Modul PKA: Protein- und KH-Analytik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul PKA: Protein- und KH-Analytik"

Transkript

1 Protein- und KH-Analytik WS 2017/2018 Modul PKA: Protein- und KH-Analytik M. Gey: Protein-/KH-Analytik Konzept 1

2 Protein- und KH-Analytik 0. Einführung in die PKA-Vorlesung 1. Strukturen von KH, AS, von Proteinen, Polysacchariden und Glycoproteinen 2. Elektrophoresen (Elpho-4) in der Proteinanalytik (Slab gel Elektrophoresen: CAF, SDS-PAGE, IEF u.a.) 3. BioLC-2: SEC, HIC, IEC 4. BioLC-3: AC, Lektin-LC, CC, Perfusion-LC 5. Aminosäureanalytik 6. Kohlenhydratanalytik M. Gey: Protein-/KH-Analytik Gliederung der Vorlesung 2

3 Protein- und KH-Analytik 7. Massenspektrometrie 8. Hyphenated Techniques 9. Präanalytische Techniken 10. Klassische Proteinreinigung 11. Proteomics Zusammenfassung-1, Aufgaben 13. Proteomics Glycoprotein-Analytik 15. Zusammenfassung-2, Spkte für die PM M. Gey: Protein-/KH-Analytik Gliederung der Vorlesung 3

4 Protein- und KH-Analytik 2. Elektrophorese-2 (Grundlagen Wiederholungen) M. Gey: Protein-/KH-Analytik Elektrophorese-2 4

5 Entwicklungsetappen der Elektrophorese Elektrophorese : Tiselius 1937 Papier-Elektrophorese Celluloseacetat-Elektrophorese Stärkegel-Elektrophorese Molekularsieb-Elektrophorese Disk-Elektrophorese SDS-(PAGE)-Elektrophorese Immun-Elektrophorese Isoelektrische Fokussierung 2D-Elektrophorese Kapillar-Elektrophorese M. Gey: Protein-/KH-Analytik Elektrophorese-2 5

6 Elektrophorese 1937 Elektrophorese Tiselius: Nobelpreis für Chemie, 1948, "Für seine Arbeiten über die Analyse mit Hilfe von Elektrophorese und Adsorption, insbesondere für seine Entdeckungen über die komplexe Natur von Serum-Proteinen. 6

7 Elektrophorese - Wiederholungen Elektro-phorese Elektro-, Anlegen einer elektrischen Spannung. -phor, (grie) und bedeutet "tragen". Wanderung geladener Moleküle, Partikel. Zellen in einem Gleichstromfeld, wobei sich diese Probespezies in wäßriger Lösung befinden. Die elektrophoretische Trennung erfolgt innerhalb stabilisierender Medien (Gele, Folien) oder in freien Lösungen (CE) auf Grund unterschiedlicher Ladungen und Massen der Probespezies. M. Gey: Protein-/KH-Analytik Elektrophorese-2 7

8 Prinzip der trägerfreien Elektroden Elektrophorese Pufferlösungen "getrennte" Probeionen Probelösung M. Gey: Protein-/KH-Analytik Elektrophorese-2 8

9 Prinzip der Slabgel-Elektrophorese Elektrode Elektrode Gleichspannung Elektrophorese- Platte mit Gel Startzone mit Probemolekülen "Verschmierte" Substanzzone "Normale" Substanzzone "Scharfe" Substanzzone 9

10 Elektrophorese: Systematik-I Elektrophorese in freien Lösungen ("tube gel") Elektroden Elektrophorese mit "stützenden" Medien ("slab gel") Orientierung "Platte" Pufferlösungen vertikal horizontal "getrennte" Probeionen Probelösung 10

11 Elektrophorese: Systematik-II Klassische Elektrophorese(-Methoden) 2-D-Elektrophorese Kapillarelektrophorese (CE) 11

12 Elektrophorese: Systematik-III 2-D-Elektrophorese Isoelektrische Fokussierung (IEF) 1. Dimension Kapillarelektrophorese CE SDS-PAGE 2. Dimension Kopplung MALDI-MS MW-Bestimmung Massenspektrometrie (CE-MS) 12

13 Elektrophorese-IV: Trennmechanismen "Gele" - Stärkegel, - Agarose, - Agar, - Polyacrylamid. Methode - Isoelektrische Fokussierung, - SDS-PAGE, - Disk-Elektrophorese, - Isotachophorese, 13

14 Srtruktureller Aufbau der Agarose Gelstruktur der Agarose 14

15 Nachteile der Agarose-Gele: Sind nicht elektroendoosmose-frei, haben niedrige Siebwirkung für Proteine < 100 kda und sind nicht ganz klar, bei hohen Nachweisemfpindlichkeiten (Silberfärbung) kommt es zur starken Hintergrundfärbung. M. Gey: Protein-/KH-Analytik Elektrophorese-2 15

16 Agarose Agarose ist ein Polysaccharid, der aus roten Meeresalgen durch Entfernen des Agropektins hergestellt wird. rel. großporig: 150 nm Porengröße bei 1% (g/ml) bis 500 nm bei 0,16%. Agarose wir durch Aufkochen in Wasser gelöst und geliert beim Abkühlen. Gelherstellung: Ausgießen der Agaroselösung auf eine horizontale Glasplatte oder Trägerfolie. Geldicke resultiert aus dem Volumen der Lösung und der Fläche, worauf sie verteilt wird. M. Gey: Protein-/KH-Analytik Elektrophorese-2 16

17 Polyacrylamid Acrylamid + Methylenbisacrylamid Polymerisation Polyacrylamid CH 2 CH CH 2 CH CH 2 CH CH 2 C O CH CH 2 CH CH 2 CH CH 2 CH C O NH 2 C O NH C O C O C O C O NH 2 NH 2 NH NH 2 NH 2 CH 2 CH 2 NH NH C O C O CH 2 CH CH 2 CH CH 2 CH CH 2 C O CH CH 2 CH CH 2 CH C NH O C O C O NH 2 NH 2 NH CH 2 NH C O CH 2 NH C O M. Gey: Protein-/KH-Analytik Elektrophorese-2 17

18 Prinzip der Zonen-Elektrophorese u (A) u: elektrophoretische Mobilität u (B) Startsituation : ph-wert = konstant, eine identische Pufferlösung, Substanz A : Substanz B : u (A) Trennresultat : u (B) M. Gey: Protein-/KH-Analytik Elektrophorese-2 18

19 Je kleiner das Teilchen, desto schneller ist die Wanderung 19

20 Je größer die Ladung, desto schneller ist die Wanderung 20

21 Völlig verschiedene Stoffe (Analyte) können in der Elektrophorese gleich schnell wandern. 21

22 Elektro-endoosmose 22

23 Mobilität Elektrische Mobilität µ : Wanderungsgeschwindigkeit der Probespezies. abhängig von. PK-Werten der geladenen Gruppen, Molekülgröße (Größe der Spezies). beeinflußt durch Art, Konzentration u. ph-wert des Puffers, Temperatur, Feldstärke, Qualität des Trägermaterials (Gels). 23

24 Sicherheitshinweise Elektrophoresen sollen in geschlossenen Trennkammern durchgeführt werde. Kabel u. Stecker müssen für Gleichstrom mit hohen Spannungen richtig dimensioniert u. isoliert sein. Stromversorger sollen sich bei Kurzschlüssen selbständig ausschalten. Elektrophorese-Apparatur auf trockenem Platz stehen; ggf. auslaufende Puffer dürfen nicht in Stromversorger gelangen. Beim versehentlichen Öffnen der Kammer muß der Stromkreis automatisch geschlossen werden. 24

25 Protein- und KH-Analytik PKA WS 2016/17 M. Gey: Protein-/KH-Analytik slab gel elpho 25

26 Protein- und KH-Analytik 3. Slab gel Elektrophoresen A: Serum-Eiweiß-Cellulose-Acetat-Folien- Elektrophorese M. Gey: Protein-/KH-Analytik slab gel elpho 26

27 CAF: Blut vs. Blutplasma vs. Blutserum M. Gey: Protein-/KH-Analytik CAF elpho 27

28 Serum = Blut - BZ - Fibrinogen rel. klare, gelbe Flüssigkeit des Blutes, aus der die Blutzellen (Erythrocyten, Leukozyten, Thrombozyten) und der Gerinnungsfaktor Fibrinogen entfernt worden sind. Plasma = Blut -BZ M. Gey: Protein-/KH-Analytik CAF elpho 28

29 Zusammensetzung des Blutes Blut Zentrifugation a Plasma b Blutkörperchen Hämatokrit = b/a 29

30 Serum-Eiweiß-CelluloseAcetat-Folien-Elektrophorese 2.1 Serum Erythrozyten? Rote Blutkörperchen, -zellen; erythros (gr.): rot; kytos (gr): Zelle. Leukozyten? Weiße Blutkörperchen, -zellen; leukos (gr.): weiß; kytos (gr): Zelle. Erythrozyten = Granulozyten: granularis (lat.): körnig Neutrophile, Eosinophile, Basophile Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten. Thrombozyten: Blutblättchen (thrombos(gr.): Klumben 30

31 Serum-Eiweiß-CelluloseAcetat-Folien-Elektrophorese 2.2 Eiweiße/Proteine Hochmolekulare, vorwiegend amorphe, optisch aktive Naturstoffe, Primär-, Sekundär-, Tertär-, Quarternärstruktur, Carboxyl-Gruppen, Amino-Gruppen, hydrophobe AS, AS-S. 31

32 Serum-Eiweiß-CelluloseAcetat-Folien-Elektrophorese 2.2 Serumeiweiße Albumin-Fraktion: Serumalbumin der Lymphe Globuline: α 1 -, α 2 -, ß-, γ - 32

33 Serum-Eiweiß-CelluloseAceta-Folien-Elektrophorese 2.3 Cellulose Polysaccharid: aus Glucosemoleküle, die ß-1,4-glycosidisch verknüpft sind. C.: Gerüstsubstanz u. Hauptbestandteil pflanzlicher Zellen Pflanzenfasern wie Baumwolle, Jute, Flachs, Hanf sind mehr oder weniger reine C. 2.3a CelluloseAcetat-(Folien; s. Praktikum) Zelluloseester; anstatt OH -, CH 3 COO -, 33

34 Serum-Eiweiß-CelluloseAcetat-Folien-Elektrophorese 2.4 Elektrophorese 1.) Wanderung von Teilchen (Molekülen Zellen) im elektrischen Feld. 2.) Elektroosmose 3.) Besonderheiten der Serumeiweißelektrophorese 34

35 Serum-Eiweiß-Cellulose-Acetat-Folien(CAF)-Elektrophorese Aufgabe der Serum-Eiweiße Celluloseacetatfolie Kapillarfluss Kathode Proteinwanderung Anode Elektroosmose Puffer Puffer 35

36 Elektrophorese-Apparatur (horizontal); mit Celluose-Acetat-Folie (weiß!). 36

37 Kammer für Trennpuffer (Folie taucht in die Lösung ein, Stromkreis geschlossen!) Horizontal- Kammer Elektroden Cellulose-Acetat- Folie Kammmer für Trennpuffer (andere Seite) 37

38 Serum-Eiweiß-CelluloseAcetat-Folien-Elektrophorese 2.4 Elektrophorese 3.) Besonderheiten der Serumeiweißelektrophorese Trennmechanismus (Puffer: ph = 8,4...8,8; pk-werte der Proteine: Ladung der Proteine negativ Wanderung zum Pluspol! 38

39 Serum-Eiweiß-CelluloseAcetat-Folien-Elektrophorese 2.4 Elektrophorese 3.) Besonderheiten der Serumeiweißelektrophorese Anfärben der Proteine, Ponceau R, E 124 OH N N SO 3 Na SO 3 Na NaO 3 S 39

40 Anode [+] Albumin Serum 40 Globuline Kathode [-] α 1 α 2 β γ Migrationszeit [min]

41 41

42 Serum-Eiweiß-Cellulose-Acetat-Folien(CAF)-Elektrophorese Albumin α 1 -Globulin α 2 β γ Serum (Normalbereiche) , Serum - gesund 63,9 3,3 8,3 9,5 15,0 Serum - pathologisch 41,3 3,6 8,5 5,6 41,0 42

43 Serum-Eiweiß-Cellulose-Acetat-Folien(CAF)-Elektrophorese Albumin α 1 -Globulin α 2 β γ Serum (Normalbereiche) , Serum - gesund 63,9 3,3 8,3 9,5 15,0 Serum - pathologisch 41,3 3,6 8,5 5,6 41,0 43

44 Immunglobuline Antiköper- Häufigkeit Wirkungsweise klasse IgG 80% bei Sekundärinfektionen, Spät-Antikörper, IgM 6% 1. Abwehr bei Infektion, Sofort-Antikörper, IgA 13% Abwehr von Viren und Bakterien in Schleimhäuten, 44

45 Immunglobuline Antiköper- Häufigkeit Wirkungsweise klasse IgD 1% unbekannt, evtl. Verstärkung der AK-Bildung, IgE 0,002% Bekämpfung vielzelliger Parasiten (z.b. Würmer); Allergie-Reaktionen. 45

46 Serum-Eiweiß-Elektrophorese Antikörpertrennung, Serum Serum 46

47 Serum-Eiweiß-Cellulose-Acetat-Folien(CAF)-Elektrophorese Albumin α 1 -Lipoprotein (HDL) α 1 -saures Glycoprotein α 1 -Antitrypsin α 2 -Makroglobulin Hauptoglobulin Prä-ß-Lipoprotein Transferrin ß-Lipoprotein Komplement IgA IgM Präalbumin IgG α 1 α 2 β γ Migration im elektrischen Feld 47

48 Zusammensetzung des Blutes 48

49 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Herzinffarkt Erhöhung der α-glubuline erst später (nach Tagen) Ist wahrscheinlich ein Zeichen der Resorptionsvorgänge im Bereich der Nekrose (Absterben von Zellen). Albumin Globuline α 1 α 2 β γ 49

50 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Verbrennungen bei >10% d. Körperoberfläche: Anstieg α-glubuline, nach 2-3 Wochen: Anstieg γ-glubuline, Albumin ist aufgrund des Proteinverlustes vermindert. Albumin Globuline α 1 α 2 β γ 50

51 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Maligne Tumore - Karzinome (Krebserkrankungen), Sarkome (Geschwulst, bösartiger Tumor) Als frühes Zeichen kann eine Dysproteinämie (Störung des Eiweißhaltes im Blut) auftreten, Die α-glubuline-erhöhung läuft schubweise und ist die Folge nekrotisierender Prozesse im Tumor. Erhöhung de γ-glubuline. Albumin Globuline α 1 α 2 β γ 51

52 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Leberzirrhose γ-typ 52

53 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Nephrotisches Syndrom Das nephrotische Syndrom entsteht durch eine vermehrte Durchlässigkeit des Glomerulums für Proteine (Eiweiße), es werden Eiweißmoleküle >60 kda filtriert. Den größten Anteil an den Eiweißverlusten hat das Albumin, das eine Masse von ca. 65 kd hat und ca. 60% des im Blutplasma gelösten Eiweiß' ausmacht. α 2 β-typ 53

54 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Antikörpermangel-Syndrom 54

55 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Akute Entzündung α-typ 55

56 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Chronische Entzündung γ-typ 56

57 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Paraproteinämie: Monoklonale Gammopathie 57

58 Serum Eiweiß Elektrophorese: Applikationen Dysproteinämie: Störung des Eiweißhaushaltes im Blut Multiples Myelom Krebserkrankung des blutbildenden Systems Myelom- Protein Myelom- Patien Normal 58

Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011

Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011 Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011 Schülerpraktikum am 02. März 2011 Schülerpraktikum am 03. März 2011 Schüler im Bio/Analytik Praktikum 2011 Hochschule Zittau/Görlitz University

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care Versuch 5 Elektrophorese und Proteinblotting Dr. Alexander S. Mosig Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care Theoretische Grundlagen Quantitative Proteinbestimmung Elektrophoresemethoden

Mehr

Elektrophorese - eine Einführung

Elektrophorese - eine Einführung Elektrophorese - eine Einführung Zusammenfassung Die Elektrophorese ist eine Technik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld verschieden schnell

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität. ultät. Institut für Immunologie. und.

Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität. ultät. Institut für Immunologie. und. Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie Immunpräzipitation Ausfällung

Mehr

NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese

NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese 17.11.2009 Institut für Klinische Chemie Direktor: Prof. Dr. med. K. Brand NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese Seit Oktober `09 erfolgt im Institut für Klinische Chemie die

Mehr

Elektrophorese. Sommersemester 2012

Elektrophorese. Sommersemester 2012 Elektrophorese Sommersemester 2012 Gliederung 1. Was ist Elektrophorese? Allgemeine Informationen 1. Anwendung 2. Physikalische Grundlagen 3. Arten der Elektrophorese 1. Trägerelektrophorese 1. Grundlagen

Mehr

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Echinokokken-AK Hunde-/Fuchsbandwurm Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. ECHO-Virus-AK Sommergrippe Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Verdacht auf

Mehr

4. Elektrophoretischen Trennverfahren

4. Elektrophoretischen Trennverfahren 64 4. Elektrophoretischen Trennverfahren Bei einer elektrophoretischen Trennung werden geladene Teilchen (meist Ionen) aufgrund ihrer unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten in einem elektrischen

Mehr

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden Plasmaproteine und immunologische Messmethoden SS 2013 Alexander Brodner Plasmaproteine: Definition Primäre Funktion im Plasma Synthese in der Leber oder im Immunsystem Abgabe in das Interstitium und Blut

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

12. Schülerpraktikum 2014

12. Schülerpraktikum 2014 12. Schülerpraktikum 2014 Am 04., 05. und 06. März absolvierten ca. 50 Schüler aus den ostsächsichen Gymnasien das diesjährige BioAnalytik-Praktikum Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren und Betreuern

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

Elektrophorese. 1. Gelelektrophorese nativ denaturierend. 2. Elektroelution. 3. Western-Blot. 4. Kapillarelektrophorese -37-

Elektrophorese. 1. Gelelektrophorese nativ denaturierend. 2. Elektroelution. 3. Western-Blot. 4. Kapillarelektrophorese -37- Elektrophorese 1. Gelelektrophorese nativ denaturierend 2. Elektroelution 3. Western-Blot 4. Kapillarelektrophorese -37- Elektrophorese - Historie I Arne Tiselius: 30er Jahre des 20. Jahrhunderts Trennung

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld.

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld. Das Auflösungsvermögen der Polyacrylamid-Gelelektrophorese ist besonders hoch, weil im Gel Moleküle aufgrund ihrer Ladung und ihrer Grösse aufgetrennt werden. Während auf Agarose die Serumproteine nur

Mehr

Sedimentation, Elektrophorese

Sedimentation, Elektrophorese Sedimentation, Elektrophorese MEDIZINISCHE PHYSIK UND STATISTIK 2. Dr. Tamás Huber Institut für Biophysik 17. März 2016. Trennungsmethoden Trennverfahren in der Chemie oder Physik helfen dabei, zwei oder

Mehr

69,00 h: - 8,00 h Versuchsvorbereitung für 4 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung,

69,00 h: - 8,00 h Versuchsvorbereitung für 4 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung, Name Protein- und KH-Analytik, [PKA] Semester lt. Studienablaufplan 4. Dauer 1 ECTS-Punkte 5 Gesamtworkload 150 h Präsens 40,00 h: 4 SWS: 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Praktika. Anteil Vor- und Nachbereitung

Mehr

Arzneimittel aus Blut

Arzneimittel aus Blut Arzneimittel aus Blut WS 06/07 Referenten: Ines Minderhoud Karima Nait Belaid Johan van Oppen Timo Osiewacz Julia Paweltschik Michael Plöger Übersicht Blutspende Arten Vollblutspende, Plasmaspende, Thrombozytenspende,

Mehr

Elektrophorese. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien http://www.tu-ilmenau.de/nano

Elektrophorese. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien http://www.tu-ilmenau.de/nano Elektrophorese Die SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese ist eine schnelle und empfindliche Methode, die zudem eine hohe Auflösung erlaubt. Schon 1 μg (2 pmol) eines Proteins ergeben eine erkennbare Bande.

Mehr

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie) Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)? Biomoleküle können getrennt werden aufgrund ihrer - chemischen Eigenschaften: Ladung, Löslichkeit, Wechselwirkung mit spezifischen Reagenzen, Molmasse -

Mehr

13. Schülerpraktikum 2015

13. Schülerpraktikum 2015 13. Schülerpraktikum 2015 Am 3. März kamen 15 Schüler keine leichte Aufgabe, alle Schüler gleichzeitig in 5 Analytik-Versuchen zu beschäftigen! Sie waren aber sehr interessiert und ihre Mitarbeit war außerordentlich

Mehr

Der Proportionalitätsfaktor u ist die substanzspezifische Größe, genannt Mobilität. q: Ladung E: elektrische Feldstärke fc: Reibungskoeffizient

Der Proportionalitätsfaktor u ist die substanzspezifische Größe, genannt Mobilität. q: Ladung E: elektrische Feldstärke fc: Reibungskoeffizient Vorlesungs-Skript zu Instrumentelle Methoden PD Dr. Cornelia Kasper (Stand SoSe 2009) Elektrophoretische Methoden Teil 1: Gelelektrophorese Theoretische Grundlagen Allgemein versteht man unter Elektrophorese

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Elektrophorese- Praktikum

Elektrophorese- Praktikum Reiner Westermeier Elektrophorese- Praktikum unter Mitwirkung von Sonja Gronau-Czybulka Corinna Habeck Hubert Schach Hanspeter Schickle Günter Theßeling Peter Wiesner Weinheim New York Basel Cambridge

Mehr

Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren und Proteine Aminosäuren und Proteine Von Mohammed Jaber Aminosäuren und Proteine Kleinigkeit: 23 proteinogene AS 250 nicht-proteinogene AS (Anzahl synthetisch erzeugten erheblich größer) Aminosäuren und Proteine Kleinigkeit:

Mehr

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden. 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden. 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen Plasmaproteine und immunologische Messmethoden 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen Plasmaproteine: Definition Primäre Funktion im Plasma Synthese in der Leber oder im Immunsystem Abgabe in das Interstitium

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Diagnose des Multiplen Myloms

Diagnose des Multiplen Myloms Diagnose des Multiplen Myloms Die Diagnose des Multiplen Myeloms erfolgt in manchen Fällen im Rahmen einer Routine- Blutuntersuchung. So legen zum Beispiel eine Anämie und ein hoher Proteinspiegel im Serum

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory.

Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory. Stufe 3 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/11 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory. Material Sozialform Gruppenarbeit Zeit 20 Zusätzliche Informationen

Mehr

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler Dieser Themenbereich gehört zum Lernbereich Bei der Transfusionstherapie assistieren, ist aber auch Grundlage für den Lernbereich I 14 bei der Infusionstherapie assistieren Blut ist in Abhängigkeit vom

Mehr

Was ist Elektrophorese? Definition: Labortechnik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld u

Was ist Elektrophorese? Definition: Labortechnik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld u Elektrophoresen Was ist das? Wozu dient es? Wie wird s gemacht? Welche Aussage erhalten wir? Was ist Elektrophorese? Definition: Labortechnik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden,

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0,16-0,75 0,15-0,57 µmol/s*l 10 45 9-34 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30 90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant.

Mehr

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs Blutbestandteile und Funktionen Allgemeines Blutvolumen (4-6l) ca. 1/13 des Körpergewichtes Funktionen: Transport Atemgase Nährstoffe/Abfallstoffe Hormone Wärme

Mehr

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Diese Präsentation befindet sich auf der Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/hp/medizinische-genetik/studium-lehre/seminare/ Helmut Dolznig, Ass. Prof.

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Aufgabenkultur SINUS Bayern

Aufgabenkultur SINUS Bayern Aufgabenkultur SINUS Bayern hemie Gymnasium Jgst. 11 Der isoelektrische Punkt von Aminosäuren Die Schülerinnen und Schüler leiten aus textlichen und graphischen Informationen das p- Wert-abhängige Ladungsmuster

Mehr

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 28.02.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Liquoranalytik Änderungen: Quellenangabe für LiquorLaktat erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flklq

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008 Definition Elektrophorese bezeichnet die Wanderung elektrisch geladener Teilchen durch

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I

ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I 124 PLATZ 4: ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I Dieser und der nachfolgende Platz 5 vermitteln einen Einblick in die klinisch überaus wichtige Analyse von Serumbestandteilen. Die hierzu angewandten Methoden

Mehr

Musteraufgaben. Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Hämatopoese unter einer "pluripotenten Stammzelle"? Welche Aufgabe hat diese Zelle?

Musteraufgaben. Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Hämatopoese unter einer pluripotenten Stammzelle? Welche Aufgabe hat diese Zelle? Fach: Immunologie - 32001_Immunologie-Blut Anzahl Aufgaben: 25 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss Proteine I Fällung Konzentrationsbestimmung Dr. Richard Weiss Praktikumsaufbau Tag 1: Konzentrieren Denaturierende und native Fällung Protein Konzentrationsbestimmung Tag 2: Entsalzen Gelchromatographie

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Anleitung LP Bezug: Gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag: Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material: Arbeitsblatt Lösung Einzelarbeit 30 Minuten

Mehr

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse Methodik 27 3. Methodik 3. 1. Retrospektive Datenanalyse Datenbasis ist die Datenbank MUSIS (Multiple Sklerose Informationssystem) [Schröder, 1999] des Jüdischen Krankenhauses Berlin, die Daten von Patienten

Mehr

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital

Mehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr Seminar S2 lock 4 Weißes lutbild, bwehr Übungsbeispiele, Differentialblutbild: https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=117 Fall: lutbild ei einem sportlichen, 37-jährigen Mann wird vor einer

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Großes und kleines Blutbild

Großes und kleines Blutbild 13.06.2013 Großes und kleines Blutbild Seminar Klinische Chemie und Pathobiochemie Liv Skov Christensen, Christina Deutsch, Julia Feuchter, Carina Hubert, Svenja Pahl Gliederung Blutzusammensetzung Kleines

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

IMPACT. IMmunoglobulins Purified for Anti- Cancer Therapy

IMPACT. IMmunoglobulins Purified for Anti- Cancer Therapy IMPACT IMmunoglobulins Purified for Anti- Cancer Therapy Bis zu 3% der Blutspender besitzen Plasma mit starker zytotoxischer Wirkung gegen bestimmte Tumore. Die tumorspezifische, zytotoxische Wirkung basiert

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Wissen kompakt: Proteinelektrophorese. Flexibel. Verlässlich. Persönlich.

Wissen kompakt: Proteinelektrophorese. Flexibel. Verlässlich. Persönlich. K O M P E T E N Z I M L A B O R Wissen kompakt: Proteinelektrophorese Flexibel. Verlässlich. Persönlich. Elektrophoresetechniken 1. Zonenelektrophorese 2. Isotachophorese 3. Diskelektrophorese 4. SDS PAGE

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Vorwort der Autoren. Geschätzte Leserin, geschätzter Leser

Vorwort der Autoren. Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Das Multiple Myelom Vorwort der Autoren Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass es für Betroffene und Angehörige oft sehr schwierig ist, sich ein klares Bild über

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Basiskenntnistest - Biologie

Basiskenntnistest - Biologie Basiskenntnistest - Biologie 1.) Welche Antikörper-Gruppe liegt als Pentamer vor? a. ) IgA b. ) IgE c. ) IgG d. ) IgD e. ) IgM 2.) Welche Aussagen bezüglich Antikörper und Antigene stimmen? 1. Das Epitop

Mehr

Immunglobuline Komponenten des Komplementsystems Proteine der Blutgerinnung und Fibrinolyse Transportproteine Lipoproteine Akute Phase Proteine

Immunglobuline Komponenten des Komplementsystems Proteine der Blutgerinnung und Fibrinolyse Transportproteine Lipoproteine Akute Phase Proteine 35 PROTEINE DES SERUMS DAS BLUTPLASMA BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN Nach der Abtrennung aller korpuskularen Bestandteile (Blutkörperchen und Thrombozyten) des Blutes erhält man das Blutplasma. Dieses weist einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Sauerstofftransport im Blut. von Ralph Althoff Christoph Mittmann

Sauerstofftransport im Blut. von Ralph Althoff Christoph Mittmann Sauerstofftransport im Blut von Ralph Althoff Christoph Mittmann Gliederung des Vortrags 1.) Geschichtliches 2.) Eigenschaften des Blutes 3.) Aufbau des Blutes 4.) Der Sauerstofftransporter 5.) Die Chemie

Mehr

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung Einführung CSF (Cerebro Spinal Flüssigkeit) 80% der Bestandteile stammen aus dem Serum 20% stammen von Nervenzellen

Mehr

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Ungefähre Zusammensetzung des Blutes und des Blutplasmas. Die häufigsten Bestandteile des Blutplasmas (Mittelwerte)

Ungefähre Zusammensetzung des Blutes und des Blutplasmas. Die häufigsten Bestandteile des Blutplasmas (Mittelwerte) Puffer /Zusammensetzung des Blutes 1 Zusammensetzung des Blutes Das Blut der Wirbeltiere besteht zu 55% aus flüssigem Blutplasma und zu 45% aus darin schwimmenden festen Bestandteilen, den Blutkörperchen.

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Amyloidose Teil 1 Definition (1): - extrazelluläre Ablagerung einer amorphen, eosinophilen, unlöslichen Substanz Definition (2): - umfaßt eine Gruppe

Mehr

Immunelektrophorese Best.- Nr

Immunelektrophorese Best.- Nr Immunelektrophorese Best.- Nr. 201.5827 1. Lieferumfang Die folgende Auflistung ermöglicht Ihnen, die Vollständigkeit der erhaltenen Materialien zu überprüfen oder zu kontrollieren, ob die Materialien,

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum Heilpraktiker Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript Thema: Blut / Lymphe Inhaber Michael Bochmann Büro:

Mehr

Immunologische Techniken. Gelpräzipitationsreaktionen 1. Immundiffusion 2. Immunelektrophorese

Immunologische Techniken. Gelpräzipitationsreaktionen 1. Immundiffusion 2. Immunelektrophorese Immunologische Techniken Gelpräzipitationsreaktionen 1. Immundiffusion 2. Immunelektrophorese Direkte und indirekte Hämagglutination Direkte Hämagglutination: wenig empfindlich Indirekte Hämagglutination:

Mehr

U d. Die elektrische Feldstärke E ist stets vom Pluspol zum Minuspol gerichtet. Auf eine positive Ladung q wirkt dann eine elektrische Kraft F E

U d. Die elektrische Feldstärke E ist stets vom Pluspol zum Minuspol gerichtet. Auf eine positive Ladung q wirkt dann eine elektrische Kraft F E VESUC 3: ELEKTPESE TEETISCE GUDLAGE ELEKTLYTE, IE, ELEKTLYSE Elektrolyte sind Stoffe, deren Moleküle in einem Lösungsmittel zu Ionen dissoziieren können. Eine Elektrolytlösung kann daher einen elektrischen

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Proteinanalyse mittels SDS-PAGE (SDS Polyacrylamid Gel-Elektrophorese)

Proteinanalyse mittels SDS-PAGE (SDS Polyacrylamid Gel-Elektrophorese) Praktikum IV, SS 07 Biologieversuch 2-23.05.2007 Proteinanalyse mittels SDS-PAGE (SDS Polyacrylamid Gel-Elektrophorese) Zahner Michele (zahnerm@student.ethz.ch) Büchi Luca (lbuechi@student.ethz.ch) Reibisch

Mehr

Protokoll zur Übung Gelelektrophorese

Protokoll zur Übung Gelelektrophorese Protokoll zur Übung Gelelektrophorese im Rahmen des Praktikums Labor an der TU Wien Durchgeführt bei Univ.Ass. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Martina Marchetti-Deschmann Verfasser des Protokolls: Gwendolin Korinek

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs 3: Proteinanalysen Im heutigen Kurs extrahierten wir zum einen Proteine aus verschiedenen Geweben eines Kaninchens und führten

Mehr

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Arpana Tjard Holler Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Leseprobe Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 von Arpana Tjard Holler Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr