Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin"

Transkript

1 Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 1/1

2 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer Institut für Notfallmedizin, UniversitätsSpital Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich Weiterbildungsstätte anerkannt für Fachgebiet: Allgemeine Innere Medizin (AIM) Kategorie: IV ambulant 1 Jahr Weitere Anerkennungen (Facharzttitel / Schwerpunkt): WB Stätte Kategorie 1 Klinische Notfallmedizin SGNOR (1 Jahr) 1.3. Besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Institut für Notfallmedizin (NOT) des USZ hat Zentrumsfunktion und ist Eintrittspforte für die USZ Spitzenmedizin Konsultationen Notfall Patientenzahlen gesamt 2015: , davon Med und Chir Weiterbildungsnetz mit anderen Weiterbildungsstätten (vgl. Glossar ( Weiterbildung ChefärztInnen Visitationen Glossar)) Assistenzärzte der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin (KIM) des USZ rotieren für mind. 6 Monate während ihrer Ausbildungszeit in allgemeiner Innerer Medizin auf die NOT. Die NOT stellt somit einen Teil der ambulanten Ausbildung im Curriculum für den Facharzttitel allgemeine Innere Medizin dar. Für die Zeit der Rotation wechseln die AA die Kostenstelle von der KIM auf die NOT und sind unter der Fachverantwortung der Direktorin der NOT, welche Trägerin des FMH Titels für AIM ist. 1.6 Weiterbildungsverbund (vgl. Glossar ( Weiterbildung ChefärztInnen Visitationen Glossar)) Der Weiterbildungsverbund betrifft aktuell das USZ über die Rotation der KIM. 1.7 Lose, nicht formalisierte Weiterbildungskooperation mit anderen Institutionen Es bestehen aktuell keine losen, nicht formalisierten Weitebildungskooperationen Anzahl Stellen für Assistenzärzte in Weiterbildung (Arbeitspensum von mind. 50%) Im Fachgebiet AIM 100%: 13 AA, 1 AA als OA iv. als Option bzw. «Fremdjahr»: entfällt 2/1

3 klinische Stellen: sämtliche Stellen sind klinische Stellen Forschungsstellen (klinische od. Grundlagenforschung): aktuell keine 2. Ärzteteam 2.1. Leiter der WBS (für die Weiterbildung verantwortlicher Arzt) Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Institut für Notfallmedizin FMH Innere Medizin, FMH Kardiologie, FA Klinische Notfallmedizin SGNOR, FA Sportmedizin, zu 100% in der NOT angestellt 2.2 Stellvertreter des Leiters Med. pract. Irene Studer, FMH Innere Medizin, FA Notarzt SGNOR 2.3 Koordinator der Weiterbildung, falls nicht identisch mit Leiter der WBS Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Institut für Notfallmedizin 2.4 Andere an der Weiterbildung beteiligte Kaderärzte Fest-Anstellungen NOT, Stand : - Med. pract. Irene Studer, OA, FMH Innere Medizin, FA Notarzt SGNOR - Dr. Doris Eis, OA, FMH Innere Medizin, FA KNM SGNOR - Dr. Kathrin Lory, OA, FMH Innere Medizin, FA KNM SGNOR - Med. pract. Aline Herzog, OA iv Stellen % Rotations-OA der KIM Stellen % Rotations-OA iv der KIM 2.5. Verhältnis Weiterzubildende zu Lehrärzten (je zu 100%) auf der NOT: 6 Lehrärzte (5 OA, 1 Stv OA) sowie die Institutsdirektorin betreuen 13 AA im 3- Schichten 24h Betrieb. 3. Einführung beim Stellenantritt 3.1 Persönliche Begleitung Wird ein Kaderarzt bestimmt, der während der Einführungsphase persönlich Unterstützung leistet («Tutor»)? Wird ein erfahrener Assistenzarzt als Ansprechperson bestimmt? Die Direktorin, deren Stellvertreterin und die OA unterstützten die AA in der Einführungsphase sowie der gesamten Rotation auf der NOT. 2 erfahrene AA werden pro Rotation als AA-Vertreter auf der NOT durch die AA bestimmt. 3.2 Notfalldienst/Bereitschaftsdienst Wie gross ist die zeitliche Belastung mit Notfalldienst und/oder Bereitschaftsdienst an Werktagen (tags/nachts) und an Wochenenden bzw. Feiertagen? Die AA arbeiten während der Rotation ausschliesslich auf der NOT. 3/1

4 Wie werden neue Assistenzärzte formell in den Notfalldienst/Tagesarztdienst bzw. Bereitschaftsdienst eingeführt, beispielsweise erste Dienste zusammen mit erfahrenem Kollegen? Die AA erhalten innerhalb 4 Wochen vor dem 1. Arbeitstag eine praktische (1 Tagesschicht auf der NOT) und eine obligatorische 1-stündige theoretische Einführung in die NOT. Wie ist der für den Notfallbetrieb zuständige Kaderarzt ausserhalb der normalen Arbeitszeiten für den Assistenzarzt erreichbar und innerhalb welcher Zeit kann er persönlich am Patientenbett anwesend sein? Die AA werden während 24h von einem ausschliesslich für die NOT zuständigen OA betreut. Die Institutsdirektorin der NOT steht 24h/7Tage im Bereitschaftsdienst zu Verfügung. 3.3 Administration: Wird eine (evtl. nicht-ärztliche) Person bezeichnet, die die neuen Assistenzärzte in administrative Belange einführt? Die AA werden durch die Institutsdirektorin, einer Abteilungsleiterin Pflege und der Klinikmanagerin vor Start auf der NOT in die Administration der NOT eingeführt. 3.4 Qualitätssicherungsmassnahmen und Patientensicherheit Besteht ein Critical Incidence Reporting System (CIRS)? Gibt es Systeme zur Förderung der Patientensicherheit wie elektronisch kontrollierte Medikamentenverschreibung? Beide Systeme sind generell für das USZ vorhanden. 3.5 Klinikspezifische Richtlinien Welches sind die klinikspezifischen theoretischen Grundlagen («Blaubuch», «Schwarz-buch», «Weissbuch») bzw. die für die Klinik empfohlenen Standard-Lehrbücher bzw. Online-Informationsmittel (z.b. UpToDate)? Es stehen u.a. folgende online-portale zu Verfügung: Notfallstandards, UpToDate, diverse USZ apps (Kardix, etc). 4. Weiterbildungsinhalt (gemäss Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms) 4.1 Welche Lerninhalte werden dem Kandidaten wann und zu welchem Kompetenzgrad vermittelt? Die Gliederung soll nach einer Stufenskala der Selbstständigkeit und einem Zeitplan gemäss bisheriger fachspezifischer Weiterbildung erfolgen. Besondere Beachtung ist auch Kandidaten zu widmen, die einen anderen Titel anstreben und eine 6-12monatige Weiterbildung in XY als «Option» absolvieren möchten (beispielsweise für die hausärztliche Weiterbildung in Allgemeiner Innerer Medizin). Während der mind. 6 Monats-Rotation auf der NOT werden folgende Kompetenzen vermittelt: 4/1

5 - Diagnosestellung und Einleitung entsprechender Diagnostik und Therapie der notfallmedizinisch relevanten Krankheitsbilder, unter Berücksichtigung gegebener Notfallstandards - Indikation und Auswertung laborchemischer Analysen - Indikation für die häufigsten funktionellen Tests sowie radiologischen und ultra-sonographischen Untersuchungen - Zielbezogene Triage gemäss verwendetem Triage-System ESI - Wirksamkeit, Risiken und Kosten der häufigen verwendeten diagnostischen und therapeutischen Massnahmen - Erlernen der Fähigkeit, einen Notfallpatienten-Patienten einem Kaderarzt systematisch vorzustellen, Vorschläge zum weiteren Prozedere und Therapiekonzept zu präsentieren und zu begründen - Erlernen der Fähigkeit, Patienten und deren Angehörige über Diagnose und Therapie sowie derer Konsequenzen zu informieren - Kennen der Rechte und Pflichten des Patienten und diese zu respektieren - Praktische, diagnostische und technische Fähigkeiten, definiert gemäss DOPS und Mini-CEX - Theoretisches und praktisches Wissen nach Lern-Zielkatalog und Logbuch AIM SGIM und SGNOR 4.2 Welche Interventionen, Operationen und andere Massnahmen gemäss Weiterbildungsprogramm können bei entsprechender Vorbildung durchgeführt werden? Notfallrelevante Interventionen Bereich Notfall-Medizin wie z.b. ABGA, Pleurapunktion, Aszitespunktion, Lumbalpunktion, etc Welche Rotationen in anderen Disziplinen sind bei entsprechender Eignung und Verfügbarkeit möglich (beispielsweise Intensivmedizin, Notfallstation, Kardiologie bei Allgemeiner Innerer Medizin)? Es besteht eine Rotation der KIM auf die NOT. Die KIM organisiert die übrigen Rotationen in die Spezialabteilungen USZ. 4.4 Strukturierte theoretische Weiterbildung intern, inkl. Journal-Club Anzahl Stunden pro Woche: 2.5h/Woche Wochenprogramm: Mo-Fr: Strukturierter Rapport mit Kurz-Fortbildung 8h-8h20. Mittwochsfortbildung des Instituts für Notfallmedizin 15h45-16h30. Die AA können Weiterbildungen gemäss Wochenprogramm USZ teilnehmen. 4.5 Strukturierte Weiterbildung extern Anzahl Stunden pro Jahr: 3 Tage pro 6 Monate Rotation Externe Kurse. Siehe oben. 5/1

6 Finanzierung durch: Pool USZ 4.6 Bibliothek Zeitschriften (Print-Ausgabe oder Fulltext-Online) im Fach XY, andere Fachzeitschriften, Fachbücher: diverse online Zeitschriften Fernleihe für lokal nicht verfügbare Artikel/Bücher: Verfügbar in der Bibliothek der KIM 4.7 Forschung Besteht die Möglichkeit, eine Forschungsarbeit zu realisieren? Wenn ja, wie Bei Interesse an Forschung in Notfallmedizin besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Projekten und Studien. 4.8 Besondere Lehrmittel zur Unterstützung, beispielsweise Operations-Simulatoren Die NOT bietet in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken wie KIM, Unfallchirurgie und Anästhesie ein Patienten-Simulations-Programm an. 5. Evaluationen 5.1 Arbeitsplatz-basierte Assessments AbA's: Mini-CEX / DOPS Häufigkeit / Zeitpunkt: AbA s, welche für den FMH AIM benötigt werden, können auf der NOT absolviert werden während der Rotation. 5.2 Eintrittsgespräch / Verlaufsgespräch Häufigkeit / Zeitpunkt Die AA haben in der Regel ein Eintritts (Monat 1)- und Austrittsgespräch (Monat 6) auf der NOT. Das Eintritts-Gespräch ist mit einem MBU-light verbunden. 5.3 Jährliches Evaluationsgespräch gemäss Logbuch bzw. SIWF/FMH-Zeugnis Häufigkeit / Zeitpunkt Gemäss KIM, nicht spezifisch auf der NOT. 5.4 Andere Häufigkeit / Zeitpunkt: Keine 6. Bewerbung Die Bewerbung erfolgt entweder via Klinik und Poliklinik für Innere Medizin KIM (Leitung von Prof. Edouard Battegay) oder bei der Direktorin des Instituts für Notfallmedizin, Prof. Dagmar Keller Lang. Die Direktorin der NOT wird jeweils von der KIM für die AA-Bewerbungsgespräche eingeladen. 6/1

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Das vorliegende Muster-Raster dient den Fachgesellschaften als Vorlage, um in ihrem Fachbereich ein Muster-Weiterbildungskonzept (d. h. ein

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Kantonsspital Graubünden Loëstrasse 170, CH-7000 Chur Departement Innere Medizin Fax +41 (0)81 256 69 93 angiologie@ksgr.ch Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Prävention und Gesundheitswesen 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Prävention und Gesundheitswesen 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie Brauerstrasse 15 Postfach 834 8401 Winterthur www.ksw.ch WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie Klinik für Gefässchirurgie Kantonsspital Winterthur DID Departement Chirurgie, Kantonsspital

Mehr

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli

Mehr

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung im Umbruch Christoph Hänggeli 16. November 2013 Der

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANHANG II WEITERBILDUNGSKONZEPT 1. Name der Weiterbildungsstätte Gastroenterologie, Münsterlingen Kategorie (bitte ankreuzen) A x B 2. Verantwortlicher Leiter Name Dr. Rainer Hürlimann Adresse Leitender

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Klinik Innere Medizin Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel Telefon +41 61 265 25 25 www.usb.ch Prof. Dr. med. Stefano Bassetti

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014)

Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014) Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014) (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Klinik Innere Medizin Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel Telefon +41 61 265 25 25 www.usb.ch Prof. Dr. med. Stefano Bassetti

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern Max Giger, Präsident der Kommission für Weiterund Fortbildung der FMH FMH Wie wird Patientensicherheit lernbar ärztliche Weiterbildung

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 für die Weiterbildungsstätte LWL-Klinik Paderborn (Psychiatrie und Psychotherapie) Anzahl der Rückmeldungen: 8 Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) 1. Name der Weiterbildungsstätte Akutgeriatrie und Frührehabilitation Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Standort Altstätten 25 Betten

Mehr

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Institut für Rechtsmedizin CH-9007 Telefon Fax e-mail St.Gallen 071 494 21 52 071 494 28 75 irmsg@kssg.ch www.rechtsmedizin.kssg.ch Prof. Dr. med. R. Hausmann Chefarzt Internes Weiterbildungskonzept für

Mehr

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Kinder und Jugendliche Birmensdrferstrasse 497 8063 Zürich Tel. 044 466 11 11 Fax 044 466 34 35 www.triemli.ch PD Dr. med. Maren Tmaske Chefärztin Direktwahl 044 466

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte (WBS) 1.1 Anschrift und Kontaktdaten der WBS

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte (WBS) 1.1 Anschrift und Kontaktdaten der WBS 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte (WBS) 1.1 Anschrift und Kontaktdaten der WBS Spital STS AG Frauenklinik Spital Thun Krankenhausstrasse 12 3600 Thun 033 226 26 71 1.2 Anerkennung der WBS Als Weiterbildungsstätte

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter N. Schmidt, MBA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str. 1 22673

Mehr

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte SIWF Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Konzept der Weiterbildung im Fachspital Sune Egge Zürich, Das, etwas andere Spital Fachspital für Sozialmedizin und Abhängigkeitserkrankungen für ein Curriculum

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Bereich Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE Prof. Dr. Malcolm Kohler UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Pneumologie WEITERBILDUNGSKONZEPT Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. M. Kohler Klinikdirektor Pneumologie

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

2. Symposium Notfallmedizin

2. Symposium Notfallmedizin 2. Symposium Notfallmedizin Einladung für Hausärzte und Spitalärzte 3. November 2011, 13.00-17.15 Uhr Ausbildungszentrum Rohwiesen, Opfikon 2. Zürcher Symposium Notfallmedizin Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest 18.04.2012: 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Frau Dr. E. Frank Geschäftsführerin KVSW Weiterbildungsverbund Zusammenschluss von Kliniken

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort

Mehr

Weiterbildungskonzept Allgemeinmedizinische Sprechstunde Stadtärztlicher Dienst Zürich

Weiterbildungskonzept Allgemeinmedizinische Sprechstunde Stadtärztlicher Dienst Zürich Weiterbildungskonzept Allgemeinmedizinische Sprechstunde Stadtärztlicher Dienst Zürich Verfasser: Daniel Schröpfer / Morten Keller Version: 3.0 Datum: Februar 2016 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Weiterbildungsstätten...

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Weiterbildungskonzept für Facharzt Otorhinolaryngologie und Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Anerkennung als Weiterbildungsstätte Facharzt Oto-rhino-laryngologie Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Mehr

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Villingen Schwenningen?? Villingen Schwenningen Hamburg

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW

Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW PD Dr. med. Peter Koch Chefarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie Stv. Direktor Departement Chirurgie

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich. Version 4.2, SSch, SGL

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich. Version 4.2, SSch, SGL Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Version 4.2, 17.08.2016 SSch, SGL Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Voraussetzungen... 3 2 Persönliche Voraussetzungen...

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie I N N E R E M E D I Z I N ZENTRUM FÜR ONKOLOGIE/HÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Telefon 062 838 60 53 Telefax 062 838 60 52 Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie Kategorie B Verantwortlicher

Mehr

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Univ.-Prof. Dr. M. Möckel, FESC, FAHA Charité Universitätsmedizin Berlin Hamburg, 27.-28. Juni 2014 Disclosures: - Kardiologe,

Mehr

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Weiterbildungskonzept Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St Gallen Neonatologie-Intensivstation, Ostschweizer Kinderspital, St Gallen Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

Weiterbildungskonzept der Tagesklinik Ambimed Basel AG

Weiterbildungskonzept der Tagesklinik Ambimed Basel AG Tagesklinik Ambimed Basel AG www.ambimed.ch Klingentalstrasse 9 Tel. +41 61 681 14 14 CH-4057 Basel basel@ambimed.ch Weiterbildungskonzept der Tagesklinik Ambimed Basel AG 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Kinder-Pneumologie

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Kinder-Pneumologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Mainz, 14.08.2012 Referentin: Dr. Doris Naumann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Psychologischer Fachdienst

Mehr

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz 1 1. Präambel 2 2. Verantwortlichkeiten 2 3. Gliederung des Weiterbildungsprogramms 3 3.

Mehr

Dermatologie, USZ. Wahlstudienjahr/PJ. Dermatologie. Unterassistentenstellen in der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich

Dermatologie, USZ. Wahlstudienjahr/PJ. Dermatologie. Unterassistentenstellen in der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich Dermatologie, USZ Wahlstudienjahr/PJ Dermatologie Unterassistentenstellen in der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich Einsatzbereich Unterassistenten sind je nach Einteilung tätig: -

Mehr

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Kantonsspital Baselland (KSBL) ist ein

Mehr

Ist die Sicherheitskultur an der Basis der Ärzteschaft angekommen?

Ist die Sicherheitskultur an der Basis der Ärzteschaft angekommen? Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Ist die Sicherheitskultur an der Basis der Ärzteschaft angekommen? Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung und neueste Initiativen der

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT RHEUMATOLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT RHEUMATOLOGIE UniversitätsSpital Zürich u Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin WEITERBILDUNGSKONZEPT RHEUMATOLOGIE I. Einleitung Wozu dient das Weiterbildungskonzept? Das vorliegende Weiterbildungskonzept

Mehr

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie MEIN PULS SCHLAG Anästhesist/in Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie www. anaesthesistwerden.de 4 SÄULEN DER ANÄSTHESIOLOGIE Die Anästhesiologie stützt sich auf vier Säulen: ANÄSTHESIE

Mehr

Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG

Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG Kantonsspital Baden AG Departement interdisziplinäres Notfallzentrum CH-5404 Baden Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG FMH\Weiterbildungskonzept INZ, Revision

Mehr

Allgemeine (= nicht fachspezifische) Lernziele in der Weiterbildung aller Disziplinen

Allgemeine (= nicht fachspezifische) Lernziele in der Weiterbildung aller Disziplinen Allgemeine (= nicht fachspezifische) Lernziele in der Weiterbildung aller Disziplinen Hans Rudolf Koelz MedEd Symposium Bern, 23.9.2015 1 Lernziele in der Weiterbildung Fachspezifische Lernziele: Im Weiterbildungsprogramm

Mehr

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements 1. Zielgruppe Den Notfallstationen in allen öffentlichen Spitälern und den Institutionen für Notfallversorgung kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Notfallstationen sind zur Visitenkarte, zum Eintrittstor

Mehr

Gebührenordnung Weiter- und Fortbildung FPH 11. Revision per (gemäss Vorstandsbeschluss vom 13. Dezember 2016) 1 Eidg. Weiterbildungstitel in

Gebührenordnung Weiter- und Fortbildung FPH 11. Revision per (gemäss Vorstandsbeschluss vom 13. Dezember 2016) 1 Eidg. Weiterbildungstitel in Gebührenordnung Weiter- und Fortbildung FPH 11. Revision per 1.1.2017 (gemäss Vorstandsbeschluss vom 13. Dezember 2016) Dienstleistung NichtpharmaSuisse Mitglieder pharmasuisse Mitglieder 1 Eidg. Weiterbildungstitel

Mehr

MEDIZINSTUDIUM VORBEI WIE WEITER?

MEDIZINSTUDIUM VORBEI WIE WEITER? Ärztekongress Arosa Studenten- und Assistenzärzte-Projekt MEDIZINSTUDIUM VORBEI WIE WEITER? Dr. med. Sven Streit Facharzt Allgemeine Innere Medizin 1. April 2016 WARUM BRAUCHE ICH EINEN FACHARZTTITEL?

Mehr

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung. 1. Zielgruppe Den Notfallstationen in allen öffentlichen Spitälern und den Institutionen für Notfallversorgung kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Notfallstationen sind zur Visitenkarte, zum Eintrittstor

Mehr

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Anästhesiologie SIWF ISFM Facharzt für Anästhesiologie Weiterbildungsprogramm vom 1. Januar 2013 SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in i Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region Testatheft Ausbildungskandidat/in Testatheft Das Testatheft bezieht sich auf das Weiterbildungsprogramm der Schweizerischen

Mehr

Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A)

Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A) Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A) Bitte beachten Sie, alle notwendigen Anlagen den Antragsunterlagen beizufügen.

Mehr

TARMED

TARMED TARMED 01.05.00 01.01.2008 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der Spitalpsychiatrie 02.02 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der

Mehr

Innere Medizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht I: 3-6 Monate Kardiologie/ Nephrologie. fakultativ

Innere Medizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht I: 3-6 Monate Kardiologie/ Nephrologie. fakultativ Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet Innere Medizin fakultativ 3-6 Monate Pneumologie/Psychosomatik/Geriatrie oder Pflicht I - III Pflicht I: 3-6 Monate Kardiologie/ Nephrologie Pflicht II: 3-6 Monate

Mehr

Weiterbildungskonzept. Klinik für Innere Medizin Kategorie B 2 Jahre

Weiterbildungskonzept. Klinik für Innere Medizin Kategorie B 2 Jahre Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin Kategorie B 2 Jahre Leiter der Weiterbildungsstätte: Dr. med. Renato Waldburger Chefarzt FMH Innere Medizin und Pneumologie Psychosomatische und psychosoziale

Mehr

Bewerbung um die Professur für

Bewerbung um die Professur für Bewerbung um die Professur für Um die Vergleichbarkeit der einzelnen BewerberInnen zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Ihre Unterlagen optimal für die Kommission sowie für die GutacherInnen aufbereitet

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Praxis Sarnen, Hals- und Gesichtschirurgie Lehrpraxis Sarnen OW. Prof. Dr. Markus Pfister ( Lehrarzt )

Hals-Nasen-Ohren-Praxis Sarnen, Hals- und Gesichtschirurgie Lehrpraxis Sarnen OW. Prof. Dr. Markus Pfister ( Lehrarzt ) Hals-Nasen-Ohren-Praxis Sarnen, Hals- und Gesichtschirurgie Lehrpraxis Sarnen OW Prof. Dr. Markus Pfister ( Lehrarzt ) Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL In Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik des

Mehr

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin SIWF ISFM Facharzt für Allgemeine Innere Medizin - Curriculum Hausarzt - Curriculum Spitalinternist inkl. Schwerpunkt Geriatrie Weiterbildungsprogramm vom 1. Januar 2011 Stand 8. Juni 2010 (mit Änderungen

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Weiterbildungskonzept OK

Weiterbildungskonzept OK 1. ALLGEMEIN 1.1 Unsere Mission Die Orthopädische Universitätsklinik Balgrist ist eine gemeinnützige, nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführte, private Institution, die hochspezialisierte Leistungen

Mehr

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Anästhesiologie F O E D E R A T I O M E D I C O R U M H E L V E T I C O R U M FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Fédération des médecins suisses Federazione dei medici svizzeri Swiss Medical Association

Mehr

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Wege in den Alltag 3 Abklärung - Beratung - Therapie 5 Anmeldung / Eintritt 7 EInleitung Wege in den Alltag

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Praktisches Jahr am Deutschen Eck

Praktisches Jahr am Deutschen Eck Praktisches Jahr am Deutschen Eck Lehre im Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen Liebe Studierende, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn.

Mehr

1. Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Olten

1. Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Olten Kantonsspital Olten Baslerstrasse 150 CH-4600 Olten Telefon 062 311 42 41 Telefax 062 311 41 24 www.so-h.ch Departement Medizin Leiter: PD Dr. L. Zimmerli Kliniksekretariat Sekr-CAMedizin.KSO@spital.so.ch

Mehr

FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) (KoStA) Fragen zu Weiterbildungsgang/Weiterbildungsordnung: 1. Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle!

FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) (KoStA) Fragen zu Weiterbildungsgang/Weiterbildungsordnung: 1. Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle! Home Fortbildung Fobi@pp FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) (KoStA) Fragen zu Weiterbildungsgang/Weiterbildungsordnung: 1. Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle! Für eine individuelle Beratung, insbesondere

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin SIWF ISFM Facharzt für Allgemeine Innere Medizin inkl. Schwerpunkt Geriatrie Weiterbildungsprogramm vom 1. Juli 2010 Stand 22. Januar 2010 SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Weiterbildung: Beurteilung durch die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. Bericht der 14. Umfrage Kategorie B (3 Jahre)

Weiterbildung: Beurteilung durch die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. Bericht der 14. Umfrage Kategorie B (3 Jahre) Weiterbildung: Beurteilung durch die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Bericht der 14. Umfrage 2010 KOPIE Bericht für Weiterbildungsstätte (WBS): WBS Nr. / Bericht Nr.: WBS Kategorie: 402609 / 264

Mehr

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Tobias Honacker Assistenzarzt Medizinische Klinik, Schwalmstadt Dr. Andreas Hettel Chefarzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schwalmstadt

Mehr

Visitation von Weiterbildungsstätten

Visitation von Weiterbildungsstätten Universität Bern Medizinische Fakultät Institut für Aus-, Weiter- und Fortbildung IAWF Inselspital 37a, CH 3010 Bern Visitation von Weiterbildungsstätten Beispiel: Innere Medizin Vorschlag als Muster für

Mehr

Weiterbildungskonzept Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) der Rehaklinik Bellikon

Weiterbildungskonzept Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) der Rehaklinik Bellikon Weiterbildungskonzept Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) der Rehaklinik Bellikon 1. Allgemeines 1.1. Verbindliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen für das vorliegende Weiterbildungskonzept

Mehr