ListederverwendetenSymbole. 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken...:-:-~~...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ListederverwendetenSymbole. 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken...:-:-~~..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis ListederverwendetenSymbole Einführung xxrn XXVII 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken....:-:-~~ ~inführung in die chemische Thermodynamik Zustand System und Umgebung Phase Gleichgewicht Arbeit Temperatur - Nul1ter Hauptsatz der Thermodynamik Wärmeaustausch und Wärmekapazität Isotherme und adiabatische Prozesse IntensiveundextensiveGrößen Die thermische Zustandsgleichung des idealen Gases Mischungen idealer Gase, Partialdruck und Molenbruch Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik und die kalorische Zustandsgleichung Die partiellen Ableitungen von U und H nach 7: die molaren Wärmekapazitäten Die partiellen Ableitungen von U und H nach C;-, die Reaktionsenergie und die Reaktionsenthalpie r DerHeßscheSatz Die Standard-Bi1dungsentha1pien Die Umsetzung von Wärme und Arbeit bei Volumenänderungen DerCarnotscheKreisprozeß Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Entropie DieEntropie 69 I Kernpunkte des Abschnitts i Rechenbeispie1ezuAbschnitt LiteraturzuAbschnitt Lehrbuch der Physikalischen Chemie. 5. Auflage. G. Wedler 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH Co. KGaA. Weinheim ISBN:

2 1.2 Einführung in die kinetische Gastheorie ~ Das Modell des idealen Gases ~ KinetischeEnergieundTemperatur ~ Die molare Wärmekapazität der Gase ~ Kernpurtkte des Abschnitts 1.2 ~ RechenbeispielezuAbschnittl.2 ~ LiteraturzuAbschnittl.2 ~ 1.3 Einführung in die statistische Thermodynamik ~ Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungsfunktion ~ DieBoltzmann-Statistik ~ InnereEnergieundZustandssumme ~ Spezielle Aussagen des Boltzmannschen e-satzes ~ Die Entropie in der statistischen Betrachtungsweise ~ Kernpunkte des Abschnitts 1.3 l( Rechenbeispiele zu Abschnitt 1.3 1( 1.4 EinführungindieQuantentheorie :--: l( Hinweise auf den Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle.. 1( Bestimmung der Ladung des Elektrons ( BestimmungderMassedesElektrons 1( Die Wellennatur des Elektrons 1( Die Eigenschaften des Lichtes DerDualismusWelle-Partikel Nachweis niedriger Energieniveaus in Gasen J: Die Spektrallinien der Atome Das Bohrsche Modell des Wasserstoffatoms DieSchrödinger-Gleichung 1: Die Behandlung eines freien Teilchens l' Die Behandlung eines Teilchens im eindimensionalen Kasten l' Die Behandlung eines Teilchens im dreidimensionalen Kasten Die Behandlung eines Teilchens im Potentialtopf Die Behandlung der Durchtunnelung eines Potentialwalls , Kernpurtkte des Abschnitts RechenbeispielezuAbschnittl.4 11 ~ LiteraturzuAbschnittl EinführungindiechemischeKinetik ~ EinführungneuerBegriffe ReaktionenersterOrdnung ReaktionenzweiterOrdnung ReaktionendritterOrdnung Reaktionen nullter Ordnung Die Bestimmung der Reaktionsordnung Unvollständig verlaufende Reaktionen J.5.8 FoJge-undParalleJreaktionen Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit

3 --- r RechenbeispielezuAbschnitt1.5, LiteraturzuAbschnitt EinführungindieElektrochemie GrundbegriffederElektrochemie Die Wanderung von Ionen im elektrischen Feld und die elektrische Leitfähigkeit Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren Leitfähigkeit Elektrische Beweglichkeiten, molare Leitfähigkeiten der Ionen und Überführungszahlen DieHydratationderIonen Die Temperatur- und Lösungsmittelabhängigkeit der molaren Ionengrenzleitfähigkeit SchwacheElektrolyte Starke Elektrolyte, die Debye-Hückel-Onsager-Theorie..... ~ ModellderElektrolytlösung 219 Quantitative Behandlung der interionischen Wechselwirkung Ber~chnung des LeitfähigkeitskoeffizientenfA, AnwendungenderLeitfähigkeitsmessungen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt LiteraturzuAbschnittl Chemische Thermodynamik DasrealeVerhaltenderMaterie Die thermische Zustandsgleichung des realen Gases Das Zweiphasengebiet DerkritischePunkt Das Theorem der übereinstimmenden Zustände Die thermische Zustandsgleichung kondensierter Stoffe Der Joule-Thomson-Effekt Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.1, Mischphasen Thermodynamische Größen von Mischphasen, partielle molare Größen DieGibbs-DuhemscheGleichung Kalorische Effekte bei der Herstellung realer Mischphasen Mischungsentropie Kernpunkte des Abschnitts RechenbeispielezuAbschnitt Die Grundgleichungen der Thermodynamik

4 2.3.1 Einführung der Freien Energie und der Freien Enthalpie Die charakteristischen Funktionen Die Gibbsschen Fundamentalgleichungen DaschemischePotential Temperatur- und Druckabhängigkeit des chemischen Potentials Abhängigkeit des chemischen Potentials in Mischphasen vom Molenbruch Mischungseffekte in idealen Mischphasen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispie1ezuAbschnitt Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik Das Theorem von Nernst Ermittlung absoluter Entropien Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Phasengleichgewichte Allgemeine Betrachtungen DieGibbsschePhasenregel Phasengleichgewichte in Einkomponentensystemen :'4 Phasengleichgewichte in Zweikomponentensystemen zwischen einer MischphaseundeinerreinenPhase 309 Die Dampfdruckerniedrigung (Raoultsches Gesetz) Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung Osmotischer Druck Beeinflussung des Dampfdrucks kondensierter Stoffe durch Fremdgase Löslichkeit von Gasen LöslichkeitfesterStoffe : Aktivität und Aktivitätskoeffizient Normierung der Aktivitätskoeffizienten Experimentelle Bestimmung von Aktivitätskoeffizienten Gegenseitige Umrechnung der Aktivitätskoeffizienten einer binären Mischung oder Lösung Berechnung von Aktivitätskoeffizienten nach der Debye-Hückelschen Theorie Phasengleichgewichte in Zweistoffsystemen zwischen Flüssigkeit und Dampf '-' Dampfdruckdiagramme 346 Siedediagramme Gleichgewichtsdiagramme Schmelzdiagramme binärer Systeme Schmelzdiagramme bei lückenloser Mischkristallbildung Schmelzdiagramme mit partieller Mischungslücke Schmelzdiagramm ohne Mischkristallbildung Schmelzdiagram mit Dystektikum ThermischeAnalyse TernäreSysteme 368

5 ! Rechenbeispiele zu Abschnitt ~ 2.6 DaschemischeGleichgewicht Allgemeine Betrachtungen Standardreaktion, Restreaktion und Gleichgewichtskonstante Homogene Gasgleichgewichte HomogeneLösungsgleichgewichte 382 l Heterogene Gleichgewichte Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten Die Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten Experimentelle Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten Berechnung von Gleichgewichtskonstanten i Berechnung von K über Freie Standard-Bildungsenthalpien Berechnungen von K über eine exakte Integration der van't Hoffschen Gleichung Berechnung von K über die Gibbs-Helmholtzsche Gleichung Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes ~_ Berechnung der Ausbeute r, Berechn~ng der Druckabhängig.keit de~ Dissoziationsgrades Berechnung der ZersetzungsgleIchgewIchte von Hydraten Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu den Abschnitten 1.1 und 2.1 bis Grenzflächengleichgewichte Allgemeine Betrachtungen DieOberflächenspannung 413 Benetzung Dampfdruck kleiner Teilchen Thermodynamik der Grenzflächen in Mehrstoffsystemen Zweidimensionale Oberflächenfilme Adsorption an Festkörperoberflächen Die Chromatographie Die elektrischen Doppelschichten Die Elektrokapillarität Kolloide : 443 Einteilung der Kolloide Bildung von Kolloiden Lyosole und ihre Stabilität Kernpunkte des Abschnitts RechenbeispielezuAbschnitt ElektrochemischeThermodynamik Die Thermodynamik und die reversiblen Zellspannungen Definition der elektrischen Potentiale und des elektrochemischen Potentials 453 r ;

6 !! galvanischen Zelle, Elektrodenpotentiale und deren Messung Die verschiedenen Typen von HalbzeIlen Metallionenelektroden Gaselektroden Elektroden zweiter Art Redoxelektroden Konventionen über die Darstellung einer galvanischen Zelle und das Vorzeichen elektrischer Potentialdifferenzen Elektrodenpotentiale Das Flüssigkeits- oder Diffusionspotential Verschiedene Typen von galvanischen Zellen Chemische Zellen 478 Konzentrationszellen Anwendungen von Potentialmessungen Ermittlung von Standard-Elektrodenpotentialen Bestimmung von Freien Standard-Reaktionsenthalpien, Standard-Reaktionsentropien, Standard-Reaktionsenthalpien und Gleichgewichtskonstanten Bestimmung des Löslichkeitsproduktes eines schwerlöslichen Salzes " Elektrometrische pha-bestimmung Potentiometrische Titration KempunktedesAbschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt l2LiteraturzuAbschnitt AujbauderMaterie 495 ~" 3.1 Quantenmechanische Behandlung einfacher Systeme ~ BehandlungdesstarrenRotators 496 ~ Starrer Rotator mit raumfester Achse ~ Starrer Rotator mit rau~freier Ach~e ~: Beha~dlung des harmonischen Oszillators ~ KlassIscheBehandlung 505, QuantenmechanischeBehandlung 508 ~ BehandlungdesWasserstoffatoms 514 Separation der Variablen 515 DieKugelflächenfunktion Die radiale Schrödinger-Gleichung Die Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms Graphische Darstellung der Eigenfunktionen Graphische Darstellung des Quadrats der Eigenfunktionen Radiale Wahrscheinlichkeitsverteilung Drehimpuls, Bahndrehimpuls, Spin, Gesamtdrehimpuls und Quantenzahlen. 535 i Der Drehimpuls ~ DerBahndrehimpuls.DerElektronenspm '.. 1

7 Der Gesamtdrehimpuls Kernpunkte des Abschnitts RechenbeispielezuAbschnitt Literatur zu den Abschnitten 1.4 und Wechselwirkung zwischen Strahlung und Atomen - Atomaujbau und Periodensystem Die Spektren der im engeren Sinne wasserstoffahnlichen Teilchen Die optischen Spektren der Alkalimetalle Die optischen Spektren der Mehrelektronenatome Die Röntgenspektren Das Auger-Spektrum Die quantenmechanische Behandlung von Mehrelektronenatomen Pauli-Prinzip, Hundsche Regeln und Aufbauprinzip Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt l0LiteraturzuAbschnitt Materie im elektrischen und im magnetischen Feld pas Verhalten der Materie im elektrischen Feld. Dielektrizitätskonstante und elektrische Polarisation 576 Die verschiedenen Arten der Polarisation Induziertes Dipolmoment und Polarisierbarkeit DieOrientierungspolarisation 583 Trennung der verschiedenen Polarisationsarten Das Verhalten der Materie im magnetischen Feld. Definitionen Diamagnetismus 591 Paramagnetismus 592 Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus Messung und numerische Werte der magnetischen Suszeptibilität Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Wechselwirkung zwischen Strahlung und Molekülen DasLambert-BeerscheGesetz Quantenmechanische Behandlung der Absorption DasRotationsspektrum : DasSchwingungsspektrum ~ Das Rotations-Schwingungsspektrum Das Raman-Spektrum Die Elektronen-Bandenspektren Emission aus elektronisch angeregten Zuständen Fluoreszenz Phosphoreszenz 635 Laser Photoelektronen-Spektroskopie 639

8 I : 64 Kernresonan~-Spektroskopie Elektronenspmresonanz-Spektroskople Die Mößbauer-Spektroskopie Kernpunkte des Abschnitts RechenbeispielezuAbschnitt LiteraturzuAbschnitt3.4 66' 3.5 Die chemische Bindung DieionischeBindung Die kovalente Bindung Born-Oppenheimer-Näherung 66' Linearkombination von Atomorbitalen : DieVariationsmethode 66' Die Valenzstruktur-Methode : DasWasserstoff-Molekülion 671 Zweiatomige homonukleare Moleküle ~ Zweiatomige heteronukleare Moleküle : DiemetallischeBindung 68: Die van derwaalssche Bindung 68! Kernpunkte des Abschnitts ! Rechenbeispiele zu Abschnitt ~ Literatur zu Abschnitt ~ 3.6 MolekülsymmetrieundStruktur 69( DieSymmetrievonMolekülen 69( j Symmetrieachsen. 691, Symmetrieebenen ~ : Inversion, Identität und Drehspiegelung Dipolmoment und optische Aktivität PermanentesDipolmoment 696 Chiralität SymmetriederMo1ekülorbitale 698 Charaktertafeln 698 I HzO als Beispiel für ein gewinkeltes dreiatomiges Molekül ! Hypothetisches, lineares Wassermolekül Walsh-Diagramme 703 Lokalisierte und delokalisierte Molekülorbitale Hybridisierung Struktur von Festkörpern 706 Edelgaskristalle Ionische Festkörper Kovalente Festkörper MetallischeFestkörper 707 Festkörper mit Wasserstoffbrückenbindung Struktur von Flüssigkeiten Struktur von flüssigen Kristallen 709

9 , ~~ AufgabenzuAbschnitt LiteraturzuAbschnitt Die statistische Theorie der Materie Die klassische Statistik und die Quantenstatistiken DieverschiedenenStatistiken Der Impulsraum, der Phasenraum und die Zustandsdichte Allgemeines zur Aufstellung der Verteilungsfunktionen DieBose-Einstein-Statistik Die Fermi-Dirac-Statistik Die Boltzmann-Statistik Vergleich der Statistiken..'..' Kernpunkte des Abschnitts RechenbeispielezuAbschnitt Statistische Thermodynamik 736 ' Die Zustandssumme und die thermodynamischen Funktionen MQlekülzustandssumme und Systemzustandssumme BerechnungderZustandssumme 744 Zustandssumme der Translation und molare Translationsenergie Zustandsumme der Rotation eines zweiatomigen Moleküls und molare Rotationsenergie Zustandsumme der Schwingung eines harmonischen Oszillators und molare 747 Schwingungsenergie Zustandssumme der Elektronenanregung Berechnung der thermodynamischen Daten eines idealen einatomigen Gases (ohne Elektronenanregung) Thermodynamische Daten des idealen Kristalls Die Einsteinsche Theorie Die Debyesche Theorie Das Elektronengas Das Photonengas Berechnung von Gleichgewichtskonstanten von Gasreaktionen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt :~ Die kinetische Gastheorie Maxwellsches Geschwindigkeits-Verteilungsgesetz Druck eines Gases auf die Gefaßwandungen Zahl der Stöße auf die Wand Der Gleichverteilungssatz der Energie Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt LiteraturzuKapiteI4 '.'. 810

10 i Das Stromungspotentlal Die Elektrophorese lransporterscnelnungen ~~~ 5.1 Die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle DieStoßzahlenderGasmoleküle TransporterscheinungeninGasen Die allgemeine Transportgleichung für Gase Die Diffusion in Gasen DieinnereReibunginGasen DieWärme1eitfähigkeitinGasen Vergleich der Koeffizienten der Transportgrößen bei Gasen LaminareStrömunginengenRöhren Zusammenfassungen zu den Abschnitten 5.1 bis KernpunktederAbschnitte5.1bis Rechenbeispiele zu den Abschnitten 5.1 bis Literatur zu den Abschnitten 5.1 bis Die elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern ~.6.1 Das Ohmsche Gesetz Die elektrische und thermische Leitfähigkeit in Metallen Die elektrische Leitfähigkeit von elektronischen Halbleitern Die elektrische Leitfähigkeit von festen Ionenleitern Kernpunkte des Abschnitts 5.6, Rechenbeispiele zu Abschnitt , LiteraturzuAbschnitt ~ 5.7 Die elektrokinetischen Erscheinungen li~ DieEle~troosmose 844,:" Kernpunkte des Abschnitts '~'~!i~: LiteraturzuAbschnitt ! 6 Kinetik Die experimentellen Methoden und die Auswertung kinetischer Messungen Übersicht Analysentechnik 85~ ~ : LangsameReaktionen SchnelleReaktionen 86{ Molekularstrahltechnik 86~ KernpunktedesAbschnitts6.1 86~ RechenbeispielezuAbschnitt6.1 86:

11 ~~~ MikroskopischeReversibilität Chemische Relaxation Folgereaktionen DieQuasistationarität Kernpunkte des Abschnitts Reaktionsmechanismen DerLindemann-Mechanismus 874! Reaktionen mit vorgelagertem Gleichgewicht Kettenreaktionen ohne Verzweigung Halogen/Wasserstoff-Reaktionen 878 Pyro1ytische Reaktionen Erzeugung und Nachweis von Radikalen Kettenreaktionen mit Verzweigung Explosionen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu den Abschnitten 6.2 und :-:-:-: D{eTheoriederKinetik DieeinfacheStoßtheorie DieverfeinerteStoßtheorie 896 DieStreuquerschnitte Der Reaktionsquerschnitt DieGeschwindigkeitskonstante Die Theorie des aktivierten Komplexes Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Die Kinetik von Reaktionen in Lösung Bimoleku1are Reaktionen in Lösung Diffusionskontrollierte Geschwindigkeit Reaktionskontrollierte Geschwindigkeit Anwendung der Theorie des aktivierten Komplexes auf Reaktionen in Lösung EinflußdesLösungsmittels Einfluß von Fremde1ektrolyten ' Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Die Kinetik heterogener Reaktionen KinetikderPhasenbi1dung Auflösungsvorgänge Verzunderungs- und Anlaufvorgänge Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt !

12 0./ UZeAazazyse Allgemeines zu katalytischen Reaktionen Homogene Katalyse Redoxreaktionen in der Gasphase und in Lösung Säure-Base-Kata1yse ' 937 Autokatalyse Enzymatische Katalyse HeterogeneKatalyse 946 Allgemeine Mechanismen der heterogenen Katalyse Kinetik heterogener katalytischer Reaktionen Der Zustand des Adsorbats Spezielle Reaktionsmechanismen 954 Ammoniak-Synthese 954 Fischer-Tropsch-Synthese 955 Kohlenmonoxid-Oxidation Oszillierende Kohlenmonoxid-Oxidation Veränderungen in der Katalysatoroberfläche Kernpunkte des Abschnitts 6.7 :-: Rechenbeispiele zu Abschnitt '..' ' ~.6 Literatur zu den Abschnitten 6.1 bis Die Kinetik von Elektrodenprozessen Allgemeines zur Kinetik von Elektrodenreaktionen DieDurchtrittsüberspannung DieDiffusionsüberspannung Weitere Artender Überspannung DieZersetzungsspannung ' Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispie1ezuAbschnitt Literatur zu Abschnitt Die Entwicklung der Physikalischen Chemie Literatur ' MathematischerAnhang 985 A Stir1ingscheForme1 985 B Determinanten '.' ' C.Vektoren ' 986 D Operatoren, Darstellung des Laplace-Operators in Polarkoordinaten E Unbestimmte Ausdrücke, Regel von de l'hospita F Reihenentwicklung '.". 992 G Bestimmung von Maxima und Minima H Partialbruchzer1egung I.Lösungdeslntegra1sjsin2xdx 998 J.Lösungdeslntegralsjsin3xdx 998

13 C---C---'J--- I 00 I L.LösUngdesIntegrals[e'fe-lJ/kTdt: M Lösung des Integrals Jx3 (ex-1)-1 d.x N Lösungen der Differentialgleichung ~ + ~1fI(x) = O Lösung der Differentialgleichung ~ - k2rp(x) = P Lösung der Poisson-Boltzmann-Gleichung Q Lösung der assoziierten Legendreschen Differentialgleichung R Lösung der Schrödinger-Gleichung für den hannonischen Oszillator S Lösung der radialen Wellenfunktion des Wasserstoffatoms T Orthogona1itätsbeziehung der Wellenfunktionen U Weiterführende Literatur zum Mathematischen Anhang Lösungen zu den Rechenbeispielen :-:-;-:: JJJ Sachregister 1053, ~

Einführung in die chemische Thermodynamik

Einführung in die chemische Thermodynamik G. Kortüm /H. Lachmann Einführung in die chemische Thermodynamik Phänomenologische und statistische Behandlung 7., ergänzte und neubearbeitete Auflage Verlag Chemie Weinheim Deerfield Beach, Florida Basel

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

1.6.3 Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren

1.6.3 Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren IX 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken 1 1.1 Einführung in die chemische Thermodynamik 2 1.1.1 Zustand 2 1.1.2 System und Umgebung 2 1.1.3

Mehr

Lehrbuch der Physikalischen Chemie

Lehrbuch der Physikalischen Chemie Gerd Wedler Lehrbuch der Physikalischen Chemie vertag. Chemie Weinheim Deerfield Beach, Florida Basel 1982 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole Einführung / Einführung in die physikalisch-chemischen

Mehr

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013 Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS013 Inhaltsverzeichnis mit Referenzen 1. Einführung 1.1 Vergleich makroskopische und mikroskopische Systeme: Beispiel: ideales Gas, Herleitung eines

Mehr

Lehrbuch der Physikalischen Chemie

Lehrbuch der Physikalischen Chemie Gerd We die г Lehrbuch der Physikalischen Chemie Vierte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Inka Itsverzeichn is Liste der verwendeten Symbole Einführung XXI XXV 1 Einführung in die

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Prinzipien des chemischen Gleichgewichts

Prinzipien des chemischen Gleichgewichts Prinzipien des chemischen Gleichgewichts Eine Thermodynamik für Chemiker und Chemie-Ingenieure Von KENNETH DENBIGH, F.R.S. ehem. Professor für Chemische Technologie am Imperial College, London Principal

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... Einführung... I Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen...

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... Einführung... I Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen... Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... Einführung... I Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen... I.1 Einführung in die chemische Thermodynamik... 1.1.I System

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Übungen, Lösungen 2. überarbeitete und ergänzte Auflage De Gruyter Energie Verwendete Symbole und Größen XIII 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 Nullter

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13 Nachtrag PC 1 11. Elektrochemie/Elektrochemische Zellen 11.1 Einführung 11.2 Elektrochemische Zellen 11.3 Zelldiagramme und Elektrodenreaktionen 11.4 Thermodynamische

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang Arbeitsbuch 4 Chemische Thermodynamik Autoren Gert Wolf, Freiberg (federführender Autor) Wolfgang Schneider, Dresden 4., überarbeitete Auflage Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

Allgemeine Chemie für Biologen

Allgemeine Chemie für Biologen Universität Regensburg Allgemeine Chemie für Biologen Rudolf Robelek Vorlesungsübersicht Ü Übersicht über die Kapitel der Vorlesung Kapitel 1: Materie - Elemente, Verbindungen, Mischungen Kapitel 2: Elektronenhülle,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 9 1 Einleitung 1.1 Gegenstand der Physik... 11 1.2 Teilgebiete der Physik... 14 1.3 Maßsysteme, Einheiten und physikalische Größen... 15 1.3.1 Grober Überblick

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen Inhalte Thermochemie: Prozessgrößen Wärme, Arbeit, Zustandsgröße Innere Energie, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie,

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12 Nachtrag PC 1 11. Reale Mischphasen (binäre Mischungen) 11.1 Partielle molare Größen (V, ) 11.2 Experimentelle Bestimmung partiell molarer Größen (Bsp.: Volumen) 11.3

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U.Nickel Vll Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung l 1.2 Materie ' 2 1.3 Energie

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Wärme, Arbeit, Innere Energie, Enthalpie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 19

Wärme, Arbeit, Innere Energie, Enthalpie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 19 Vorwort XIX Kapitel 1 Grundbegriffe der Thermodynamik 1 1.1 Was ist Thermodynamik und wozu ist sie gut?... 2 1.2 Grundlegende Definitionen zur Beschreibung von thermodynamischen Systemen... 3 1.3 Temperaturmessung...

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung... 1 1.1 Ausrichtung...... 1 1.2 Lernhilfen und -kontrollen...... 4 2 Einführung in die Arbeits- und Denkweise... 9 2.1 Zielsetzung...... 9 2.2 Wichtige physikalische

Mehr

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie Hermann Rau Kurze Einführung in die Physikalische Chemie Mit 97 Abbildungen Vieweg V Einleitung 1 Teill Mikroskopische Systeme Atom- und Molekülbau 1. Entwicklung der Quantentheorie 3 1.1. Die Quantisierung

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik l 1.1 Einfahrung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie 2 1.3.1 Vorbemerkungen 2 1.3.2 Kinetische und potentielle Energie 3 1.3.3 Äußere und Innere Energie 4

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Physikalische Chemie und Biophysik

Physikalische Chemie und Biophysik Physikalische Chemie und Biophysik erweitert, überarbeitet 2006. Taschenbuch. XIII, 617 S. Paperback ISBN 978 3 540 00066 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften,

Mehr

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013 Sven Gramatke ANORGANISCH Einstieg in die anorganische Chemie 1. Auflage April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Vom Anfang aller Dinge

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2

Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2 Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2 Nachtrag PC 1b 11. Elektrochemie/Elektrische Leitfähigkeit 11.1 Eigenschaften von Elektrolytlösungen - Einleitung 11.2 Faradaysche Gesetze 11.3 Leitfähigkeit von Elektrolyten

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Unterrichtsmaterial - schriftliche Informationen zu Gasen für Studierende - Folien Fach Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer Thermodynamik

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 1 8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 2 8.6.3 Beispiel: Orts- und Impuls-Erwartungswerte für

Mehr

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Inhalt des Moduls 1. Physiko- chemische Grundlagen der

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Zweite, erweiterte Auflage PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 1 1.1 Einführung

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik David H. Trevena Statistische Mechanik Eine Einführung '«WO«.»vmo i; Übersetzt von Thomas Filk VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis Vorwort von H. N. V. Temperley Vorwort des

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Gliederung Thema Buch Heft 1. 1.1 1.2 1.3

Gliederung Thema Buch Heft 1. 1.1 1.2 1.3 Themenblock: 1 A. Differenzierte quantitative Betrachtung chemischer Reaktionen Baustein: 1 A. I. Betrachtungen zum Verlauf chemischer Reaktionen (8) 2 3 Der unterschiedliche Verlauf chemischer Reaktionen

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 PC1 Elektrochemie 1. Elektrische Größen und Definitionen 1.1 Coulob-Gesetz 1.2 Potentielle Energie, Arbeit, Elektrisches Potential, Elektrische Feldstärke 2. Elektrolyte

Mehr

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Michael Schlapa Phillippe Laurentiu 17. April 2012 Semester Thema Dozent Klausurzulassung Klausur Übung Literatur 2012 SS Michael Schmitt mschmitt@uni-duesseldorf.de

Mehr

Grundlagen der physikalischen Chemie

Grundlagen der physikalischen Chemie Grundlagen der physikalischen Chemie R. Brdička 11. Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1972 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten verwendeten Symbole für Formelgrössen, Einheiten

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen Studienbücherei Physikalischchemisches Grundpraktikum Von einem Kollektiv unter Leitung von R Mitzner 3., überarbeitete Auflage Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Mehr

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien Moderne Physik von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I Relativitätstheorie und Quantenmechanik: Die Grundlagen der modernen Physik 1 1 Relativitätstheorie

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41512-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen. Temperaturabhängigkeit der EMK

Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen. Temperaturabhängigkeit der EMK V7 Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen Temperaturabhängigkeit der EMK Versuch 7: Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen. Temperaturabhängigkeit

Mehr

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18 Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18 Vorlesung für BA Life Science und Lehramt Chemie Prof. Dr. K. Hauser Fachbereich Chemie Karin.Hauser@uni-konstanz.de Termine Vorlesung (4 std.) Beginn 25.10.2017

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler Wolfgang Bechmann Joachim Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einstieg in die Physikalische Chemie

Mehr

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) 07.03.2012 14.00 Uhr 17.00 Uhr Moritz / Pauer Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) Die folgende Tabelle dient Korrekturzwecken und darf vom Studenten nicht ausgefüllt werden. 1 2 3 4 5 6

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 01/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Koordinationszahlen Ionenradien # dichteste Packung mit 1 Nachbarn -> in Ionengittern weniger

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Wasserstoff, H: ein Proton im Kern, (+) Elektronenhülle mit nur einem Elektron, (-)( Kern und Elektron ziehen sich aufgrund der Coulombkraft an. Das Elektron

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii Inhalt Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii 1 Phänomenologische Thermodynamik 1 1.1 Die grundlegenden Größen und Konzepte 1 1.1.1 Reduktion des Systems auf wenige ausgewählte Zustandsgrößen

Mehr

Statistische Physik I

Statistische Physik I Statistische Physik I II Torsten Fließbach Statistische Physik Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV 5. Auflage Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität

Mehr

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage Physikalische Chemie für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Kapitel 1 Gase 1 1. Ideale Gase

Mehr

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124 1 Einleitung...1 1.1 Sensoren und Sensorik...1 1.1.1 Sensoren als technische Sinnesorgane...1 1.1.2 Der Begriff Sensor...3 1.2 Chemische Sensoren...4 1.2.1 Was sind chemische Sensoren?...4 1.2.2 Elemente

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen 1. Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Energie-undStoffumwandlungen... 1 1.1.1 Energieumwandlungen... 2 1.1.2 Stoffumwandlungen... 6 1.1.3 Energie- und Stoffumwandlungen in technischen Prozessen... 9 1.1.4

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr