Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000"

Transkript

1 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel anhand von drei Kriterien klassifiziert: Stimmhaftigkeit Artikulationsort Artikulationsart

2 Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel anhand von drei Kriterien klassifiziert: Stimmhaftigkeit stimmhaft vs. stimmlos Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel anhand von drei Kriterien klassifiziert: Stimmhaftigkeit Artikulationsort waagerechte Achse der Konsonantentabelle (labial glottal)

3 Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel anhand von drei Kriterien klassifiziert: Stimmhaftigkeit Artikulationsort Artikulationsart vertikale Achse der Konsonantentabelle (Plosive Tap) Artikulation Abb.: Reetz 2003: 126.

4 Liste der bisher besprochenen Artikulationsorte labial labiodental dental alveolar postalveolar palatal velar uvular glottal labial labiodental dental alveolar postalveolar palatal velar uvular glottal Artikulationsorte Ober- und Unterlippe Unterlippe und obere Schneidezähne Zungenspitze oder -blatt und obere Schneidezähne Zungenspitze oder -blatt und Zahndamm Zungenblatt und Bereich kurz hinter dem Zahndamm Vordere Zunge und harter Gaumen (Palatum) Hintere Zunge und weicher Gaumen (Velum) Hintere Zunge und Zäpfchen (Uvulum) Stellung der Stimmlippen

5 Artikulationsarten Plosive (Stops) Frikative Affrikate Nasale Approximanten Laterale (Approximanten) Trills Taps/Flaps Plosive (generellerer Begriff: Stops) Vollständiger Verschluss durch die Artikulatoren, Blockade des Luftstroms, anschließende plötzliche Lösung Oraler Plosiv: Neben der Blockade durch die Artikulatoren wird das Velum angehoben und so der Nasaltrakt ebenfalls verschlossen. Nasaler Plosiv: Neben der Blockade durch die Artikulatoren wird das Velum abgesenkt und so der Oraltrakt ebenfalls verschlossen, Luft entweicht durch die Nase. Artikulationsarten Abb.: Ladefoged 2006: 26 und 29

6 Artikulationsarten Frikative Annäherung zweier Artikulatoren zu einer Enge, durch die der Luftstrom hindurchgepresst wird. Es kommt zu einer starken Verwirbelung des Luftstroms, wodurch es zu einem Rauschen/Reibegeräusch kommt. Artikulationsarten Affrikate Die Folge von einem Plosiv mit einem darauf folgenden Frikativ am selben Artikulationsort (homorgan) wird als Affrikate bezeichnet. Das Deutsche verfügt über vier, das Englische über zwei Affrikate.

7 Artikulationsarten Nasale Laute, die mit abgesenktem Velum gebildet werden, sodass der Luftstrom durch den Nasaltrakt entweicht Abb.: Ladefoged 2006: 29 Artikulationsarten Approximanten Die beteiligten Artikulatoren sind stark angenähert, allerdings ist der Vokaltrakt nicht so weit verengt, dass es zur Friktion kommt. Laterale (Approximanten) Der Luftstrom wird an einem Punkt entlang des Zentrums des Oraltraktes am Entweichen gehindert, ein unvollständiger Verschluss entsteht, der die Luft an den (oder einer) Seiten der Zunge entweichen lässt.

8 Artikulationsarten Nicht frikativische, rhotische Laute (r-laute) Trills (Vibranten) Durch die Annäherung der Artikulatoren kommt es zu deren Vibration (schnelle Folge von Verschlüssen) durch den Luftstom (nicht durch Muskelkraft). Taps/Flaps (Begriffe werden oft synonym verwendet) Kurzes Anschlagen der Zungenspitze an den Zahndamm (alveolar) Weitere Terminologie Laterale und rhotische Laute als Liquide [l] und [r] werden aufgrund ihrer ähnlichen Eigenschaften oft zu Liquiden zusammengefasst. Approximanten als Gleitlaute oder Halbvokale [w] und [j] werden aufgrund ihrer ähnlichen Eigenschaften oft zu Gleitlauten zusammengefasst.

9 Konsonantenchart/Phoneminventar Lautsymbole beschreiben abstrakte Laute, Phoneme, die aufgrund ihrer akustischen und artikulatorischen Eigenschaften definiert sind (wir haben bisher nur die artikulatorischen betrachtet). Phoneme werden oft als kleinstes, bedeutungsunterscheidendes Element definiert. Sie bilden in denselben Kontexten Kontraste. Konsonantenchart/Phoneminventar Ist ein Laut ein Phonem? Minimalpaare: sein und mein = [z] und [m] Die verschiedenen Realisierungen eines Phonems, die sprachlichen Produktionen, heißen Phone.

10 Konsonantenchart/Phoneminventar Phonem \t\ \d\ Phon [t] [t] [t] [t] [t] [t] [d] [t] Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

11 Natürliche Klassen Obstruenten Orale Plosive, Frikative und Affrikate bilden die Klasse der Obstruenten, bei deren Artikulation der Luftstrom vollständig oder teilweise blockiert wird. Sonoranten Die übrigen Konsonanten bilden die Sonoranten, bei deren Artikulation die Luft durch eine Verengung relativ frei aus Nase oder Mund entweichen kann. Sonoranten zeigen eine größere akustische Energie als Obstruenten und sind im Vergleich lauter als andere Konsonanten. Natürliche Klassen Vokale Bei der Artikulation eines Vokals verlässt der Luftstrom den Vokaltrakt fast ungehindert. Vokale werden mit größerer akustischer Energie produziert und sind daher lauter als Sonoranten oder Obstruenten. Sie besitzen mehr Sonorität. Sie werden daher traditionell nach der Position der Zunge im Oraltrakt (hoch/tief, vorne/hinten ) und der Rundung der Lippen (gerundet/ungerundet) klassifiziert.

12 Sonorität Vokale Sonoranten Obstruenten Kardinalvokale nach Daniel Jones Abb. aus Ladefoged 2006: 89

13 vorne geschlossen Primäre Kardinalvokale nach Daniel Jones hinten hoch halbgeschlossen halboffen offen tief Abb. aus Ladefoged 2006: 89 vorne Primäre und sekundäre Kardinalvokale hinten hoch tief ungerundet Abb. aus Hall 2000: 26. gerundet

14 vorne IPA-Vokalchart hinten hoch tief Downloaded : Idealisiertes Vokalviereck des Deutschen

15 vorne Vokalviereck des Deutschen hinten hoch å tief Abb.: Handbook of the International Phonetic Association, 1999: 87 vorne Vokalviereck englischer Varietäten hinten hoch tief Abb.: Ladefoged 2006: 88

16 Vokale des Deutschen Die bisher genannten Kriterien zur Vokalbeschreibung reichen nicht aus, um alle Vokaleigenschaften zu unterscheiden. Weitere Merkmale sind: Gespanntheit Länge Vokale des Deutschen Gespanntheit ungespannt vs. gespannt [ I Y E { O U ] vs. [ i y e P o u ] Länge [ i y e P a o u ] Länge und Gespanntheit korrelieren im Deutschen, in der Regel sind gespannte Vokale lang, ungespannte Vokale kurz.

17 Vokale des Deutschen Werden anhand von fünf Kriterien definiert: Horizontale Zungenposition (vorne/hinten) Zungenhöhe (hoch/tief) Lippenrundung (gerundet/ungerundet) Gespanntheit (gespannt/ungespannt) Länge (lang/kurz) vorne Diphtonge des Deutschen hinten hoch tief Abb.: Handbook of the International Phonetic Association, 1999: 87

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1 MUSTERLÖSUNGEN 1.1. Aufgabe. Transkribieren Sie ins IPA: 1. Übung 1 Bett - [bet] Decke - [dek@] Beet - [be:t] Apfel - [apf@l] oder [apfl " ] Madrid - [madrit] (mit alveolarem Trill, d.h. gerolltem Zungen-R

Mehr

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten Artikulation Modifikation des Luftstroms Teil A. Konsonanten Was ist der Unterschied zwischen Konsonanten und Vokalen? VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs,

Mehr

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Aufgabe 1: Benennen Sie die in der Abbildung durchnummerierten Artikulationsorte bzw.

Mehr

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner Phonetik I Gerrit Kentner 8. Juni 2010 1 / 27 Was bisher geschah Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen Morphologie Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff,

Mehr

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Phonetik Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Orthographie Phonetische Transkription!!! йлҗ Senf φεπ IPA (revised to 2008) Konsonanten

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten 1 Logische Kausalkette für die phonetische und phonologische Strukturbeschreibung in der lautsprachlichen

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Referentinnen Ania Lamkiewicz Eva Mujdricza Computerlinguistik 1. FS Computerlinguistik 1. FS Romanistik 2. FS DaF Sprachwissenschaft 1. FS e-mail: al_smile@web.de e-mail: mujdricza@web.de Artikulatorische

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Version SS2006 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 3 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten 1 Lösungen zu Übung 1 1. a) In welcher Weise unterscheiden sich der weibliche und der

Mehr

Verzeichnis Wortlisten

Verzeichnis Wortlisten Verzeichnis Wortlisten 1 Verzeichnis Wortlisten Einzelwortlisten Anlaut (1) AN 1. Bilabiale Wortlisten Seite Plosiv, stimmhaft: /a-/ 1-2 Cluster mit /a-/: /ak-/; /a -/ 3-4 Plosiv, stimmlos: /o-/ 5-6 Cluster

Mehr

Phonetische Grundlagen

Phonetische Grundlagen Phonetische Grundlagen Zum Gegenstand der Phonetik Die Phonetik beschreibt die lautliche Seite sprachlicher Äußerungen mit naturwissenschaftlichen Methoden und ohne Berücksichtigung des Sprachsystems.

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I 16.11.2011 Plosive; Vibranten, Taps und Flaps Organisatorisches vorweg Bitte Name auf die Hausaufgabenblätter

Mehr

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II) Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II) Inhalt: Artikulatorische Phonetik Einführung: Initiation, Phonation, Artikulation Einführung in das visuelle Artikulationsmodell SpeechTrainer SpeechTrainer :

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung) Phonetik - beschäftigt sich mit der Produktion und Perzeption von Sprachlauten. - untersucht die materiellen (physiologischen und physikalischen) Eigenschaften mündlicher Äußerungen. Die Phonetik teilt

Mehr

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN Literatur: BPM = Pompino-Marschall, Einführung in die Phonetik, L & M = Ladefoged

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.1 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) christian.ebert@uni-bielefeld.de

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik Einführung in die Computerlinguistik Phonetik Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 25.1.2016 1 1. Teildomänen artikulatorische Phonetik: Physiologie

Mehr

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /. Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 4 Phonetik zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ruprechts-Karl-Universität Einführung in die Computerlinguistik Wintersemester 2005/06 21.12.2005 Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ania Lamkiewicz Computerlinguistik 1.

Mehr

Artikulation. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 77-116 (Kap 6).

Artikulation. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 77-116 (Kap 6). Artikulation Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 77-116 (Kap 6). (Abbildungen auch aus: Bernd Pompino-Marschall: Einführung in die Phonetik,

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle Einführung in die Phonetik und Phonologie Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle Artikulationsstelle Traditionellerweise wird der artikulatorische Prozess unter zwei Rubriken abgehandelt: Artikulationsweise

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.1 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) christian.ebert@uni-bielefeld.de

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2016 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten - Laut und Buchstabe Ein Wort weckt (ausgesprochen oder im Schriftbild) im Hörer die Vorstellung eines Gegenstandes. Beispiel: WALD (Schriftbild) [valt] (Lautschrift) So besitzt jedes Wort eine Ausdrucks-

Mehr

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36 Phonetik II Gerrit Kentner 13. Juni 2010 1 / 36 Was bisher geschah Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription Konsonanten: Approximanten, Laterale, "other symbols"; IPA am PC, Teil 1 (IPA-Fonts) Approximanten Was ist ein Approximant? Artikulatorische Enge im Mundraum liegt zwischen

Mehr

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 5 Akustische Phonetik Grundlagen Zu lesen: Clark & Yallop, Kap.??, S.??-?? 1 Aufgabe von Sitzung 4(1) 1. Transkribieren Sie folgende drei Wörter und zeichnen

Mehr

Schwedische Phonetik

Schwedische Phonetik Schwedische Phonetik für Deutschsprachige inkl. Audio CD von Christer Lindqvist 1. Auflage Buske 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 87548 358 1 schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Phonologie: phonologische Merkmale

Phonologie: phonologische Merkmale Phonologie: phonologische Merkmale Artikulation: Grade der Engebildung Je nach Annäherung der beiden Artikulatoren können verschiedene Engegrade unter- schieden werden. Diese Grade bilden eine Skala, welche

Mehr

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features phonologisch relevante Merkmale auf Phonebene relevante Merkmale akustisch/artikulatorisch relevante Merkmale Wahrnehmbare Merkmale perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation" Die Initiation ist die Erzeugung eines Luftstroms zur Schallerzeugung. Im Deutschen ist dies der pulmonal egressive Luftstrom - verbrauchte Atemluft aus

Mehr

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung Einführung in die Phonologie des Deutschen - Birgit Alber 1 Birgit Alber birgit.alber@univr.it Einführung in die Phonologie des Deutschen 1 (3. Fassung, Sommersemester 2006/2007) 1. Einleitung Die Phonologie

Mehr

Generative Phonologie

Generative Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Generative Phonologie (Hall, Kapitel 4) christian.ebert@uni-bielefeld.de Aufgabe 6 (1) Geben Sie die vier charakteristischen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale Einführung in die Phonetik und Phonologie Vokale Vokale und Konsonanten Das traditionelle phonetische Beschreibungssystem, das auf der Unterscheidung von Artikulationsart und Artikulations- stelle aufbaut,

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Oro-nasaler Prozess Oro-nasaler Prozess Artikulationsprozess Oro-nasaler Prozess Luftstromprozess Phonationsprozess Fragen zur Konsonantenbeschreibung Man kann

Mehr

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetische Transkription des Deutschen Beate Rues/Beate Redecker Evelyn Koch/Uta Wallraff Adrian P. Simpson Phonetische Transkription des Deutschen Ein Arbeitsbuch narr studienbücher Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ix Einführung 1

Mehr

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png Artikulation Als Artikulation wird die Bildung der Sprachlaute im sogenannten Ansatzrohr bezeichnet. Zum Ansatzrohr gehören der Kehl- und Rachenraum, die Mund- und Nasenhöhle, also alle Räume oberhalb

Mehr

Diakritika für Vokale

Diakritika für Vokale Diakritika für Vokale (1) Merkmale die Zungenposition betreffend u vorverlagert advanced e rückverlagert retracted e zentralisiert centralized e zentralisiert zur Mitte mid-centralized e angehoben raised

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.7) christian.ebert@uni-bielefeld.de Aufgabe 3 Lösungen (2) Notieren

Mehr

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie Beat Siebenhaar Frank Liedtke ARTIKULATORISCHE PHONETIK Basis! Initiation Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms! Suprasegmentalia! Phonation

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 26.11.2014 Konsonanten: Laterale; "other symbols"; IPA am PC, Teil 1 (Zeichensätze, SAMPA-Einführung) Institut für Phonetik,

Mehr

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten. Text des Logovid Artikulation Teil 2 LAUTE und BUCHSTABEN aussprechen und lesen niedrige Komplexität Begrüßung Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO. Phonetik: Phonetische Grundlagen. (EgLi: 3.1, 3.2) Phonetik/Phonologie SS 16 d Avis - 1

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO. Phonetik: Phonetische Grundlagen. (EgLi: 3.1, 3.2) Phonetik/Phonologie SS 16 d Avis - 1 Phonetik: Phonetische Grundlagen (EgLi: 3.1, 3.2) Phonetik/Phonologie SS 16 d Avis - 1 Tutorien Mo. 8-10 SB II 02-146 (Stephanie Trefzer) Mo. 14-16 Phil. P 107 (Minh Giang Vu) Di. 16-18 Phil. P 201 (Elisabeth

Mehr

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen . Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen Beat Siebenhaar 1. Transkribieren Sie nach den aktuellen Duden-Regeln! (8 Pkt.) Jede statistische Auswertung je:də ʃtaˈtɪstɪʃə ˈaʊ

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonetik, Phonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de/ Studium Lehrveranstaltungen => Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik

Mehr

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Sprachproduktion auf den Punkt

Mehr

Birgit Alber. Einführung in die Phonologie des Deutschen

Birgit Alber. Einführung in die Phonologie des Deutschen Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen QuiEdit 2007 Copyright by QuiEdit di S.D.S. s.n.c. Via S. Francesco, 7 37129 Verona, Italy tel. 045 595900 fax 045 8040494 www.quiedit.it e-mail:

Mehr

Phonetik/Phonologie I

Phonetik/Phonologie I Phonetik/Phonologie I Historische Entwicklung des Neuhochdeutschen Dialektzonen des Deutschen Phonetische Grundlagen International Phonetic Alphabet (IPA) Phonetik/Phonologie I 1 Typologie Das Deutsche

Mehr

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik.

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik. Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik. 1. Begriffe zum Lautinventar einer Sprache 2. Begriffe zum Zeicheninventar

Mehr

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten. Text des Logovid Artikulation Teil 1 LAUTE und BUCHSTABEN aussprechen und lesen niedrige Komplexität Begrüßung Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten

Mehr

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Bitte kreuzen Sie bei den Multiple-Choice-Aufgaben diejenige(n) Antwort(en) an, die Sie für richtig halten. Es können keine, eine, mehrere oder alle Antworten

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft WS 2010-11 Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) 1 Übung für Woche 2 1. Geben Sie jeweils ein Beispielwort

Mehr

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener

Mehr

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulation von Vokalen Vokale unterscheiden

Mehr

Guten Tag. Ich möchten mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Guten Tag. Ich möchten mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten. Text des Logovid Artikulation Teil 3 LAUTE und BUCHSTABEN Aussprechen und lesen niedrige Komplexität Begrüßung Guten Tag. Ich möchten mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten

Mehr

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu? Verschriftung von akustischen (audiovisuellen) Gesprächsprotokollen nach festgelegten Notationsregeln. Beat Siebenhaar 2! Wozu? Gespräche / Tonaufnahmen festhalten Überblick über Gesprächsverlauf Möglichkeit

Mehr

Phonetik/Phonologie II

Phonetik/Phonologie II Phonetik/Phonologie II Artikulationsmerkmale Segmentale Phonologie Minimalpaare Phonologische Prozesse Phonetik/Phonologie II 1 Vokale Vokale werden nach anderen Parametern klassifiziert als Konsonanten

Mehr

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:] Aufgabe 1 Artikualtionsart Artikulationsort Stimmton [Ɂ] Plosiv glottal stimmlos [ʀ] Vibrant uvular stimmhaft [ʃ] Frikativ postalveolar stimmlos [ɡ] Plosiv velar stimmhaft [z] Frikativ alveolar stimmhaft

Mehr

Erwerb des phonologischen Regelsystems

Erwerb des phonologischen Regelsystems Erwerb des phonologischen Regelsystems Kinder erwerben das phonologische System ihrer Sprache nach und nach. Wenn sie im Alter von ungefähr 1 Jahr zu sprechen beginnen, fallen im Vergleich zur Erwachsenensprache

Mehr

Limburgische Laute. Das Phoneminventar des Limburgischen und sein Verhältnis zum Inventar des Standardniederländischen und dem des Standarddeutschen.

Limburgische Laute. Das Phoneminventar des Limburgischen und sein Verhältnis zum Inventar des Standardniederländischen und dem des Standarddeutschen. Universiteit Utrecht 2012-2013 BA-Abschlussarbeit Deutsche Sprache und Kultur Leitung: Dr. Stefan Sudhoff Limburgische Laute. Das Phoneminventar des Limburgischen und sein Verhältnis zum Inventar des Standardniederländischen

Mehr

5. Sitzung: Phonetik

5. Sitzung: Phonetik Martin Hummel VO Einführung in die diachrone und synchrone Sprachwissenschaft 5. Sitzung: Phonetik 1. Die Artikulationsebenen der Sprache «On entend souvent dire que le langage humain est articulé (André

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6) christian.ebert@uni-bielefeld.de Erinnerung artikulatorisch

Mehr

1 Bau und Funktion der Sprechorgane

1 Bau und Funktion der Sprechorgane 1 Bau und Funktion der Sprechorgane 1 Einleitung Jeder Sprecher einer Sprache verfügt über die Grammatik dieser Sprache. Eine Grammatik ist der mentale Apparat, der es einem Menschen ermöglicht eigene

Mehr

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz 1. Die Abbildung in (a) zeigt einen synthetischen [i] Vokal. Was ist die Grundfrequenz davon? (Die Zeitachse ist in Sekunden). 2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz

Mehr

Einführung in die Phonologie Band 1

Einführung in die Phonologie Band 1 Einführung in die Phonologie Band 1 Caroline Féry 2013 Caroline.fery@gmail.com Institut für Linguistik Goethe Universität Frankfurt Grüneburgplatz 1 60431 Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI. Lücken im Transkriptionssystem der deutschen Phonologie

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI. Lücken im Transkriptionssystem der deutschen Phonologie UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI Pavlína Bednářová Deutsche Philologie Lücken im Transkriptionssystem der deutschen Phonologie Analysis of gaps in the German phonetic system of transcription Bakkalararbeit

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Phonations- prozess Artikulations- prozesse Teil 1 Teil 2 Teil 3 Grundbegriffe Luftstrom- prozess Oro-nasaler Prozess Konsonanten Vokale Karl Heinz Wagner 17.04.2008

Mehr

Phonetik & Phonologie

Phonetik & Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Artikulatorische Phonetik: Die Laute des Deutschen (Hall, Kapitel 1.7) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe

Mehr

Caroline Féry. Phonologie des Deutschen Eine optimalitätstheoretische Einführung Teil 1. Linguistics in Potsdam 7

Caroline Féry. Phonologie des Deutschen Eine optimalitätstheoretische Einführung Teil 1. Linguistics in Potsdam 7 Caroline Féry Phonologie des Deutschen Eine optimalitätstheoretische Einführung Teil 1 Linguistics in Potsdam 7 Linguistics in Potsdam Series Editors: Susann Fischer Institut für Linguistik Potsdam Ruben

Mehr

Strukturkurs Japanisch 1 Wintersemester 2003/2004 Dr. Marion Grein

Strukturkurs Japanisch 1 Wintersemester 2003/2004 Dr. Marion Grein Strukturkurs Japanisch 1 Wintersemester 2003/2004 Dr. Marion Grein Japanische Phonetik und Phonologie Was ist Phonetik überhaupt? Die Phonetik beschäftigt sich mit der Erzeugung, den physikalischen Grundlagen

Mehr

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Konsonanten: Laryngale Kontraste Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Stimmhafte Frikative: Artikulation bei stimmhaften Frikativen wird gleichzeitig im Ansatzrohr

Mehr

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt Jonathan Harrington IPDS Kiel 1. Stimmhaftigkeit in Plosiven: VOT Voice Onset Time (VOT) = Die Dauer zwischen der Lösung vom Plosiv und dem

Mehr

Computerlinguistik I: Erkennung und Synthese gesprochener Sprache

Computerlinguistik I: Erkennung und Synthese gesprochener Sprache 1 Computerlinguistik I: Erkennung und Synthese gesprochener Sprache Übersicht: 1. Phonetische und phonologische Grundlagen 7 1.1. Einiges zur Phonetik 7 1.1.1. Artikulatorische Phonetik 8 1.1.1.1. Klassifikation

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination 1 Literatur zur Lautklassifikation Pompino-Marschall, B. (1995): Einführung in die Phonetik. Berlin, New

Mehr

Seminar: Der Sprachinstinkt Steven Pinker Seminarleiter: Gergely Pethő Titel des Referats: The Sounds Of Silence Stille Laute Referentin: Tímea Vécsei

Seminar: Der Sprachinstinkt Steven Pinker Seminarleiter: Gergely Pethő Titel des Referats: The Sounds Of Silence Stille Laute Referentin: Tímea Vécsei 1 Seminar: Der Sprachinstinkt Steven Pinker Seminarleiter: Gergely Pethő Titel des Referats: The Sounds Of Silence Stille Laute Referentin: Tímea Vécsei 20.03.2002 I. Wahrnehmung und Sprache Steven Pinker

Mehr

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus Sprachen Christina Müller Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus Studienarbeit Phonologie/Morphologie -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben;

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben; Phonologie 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben; 1. Phonologie vs. Phonetik Phonologie vs. Phonetik (Sprachaktlautlehre vs. Sprachgebildelautlehre)

Mehr

4. Phonetik. 4.1. Artikulation

4. Phonetik. 4.1. Artikulation 4. Phonetik Die Phonetik ist die Wissenschaft von der materiellen Seite der Sprachlaute. Sie beschäftigt sich mit der Artikulation und der Wahrnehmung von Sprachlauten und den physikalischen Eigenschaften

Mehr

Europa International: Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen

Europa International: Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen Europa International: Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen Editiones EuroCom herausgegeben von Horst Günter Klein, Franz-Joseph Meißner, Tilbert Dídac Stegmann und Lew N. Zybatow Vol. 9 Horst

Mehr

Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels. Jonathan Harrington

Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels. Jonathan Harrington Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington Allgemeine Ziele Inwiefern kann Lautwandel durch die synchronen Vorgänge der Variabilität erklärt werden? d.h. inwiefern entstehen die Bedingungen

Mehr

WÜ Englische Phonetik und Phonologie 1 Susanne Handl PHONETIKSCHEIN

WÜ Englische Phonetik und Phonologie 1 Susanne Handl PHONETIKSCHEIN WÜ Englische Phonetik und Phonologie 1 Susanne Handl PHONETIKSCHEIN Voraussetzungen für den Erwerb des Phonetikscheins: Regelmäßiger und erfolgreicher Besuch der Wissenschaftlichen Übung Englische Phonetik

Mehr

Grundeigenschaften der lautsprachlichen Kommunikation

Grundeigenschaften der lautsprachlichen Kommunikation Hoole, Artikulatorische Phonetik. Handout 1 Grundeigenschaften der lautsprachlichen Kommunikation (Zitatquellen: BPM = Pompino-Marschall (1995); HGT = Tillmann (1980)) A. Die 3 Prosodien der lautsprachlichen

Mehr

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Teil 3 Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Inhalt! Vokalformanten: Weitere Anmerkungen! Nasale Konsonanten! Frikative Vokalformanten: Weitere Anmerkungen Ergebnisse typischer Formantmessungen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Luftstromprozesse Luftstrom- prozess Luftstromprozesse: Mechanismen Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist die Grundlage eines jeden Lautes ein Luftstrom,, d.h.

Mehr

Phonetik und Phonologie Caroline Féry Einführung. 2. Phonetik

Phonetik und Phonologie Caroline Féry Einführung. 2. Phonetik Phonetik und Phonologie Caroline Féry 1 1. Einführung #Phonetik und Phonologie# Die Lautstruktur der Sprache wird in diesem Kapitel aus der doppelten Perspektive der Phonetik und der Phonologie heraus

Mehr

SpeechTrainer Version 2.0 (JAVA) Handbuch

SpeechTrainer Version 2.0 (JAVA) Handbuch SpeechTrainer Version 2.0 (JAVA) Handbuch Copyright Bernd J. Kröger 2000 2011. Alle Rechte vorbehalten. SpeechTrainer ist eine eingetragene Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt. Lizenzerwerb

Mehr

Herzlich willkommen zur Lerneinheit Phonetik. Phonetik - das Stiefkind des Fremdsprachenunterrichts! Warum?

Herzlich willkommen zur Lerneinheit Phonetik. Phonetik - das Stiefkind des Fremdsprachenunterrichts! Warum? Herzlich willkommen zur Lerneinheit Phonetik Phonetik - das Stiefkind des Fremdsprachenunterrichts! Warum? Eine korrekte Aussprache erlernt man in den seltensten Fällen durch Hören allein, meist wird Phonetik

Mehr

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung Einführung in die Phonologie des Deutschen - Birgit Alber 1 Birgit Alber birgit.alber@univr.it Einführung in die Phonologie des Deutschen 1 1. Einleitung Die Phonologie beschäftigt sich mit der lautlichen

Mehr

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...]) Phonologie - beschäftigt sich mit Sprachlauten und ihren Funktionen in einem Sprachsystem - untersucht die Funktion von Lauteinheiten (Phonemen) - untersucht auch größere lautliche Einheiten und Strukturen

Mehr

Algorithmen zur Bestimmung von Ähnlichkeit auf Zeichenketten. Ähnlichkeit in der Linguistik

Algorithmen zur Bestimmung von Ähnlichkeit auf Zeichenketten. Ähnlichkeit in der Linguistik Algorithmen zur Bestimmung von Ähnlichkeit auf Zeichenketten Ähnlichkeit in der Linguistik Inhalt Einführung Lautsymbolik Vergleich von Lauten Ähnlichkeits- & Distanzmaße Identitätsabgleich subjektive

Mehr

- ungerundet KV1 gerundet gerundet ungerundet KV2 KV8 KV7 KV3 a) KV6 b) KV4 KV5 unrounded CV1 rounded rounded unrounded CV2 CV8 CV7 CV3 a) CV6 b) CV4 CV5 This completed the row of the eight primary cardinal

Mehr

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute:

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute: Literatur Phonologie I Segmente und Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel

Mehr

Phonetik. Phonologie

Phonetik. Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie christian.ebert@uni-bielefeld.de Organisatorisches Vorlesung mittwochs, 18-20 Uhr, Hörsaal 15 christian.ebert@uni-bielefeld.de

Mehr