Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmayer, Martin Wessner (Hrsg.) DeLFI Tagungsband der 1. e-learning Fachtagung Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmayer, Martin Wessner (Hrsg.) DeLFI 2003. Tagungsband der 1. e-learning Fachtagung Informatik"

Transkript

1 Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmayer, Martin Wessner (Hrsg.) DeLFI 2003 Tagungsband der 1. e-learning Fachtagung Informatik September 2003 Garching b. München, Germany Gesellschaft für Informatik

2 Lecture Notes in Informatics (LNI) Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-37 ISSN ISBN Volume Editors Prof. Dr. Arndt Bode Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerarchitektur, Fakultät für Informatik Technische Universität München, Boltzmannstraße 3, Garching Prof. Dr. Jörg Desel Lehrstuhl für Angewandte Informatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstraße 14, Eichstätt Dr. Sabine Rathmayer Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerarchitektur, Fakultät für Informatik Technische Universität München, Boltzmannstraße 3, Garching Martin Wessner Fraunhofer IPSI, Dolivostraße 15, Darmstadt Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, Jörg Becker, Universität Münster, Germany Ulrich Furbach, Universität Koblenz, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Peter Liggesmeyer, Universität Potsdam, Germany Ernst W. Mayr, Technische Universität München, Germany Heinrich Müller, Universität Dormund, Germany Heinrich Reinermann, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Germany Karl-Heinz Rödiger, Universität Bremen, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Dissertations Dorothea Wagner, Universität Konstanz, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Gesellschaft für Informatik, Bonn 2003 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn - 2 -

3 Vorwort Die Fachgruppe e-learning der Gesellschaft für Informatik wurde im Juli 2002 gegründet und veranstaltet im September 2003 ihre erste größere Tagung: DeLFI Dieser Tagungsband enthält die schriftliche Ausarbeitung von einem eingeladenen Vortrag und von 50 akzeptierten Beiträgen, die durch ein Programmkomitee aus 126 eingereichten Arbeiten ausgewählt wurden. e-learning hat Berührungspunkte zu vielen Bereichen der Informatik, z.b. Softwaretechnik, Mensch-Computer-Interaktion, CSCW, Wissensmanagement und intelligente Lehr- und Lernsysteme, Multimedia und Wirtschaftsinformatik. Die GI-Fachgruppe e-learning betrachtet insbesondere bereichsübergreifende Fragestellungen und ist den drei Fachbereichen Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Mensch-Computer-Interaktion zugeordnet. Während in der Vergangenheit Informatik-Beiträge zum Thema e-learning auf verschiedenen, eigentlich anders spezialisierten Tagungen innerhalb der Informatik oder auf durch andere Fachdisziplinen dominierten Foren diskutiert wurde, bündelt die Fachtagung DeLFI diese Aktivitäten innerhalb der Informatik. Die Beiträge in diesem Band machen die Vielfalt der Aspekte von e-learning innerhalb der Informatik sehr deutlich. DeLFI findet jährlich statt, im Jahr 2003 zusammen mit der INFOS 2003 (Fachtagung Informatik und Schule). DeLFI 2003 wird organisiert vom Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation der Technischen Universität München im neuen Fakultätsgebäude der Mathematik und Informatik des Campus Garching. Im Jahr 2004 wird DeLFI zusammen mit der Tagung Mensch & Computer des GI-Fachbereichs Mensch- Computer-Interaktion in Paderborn stattfinden. Wir danken allen Autoren, den Mitgliedern des Programmkomitees sowie den weiteren Gutachtern für ihre engagierte Arbeit. Dem Hauptredner der DeLFI Gerry Stahl sowie den mit der INFOS 2003 gemeinsamen Hauptrednern Johannes Magenheim und Heinz Mandl sei für ihre Bereitschaft gedankt, ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern der DeLFI 2003 zu teilen. Frau Edelgard Bulmahn, Ministerin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, danken wir für die Übernahme der Schirmherrschaft. Schließlich gilt unser Dank allen Personen, die bei der Herstellung des Tagungsbandes und bei der Organisation der Tagung geholfen haben. Finanziell wird DeLFI 2003 unterstützt von Intel Corp., Blackboard Inc., imc AG, Apple Computer Inc., SMART Technologies Inc., sowie MEDOBE GmbH & Co. KG. München, Eichstätt und Darmstadt, im September 2003 Arndt Bode Jörg Desel Sabine Rathmayer Martin Wessner - 3 -

4 Programmkomitee Arndt Bode, Technische Universität München Wolfgang Coy, Humboldt-Universität Berlin Jörg Desel, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Leitung) Stefan Eicker, Universität Essen Wolfgang Effelsberg, Universität Mannheim Gregor Engels, Universität Paderborn Burkhard Freitag, Universität Passau Jörg Haake, FernUni Hagen Michael Herczeg, Universität Lübeck H. Ulrich Hoppe, Universität Duisburg Reinhard Keil-Slawik, Universität Paderborn Karl Kurbel, Universität Frankfurt/Oder Claudia Linnhoff-Popien, Universität München Max Mühlhäuser, Technische Universität Darmstadt Paul Müller, Universität Kaiserslautern Wolfgang Nejdl, Universität Hannover Thomas Ottmann, Universität Freiburg Sabine Rathmayer, Technische Universität München Gerhard Rossbach, dpunkt.verlag, Heidelberg Uli Schell, Fachhochschule Kaiserslautern Johann Schlichter, Technische Universität München Olaf Schröder, hamburg.de, Hamburg Sigrid Schubert, Universität Siegen Claudia Steinberger, Universität Klagenfurt, Österreich Ralf Steinmetz, Technische Universität Darmstadt Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe (TH) Djamshid Tavangarian, Universität Rostock Martin Wessner, Fraunhofer IPSI, Darmstadt (Leitung) Udo Winand, Universität Kassel Lokale Organisation Arndt Bode Elfriede Kelp Sabine Rathmayer Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Fakultät für Informatik der Technischen Universität München - 4 -

5 Weitere Gutachter Matthias Beck Gerhard Bloch Oliver Bohl Lars Bollen Thomas Buchholz Jan-Thomas Czornack Laura Dietz Luka Divac-Krnic Claus Dziarstek Andreas Faatz Alejandro Fernandez Angela Frankfurth Badie Garzaldeen Michael Guppenberger Andreas Hanemann Andreas Harrer Ronald Hartwig Jan H. Hausmann Jens Hilker Stefan Hoermann Peter Hoffmann Silvia Hollfelder Torsten Holmer Wolfgang Hürst Friederike Jödick Paul-Thomas Kandzia Elfriede Kelp Andrea Kienle Barbara Kleinen Gabriele Kraus Tobias Lauer Mang Li Hans Christian Liebig Jochen Lienhard Iouri Loutchko Oliver Merkel Vesna Milijic Martin Mühlpfordt Kirstin Nölting Susanne Offenbartl Alexei Pakhomov Niels Pinkwart Helmut Reiser Irina Reuter Harald Rölle Michael Schiffers David Schmitz Inga Schön Cornelia Seeberg Christian Seitz Daniel Sommer Thomas Strang Frank Teuteberg Tobias Thalmann Dorothee Tippe Jürgen Vogel Denny Voigt Franz Weitl Ulrich Zukowski Bernd Zupancic - 5 -

6 Grußwort der Schirmherrin Beim Einsatz der Neuen Medien im Bildungsbereich stehen wir am Ende der Pionierphase und am Anfang einer Normalität des Medieneinsatzes. Computer und Internet werden zu Alltagsinstrumenten in unserem Bildungssystem. Die zahlreichen Projekte, die wir nicht zuletzt mit unserer Förderung angestoßen haben, zeigen Früchte. Virtuelle, multimedial gestützte Lehre wird an fast allen Hochschulen und vielen Fachbereichen erprobt. Die Computernutzung durch die Studenten hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Nahezu alle Studenten haben auf die eine oder andere Weise Zugang zu Computer und Internet. Die Reaktionen auf unsere Förderung der Notebook University zeigen zudem einen klaren Trend zur Mobilität und zur stärkeren Vernetzung. Die Gesellschaft für Informatik hat sich seit vielen Jahren dem Thema Computer und Unterricht gewidmet, sie verfügt mit der Zeitschrift Login über eine der besten Fachpublikationen zu diesem Thema und sie hat erst im letzten Jahr eine eigene Fachgruppe zum elearning gegründet. Ich begrüße dieses Engagement sehr, schließlich ist die Informatik in zweierlei Hinsicht für das Thema prädestiniert. Zum einen liefert sie die systemtechnischen Grundlagen und zum anderen ist sie die Disziplin, deren Studierende den Neuen Medien und dem damit verbundenen Wandel besonders aufgeschlossen sind, und die damit eine Pionierrolle übernimmt. Der Wandel ist weiterhin rasant. Dies lässt sich nicht zuletzt an den Themenfeldern ablesen, die die einschlägigen Fachtagungen im Vergleich von vor 5 Jahren heute beschäftigen. Die technischen Themen, die Infrastrukturen und Werkzeuge spielen auch weiterhin ihre Rolle, die Fragestellungen sind jedoch andere. Es geht nicht mehr so sehr um neue Systeme, sondern um Vereinheitlichung, um Verträglichkeit mit einer Massennutzung und um ökonomische Fragen. Im Vordergrund stehen heute die Anwendungen, die Integration des elearning in Organisationen und die Entwicklung von Lehrinhalten sowie Lehr- und Lernszenarien. Wir haben auch heute noch viel zu wenig Inhalte. Vor allem fehlen uns Inhalte, die geeignet sind, sich in den Unterricht genauso einpassen zu lassen wie in das selbstgesteuerte Lernen und die durch eine mehrfache Verwendbarkeit deutlich ökonomischer sind als komplexe - 6 -

7 Bildungssoftware aus einem Guss in Form eines komplexen Produktes. Und uns fehlt noch das Verständnis für Instrumente, mit denen sich autonomes Lernen und computergestütztes Lernen in Gruppen stärker strukturieren und motivieren lassen. Der Einsatz Neuer Medien in der Bildung ist in den letzten Jahren weit vorangekommen. Doch jetzt geht es um die Ausgestaltung des praktischen Einsatzes unter Alltagsbedingungen. Hierzu brauchen wir einen intensiven Erfahrungsaustausch unter allen Beteiligten. Ich freue mich deshalb, dass sich die Gesellschaft für Informatik mit der DELFI- Fachkonferenz diesen Themen widmet. Edelgard Bulmahn Bundesministerin für Bildung und Forschung - 7 -

8 Inhaltsverzeichnis Eingeladener Vortrag G. Stahl The future of computer support for learning: An American/German DeLFIc vision.. 13 Lehr-/Lernwerkzeuge (1) P. Rohde, W. Thomas Ein e-lecture-system für die Theoretische Informatik W. Hürst Suche in aufgezeichneten Vorträgen und Vorlesungen C. Trompler, G. Rößling, H. Bär, C.-M. Choi Kooperative Digitale Mitschriften auf mobilen Computern Lehr-/Lernszenarien (1) M. Janneck, D. Krause, B. Pape, M. Strauss Softwareunterstützung für offene Seminare U. Hinze, G. Blakowski Soziale Eingebundenheit als Schlüsselfaktor im E-Learning Blended Learning und CSCL im didaktischen Konzept der VFH L. Divac-Krnic, C. Seeberg, R. Steinmetz Austausch von Lernressourcen durch Peer-to-Peer-Netzwerke mit Hilfe von lokalen Ontologie-basierten Repositorien

9 Innovative Systeme (1) B. Xiao, F. Jödick The Shared Multimedia Notebook: A Java Tool for Cooperation in Learning Environments J. Brehm, G. Brancovici, C. Müller-Schloer, T. Smaoui, S. Voigt Experimental Tools for a Multimedia-Supported Interactive Lecture J. Lienhard, B. Zupancic Annotieren von Vorlesungsaufzeichnungen während der Aufnahme- und Wiedergabe-Phase D. Tan, T. Engelskirchen Die partizipative Erstellung und Nutzung eines multimedialen Lernmoduls D. Hannemann Die Virtuelle Fachhochschule VFH Projektvorstellungen K. Alfert, E.-E. Doberkat, G. Engels MuSofT: Multimedia in der SoftwareTechnik W. Appelt BSCL Basic Support for Collaborative Learning D. Hogrefe, R. Köster, C. Werner, M. Zibull Teleteaching an der Universität Göttingen: Systemarchitektur und Problematiken Informatik als Gegenstand (1) H. Eichelberger, G. Fischer, F. Grupp, J. Wolff v. Gudenberg Programmierausbildung Online C. Beierle, M. Kulaš, M. Widera Automatic Analysis of Programming Assignments C. Bieg, S. Diehl Entdeckendes Lernen mit einem interaktiven Online-Tutorium zur Programmierung in Java

10 Interdisziplinäre Aspekte L. Thomas Qualität im elearning. Aktueller Stand und Perspektiven M. Schudnagis, C. Womser-Hacker Feedback als Kernelement der benutzerfreundlichen Mensch-Maschine-Interaktion bei Lernsystemen S. Hambach Modularisierung von Bildungsangeboten: Problembeschreibung und Lösungsansatz J. Taeger, J. Horn, T. Luan Ngo Rechtsfragen des elearning: el.la ein Wissensportal für Hochschulen Lehr-/Lernwerkzeuge (2) U. Schroeder, C. Spannagel Implementierung von elearning-szenarien nach der Theorie der kognitiven Lehre V. Zimmermann, T. Küchler Architekturen und Prozesse für die Entwicklung von elearning-content S. Hoermann, R. John, C. Seeberg, R. Steinmetz Evaluation von Datenbanken zur Speicherung von strukturierten Metadaten am Beispiel LOM M. Schmid, J. Stynes, R. Kröger Architektur einer dienstebasierten, personalisierbaren Laufzeitumgebung für Lernumgebungen

11 Geschäftsmodelle O. Kamin, S. Hagenhoff Überlegungen zur Konfiguration mehrfachverwendbarer E-Learning-Materialien F. Lehner, K.J. Schäfer, M. Proksch Was kostet E-Learning? M. Gutbrod, H.W. Jung, S. Fischer Grundlagen eines Kalkulationsmodells für Blended Learning Kurse O. Bohl, A. Höfer, U. Winand Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schaffung nachhaltiger elearning- Geschäftsmodelle durch deutsche staatliche Hochschulen Innovative Systeme (2) B. Garzaldeen, S. Münzer Online-Feedback und Auswertung für E-Learning M. Bourimi, J.M. Haake, B. Landgraf, T. Schümmer, A. Haake Unterstützung für das 2-Ebenen-Tailoring bei CSCL J. Börding, A. Voss, J. Walther, V. Wolff, A. Ocakli, R. de Groot, B. Baurens DUNES - Dialogic and argumentative Negotiation Educational Software Technische Realisierung P. Breitling MITO eine Plattform zur Unterstützung der kollaborativen Erstellung und des Austausch von Lerninhalten im heterogenen Umfeld Informatik & Didaktik H. Burkhart Transfer von elearning-konzepten von der Informatik in die Naturwissenschaften I. Schön, P. Hoffmann, M. Herczeg Instruktionstheoretische und Narrative Modelle am Beispiel des Projektes medin M. Ueberall, M. Lauer, O. Drobnik CLE: Eine konstruktivistische, kollaborative Lernumgebung

12 Lehr-/Lernszenarien (2) B.J. Kausch, V.S. Steltenkamp, J.J. Witte Chancen und Schwierigkeiten der nachhaltigen Integration einer internetbasierten Lehr- und Lernplattform in die universitäre Lehre U. Wilkens AULIS Hochschulweite Einführung einer Lernplattform. Nachhaltige Entwicklung von E-Learning zwischen Programmatik und Pragmatik. 341 J.M. Haake, T. Schümmer Kooperative Übungen im Fernstudium Evaluation A. Auinger, S. Schwan, C. Stary, E. Mielach Evaluierung von selbstgesteuertem Wissenstransfer U. Glowalla, A. Kohnert, S. Schneider Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen I. Grützner, C. Hebestreit, M. Ochs, C. Vollmers, P.E. Waterson Wie wird E-Learning genutzt? eine empirische Untersuchung Informatik als Gegenstand (2) F. Fuchs-Kittowski, K. Manski, D. Faust, M. Prehn, I. Schwenzien Arbeitsprozessorientiertes E-Learning mit Methoden und Werkzeugen des prozessorientierten Wissensmanagement M. Schröder, G. Domik Veränderungen von Lehreinheiten durch veränderte Ansprüche am Beispiel Computerbilder P. Aschenbrenner Eine Lerneinheit für die multimediale Lehre von Algorithmen und Datenstrukturen C. Burger, M. Papesch Eine interaktive und kollaborative Selbstlernumgebung für den Bereich der Sicherheitsprotokolle

13 Autorenwerkzeuge T. Heinrich, K. Morisse, J. Niehoff Plattformübergreifende Publikation rekombinierbarer Lernobjekte auf Basis von XML A. Holzinger, I. Wascher, C. Steinmann Design and Development of a LO-Editor for the Virtual Medical Campus Graz C. Kohls, T. Windbrake Autorenwerkzeug Javanti M. Hupfer, E. Thor, A. Zobel, U. Schubert Kooperatives Authoring in einer virtuellen Umgebung

Arndt Bode, Jorg Desel, Sabine Rathmayer, Martin Wessner (Hrsg.) DeLFI Tagungsband der 1. e-learning Fachtagung Informatik

Arndt Bode, Jorg Desel, Sabine Rathmayer, Martin Wessner (Hrsg.) DeLFI Tagungsband der 1. e-learning Fachtagung Informatik Arndt Bode, Jorg Desel, Sabine Rathmayer, Martin Wessner (Hrsg.) DeLFI 2003 Tagungsband der 1. e-learning Fachtagung Informatik 16.-18. September 2003 Garching b. Miinchen, Germany TcGKNISCHE Gesellschaft

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven Key Pousttchi, Klaus Turowski (Hrsg.) Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven 3. Workshop Mobile Commerce 04.02.2003 Gesellschaft für Informatik 2003 Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings

Mehr

Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmayer, Martin Wessner (Hrsg.) Die 1. e-learning Fachtagung Informatik

Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmayer, Martin Wessner (Hrsg.) Die 1. e-learning Fachtagung Informatik GI-Edition Lecture Notes in Informatics Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmayer, Martin Wessner (Hrsg.) DeLFI 2003: Die 1. e-learning Fachtagung Informatik Tagung der Fachgruppe e-learning der Gesellschaft

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

Mobiles Computing in der Medizin

Mobiles Computing in der Medizin Michael Kroll, Hans-Gerd Lipinski, Kay Melzer (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin 3. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed) 09. April 2003 Dortmund, Germany Gesellschaft

Mehr

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012 Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen Haymo Hinz 15. Februar 2012 Referent und Ansprechpartner Haymo Hinz Hochschulrechenzentrum Lehre der Philipps-Universität Marburg Zuständig für den Bereich

Mehr

mobilen Classroom-Response-Systems SMILE

mobilen Classroom-Response-Systems SMILE Formative Evaluation des mobilen Classroom-Response-Systems SMILE Katrin Weber, Prof. Dr. Bernd Becker Institut für Informatik {kweber, becker}@informatik.uni-freiburg.de Jahrestagung der Gesellschaft

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Service-Oriented Electronic Commerce

Service-Oriented Electronic Commerce Mareike Schoop, Christian Huemer, Michael Rebstock, Martin Bichler (Hrsg.) Service-Oriented Electronic Commerce Im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 20.-22. Februar 2006 in Passau Gesellschaft

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch - - Organisationen im Umbruch - Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Max-Weber-Institut für Soziologie Seminar Entwicklungs- und Beratungsmethoden Seminarleitung: Dr.

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen 4. MÄRZ 2010 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Cebit Hannover ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen Mit Praktikern von: n T-Systems MMS (Internet- und Multimedia Dienstleistungen)

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

elearning in Münster

elearning in Münster elearning in Münster Chr. Buddendick, H. L. Grob, W. Held Wirtschaftsinformatik bzw. Zentrum für Informationsverarbeitung Universität Münster Bommerholz, 28. und 29.11.2005 1 Anwendungen des chl-konzepts

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning wirkt sofort Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Prof. Dr. Oliver Bendel Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning E-Learning ist Lernen, das mit Informations-

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Innovationspreis 2010

Innovationspreis 2010 Bewerbung für den Innovationspreis 2010 Blended Learning Fachwirtausbildung für Gebäudemanagement (HWK) Dipl.-Kfm. / Facility Management Fachwirt Werner Wittauer VDI Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Vortrag im Rahmen des 3. Tages der exzellenten Lehre an der FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhl Wirtschafspädagogik

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences -

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences - Auftaktveranstaltung Freitag 11. November 2005, 10:30 bis ca. 14:00 Uhr Programm 10:30 Uhr Begrüßung Peter Franke, Leiter des s der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 10:35 Uhr Grußwort Hans Jürgen

Mehr

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 Überblick Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem

Mehr

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement 1 Lernziele Sie lernen an einem Beispiel kennen, womit sich Wirtschaftsinformatik beschäftigt.

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Fachlehrer im Schulversuch Mathematik mit einem CAS Karlsruhe 16. Dezember 2014 Name

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Innovationen in der Versicherungswirtschaft

Innovationen in der Versicherungswirtschaft Innovationen in der Versicherungswirtschaft Simone Krummaker und Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Band 10 der Schriftenreihe Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften (Verlag Versicherungswirtschaft

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

elearning Programme der Universität Stuttgart

elearning Programme der Universität Stuttgart elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität 79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Übersicht Lehr/Lernplattform

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL DIE HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN UND FERCHAU ENGINEERING PRÄSENTIEREN: OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL 24.11.2011 // IT MEETS ENGINEERING SOCIAL MEDIA UND IT-SECURITY AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE

Mehr

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Die erste deutsche Hochschulausbildung zum Thema Fördermittel Möchten Sie auch umfangreiche Mandate sicher zum Erfolg führen? Studieren Sie nebenberuflich

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende

Mehr

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT READY ENGAGE TO INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT Bereit für das nächste Level Gemeinsames Projekt VON DER IDEE ZUM ECHTEN VORTEIL Unternehmen Einsatzbereiche Prozesse optimieren Kunden binden /

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht, Institut für Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Schmitz Telefon (05 41) 9 69-4696/4665 Telefax (05 41) 9 69-4691 www.jura.uni-osnabrueck.de E-Mail: instwsr@uos.de 01.11.2011 Einladung zum 3. Alumni

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr