Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie"

Transkript

1 Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Symposium zur Impedanzspektroskopie HdT Essen, Marc Thele, Julia Schiffer, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr. ir. R. W. De Doncker Inhalt Einleitung Konzept der impedanzbasierten Modellierung Messmethode Modellbildung Grenzen des Modellierungsansatzes Elektrolyttransport Überladung Ergebnisse im Zeitbereich Zusammenfassung 2

2 Einleitung Warum brauchen wir Simulationsmodelle von Energiespeichern? Systementwicklung und Optimierung in verschiedensten Bereichen Automobilindustrie bzw. Transport und Verkehr allgemein Energieversorgung (Netz / Inselbetrieb) Telekommunikation (z.b. Relaisstationen) Powertools... Der Komplexitätsgrad bedingt Systemsimulationen Energiespeichermodelle als wesentlicher Bestandteil der Systemsimulationen Problem: Von elektrochemischen Speichern sind nahezu keine Modelle vorhanden!! 3 Einleitung Anforderungen an die Modelle Hohe Simulationsgeschwindigkeit Einfache Struktur (äußerer und interner Aufbau) i(t) T amb (t) Batteriemodell u(t) T batt (t) SOC(t) Überschaubarer Parametrierungsaufwand Welche Simulationsmodelle von Batterien gibt es? Physikalisch / chemisch basiert: Genaue Modelle, aber niedrige Simulationsgeschwindigkeit Empirische Modelle (Black Box): Begrenzter Gültigkeitsbereich Elektr. Ersatzschaltbilder: eichte Implementierung und hohe Simulationsgeschwindigkeit 4

3 Messmethode: Einprägung eines kleinen Wechselstromsignals mit definierter Frequenz ggf. Überlagerung eines Gleichstroms Messung der resultierenden Spannung Bestimmung der komplexen Impedanz Z(f, I dc ) = U ac / I ac DC Strom I dc (aden/entladen) Spannungsantwort Impedanz Z(f, I dc ) AC Strom I ac ( Frequenz f ) 5 Messmethode: Einprägung eines kleinen Wechselstromsignals mit definierter Frequenz ggf. Überlagerung eines Gleichstroms Messung der resultierenden Spannung Bestimmung der komplexen Impedanz Z(f, I dc ) = U ac / I ac Nichtlinearität der Batterie Strom Spannung 6

4 Messmethode: Einprägung eines kleinen Wechselstromsignals mit definierter Frequenz ggf. Überlagerung eines Gleichstroms Messung der resultierenden Spannung Bestimmung der komplexen Impedanz Z(f, I dc ) = U ac / I ac Im(Z ) / mohm -2 - Messprozedur 6.8 mhz 285 Hz.68 Hz 6 khz 2 3 Re(Z ) / mohm 7 Modellbildung mit elektrischen Ersatzschaltbildern (ESB) Induktivität Ohmscher Innenwiderstand Nichtlineare RC-Glieder SOC-abhängige Ruhespannungsquelle Im(Z ) / mohm Re(Z ) / mohm U 8

5 Modellbildung mit elektrischen Ersatzschaltbildern (ESB) Induktivität Ohmscher Innenwiderstand Nichtlineare RC-Glieder SOC-abhängige Ruhespannungsquelle Im(Z ) / mohm Re(Z ) / mohm U 9 Modellbildung mit elektrischen Ersatzschaltbildern (ESB) Induktivität Ohmscher Innenwiderstand Nichtlineare RC-Glieder SOC-abhängige Ruhespannungsquelle Im(Z ) / mohm Re(Z ) / mohm U

6 Modellbildung mit elektrischen Ersatzschaltbildern (ESB) Induktivität Ohmscher Innenwiderstand Nichtlineare RC-Glieder SOC-abhängige Ruhespannungsquelle Im(Z ) / mohm Re(Z ) / mohm U 11 Modellbildung mit elektrischen Ersatzschaltbildern (ESB) Induktivität Ohmscher Innenwiderstand Nichtlineare RC-Glieder SOC-abhängige Ruhespannungsquelle Im(Z ) / mohm Re(Z ) / mohm U 12

7 Modellbildung mit elektrischen Ersatzschaltbildern (ESB) Induktivität Ohmscher Innenwiderstand Nichtlineare RC-Glieder SOC-abhängige Ruhespannungsquelle Im(Z ) / mohm Re(Z ) / mohm U 13 Abhängigkeit der Modellparameter Batteriestrom I dc Temperatur T U adezustand SOC 14

8 Abhängigkeit der Modellparameter Batteriestrom I dc Temperatur T adezustand SOC U mhz I dc Im Z [mohm] khz 68.7 mhz 38.6 mhz 38.6 mhz 21.7 mhz 16.3 mhz 9.1 mhz 3.8 mhz 3.8 mhz SOC = 7 % ϑ = 25 C -.67 A discharge A discharge -2.7 A discharge -5.4 A discharge -. A discharge Re Z [mohm] 15 Abhängigkeit der Modellparameter Batteriestrom I dc Temperatur T adezustand SOC U 1 R ct [mohm] 9 / mohm 7 5 R ct aus (ISpektren dc ) aus Spektren ermittelt ermittelt I dc / A I dc [A] 16

9 Abhängigkeit der Modellparameter 1 Batteriestrom I dc Temperatur T adezustand SOC Butler-Volmer Gesetz Nichtlinearität der Batterie Strom R ct [mohm] / 9 / mohm R ct aus (ISpektren dc ) aus Spektren ermittelt ermittelt Spannung I dc / A I dc [A] 17 Abhängigkeit der Modellparameter 1 Batteriestrom I dc Temperatur T adezustand SOC Butler-Volmer Gesetz Nichtlinearität der Batterie Strom I dc R ct [mohm] / 9 / mohm R ct aus (ISpektren dc ) aus Spektren ermittelt ermittelt Spannung I dc / A I dc [A] 18

10 Abhängigkeit der Modellparameter R ct [mohm] / 1 9 / mohm 7 5 Batteriestrom I dc Temperatur T adezustand SOC R ct aus (ISpektren dc ) aus Spektren ermittelt ermittelt Butler-Volmer Gesetz Nichtlinearität der Batterie Strom Spannung I dc } I ac I dc / A I dc [A] 19 Abhängigkeit der Modellparameter R ct [mohm] / 1 9 / mohm 7 5 Batteriestrom I dc Temperatur T adezustand SOC R ct aus (ISpektren dc ) aus Spektren ermittelt ermittelt Butler-Volmer Gesetz Nichtlinearität der Batterie Strom Spannung I dc } U } I ac I dc / A I dc [A] 2

11 Abhängigkeit der Modellparameter R ct [mohm] / 1 9 / mohm Batteriestrom I dc Temperatur T adezustand SOC R ct aus (ISpektren dc ) aus Spektren ermittelt ermittelt Butler-Volmer Gesetz Nichtlinearität der Batterie Strom Spannung I dc U (I dc ) = Iac } U } I ac I dc / A I dc [A] 21 Abhängigkeit der Modellparameter R ct [mohm] / 1 9 / mohm Batteriestrom I dc Temperatur T adezustand SOC Butler- Volmer R ct aus (ISpektren dc ) aus Spektren ermittelt ermittelt I dc / A I dc [A] Butler-Volmer Gesetz Nichtlinearität der Batterie Strom Spannung I dc U (I dc ) = Iac } U } I ac 22

12 Abhängigkeit der Modellparameter Batteriestrom I dc Temperatur T adezustand SOC SOC = 7% T = 27 C SOC T 23 Validierung mittels hochdynamischer Strompulse mit großem Strombereich 36V, VRA/AGM C N = 27,5 Ah voltage voltage[v] / V A -5 A measurement Messung measurement simulation simulation Impedanzm. -2 A -5 A time time[s] / sec 24

13 Grenzen des Modellierungsansatzes Elektrolyttransport ängerfristige Ausgleichsprozesse (>1h) Effekt erst deutlich bei hohen Strömen 25 Grenzen des Modellierungsansatzes -2 Elektrolyttransport ängerfristige Ausgleichsprozesse (>1h) Effekt erst deutlich bei hohen Strömen Schwieriger Messbereich für EIS, da Hoher DC-Strom notwendig adezustandsänderung während der Messung SOC < 5% als Näherung für quasi - steady state f min / Hz Im(Z ) / mohm - SOC<5% quasi - steady state 285 Hz 6 khz.1 Hz non - steady state 6.8 mhz 2 3 Re(Z ) / mohm current / I time / h 26

14 Grenzen des Modellierungsansatzes -2 Elektrolyttransport ängerfristige Ausgleichsprozesse (>1h) Effekt erst deutlich bei hohen Strömen Schwieriger Messbereich für EIS, da Hoher DC-Strom notwendig adezustandsänderung während der Messung SOC < 5% als Näherung für quasi - steady state f min / Hz Im(Z ) / mohm - SOC<5% quasi - steady state 285 Hz 6 khz.1 Hz 2 3 Re(Z ) / mohm non - steady state 6.8 mhz current / I time / h 27 Grenzen des Modellierungsansatzes -2 Elektrolyttransport ängerfristige Ausgleichsprozesse (>1h) Effekt erst deutlich bei hohen Strömen Schwieriger Messbereich für EIS, da Hoher DC-Strom notwendig adezustandsänderung während der Messung SOC < 5% als Näherung für quasi - steady state f min / Hz Im(Z ) / mohm - SOC<5% quasi - steady state 285 Hz 6 khz.1 Hz non - steady state 6.8 mhz 2 3 Re(Z ) / mohm current / I time / h 28

15 Modellerweiterung: Elektrolyttransportmodell Verwendung eines DG- Systems: Berechnung der Säurekonzentrationen in den c () ( t) ε () ( t) ex c () () t ε t = c t + ε t Ddiff ( c) + einzelnen Elektroden t t x x und im Separator Elektrolytdiffusion folgt aus den Konzentrationsgradienten Berechnung des Elektrodenpotentials aus der jeweiligen Elektrolytkonzentration Parametrierung im Zeitbereich!! U,pos G MR 29 Grenzen des Modellierungsansatzes Deutlich erhöhte Spannungsantwort während Überladen Spannungsform nicht mit herkömmlichen Impedanzmodellen darstellbar Verarmung von Pb 2+ Ionen (z.b. aden neg.elektrode) ±4.4 A ±8.8 A Pb + HSO 4 - PbSO 4 + H + + 2e - i t 3

16 Grenzen des Modellierungsansatzes Deutlich erhöhte Spannungsantwort während Überladen Spannungsform nicht mit herkömmlichen Impedanzmodellen darstellbar Verarmung von Pb 2+ Ionen (z.b. aden neg.elektrode) ±4.4 A ±8.8 A Pb + HSO 4 - PbSO 4 + H + + 2e - Zusätzliche Spannungsquelle U,pos 2+ U Pb 31 Ergebnisse des kombinierten Ansatzes 3 Entladepulse mit unterschiedlichen Entladeraten abweichende Ergebnisse ohne Transportmodell measurement purely impedance-based 32

17 Ergebnisse des kombinierten Ansatzes 3 Entladepulse mit unterschiedlichen Entladeraten abweichende Ergebnisse ohne Transportmodell deutliche Korrektur durch zusätzl. Transportmodell measurement hybrid model 33 Ergebnisse des kombinierten Ansatzes 3 Entladepulse mit unterschiedlichen Entladeraten abweichende Ergebnisse ohne Transportmodell deutliche Korrektur durch zusätzl. Transportmodell Ausklingvorgänge measurement hybrid model 34

18 Ergebnisse des kombinierten Ansatzes 3 Entladepulse mit unterschiedlichen Entladeraten abweichende Ergebnisse ohne Transportmodell deutliche Korrektur durch zusätzl. Transportmodell Ausklingvorgänge Spannungsverlauf während der Entladung measurement hybrid model 35 Ergebnisse des kombinierten Ansatzes Alternierende Strompulse ±2.2A ±4.4A ±8.8A ±15.4A ±3.8A ±61.6A 9 % SOC ±2.2 A to ±61.6 A 36

19 Ergebnisse des kombinierten Ansatzes Alternierende Strompulse 9 % SOC ±2.2 A to ±61.6 A Vergleich: Gemessene und simulierte Batteriespannung 37 Ergebnisse des kombinierten Ansatzes Alternierende Strompulse 9 % SOC ±15.4 A to ±61.6 A Vergleich: Gemessene und simulierte Batteriespannung voltage / V ±15.4A ±3.8A ±61.6A time / sec 38

20 Ergebnisse des kombinierten Ansatzes Alternierende Strompulse 9 % SOC ±15.4 A to ±61.6 A Vergleich: Gemessene und simulierte Batteriespannung voltage / V ±15.4A ±3.8A ±61.6A Spannungsbegrenzung bei 2.43V time / sec Simulation erreicht ebenfalls die Begrenzung 39 Zusammenfassung Die impedanzbasierte Methode bietet die Möglichkeit, effiziente und einfach verständliche Batteriemodelle zu erstellen. Die Methode ist technologieübergreifend. Neben Blei wurden schon Modelle für SuperCaps, i-ionen Batterien und NiMH Batterien erstellt. Der Gültigkeitsbereich der rein impedanzbasierten Modelle ist begrenzt. Effekte wie Elektrolyttransport oder Überladeprozesse müssen zusätzlich berücksichtigt werden. 4

21 Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Symposium zur Impedanzspektroskopie HdT Essen, Marc Thele, Julia Schiffer, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr. ir. R. W. De Doncker

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin MATLAB EXPO 12. Mai 215, München Motivation -

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Experimentelle Charakterisierung elektrochemischer Energiespeicher in der Ingenieursausbildung

Experimentelle Charakterisierung elektrochemischer Energiespeicher in der Ingenieursausbildung Virtuelle Instrumente in der Praxis VIP 2016 Experimentelle Charakterisierung elektrochemischer Energiespeicher in der Ingenieursausbildung Prof. Dr.-Ing. Uwe Tröltzsch, Jan-Simon Krause Rheinische Fachhochschule

Mehr

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Dino Klotz, Michael Schönleber KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thomas Wetzel, Yabai Wang, Werner Faubel (IFG) LIB-Workshop 2010, KIT - Campus Süd, 10.06.2010 INSTITUT FÜR THERMISCHE

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie (EIS) Anwendungsbericht Autor: W. Friedrich Datum: 01.10.2007 FuelCon AG, Steinfeldstrasse 3, D 39179 Magdeburg-Barleben

Mehr

Impedance-Based Loss Calculation and Thermal Modeling of Electrochemical Energy Storage Devices for Design Considerations of Automotive Power Systems

Impedance-Based Loss Calculation and Thermal Modeling of Electrochemical Energy Storage Devices for Design Considerations of Automotive Power Systems Impedance-Based Loss Calculation and Thermal Modeling of Electrochemical Energy Storage Devices for Design Considerations of Automotive Power Systems Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich Elektrische Antriebe mit variabler Frequenz (engl. VFD) stellen einen rasch zunehmenden Anteil der Elektromotor-Anwendungen in vielen

Mehr

technische universität dortmund

technische universität dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Arbeitsgebiet Bordsysteme Simulationsbasierte Optimierung von ESD- Schutzkonzepten für Integrierte Schaltungen Dipl.-Ing. Stanislav Scheier, Dipl.-Ing.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9 Montag, 17.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 9 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA) Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-81 Elektrische Messverfahren - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es um das Kennenlernen

Mehr

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator und Multimeter in einem Gehäuse / interner Speicher / Dualmode für gleichzeitiges Geben und Messen / Rampen und Treppenfunktion / Simulator für Strom,

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus Geschichte und Aufbau Aufstellung der sogenannten Voltaschen Spannungsreihe (1794) Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist Batterie der Oberbegriff für mehrere in Serie

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators 1 1. Einführung Für den Transport elektrischer Energie über weite Entfernungen

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Praktikum Verantwortlich:

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Zwei Batterien G und G2 mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften wurden polrichtig parallel geschaltet und an den Anschlussklemmen A, B mit einem

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

MEASUREMENT AND SENSOR TECHNOLOGY. SeKo Präsentation. Chemnitz 24.11.2011

MEASUREMENT AND SENSOR TECHNOLOGY. SeKo Präsentation. Chemnitz 24.11.2011 MEASUREMENT AND SENSOR TECHNOLOGY SeKo Präsentation Chemnitz 24.11.2011 1 Inhalt Lehrstuhl für Mess-und Sensortechnik Energiespeicherdiagnose Neuartige Messverfahren mittels Impedanzspektroskopie Energy

Mehr

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle)

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Detection of calendrical and cyclic aging of a 50Ah lithium-iron-phosphate cell

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator Die Autobatterie der Bleiakkumulator Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische Vorgänge Begriffserklärungen Autobatterie David Klein 2 Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Themengebiet E: Komplexe Zahlen Aufgabe 1: echnen mit komplexen Zahlen Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der arithmetischen Form (z = x + jy und der exponentiellen

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Prüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten F. Palme Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Matr.-Nr.:

Mehr

Vergleich eines SLS-42-220 mit einem blockkommutierenden Regler mittels Leistungsmessung auf der DC-Eingangsseite

Vergleich eines SLS-42-220 mit einem blockkommutierenden Regler mittels Leistungsmessung auf der DC-Eingangsseite Vergleich eines SLS-42-220 mit einem blockkommutierenden Regler mittels Leistungsmessung auf der DC-Eingangsseite (C) IBZ 09.02.2007 www.sinusleistungssteller.de info@sinusleistungssteller.de 1. Einführung

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Marlene Marinescu Jürgen Winter Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Mit ausführlichen Beispielen Mit 217 Abbildungen Studium Technik vieweg VII Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1.

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Multimeter Kapitel 3

Multimeter Kapitel 3 Multimeter 1. Das Multimeter 2 2. Messarten und Vorsätze 3 3. Die Spannungsmessung 3 3.1. Gleichspannung 3 3.2. Wechselspannung 5 4. Strommessung 5 4.1. Gleichstrommessung 6 4.2. Wechselstrommessung 7

Mehr

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung 2. EMV-Analyse (Wiederholung) 2.1. Beeinflussungsmodell Störquelle rsprung von Störgrößen - intern / extern - Gleich- /Gegentakt - schmal- / breitbandig - Rauschstörer / transiente Störer Kopplung Physikalische

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Prüfung aus Elektrische Meßtechnik am

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Prüfung aus Elektrische Meßtechnik am Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Prüfung aus Elektrische Meßtechnik am 20.01.2011 Die Prüfung besteht aus 6 Fragen / Beispielen die ausschließlich in den dafür vorgesehenen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik 1. Allgemeines Spannungsquellen gehören zu den Grundelementen der Elektrotechnik. Sie werden eindeutig beschrieben durch den Innenwiderstand (Quellenwiderstand) und die Leerlaufspannung U 0. 1.1 Ideale

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Universität Stuttgart Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Aufgabe 2.1

Mehr

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Spannungsmessung Sensor Cassy Strommessung Sensor Cassy Prinzip Strommessung i i Messvorgang darf zu messenden Strom

Mehr

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BRAUNSCHWEIG Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur David Hunkemöller Jan Ammermann Schule: Hoffmann-von-Fallersleben Gymnasium Jugend

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2006.07 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

POWER-HIL SIMULATION FÜR LEISTUNGS- VERSTÄRKER IN AVC-SYSTEMEN

POWER-HIL SIMULATION FÜR LEISTUNGS- VERSTÄRKER IN AVC-SYSTEMEN POWER-HIL SIMULATION FÜR LEISTUNGS- VERSTÄRKER IN AVC-SYSTEMEN Electrical Power-Hardware-In-The-Loop simulation for the early validation of power amplifiers used in Active Vibration Control (Paper-ID 44)

Mehr

1 Grundlagen der Impedanzmessung

1 Grundlagen der Impedanzmessung 1 Grundlagen der Impedanzmessung Die Impedanz ist ein wichtiger Parameter, die der Charakterisierung von elektronischen Komponenten, Schaltkreisen und Materialien die zur Herstellung von Komponenten verwendet

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Die ersten Schritte Nähere Betrachtung des Modul -> Was ist das für ein Modul? Das Datenblatt -> Was ist eine Kennlinie? -> Was hat es mit dem Wirkungsgrad auf

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften MÜNSTER Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften Christoph Fricke, Natascha von Aspern, Carla Tameling 12.06.2012

Mehr

Plasmadiagnostik. 2 - Elektrische Messungen

Plasmadiagnostik. 2 - Elektrische Messungen Plasmadiagnostik 2 - Elektrische Messungen Volker Schulz-von der Gathen 1 Elektrische Messungen Sehr vage Formulierung Äußere Ströme und Spannungen Global Sonden Lokal DC und RF Entladungen 2 2.1 Globale

Mehr

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Strommarkttreffen: Netze bei Ecofys in Berlin 09/06/2016 J. Badeda, K.-P. Kairies, T. Thien, D. U. Sauer Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

Modellbasierte ökonomische Analyse eines stationären Batteriespeichers für die Bereitstellung von Primärregelleistung

Modellbasierte ökonomische Analyse eines stationären Batteriespeichers für die Bereitstellung von Primärregelleistung Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) Strommarkttreffen am 02.09.2016 am Reiner-Lemoine-Institut, Berlin Modellbasierte ökonomische Analyse eines

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

HYBRID STARTER. MM Nr MM Nr V 4500A 140 Ah V 6000A 12000A 200 Ah

HYBRID STARTER. MM Nr MM Nr V 4500A 140 Ah V 6000A 12000A 200 Ah HYBRID STARTER MM Nr. 007936311000 12V 4500A 140 Ah MM Nr. 007936311010 12-24V 6000A 12000A 200 Ah Wiederaufladung Die Wiederaufladung des Hybrid Starters kann auf drei Wege erfolgen: 1. Über das mitgelieferte

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Aufbau und Parametrierung von Batteriemodellen

Aufbau und Parametrierung von Batteriemodellen Aufbau und Parametrierung von Batteriemodellen 1 Motivation Peter Keil, Andreas Jossen Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, www.ees.ei.tum.de

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Komplexe Widerstände Abb. 1: Versuchsaufbau Geräteliste: Kondensator 32μ F 400V, Kapazitätsdekade, Widerstandsdekade, Widerstand ( > 100Ω), Messwiderstand 1Ω, verschiedene Spulen, Funktionsgenerator Speicheroszilloskop,

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Elektrische Effekte an HDÜ/HGÜ (AC/DC) Hybridmastsystemen

Elektrische Effekte an HDÜ/HGÜ (AC/DC) Hybridmastsystemen Titel Untertitel: Stichpunkt 1.Ebene Stichpunkt 2.Ebene Elektrische Effekte an HDÜ/HGÜ (AC/DC) Hybridmastsystemen Quelle: Axpo M.Sc. Martin Pfeiffer, M.Sc. Sören Hedtke, Prof. Dr. Christian Franck High

Mehr

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein Lehrerfortbildung Elektronik - Versuchsanleitung Nichtlineare Bauelemente Zielsetzung

Mehr

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule MÄnchen FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: HÅrsaal:

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

Keynotes Intelligent Motion Power Quality

Keynotes Intelligent Motion Power Quality International Exhibition & Conference for Power Electronics, Intelligent Motion and Power Quality Keynotes Intelligent Motion Power Quality Prof. Dr.-Ing. Helmut Knöll Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Batterien Nutzung von Batterien Begriffe und Einordnung der Systeme

Batterien Nutzung von Batterien Begriffe und Einordnung der Systeme Nutzung von Batterien Begriffe und Einordnung der Systeme 1 Gibt es technische Systeme ohne Energiespeicher? Das Angebot an Energie und der Verbrauch von Energie müssen zu jedem Zeitpunkt identisch sein.

Mehr

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 2 Capture.exe Öffnen von OrCAD Capture CIS durch klicken auf das jeweilige Icon auf dem Desktop oder unter: Alle Programme

Mehr

Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG

Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG Wissenswertes über den Sammler accumulare = anhäufen, sammeln, speichern sekundäre galvanische Elemente (Batterien)

Mehr

Laborbericht. Ladekurve BMW i3. Projekt-Nr.: Laborbericht: LB V2.0. Datum:

Laborbericht. Ladekurve BMW i3. Projekt-Nr.: Laborbericht: LB V2.0. Datum: Laborbericht Ladekurve BMW i3 Projekt-Nr.: 2014066 Laborbericht: LB2014066-V2.0 Datum: 07.01.2015 Kompetenzzentrum Fahrzeug Elektronik GmbH Erwitter Straße 105, 59557 Lippstadt Tel.: 02941 / 922 76-0 Fax.:

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Das Projekt RELSKG - Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie Holger Waubke,

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift Praktikumsteam: Dr.-rer.nat. Michael Pongs Dipl.-Ing. Aline Kamp B. Eng. B.Eng. Alphonsine Bindzi Effa Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen Name / Vorname Matrikelnummer Unterschrift Von einem

Mehr