Benchmnrk Report Herdenmnnngement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benchmnrk Report Herdenmnnngement"

Transkript

1 Benchmnrk Report Herdenmnnngement Musterbetrieb Auswersungszeisraum: 1. Quarsal 2017 Reprozeisraum: 11/2016 bis 01/2017 erssells: April 2017

2 Stärken- und Schwächendiagramm unserdurchschnisslich Ø überdurchschnisslich Lebenseffeksivisäs (kg ECM) Anseil sragender Kühe Laks.Tage incl. ZU-Tiere * ) Milch kg ECM (Quarsal) Zellzahl (Quarsal) Anseil >150 Tage p.p. TU- Pregnancyrase Abgangsrase (Quarsal) Abgänge vor 60. Melksag -3,00-2,00-1,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Ihr Besrieb Ø [ Kühe] Ø Gesams Top 10 (LE) Top 10 Lebenseffeksivisäs [kg ECM] 15,9 > 15,0 15,9 15,6 19,5 19,5 Anseil sragender Kühe 58% > 55% 54% 54% 58% 63% Laks.Tage incl. ZU 1) 198 Ø n. r. Milch kg ECM (Quarsal) 31,1 > 30,0 31,9 31,9 35,8 37,6 Zellzahl im Quarsal (ssd.) 246 < Anseil >150 Tage p.p. TU- 7% 7% 9% 9% 7% 4% Pregnancyrase (PR) 22% 24% 20% 20% 24% 28% Abgangsrase (Quarsal) 9% 7% 8% 8% 8% 4% Abgänge vor 60. Melksag 2) 6% < 10% 7% 7% 6% 1% Gesamse Kuhzahl (aksuell) 655 n.r n. r. *LE = Lebenseffeksivisäs (=Lebensleissung/Lebenssage bzw. kg Milch je Lebenssag) Das Ssärken- und Schwächendiagramm soll aufzeigen, in welchem Bereich sich der Besrieb zum Ø der Benchmark-Besriebe befindes. Es werden schnell die Ssärken bzw. Schwächen sichsbar. Abgänge vor 60. Melktag seis Juli 14 als Anseil der Abkalbungen, vorher der Abgänge im Quarsal *) Lakt.Tage incl. ZU-Tiere alle Kühe Tage seis leszser Kalbung am Tag der leszsen Daseneingabe Mustursutrius 2

3 Reproduktionsanalyse 1 TU+ pro Monas (Quarsal) Anseil >150 Tage p.p. TU- Anseil > 80 Tage p.p. u. nichs besams 10% 9% 8% 9,1% 8,6% 9,2% 8,4% 7% 6% 6,6% 6,7% 5% 4% 3% 2% 2,2% 1% 0,3% 0,9% 0% Ihr Besrieb Ø [ Kühe] Top 10 (LE) Ihr Größenklasse Alsa Benchmark Besrieb Ø [ Kühe] Ø Gesams Top 10 (LE) Top 10 TU+ pro Monas (Quarsal) 9,1% Ø 9,0% 9% 9% 8% 11% Anseil >150 Tage p.p. TU- 6,6% < 7,0% 9% 9% 7% 4% Anseil > 80 Tage p.p. u. nichs besams 0,3% < 5,0% 2,2% 2,1% 0,9% 0,2% Anseil sragender Kühe 58,2% 55% 54% 54% 58% 63% Anseil bis 120 Tage TU+ 70% > 70% 63% 63% 65% 76% Anseil bis 100 Tage TU+ 59% > 55% 51% 50% 53% 66% Erssbesamungsalser (Quarsal) 15, ,8 14,9 14,3 12,9 EKA in Monasen (Quarsal) 24,9 < 25,0 24,8 25,0 24,6 22,5 Färsenanseil 41% n. r. 37% 36% 33% 23% ZU [%] 9% n. r. 6% 6% 7% n. r. TU+ pro Monat (Quartal) Durchschnissl. Anseil sragend bezogen auf die melkende Herde der leszsen 3 MLPs (incl. ZU) Anteil >150 Tage p.p. TU- Anteil > 80 Tage p.p. u. nicht besamt Alle Kühe, die über 150 Tage nach der leszsen Kalbung und nichs sragend sind (ohne ZU) Alle Kühe, die über 80 Tage nach der leszsen Kalbung und noch nichs besams wurden (ohne ZU) Ersbesamungsalter (Quartal) Alser der Färsen bei der 1. Belegung im leszsen Quarsal. (neu Juli 2014) Mustursutrius 3

4 Reproduktionsanalyse 2 Brunssnuszungsrase (BNR) Konzepsionsrase Pregnancyrase (PR) Ihr Besrieb 41% 53% 22% 40% 60% 24% Ø [ Kühe] 36% 56% 20% Auswertungszeitraum Ihr Größenklasse Alsa Benchmark 11/2016 bis 01/2017 Besrieb Ø [ Kühe] Ø Gesams Top 10 (LE) Top 10 Brunssnuszungsrase (BNR) 53% > 60% 56% 54% 60% 69% Konzepsionsrase (KR) aus EB 39% > 45% 36% 36% 40% 50% Pregnancyrase (PR) 22% > 24% 20% 20% 24% 28% Rasszeis (RZ) 68 < Konzepsionsrase (KR) gesams 41% > 40% 36% 37% 40% 47% Zwischensragezeis (ZTZ) 119 < Zwischenkalbezeis (ZKZ) hissorisc 396 < Tosgebursenrase Gesams [%] 3% < 5% 7% 7% 7% 2% Tosgebursenrase Färsen [%] 6% < 5% 12% 11% 10% 0% Tosgebursenrase Kühe [%] 2% < 3% 5% 5% 5% 1% Brunstnutzungsrate (BNR) Konzeptionsrate aus EB Pregnancyrate (PR) Konzeptionsrate (KR) Sie kennzeichnes den Anseil an Kühen, die nach Ablauf der freiwilligen Warsezeis in einem Zeisraum von 21 Tagen besams wurden, im Verhäsnis zu dem in diesem Zeisraum zur Brunssbeobachsung/ Besamung vorgesehenen Tiere. Auch als TREB bekanns. Sie kennzeichnes den Anseil der sragenden Kühe aus auswersbaren Erssbesamungen an den durchgeführsen auswersbaren Erssbesamungen. Die PR gibs den prozensualen Anseil der Tiere an, die in einer Brunssperiode (21 Tage) sragend geworden sind, bezogen auf die Tiere, die in diesem Zeisraum zur Besamung vorgesehen waren. Wichsig!! Vor Juli 2014 war diese Zahl in HERDE nur auf die Erssbesamung bezogen. Gibs an, zu wieviel % die Kühe im Schniss bei der Besamung sragend werden. Mustursutrius 4

5 Ø Milchleistungsparameter im Quartal Laks.Tage incl. ZU Milch kg (Quarsal) Milch kg ECM (Quarsal) ,0 40,0 38,0 36,0 34,0 Tage ,9 31,1 30,0 30,0 31,3 31,9 32,0 30,0 28,0 26,0 Kilogramm 60 24, , ,0 0 Ihr Besrieb Ø [ Kühe] 18,0 Ihr Größenklasse Alsa Benchmark Besrieb Ø [ Kühe] Ø Gesams Top 10 (LE) Top 10 Laks.Tage incl. ZU 198 Ø n. r. Milch kg (Quarsal) 31,9 > 30,0 31,3 31,4 35,6 37,5 Milch kg ECM (Quarsal) 31,1 > 30,0 31,9 31,9 35,8 37,6 Zellzahl in Tausend (Quarsal) 246 < Fess-% (Quarsal) 3,7 n. r. 4,1 4,0 4,0 4,5 Eiweiß-% (Quarsal) 3,4 n. r. 3,5 3,5 3,5 3,6 Kuhzahl gesams (Quarsal) Melkende Kuhzahl (Quarsal) Milchmenge ECM 650 n. r n. r. 581 n. r n. r. Die Milchmenge wird anhand des Fess- und Eiweißgehalses ssandardisiers Formel ECM (Milchmenge x 0,383 x Fessgehals + Milchmenge x 0,242 x Eiweißgehals + 0,7832 x Milchmenge) / 3,1138 *) Lakt.Tage incl. ZU-Tiere alle Kühe Tage seis leszser Kalbung am Tag der leszsen Daseneingabe Mustursutrius 5

6 Milchqualitätsparameter 1. Laks. >100 ZZ [%] 35% 30% 32% 2. Laks. >150 ZZ [%] > 2. Laks. >250 ZZ [%] 25% 20% 21% 22% 24% 20% 23% 15% 10% 11% 10% 5% 7% 0% Ihr Besrieb Ø [ Kühe] Top 10 Anteil kritischer Zellzahl in unterschiedlichen Laktationsständen Ihr Größenklasse Alta Benchmark Richtwert Betrieb Ø [ Kühe] Ø Gesamt Top 10 (LE) Top Lakt. >100 ZZ [%] 21% n. r. 24% 24% 19% 11% 2. Lakt. >150 ZZ [%] 22% n. r. 20% 20% 14% 7% > 2. Lakt. >250 ZZ [%] 32% n. r. 23% 23% 21% 10% Zellzahl in Tausend (Quartal) 246 < Harnstoff (Quartal) 216 n. r n. r. 1. Laks. >100 ZZ [%] % der Herde in der 1. Laksasion mis Zellzahl > Laks. >150 ZZ [%] % der Herde in der 2. Laksasion mis Zellzahl > > 2. Laks. >250 ZZ [%] % der Herde über 2 Laksasionen mis Zellzahl > Mustursutrius 6

7 Lebensleistungsparameter Lebenseffeksivisäs [kg ECM] Nuszungseffeksivisäs [kg ECM] Lebensleissung (abgegangen) [kg ECM] ,3 27,0 31, kg pro KuhTag ,9 15, , pro Kuh Ihr Besrieb Ø [ Kühe] Top 10 (LE) 0 Ihr Größenklasse Alsa Benchmark Besrieb Ø [ Kühe] Ø Gesams Top 10 (LE) Top 10 Lebenseffeksivisäs [kg ECM] 15,9 > 15,0 15,9 15,6 19,5 19,5 Nuszungseffeksivisäs [kg ECM] 28,3 > 26,0 27,0 26,8 31,0 31,6 Lebensleissung (abgegangen) [kg ECM] > Lebensleissung aksuell (kg ECM) (Quarsal) > Anzahl Laksasion nach Abgang 2,9 > 3,0 3,3 3,2 3,7 4,0 Lebensalser in Monasen nach Abgang 58 > Nuszungsdauer in Monasen nach Abgang 32 > Abgänge vor 60. Melksag 6% 10% 7% 7% 6% 1% Lebenseffeksivisäs [kg ECM] Ø errechnese Tagesleissung von Geburs bis Abgang Nuszungseffeksivisäs [kg ECM] Ø errechnese Tagesleissung von der 1. Kalbung bis Abgang Lebensalser in Monasen nach Abgang Ø Lebensalser der abgegangenen Kühe Nuszungsdauer in Monasen nach Abgang Ø Nuszungsdauer der Kühe (1. Kalbung bis Abgang) Abgänge vor 60. Melksag Ø Anseil der Abkalbungen im Quarsal Mustursutrius 7

8 Alta Benchmark Gesamtübersicht Kennzahlen im 1. Quartal 2017 MLP Abgang Repro Weitere Ihr Größenklasse Alsa Benchmark Besrieb Ø [ Kühe] Ø Gesams Top 10 (LE) Top 10 Gesamse Kuhzahl (aksuell) 655 n. r n. r. Kuhzahl gesams (Quarsal) 650 n. r n. r. Melkende Kuhzahl (Quarsal) 581 n. r n. r. Laks.Tage incl. ZU 198 Ø n. r. Milch kg ECM (Quarsal) 31,1 > 30,0 31,9 31,9 35,8 37,6 Milch kg (Quarsal) 31,9 > 30,0 31,3 31,4 35,6 37,5 Zellzahl in Tausend (Quarsal) 246 < Laks. >100 ZZ [%] 21% n. r. 24% 24% 19% 11% 2. Laks. >150 ZZ [%] 22% n. r. 20% 20% 14% 7% > 2. Laks. >250 ZZ [%] 32% n. r. 23% 23% 21% 10% Fess-% (Quarsal) 3,74 n. r. 4,05 4,04 3,97 4,48 Eiweiß-% (Quarsal) 3,38 n. r. 3,46 3,45 3,45 3,64 Lebenseffeksivisäs [kg ECM] 15,9 > 15,0 15,9 15,6 19,5 19,5 Nuszungseffeksivisäs [kg ECM] 28,3 > 26,0 27,0 26,8 31,0 31,6 Lebensleissung (abgegangen) [kg ECM] > Lebensleissung aksuell (kg ECM) (Quarsal) > Anzahl Laksasion nach Abgang 2,9 > 3,0 3,3 3,2 3,7 4,0 Lebensalser in Monasen nach Abgang 58 > Nuszungsdauer in Monasen nach Abgang 32 > Abgangsrase (Quarsal) 9% < 7% 8% 8% 8% 4% Abgänge vor 60. Melksag 6% < 10% 7% 7% 6% 1% TU+ pro Monas (Quarsal) 9% Ø 9% 9% 9% 8% 11% Anseil >150 Tage p.p. TU- 7% < 7% 9% 9% 7% 4% Anseil > 80 Tage p.p. u. nichs besams 0% < 5% 2% 2% 1% 0% Anseil sragender Kühe 58% > 55% 54% 54% 58% 63% Anseil bis 120 Tage TU+ 70% > 70% 63% 63% 65% 76% Anseil bis 100 Tage TU+ 59% > 55% 51% 50% 53% 66% Erssbesamungsalser (Quarsal) 15,0 14,0 14,8 14,9 14,3 12,9 EKA in Monasen (Quarsal) 24,9 < 25,0 24,8 25,0 24,6 22,5 Färsenanseil 41% n. r. 37% 36% 33% 23% Brunssnuszungsrase (BNR) 53% > 60% 56% 54% 60% 69% Konzepsionsrase (KR) aus EB 39% > 45% 36% 36% 40% 50% Pregnancyrase (PR) 22% > 24% 20% 20% 24% 28% Rasszeis (RZ) 68 < Konzepsionsrase (KR) gesams 41% > 40% 36% 37% 40% 47% Zwischensragezeis (ZTZ) 119 < Zwischenkalbezeis (ZKZ) hissorisch 396 < Tosgebursenrase Gesams [%] 3% < 5% 7% 7% 7% 2% Tosgebursenrase Färsen [%] 6% < 5% 12% 11% 10% 0% Tosgebursenrase Kühe [%] 2% < 3% 5% 5% 5% 1% ZU [%] 9% n. r. 6% 6% 7% n. r. 1) alle Kühe Tage seis leszser Kalbung am Tag der leszsen Daseneingabe 2) seis auf Anzahl Kalbungen bezogen, vorher auf Anzahl der Abgänge im Quarsal *k. A. = keine Angaben Mustursutrius 8

9 Alta Benchmark Gesamtübersicht Kennzahlen im 1. Quartal Richtwert Weitere Repro Abgang MLP Gesamse Kuhzahl (aksuell) n. r. Kuhzahl gesams (Quarsal) n. r. Melkende Kuhzahl (Quarsal) n. r. Laks.Tage incl. ZU Ø 195 Milch kg ECM (Quarsal) 31,6 30,4 32,0 32,0 33,4 31,6 32,5 31,1 > 30,0 Milch kg (Quarsal) 32,7 31,5 32,5 32,4 35,3 32,8 33,0 31,9 > 30,0 Zellzahl in Tausend (Quarsal) < Laks. >100 ZZ [%] 28% 36% 22% 34% 30% 45% 26% 21% n. r. 2. Laks. >150 ZZ [%] 26% 42% 28% 31% 27% 40% 23% 22% n. r. > 2. Laks. >250 ZZ [%] 39% 51% 32% 35% 37% 37% 24% 32% n. r. Fess-% (Quarsal) 3,7 3,7 3,8 3,8 3,5 3,7 3,8 3,7 n. r. Eiweiß-% (Quarsal) 3,4 3,4 3,5 3,4 3,4 3,3 3,5 3,4 n. r. Lebenseffeksivisäs [kg ECM] 14,4 15,1 15,6 15,6 15,5 15,4 15,5 15,9 > 15 Nuszungseffeksivisäs [kg ECM] 26,5 26,7 27,2 27,2 27,2 27,3 27,8 28,3 > 26 Lebensleissung (abgegangen) [kg ECM] > Lebensleissung aksuell (kg ECM) (Quarsal) > Anzahl Laksasion nach Abgang 2,7 3,0 3,0 3,0 2,9 2,9 2,9 2,9 > 3,0 Lebensalser in Monasen nach Abgang 55,2 57,8 58,5 58,7 58,2 58,1 57,3 57,5 > 62 Nuszungsdauer in Monasen nach Abgang 30,1 32,7 33,4 33,6 33,0 32,8 32,0 32,2 > 36 Abgangsrase (Quarsal) 5% 10% 10% 9% 7% 8% 7% 9% < 7% Abgänge vor 60. Melksag 6% 7% 5% 0% 0% 0% 8% 6% < 10% TU+ pro Monas (Quarsal) 8% 7% 8% 9% 9% 7% 7% 9% Ø 9% Anseil >150 Tage p.p. TU- 7% 7% 8% 9% 5% 6% 6% 7% < 7% Anseil > 80 Tage p.p. u. nichs besams 1% 0% 0 1% 0% 0% 0% 0% < 5% Anseil sragender Kühe 62% 56% 50% 62% 59% 58% 50% 58% > 55% Anseil bis 120 Tage TU+ 67% 63% 64% 66% 65% 73% 66% 70% > 70% Anseil bis 100 Tage TU+ 54% 52% 55% 56% 52% 58% 52% 59% > 55% Erssbesamungsalser (Quarsal) 14,9 14,8 14,7 14,4 14,5 13,7 13,9 15,0 14 EKA in Monasen (Quarsal) 25,7 24,8 25,2 25,4 25,4 25,1 25,2 24,9 < 25,0 Färsenanseil 41% 43% 42% 42% 40% 40% 40% 41% n. r. Brunssnuszungsrase (BNR) 60% 47% 55% 50% 62% 53% 57% 53% > 60% Konzepsionsrase (KR) aus EB 37% 43% 40% 41% 43% 36% 35% 39% > 45% Pregnancyrase (PR) 23% 17% 23% 18% 28% 18% 19% 22% > 24% Rasszeis (RZ) < 70 Konzepsionsrase (KR) gesams 41% 40% 41% 39% 46% 38% 35% 41% > 40% Zwischensragezeis (ZTZ) < 120 Zwischenkalbezeis (ZKZ) hissorisch < 405 Tosgebursenrase Gesams [%] 5% 3% 3% 2% 5% 6% 4% 3% < 5% Tosgebursenrase Färsen [%] 11% 3% 4% 0% 7% 9% 6% 6% < 5% Tosgebursenrase Kühe [%] 2% 2% 2% 3% 4% 4% 3% 2% < 3% ZU [%] 7% 4% 7% 6% 9% 8% 7% 9% n. r. 1) alle Kühe Tage seis leszser Kalbung am Tag der leszsen Daseneingabe 2) seis auf Anzahl Kalbungen bezogen, vorher auf Anzahl der Abgänge im Quarsal *k. A. = keine Angaben Mustursutrius 9

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter Bonn, 17.10.2002 ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.2002

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.bestandsbetreuung.de Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Besamerstammtisch RMV

Besamerstammtisch RMV Besamerstammtisch RMV 21.02.2012 (Erstellt von Frank Hahmann und Heike Kocher) Möglichkeiten des Managementprogrammes Herde die Brunstbeobachtung, die Besamungsvorbereitung und die Besamungsdaten effizient

Mehr

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Sind kg-herden weniger fruchtbar? Management Sind 12 kg-herden weniger fruchtbar? Je höher die Milchleistung, desto schlechter die Fruchtbarkeit stimmt das wirklich? Spannende Ergebnisse von über 55 Kühen stellt Dr. Anke Römer vor. Auf

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit 1 Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit Dr. Werner Feucker, dsp-agrosoft GmbH, Parkring 3, 14669 Ketzin Die

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung Carola Fischer Tenhagen Fachbereich Veterinärmedizin Tierklinik für Fortpflanzung Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Inhalt ein paar Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis Dr. Michael Kreher Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Bad Liebenwerda Schillerstr. 6 04924 Bad Liebenwerda http://www.tierarzt-ee.de Tel.: 0172-6464001 1.

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Versuchsergebnisse Métrabol auf 233 Ertsmelkkühe

Versuchsergebnisse Métrabol auf 233 Ertsmelkkühe R e s t i t u t i o n d e s r é s u l t a t s a u x é l e v e u r s Versuchsergebnisse Métrabol auf 233 Ertsmelkkühe Feldversuch in Zusammenarbeit mit der Besamungst. IA-Pierry LC août 2011 1 Plan der

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Statistiken zur Herde Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Schlüsselfaktoren der Herde Kuh-Komfort. Individuelle Beobachtung.

Mehr

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit Ohne Hormone ohne Wartezeiten ganz natürlich!!! Agrarbedarf Kunden schätzen die Innova8onen der PRENA- Produkte! Anwender schätzen die Vorteile: auf pflanzlicher

Mehr

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Mit wenig Auf wand in die Transit phase Management top agrar-serie: Transit-Profis Mit wenig Auf wand in die Transit phase In großen Herden ist gutes Transitmanagement eine Herausforderung. Die Agrargenossenschaft Rosagrund aus Thüringen zeigt,

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V.

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V. Änderungen bei RDV-4-M ab 16.02.2010 1 Betriebsmodul 1.1 Übersicht Änderung: Zellzahlübersicht mit 2 Obergrenzen (1.Grenze als Warnstufe) In diesen Darstellungen werden die Einzelkuhergebnisse für Zellzahl,

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten der Verbesserung der Eutergesundheit bei Jungkühen durch die prophylaktische Behandlung von Färsen vor dem Abkalben Dr. G. Anacker, TLL, Abteilung

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland ADR Adenauerallee 174 53113 Bnn Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.v. Adenauerallee 174, 53113 Bnn Telefn: +49 (0)228-91447. 0 Telefax: +49 (0)228-91447.11 inf@adt.de www.adr-web.de Bnn, 23.

Mehr

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufzuchtintensität, Aufzuchtdauer, Leistung pro Nutzungstag und Lebensleistung? Unter

Mehr

Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um?"

Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um? Hohes Leistungsniveau Wie gehen Beratung und Praxis damit um?" Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Tel. 04381 900949, kmahlkow@lksh.de

Mehr

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind dsp-agrosoft.de HERDE plus HERDE mobil ios HERDEplus ist eine komplette Neuentwicklung unseres marktführenden Herden managementsystems HERDE

Mehr

RDV- MOBIL[BY] München LKV Bayern Gudrun Müller, Elisabeth Vogl, Dr. Dorette Sprengel

RDV- MOBIL[BY] München LKV Bayern Gudrun Müller, Elisabeth Vogl, Dr. Dorette Sprengel RDV- MOBIL[BY] 11.10.2016 München LKV Bayern Gudrun Müller, Elisabeth Vogl, Dr. Dorette Sprengel Login Der Login in die App RDV- Mobil[BY] erfolgt analog zum Login im Internet in das MLP- Portal: 1. Betriebsnummer/

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Forschungsthema: Sicherung einer guten Fruchtbarkeit in Hochleistungsherden

Forschungsthema: Sicherung einer guten Fruchtbarkeit in Hochleistungsherden Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion Dummerstorf Forschungsthema: Sicherung einer guten Fruchtbarkeit in Hochleistungsherden Fo-Nummer:

Mehr

Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen

Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen Viele Brunsten erfolgreich nutzen 19.Tag der Betriebswirtschaft der LMS Landwirtschaftsberatung Dr. Ulrich Janowitz Rinder Union West Tief im

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

(Re)produktionsmanagement im Milchviehbetrieb In Zeven-Aspe

(Re)produktionsmanagement im Milchviehbetrieb In Zeven-Aspe (Re)produktionsmanagement im Milchviehbetrieb 5.11.2008 In Zeven-Aspe (Re)produktionsmanagement im Milchviehbetrieb 5.11.2008 in Zeven-Aspe Gliederung: 1: Hohen Luckow -Das Management algemein 2: Göldenitz

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? 9. Thüringisch Sächsisches Fütterungskolloquium Laasdorf 12. Oktober 2016 Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? Martin Kaske, Georgios Niozas, Georgios Tsousis Klinik

Mehr

Fruchtbarkeit von Milchkühen in Brandenburg. Untersuchungen zum Fruchtbarkeitsmanagement

Fruchtbarkeit von Milchkühen in Brandenburg. Untersuchungen zum Fruchtbarkeitsmanagement Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Problemstellung 3. Fragestellungen 4. Ergebnisse d. Untersuchung 5. Schlussfolgerung 6. Empfehlungen

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehherden aus Sicht eines praktischen Tierarztes. Dr. Jakob Beening, TG Velde 1. Gliederung

Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehherden aus Sicht eines praktischen Tierarztes. Dr. Jakob Beening, TG Velde 1. Gliederung Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehherden aus Sicht eines praktischen Tierarztes Dr. Jakob Beening, TG Velde 1 Gliederung Fruchtbarkeit in Zahlen Ursache für Fruchtbarkeitsstörungen Begriffe und Kennzahlen

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Professionelle Jungviehaufzucht

Professionelle Jungviehaufzucht Professionelle Jungviehaufzucht Kostensenken in allen Bereichen angesagt Aufzucht / Remontierung ist teuer Bedarf für Bestandesergänzung EKA ND Remont. Tiere 0 1 Jahre Tiere 1 2 Jahre Tiere 2 3 Jahre Total

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Innovative Analysemöglichkeiten aus der Milch

Innovative Analysemöglichkeiten aus der Milch Innovative Analysemöglichkeiten aus der Milch 27. Baumgartenberger Fachgespräche 8./9. Mai 2014 Christian Baumgartner TOP 3 Geschäftsbericht 2012 Einleitende Gedanken zum Thema Im Kontext dieser 27. Baumgartenberger

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Rudolf Staufenbiel, Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65,

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1 LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1 Der Kuhplaner vom Landwirt für Landwirte Handbuch LS Milchkuh 4.0 Mobil Seite 1 von 8 INHALT INHALT... 2 VORWORT... 2 KONTAKT... 2 INSTALLATION... 3 DATENAUSTAUSCH

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Prof. Dr. agr. habil. Bernhard Hörning Tagung Tiergesundheit & Tierwohl Milchindustrieverband 28./29.1.2014, Frankfurt/M. Gliederung Intensivierung

Mehr

Flaches Land soweit das Auge reicht.

Flaches Land soweit das Auge reicht. 14 INTERNATIONAL Fleckvieh 3/ 2012 Mehr Kraft für Frau Antjes Kühe Fleckvieh wird in Holland zunehmend gerne als Kreuzungspartner für Holstein-Kühe eingesetzt. Die holländische Kuh soll wieder mehr Kraft

Mehr

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? M.sc. Lisa-Marie Sandberg Universität Rostock Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt MV Auf Initiative und Unterstützung der

Mehr

Brunstbeobachtung beim Rind von W. Heuwieser und R. Mansfeld

Brunstbeobachtung beim Rind von W. Heuwieser und R. Mansfeld Brunstbeobachtung beim Rind von W. Heuwieser und R. Mansfeld www.bestandsbetreuung.de In der Regel denken wir bei Fruchtbarkeitsstörungen im Bestand daran, daß die Kühe nicht aufnehmen oder nicht rechtzeitig

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Wenn Milchmenge fehlt (Systematik der Ursachenanalyse )

Wenn Milchmenge fehlt (Systematik der Ursachenanalyse ) Wenn Milchmenge fehlt (Systematik der Ursachenanalyse ) RGD Treffen Ost am 06. / 07.05.2014 in Schönburg Dr. Bernd Taffe TGD ST Warum ist eine hohe Milchmenge pro Kuh in der Milchproduktion sinnvoll? (alternativlos)

Mehr

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungsbericht Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungs-Nr.: 2/26 Laufzeit: 2006-2011

Mehr

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer Wasserbüffel in Brandenburg Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer Der Wasserbüffel, der ein echter Büffel ist, wurde vor ca 6000 Jahren domestiziert. Der wilde Wasserbüffel soll auch früher in

Mehr

Der Informations-Butler mit neuem Reproduktionsmanagement

Der Informations-Butler mit neuem Reproduktionsmanagement DairyManagementSystem 21 Der Informations-Butler mit neuem Reproduktionsmanagement engineering for a better world GEA Farm Technologies Inhaltsverzeichnis DairyManagementSystem 21 im Überblick... 2 Precision

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Steinberger, Steinberger, Grub 12/2007 ITE-1 Spezialisierte*

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Drehen und stecken statt klicken und scrollen

Drehen und stecken statt klicken und scrollen SONDERDRUCK aus 10/2015 Einsatzbericht: farmergeorge Brunstkalender für Profis Drehen und stecken statt klicken und scrollen Wann steht die nächste Kalbung und Brunst an, und welche Kuh muss diese Woche

Mehr

Herdenmanagement. Anleitung zur Demoversion

Herdenmanagement. Anleitung zur Demoversion Herdenmanagement Anleitung zur Demoversion Inhaltsverzeichnis 1 Installieren der Demoversion... 2 2 Starten des Programmes... 2 3 Beispielbetrieb verwenden... 2 4 Eigenen Betrieb beginnen... 6 5 Wie geht

Mehr

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Skara, Sweden Hollola, Finland Headquarter Assentoft, Denmark Company facts 6 Millionen Dosen Sperma 200 000 Dosen gesextes Sperma 1 Million

Mehr

Das osmotische Prinzip der Milchbildung

Das osmotische Prinzip der Milchbildung Das osmotische Prinzip der Milchbildung 15. Vortragsveranstaltung des TGD ST für Landwirte und Haustierärzte Ebendorf 05.11.2013 Dr. Bernd Taffe TGD ST sowie klimaschädliche Gase und macht dabei viel Arbeit

Mehr

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Prof. Dr. W. Heuwieser und Dr. Karin Müller Freie Universität Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung AG Bestandsbetreuung

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Moderne Werkzeuge für das Herdenmanagement

Moderne Werkzeuge für das Herdenmanagement Moderne Werkzeuge für das Herdenmanagement Durch die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung, dem Gesundheitsmonitoring und dem Tiergesundheitsdienst erkennt der Landwirt Herdenproblem früher und kann in

Mehr

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Problem Hohe Zellzahlen im Bestand Vermehrt klinische Mastitiden, diese häufig

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr