VORANSICHT II/C. Die spezifische Ladung des Elektrons. Schüleraktivierende Zugänge zur e/m-bestimmung! Der Beitrag im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORANSICHT II/C. Die spezifische Ladung des Elektrons. Schüleraktivierende Zugänge zur e/m-bestimmung! Der Beitrag im Überblick"

Transkript

1 9. Die spezifische Ladung des Elektrons 1 von 0 Die spezifische Ladung des Elektrons Matthias Borchardt, Bonn Das Fadenstrahlrohr stellt nicht die einzige Möglichkeit dar, die spezifische Ladung des Elektrons mit schulischen Mitteln zu bestimmen. Sie lernen zwei weitere Versuche kennen, welche die standardmäßige Behandlung des Themas im Sinne eines binnendifferenzierenden Unterrichts um interessante Varianten erweitern. Dabei ermöglichen Computersimulationen einen besonders schüleraktivierenden Zugang zum Thema. Leistungsstarke Schüler können sich darüber hinaus mit der Frage beschäftigen, wie man die spezifische Ladung von relativistischen Elektronen bestimmt. Das Fadenstrahlrohr zur e -Bestimmung m Schüleraktivierende Zugänge zur e/m-bestimmung! Der Beitrag im Überblick Graik: M. Borchardt Klasse: 11 (auch 1) Dauer: 8 Stunden Ihr Plus: ü Abiturvorbereitung ü Binnendifferenzierende Materialien ü 4 Computersimulationen ü Bezug zur Relativitätstheorie Inhalt: e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr der Elektronenablenkröhre der Braun schen Röhre e/m-bestimmung mit relativistischen Elektronen

2 von 0 9. Die speziische Ladung des Elektrons Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise Fachlicher Hintergrund Die Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons ist ein zentrales Thema im Physikunterricht der Oberstufe. Abgesehen von den zahlreichen Bezügen zur Bewegung von Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern 1 erfahren Ihre Schüler sehr eingängig, wie sich die atomare Größe e/m mithilfe von geschickten Versuchen auch in der Schule ermitteln lässt. Nachdem der Millikan-Versuch einen Zugang zur Elementarladung aufgezeigt hat, ergibt sich durch die Bestimmung der speziischen Ladung so die Möglichkeit, die Masse des Elektrons quantitativ zu erfassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Bestimmung von e/m als einer wichtigen Fundamentalgröße der Physik auch im Abitur in schriftlicher oder mündlicher Form gerne abgeprüft wird. Dabei stellt das Fadenstrahlrohr (auch Wehneltröhre genannt), das wohl in jeder Physiksammlung anzutreffen ist, unangefochten das Standardexperiment zur Bestimmung der speziischen Ladung dar. Die Idee, e/m durch die Ablenkung von Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern zu bestimmen, lässt sich aber auch mit anderen Versuchsanordnungen umsetzen z. B. mithilfe der Elektronenablenkröhre oder mithilfe der Braun schen Röhre. Letzteres ist auch unter der Bezeichnung Methode von Busch bekannt. Beide Alternativen werden in der Schule nur selten durchgeführt erstere, weil die Elektronenablenkröhre traditionsmäßig eher für das Thema Geschwindigkeitsilter verwendet wird, letztere, weil der Versuchsaufbau kompliziert ist und nicht selten das passende Equipment in der Physiksammlung fehlt. Computersimulationen stellen daher eine vortrefliche Möglichkeit dar, diese Probleme zu umgehen. Zudem ermöglichen diese Programme, dass Ihre Schüler aktiv experimentieren, d. h. eigenständig Werte ermitteln und diese entsprechend auswerten können. Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz Inhaltsbezogene Kompetenzen F 1 F 5, E E 4, E 7, E 9, E 10, K 1, K 3, K 5 F 1, F 4, F 5, E, E 9, E 10, K 5, B 1, B E 1, E, K 1, K, K 5 F 1 F 4, E 1, E, E 4, E 9, E 10, K 1, K 5, B Die Schüler wenden ihr Wissen über das Verhalten von geladenen Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern an, bringen es in neue Sachzusammenhänge und ermitteln mit verschiedenen Versuchsanordnungen eine wichtige atomare Fundamentalgröße, nämlich die spezifische Ladung des Elektrons, erfahren Möglichkeiten und Grenzen physikalischer Simulationsprogramme sowie realer Experimente, lernen, mit einem englischsprachigen Fachtext zu arbeiten, verknüpfen Inhalte der Relativitätstheorie mit der Bewegung von geladenen Teilchen in Feldern. Allg. physikalische Kompetenz Anforderungsbereich I, II I, II II II, III Für welche Kompetenzen und Anforderungsbereiche die Abkürzungen stehen, inden Sie auf der beiliegenden CD-ROM Siehe RAAbits Physik,, Reihe 3: Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern ein Stationenzirkel mit Computereinsatz (4. EL, Aug. 011) + Computersimulationen

3 4 von 0 9. Die spezifische Ladung des Elektrons Die Methoden zur Bestimmung der spezifischen Ladung im Überblick Die folgende Tabelle fasst einige Aspekte der vorgestellten Methoden zur Bestimmung der spezifischen Ladung im Überblick zusammen. Methode der e/m-bestimmung Fadenstrahlrohr Elektronenablenkröhre Formel Vorteile Nachteile e U m B r a e UK m B d U a Ansätze zur Herleitung der Formel sind nachvollziehbar und gehören zum Standardstoff der Oberstufe. e/m-bestimmung mithilfe der Simulation überschaubar und einfach durchzuführen Ansätze zur Herleitung der Formel sind nachvollziehbar und gehören zum Standardstoff. e/m-bestimmung mithilfe der Simulation überschaubar und einfach durchzuführen Simulation verzichtet auf die Einbindung von Helmholtz-Spulen dadurch überschaubarer als das Realexperiment. Realexperiment: Bestimmung des Radius der Elektronenbahn schwierig und Quelle von Fehlern, besonders weil r quadratisch eingeht. Messung von drei Größen (U a, B, r) erforderlich Formel für Helmholtz- Spulen v. a. im Grundkurs unhandlich und komplex Realexperiment: Wegen Inhomogenität des Kondensatorfeldes führen Angaben der Ablenkspannung zu falschen Ergebnissen, die sich wegen des Quadrats sehr stark auswirken können (Korrekturfaktor notwendig). Messung von drei Größen (U K, U a, B) erforderlich Braun sche Röhre Massenspektroskop e π m B s e 8 Ua U K m B rd Lediglich zwei Größen müssen gemessen werden (U a, B). Berechnung von B einer langen Zylinderspule sollte den Schülern bekannt sein (Einbindung bekannter Inhalte). e/m-bestimmung mithilfe der Simulation überschaubar und einfach durchzuführen Schüler lernen komplexen Versuchsaufbau kennen (Impulsfilter, Geschwindigkeitsfilter) und arbeiten mit englischsprachiger Fachliteratur. Formel für Helmholtz- Spulen v. a. im Grundkurs unhandlich und komplex Herleitung der Formel für e/m anspruchsvoll Räumliches Vorstellungsvermögen ist gefordert. Realexperiment: Versuchsaufbau ist schwierig meist kein passendes Equipment vorhanden, sodass improvisiert werden muss. Grundlagen der Relativitätstheorie sowie kernphysikalische Kenntnisse (β-zerfall) sind erforderlich.

4 9. Die spezifische Ladung des Elektrons 5 von 0 Mediathek Zu M 1: e/m-bestimmung mit der Fadenstrahlröhre Computersimulation Edm.exe unter Computersimulation Helmholtzspulen.exe unter Zu M : e/m-bestimmung mit der Elektronenablenkröhre Computersimulation Elektronenablenkroehre.exe unter LD Handblätter Physik: P Aufbau eines Geschwindigkeitsfilters (Wien-Filters) zur Bestimmung der spezifischen Elektronenladung. LD Didactic GmbH, Hürth, Oktober 006. Im Internet zu finden unter: Zu M 3: e/m-bestimmung mit der Braun schen Röhre (Busch-Methode) Computersimulation Busch.exe unter Beschreibung eines Praktikumsversuchs der Uni Gießen zur Bestimmung von e/m nach der Methode von Busch: Zu M 5: Textausschnitt aus American Journal of Physics Bartlett, A.A., Correll, M.: An Undergraduate Laboratory Apparatus for Measuring e/m as a Function of Velocity. American Journal of Physics 1965 (33, Nr. 4). S Computer mit Internetzugang notwendig Für die Bearbeitung der Materialien sind manchmal Rechercheaufträge auszuführen. Auch sollen die Schüler Computerprogramme als Arbeitsmittel verwenden. Dies sind nützliche Werkzeuge, um die physikalischen Zusammenhänge dynamisch und anschaulich darzustellen. Daher ist es notwendig, dass Ihre Schüler einen Arbeitsplatz mit Internetzugang haben. Die Anwendungen zu diesem Beitrag finden Sie auch auf CD-ROM 43.

5 6 von 0 9. Die spezifische Ladung des Elektrons Materialübersicht V Vorbereitungszeit SV Schülerversuch Ab Arbeitsblatt/Informationsblatt D Durchführungszeit LV Lehrerversuch Fo Folie WH Wiederholungsblatt Cs Computersimulation M 1 WH, Cs e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr V: 5 min D: 90 min r Physikbuch r Simulationsprogramme Helmholtzspulen.exe und Edm.exe r Internet r Taschenrechner M Ab, Cs e/m-bestimmung mit der Elektronenablenkröhre V: 5 min D: 90 min r Physikbuch r Simulationsprogramm Elektronenablenkroehre.exe r Taschenrechner M 3 Ab, Cs e/m-bestimmung mit der Braun schen Röhre (Busch-Methode) V: 5 min D: 90 min r Simulationsprogramm Busch.exe r Taschenrechner M 4 Ab e/m-bestimmung bei relativistischen Geschwindigkeiten V: 5min D: 90 min r Physikbuch r Material M 5 (Textausschnitt) r Wörterbuch Englisch M 5 M 6 r Taschenrechner Textausschnitt aus American Journal of Physics Tippkarten Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 13. Minimalplan Sie können auch nur eine Methode zur Bestimmung des spezifischen Ladung e/m im Unterricht behandeln.

6 9. Die spezifische Ladung des Elektrons 9 von 0 M 3 e/m-bestimmung mit der Braun schen Röhre (Busch-Methode) Aufgaben Eine Braun sche Röhre befindet sich im Inneren einer langen Zylinderspule, die ein nahezu homogenes Magnetfeld erzeugt. Der von der Braun schen Röhre erzeugte Elektronenstrahl erfährt keine Ablenkung, da er sich genau in Richtung des magnetischen Feldes ausbreitet. Legt man allerdings an die Ablenkplatten eine Spannung, dann erhält der Elektronenstrahl eine seitliche Auslenkung und die Elektronen beschreiben eine spiralförmige Bahn. 1. Das Simulationsprogramm Busch.exe hilft Ihnen, den Versuchsaufbau und die physikalischen Vorgänge besser zu verstehen. Starten Sie das Programm und machen Sie sich mit dessen Funktionen vertraut. Lesen Sie auch die integrierte Info-Box.. Die Elektronen haben zunächst nur eine Geschwindigkeitskomponente v z in z-richtung, also längs der magnetischen Feldlinien. Da sie diese nicht schneiden, spüren sie die Lorentzkraft noch nicht. Wird an die Ablenkplatten jedoch eine Spannung gelegt, erfahren die Elektronen eine Beschleunigung im elektrischen Querfeld und bekommen so eine Geschwindigkeitskomponente v x in x-richtung (elektrisches Feld). Begründen Sie, dass sich die Elektronen nun auf einer Spiralbahn mit konstantem Radius r und konstanter Ganghöhe bewegen. 3. Bei einer bestimmten magnetischen Feldstärke B wird der Kreis in der gleichen Zeit durchlaufen, in der die Elektronen die Strecke s zwischen Anode und Schirm zurücklegen. Sie treffen dann genau im Nullpunkt der x-y-ebene auf dem Bildschirm auf. Begründen Sie, dass für diesen Fall die Beziehung π r s v v x gilt. z 4. Leiten Sie für v x und v z die folgenden Formeln her: e vx Br und vz e Ua m m (U a Beschleunigungsspannung für v z ). 5. Leiten Sie nun die Formel zur Berechnung der spezifischen Ladung des Elektrons her, indem Sie die oberen Formeln miteinander verknüpfen: e 8π Ua. m B s 6. Verwenden Sie die Computersimulation. Wenn Sie für die Ablenkung des Elektronenstrahls eine Wechselspannung (Rechteckspannung) wählen und die Werte für U B und B (bzw. Stromstärke I) so einstellen, dass die Elektronen jeweils eine volle Spiralwindung durchlaufen, können Sie e/m mithilfe der oberen Formel experimentell bestimmen. Führen Sie dies für verschiedene Einstellungen der Parameter durch. µ n I µ L N A 0 6 B, mit 0 1, Für Experten 7. Interessanterweise taucht die Ablenkspannung, die den Elektronen den Querimpuls gibt, in der Formel für e/m nicht auf. Überlegen Sie, warum dies (physikalisch) so ist. 8. Die Einstellungen der Parameter lassen sich bisweilen so wählen, dass die Elektronen sogar zwei oder drei Umläufe machen, bevor sie auf dem Schirm im Nullpunkt auftreffen. Leiten Sie auch für diese beiden Fälle jeweils eine Formel für e/m her und bestimmen Sie mithilfe der Simulation Werte für e/m.

7 9. Die speziische Ladung des Elektrons 1 von 0 M6 Tippkarten zu M 1, Aufgabe 4. a) Verwenden Sie: Die Arbeit Wel e Ua, die das elektrische Feld beim Beschleunigen am Elektron verrichtet, wird vollständig in kinetische Energie verwandelt. zu M 1, Aufgabe 4. c) Die Lorentzkraft wirkt als kreisbildende Kraft, also als Zentripetalkraft. zu M 1, Aufgabe 5. a) Verwenden Sie die Formel aus 4. c). zu M, Aufgabe 3. b) Die elektrische Feldkraft Fel und die Lorentzkraft FL kompensieren sich. Sie können diese Kräfte daher gleichsetzen. T H C zu M, Aufgabe 3. c) Setzen Sie die Formel aus 3. b) mit der aus 3. c) gleich. Lösen Sie nach e/m auf. I S N zu M 3, Aufgabe 3 Es gilt: v s t t s. v A R O In der y-z-ebene durchläuft das Elektron in der Zeit T einen vollen Kreisumfang mit der Geschwindigkeit v x. zu M 3, Aufgabe 4 V Für die Entstehung der Kreisbahn ist die Lorentzkraft verantwortlich, die hier also als Zentripetalkraft wirkt. zu M 3, Aufgabe 5 Setzen Sie die Formeln aus Aufgabe 4 in die Beziehung von Aufgabe 3 ein und lösen Sie nach e/m auf. zu M 4, Aufgabe Vokabeln: undergraduate: Studienzeit (Student) vor dem Examen momentum selector: Impulsfilter velocity selector: Geschwindigkeitsfilter beta decay: Beta-Zerfall zu M 4, Aufgabe 3 Formel 1: Die Lorentzkraft wirkt als Zentripetalkraft. Formel : Die elektrische Feldkraft und die Lorentzkraft kompensieren sich. Formel 3: Setzen Sie Formel in Formel 1 ein und lösen Sie nach e/m auf.

8 9. Die speziische Ladung des Elektrons 13 von 0 Erläuterungen und Lösungen M 1 e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr Zur Bearbeitung der Aufgaben ist es hilfreich, wenn die Schüler den experimentellen Aufbau des Fadenstrahlrohrs bereits aus dem Unterricht kennen und er ihnen zum Anschauen auch während der Arbeitsphase zur Verfügung steht. Wenn Sie mit dem gesamten Kurs im Computerraum der Schule arbeiten, stellen Sie das Fadenstrahlrohr (ohne elektrische Beschaltung) zur Ansicht auf das Lehrerpult. Lösungen 1. Siehe Mediathek, Edm.exe, Infotext. Wenn der Abstand der Spulen deren Radius entspricht, ergibt sich zwischen den Spulen ein nahezu homogenes Feld: Abb. 1: Abb. : Abb. 1: Dargestellt sind die Feldlinien des B-Feldes (schwarz) im Raum um die Spulen (zwei senkrechte Striche). Abb. : Dargestellt ist der Betrag des B-Feldes entlang der z-achse (Achse durch die beiden Mittelpunkte der Spulen). Es setzt sich additiv aus den beiden B-Feldstärken zusammen, die durch die beiden Spulen erzeugt werden. Vergrößert man den Abstand der Spulen (z. B. doppelter Radius), verliert sich die Homogenität des Feldes: 4. a) Für die Beschleunigung der Elektronen in der Elektronenkanone gilt: Die Arbeit, die das elektrische Feld am Elektron verrichtet, wird vollständig in Bewegungsenergie umgewandelt. 1 e m eu a mv v Ua b) Die Geschwindigkeit der Elektronen ist betragsmäßig nahezu konstant und senkrecht zum Magnetfeld gerichtet, das in Betrag und Richtung zeitlich konstant ist. In jedem Punkt der Bahn innerhalb des Feldes ist der Betrag der Lorentzkraft daher gleich. Außerdem ist die Lorentzkraft stets senkrecht zum Geschwindigkeitsvektor (und zur magnetischen Flussdichte) gerichtet, daher wirkt sie als Radialkraft/Zentripetalkraft und zwingt das Elektron auf eine Kreisbahn.

Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern ein Stationenzirkel mit Computereinsatz VORANSICHT

Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern ein Stationenzirkel mit Computereinsatz VORANSICHT 1 von 28 Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern ein Stationenzirkel mit Computereinsatz Matthias Borchardt, Bonn Die Erde als magnetische Flasche für geladene Teilchen, Spulen als Magnetlinsen

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Teilchenbahnen im Magnetfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im B Feld Kopetschke 2011 1 Teilchenbahnen im Magnetfeld 1) Protonen im Kreisverkehr: Protonen bewegen sich von unten kommend in einem Magnetfeld, das in

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Spezifische Ladung des Elektrons 1. Aufgaben 1. Die von einer Spule (a) und von einer Helmholtz-Spulenanordnung (b) erzeugte magnetische Flußdichte ist längs der Rotationssymmetrieachse zu messen und grafisch

Mehr

E12 Elektronen in Feldern

E12 Elektronen in Feldern Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Oszillograf spezifische Ladung elektrisches und magnetisches Feld Lorentzkraft Coulombkraft DiespezifischeLadung e/m geladenerteilchenmitdermasse m undderladung e

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Die Strahlungsgesetze

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie Beugung das Auflösungsvermögen begrenzt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie Beugung das Auflösungsvermögen begrenzt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8. 1 von 18 Matthias Borchardt, Bonn Warum hat ein billiges Kaufhaus-Fernrohr

Mehr

Versuch P4: Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern

Versuch P4: Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern Physikalisches Praktikum für Pharmazeuten Gruppennummer Name Vortestat Endtestat Name Versuch A. Vorbereitungsteil (VOR der Versuchsdurchführung lesen!) 1. Kurzbeschreibung In diesem Versuch werden die

Mehr

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Bewegung geladener Teilchen elektrischen Feldern Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Spezifische Ladung eines Elektrons

Spezifische Ladung eines Elektrons A12 Spezifische Ladung eines Elektrons Die spezifische Elektronenladung e/m e soll aus der Bahnkurve eines Elektronenstrahls im homogenen magnetischen Feld bestimmt werden. 1. Theoretische Grundlagen 1.1

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Ein Elektron (e = 1,6.10-19 C ; m e = 9,1.10-31 kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = 2.10 6 m/s durchläuft

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m -B08.1- Versuch B8: Bestimmung der spezifischen Ladung e/m 1. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik Pohl, Einführung in die Physik, Bd. 2 Dobrinski/Krakau/Vogel, Physik für

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum B

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum B U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum B Versuch em : Spezifische Ladung e/m des Elektrons 5. Auflage 2012 Dr. Stephan Giglberger

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern ein Stationenzirkel mit Computereinsatz

Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern ein Stationenzirkel mit Computereinsatz (24. Ergänzungslieferung RAAbits Physik August 211 II/C Reihe 3) Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern ein Stationenzirkel mit Computereinsatz Matthias Borchardt, Bonn Auf einen Klick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 19. Elektrizität

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Franck-Hertz-Versuch Bestätigung des Bohr schen Atommodells

Franck-Hertz-Versuch Bestätigung des Bohr schen Atommodells 1 (29. Ergänzungslieferung RAAbits Physik November 2012 II/F Reihe 3) Franck-Hertz-Versuch Bestätigung des Bohr schen Atommodells Auf einen Klick Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Matthias Borchardt,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla Magnetfelder und orentz-kraft Magnetfelder & magnetische Flussdichte a. Jeder stromdurchflossene eiter erzeugt ein Magnetfeld, die Richtung dieses Magnetfeldes hängt von der Fließrichtung des Stromes ab.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 26. 1 von 12 Axel Donges, Isny im Allgäu Batterien und Akkumulatoren ( Akkus

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Seite 1 von 10 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Eine bewegte elektrische Ladung erfährt in Magnetfeldern bei geeigneten

Mehr

Laborversuche zur Physik 2 II - 4 FB Physik Eigenschaften von Elektronen Reyher, Bestimmung der spezifischen Ladung e/m des Elektrons

Laborversuche zur Physik 2 II - 4 FB Physik Eigenschaften von Elektronen Reyher, Bestimmung der spezifischen Ladung e/m des Elektrons Laborversuche zur Physik 2 II - 4 FB Physik Eigenschaften von Elektronen Reyher, 16.01.14 Bestimmung der spezifischen Ladung e/m des Elektrons Ziele Beobachtung von Elektronenbahnen im magnetischen und

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

10. Spezielle Relativitätstheorie

10. Spezielle Relativitätstheorie 10. Spezielle Relativitätstheorie Die Masse eines Teilchens ist abhängig von seiner Geschwindigkeit. m = m = γ m γ = 1, 1 v c 0 = 1 1 β 1 m 0 v β = c v c c: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum mo: Ruhemasse

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I Abitur 2008: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2008 Aufgabe : I In der

Mehr

E12: Elektronen in Feldern

E12: Elektronen in Feldern Grundpraktikum E12: Elektronen in Feldern Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung der effektiven Feldlängen

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts Kontext: Erforschung des Lichts Leitfrage: Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden? liche Schwerpunkte: Die Erforschung des Lichts als Grundlage zur Beschreibung mittels Modellvorstellungen

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Bestimmung von e e. mit dem Fadenstrahlrohr m Gruppe 8

Bestimmung von e e. mit dem Fadenstrahlrohr m Gruppe 8 Bestimmung von e e mit dem Fadenstrahlrohr m Gruppe 8 m -- Einführung Dieser Versuch beschäftigt sich mit der Bestimmung der spezifischen Ladung e m eines Elektrons. Dies wird mit folgendem Versuchsaufbau

Mehr

Geplanter Stundenverlauf zur Braunschen Röhre Reifenrath, M. et al. (SoSe 2015)

Geplanter Stundenverlauf zur Braunschen Röhre Reifenrath, M. et al. (SoSe 2015) Stundenziele Hauptlernziel Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Bahnkurve eines Elektronenstrahl im homogenen elektrischen Feld, definieren deren Form als Parabelbahn und erstellen und berechnen

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007) Physik II für Bauingenieure Vorlesung 03 (08. Mai 2007) http://homepage.rub.de/daniel.haegele Prof. D. Hägele Vorlesung Stoff umfangreich, Zeit knapp. Probleme beim Verständnis der Vorlesung Übungen. Schulgrundlagen

Mehr

Verhalten von Teilchen im E- und B-Feld

Verhalten von Teilchen im E- und B-Feld Teilchen in Feldern Verhalten von Teilchen im E und BFeld Verhalten von Teilchen im E und BFeld Übersicht 1 Einführung 1 2 Verhalten im EFeld 3 2.1 RuhendesgeladenesTeilchen.................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dieb im Elektroladen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dieb im Elektroladen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Dieb im Elektroladen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 29. Ein Comic zur E-Lehre 1 von 34 Der Dieb im Elektroladen

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft Inhalt 10. Elektrodynamik 10.3 Das elektrische Potential 10.4 Elektrisches Feld und Potential ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M 10.5.1 Magnetische Kraft 10.3 Das elektrische Potential ti Wir hatten

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder Schriftliche Abiturprüfung 005 Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 10 Minuten Thema 1 Ladungen und Felder Thema Physikalische Experimente Thema 3 Physik der Mikroobjekte 1 Thema 1:

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Elektronenstrahlblenkröhre D 6 Bedienungsanleitung / LF 9 8 7 6 7 6 Leuchtschirm Untere blenkplatte Halter mit mmsteckerstift zum nschluss der Kondensatorplatte Elektronenkanone mmbuchsen

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

Auswertung von Experimenten mit GTR und Excel Das Ohm sche Gesetz Spannung Stromstärke I/D Listen lineare Regression Excel

Auswertung von Experimenten mit GTR und Excel Das Ohm sche Gesetz Spannung Stromstärke I/D Listen lineare Regression Excel 22. Das Ohm'sche Gesetz 1 von 22 Auswertung von Experimenten mit GTR und Excel Das Ohm sche Gesetz Doris Walkowiak, Görlitz Was muss man beachten, wenn man mit elektrischem Strom arbeitet? Warum ist es

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik Grundkurs 1. Schwerpunkte Die Angaben sind im Zusammenhang mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) vom 01.12.1989 in der Fassung vom 05.02.2004 und dem Rahmenlehrplan für den Unterricht in der

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Das Pizza-Problem

Mehr

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht.

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht. 1. Problem n diesem Versuch lernen Sie die Kraftwirkung eines -Feldes auf eine bewegte Ladung kennen. ies untersuchen sie an zwei Beispielen: unächst untersuchen sie die Auslenkung eines Elektronenstrahls

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Den Satz des Pythagoras

Mehr

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 Kantonsschule Reussbühl Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Prüfende Lehrpersonen Klassen Yves Gärtner (yves.gaertner@edulu.ch) Jörg Donth (joerg.donth@edulu.ch))

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Transistor als Schalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Transistor als Schalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Transistor als Schalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 24. Der Transistor als Schalter 1 von 14 Der Transistor

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert E 07 Elektronen im Magnetfeld (Pr_EX_E07_Elektronenröhre_6, 6.09.014) 1.. Name Matr. Nr.

Mehr

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 1. Die urspründlicheste Form des Milikanversuchs war die Idee, dass zwischen zwei Platten eines Kondensators mit dem Abstand d ein Öltröpfchen der Masse m und der Ladung

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF: GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 FACH: TITEL EF: Physik Vorbereitung auf Haupt- und Nebenfachstudium Examinator/Examinatorin: Experte/Expertin: Bestimmungen Lösungen - Rechnungsaufgaben sind

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Dorn-Bader S. 33-54 Das magnetische Feld 1. Magnetische Grunderscheinungen Arbeitsauftrag: vgl. Dorn-Bader S. 34/35 2. Stärke des Magnetfeldes 2.1. Lorentzkraft auf bewegte Ladung Versuch B1 Nähern wir

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

V5 - Spezifische Ladung des Elektrons

V5 - Spezifische Ladung des Elektrons Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die Abhängigkeit des Bahnradius eines Elektrons im Fadenstrahlrohr von der Beschleunigungsspannung und der Stärke des äußerem Magnetfeldes. 2. Bestimmen Sie die spezifische

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 9 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 7. 6. 9 Aufgaben. Durch eine

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

14.5 Einwirkung elektrischer Felder auf Elektronenbahnen: Elektronenoptik

14.5 Einwirkung elektrischer Felder auf Elektronenbahnen: Elektronenoptik 14.5 Einwirkung elektrischer Felder auf Elektronenbahnen: Elektronenoptik Die im elektrischen Feld auf Elektronen ausgeübten Kräfte finden vielfache Anwendung bei Elektronenströmen im Hochvakuum. Als Beispiel

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken? Der Millikan-Versuch Einstiegsfragen 1. Welche Körper untersuchte Millikan in seinem Versuch? 2. Welche Felder ließ er darauf wirken? Wie "erzeugte" er sie? Welche Richtungen hatten die betreffenden Feldstärken?

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben 1) Lorentz-Kraft Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Ein Elektron q = e = 1.602 10 19 As iegt mit der Geschwindigkeit v = (v x, v y, v z ) = (0, 35, 50) km/s durch ein Magnetfeld mit der Flussdichte

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Franck-Hertz-Versuch Bestätigung des Bohr schen Atommodells. Stromstärke VORANSICHT. Eine Computersimulation zum Franck-Hertz-Versuch!

Franck-Hertz-Versuch Bestätigung des Bohr schen Atommodells. Stromstärke VORANSICHT. Eine Computersimulation zum Franck-Hertz-Versuch! 3. Der Franck-Hertz-Versuch 1 von 12 Franck-Hertz-Versuch Bestätigung des Bohr schen Atommodls Matthias Borchardt, Bonn Der Franck-Hertz-Versuch galt Anfang des letzten Jahrhunderts als wichtige Bestätigung

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis im bewegten und im ruhenden Leiter Magnetischer Fluss und sgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung In diesem Abschnitt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

VORANSICHT III. Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Physik trifft Chemie eine fachübergreifende Einheit! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT III. Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Physik trifft Chemie eine fachübergreifende Einheit! Der Beitrag im Überblick 26. Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? 1 von 12 Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Axel Donges, Isny im Allgäu Batterien und Akkumulatoren ( Akkus ) sind Energiespeicher. In ihnen ist chemische

Mehr