EMaRT Monitoring. 1 Einleitung und Ziele
|
|
- Hannelore Langenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 801 EMaRT Monitoring Elisabeth WEINKE, Hubert ASAMER, Christian RAGGER, Judith DRAPELA DHIFLAOUI, Susanne GEWOLF, Oliver STÖHR, Franziska MILLER AICHHOLZ, Gregory EGGER und Stefan LANG 1 Einleitung und Ziele Dieser Beitrag ist die Fortsetzung des AGIT-Beitrags aus dem Jahr 2011 mit dem Titel EMaRT Expert Monitoring and Reporting Tool, in dem der erste Teil des Projektes Basiserhebung von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in Österreich vorgestellt wurde. Das Projekt wurde 2010 von den neun Bundesländern ausgeschrieben und dauert insgesamt zwei Jahre. Auftragnehmer sind drei Landschaftsplanungsbüros (REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH, freiland Umweltconsulting GmbH und eb&p Umweltbüro GmbH), das Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg unterstützt durch neun Schutzgutverantwortliche, Kartierer und externe Experten. Ein wesentlicher Teil des Projekts ist die sogenannte Basiserhebung, das ist die Erhebung und Darstellung der Verbreitung von ausgewählten Arten und Lebensräumen in Österreich. Für die effiziente Abwicklung der Basiserhebung wurde das Open-Source Web-GIS-Tool EMaRT (Expert Monitoring and Reporting Tool) entwickelt, mit dessen Hilfe im Jahr 2011 die Verbreitungskarten von 40 für das Projekt relevanten Lebensraumtypen und Arten gesichtet und aktualisiert wurden (WEINKE et al. 2011). EMaRT ist mittlerweile in einer überarbeiteten Version auf der Webseite emart.at verfügbar. Zurzeit gibt es im öffentlichen Bereich von EMaRT allgemeine Informationen zum Projekt und zum WebGIS-Tool EMaRT. Der interne Bereich mit den Kartenviewern der Basiserhebung und des Monitorings ist derzeit nur für Projektmitarbeiter (Koordinator, Schutzgutverantwortliche, Kartierer, Experten und Auftraggeber) zugänglich. In diesem Beitrag werden die Weiterentwicklungen des Tools EMaRT vorgestellt, die sich vor allem mit den weiteren Hauptzielen (neben der Basiserhebung) des Projektes beschäftigen: Auswahl, Abgrenzung und Anlegen von Monitoringflächen (nach Artikel 11 der FFH- Richtlinie) Eingabe der erhobenen Daten in EMaRT Auswertung und Berichterstellung (nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie). Dafür wurde das bestehende Tool um eine Digitalisierungsebene und um digitale Erhebungsbögen erweitert. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Komponenten erläutert und die Funktionalitäten zur Durchführung des Monitorings vorgestellt. Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2012): Angewandte Geoinformatik Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN
2 802 E. Weinke, H. Asamer, C. Ragger et al. 2 Monitoring Das Monitoringkonzept der Österreichischen Bundesländer (MOSER & ELLMAUER 2009) ist die fachliche Grundlage für die Durchführung des Monitorings der zu bearbeitenden Schutzgüter. Ziel des gesamten Arbeitsprozesses ist letztlich das Monitoring der FFH- Schutzgüter nach Artikel 11 der FFH-Richtlinie für eine Berichtslegung nach Artikel 17 FFH-Richtlinie. Im Rahmen des Monitorings werden Vorkommen der einzelnen Schutzgüter in der Probefläche abgegrenzt und die Untersuchungsflächen verortet. Probeflächen sind Rasterzellen des ÖSTAT-Rasters. Je nach Schutzgut wird zur Untersuchung der Vorkommen entweder der 250 m 250 m, 500 m 500 m oder der 1000 m 1000 m ETRS-Raster als Untersuchungseinheit verwendet. Die Untersuchungsfläche hingegen ist der Ort der Probenahme innerhalb der Probefläche, für die bestimmte Parameter erhoben werden (siehe Abbildung 1). Der Kartierer sucht im Gelände die vorab zufällig ausgewählte Probefläche auf, um die Vorkommen des Schutzgutes im Gelände im Maßstab 1: zu verorten (Abgrenzung als Polygon, Linien oder Punkt) und anschließend über EMaRT im Maßstab 1:3.000 zu digitalisieren. Schon vor den Geländearbeiten werden innerhalb der Probefläche über ein Zufallsverfahren drei Punkte ausgewählt und in den Feldkarten bzw. in der mobilen Anwendung dargestellt. Bei den Erhebungen im Feld werden dann die jeweils nächstgelegenen Vorkommen für die Festlegung von maximal drei Untersuchungsflächen herangezogen. Innerhalb des Vorkommens wird ein möglichst repräsentativer und homogener Bereich als Untersuchungsfläche ausgewählt und der Mittelpunkt mit GPS eingemessen. Abb. 1: In der Probefläche (Rasterzelle) wurden zwei Flächen abgegrenzt (mittelgraue Polygonflächen). Innerhalb dieser Flächen wurden Untersuchungsflächen platziert (Punkte mit hellgrauer Umrandung). Diese Untersuchungsflächen werden mit GPS genau verortet und es werden spezifische Indikatoren zu diesen Standorten erfasst. 3 WebGIS-Komponenten Zur Erfüllung der Monitoring-Aufgaben im Rahmen des Projektes wurde die bestehende Architektur von EMaRT erweitert und angepasst. Um die räumliche Verbreitung und Ausdehnung von Lebensraumtypen und Arten zu erfassen, wurde eine Digitalisierungsumgebung (Monitoring-Viewer) entworfen, mit deren Hilfe schnell und einfach auf Basis von diversen Geobasisdaten und Fachdaten Monitoring-Flächen abgegrenzt werden können. Alle relevanten, im Feld erhobenen Daten werden in eigens entwickelte Monitoring- Formulare eingetragen. Der Monitoring-Viewer ermöglicht anschließend, eine schutzgutspezifische Sicht auf alle abgegrenzten Habitate und Formular-Daten.
3 EMaRT Monitoring 803 Die technische Infrastruktur der neuen Monitoring-Komponenten basiert, wie bereits bei der Basiserhebung-Infrastruktur (WEINKE et al. 2011), auf Open-Source Komponenten wie PostgreSQL, GeoServer und Apache Tomcat als Servlet-Container. In weiterer Folge werden der Monitoring-Viewer und die integrierte Digitalisierung sowie die Web-Erhebungsbögen im Detail beleuchtet. 3.1 Monitoring-Viewer Die Kernkomponenten des FFH-Monitoring sind die von Experten im Gelände angelegten Untersuchungsflächen und die dazugehörige räumliche Abgrenzung des Vorkommens. Alle Daten zur Untersuchungsfläche werden in den schutzgutspezifischen Web-Formularen eingetragen (siehe Erhebungsformulare). Die Abgrenzung des Vorkommens (z. B. Lebensraumtyp Hochmoore ) im Monitoring-Viewer erfolgt i. d. R. durch Digitalisierung von Polygonen. Diese Abgrenzung von Flächen ist für das FFH-Reporting essenziell, da damit eine Flächen-Hochrechnung der potenziellen Verbreitung eines Schutzguts ermöglicht wird und Flächenänderungen im Laufe der Jahre dokumentiert werden können. Im Monitoring- Viewer können, für jedes Schutzgut einzeln, alle Untersuchungsflächen und deren Abgrenzungen betrachtet, abgefragt und ggf. verändert oder erzeugt werden. Die Implementierung erfolgte mit state of the art FOSS-GIS-Komponenten. Neben den JavaScript-Paketen wie OpenLayers und jquery für das Front-end, spielt GeoServer als Geodatenpool eine zentrale Rolle. Die Applikationslogik wird Großteils in der zentralen PostgreSQL-DB abgebildet, was die Anpassung und Erweiterung des Viewers enorm vereinfacht. Als Schnittstelle zur Datenbank werden Java Server Pages und JAVA-Servlets verwendet. Als konsequente Weiterführung der Open-Source Strategie basiert das komplette System auf Debian Linux. Abb. 2: Startansicht des Monitoring Viewers OpenLayers und in weiterer Folge erweiternde bzw. darauf aufbauende Komponenten wie ExtJS oder GeoExt bieten mittlerweile umfassende Möglichkeiten zur WebGIS-Digitali-
4 804 E. Weinke, H. Asamer, C. Ragger et al. sierung an, wodurch ein derartiges Feature relativ unkompliziert in bestehende Systeme integriert werden kann. Für den Monitoring-Viewer wurde aus strategischen Gründen die generische, rein OpenLayers-basierte Variante bevorzugt. Die Editier-Tasks stehen bei diesem Viewer im Vordergrund. Als Hilfestellung, bei der Vielzahl angelegter Objekte, bietet der Viewer dynamische Listenausgaben von allen angelegten Objekten an, die eine bessere Übersicht gewährleisten. Alle angelegten Untersuchungsflächen aus den Web-Formularen sind im Viewer sichtbar (Punkt-Layer) und können analog zu den Abgrenzungen in Listenform angezeigt, geöffnet und editiert werden. Der User kann aus einer Vielzahl an Geobasisdaten und Fachdaten, die im Rahmen des Projektes für die interne Verwendung vorliegen, auswählen und sich eine für die speziellen schutzgutspezifischen Fragestellungen eigene Karte zusammenstellen. Komplexe, umfangreiche Geodatenschichten werden als Cache vorgehalten und über Geowebcache als tiled WMS der Applikation zur Verfügung gestellt. Die Erfassung von Geometrien in Form von Polygonen, Linien und Punkten wird, wie bereits erwähnt, clientseitig mittels OpenLayers bewerkstelligt. Die Überführung in die Zieldatenschicht innerhalb der PostgreSQL/ PostGIS-Datenbank erfolgt mittels WFS-T. Dadurch ist die Editierung in Zukunft nicht nur auf den Web-Client beschränkt, sondern kann auch mittels Desktop-GI Systemen oder mobilen Endgeräten über die Bühne gehen. Derzeit wird diese Form der Dateneingabe zu Wartungszwecken eingesetzt. Eine spezielle Anforderung, die eine Geometrie-Übernahme aus bestehenden Fachdaten ermöglicht, wurde ebenfalls umgesetzt. Dabei kann ein User einen eigenen Selektionsmodus starten und beliebige Geometrien (zumeist Polygone) selektieren und in die Zieldatenschicht überführen. Danach können diese Geometrien, genauso wie per Hand erzeugte Geometrien, mit Attributen belegt und gespeichert werden. Abb. 3: Monitoring-Viewer; Digitalisierung einer Abgrenzung und Attributeingabe; Info-Panel (links) mit Markierungs- und Zoom-To-Funktion Diese Art der Geometrie-Übernahme kann auf beliebige Datenschichten im System angewandt werden. Dadurch wird der Arbeitsaufwand reduziert und es werden bereits an anderer Stelle geleistete Abgrenzungsarbeiten nicht wiederholt und damit auch mögliche Fehlerquellen vermieden. Dem User werden auch einige Digitalisier-Hilfsmittel angeboten. So kann jeder einzelne Vertex verschoben oder gelöscht werden. Auch eine Snapping-Funk-
5 EMaRT Monitoring 805 tion ist integriert, die neue Geometrien lückenlos mit bereits vorher angelegten Geometrien verbindet. Des Weiteren können auch sog. Donut-Polygone gezeichnet werden (Ring- Polygone). Derzeit in Entwicklung befindet sich eine generische Topologie-Prüfung, die datenbankseitig angelegte Geometrien auf Konsistenz und Lage zueinander prüft. Zum Einsatz kommt hierbei PostGIS 2.0, das mittlerweile neben vielen neuen Funktionen (Stichwort Raster- Support) auch topologische Zusammenhänge abbilden kann. Abb. 4: Nachträgliche Editierung und Attributeingabe 3.2 Erhebungsbögen Im Zuge des Monitorings erfolgen die räumliche Festlegung der Untersuchungsflächen und die Erhebung der relevanten Indikatoren zur Beurteilung des Erhaltungszustandes für das Vorkommen des Schutzgutes in der Probefläche. Auf der Untersuchungsfläche werden die Indikatoren der Bewertungsmatrix detailliert anhand eines Erhebungsbogens erfasst. Soweit möglich werden messbare Indikatoren herangezogen (z. B. Anzahl typischer Arten, etc.). Für jedes Schutzgut wurde im Rahmen des Monitorings ein eigenes Erhebungsformular erstellt, welches von den KartiererInnen vor Ort während der Geländearbeit ausgefüllt wird. Um die Formulare bei gutem Wetter und Internetverbindung im Feld ausfüllen zu können, wurden auf Basis der analogen Bögen digitale Erhebungsformulare implementiert. Die vorhandenen analogen Bögen können nun auch nachträglich in das digitale Gesamtsystem eingetragen werden. Da zum Großteil für jedes Schutzgut unterschiedliche Indikatoren erfasst werden, wurden 40 unterschiedliche Formulare implementiert. Im Kopf des Formulars werden allgemeine Daten erfasst wie die Untersuchungsflächennummer, GPS-Koordinaten, Datum, Ortsbezeichnung, Erfasser, Quadranten-Nummer der Floristischen Kartierung und die Probeflächennummer, die aus dem ETRS-Raster entnommen wird. Je nach Schutzgut wird der im Monitoringkonzept festgelegte ETRS-Raster verwendet (250 m, 500 m oder 1000 m). Zur Überprüfung der richtigen Eingabe der Koordinaten und Probeflächennummer wird die Quadranten-Nummer automatisch mittels einer räumlichen Abfrage abgefragt. Ebenso wird die Flächengröße automatisch berechnet. Dabei wird die Flächengröße der zuvor digitalisierten Polygonfläche (siehe Kapitel 3.1 Monito-
6 806 E. Weinke, H. Asamer, C. Ragger et al. ring-viewer) als Bezugsfläche hergenommen. Weiter können bis zu drei Fotos mit Angabe zur Exposition und Koordinatenverortung hochgeladen werden. Im Zuge des Projektes wurde für jedes Schutzgut eine eigene Tabelle zur Erfassung des Erhaltungszustands entwickelt. Diese wurde ebenso in das digitale Erhebungsformular integriert. Prinzipiell gibt es die Möglichkeit explizit sehr detaillierte Werte oder nur allgemeine Angaben (Stufe A, B, C) zum jeweiligen Erhaltungszustand in das Formular einzugeben. Zusätzlich kann eine beliebige Anzahl an Beeinträchtigungen und Gefährdungen erfasst werden. Für die Lebensraumtypen besteht weiterhin noch die Möglichkeit zusätzliche Angaben wie Schicht, Deckungsgrad und Höhe zu erfassen. Wenn in den einzelnen Vegetationsschichten weitere Pflanzenarten vorkommen, dann kann aus einer Liste an Pflanzenarten, eine beliebige Anzahl an Pflanzenarten ausgewählt werden. Zusätzlich können zu den Pflanzenarten auch weitere Parameter (wie Störungszeiger) erfasst werden. Das Front-end der Erhebungsformulare für die Untersuchungsflächen wurden mit Java- Server Pages, Java-Servlets, HTML und CSS implementiert. Zur Verwaltung der eingegebenen Daten wurde die für das gesamte Monitoring verwendete PostgreSQL/PostGIS- Datenbank verwendet. 4 Fazit und Ausblick EMaRT ist derzeit in seiner überarbeiteten Version im Web verfügbar. Es wird ständig weiterentwickelt. So wurde Anfang des Jahres neben dem bestehenden Basiserhebungs- Viewer, der im AGIT-Beitrag 2011 vorgestellt wurde, ein neuer Viewer mit wesentlichen Funktionen für das Monitoring entwickelt. Wichtige Komponenten sind die Digitalisierungstools von Punkten, Polygonen und Flächen im Maßstab 1:3.000, wobei das Snapping zu wichtigen räumlichen Fachdaten ermöglicht wird. Es wurden für die einzelnen Schutzgüter digitale Erhebungsformulare zur Speicherung der im Feld erhoben schutzgutspezifischen Parameter in EMaRT implementiert. Bis Ende des Jahres steht noch die Umsetzung des Artikel 17 Reportings an, um EMaRT zu vervollständigen. Literatur MOSER, D. & ELLMAUER, T. (2009), Konzept zu einem Monitoring nach Artikel 11 der Fauna Flora Habitat Richtlinie in Österreich. Endbericht. Wien. RAGGER, C., DRAPELA-DHIFLAOUI, J., GEWOLF, S., STÖHR, O., MILLER-AICHHOLZ, F., WEINKE, E., LANG, S. & EGGER, G. (2011), Basiserhebung von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in Österreich Kartieranleitung Stand Im Auftrag der Bundesländer Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Unveröffentlichter Projektbericht. 263 S. WEINKE, E., LANG, S., RAGGER, C., DRAPELA-DHIFLAOUI, J., GEWOLF, S., STÖHR, O., MILLER-AICHHOLZ, F. & EGGER, G. (2011), EMaRT Export Reporting and Monitoring Tool. In: STROBL, J., BLASCHKE, T. & GRIESEBNER, G. (Hrsg.), Angewandte Geoinformatik Wichmann Verlag, Heidelberg,
EMaRT Export Reporting and Monitoring Tool
635 EMaRT Export Reporting and Monitoring Tool Elisabeth WEINKE, Stefan LANG, Christian RAGGER, Judith DRAPELA DHIFLAOUI, Susanne GEWOLF, Oliver STÖHR, Franziska MILLER AICHHOLZ und Gregory EGGER 1 Einleitung
ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich
ANLEITUNG VSGIS.CH Erweiterter geschützter Bereich Rue de la Métralie 26 Autor: NS 3960 Sierre Mandat: 0933 Tel. 027 / 455 91 31 Version: 2.3 01.09.2014 info@rudaz.ch KURZANLEITUNG Der Zugang zum WebGIS
Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal
Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal Dr. Jana Chmieleski (Hochschule für nachhaltiges Entwicklung Eberswalde), Frank Herrmann (Beuth-Hochschule für Technik Berlin) Prof. Dr. Max
Das Studiengangsinformationssystem (SGIS)
Das Studiengangsinformationssystem (SGIS) Manual für Typo3-Redakteure Version 1.a Mai 2015 Kontakt: Referat 1.4 - Allgemeine Studienberatung und Career Service Christian Birringer, christian.birringer@uni-rostock.de
Lebensraumgeodaten. Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS
How To Lebensraumgeodaten Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS 8. Juli 2008 Lebensraumkartierung.doc Druckdatum: 08.07.2008 Seite
Anleitung Administration Spitex-Organisationen
webways ag Rosentalstrasse 70 4058 Basel Tel. 061 695 99 99 Fax 061 695 99 98 www.webways.ch info@webways.ch Anleitung Administration Spitex-Organisationen So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.04.02
DIVE4elements Data-Mining in großen Fachdatenbanken mit Raumbezug
227 DIVE4elements Data-Mining in großen Fachdatenbanken mit Raumbezug Workflow-orienterte Erstellung von Diagrammen und Karten auf Basis von umfangreicher Datenquellen Sascha L. TEICHMANN 1 Einleitung
Anleitung fu r die Vorlage restpunkte.xlsx
Anleitung fu r die Vorlage restpunkte.xlsx Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Grundsätzliche Bedienungshinweise... 1 3 Wichtige Regeln für das Ausfüllen... 2 4 Erfassen der Information... 2 4.1 Das Blatt Inspektionen...
Generali-Geldstudie 2010
Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing
Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg
Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Martin HÜBEN Einleitung Gegenüber diversen proprietären Metadaten-Softwareprodukten ist als Open Source Lösung in Bezug auf Metadaten derzeit nur GeoNetwork
Digitale Biodiversitätsatlanten
Digitale Biodiversitätsatlanten Tools zur Unterstützung internationaler Expertennetzwerke für die Erfassung und Bewertung biologischer Diversität 1 Autoren AG Biodiversität Heiko Brunken, heiko.brunken@hs-bremen.de
Das FFH-Monitoring in Thüringen
Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland
INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de
INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Schematische Darstellung Vorstellung der Softwarekomponenten
Dieses System kann wachsen und sich anpassen, wenn die Anwender entsprechende Anforderungen definieren.
cadsfm Raumbuch Übersicht CADSFM bedeutet Facility Management der Firma CADS Support GmbH und ist eine Applikation zur Pflege und Verwaltung von Metadaten für AutoCAD-Gebäude- und Flächenpläne. Die bietet
Mitarbeiterbefragung
Arbeitspsychologie CoPAMed Arbeitspsychologie Mitarbeiterbefragung Zusatzmodul zur Verwaltung von arbeitspsychologischen Leistungen und zur Durchführung von anonymen Mitarbeiterbefragungen. CoPAMed Arbeitspsychologie
Elektronische Verwaltung von Kompensationsflächen - OLIV+ und Datenhamster
GDV Gesellschaft für geografische Datenverarbeitung mbh Elektronische Verwaltung von Kompensationsflächen - OLIV+ und Datenhamster FH Bingen, 24.02.2010 Dipl.-Geograf Oliver Wesp Die GDV GDV Gesellschaft
Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver
Basis 2 Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver 2 Schritt 2 Arbeitsstunden auf die bereits erfassten Projekte buchen 3 Schritt 3 Kostenaufwand auf die bereits erfassten Projekte buchen 4 Schritt 4 Gebuchte
ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender
ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial
CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern
Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem
Handbuch für Android 1.5
Handbuch für Android 1.5 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 3 2. Installation... 5 3. Grundfunktionen... 5 3.1 Einrichtung von Boxcryptor
mitho -Framework für plenty PHP-Framework zur Anbindung an die plenty API
PHP-Framework zur Anbindung an die plenty API Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung...3 2 Integration...4 3 Möglichkeiten...5 3.1 Artikel...5 3.2 Aufträge...5 3.3 Kunden...5 4 Interne Funktionsweise...7
TD-Mobile-Beispiel mit Barcodescanner
TD-Mobile-Beispiel mit Barcodescanner 1 Einleitung Viele Interessenten für die Entwicklungsumgebung TD-Mobile wollen mit einem mobilen Endgerät (sprich: Handy) Daten über entsprechende Barcodes erfassen
Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner
Handbuch B54.AT OIB RL 2007 Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Stand: Juni 2009 Inhalt A) USER GUIDE... 3 1.1. Programmstart... 3 1.2. Anmeldung:... 3 1.3. Allgemeine Daten:... 8 1.4. Erfassung
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.
firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.
KommunalRegie. Beitragswesen
KommunalRegie Beitragswesen Übersicht Erläuterungen KommunalRegie Beitragswesen Systemanforderungen KommunalRegie ist ein Programm zur Verwaltung und Bearbeitung aller Verwaltungsvorgänge, mit und ohne
DiGIS-Software. Vielseitiges Flächenmanagement für Agrarunternehmen. Flexibel. Einfach. Sicher.
DiGIS-Software Vielseitiges Flächenmanagement für Agrarunternehmen Flexibel. Einfach. Sicher. Kundenverwaltung Mittels der Webanwendung DiGIS-Büro können Kunden- und Schlagdaten samt Standort einfach manuell
Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V
Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Bilder 34u Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 Artenerfassung im LUNG Ausgangssituation in M-V nach Landesnaturschutzgesetz
BANKETTprofi Web-Client
BANKETTprofi Web-Client Konfiguration und Bedienung Handout für die Einrichtung und Bedienung des BANKETTprofi Web-Clients im Intranet / Extranet Der BANKETTprofi Web-Client Mit dem BANKETTprofi Web-Client
ARCHIBUS IWMS Lösung vom Weltmarktführer
ARCHIBUS IWMS Lösung vom Weltmarktführer ARCHIBUS User Meeting 12.+13.5.2015 in München 2009 ARCHIBUS, Inc. All rights reserved. Was machen mobile App s so Interessant? Vorteil Mobile Platform & Apps 3
BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH
Ideen in umfassende Lösungen verwandeln Innovation Entwicklung -Service BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH Die Verknüpfung von Informations-Technologie, Wissenschaft und Kultur ergeben
WDAV - webbasierte Diebstahlsanzeigenverwaltung
WDAV - webbasierte Diebstahlsanzeigenverwaltung Große deutsche Baumarktkette Webbasierte Verwaltung von Diebstahlsanzeigen Kunde Der Kunde ist ein namhafter Vertreter im Bereich der Baumärkte mit über
Produktinformation prosoft WEB-Recruiting 2.0
Produktinformation prosoft WEB-Recruiting 2.0 Machen Sie es sich einfach Bewerber intelligent organisieren. Je erfolgreicher Personaldienstleister sind, umso mehr steigt der Anteil an Bewerbungen über
Informationen für Neue Museen DEUTSCH
euromuse.net TYPO3 Informationen für Neue Museen DEUTSCH Letzte Aktualisierung: 01.03.2012 Inhalt - Willkommen auf euromuse.net (Seite 2) - Login und Einstellungen (Seiten 3-5) - Über die Module (Seiten
1. Starte die gewünschte Browseranwendung durch Klick auf den Screenshot.
Benutzerhinweise zur digitalen Datenaufnahme Mit den von Esri kostenfrei bereitgestellten Anwendungen zur digitalen Datenaufnahme kannst du Daten am Computer oder direkt im Gelände mit mobilen Geräten
MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer
MapProxy Eine praktische Einführung 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg Dominik Helle Oliver Tonnhofer Inhalt Was ist der MapProxy? Installation & Konfiguration Seeding von Daten Ausblick Was ist der MapProxy?
Das Virtuelle Kartenforum 2.0
Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Visualisierung von Altkarten im Virtuellen Kartenforum 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $ whoami Jacob Mendt Geograph / Geoinformatiker Wissenschaftlicher
www.informationskompetenz.de - Frontend
www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen
MS Access 2013 Kompakt
2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten
ESB - Elektronischer Service Bericht
Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713
Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna
Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna Mit der bestehenden App Wiener Flora & Fauna können sie über 22.000 Organismen melden. Die App versteht sich nicht als Bestimmungshilfe sondern erleichtert
Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA
Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten
Content Management System (CMS) Manual
Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor
ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk
ACCESS das Datenbankprogramm Vom Microsoft (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk Inhalt Grundlagen einer Datenbank Planung einer Datenbank Programm starten Datenbank Anlegen Tabellen anlegen Tabellen Verknüpfen
nessbase Projekte Über Projekte I
nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,
MyBBS R6 Handbuch Rev. 1 für die Version 6.0.10 RC1
MyBBS R6 Handbuch Rev. 1 für die Version 6.0.10 RC1 Inhalt Inhalt... Login... 3 Kennwort vergessen... 3 Keine Zugangsdaten / Registrierungscode erhalten.... 4 Registrieren... 4 Wenn Sie den Registrierungscode
Moodle Lernplattform Educorb
Moodle Lernplattform Educorb Benutzerhandbuch Verfasser: Mag. Dr. Ingeborg Derkits Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel Projektmanagement (REVI-PM) Schlossstraße 1 A-2801 Katzelsdorf Version:
7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs
7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden
Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze
Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und
Handbuch zum Excel Formular Editor
Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei
Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695
Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination
Online-Umfrage zur Erfassung der technischen Infrastruktur in Citizen-Science- bzw. ehrenamtlich getragenen Projekten
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Machbarkeitsstudie "Lebendiger Atlas - Natur Deutschland"! Das zentrale Ziel der Machbarkeitsstudie ist die Prüfung der Möglichkeiten und Grenzen eines "Vorhabens Lebendiger
MS Access 2010 Kompakt
2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten
Makros für SolidWorks und Excel
Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Viele SolidWorks-Dateien umbenennen und im Feature-Baum austauschen (SolidWorks + Excel)... 2 2.1 Anwendungsfälle... 2 2.2 Features... 2 2.3 Vorrausetzungen... 2 2.4 Ihr Gewinn...
suva In wenigen Schritten zum Gefahren-Portfolio Einleitung
suva In wenigen Schritten zum Gefahren-Portfolio Einleitung Die Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten VUV (Artikel 11a) verpflichtet den Arbeitgeber, Arbeitsärzte und andere
Nutzung von NWSIB-online zur Verwaltung kommunaler Straßen am Beispiel des Kreises Coesfeld
Nutzung von NWSIB-online zur Verwaltung kommunaler Straßen am Beispiel des Kreises Coesfeld GIS Consult GmbH Gesellschaft für angewandte geografische Informationssysteme Schultenbusch 3 45721 Haltern am
PostGIS für Einsteiger
PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,
Projekt Weblog :: Integration
Projekt Weblog :: Integration Die Implementation des Formhandling Frameworks wird nun im Projekt Weblog integriert. Dafür stehen 2 Möglichkeiten zur Auswahl. Sie haben Ihre eigene Implementation der Actions,
Technische Beschreibung: EPOD Server
EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für
Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer
News Mit News bezeichnet man unter Typo3 Nachrichten, diese News werden im Backend in der Listen-Ansicht in einem News-Ordner geschrieben. Diese News-Ordner sind spezielle Sysordner (s. Kap. 3), im News-Ordner
Neuerungen in Version 4.3 der Projektmanagement-Software Can Do project intelligence Can Do GmbH Implerstraße 26 81371 München
Neuerungen in Version 4.3 der Projektmanagement-Software Can Do project intelligence Implerstraße 26 81371 München Tel.. +49 89-512 65 100 Fax: +49 89-512 65 500 Vorbemerkung Dieses Dokument gibt einen
Erweiterung für Premium Auszeichnung
Anforderungen Beliebige Inhalte sollen im System als Premium Inhalt gekennzeichnet werden können Premium Inhalte sollen weiterhin für unberechtigte Benutzer sichtbar sein, allerdings nur ein bestimmter
Microsoft SharePoint 2013 Designer
Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste
Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen
Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autor: Max Schultheis Version: 1.2 Stand: 2014.04.04 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1 3. Login... 1 4. Noteneintragung...
Benutzeranleitung Superadmin Tool
Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...
> > > GeoOffice 10 R3 / 10.1
> > > GeoOffice 10 R3 / 10.1 Neue Funktionen und Fixes Mit dem vorliegenden Release für GeoOffice werden sowohl ArcGIS 10 als auch ArcGIS 10.1 unterstützt. Gleichzeitig können sie nun ihre Projekte für
Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.
Webfauna ios Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Herunterladen Erhältlich im App-Store für ios. Achtung: Auf dem ipad muss im App-Store die iphone-version angeklickt
WufooConnector Handbuch für Daylite 4
WufooConnector Handbuch für Daylite 4 WufooConnector Handbuch für Daylite 4 1 Allgemeines 1.1 Das WufooConnector Plugin für Daylite 4 4 2 Einrichtung 2.1 2.2 2.3 Installation 6 Lizensierung 8 API Key einrichten
Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente
Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 46 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:
Plone im Vergleich mit Typo3
im Vergleich mit Wikipedia: Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten. Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung
Datenvisualisierung mit JMP
Datenvisualisierung mit JMP Patrick René Warnat HMS Analytical Software GmbH Rohrbacherstr. 26 Heidelberg patrick.warnat@analytical-software.de Zusammenfassung Das JMP Paket ist ein Softwareprodukt der
Prozessdokumentation und Wissensmanagement
Prozessdokumentation und Wissensmanagement Die Software hg.visutec ist ein System zur Archivierung von Multimediadaten in einer Datenbank. Die Vorteile zeigen sich in einer detailgenauen Dokumentation
Microsoft Office 2010
Microsoft Office 2010 Office-Anpassungstool Author(s): Paolo Sferrazzo Version: 1.0 Erstellt am: 15.06.12 Letzte Änderung: - 1 / 12 Hinweis: Copyright 2006,. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses
Konzepte zur Datenhaltung für Webseiten in einem Web-Content- Management-System
Konzepte zur Datenhaltung für Webseiten in einem Web-Content- Management-System Web-Content-Management-Systeme () dienen dazu, komplexe Websites zu verwalten und den Autoren einzelner Webseiten möglichst
Rheinstr. 13 26506 Norden Tel. 04931 918175-0 Fax 04931 918175-50 www.norbit.de. Werterhaltung durch systematisches Straßenmanagement
norgis Straßenkataster Werterhaltung durch systematisches Straßenmanagement Grundlagen Angesichts knapper Kassen und steigender Verkehrsbelastung ist die Substanzerhaltung der Infrastruktur das Gebot der
User Forum 2014. FAMOS 4.1 FAMOS Web Portal. 13. FAMOS User Treffen Nino Turianskyj
User Forum 2014 FAMOS 4.1 FAMOS Web Portal Nino Turianskyj ks Agenda FAMOS 4.1 FAMOS Web-Portal sonstiges ks Entwicklungsstrategie FAMOS FAMOS 4.x Full Client FAMOS Web Portal FAMOS mobil Release-Planung
Das Web-Portal für Skipper. Kunden, Törns, Buchungen und Dokumente online verwalten. Systemanforderungen. Seite 6. Service und Leistungen.
1 AHAB Das Web-Portal für Skipper. Kunden, Törns, Buchungen und Dokumente online verwalten. Inhalt Was ist AHAB?. Seite 2 Kern-Features. Seite 3 Zusatzmodul. Seite 5 Systemanforderungen. Seite 6 Geplante
Tragen Sie Ihre Formulare bei sich... ganz ohne Papier. Geschäftsdokumente waren noch nie leichter und noch nie so einfach mitzunehmen
Tragen Sie Ihre Formulare bei sich... ganz ohne Papier Geschäftsdokumente waren noch nie leichter und noch nie so einfach mitzunehmen Wussten Sie? 80% von dem, was in Unternehmen gedruckt wird, hat mit
DataManagement. smcdatamanagement - SQL-Tabellen verwalten für jedermann
DataManagement smcdatamanagement ermöglicht Ihnen ohne jegliche SQL- Kenntnisse, Datenbanken und Tabellen zu erstellen und diese im Anschluss zu bearbeiten. Durch den integrierten Verbindungsserver-Manager
Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata
Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata 1 Inhaltsverzeichnis 1. Login und Logout... 3 2. Kalender/Buchungen auswählen... 5 3. Betreuer... 7 3.1 Buchung anlegen... 7 3.2 Betreuer zuordnen... 8 3.3 Notiz
Anleitung zu Projekte
Web Site Engineering GmbH Anleitung zu Projekte Projekte im WPS Version 4.3 Seite 1 Projekte verwalten...1 2 Projekt hinzufügen...4 3 Projekt löschen...9 4 Projekt ändern...9 5 Projektdaten drucken und
Die eigene, persönliche Webseite der Fakultät mittels Imperia (CMS) pflegen
Die eigene, persönliche Webseite der Fakultät mittels Imperia (CMS) pflegen 27.10.2004 Dipl.Ing. Dirk Osterkamp/@com 1 Die eigene, persönliche Webseite der Fakultät mittels Imperia (CMS) pflegen Zusammenhang
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard
INFOLOGIS AG EXZELLENT IN DER UMSETZUNG VON UNTERNEHMENSSTRATEGIEN. Aufbau einer Project Wiki
INFOLOGIS AG EXZELLENT IN DER UMSETZUNG VON UNTERNEHMENSSTRATEGIEN. Aufbau einer Project Wiki Allgemein Project WIKI Das optimale Know-How-Tool für Ihr Projekt. Wissen, Templates und Dokumente auf Knopfdruck.
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,
Softwaretool Data Delivery Designer
Softwaretool Data Delivery Designer 1. Einführung 1.1 Ausgangslage In Unternehmen existieren verschiedene und häufig sehr heterogene Informationssysteme die durch unterschiedliche Softwarelösungen verwaltet
Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank:
Geothermie-Datenbank Die Geothermie-Datenbank ist eine MS-Access Datenbank, welche aus zahlreichen Tabellen für die Analyse und Darstellung des geothermischen Potenzials und des Wärmebedarfes aufgebaut
Das Studiengangsinformationssystem (SGIS)
Das Studiengangsinformationssystem (SGIS) Hinweise für Studiengangsverantwortliche und Typo3-Redakteure Version 1.a Mai 2015 Kontakt: Christian Birringer, Referat 1.4 - Allgemeine Studienberatung und Career
STOFF- IDENT. System DAIOS. Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising. marco.luthardt@hswt.de
STOFF- IDENT System DAIOS Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising marco.luthardt@hswt.de Überblick 1. Plattform - Vorschau 2. openmasp (OM) 3. STOFF-IDENT(SI) 4. Plattform - Fazit Folie
[DIA] Webinterface 2.4
[DIA] Webinterface 2.4 2 Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 3 2. Konzept... 4 2.1 Vorteile und Anwendungen des... 4 2.2 Integration in bestehende Systeme und Strukturen... 4 2.3 Verfügbarkeit... 5 3.
GIS & mobile Datenerfassung. AGI Amt für Geoinformation Hannes Schärer, Kantonsgeometer Romedi Filli, Leiter Geoinformatik
GIS & mobile Datenerfassung AGI Hannes Schärer, Kantonsgeometer Romedi Filli, Leiter Geoinformatik Agenda Angebot und Dienstleistungen AGI Infrastruktur der Geoinformation Konzept mobile Datenerfassung
ep-lohn Update 2.30.01 / 11.01.2012
ep-lohn Update 2.30.01 / 11.01.2012 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen sowie zahlreiche weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche
LOGOS. Version 2.39. Installationsanleitung - Linux
LOGOS Version 2.39 Installationsanleitung - Linux Inhalt 1. Einleitung...2 2. Systemadministration...2 2.1 Systemvoraussetzungen... 2 2.1. LOGOS installieren... 2 2.2. Aktualisierung einer vorhandenen
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria Seite 2 von 10 1 Inhaltsverzeichnis 2 Warum CORVUS by init.at... 3 3 Ihre Vorteile durch CORVUS... 3 4 CORVUS Features... 4
CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen
Abgleich von Adressen und Terminen Stand Juni 2004 Was ist CAS genesisworld.exchange connect? Inhalt 1 Was ist CAS genesisworld.exchange connect?... 3 2 Systemvoraussetzungen... 5 2.1 Software...5 2.2
LOGOS Server. Version 2.40. Installationsanleitung für Linux
LOGOS Server Version 2.40 Installationsanleitung für Linux Inhalt 1. Einleitung...2 2. Systemadministration...2 2.1 Systemvoraussetzungen... 2 2.1. LOGOS installieren... 2 2.2. Aktualisierung einer vorhandenen
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms
Kartographie und raumbezogene Informationssysteme
Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Wir erschließen das räumliche Potenzial Ihrer Daten Berlin 22.10.2012 2 / 22 Zur Person Jörg Thomsen Diplomgeographie mit Nebenfach Kartographie (FU Berlin