kleinsten mittleren Fehlerquadrats und die Maximum-a-posteriori-Schätzung. Die Bayes-Schätzung basiert auf dem Satz von Bayes:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kleinsten mittleren Fehlerquadrats und die Maximum-a-posteriori-Schätzung. Die Bayes-Schätzung basiert auf dem Satz von Bayes:"

Transkript

1 4 Bayes-Scätzung 4.1 Überblick Die Bayes-Scätzung geört zu den wictigsten Konzepten der Signalverarbeitung. Sie stellt die Verallgemeinerung und damit ein Ramenwerk für einen Großteil klassiscer und moderner Scätzalgoritmen dar, so unter anderem für die Maximum-Likeliood-Scätzung, die Scätzung nac dem Prinzip des kleinsten mittleren Felerquadrats und die Maximum-a-posteriori-Scätzung. Die Bayes-Scätzung basiert auf dem Satz von Bayes: Mit den Auftretenswarsceinlickeiten P (A) und P (B) für die Ereignisse A und B, den bedingten Warsceinlickeiten 1 P (A B) und P (B A) sowie der Warsceinlickeit P (A, B) des gemeinsamen Auftretens der Ereignisse A und B gilt P (A B)P (B) = P (B A)P (A) = P (A, B). (4.1) Direkt aus dem Satz von Bayes folgt P (A B) = P (B A)P (A). (4.2) P (B) Die Warsceinlickeit P (A) in Gleicung 4.2 wird als A-priori-Warsceinlickeit bezeicnet, da sie die Warsceinlickeit des Auftretens des Ereignisses A one Wissen um das Ereignis B wiedergibt. Die A-priori-Warsceinlickeit repräsentiert im Bayes scen Ansatz das Vorwissen. P (A B) ist die 1 Die bedingte Warsceinlickeit P (A B) ist die Auftretenswarsceinlickeit von Ereignis A, wenn das Ereignis B bei einem anderen Zufallsexperiment oder bei einer vorerigen Durcfürung des gleicen Zufallsexperimentes bereits eingetreten ist.

2 64 4 Bayes-Scätzung Abb Veranscaulicung des Satzes von Bayes (P (B A) = 1/4, P (A B) = 1/4, P (A, B) = 1/12) A-posteriori-Warsceinlickeit, die die Warsceinlickeit des Ereignisses A nac Eintreffen des Ereignisses B angibt. Analog zu den Auftretenswarsceinlickeiten in Gleicung 4.2 gilt für Verteilungsdicten der kontinuierlicen Zufallsvariablen X und Y f X Y (x y) = f Y X(y x)f X (x). (4.3) f Y (y) 4.2 Scätzteorie Zielstellung Die Scätzteorie bescäftigt sic zum einen mit der Entwicklung von Scätzalgoritmen, zum anderen aber auc mit der Bewertung und dem Vergleic versciedener Scätzverfaren. Die Aufgabe von Scätzverfaren bestet in der Scätzung von Parametern von z.b. Verteilungsdictefunktionen 2 bzw. statistiscen Modellen 3, der Scätzung der Koeffizienten prädiktiver Modelle 4 oder auc der Scätzung von Signalen aus getätigten Beobactungen. 2 z.b. Mittelwert und Varianz 3 Ein statistisces bzw. probabilistisces Modell bescreibt die zufälligen Signalfluktuationen mit Verteilungsdictefunktionen und deren Parametern wie z.b. Mittelwert, Varianz, Kovarianz. Die Motivation für die Anwendung von Modellen in der Signalverarbeitung ergibt sic aus der Möglickeit der Verknüpfung von im Modell entaltenem Vorwissen mit den beobacteten Signalwerten. Auf diesem Wege ist zum Beispiel der Ausscluss abwegiger Messdaten möglic bzw. allgemein die Gewictung von Vorwissen und beobacteten Signalwerten entsprecend irer statistiscen Sicereit. Darüber inaus geben Modelle die Möglickeit, Struktur, Zusammensetzung und Entsteung von Signalen zu versteen und gezielt zu beeinflussen. 4 Ein prädiktives Modell bescreibt die Korrelationsstruktur eines Signals, siee z.b. lineare Prädiktion. Ebenso können auc konditionale probabilistisce Modelle die Korrelationsstruktur erfassen.

3 4.2 Scätzteorie Bewertungskriterien für Scätzer Scätzalgoritmen 5 verarbeiten beobactete Signalwerte. Diese Signalwerte sind in gewissem Grade zufällig oder unterliegen zufälligen Scwankungen. Desalb sind die Ergebnisse eines Scätzers gleicfalls zufällig und können z.b. mit einer Verteilungsfunktion statistisc bescrieben werden. Mit Hilfe dieser statistiscen Bescreibung der Scätzergebnisse ist deren Bewertung möglic. Wictig für die Bewertung eines Scätzverfarens sind vor allem folgende Kennwerte: der Erwartungswert E[ˆ]: Mit im wird das mittlere Ergebnis eines Scätzalgoritmus angegeben 6. der systematisce Feler 7 E[ˆ ] = E[ˆ] : Mit im wird die durcscnittlice Abweicung des Scätzergebnisses vom waren Parameterwert bemessen. die Kovarianz der Scätzung Cov(ˆ) = E[(ˆ E[ˆ])(ˆ E[ˆ]) T ]: Sie ist ein Index für die Scwankung des Scätzergebnisses um den mittleren Scätzwert sowie Abängigkeiten der versciedenen Scätzwertscwankungen untereinander. Ein guter Scätzer weist keinen systematiscen Feler sowie eine möglicst kleine Kovarianz auf. Mit Bezug auf die Bewertungskriterien können folgende Eigenscaften von Scätzalgoritmen definiert werden: erwartungstreuer Scätzer 8 : E[ˆ] = (4.4) Der Scätzalgoritmus ermittelt den waren Parameterwert. asymptotisc erwartungstreuer Scätzer 9 : lim E[ˆ] = (4.5) N Das Ergebnis des Scätzalgoritmus näert sic mit größerer Datenanzal N an den waren Parameterwert an. 5 Scätzalgoritmen werden auc als Scätzer bezeicnet. 6 ˆ bezeicnet den Scätzwert für den zu scätzenden Parameter. 7 engl.: bias 8 engl.: unbiased estimator 9 engl.: asymptotically unbiased estimator

4 66 4 Bayes-Scätzung konsistenter Scätzer 10 : lim P [ ˆ > ε] = 0, (4.6) N mit ε > 0 und beliebig klein. Gleicung 4.6 bescreibt eine Konvergenz in Warsceinlickeit und definiert die einface bzw. scwace Konsistenz. Von starker Konsistenz sprict man bei Konvergenz mit Warsceinlickeit 1 [13] P [ lim ˆ = ] = 1 (4.7) N und von Konsistenz im quadratiscen Mittel bei lim E[(ˆ ) T (ˆ )] = 0. (4.8) N Starke Konsistenz und Konsistenz im quadratiscen Mittel scließen einface Konsistenz mit ein. wirksamer Scätzer 11 : Cov(ˆ wirksam ) Cov(ˆ) (4.9) Die Varianz des Scätzergebnisses besitzt im eindimensionalen Fall, d.. =, den kleinstmöglicen Wert. Im Falle merdimensionaler Parametervektoren berürt Cov(ˆ wirksam ) die Cramér-Rao-Scranke (siee Abscnitt 4.2.3). Beim Entwurf von Scätzalgoritmen ist man im Allgemeinen bemüt, wirksame Verfaren zu entwickeln. Dies ist mit den im Abscnitt 4.4 bescriebenen Maximum-Likeliood-Scätzern (ML-Scätzern) prinzipiell möglic. Allerdings sind ML-Scätzer oft scwierig zu berecnen, so dass in diesen Fällen auf einfacere, meist nict-wirksame Metoden, z.b. Momenten-Verfaren, zurückgegriffen werden muss Die Cramér-Rao-Scranke Das Kriterium der Wirksamkeit soll im Folgenden noc einmal näer betractet werden. Prinzipiell können Scätzalgoritmen einen Parameterwert nict beliebig genau bestimmen. Es gibt vielmer eine untere Scranke für die Varianz einer Scätzung. Die Varianz var(ˆ) = E[(ˆ ) 2 ] eines erwartungstreuen Scätzers ist von unten bescränkt durc die Cramér-Rao-Scranke (CR-Scranke), die sic aus der Verteilungsdicte des beobacteten Signals 12 f(y ) mit 10 engl.: consistent estimator 11 engl.: efficient estimator 12 Aus Übersictlickeitsgründen wird die bedingte Verteilungsdicte f Y Θ (y ) im Folgenden mit f(y ) notiert.

5 1 var(ˆ) E [( log f(y )/ ) 2 ] ergibt. I() ist die Fiser-Information. = warer Parameterwert 4.2 Scätzteorie 67 = I 1 () (4.10) Zur Herleitung von Gleicung 4.10 wendet man die Caucy-Scwarz sce Ungleicung 13 auf E[( log f(y )/ )(ˆ )] an und erält (E[( log f(y )/ )(ˆ )]) 2 E[( log f(y )/ ) 2 ]E[(ˆ ) 2 ]. (4.11) Ferner gilt bei vorausgesetzter Vertauscbarkeit von Differentiation und Integration sowie E[ˆ] = [ ] log f(y ) log f(y ) E (ˆ ) = (ˆ )f(y )dy (4.12) f(y ) = (ˆ )dy (4.13) f(y ) f(y ) = ˆdy dy (4.14) = f(y )ˆdy f(y )dy (4.15) = E[ˆ] 1 = 0 = 1. (4.16) Wird dieses Ergebnis in Gleicung 4.11 eingesetzt, ergibt sic sofort die Cramér-Rao-Scranke. Ein Scätzer, der die CR-Scranke erreict, ist wirksam. Soll eine differenzierbare Funktion g() gescätzt werden, ergibt sic die CR- Scranke mit ( g/ ) 2 var(ĝ) E [( log f(y )/ ) 2 ]. (4.17) Für Parameter-Vektoren ist die CR-Scranke für die Kovarianz-Matrix des Parametervektors Cˆ gegeben mit Cˆ I 1, (4.18) wobei I die Informations-Matrix bezeicnet und Gleicung 4.18 die positive Semidefiniteit von Cˆ I 1 bedeutet. Die Informations-Matrix ist definiert mit [ ( ) ( ) ] T log f(y ) log f(y ) I = E. (4.19) = warer Parameterwert 13 (E[x 1x 2]) 2 E[x 2 1]E[x 2 2]

6 68 4 Bayes-Scätzung Soll eine differenzierbare vektorwertige Funktion g() gescätzt werden, ergibt sic die CR-Scranke aus C(ĝ) JI 1 JT, (4.20) mit J als Jacobi-Matrix der Funktion g(). 4.3 Verfaren der Bayes-Scätzung Die Berecnung der A-posteriori-Verteilungsdicte Das Bayes sce Konzept berut auf der folgenden Idee: Vorandenes Wissen über möglice Signal- oder Parameterwerte kann zur Bewertung beobacteter Signal- oder gescätzter Parameterwerte genutzt werden. Das Vorwissen 14 legt einen A-priori-Raum aller möglicen Werte des Signals bzw. des zu scätzenden Parameters fest. Nac erfolgter Beobactung, d.. mit Kenntnis des gemessenen Signals entstet ein A-posteriori-Raum, in dem alle sowol mit dem Vorwissen als auc mit der Beobactung konsistenten Werte entalten sind. Die Umsetzung dieser Idee erfolgt mit der Verknüpfung von A-priori- und A- posteriori-verteilungsdicte gemäß dem Bayes scen Satz. Zum Beispiel erält man für einen beobacteten Signalvektor y = [y 1, y 2,..., y N ] und den gesucten Parametervektor f Θ Y ( y) = f Y Θ(y )f Θ () f Y (y) = f Y Θ(y )f Θ (). (4.21) f Y Θ (y )f Θ ()d Die A-posteriori-Verteilungsdicte f Θ Y ( y) ist proportional zum Produkt von A-priori-Verteilungsdicte f Θ () und der aus der Beobactung resultierenden Likeliood-Funktion f Y Θ (y ). Der Prior wictet also die Beobactung und sorgt so für deren Konsistenz mit dem Vorwissen. Die Verteilungsdicte f Y (y) ist für eine konkrete Beobactung konstant und besitzt lediglic die Aufgabe der Normierung. Allerdings ist f Y (y) wegen des Integrals im Nenner des recten Terms von Gleicung 4.21 oft scwierig zu berecnen. Im Falle gaußscer Verteilungsdicten ist jedoc die analytisce Berecnung von f Y (y) und damit auc von f Θ Y ( y) relativ einfac, wie das folgende Beispiel zeigt. Beispiel 4.1. Gesuct ist die A-posteriori-Verteilungsdicte für den Mittelwert µ bei gaußscem Prior und N gaußverteilten, voneinander statistisc unabängigen Messdaten. Die Varianz der Messdaten wird als bekannt vorausgesetzt. 14 engl.: prior

7 4.3 Verfaren der Bayes-Scätzung 69 Der Prior für den Mittelwert ist gegeben mit 1 f(µ) = exp ( (µ µ 0) 2 ), (4.22) 2πσ 2 0 wobei die Vorinformation sowol in der gaußscen Verteilungsdicte als auc in den konkreten Werten für Varianz und Mittelwert, d.. σ0 2 bzw. µ 0 bestet. Da die N beobacteten Werte y i laut Aufgabenstellung einer gaußscen Verteilungsdicte mit bekannter Varianz σ 2 entstammen und darüber inaus untereinander statistisc unabängig sind, ergibt sic die Likeliood-Funktion mit N N ( 1 f Y µ (y µ) = f(y i µ) = exp (y i µ) 2 ) 2πσ 2 2σ 2 (4.23) ( ) N = (2πσ 2 ) N/2 exp (y i µ) 2 2σ 2. (4.24) Die Verteilungsdicte f(y) ergibt sic unter Berücksictigung der Gleicungen 4.22 und 4.24 zu 2σ 2 0 f(y) = f Y µ (y µ)f(µ)dµ = = (2πσ2 ) N/2 2πσ 2 0 = (2πσ2 ) N/2 2πσ 2 0 exp N f(y i µ)f(µ)dµ ( exp σ2 (µ µ 0 ) 2 + σ0 2 ) N (y i µ) 2 dµ ( σ2 µ σ 2 0 2σ 2 0 σ2 N y2 i 2σ 2 0 σ2 ( exp µ2 (σ 2 + Nσ0) 2 2σ0 2 + µ(µ 0σ 2 + σ 2 ) N 0 y i) σ2 σ0 2 dµ. (4.25) σ2 ) Mit [14] und ( exp 1 ) ( ) 2π 2 2 A µ2 + µ dµ = A exp 2A (4.26) A = σ2 + Nσ0 2 σ0 2 = σ2 µ 0 + σ 2 N 0 y i σ2 σ0 2 (4.27) σ2

8 70 4 Bayes-Scätzung erält man f(y) exp ( 1 2 σ 2 µ σ 2 0 N y2 i σ 2 0 σ (σ 2 µ 0 + σ0 2 ) N y i) 2 σ0 2σ2 (σ 2 + Nσ0 2). (4.28) Nac Einsetzen der Gleicungen 4.22, 4.24 und 4.28 in Gleicung 4.21 ergibt sic die gaußsce A-posteriori-Verteilungsdicte f µ Y (µ y) mit dem Mittelwert und der Varianz σ 2 µ N = µ 0 σ 2 + Nσ σ 2 N = N σ σ 2 0 σ 2 0 σ 2 + Nσ 2 0 y i (4.29) bzw. σ 2 N = σ 2 0 Nσ 2 0 σ 2 + σ2. (4.30) Aus den Gleicungen 4.29 und 4.30 wird die Abängigkeit der Parameterscätzwerte von der Datenanzal deutlic. Wenn keine Messdaten voranden sind, gleicen die Parameterscätzwerte den Parameterwerten der A-priori-Verteilungsdicte. Für große N scrumpft jedoc der Einfluss des Vorwissens. Abbildung 4.2 zeigt dieses Prinzip qualitativ. Abb Bayes-Lernen: A-posteriori-Verteilungsdicte in Abängigkeit von der Datenanzal N (qualitative Darstellung) Klassisce Scätzverfaren im Kontext der Bayes-Scätzung Die Bayes sce Risikofunktion Wärend im vorigen Abscnitt die A-posteriori-Verteilungsdicte mit iren Parametern direkt berecnet wurde, erfolgt die Parameterscätzung nun durc die Minimierung der Bayes scen Risikofunktion

9 4.3 Verfaren der Bayes-Scätzung 71 R(ˆ) = E[C(ˆ, )] (4.31) = C(ˆ, )f Y,Θ (y, )dyd (4.32) y = C(ˆ, )f Θ Y ( y)f Y (y)dyd, (4.33) y mit C(ˆ, ) als gewictete Felerfunktion, die die um einen Gewictsfaktor ergänzten Scätzfeler entält. 15 Da bei gegebenem Beobactungsvektor die Verteilungsdicte f Y (y) konstant, d.. one Einfluss auf die Optimierung ist, kann die Risikofunktion reduziert werden auf (bedingte Risikofunktion) R(ˆ y) = C(ˆ, )f Θ Y ( y)d. (4.34) Die Minimierung der bedingten Risikofunktion fürt zum Bayes-Scätzwert des Parameters ˆ Bayes = argmin ˆ = argmin ˆ = argmin ˆ R(ˆ y) (4.35) C(ˆ, )f Θ Y ( y)d (4.36) C(ˆ, )f Y Θ (y )f Θ ()d. (4.37) In Abängigkeit von gewicteter Felerfunktion C(ˆ, ) und Prior f Θ () ergeben sic versciedene Scätzungen, unter anderem die im Folgenden besprocene Maximum-a-posteriori-Scätzung (MAP), die Maximum-Likeliood-Scätzung (ML), die Scätzung nac dem kleinsten mittleren Felerquadrat (minimum mean square error, MMSE) und die Scätzung nac dem kleinsten mittleren Absolutfeler (minimum mean absolute value of error, MAVE). 15 Die Berecnung der Risikofunktion kann als dreistufiges Verfaren interpretiert werden: Zunäcst werden für alle denkbaren Kombinationen von y und die Scätzwerte ˆ berecnet. Anscließend bewertet die gewictete Felerfunktion C(ˆ, ) die entstandenen Scätzfeler. Zum Beispiel können größere Feler stärker gewictet werden als kleine. Die Mittelung der bewerteten Scätzfeler im dritten Scritt liefert scließlic einen einzigen Kennwert für die Güte der Scätzung. Scätzverfaren können nun so entworfen werden, dass sie diesen Kennwert minimieren.

10 72 4 Bayes-Scätzung Maximum-a-posteriori-Scätzung Die gewictete Felerfunktion der MAP-Scätzung ist gegeben mit C MAP (ˆ, ) = 1 δ(ˆ, ). (4.38) Aus Gleicung 4.34 folgt somit für die bedingte Risikofunktion 16 R MAP (ˆ y) = [1 δ(ˆ, )]f Θ Y ( y)d (4.39) = 1 f Θ Y (ˆ y). (4.40) Das Minimum der bedingten Risikofunktion R MAP (ˆ y) ist genau dort, wo die bedingte Verteilungsdicte f Θ Y (ˆ y) maximal wird. Für den optimalen MAP-Scätzwert ˆ MAP folgt desalb ˆ MAP = argmax f Θ Y ( y) = argmax f Y Θ (y )f Θ (). (4.41) Maximum-Likeliood-Scätzung Die ML-Scätzung besitzt die gleice gewictete Felerfunktion wie die MAP- Scätzung C ML (ˆ, ) = 1 δ(ˆ, ). (4.42) Folglic erält man die gleice bedingte Risikofunktion R ML (ˆ y) = [1 δ(ˆ, )]f Θ Y ( y)d (4.43) = 1 f Θ Y (ˆ y). (4.44) Analog zur MAP-Scätzung liegt das Minimum der bedingten Risikofunktion R ML (ˆ y) beim Maximum der bedingten Verteilungsdicte f Θ Y (ˆ y), d.. ˆ ML = argmax f Θ Y ( y) = argmax f Y Θ (y )f Θ (). (4.45) 16 unter Berücksictigung der Ausblendeigenscaft der Deltafunktion f(ˆ) = f()δ(ˆ, )d und der Fläceneigenscaft der Verteilungsdicte f()d = 1

11 4.3 Verfaren der Bayes-Scätzung 73 Der Unterscied zur MAP-Scätzung resultiert aus einem anderen Prior. Bei der ML-Scätzung wird eine konstante A-priori-Verteilungsdicte f Θ () = const. angenommen. Alle Werte von sind aufgrund dieser A-priori- Verteilungsdicte zunäcst gleicwarsceinlic. Es fließt demnac kein Vorwissen über den Parameter in die Scätzung ein. Der ML-Scätzer ist demnac gegeben mit ˆ ML = argmax f Y Θ (y ). (4.46) Die Maximum-Likeliood-Scätzung wird im Abscnitt 4.4 vertieft. Scätzung nac dem kleinsten mittleren Felerquadrat Die gewictete Felerfunktion ergibt sic bei diesem Scätzverfaren aus der quadrierten Differenz zwiscen Scätzwert ˆ und warem Parameter Daraus folgt die bedingte Risikofunktion mit C MSE (ˆ, ) = (ˆ ) 2. (4.47) R MSE (ˆ y) = E[(ˆ ) 2 y] (4.48) = (ˆ ) 2 f Θ Y ( y)d. (4.49) Das Minimum der bedingten Risikofunktion erält man mit R MSE (ˆ y) ˆ = 2ˆ f Θ Y ( y)d 2 f Θ Y ( y)d (4.50) } {{ } =1 = 2ˆ 2 f Θ Y ( y)d =! 0. (4.51) Somit entsprict die MMSE-Scätzung dem bedingten Erwartungswert ˆ MMSE = f Θ Y ( y)d = E[ y]. (4.52) Scätzung nac dem kleinsten mittleren Absolutfeler Als gewictete Felerfunktion wird der Absolutwert der Abweicung zwiscen Scätzwert ˆ und warem Parameter genutzt C MAV E (ˆ, ) = ˆ. (4.53)

12 74 4 Bayes-Scätzung Die daraus resultierende bedingte Risikofunktion ist R MAV E (ˆ y) = E[ ˆ ] (4.54) = ˆ f Θ Y ( y)d (4.55) ˆ(y) Die Minimierung erfolgt mit = [ˆ ]f Θ Y ( y)d + ˆ(y) ˆ(y) R MAV E (ˆ y) ˆ = Durc Umstellen ergibt sic unmittelbar ˆ(y) [ ˆ]f Θ Y ( y)d. (4.56) f Y ( y)d f Y ( y)d =! 0. (4.57) ˆ(y) ˆ(y) f Y ( y)d = f Y ( y)d. (4.58) Die MAVE-Scätzung ˆ MAV E ergibt somit den Median 17 der A-posteriori- Verteilungsdicte für den Parameter. Die Abbildungen 4.3 und 4.4 fassen die versciedenen gewicteten Felerfunktionen und die daraus resultierenden Scätzwerte am Beispiel einer bimodalen Verteilungsdicte noc einmal zusammen. 4.4 Die Maximum-Likeliood-Scätzung Aufgrund irer ervorragenden Eigenscaften ist die ML-Scätzung ein ser beliebtes Scätzverfaren. Sie ist asymptotisc erwartungstreu und gleicfalls wirksam. Die Scätzergebnisse sind gaußverteilt. Die ML-Scätzung liefert in der Regel auc bei kurzen Datensätzen gute Ergebnisse, obwol die asymptotiscen Eigenscaften dann keine Gültigkeit besitzen. Die ML-Scätzung besitzt die Eigenscaft der Invarianz [57]. Dies bedeutet, dass die ML-Scätzung einer Funktion g() auc durc die Transformation des gescätzten Parametervektors ˆ berecnet werden kann, d.. 17 Der Median ist der Punkt einer Verteilung, für den größere Werte und kleinere Werte gleicwarsceinlic sind, also P (x < x Median ) = P (x > x Median ).

13 4.4 Die Maximum-Likeliood-Scätzung 75 Abb Klassisce gewictete Felerfunktionen im Kontext der Bayes-Scätzung Abb Beispielafte Resultate der klassiscen Scätzverfaren im Kontext der Bayes-Scätzung (MAP für den Fall felender Vorinformation) ĝ = g(ˆ). (4.59) Gemäß Gleicung 4.46 muss im Ramen der ML-Scätzung der Parametervektor ˆ gefunden werden, der die Likeliood-Funktion maximiert. Die vorliegenden Messwerte repräsentieren dann den warsceinlicsten Messwertvektor, der mit diesem gefundenen Parametervektor ˆ und der angenommenen Verteilungsdictefunktion gemessen werden kann. 18 Insbesondere bei Verteilungsdicten der exponentiellen Familie wird anstelle der Likeliood-Funktion L die Log-Likeliood-Funktion log L verwendet. Wegen der strengen Monotonie der Logaritmusfunktion ergeben sic für Likeliood- und Log-Likeliood-Funktion gleice Optimalstellen. Der Grund für die Nutzung der Log-Likeliood-Funktion bestet in der sic vereinfacenden Recnung, da zumindest bei exponentiellen Verteilungsdicten die Exponentialfunktion entfällt. Durc Produktbildung entstandene Verbund- 18 Die der ML-Scätzung zugrunde liegende Idee ist: Der Messwertvektor y wurde gemessen; desalb muss sein Auftreten ser warsceinlic sein. Die ML- Scätzung gibt den Parametervektor, der den Messwertvektor zum Warsceinlicsten aller möglicen Messwertvektoren werden lässt.

14 76 4 Bayes-Scätzung verteilungsdicten geen bei der Logaritmierung in einface Summen über. Ferner wird durc die Logaritmierung der Dynamikbereic der Verteilungsdicten eingescränkt, womit eine öere Recengenauigkeit erzielt werden kann. Nacteilig an der Log-Likeliood-Funktion ist die mitunter, im Vergleic zur Likeliood-Funktion, weniger deutlice Ausprägung der Optima. Die Durcfürung einer ML-Scätzung ist nict immer praktikabel. Im Allgemeinen ergeben sic im Verlaufe der Scätzung nictlineare Gleicungen, die gegebenenfalls aufwändig mit nummeriscen Verfaren gelöst werden müssen. In einigen Fällen ist eine analytisce Recnung jedoc möglic. Dazu nutzt man äufig die Anname, dass N voneinander statistisc unabängige Messwerte y 1, y 2,..., y N der kontinuierlicen Zufallsvariable Y beobactet werden können 19. Aufgrund der angenommenen statistiscen Unabängigkeit der Messwerte y i resultiert die Likeliood-Funktion L = f Y Θ (y ) aus der Multiplikation der Werte der Verteilungsdictefunktion f Y Θ (y i ) für die beobacteten y i N L(y ) = f Y Θ (y ) = f Y Θ (y i ). (4.60) Beispiel 4.2. Aus N Messwerten y i ist der warsceinlicste Mittelwert zu berecnen. Als Voraussetzung wird angenommen, dass alle Messwerte die gleice gaußsce Verteilungsdictefunktion mit gleicer unbekannter Varianz und gleicem unbekannten Mittelwert besitzen. Die Likeliood-Funktion erält man mit L = = N 1 2πσ exp [ (y i ˆµ) 2 /(2σ 2 ) ] (4.61) ( ) [ N 1 exp 1/(2σ 2 ) 2πσ Daraus ergibt sic die Log-Likeliood-Funktion ] (y i ˆµ) 2. (4.62) log L = N 2 ln(2π) N ln σ 1 2σ 2 (y i ˆµ) 2. (4.63) Aus der Ableitung der Log-Likeliood-Funktion log L ˆµ = 0 = (y i ˆµ) (4.64) entstet die bekannte Gleicung für den Mittelwert 19 Die Messwerte können zu einem Messwertvektor zusammengestellt werden, d.. y = [y 1, y 2,..., y N ] T.

15 4.5 Der Expectation-Maximization-Algoritmus 77 ˆµ = 1 N y i. (4.65) 4.5 Der Expectation-Maximization-Algoritmus Überblick Der Expectation-Maximization-Algoritmus (EM-Algoritmus) geört zu den wictigsten Scätzalgoritmen der Signalverarbeitung. Er ist ein iteratives Verfaren und wird zur Maximum-Likeliood-Scätzung aus unvollständigen Daten verwendet [69]. Die Konvergenz des EM-Algoritmus wird unter anderem in [28] gezeigt Maximum-Likeliood-Scätzung mit unvollständigen Daten Der EM-Algoritmus ermöglict eine Parameter- oder Signalscätzung auf der Basis unvollständiger Daten. Unvollständig bedeutet in diesem Zusammenang, dass nict alle zur Scätzung notwendigen Informationen vorliegen. Der EM-Algoritmus versuct, diese felenden Informationen aus den vorandenen Daten und vorandenen Scätzwerten für die gesucten Parameter zu gewinnen. Anscließend wird auf der Grundlage der beobacteten Daten und den Scätzwerten für die felenden Informationen eine Maximierung der Likeliood-Funktion bezüglic der gesucten Parameter durcgefürt. Dies fürt zu verbesserten Scätzwerten für die gesucten Parameter. Da im Allgemeinen die Scätzung für die gesucten Parameter zu diesem Zeitpunkt noc nict ausreicend gut ist, wird diese Prozedur merfac wiederolt, wobei die verbesserten Parameterscätzwerte jeweils im näcsten Durclauf zur Scätzung der felenden Information genutzt werden. Diese Vorgeensweise fürt zu der in Abbildung 4.5 dargestellten Iteration. Der E-Scritt Die Scätzung der felenden Informationen erfolgt indirekt, indem der Erwartungswert der Log-Likeliood-Funktion 20 bezüglic der Verteilungsdicte der felenden Daten berecnet wird. Dieser Scritt wird desalb als E-Scritt 21 bezeicnet. Dies wird im Folgenden vertieft. 20 Die Log-Likeliood-Funktion ängt sowol von den beobacteten Daten als auc von den felenden Informationen ab. 21 Expectation (Erwartungswertbildung)

16 78 4 Bayes-Scätzung Abb Ablaufscema des EM-Algoritmus Die unvollständigen 22 Daten werden mit y bezeicnet, die felenden Informationen bzw. felenden Daten mit. Unvollständige und felende Daten vereinigen sic zu den vollständigen Daten z. Die Log-Likeliood-Funktion der vollständigen Daten ist gegeben mit log L = log f Z (z ) = log f Z (y, ). (4.66) Durc das Felen der Daten ist die Maximum-Likeliood-Scätzung meist ereblic erscwert. Desalb wird zunäcst eine Hilfsfunktion Q eingefürt, mit der der Erwartungswert der Log-Likeliood-Funktion der vollständigen Daten bezüglic der Verteilungsdicte der felenden Daten berecnet wird Q = E[log f Z (y, )]. (4.67) Die Verteilungsdicte der felenden Daten f H ( y, ˆ p ) wird ierbei unter Nutzung der bereits aus der Iteration p vorandenen Scätzwerte ˆ p der gesucten Parameter berecnet. Damit ergibt sic Q = [log f Z (y, )]f H ( y, ˆ p )d. (4.68) 22 d.. die beobacteten Daten

17 4.5 Der Expectation-Maximization-Algoritmus 79 Der M-Scritt Die Hilfsfunktion Q ist der Erwartungswert der Log-Likeliood-Funktion. Das eißt, sie ist die Log-Likeliood-Funktion, die man im Mittel für die versciedenen Werte der felenden Daten erwarten kann. Desalb ist es sinnvoll, mit ir die Maximum-Likeliood-Scätzung für die gesucten Parameter durczufüren ˆ neu = argmax Q. (4.69) Die neu berecnete ML-Scätzung der gesucten Parameter kann in der näcsten Iteration p + 1 zur Berecnung der Verteilungsdicte f H ( y, ˆ p+1 ) genutzt werden Die matematiscen Grundlagen des EM-Algoritmus Der EM-Algoritmus kann als Maximierung einer unteren Scranke der Likeliood-Funktion angeseen werden. Die untere Scranke wird so gewält, dass sie im Punkt der aktuellen Parameterscätzung die Likeliood-Funktion berürt. Die Maximierung dieser unteren Scranke fürt automatisc zu einem Punkt im Parameterraum, bei dem die Likeliood-Funktion einen Abb Maximierung der Likeliood-Funktion mit einer unteren Scranke (nac [67]) größeren Wert einnimmt 23. Dies veranscaulict Abbildung 4.6. Der EM- Algoritmus entsprict der iterativen Durcfürung dieses Zweiscritt-Verfarens aus Berecnung und anscließender Maximierung der unteren Scranke. Dies wird im Folgenden vertieft. Die Likeliood-Funktion f(y ) = k() ist die zu maximierende Kostenfunktion. Sie ist gleiczeitig die Randdicte von f Z (y, ) 23 vorausgesetzt, dass der Gradient an der aktuellen Stelle ungleic Null ist

18 80 4 Bayes-Scätzung k() = f(y ) = f Z (y, )d. (4.70) Nac der Erweiterung um die weiter unten definierte Verteilungsdicte q() kann die Jensen-Ungleicung 24 auf die Kostenfunktion angewendet werden [67] k() = mit f Z (y, ) q()d g(, q()) = q() ( ) q()d fz (y, ), (4.71) q() q()d = 1. (4.72) Mit g(, q()) ist man im Besitz einer unteren Scranke für die Kostenfunktion. Die Verteilungsdicte q() muss nun so bestimmt werden, dass die untere Scranke die Kostenfunktion im Punkt der aktuellen Parameterscätzung ˆ p berürt. Dazu wird die Funktion g(, q()) zunäcst logaritmiert G(, q) = log g(, q) = [q() log f Z (y, ) q() log q()]d. (4.73) Die Maximierung von G bezüglic q() erfolgt unter zusätzlicer Berücksictigung der Normierungsnebenbedingung für q() 25 G(, q) = λ(1 q()d) + [q() log f Z (y, ) q() log q()]d. (4.74) Die Ableitung nac q() für ein beliebiges, aber festes [67] 26 sowie an der Stelle ˆ p ergibt scließlic die Optimalitätsbedingung G q() = λ 1 + log f Z(y, ˆ p ) log q() = 0. (4.75) Durc Umstellen der letzten Gleicung erält man bzw. λ + 1 = log( f Z(y, ˆ p ) ) (4.76) q() 24 Jensen-Ungleicung: j g(j)aj j ga j (j) mit j aj = 1, aj 0 und g(j) 0 (Das aritmetisce Mittel ist nie kleiner als das geometrisce Mittel [67].) 25 Zur Optimierung mit Gleicungsnebenbedingungen (Lagrangesce Multiplikatormetode): siee Abscnitt Aufgrund beliebig, aber fest entfällt das Integral beim Differenzieren.

19 4.5 Der Expectation-Maximization-Algoritmus 81 exp(λ + 1)q() = f Z (y, ˆ p ). (4.77) Die Integration beider Seiten bezüglic fürt zu exp(λ + 1) = f Z (y, ˆ p )d. (4.78) Substituiert man in dieser letzten Gleicung exp(λ + 1) = f Z (y, ˆ p )/q(), erält man für q() q() = f Z(y, ˆ p ) f Z (y, ˆ p )d = f H( y, ˆ p ). (4.79) Für dieses q() ergibt sic für den Wert der unteren Scranke g(, q()) an der Stelle ˆ p g(ˆ p, q) = ( ) q()d f Z (y, ˆ p ) = ( ) q()d f Z (y, ˆ p ) q() f H ( y, ˆ (4.80) p ) = ( q()d f(y ˆ p )) (4.81) = [f(y ˆ p )] q()d = f(y ˆ p ). (4.82) Das Ergebnis 27 in Gleicung 4.82 bedeutet, dass die untere Scranke g(, q()) die Kostenfunktion f(y ) im Punkt ˆ p berürt. Um das Maximum der untere Scranke zu finden, muss in G(, q) lediglic der Term q() log f Z (y, )d = f H ( y, ˆ p ) log f Z (y, )d (4.83) bezüglic maximiert werden. Dies aber entsprict exakt dem EM-Algoritmus in den Gleicungen 4.68 und Der EM-Algoritmus am Beispiel von MOG-Modellen MOG-Modelle Kompliziert strukturierte Verteilungsdicten werden äufig mit einer Summe gewicteter Gaußverteilungsdicten, sogenannten MOG 28 -Modelle approximiert. Diese Modelle sind einfac andabbar und ermöglicen die statistisce Erfassung ser komplexer Prozesse. 27 Beim Scritt von Gleicung 4.81 zu Gleicung 4.82 wurde die Bezieung N ab i = a N b i genutzt. 28 MOG: Mixture of Gaussians (Miscung gaußscer Verteilungsdicten)

20 82 4 Bayes-Scätzung MOG-Modelle besitzen die Form f(y) = f(y m)p (m), (4.84) m=1 mit P (m) als Gewictungsfaktoren für die Gaußverteilungsdicten f(y m). Die Gewictungsfaktoren P (m) erfüllen die Randbedingung P (m) = 1, 0 P (m) 1. (4.85) m=1 Sie können als Warsceinlickeiten interpretiert werden, mit der ein Signalsample y i von der Komponente m des MOG-Modells generiert wurde. Die Verteilungsdicten f(y m) sind im Allgemeinen multivariat und besitzen als Parameter jeweils den Mittelwertvektor µ m und die Kovarianzmatrix R m. Die Gaußverteilungsdicten bzw. Komponenten des MOG-Modells sind somit ( 1 f(y m) = exp 1 ) (2π) d/2 R m 1/2 2 (y µ m) T R 1 m (y µ m ), (4.86) wobei d die Dimension von y angibt. In der Nomenklatur des EM-Algoritmus repräsentieren die jeweils zum Zeitpunkt i beobacteten Signalsamples y i die unvollständigen Daten, wärend die vollständigen Daten aus den Wertepaaren {y i, m i } besteen. Die Komponenten-Label m i können nict direkt beobactet werden. Der EM-Algoritmus für MOG-Modelle Die Log-Likeliood-Funktion der vollständigen Daten Die Verbundverteilungsdicte aller beobacteten Daten bei gegebenem Parametervektor und angenommener statistiscer Unabängigkeit zwiscen den Signalsamples ist N f(y ) = f(y i ). (4.87) Die Kombination der Gleicungen 4.84 und 4.87 sowie die anscließende Logaritmierung ergeben die Log-Likeliood-Funktion der unvollständigen Daten { L u = log f(y ) M } = log f(y i ) = log f(y i m, m )P (m). m=1 (4.88)

21 4.5 Der Expectation-Maximization-Algoritmus 83 Mit dem EM-Algoritmus sollen nun die Parameter der einzelnen Normalverteilungen m = {µ m, R m } sowie die Warsceinlickeiten P (m) gescätzt werden. 29 Aufgrund der Summe inneralb des Logaritmus ist dieses Scätzproblem scwierig zu lösen. Wenn die felenden Daten, d.. das Komponenten-Label m für jeden Zeitpunkt i, bekannt wären, würde sic Gleicung 4.88 ereblic vereinfacen, da so die Summe inneralb des Logaritmus entfällt. Die Log- Likeliood-Funktion der dann vollständigen Daten wäre [11] L v = log [f(y i, m i )] = log [f(y i m i, )P (m i )]. (4.89) Der E-Scritt Im E-Scritt des EM-Algoritmus wird zunäcst die diskrete Warsceinlickeitsverteilung der felenden Daten f(m y, ˆ p ) für die aktuelle Iteration p des EM-Algoritmus gescätzt 30 f(m y, ˆ p ) = N f(m i y i, ˆ p ), (4.90) wobei die diskreten Warsceinlickeitsverteilungen f(m i y i, ˆ p ) unter Verwendung des Bayes scen Satzes sowie der Scätzwerte ˆP p (m i ) und ˆ p mit f(m i y i, ˆ p ) = f(y i m i, ˆ p ) ˆP p (m i ) f(y i ˆ p ) ermittelt werden. Der Erwartungswert folgt mit = f(y i m i, ˆ p ) ˆP p (m i ) M m=1 f m(y i m i, ˆ p ) ˆP p (m i ). (4.91) Q = L v f(m y, ˆ p ) (4.92) m = [ N ] [ N ] log f(y i m i, )P (m i ) f(m k y k, ˆ p ) (4.93) m k=1 = m 1=1 m 2=1 m N =1 [ N ] log [f(y i m i, )P (m i )] f(m k y k, ˆ p ). (4.94) 29 Aus Übersictlickeitsgründen wird der Index von m im Folgenden nict weiter mitgescrieben. symbolisiert den im jeweiligen Kontext zu bestimmenden Parametervektor. 30 Zu beacten ist, dass f(m y, ˆ p) eine multivariate diskrete Warsceinlickeitsverteilung der vektoriellen Zufallsvariable m = [m 1, m 2,..., m N ] ist. Dies muss unter anderem bei der Bildung des Erwartungswertes berücksictigt werden, in dem über jedes einzelne Element von m summiert wird. k=1

22 84 4 Bayes-Scätzung Die Struktur dieses Ausdrucks soll anand eines Beispiels veranscaulict werden. Beispiel 4.3. Gleicung 4.94 wird für den Fall N = 3 untersuct. Die diskrete Warsceinlickeitsverteilung der felenden Daten ist f(m y, ˆ p ) = f(m 1 y 1, ˆ p ) f(m 2 y 2, ˆ p ) f(m 3 y 3, ˆ p ). (4.95) Als Log-Likeliood-Funktion der vollständigen Daten bekommt man L v = log [f(y 1 m 1, )P (m 1 )] + log [f(y 2 m 2, )P (m 2 )] + log [f(y 3 m 3, )P (m 3 )]. (4.96) Zur Berecnung des Erwartungswertes Q werden nun f(m y, ˆ p ) und L v in Gleicung 4.92 eingesetzt Q = = m 1=1 m 2=1 m 3=1 m 1=1 m 2=1 m 3=1 + + m 1=1 m 2=1 m 3=1 m 1=1 m 2=1 m 3=1 L v f(m y, ˆ p ) (4.97) log [f(y 1 m 1, )P (m 1 )] f(m y, ˆ p ) log [f(y 2 m 2, )P (m 2 )] f(m y, ˆ p ) (4.98) log [f(y 3 m 3, )P (m 3 )] f(m y, ˆ p ). Bei genauer Betractung der drei Terme in Gleicung 4.98 können Vereinfacungen vorgenommen werden. Dies soll zunäcst am Beispiel des ersten Terms gezeigt werden. Es gilt = m 1=1 m 2=1 m 3=1 m 1=1 m 2=1 m 3=1 log [f(y 1 m 1, )P (m 1 )] f(m y, ˆ p ) log [f(y 1 m 1, )P (m 1 )] f(m 1 y 1, ˆ p )f(m 2 y 2, ˆ p ) f(m 3 y 3, ˆ p ) (4.99) = log [f(y 1 m 1, )P (m 1 )] f(m 1 y 1, ˆ p ) m 1=1 m 2=1 f(m 2 y 2, ˆ p ) f(m 3 y 3, ˆ p ). (4.100) m 3=1

23 Da jedoc auc m 2=1 4.5 Der Expectation-Maximization-Algoritmus 85 f(m 2 y 2, ˆ p ) = m 3=1 f(m 3 y 3, ˆ p ) = 1 (4.101) gilt, erält man für den ersten Term von Gleicung 4.98 log [f(y 1 m 1, )P (m 1 )] f(m y, ˆ p ) = m 1=1 m 2=1 m 3=1 m 1=1 log [f(y 1 m 1, )P (m 1 )] f(m 1 y 1, ˆ p ). (4.102) Überträgt man dieses Ergebnis auf die anderen Terme in Gleicung 4.98, ergibt sic für den Erwartungswert Q = log [f(y 1 m 1, )P (m 1 )] f(m 1 y 1, ˆ p ) m 1=1 + + m 2=1 m 3=1 log [f(y 2 m 2, )P (m 2 )] f(m 2 y 2, ˆ p ) log [f(y 3 m 3, )P (m 3 )] f(m 3 y 3, ˆ p ). (4.103) Durc die Umbenennung m = m i bekommt man scließlic 3 Q = log [f(y i m, )P (m)] f(m y i, ˆ p ). (4.104) m=1 Das Ergebnis aus Gleicung kann auf einen beliebigen Wert N verallgemeinert werden und man erält für den E-Scritt Q = log(f(y i m, )P (m))f(m y i, ˆ p ) (4.105) = m=1 m=1 + log[f(y i m, )]f(m y i, ˆ p ) m=1 log[p (m)]f(m y i, ˆ p ). (4.106) Die Maximierung von Gleicung kann nac P (m) und getrennt erfolgen, da beide unabängig voneinander in versciedenen Termen von Gleicung existieren.

24 86 4 Bayes-Scätzung Der M-Scritt Zunäcst wird Gleicung bezüglic P (m) maximiert. Dabei ist die Gleicungsnebenbedingung P (m) = 1 zu berücksictigen. Zusammen mit der Nebenbedingung erält man für die Ableitung bezüglic P (m) P (m) Daraus folgen und weiter [ M m=1 ( )] log[p (m)]f(m y i, ˆ! p ) + λ ( P (m)) 1 = 0. m=1 (4.107) 1 P (m) f(m y i, ˆ p ) + λ = 0 (4.108) λp (m) = f(m y i, ˆ p ). (4.109) Wird die letzte Gleicung über m summiert, ergibt sic wegen m P (m) = 1 für λ der Wert λ = N und somit 31 P (m) = 1 N f(m y i, ˆ p ) =! ˆP p+1 (m). (4.110) Bei der Maximierung des verbleibenden Terms von Gleicung gilt zunäcst für die gaußscen Verteilungsdicten = m=1 m=1 log[f(y i m, )]f(m y i, ˆ p ) ( d 2 log(2π) 1 2 log R m 1 ) 2 (y i µ m ) T R 1 m (y i µ m ) f(m y i, ˆ p ). (4.111) Das Nullsetzen der Ableitung nac µ m fürt auf und R 1 m (y i µ m )f(m y i, ˆ p ) = 0 (4.112) N µ m = y if(m y i, ˆ p )! N f(m y i, ˆ = ˆµ m,p+1. (4.113) p ) 31 Die diskreten Warsceinlickeitsverteilungen f(m y i, ˆ p) ergeben sic aus Gleicung 4.91, wobei auc dort die Substitution m = m i vorgenommen werden muss.

25 4.5 Der Expectation-Maximization-Algoritmus 87 Die Bestimmung der Kovarianzmatrix R m erfolgt aus Gleicung unter Nutzung von i yt i R 1 y i = tr(r 1 i y iy T i ) = = m=1 m=1 1 2 log[f(y i m, )]f(m y i, ˆ p ) m=1 m=1 1 2 [ d 2 log(2π) + 1 ] 2 log( R 1 m ) f(m y i, ˆ p ) (y i µ m ) T R 1 m (y i µ m )f(m y i, ˆ p ) (4.114) [ d 2 log(2π) log( R 1 m ) [ tr m=1 R 1 m ] f(m y i, ˆ p ) ] (y i µ m )(y i µ m ) T f(m y i, ˆ p ). (4.115) Die Ableitung von Gleicung nac R 1 m der Bezieungen log det(a) A = A T und erfolgt unter Berücksictigung tr(ab) A = BT (4.116) sowie mit Hilfe der Symmetrie-Eigenscaft der Kovarianzmatrix R m = R T m. Damit bekommt man N f(m y i, ˆ p ) (y i µ m )(y i µ m ) T f(m y i, ˆ p ) = 0 (4.117) R m und scließlic N R m = f(m y i, ˆ p )(y i µ m )(y i µ m ) T N f(m y i, ˆ p )! = ˆR m,p+1. (4.118) Die Adaptionsgleicungen in jeder Iteration sind somit ˆP p+1 (m) = 1 N f(m y i, ˆ p ) (4.119) ˆµ m,p+1 = N y if(m y i, ˆ p ) N f(m y i, ˆ p ) (4.120) ˆR m,p+1 = N f(m y i, ˆ p )(y i µ m,p+1 )(y i µ m,p+1 ) T N f(m y. (4.121) i, ˆ p )

26 88 4 Bayes-Scätzung Beispiel 4.4. Ein Beispiel-Datensatz wurde mit folgenden Parametern generiert: P (1) = 0.7, µ 1 = 1, σ 2 1 = 0.1; P (2) = 0.3, µ 2 = 1, σ 2 2 = 0.5. Die Anzal der generierten Daten beträgt N = Die Iteration erfolgt mit den Gleicungen bis Die diskreten Warsceinlickeitsverteilungen f(m y i, ˆ p ) werden mit Gleicung 4.91 berecnet. Tabelle 4.1 und die folgenden Abbildungen zeigen den Verlauf der Iteration. Iteration P (1) µ 1 σ 2 1 P (2) µ 2 σ 2 2 Startwert Tabelle 4.1. Konvergenz des Verfarens Abb Konvergenz der Komponentenwarsceinlickeiten (links), der Mittelwerte (mitte) und der Varianzen (rects) Abb Histogramm der beobacteten Daten (links) sowie die teoretisce und die berecnete Verteilungsdicte (beide sind naezu überlappend) der beobacteten Daten (rects). Die Konvergenz des Verfarens ist in diesem Falle unproblematisc. Dies liegt vor allem an der Gültigkeit des Modells, der geringen Parameterzal, der einfacen Struktur der zu approximierenden Verteilungsdicte sowie an der oen Anzal von Datensamples.

27 ttp://

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Das Mehrgitterverfahren

Das Mehrgitterverfahren KAPITEL 3 Das Mergitterverfaren Mergitterverfaren kombinieren ein iteratives Lösungsverfaren mit einer Hierarcie untersciedlicer Diskretisierungsgitter. Ausgeend von einer Näerungslösung auf einem feinen

Mehr

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter Geometrisce Mergitterverfaren Annabell Sclüter 13.07.2010 Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 2 Das Mergitterverfaren für lineare Probleme 3 2.1 Dämpfungseigenscaften des Jacobiverfarens............ 3 2.2

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

3.2 Spline Interpolation

3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation Ein wesentlicer Defekt der globalen Interpolation aus dem vorerigen Abscnitt ist, dass die interpolierenden Polynome starke Oszillationen zwiscen den Stützstellen

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Einführung in die Geostatistik (4) Fred Hattermann (Vorlesung), Michael Roers (Übung),

Einführung in die Geostatistik (4) Fred Hattermann (Vorlesung), Michael Roers (Übung), Einfürung in die Geostatistik (4) Fred Hattermann (Vorlesung), attermann@pik-potsdam.de Micael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de Gliederung 4 Grundlegende (geo-)statistisce Annamen 4. Stationarität erster

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I BSc: Waldmesslere Prof. Dr. Cristop Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwacstum Arbeitsbereic Fernerkundung und Waldinventur Stratifizierte Sticprobe Stratifizierte Zufallsauswal In mancen Fällen

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN Kapitel 7 Potenzreien 7.1 Der Konvergenzradius Definition 7.1: (Komplexe Potenzreien) Eine Potenzreie um den Punt z 0 C ist eine Reie der Form a (z z 0 ), a, z, z 0 C. Dort, wo die Reie onvergiert, definiert

Mehr

Ein Score-Test auf Messfehler in Ratingmigrationen

Ein Score-Test auf Messfehler in Ratingmigrationen Ein Score-Test auf Messfeler in Ratingmigrationen Dissertation zur Erlangung des akademiscen Grades Doktor der Naturwissenscaften Der Fakultät Statistik der Tecniscen Universität Dortmund vorgelegt von

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Über Formen des konvektiven Terms in Finite-Elemente-Diskretisierungen der inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen

Über Formen des konvektiven Terms in Finite-Elemente-Diskretisierungen der inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen Über Formen des konvektiven Terms in Finite-Elemente-Diskretisierungen der inkompressiblen Navier-Stokes-Gleicungen Diplomarbeit zur Erlangung des akademiscen Grades Diplom-Matematikerin Freie-Universität

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag- MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN D. Rost, M. Gebert SS 015 Blatt 9 19.6.015 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrecnung II (Unterrictsfac) -Bearbeitungsvorsclag- 1. Sei n N 0.

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2 Das Delta-Potential Quantenmecanik Projekt Gruppe PLANCK Anton Hörl Tomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Scwarz Max Planck (1858 1947) 4.4 Delta-Potential Ist die räumlice Ausdenung eines Potentials

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse Tobias Scheffer Thomas Vanck Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy. Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Matematik Sommersemester 015 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt V vom 07.05.15 Aufgabe V.1 + Punkte) Gegeben seien die Funktionen

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Einfürung in die Differentialrecnung J. Sperling Uni-Rostock, WS 2015/2016 Inaltsverzeicnis 1 Differentialrecnung 3 1.1 Zur Gescicte.......................................... 3 1.2 Notation und Definition.....................................

Mehr

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern 3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern Bis jetzt haben wir nur glaubwürdige Techniken zur Konstruktion von Punktschätzern besprochen. Falls unterschiedliche Schätzer für einen Parameter resultieren,

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Clusteranalyse: Gauß sche Mischmodelle

Clusteranalyse: Gauß sche Mischmodelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse: Gauß sche Mischmodelle iels Landwehr Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

Das Stichprobendesign. The Sample Design for the Register-Assisted Census registergestützten Zensus 2011

Das Stichprobendesign. The Sample Design for the Register-Assisted Census registergestützten Zensus 2011 Metoden Daten Analysen 011, Jg. 5, Heft 1, S. 37-61 37 Das Sticprobendesign des registergestützten Zensus 011 Te Sample Design for te Register-Assisted Census 011 Ralf Münnic, Siegfried Gabler, Mattias

Mehr

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Was aben Bescleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Teilnemer: Jonatan Geuter Leonard Hackel Paul Hagemann Maximilian Kuc Amber Lucas Tobias Tieme Tobias Tiesse Niko Wolf Gruppenleiter:

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Die n-dimensionale Normalverteilung

Die n-dimensionale Normalverteilung U. Mortensen Die n-dimensionale Normalverteilung Es wird zunächst die -dimensionale Normalverteilung betrachtet. Die zufälligen Veränderlichen X und Y seien normalverteilt. Gesucht ist die gemeinsame Verteilung

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing Hasing Übersict Einfürung Universelles Hasing Perfektes Hasing 2 Das Wörterbuc-Problem Gegeben: Universum U = [0 N-1], wobei N eine natürlice Zal ist. Ziel: Verwalte Menge S U mit folgenden Operationen.

Mehr

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer Andreas Kalusce Researc Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer 1 Universität Trier Andreas

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

2 Rastertunnelmikroskopie

2 Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie 7 Rastertunnelmikroskopie.1 Die Metode Die Rastertunnelmikroskopie (RTM) zält zu den Metoden in der Oberfläcenpysik, mit denen es möglic ist, elektronisce Zustände einzelner Atome

Mehr

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung Informationen zur Kennzalenanalyse und Unternemensbewertung Liquidität Kennzal Formel Sollwert Kommentar Cas Ratio (Liquiditätsgrad 1) ü 20-30% Widerspiegelt die Bezieung zwiscen Flüssigen Mitteln (inkl

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Exponential Family, Maximum Likelihood, EM Algorithmus und Gaussian Mixture Models

Exponential Family, Maximum Likelihood, EM Algorithmus und Gaussian Mixture Models Exponential Family, Maximum Likelihood, EM Algorithmus und Gaussian Mixture Models Korbinian Schwinger 3. November 003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Exponential Family 3. Definition...............................

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 8. Dezember 2010 Teil V Schließende Statistik 1 Parameterschätzung Erwartungstreue und Konsistenz Maximum-Likelihood

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Skript für die Oberstufe und das Abitur 011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Analysis (Lerbuc) (Tascenrecner Teas Instruments und Sarp) Dipl.-Mat. Aleander Scwarz Im Weinberg 9 7489 Cleebronn E-Mail:

Mehr

Klassifikation von Daten Einleitung

Klassifikation von Daten Einleitung Klassifikation von Daten Einleitung Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Klassifikation von Daten Einleitung

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Matematisce Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Abgabe Donnerstag 4. Februar, 10:15 in H3 6+4+5+++1 = 0 Punkte Mit Lösungsinweisen zu einigen Aufgaben 51. Ire Bekannte Dido möcte, dass aus einem günstig

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Statistik. R. Frühwirth Teil 1: Deskriptive Statistik. Statistik. Einleitung Grundbegriffe Merkmal- und Skalentypen Aussagen und

Statistik. R. Frühwirth Teil 1: Deskriptive Statistik. Statistik. Einleitung Grundbegriffe Merkmal- und Skalentypen Aussagen und Übersicht über die Vorlesung Teil : Deskriptive fru@hephy.oeaw.ac.at VO 42.090 http://tinyurl.com/tu42090 Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable und Verteilungen Februar 200 Teil 4:

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung 6 Differentialrecnung 6.1 Einfürung Newton und Leibniz Ableitung Maxima und Minima Newton sces Verfaren Die Differentialrecnung wurde von Newton (1643-1727) und von Leibniz (1646-1716) unabängig voneinander

Mehr

Überblick. Überblick. Bayessche Entscheidungsregel. A-posteriori-Wahrscheinlichkeit (Beispiel) Wiederholung: Bayes-Klassifikator

Überblick. Überblick. Bayessche Entscheidungsregel. A-posteriori-Wahrscheinlichkeit (Beispiel) Wiederholung: Bayes-Klassifikator Überblick Grundlagen Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Klassifikation bei bekannter Wahrscheinlichkeitsverteilung Entscheidungstheorie Bayes-Klassifikator

Mehr

Einführung der Trigonometrischen Funktionen

Einführung der Trigonometrischen Funktionen Einfürung der Trigonometriscen Funktionen Andreas Kovacs H03550L JKU Linz andreas.kovacs@ aon.at Cristian Punzengruber H035596L JKU Linz cunzengruber@ gm.at. Juni 004 Kurzfassung Diese Arbeit andelt von

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003 Sterbetafeln für die Scweiz 1998/2003 Neucâtel, 2005 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) erausgegebene Reie «Statistik der Scweiz» gliedert sic in folgende Facbereice: 0 Statistisce Grundlagen und Übersicten

Mehr

Mathematik für Molekulare Biologen

Mathematik für Molekulare Biologen Skriptum zur Vorlesung Matematik für Molekulare Biologen Cristian Scmeiser 1 Contents 1 Einleitung 1 2 Zalensysteme, Grundrecnungsarten 2 3 Komplexe Zalen, Polynome 5 4 Die Polardarstellung, Winkelfunktionen

Mehr

Lehrprobe im Fach Mathematik

Lehrprobe im Fach Mathematik Lerprobe im Fac Matematik Tema der Unterrictseineit: Differentialrecnung Tema der Unterrictsstunde: Die Ableitungsfunktion und ire Bedeutung am Beispiel einer gleicmäßig bescleunigten Bewegung Name: Scule:

Mehr

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Dr. Bernhard Klar Dipl.-Math. oec. Volker Baumstark Name Vorname Matr.-Nr.: Scheinklausur Stochastik für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

Mathematik I. J. Hellmich

Mathematik I. J. Hellmich Matematik I J. Hellmic Stuttgart Sommer 008 Autor: Dr. Jürgen Hellmic 7070 Tübingen Matematik I c Jürgen Hellmic Alle Recte vorbealten, auc die der fotomecaniscen Wiedergabe und der Speicerung in elektroniscen

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen Kapitel 8 Schätzung von Parametern 8.1 Schätzmethoden Gegeben seien Beobachtungen Ü Ü ¾ Ü Ò die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen ¾ Ò auffassen. Die Verteilung

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer 3.4 Asymptotische Evaluierung von Schätzer 3.4.1 Konsistenz Bis jetzt haben wir Kriterien basierend auf endlichen Stichproben betrachtet. Konsistenz ist ein asymptotisches Kriterium (n ) und bezieht sich

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT Dr. Bernard Salzger Don Bosco-Gymnasium, Ebreicsdorf-Unterwalterdorf Ebreicsdorf-Unterwaltersdorf,

Mehr

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte Steuerlice Spendenanreize in Deutscland Eine empirisce Analyse irer fiskaliscen Effekte Inauguraldissertation zur Erlangung des akademiscen Grades Doctor rerum politicarum vorgelegt und angenommen an der

Mehr

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate 5.2 Von der durcscnittlicen zur momentanen Änderungsrate Was dic erwartet Kommt Zeit, kommt Rat, Die Zeit eilt alle Wunden. Fast alles ändert sic mit der Zeit. Nict immer ist der gerade vorliegende Zustand

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Kurze Rheologie-Tour

Kurze Rheologie-Tour Kurze Reologie-Tour Fluide, d.. fließfäige Stoffe wie Flüssigkeiten und Gase, werden beim Transport als auc in ersciedenen Verarbeitungsprozessen deformiert. Sie können in der orerrscenden Strömung gescert,

Mehr

IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN

IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN Deutscer Luft- und Raumfartkongress 013 DocumentID: 30147 IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN Alexander Köte Tecnisce Universität Berlin,

Mehr

4 Statistik der Extremwertverteilungen

4 Statistik der Extremwertverteilungen In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit statistischen Anwendungen der Extremwerttheorie. Wir werden zwei verschiedene Zugänge zur Modellierung von Extremwerten betrachten. Der erste Zugang basiert auf

Mehr

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 20 2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 2.1 Kap. 25: Beschreibende Statistik 25.3 Übungsaufgabe 25.3 a i. Arithmetisches Mittel: 10.5 ii. Median: 10.4 iii. Quartile: x 0.25 Y 4 10.1, x 0.75 Y 12 11.1 iv. Varianz:

Mehr

A = N gilt für das Inland : und für das Ausland :

A = N gilt für das Inland : und für das Ausland : Lösungsinweise zum 3.Übungsblatt: a.) = N In utarkie = N gilt ür das Inland : und ür das usland : 20 + 20 = 100 20 40 + 20 = 80 20 40 = 80 40 = 40 = 2 = 1 X = 60 X = 60 =) Imortnacrage des Inlands ; Exortangebot

Mehr

Aufgaben zur Quantenphysik

Aufgaben zur Quantenphysik ufgaben zur Quantenpysik 187. In eine Nactsictgerät wird eine Fotozelle aus der Legierung gcso verwendet, das eine ustrittsarbeit von 1,04 ev at. a) b welcer Wellenlänge werden bei Bestralen it Lict aus

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

! Was ist Bildverbesserung? ! Abgrenzung zu. ! Kalibrierung! Korrektur! Registrierung! Optimierung. ! Welche Methoden werden benutzt?

! Was ist Bildverbesserung? ! Abgrenzung zu. ! Kalibrierung! Korrektur! Registrierung! Optimierung. ! Welche Methoden werden benutzt? Grundlegende Verfaren der automatiscen Bildbearbeitung und Bildverbesserung Tomas M. Deserno Institut für Medizinisce Informatik Medizinisce Fakultät, RWTH Aacen Bildverbesserung! Was ist Bildverbesserung?!

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma Caraktere 1 Wiederolung 1.1 Zerlegung von Darstellungen Jede Darstellung läßt sic Zelegen in V = V a1 1 V a Wobei die V i irreduzible Darstellungen von G sind und a i N. Die Sätze der Carakterteorie liefern

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

4 Funktionen und Änderungsraten

4 Funktionen und Änderungsraten 4.1 Änderungsraten grafisc erfasst Was dic erwartet Mit Funktionen und Grapen lassen sic viele Situationen und Vorgänge bescreiben bzw. modellieren. Bei der Interpretation der Grapen spielt oft das Änderungsveralten

Mehr

5. Statistische Schätztheorie

5. Statistische Schätztheorie 5. Statistische Schätztheorie Problem: Sei X eine Zufallsvariable (oder X ein Zufallsvektor), die einen interessierenden Zufallsvorgang repräsentiere Man möchte die tatsächliche Verteilung von X (oder

Mehr

Differenzierbare Funktionen

Differenzierbare Funktionen Kapitel 5 Differenzierbare Funktionen In diesem Kapitel widmen wir uns dem Begriff der Differenzierbarkeit und entwickeln die Eigenscaften differenzierbarer Funktionen. Darüberinaus wollen wir auc unsere

Mehr