlechtern und übrigens bei allen soziodemographischen Gruppen gleich. Ähnliches trifft auch auf Prospekte und die Werbung zu, die beide allerdings für materialistisch Wertorientierte im Vergleich zu postmaterialistischen bedeutsamer sind. Ältere Verbraucher schätzen die Beratung im Fachgeschäft höher als junge Verbraucher, die formal höher gebildeten Verbraucher legen demgegenüber weniger Wert auf die persönliche Beratung, aber dafür mehr auf unabhängige Informationen (diese sind bei der mittleren Altersgruppe wesentlich beliebter als bei den jungen und älteren Verbrauchern). Bei größeren Anschaffungen werden üblicherweise ausgeprägter als bei den Gütern des täglichen Bedarfs Preisvergleiche durchgeführt, wenn die in Frage kommenden Kaufoptionen feststehen. 36

37 Frage: Haben Sie bei dieser letzten größeren Anschaffung, über die wir gerade gesprochen haben, eigentlich auch selbst Preisvergleiche durchgeführt? (Vorlage einer Liste) 36 Untersuchung Ja, ich habe insgesamt mehr als 3 Angebote eingeholt Ja, ich habe cirka 2 3 Angebote eingeholt Ja, ich habe ein weiteres Angebot eingeholt Nein, ich habe keine weiteren Angebote eingeholt Keine Angabe/ weiß nicht % 40 % 22 % 15 % 6 % % 34 % 21 % 21 % 1 % Wenn auch offenbar die Anzahl derjenigen Verbraucher, welche umfassende Preisvergleiche durchführen, also mehr als drei Angebote einholen, zurückgegangen ist, so gibt es jedoch wenn die ersten beiden Ausprägungen zusammengezogen werden keine nennenswerten Veränderungen, 57 % stellen Preisvergleiche an, der Vergleichsumfang ist jedoch leicht zurück gegangen. Die Zahl derjenigen Verbraucher, die keinen Preisvergleich durchführen, ist von einem Fünftel auf rund ein Sechstel zurückgegangen. Männer stellen mehr Preisvergleiche an als Frauen, Verbraucher mittleren Alters deutlich mehr als junge und ältere Verbraucher. Mit zunehmender formaler Ausbildung werden zunehmend mehr Preisvergleiche bei größeren Anschaffungen durchgeführt : Karl Kollmann et. al.: Grundlagen zu Konsumproblemen und Konsumentenfragen in Niederösterreich, Materialien des Büros Landesrätin Traude Votruba, Niederösterreichische Landesregierung, Wien Hier: Stichprobe Österreich gesamt. 37

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse. Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse. Die WEMF nimmt künftig Direct Mail als Mediengattung in die MA Strategy auf. Aus gutem Grund eine Befragung der WEMF zu Direct Mail bestätigt: Physische Mailings sind

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 22 DIE MÄRKTE WACHSEN WEITER Ergebnisse aus der neuen Allensbacher Computer- und Telekommunikations-Analyse (ACTA 2001) Allensbach am

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015 Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie Mai 2015 Methode und Zielsetzungen Methode und Stichprobe: - 500 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Fragebogen Social Media reloaded - 2013

Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Mythos Schiurlaub Muss Österreich auf seinen (Winter)Volkssport verzichten?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August

Mehr

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg Elektromobilität Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Die Wahrnehmung von Elektromobilität in der Bevölkerung präsentiert im Vergleich zu. Methode

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Seite 2 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Methodische

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio« Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 S P E C T R A A ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 K T U E L L I:\pr-artik\aktuell00\aktuell00_5\Anlagen00 Anlagemarkt: Österreicher wollen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! Die Österreicher haben beim

Mehr

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse der Befragung 4.

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr