Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen"

Transkript

1 Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen , Wolfenbüttel Reiner Croy ZfS Rationelle Energietechnik GmbH i.l.

2 Projekthistorie erste Ideen im Verbundprojekt Kombianlagen ( ) Inhalte: FhG-ISE: Dampfleistung von Einzelkollektoren ISFH: Stagnationsuntersuchungen in Kollektorkreisen (Testfeld u. reale Anlagen) SWT + ZfS: Analyse von 6 Kombianlagen für WW+Hzg

3 Projekthistorie 4/2006: erste Projektskizze von SWT+ZfS zur Untersuchung des Einflusses der Solaranlage auf den Kessel geplant war: Analyse von 8 Kombianlagen incl. Kessel ggf. Optimierung der Kombianlagen Entwicklung TRNSYS-Simulationsprogramm für Kessel Prüfung Kessel auf Teststand Fortführung Stagnationsuntersuchungen an realen Anlagen (aktiv: Kühlung, passiv: Aufbau Verrohrung) Simulation und Bewertung unterschiedlicher Systemvarianten hinsichtlich Aufbau Solaranlagen und Einbindung Kessel wichtig: Vergleich nur an optimierten Solaranlagen

4 2 Beispiele zur Optimierung von Solaranlagen aus Verbundprojekt Kombianlagen

5

6 46 m²

7 3 parallel geschaltete bivalente Solarpuffer Kellerraum Hamburg 3 x 750 l

8 Fehler Solaranlage Lohmannsweg 1. ungünstiger Anschluss der Zirkulation Folge: konventionelle Energie im Solarspeicher 2. solare Raumheizungsunterstützung schlecht eingebunden

9 Solar- und Bereitschaftsteil entkoppeln vor und nach Umbau Hamburg vor Umbau 3 bivalente Puffer Bereitschaftsteile Solarteile

10 TPS11 TPS21 TPS31 TPS23 2 TPS12 3 TPS22 TPS32 P3 TSSW1 T5 TSSW3 Kollektorkreis TVV1 T2 T6 VVZ 1 TVVZ2 VVV TSSW2 TVV3 TSP1 P2 TSP2 TSSH1 AB TRHV PRH B A VSSH TSSH2 TK1 P4 THT1 PK1 Kessel 1 VHT THT2 TK2 Strömungspfeile gelten für den Fall wenn nur P4 ein (kommt vor) oder nur PRH ein (ab und zu bei Außentemperatur > 12 C) PK2 Kessel 2 TVV2

11 Hamburg: Solarpuffertemperaturen unten bewölkter Januartag ohne Solareintrag bivalenter Puffer, vor Umbau viel zu 60 hohe Temperatur im Solarpuffer unten C Mindesttemperatur wg. Zirk. auf KW-Leitung 50 Temperatur [ C] Temperatur [ C] nachmittags 50 bis 56 C K Temperaturunterschied Uhrzeit (MEZ) Uhrzeit (MEZ)

12 Solar- und Bereitschaftsteil entkoppeln vor und nach Umbau Hamburg vor Umbau 3 bivalente Puffer Bereitschaftsteile Solarteile nach Umbau 2 monovalente Solarpuffer 1 monovalenter Kesselpuffer

13 Temperatur [ C] Temperatur [ C] Hamburg: Solarpuffertemperaturen unten Tage ohne Solareintrag ( und ) vor und nach Umbau Uhrzeit (MEZ) Uhrzeit (MEZ)

14 Heizung und Kessel nicht über dieselbe Leitung anbinden (Ursprungszustand Hamburg) Raumwärmenutzung 3 bivalente Solarpuffer Nachheizung mit Kessel 3 bivalente Solarpuffer Heizung hydr. Weiche Kessel

15 Heizung und Kessel entkoppeln vor und nach Umbau Hamburg solare Heizungsunterstützg. eingeschränkt bis unmöglich 3 bivalente Solarpuffer Heizung hydr. Weiche Kessel

16 Heizung und Kessel entkoppeln vor und nach Umbau Hamburg solare Heizungsunterstützg. eingeschränkt bis unmöglich Heizung und Kessel getrennt hydr. Weiche ausgebaut 2 Solar- Kesselpuffer puffer 3 bivalente Solarpuffer Kessel Heizung hydr. Weiche Kessel T Heizung

17 Gelsenkirchen Lindenhof vor der Sanierung

18 Gelsenkirchen Lindenhof nach der Sanierung

19 Lageplan der Wohnsiedlung mit Aufteilung auf 5 Nahwärmeinseln

20 Solaranlage Gelsenkirchen Lindenhof m²

21 Heizungskeller

22 Systemaufbau im Ursprungszustand Kessel Kesselpuffer 1 m³ HT 2x1m³ Netzpuffer NT 2x1m³

23 vorgefundene Fehler zu hohe Eintrittstemperatur in die Solarspeicher C Kessel Kesselpuffer 1 m³ HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ 36 C 50 C

24 vorgefundene Fehler Solarspeicherverluste durch ständige Durchströmung C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ 36 C 50 C

25 vorgefundene Fehler Anlage blies ab, Dampfvolumen zu knapp kalkuliert C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ MAG zu klein 36 C 50 C

26 vorgefundene Fehler Kollektor- und Ladepumpe schalteten zu früh an / zu spät aus C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ MAG zu klein 36 C 50 C

27 vorgefundene Fehler NT-Speicher wurden nicht beladen (Regelfehler) C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ MAG zu klein 36 C 50 C

28 vorgefundene Fehler Kesselpuffer wurde nur zur Hälfte genutzt (Anbindung) C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ MAG zu klein 36 C 50 C

29 Gelsenkirchen Systemaufbau nach Umbau Rücklauf- Kessel Kesselbeimischung puffer 1 m³ Umgehung C Puffer HT 2x1m³ 55 C NT 2x1m³ 36 C 36 C

30 Systemnutzungsgrad Gelsenkirchen vor und nach Umbau (Wochenmittelwerte) Jahr 35 % 25 % vor Umbau 5 nach Umbau Systemnutzungsgrad [%] 45 Systemnutzungsgrad mit Trendlinie nach Umbau Systemnutzungsgrad mit Trendlinie vor Umbau Schwellen nutzbarer Strahlungsenergie 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 Strahlungsenergie [kwh/(d m²)]

31 Fazit aus Verbundprojekt Kombianlagen bestehende Kombianlagen nicht ungeprüft als Maßstab für die Bewertung des möglichen Potentials der Endenergieeinsparung nehmen Wahrscheinlich besteht an vielen Kombianlagen die Notwendigkeit zu Optimierungen

32 Projekthistorie Mitte 2008: ZfS sucht neue Partner Anfrage bei FH BS/WOF und ISFH 2/2009: Antrag von ISFH und FH BS/WOF (ZfS im UA) 6/2009: Bewilligung durch PtJ Laufzeit 6/2009 bis 2/2012 2/2011 ZfS stellt Arbeiten ein, Kündigung UA 3/2012 Fortführung der ZfS-Arbeiten durch FH Düsseldorf

33 Kurzfassung der Arbeitspunkte der Projektpartner (lt. Antrag) ZfS Analyse von 4 Feldanlagen aus ST-2000 bzw. ST2000+ (Erweiterung der Messtechnik für Kessel) ggf. Optimierung der Anlagen (Mittel stark begrenzt) TRNSYS-Simulation Feldanlagen, Systemvarianten, Variation Verbrauchsprofile FH BS/WOF vereinfachte Feldmessungen an 5 Anlagen Sammeln Betriebsdaten für Simulation Test von Kesseln auf Teststand ISFH Entwicklung TRNSYS-Simulationsprogramm für Kessel

Gliederung Vortrag Anwendungsfälle. Trinkwassererwärmung. solare Nahwärme

Gliederung Vortrag Anwendungsfälle. Trinkwassererwärmung. solare Nahwärme Welchen Systemaufbau für welchen Anwendungsfall? Positive und negative Beispiele aus der Praxis Große thermische Solaranlagen: Markt - Technik - Planung Praxiserfahrungen Hameln 15.9.2006 Reiner Croy ZfS

Mehr

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen Industrietag: Niedersachsens Heizungsindustrie am ISFH Emmerthal, 20.11.2013 Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen Jens Glembin Quelle: Ostfalia Hochschule für Angewandte

Mehr

Optimierung großer solarer Kombianlagen in Theorie und Praxis

Optimierung großer solarer Kombianlagen in Theorie und Praxis OTTI 16. Symposium Thermische Solarenergie 17.5. - 19.5.26 Optimierung großer solarer Kombianlagen in Theorie und Praxis A. Schenke 1), H. Drück 1),2), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Solar- und Wärmetechnik

Mehr

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Dr.-Ing. G. Valentin Dipl.-Math. B. Gatzka Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel.: (0049-30) 58 84 39 10, Fax: (0049-30) 58 84 39 11 info@valentin.de

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008 Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008 Dr. Peter Donat Projektträger Jülich PtJ- EEN p.donat@fz-juelich.de PtJ - Geschäftsbereich EEN (Erneuerbare

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Förderprogramm "Solarthermie2000plus"

Förderprogramm Solarthermie2000plus - Rationelle Energietechnik GmbH Förderprogramm "Solarthermie2000plus" 4. Zwischenbericht für das Projekt Solaranlage im Wohngebiet ehemaliger Schlachthof in Speyer Förderkennzeichen 032 9604 B Berichtszeitraum:

Mehr

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen K. Zaß, C. Wilhelms, K. Vajen, U. Jordan Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, D-34109 Kassel

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Solar-Heizkessel sind auch ohne Solaranlage die besten Heizkessel

Solar-Heizkessel sind auch ohne Solaranlage die besten Heizkessel Solar-Heizkessel sind auch ohne Solaranlage die besten Heizkessel Vergleich der Jahresnutzungsgrade von solaroptimierten und herkömmlichen Heizungskesseln Dipl. Ing. Dagmar Jähnig, Dipl. Ing. Thomas Krause

Mehr

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage März 2016 Axel Horn, D-82054 Sauerlach info@ahornsolar.de Ökodesign Solarwärmeanlagen haben die besten Voraussetzungen für eine attraktive

Mehr

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Fachveranstaltung Solarthermie, SOLTEC 2006 Hameln, 15092006 Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Peter Pärisch Warum Funktionskontrolle? Warum

Mehr

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Die aufgeführten n können Sie direkt im Suchfeld unseres Onlineshops eingeben oder für eine Anfrage nutzen. Wir führen alle Produkte der nachfolgenden Seiten, jedoch

Mehr

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung Siems, Aktiv-Solarhaus 30.06.2009 in Krems Was ist ein Vakuumröhren-Solarluftkollektor?

Mehr

Bilanzierung von Solarthermie-Anlagen. Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de

Bilanzierung von Solarthermie-Anlagen. Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Bilanzierung von Solarthermie-Anlagen Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Zur Person Axel Horn Studium der Versorgungstechnik an der Fachhochschule München Im Zuge der Diplomarbeit entstand

Mehr

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser A. Schenke 1), H. Drück 1),2), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Pfaffenwaldring 6, D-755 Stuttgart Tel.: +49-()711-685-63896,

Mehr

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude Technische Universität München Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude Forschung und Entwicklung bei Mikro-KWK Dipl.-Ing. Florian Sänger München, 13.07.2011 Gliederung Gliederung Theoretische Untersuchungen

Mehr

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18 Erdgas und Solar Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23 10117 Berlin Telefon 030 293330 0 Telefax 030 293330 99 e-mail: office@berliner-e-agentur.de

Mehr

Anspruch und Wirklichkeit

Anspruch und Wirklichkeit Anspruch und Wirklichkeit Energetische Effekte und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Vorstellung der Ergebnisse des Projektes FKZ: 0325958A: Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Vorlesung Wärmeerzeuger

Vorlesung Wärmeerzeuger Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur

Mehr

- Rationelle Energietechnik GmbH

- Rationelle Energietechnik GmbH - Rationelle Energietechnik GmbH Förderprogramm Solarthermie-2000, Teilprogramm 2 Hinweise für den Planer 1 Informationsschriften Im Rahmen des Programms "Solarthermie - 2000, Teilprogramm 2" wird die

Mehr

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen A. Schenke 1), D. Mangold 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Solar-

Mehr

Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie

Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie FVEE Themen 2012 Wärme- und Kälte Niedertemperatur-Solarthermie Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie Bundesverband Solarwirtschaft und SOLVIS GmbH & Co. KG Helmut Jäger

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Ein Kooperationsprojekt zur modellbasierten Qualitätssicherung des energetischen Gebäudebetriebs Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G S O N N E N H A U S Tit els eit Sonnenhaus versus Passivhaus G e e o r g D a s c h D ip l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A ugsb urgerstr. 35 9 4 31

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards Vom richtigen Hydraulikkonzept und Aspekten zur Anlagenqualität Christian Fink und Richard Riva Programmleitung solarwärme, Gleisdorf Inhalt o Übersicht über

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN und wichtige Abkürzungen Teil I: Experimentelle Untersuchungen 1. EINLEITUNG 1.1 Historischer Überblick 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts

Mehr

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Randbedingungen und EnEV Fördermöglichkeiten Beispiel

Mehr

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i  Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD- Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 Dipl.-Ing. Ingo Heusler +49 (0) 8024 / 643-212

Mehr

Solaranlage mit Wärmepumpe

Solaranlage mit Wärmepumpe Solaranlage mit mit Anwendungen für Sanierung und Neubau Der Speicher mit integriertem Wassererwärmer eignet sich ideal für nanlagen, kombiniert mit Sonnenkollektoren und bietet gegenüber konventionell

Mehr

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme Dr. Boris Mahler Steinbeis-Transferzentrum für Energie-, Gebäude-

Mehr

Solare Innovationen aus Deutschland

Solare Innovationen aus Deutschland Solare Innovationen aus Deutschland (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Workshop Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Salzburg, 02. Dez.

Mehr

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Dipl.-Ing. (FH) Frank Thole, Dipl.-Ing. (FH) Nadine Hanke Schüco International KG Karolinenstrasse

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG eite 16 W PHK G G I I SF S9 R7- S8 Cosmo Frischwasserspeicher HYDRULIK HNDUCH 2 COSO VORWOR it diesem Hydraulikhandbuch erhalten Sie die aktuellen Lösungen für die Einbindung von regenerativen Wärmeerzeugern

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Nachhaltige Energieversorgung für ein Wohnbauvorhaben im Geltungsbereich der Fernwärmesatzung Folie 1 I Dipl.-Ing. Volkmar

Mehr

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS Aktenzahl: Vom Antragsteller nicht auszufüllen Eingangsdatum: Vom Antragsteller nicht auszufüllen Energieausweisberechnung durch die e+msa EnergieBeratungs GmbH entsprechend den geltenden Richtlinien,

Mehr

Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1

Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Thema 4: Anlagenplanung Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul

Mehr

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland Zusammenfassung Gebäude Nutzung als Anzahl der Nutzer, Wohneinheiten, Stockwerke ca. 48 15 3 (Passivhaus-)Siedlung Nutzer WE Stockw. Gesamte beheizte Nutzfläche 2.129 m 2 Verbrauch Trinkwarmwasser k. A.

Mehr

Der Speicher das Herz der Kombianlage

Der Speicher das Herz der Kombianlage Der Speicher das Herz der Kombianlage Kombispeicher für Ein- und Zweifamilienhäuser H. Drück Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Prof. Dr.-Ing. E. Hahne Pfaffenwaldring

Mehr

STEUERUNGSCOMPUTER FÜR SOLAR- UND HEIZUNGSANLAGEN

STEUERUNGSCOMPUTER FÜR SOLAR- UND HEIZUNGSANLAGEN SLC 64 STEUERUNGSCOMPUTER FÜR SOLAR- UND HEIZUNGSANLAGEN Das Gerät SLC 64 wurde für komplexe Solar- und Heizsysteme entwickelt, bei denen mehr als zwei Pumpen- bzw. Ventilfunktionen benötigt werden. Es

Mehr

Bestimmung der solaren Deckungsanteile für Trinkwarmwasser und Heizung in Kombispeichersystemen

Bestimmung der solaren Deckungsanteile für Trinkwarmwasser und Heizung in Kombispeichersystemen Bestimmung der solaren Deckungsanteile für Trinkwarmwasser und Heizung in Kombispeichersystemen - CD-Skript - Bernhard Gatzka Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34, 10243 Berlin Tel.: +49

Mehr

Große Solarthermieanlagen:

Große Solarthermieanlagen: FVS Jahrestagung 2006 Große Solarthermieanlagen: Einbindung in Nahwärmenetze und Wärmespeicher zur Optimierung der solaren Deckungsrate Dipl.-Ing. Michael Guigas Ausgangslage / Randbedingungen Standardisiertes

Mehr

Anwendungshandbuch - Conico Schichtenspeicher

Anwendungshandbuch - Conico Schichtenspeicher Anwendungshandbuch - Conico Schichtenspeicher Solare Kombi-Anlagen für Warmwasser und Raumheizung Beispiel 1-5, mit 1 Speicher Beispiel 5-7, mit 2 Speichern DAS THERMO-DIFFERENZIALVENTIL VON CONICO VENTILTECHNOLOGIE:

Mehr

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen Für jeden Einsatz das optimale System BTS Bivalent-Trinkwasser-Solarspeicher-System SKS Solar-Kombispeicher-System DSH Duplex-Solar-Hygiene-System SLS-Plus Speicherlade-System Seite 2 von 10 Solare Trinkwassersysteme

Mehr

PINK - Solar - System

PINK - Solar - System PINK - Solar - System mit Solarenergiespeicher mit Schichtbeladeeinheit Das System zur teilsolaren Raumheizung! Seite 1 von 5 / 1022-03 Kernstück des PINK-Solarsystems stellt der Energiespeicher mit Schichtbeladeeinheit

Mehr

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen S. Bachmann, M. Peter*, H. Drück, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring

Mehr

PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser

PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser Lars Konersmann, Michel Haller*, Elimar Frank SPF Institut für Solartechnik, Hochschule

Mehr

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben.

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Copyright Prisma GmbH Balingen, Seite 1 von 1/1 Anlagenschema 2031 Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Komponenten der "alten"

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte DI, werner.lerch@tugraz.at DI (FH) Dr. techn. Andreas Heinz, andreas.heinz@tugraz.at Technische Universität

Mehr

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde Texte in Arial, damit sie auch auf anderen Rechnern lesbar sind! Die neue Heizung. Referent: Günther Kasper Folienname/Verzeichnis/ Datum Aufteilung

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

SolarCooling Monitor Projektüberblick und Erfahrungen zur solaren Adsorptionskälteanlage der Magistratsabteilung 34, Wien

SolarCooling Monitor Projektüberblick und Erfahrungen zur solaren Adsorptionskälteanlage der Magistratsabteilung 34, Wien SolarCooling Monitor Projektüberblick und Erfahrungen zur solaren Adsorptionskälteanlage der Magistratsabteilung 34, Wien Anita Preisler AIT- Austrian Institute of Technology Seminar: Solares Heizen und

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at Werkseinstellung UVR1611 Werkseinstellung UVR1611 TA_WERKSEINSTELLUNG

Mehr

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Dr.-Ing. (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Betriebs- und Leistungsüberwachung von großen Kollektorfeldern

Betriebs- und Leistungsüberwachung von großen Kollektorfeldern Betriebs- und Leistungsüberwachung von großen Kollektorfeldern S. Raab 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Mehr

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach Rolf Pfeifer/Wiebke Gerhardt Bürgerinformationsveranstaltung Elzach, Haus des Gastes, 12. Mai 2015 Solarthermie

Mehr

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)

Mehr

Detail 300 Liter Puffer

Detail 300 Liter Puffer Hydraulikplan A1 Solarkreis S1 S10 S2 VSG A13 MAG S14 A11 S13 A12 PWT S9 300 L WW Solarspeicher Verbrühschutz E Heizstab A10 Strahlungssensor A S4 S3 TW WW S12 S1 = PT1000 S2,S3,S4,S5,S6,S7,S8,S10,S13,S14,S15

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Niedertemperatur Solarthermie. Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Niedertemperatur Solarthermie. Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich Niedertemperatur Solarthermie Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen FKZ: 0325958A Projektpartner: Ostfalia

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen Ergebnisse zum Projekt Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen von Institut fuer Waermetechnik TU Graz Inffeldgasse 25B, A-8010 Graz Tel.: +43 316 873 7312 Fax : +43 316 873

Mehr

Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung

Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung Solar-MFH, Oberburg BE Jenni Energietechnik AG Oberburg (Schweiz) Inserat in Zeitschrift der Schweizerischen

Mehr

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher in Polysun Modellkalibrierung mit Ratiotherm Schichtspeichern Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung

Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung Michael Mack Solar Engineering GmbH Fixpunkte Solar-Ernte (Nutzbarer) Kollektorkreisertrag Q_sol Regelwerk: EN 12975 12977; VDI 6002 Solar-Nutzen Brennstoffeinsparung

Mehr

Solare Heizungsunterstützung

Solare Heizungsunterstützung Informationsblatt Nr. 27 März 2011 Solare Heizungsunterstützung Teil 1: Grundlagen und Systeme Für grundlegende und ergänzende Informationen beachten Sie bitte auch das BDH- Informationsblatt Nr. 17 Thermische

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Neue Chancen in der Solarthermie...

Neue Chancen in der Solarthermie... Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews ++

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B Möglichkeiten zur Einbindung als eigenen Heizkreis: Anbindung des 1. potentialfreien Kontaktes (aus dem T8881S) zur -Nachheizung. Anbindung des 2.potentialfreien Kontaktes (aus dem ) zur Signalisierung

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume Projektbezeichung Zuname Vorname Straße Ort Telefonnummer E-Mail Eingabedaten Heizwärmebedarf Grunddaten Eigentümer / Bauherr Planer / Baumeister / Baufirma (Bauträger) Gebäudeart Einfamilienhaus Wohnung

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

1. Dynamische Energiesysteme

1. Dynamische Energiesysteme Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme

Mehr

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung 20. Mai 2011 Berliner Energietage Lernen von ALFA Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel 1 Thesen: Wollen wir mehr Transparenz?

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Auswahldaten HEB Warmwasser

Auswahldaten HEB Warmwasser Projektbezeichung: Auswahldaten HEB Warmwasser Allgemeine Daten Art der Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung Heizperiode Wärmeabgabesystem Heizkostenabrechnung Wärmeverbrauchsermittlung Daten erheben

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

ECOplus-Solarspeicher

ECOplus-Solarspeicher TECHNISCHE INFORMATION -Solarspeicher Wagner& Co Anschlussmöglichkeit für CONVECTROL II die wirkungsvolle Strömungstechnisch optimierte Barrieren trennen das in den Rohrleitungen erkaltete Wasser sicher

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was?

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 1 von 8 Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 2 von 8 Vorwort Ein Bauingenieur, mit einer vorherigen Ausbildung als IT-Systemelektroniker und ein Elektrotechnikmeister

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Wien, Markus Köfinger AIT Austrian Institute of Technology Markus Köfinger Engineer Energy Department

Mehr

Solarenergie mal zwei Solarthermie und Photovoltaik. Folie 1

Solarenergie mal zwei Solarthermie und Photovoltaik. Folie 1 Solarenergie mal zwei Solarthermie und Photovoltaik Sonnenstrom Sonnenwärme Photovoltaikmodul Sonnenkollektor Folie 1 Die vergessene Energie oder was Lobbyismus bewirkt! Solarthermie & Photovoltaik mit

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30. Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik,, Zürich 30. Juni 2016, Bern Saisonale Energiespeicherung in Erdsonden, warum? Fossile Brennstoffe

Mehr

GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen

GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen Bernhard Gatzka, Valentin Software Koautor: Michael Kölling, TU Berlin Übersicht Firmenvorstellung GeoT*SOL basic Wärmepumpen

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher NEU AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher Für mehr Vorteile Sie erwarten von einer Solaranlage mehr als das Übliche. Mit den AquaPaketen CPC/EXPRESSO werden Sie mehr als zufrieden sein. Die Paketlösung

Mehr